Tumgik
#Kabale und liebe
arthnold · 2 years
Text
Tumblr media
Get it weil er heißt (P)ferdinand und Kabale klingt so ähnlich wie Caballos
248 notes · View notes
happilyhadesbound · 4 months
Text
On a scale of one to Ferdinand thinking he's doing Miller a favour by poisoning his daughter, how delusional are you?
3 notes · View notes
keo6232 · 2 years
Text
"Es gibt da ja noch so ein Drama von Schiller, Vandale und Liebe oder so"
"Nee, das war anders"
"Randale und Hiebe?"
Grüße aus dem Deutschkurs
1 note · View note
rwpohl · 1 month
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
maries lied: ich war, ich weiß nicht wo, niko von glasow 1994
1 note · View note
lalalaugenbrot · 1 year
Text
want to have your soul leave your body numerous times in only a couple of minutes? go read commentaries on "Klassiker deutscher Literatur" on lovelybooks.de
13 notes · View notes
jasontoddiefor · 1 year
Text
Spezifisch Schulunterricht!
38 notes · View notes
lexiklecksi · 30 days
Text
Lieb[ende]
Ich gab dir so viel Liebe
Doch du machtest die Biege
Es geht über Stock und Stein
Du stellst mir ein Bein
Du mit erhobenem Degen
Ich habe mich längst ergeben
Warum hältst du mich klein?
Dann bin ich lieber allein
Für immer dein?
Für immer mein?
Dein Gewissen ist nicht rein
Warum wahrst du noch den Schein?
Es war dein Bestreben
Ich stand nur daneben
Lass uns bitte reden
Sonst gibt's ein Beben
Kabale und Diebe
Welch große Intrige
Ich hielt es für Liebe
Doch kassierte Hiebe
Jeder Reim eine Pein
So will ich nicht sein
Du streust Sand ins Getriebe
Schau hoch, wie ich fliege!
Gestern habe ich im Rahmen einer Schreibwerkstatt folgenden Text verfasst. Die Herausforderung war, in 15 Minuten möglichst viele Reime zu den Worten Bein, Liebe und Leben zu finden. Dann hatte ich nur 20 Minuten Zeit, um daraus ein reimendes Gedicht zu schreiben. Der Kürze der Zeit geschuldet wurden es einfache Paarreime. Fallen dir noch weitere Reime ein?
Leseliste: @zettelkaestchen @samsi6 @acaranna @saraantoni @caelivm @eluari @doktor-disko @silversynthesis @dichtereimer @photoshamanism @gedankenstrudel @wortersammlung @koenigvonfelder @nothingwordscansay @giantrobocock @tini-rat @wankendeschritte @scaevolawrites @eos109 @azriel-alexander-holmes
2 notes · View notes
Note
8. what is the first book you remember reading yourself?
20. what are things you look for in a book?
💕
(I feel like 18 would be too obvious...! 😂)
8. what is the first book you remember reading yourself?
That's a good question! I think the first 'real' book (as in, novel, no pictures etc.) I remember reading entirely on my own was The Fledgling by Jane Langton. I learned how to read very quickly, and books for my age range quickly bored me, so I started venturing towards the 10-11 and YA-ranges fairly quickly.
I already answered 20 (sorry, my friend!) but I can do 18 instead! ;)
18. do you like historical books? which time period?
Well, how do we interpret 'historical' books? Does the ask mean to talk about historical fiction, or books written at a specific point in the past?
As for the former, it may come as a bit of a surprise, but I am an omnivore. As a kid, I enjoyed myself some Romans, then Tudor and medieval historical fiction quickly followed, at one point I was enamoured with a series on vampire teenagers 'growing up' in late 19th century Europe... As long as it's well done, I am here for it. Over time, I have however detected a predilection for the 17th and 18th centuries, I have to say.
As for 'books written in the past', it's a similar thing, I have set my eyes on the long 18th century (and early 19th century) in particular. My literary awakening was reading Kabale und Liebe by Friedrich Schiller as a secondary school student back in the day, and I never looked back.
