Tumgik
#Rüstkammer
craft2eu · 8 months
Text
Spitze für den Kurfürsten. Das Renaissance-Prunkkleid Augusts von Sachsen: Dresden bis 26.02.2024
Gelb und Schwarz sind nicht nur die Farben von Dynamo Dresden – schon im 16. Jahrhundert waren sie die offiziellen Hausfarben der sächsischen Kurfürsten. In voller Leuchtkraft zeigt dies ein originales Prunkkleid, das nun seit über 80 Jahren erstmals wieder öffentlich in Dresden zu sehen sein wird. Es handelt sich um ein prächtiges Kostüm des Kurfürsten August (1526–1586), das im Mittelpunkt der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
steellegacy · 7 months
Text
Tumblr media
Cabasset or "Birnhelm", Milan, ca. 1570
Dimensions: Height - 22 cm, Length - 26.2 cm, Width - 21.1 cm
Weight: 1471 g
Inventory number: N 0140
This helmet forms a set with a shield (inv. no. N 0139)
The set came to Dresden from Italy in 1588 by Carlo Theti
🏛 Dresden, Rüstkammer
- -
Кабассет, Милан, ок. 1570 г.
Размеры: высота - 22 см, длина - 26,2 см, ширина - 21,1 см
Вес: 1471 г
Инвентарный номер: N 0140
Шлем из гарнитура со щитом (инв. N 0139)
Гарнитур был привезен из Италии в Дрезден в 1588 г. Карло Тети (Carlo Theti)
🏛 Дрезденская Оружейная палата
#knight #armour #medievalarmour #armsandarmor #history #средневековыйшлем #helmet #medievalhelmet #Кабассет #Cabasset #Birnhelm
26 notes · View notes
lorsted · 1 year
Text
Had the chance to visit the Dresdner Rüstkammer exhibit.
I admire the dude who, instead of a Bible verse or similar, just had the whole damn alphabet engraved on his sword.
4 notes · View notes
deinausflug · 6 months
Text
Hofjagd und Rüstkammer
Tumblr media
Hofjagd und Rüstkammer
Die Faszination der Hofjagd- und Rüstkammer WienDie Hofjagd- und Rüstkammer in Wien ist ein Juwel unter den kulturellen Schätzen Österreichs. Mit einer faszinierenden Geschichte, beeindruckenden Ausstellungen, einzigartigen Besonderheiten und spannenden Veranstaltungen bietet dieses Museum einen tiefen Einblick in die prächtige Welt der Habsburger Monarchie.Geschichte:Die Hofjagd- und Rüstkammer hat ihre Wurzeln in der reichen Geschichte der Habsburger Dynastie, die über Jahrhunderte hinweg das Schicksal Mitteleuropas prägte. Gegründet im 15. Jahrhundert, diente die Sammlung ursprünglich dazu, die reichen Traditionen der Hofjagd zu dokumentieren und die kostbaren Rüstungen und Waffen der Habsburger zu bewahren.Im Laufe der Jahrhunderte erweiterte sich die Sammlung und umfasst heute eine beeindruckende Vielfalt an Objekten, die die militärische Geschichte und den Prunk vergangener Epochen widerspiegeln. Von prachtvollen Rüstungen bis zu kunstvollen Jagdtrophäen erzählt die Hofjagd- und Rüstkammer die Geschichte von Krieg und Jagd, Macht und Prestige.Ausstellungen:Die Ausstellungen der Hofjagd- und Rüstkammer bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben am Hof der Habsburger. Prächtige Rüstungen, kunstvoll gearbeitete Waffen und exotische Jagdtrophäen lassen die Besucher in die Welt vergangener Jahrhunderte eintauchen. Eine besondere Attraktion ist die Sammlung von Turnierwaffen, die die ritterlichen Wettkämpfe und Festlichkeiten des Mittelalters lebendig werden lassen.Die Ausstellung ist nicht nur eine Sammlung von Objekten, sondern auch eine Reise durch die Geschichte der Habsburger Monarchie. Interaktive Elemente und multimediale Präsentationen vermitteln ein lebendiges Bild der Vergangenheit und machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.Besonderheiten:Was die Hofjagd- und Rüstkammer besonders macht, sind die einzigartigen Objekte, die hier zu finden sind. Zu den Highlights zählen die prächtigen Rüstungen von Kaiser Maximilian I., die mit kunstvollen Gravuren und Verzierungen beeindrucken. Auch die Sammlung von Jagdwaffen, darunter Gewehre und Armbrüste aus verschiedenen Epochen, ist von großem historischem und kulturellem Wert.Ein weiteres Highlight ist der "Goldene Saal", ein prunkvoller Raum, der mit kunstvollen Wandteppichen und Deckengemälden geschmückt ist. Hier wurden einst festliche Bankette und Empfänge abgehalten, und heute können Besucher die prächtige Atmosphäre vergangener Zeiten hautnah erleben.Veranstaltungen:Die Hofjagd- und Rüstkammer organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die das historische Ambiente lebendig werden lassen. Von thematischen Führungen bis zu speziellen Events, die die Kunst des mittelalterlichen Fechtens präsentieren, gibt es immer etwas Spannendes zu erleben. Besonders beliebt sind auch die Sonderausstellungen, die zeitlich begrenzte Einblicke in bestimmte Aspekte der Sammlung bieten.Persönliches Fazit:Ein Besuch in der Hofjagd- und Rüstkammer ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Pracht vergangener Zeiten. Die beeindruckende Sammlung, die liebevoll präsentiert wird, lässt das Erbe der Habsburger Monarchie aufleben. Die Vielfalt der Ausstellungsstücke, die lebendige Inszenierung und die besonderen Veranstaltungen machen diesen Ort zu einem Must-See für Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte.Die Hofjagd- und Rüstkammer ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiges Zeugnis der kulturellen Vielfalt und des Erbes Österreichs. Der Besuch öffnet ein Fenster in eine Welt voller Pracht, Macht und Tradition. Tauchen Sie ein in die Geschichte und lassen Sie sich von der Schönheit vergangener Zeiten verzaubern. Ein Besuch in der Hofjagd- und Rüstkammer ist eine Reise durch die Epochen, die lange in Erinnerung bleiben wird.