5 notes · View notes
Note
nochmal +1 für den effi briest hateclub, und auch wenn ich dem anon von eben wiedersprechen muss ebenfalls für den kabale und liebe hateclub. Ich hab immernoch nach 6/7 jahren bildlich die erinnerung vor augen als in damals in der klassenarbeit eine szene am ende des buches analysieren musste, die gefühlt komplett durch irgendwelche metaphern erzählt war. Ich hab unironisch fast angefangen zu heulen weil ich einfach nich geblickt hab was überhaupt passieren soll, weil ich die ganzen metaphern einfach nich verstanden hab. (im nachhinein hätte ich irgendwie schon früher auf die idee kommen können, mich mal auf autismus testen zu lassen, aber naja)
(ansonsten fand ich die englisch lektüren irgendwie alle angenehmer zu lesen als die deutschen, bis auf brave new world, was einfach auf allen ebenen traumatisierend war)
Nummer sechs für den Effi Briest Hassclub.
Und was englische Lektüren angeht, stimme ich zu. Ich habe Anfang diesen Jahres die beiden Hauptwerke von E.M. Cioran gelesen und fand die englische Übersetzung um einiges zugänglicher.
8 notes · View notes
chicago-geniza · 2 years
Text
Once again thinking about Jelonka's 1959 Twelfth Night production and needing to see what this enigmatic phrase about the Malvolio scene means on the stage and if it is as I suspect a gesture at. Well a great many things, frankly. Also I just remembered that Intriga i miłość (also popular in the Polish repertoire of the period) is Kabale und Liebe in German. The associative link was Schiller-Słowacki-gay shit-play within a play (Don Carlos, Maria Stuart), the letter/discovery/insanity/darkness/genre inversion thing. Anyway Jelonka forever
Tumblr media
2 notes · View notes
schorschidk · 8 months
Text
Tumblr media
Traumfabrik Thüringen – Klappe, die erste
Thüringer Städte als Filmkulisse
Die Thüringer Städte strotzen vor geschichtsträchtigen Orten, hinzu kommt das Flair mittelalterlicher Gassen und Stadtmauern sowie der Charme ehemaliger fürstlicher Residenzen, der sich nicht nur in prunkvollen Bauwerken manifestiert. Wen wundert´s, dass nationale wie internationale Regisseure mit ihren Crews den Weg hierher finden und Städte wie Altenburg, Jena, Mühlhausen, Rudolstadt, Suhl und Weimar als Filmkulisse auswählen.Nicht nur Historienabenteuer, Filmbiografien und Fantasystreifen werden in den Thüringer Städten gedreht, auch zeitgenössische Krimiproduktionen finden hier ihren Ursprung. Neben angesagten Filmproduktionen entstehen auch zahlreiche Fernsehserien. In Erfurt ist mit KiKA der Kinder- und Jugendkanal von ARD und ZDF beheimatet, auch die aktuellen Erfolgsserien „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“ und „Schloss Einstein“ spielen in der Landeshauptstadt
Jena und Weimar – ein cineastischer Spaziergang
Tatort, Schiller und das Bauhaus: Weimar mit seiner klassischen Kulisse überzeugte bereits viele Produzenten und Regisseure. Einem großen Publikum in Erinnerung sind die elf Tatort-Folgen mit Nora Tschirner und Christian Ulmen. Sie lieferten den Beweis dafür, dass Weimars malerische Gassen und historischen Plätze auch für wilde Verfolgungsjagden taugen. Es wäre nicht der Tatort, wenn hier nicht auch die weniger glanzvollen Ecken zu sehen wären. Ganz authentisch nutzte einer der bekanntesten deutschen Regisseure Dominik Graf Weimar als Schauplatz des Schiller-Biopics „Die geliebten Schwestern“.  Auch 24 Folgen der Vorabendserie „Heiter bis tödlich – Akte Ex“ spielten in Weimar. Rund um das 100. Bauhaus-Jubiläum 2019 entstanden gleich zwei Werke: Die sechsteilige ZDF-Serie „Die neue Zeit“ von Lars Kraume und der ARD-Film „Lotte am Bauhaus“. Auch zu DDR-Zeiten war die Stadt Schauplatz verschiedener Filme. Zu den berühmtesten gehören „Lotte in Weimar“ mit Lilli Palmer, „Kabale und Liebe“, der 1965 verbotene „Denk’ bloß nicht, ich heule“ und „Nackt unter Wölfen“.
In Jena ermittelt Theresa Wolff: Die Stadt an der Saale ist Filmkulisse für die neue ZDF-Krimiserie „Theresa Wolff“, in der die bekannte Schauspielerin Nina Gummich Rechtsmedizinerin Theresa Wolff verkörpert. Für ihre Ermittlungen bewegt sie sich durch die ganze Stadt und versucht mit modernsten Methoden, Verbrechen auf den Grund zu gehen. Jenas mittelalterliche Gassen werden in den Filmen ebenso sichtbar wie die attraktive waldreiche Umgebung oder das Innenleben des einen oder anderen wissenschaftlichen Instituts der Universitätsstadt. Erfurt – gute Unterhaltung garantiert
Die historische reiche Innenstadt Erfurts ist ein geradezu idealer Drehort für Filme ist, die in der Vergangenheit spielen. Zu den angesagtesten Filmproduktionen, die hier bereits abgedreht wurden, zählt unter anderem „Luther“ (2003), eine deutsch-US-amerikanische Koproduktion von Eric Till. In der Hauptrolle als Martin Luther: Joseph Fiennes, der Bruder von Hollywood-Größe Ralph Fiennes. Große Teile des Filmes wurden im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt gedreht, am authentischen Ort, denn
Martin Luther selbst trat hier 1505 in das Kloster ein. Die Alte Synagoge war Drehort für „Die Pest, die Angst und der Schatz von Erfurt“ (2016). Hintergrund: Die Alte Synagoge gehört zu den wenigen erhaltenen mittelalterlichen Synagogen und ist die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge Europas. Im Keller der Alten Synagoge ist der "Erfurter Schatz", ein 1998 in unmittelbarer Nähe der Synagoge geborgener gotischer Schatzfund aus dem 13./14. Jahrhundert, zu sehen. Der Studiopark Kindermedienzentrum, in dem zuvor unter anderem die erfolgreiche Otfried-Preußler-Verfilmung „Die kleine Hexe“ gastierte, sowie das Erfurter Rathaus fungierten als Drehort für „Die Schule der magischen Tiere 2“ (2022). Unter der Regie von Sven Unterwaldt („Catweazle“) verwandelt sich das Treppenhaus des historischen Gebäudes für einen Tag zum Flur der Wintersteinschule. Der egapark als bedeutendstes Gartendenkmal der 1960er Jahre in Deutschland ist seit 2007 Drehort für „Schloss Einstein“, ebenso wie das KinderMedienZentrum (Drehort für „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“ (2015 – heute), das Steigerwaldstadion oder das Alte Schauspielhaus. In der Altstadt mit Dom St. Marien und St. Severikirche, der Zitadelle Petersberg und dem Fischmarkt wurden u. a. die Erfurt-Tatorte (2013, 2014) sowie der Thüringen-Krimi „Auge um Auge“ (2023) gedreht.
„Film ab!“ in Altenburg und Gera
Sowohl Fernseh- als auch Kinofilmproduktionen schätzen die architektonischen Reize von Altenburg mit seiner historischen Bausubstanz. Darunter befindet sich die Hülsemann’sche Villa, eine ehemalige Zigarrenfabrik. Sowohl für Szenen der Neuverfilmung von „Heidi" (2015) als auch für „Die Nacht über Berlin“ (2012) mit Anna Loos und Jan Josef Liefers wandelte sich das ehrwürdige Gebäude zum geschäftigen Film-Set. Hoch über der Skatstadt befindet sich der beliebteste Drehort im Altenburger Land: das Residenzschloss Altenburg mit seinen imposanten Räumlichkeiten. Durch Gebäudeteile aus zahlreichen Epochen eignet es sich hervorragend für Produktionen mit historischem Hintergrund. Hier wurden u. a. Szenen für „Astrid“ (2017) gedreht, für „Die geliebten Schwestern“ (2012), für die Neuverfilmung von „Heidi“ (2015), für „Der Mond und andere Liebhaber“ (2007) mit Katharina Thalbach und Silly-Gitarrist Uwe Hassbecker sowie für die aktuell im Kino laufende Bestsellerverfilmung „Die Mittagsfrau“. Als Filmkulisse diente auch das Landratsamt Altenburger Land mit seinen imposanten Gängen, Sälen, dem Lichthof und den Arkadengängen: Die wohl prominentesten Werke, für die hier bisher die Klappen fielen, dürfte neben der Filmbiografie „Käthe Kruse“ (2015) sicher „Vaya con dios“ (2002) sein. In der Komödie über den fiktiven, dafür aber sehr musikalischen Orden der Cantorianer waren unter anderen Daniel Brühl und Michael Gwisdek auf der Leinwand zu erleben.
Zu den beliebten Drehorten in Thüringen gehört zweifelsohne die Stadt Gera. Ihre wunderschönen sanierten Stadtvillen, aber auch das zu DDR-Zeiten geprägte Stadtbild mit Neubaugebieten, großen Veranstaltungs- und Volkshäusern, Appellplätzen sowie Großbetrieben und Fabriken haben ihren Reiz für die Filmindustrie. Viele dieser Gebäude sind (teilweise original) erhalten und prägen noch heute das Antlitz der Stadt.  Aus diesem Grund hebt sich Gera besonders als Drehort für Filme über die 1970/80er Jahre der DDR hervor: Die Mitteldeutsche Medienförderung empfiehlt die Stadt als sehr vielseitigen Drehort. „Gera bietet vom Mohrenplatz bis zum KuK eine tolle Bandbreite. Nicht nur für Filme, die in den 1970er und 80er-Jahren spielen, sondern auch für Filmstoffe der Nachwendezeit gibt es kaum Locations, an denen die Zeit authentisch nacherzählt werden kann. In Gera geht das.“ Als Beispiel sei das ehemaliges Kaufhaus Hermann Tietz genannt, hier wurden zahlreiche Szenen für „In einem Land, das es nicht mehr gibt (2021) gedreht. Verschiedenste Plätze und Straßenzüge waren Schau- und Drehort für den Kinofilm „Die Stille nach dem Schuss“ (2000). Als Filmlocations dienten ebenso die Villa Schulenburg („Der Preis“, 2009), der Quisisana Club („König von Deutschland“, 2012), das Kultur- und Kongresszentrum Gera („Iron Box“, 2023 & „Sam ein Sachse“, Disney+, 2023) sowie der eindrucksvolle Gebäudekomplex in der Amthorstraße, der heute unter anderem das Bauamt der Stadt beherbergt. Nach „Leander Haußmanns Stasikomödie“ (2022) wurde dort im Sommer auch für die Komödie „Zwei zu eins“ mit Sandra Hüller in der Hauptrolle gedreht.
Mühlhausen und Sondershausen: Kamera läuft!
Mühlhausen ist bekannt für sein reichhaltiges historisches Erbe. Die Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen und die Türme der mittelalterlichen Kirchen versetzen Besucher in längst vergangene Zeiten. So ist es kaum verwunderlich, dass die historische Altstadt zur Filmkulisse wird. Gedreht wurden beispielsweise Szenen zum Film „Katharina Luther“ (2017). Drehorte waren dabei das Innere Frauentor mit der angrenzenden Holzstraße und das Gerberviertel. Die filmische Umsetzung der „Edelstein-Triologie“, basierend auf der Buchreihe der deutschen Autorin Kerstin Gier, fand im Mühlhäuser Rathaus mit seinen verschiedenen historischen Räumen eine perfekte Filmkulisse.
Auch in Sondershausen schlugen die Filmklappen: Die beiden Filme „Schritt für Schritt“ (1960) und „Der Reserveheld“ (1965) mit DDR-Starkomiker Rolf Herricht, wurden zum großen Teil in Sondershausen gedreht. Während in „Schritt für Schritt“ der Schlosspark und die Karl-Günther-Kaserne wichtige Drehorte waren, sind in „Der Reserveheld“ auch Straßen und Plätze der Sondershäuser Innenstadt zu sehen.
Rudolstadt: Von Schillers Liebesleben bis zum Tatortmord
Noch heute lautet der Slogan der Stadt „Schillers heimliche Geliebte“ und trifft damit genau ins Herz einer Geschichte, die so hochspannend wie faszinierend zugleich ist: „Die geliebten Schwestern“ (2012) unter Regie von Dominik Graf verfilmt die wahren Begebenheiten des jungen Schillers und seiner Ménage à trois mit den Schwestern Charlotte und Caroline von Lengefeld. Rudolstadt ist einer der Hauptdrehorte für den Film mit Hannah Herzsprung, Henriette Confurius und Florian Stetter in den Hauptrollen. Ebenfalls in Rudolstadt abgedreht: Die MDR-Biografie „Christiane Vulpius – Goethes Haus- und Bettschatz“ (2015). Der Film fragt, aus welchen Verhältnissen die junge Frau kam und wie sie ihr Leben an der Seite des begnadeten Genies Goethe gelebt hat. Die Stadt war zudem Filmkulisse für den Tatort „Der irre Iwan“ (2015), für den Dokumentarfilm „Sound of Heimat – Deutschland singt“ (2012), den Spielfilm „Gewaltfrieden – Die Legende vom Dolchstoß und der Vertrag von Versailles (2009/2010), für die Romanze „Lulu & Jimi“ (2009) und die DEFA-Verfilmung von „Die Leiden des jungen Werthers“ (1976).
Sushi in Suhl
Wer kennt ihn nicht, den legendären Kino- und Fernsehfilm-Hit: „Sushi in Suhl“, erschienen 2012. In Erinnerung an den legendären Suhler Gastronomen Rolf Anschütz und seinem weltweit bekannten Japanrestaurant „Waffenschmied“ entstanden, können Schauplätze des Filmes besucht werden: Bei einer thematischen Stadtführung begibt man sich in Begleitung einer redegewandten Geisha und erfährt nicht nur Wissenswertes aus der Zeit, sondern auch die eine oder andere Anekdoten zum Filmdreh. Darüber hinaus war Suhl Drehort für Krimifilme aus der Reihe „Polizeiruf 110“ und diverse andere Fernsehfilme. Insbesondere der Suhler Steinweg als beliebte Fußgängerzone mit einigen reizvollen Fotomotiven war „das Objekt der Begierde“ bei den Filmemachern vor und nach 1990. In der Weihnachtszeit bietet der „Sühler Chrisamelmart“ einige beliebte Foto- und Filmsequenzen, u.a. für die zuschauerträchtigste ARD-Live-Show „Adventsfest der 100.000 Lichter“ mit Moderator und Sänger Florian Silbereisen.
Viele der in Thüringen seit 1998 gedrehten Filme entstanden mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) sowie der angegliederten MDM Film Commission.
Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) unterstützt wirtschaftlich und kulturell Erfolg versprechende Film- und Medienproduktionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei können alle Projektphasen, von der Vorbereitung über die Herstellung bis hin zur Verbreitung und Präsentation von Film-, Fernseh-, Video- und weiteren audiovisuellen Medienproduktionen gefördert werden.
Der MDM Film Commission Service unterstützt dabei die Projekte, die in Mitteldeutschland realisiert werden sollen. In diesem Rahmen bietet sie Produzenten, Regisseuren und Szenenbildnern unter anderem die Vermittlung von geeigneten Drehorten durch unsere Online-Motivdatenbank an. Sie ermöglicht die kostenfreie Motivsuche und Vorauswahl aus über 700 Locations in Mitteldeutschland.
Die MDM Film Commission setzt sich außerdem für eine filmfreundliche Atmosphäre ein und nutzt dafür ihre regionalen Netzwerke.
Copyright Text: Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V.
Copyright Foto: © C+P Film / Walter Wehner
0 notes
rwpohl · 1 month
Text
youtube
maries lied: ich war, ich weiß nicht wo, niko von glasow 1994
1 note · View note
iami0 · 1 year
Video
vimeo
Modular Expansion "Ekhowax" (official video) from denial of service on Vimeo.
audio by George Apergis video by the denial.of.service
for /modularexpansion.com
GEORGE APERGIS - EKHOWAX (NX1, TRUNCATE, BIRTH OF FREQUENCY REMIXES)
© Modular Expansion records 2013
Ekhowax is the second personal release of George Apergis (owner of Modular Expansion records). Available in a limited 12" vinyl, Ekhowax expands the artists' club vision of his early detroit releases into a dub techno territory, filled with dark atmopsheres and a crowd pleasing vocal. The release inludes 3 massive remixes, the first one being the remix from the dynamic Spanish duo NX1, that go darker with their pumping futuristic revision. The second remix comes from the legendary Truncate aka Audio Injection, who creates the perfect club tool with his unique US Chicago style, an instant hit. The release is sealed with the deep minimal and melodic cover, from the upcoming Paris artist Birth of Frequency (of Construct Re-Form crew).
Supported By: Juan Atkins, Josh Wink, Laurent Garnier, Nina Kraviz, Chris Liebing, Richie Hawtin, Damon Wild, Ben Sims, Jeroen Search, Mark Broom, Technasia, Mikael Jonasson, The Advent, Umek, DJ Hyperactive, DVS1, Micol Danieli, Dave Tarrida, Paul Brtschitsch, Alex Bau, Tommy Four Seven, Rebekah, Developer, Bas Mooy, Advanced Human, Francois X, Space Djz, Speedy J, Slam, Billy Nasty, Alan Fitzpatrick, Perc, Pig & Dan, Raffaelle Attanasio, Johannes Volk, Lee Holman, Diego Hostettler, Thomas Hessler, Unam Zetineb, Mark Morris, Perc, Pfirter, Ben Gibson, Mirko, Patrick Lindsey, Kabale und Liebe, Spartaque, Anderson Noise, Michel De Hey etc
A1. Original Mix A2. NX1 Remix B1. Truncate Remix B2. Birth Of Frequency Remix Written and produced by George Apergis & Alex Retsis for Modular Expansion, Athens 2013 Video: Inorganic Being aka Denial of Service Artwork: wedonotcare.com Mastering: Dubplates & Mastering
CAT NUM: ME002 FORMAT: ARTISTIC LTD 12" & DIGITAL
BUY VINYL JUNO juno.co.uk/products/497918-01.htm DECKS decks.de/t/george_apergis-ekhowax/c1q-9w
BUY DIGITAL @BEATPORT beatport.com/release/ekhowax/1122226
0 notes
Note
Numbers 2 and 19 for the book-ask please. :-)
But of course, my dear! :-)
2. top 5 books of all time?
That's another tough one! I decided to interpret "top 5 books of all time" as the five fiction-reads (seven, actually, since I was not sure if the two plays count) that impacted me most, at different stages of my life:
Kabale und Liebe by Friedrich Schiller- how I learned that I enjoy 18th century literature and theatre.
Richard III by William Shakespeare- to this day my favourite play.
Jane Eyre by Charlotte Brontë- the first literary classic novel I recall having read in English.
Horatio Hornblower and Aubrey-Maturin series by C. S. Forester and Patrick O'Brien respectively- sometimes, one just needs to go to sea, debauch a sloth, and/or debate your personal honour.
The Flight of the Heron and the William of Orange triologies by D. K. Broster and Marjorie Bowen respectively- both reads that were recommended to me on this site, and that touched me profoundly for taking surprising approaches to their protagonists and themes that are rarely found in historical fiction today.
19. most disliked popular books?
I don't think I have touched anything that qualifies as 'popular' in ages. What I defnitively don't get behind is the soulless dystopia that is booktok with its ever-recurring storylines by the same three authors. It lacks originality, and hurts authors who would have original tales to tell and don't find a publisher.
3 notes · View notes
Note
Thema Schullektüre: Das langweiligste, was wir lesen mussten waren Kabale und Liebe von Schiller (Mein Gott, wer spricht denn bitte so?! Ich hab das Buch nie verstanden) und Der Taugenichts von Eichendorff.
Mich erstmals dazu zu überwinden, diese Bücher fertig zu lesen war eine Qual. Auf Grund der Sprache konnte ich es nicht verstehen, und wir mussten zum Taugenichts noch eine Broschüre erstellen, in der wir Leute davon überzeugen sollten, dass es ein sehr gutes Buch ist und man es ha lesen solle. Die ganze Klasse hat gestöhnt, da es einfach langweilig war und keiner es mochte.
Die Welle war eigentlich ganz gut, lese ich auch heute noch ab und zu.
Faust 1 war.. na ja. Hab es nie fertig gelesen auch wenn wir es eigentlich sollten. Gab auch auch keine Noten dafür und haben uns nur mit Textausschnitten behandelt, die wir im Interricht laut vorlesen mussten.
.
5 notes · View notes
rwpohl · 7 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
der veruntreute himmel, ernst marischka 1958
1 note · View note