Öffnungszeiten
Die genauen Öffnungszeiten der Hofjagd- und Rüstkammer Wien sind wie folgt:Dienstag bis Mittwoch: 10:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 bis 21:00 Uhr Freitag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 UhrDas Museum ist an Montagen geschlossen.Bitte beachte, das die Öffnungszeiten hier nicht immer ganz aktuell sein könnten. Daher benutze bitte unten den Link "Offizielle Homepage" um genauere und aktuelle Öffnungszeiten zu erhalten.
Lageplan
Benutze bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Wien - Weitere Museen in Österreich - Offizielle Homepage - Adresse:Hofjagd- und RüstkammerHeldenplatz, 1010 WienOder suche hier weitere Vorschläge für dich Wetter Berlin Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Erzähl uns wie es dir dort gefallen hat, oder ob es vielleicht ein Reinfall war. Read the full article
0 notes
einereiseblog · 1 year
Text
Die 10 besten Sehenswürdigkeiten in Dresden Dresden ist eine der schönsten Städte Deutschlands und bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Von historischen Gebäuden über Kunst und Kultur bis hin zu modernen Attraktionen gibt es in Dresden eine Menge zu sehen. Hier ist ein Reiseführer zu den zehn besten Sehenswürdigkeiten in Dresden. 1. Frauenkirche Die Frauenkirche ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Dresdens und eines der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Sie wurde 1743 erbaut und 1817 nach einem Brand wieder aufgebaut. Heute ist sie eine der größten Kirchen Deutschlands und ein Symbol für den Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg. 2. Schloss und Park Pillnitz Das Schloss Pillnitz liegt am Ufer der Elbe und ist eines der schönsten Schlossanlagen Deutschlands. Es wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil erbaut und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Der Park ist voller exotischer Pflanzen und bietet einen wunderschönen Blick auf die Elbe. 3. Zwinger Der Zwinger ist ein barockes Schloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es beherbergt mehrere Museen und Galerien, darunter die Gemäldegalerie Alte Meister, die Porzellansammlung und die Mathematisch-Physikalische Salon. Der Zwinger ist auch für seine schöne Architektur bekannt, die aus verschiedenen Gebäuden, Gärten und Brunnen besteht. 4. Semperoper Die Semperoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und ein beliebtes Ausflugsziel in Dresden. Sie wurde im 19. Jahrhundert im neobarocken Stil erbaut und ist heute ein Zentrum für Kunst und Kultur. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter Opern, Ballett, Konzerte und Theateraufführungen. 5. Brühlsche Terrasse Die Brühlsche Terrasse ist eine der schönsten Aussichtsplattformen der Stadt. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt und die Elbe. Hier kann man auch einige der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie die Frauenkirche, den Zwinger und die Semperoper, bewundern. 6. Großer Garten Der Große Garten ist ein wunderschöner Park, der im 17. Jahrhundert angelegt wurde. Er beherbergt einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter das Schloss Pillnitz, das Japanische Palais und das Grüne Gewölbe. Der Park ist auch ein beliebtes Ausflugsziel und bietet eine Reihe von Aktivitäten, darunter Radfahren, Wandern und Bootfahren. 7. Japanisches Palais Das Japanische Palais ist ein barockes Schloss, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es beherbergt heute mehrere Museen und Galerien, darunter die Porzellansammlung, die Gemäldegalerie Neue Meister und die Rüstkammer. Es ist auch für seine schöne Parkanlage bekannt, die voller exotischer Pflanzen ist. 8. Grünes Gewölbe Das Grüne Gewölbe ist ein Museum, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es beherbergt eine Sammlung von Schmuck, Kunstwerken und Waffen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Es ist auch für seine prächtige Innenausstattung bekannt, die aus Marmor, Gold und Edelsteinen besteht. 9. Katholische Hofkirche Die Katholische Hofkirche ist eine der ältesten Kirchen der Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel. Sie wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil erbaut und ist bekannt für ihre schöne Innenausstattung, die aus Marmor, Gold und Edelsteinen besteht. 10. Schloss und Park Moritzburg Das Schloss Moritzburg ist ein barockes Schloss, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Es beherbergt heute mehrere Museen und Galerien, darunter die Porzellansammlung, die Gemäldegalerie Neue Meister und die Rüstkammer. Der Park ist voller exotischer Pflanzen und bietet einen wunderschönen Blick auf die Elbe. Dresden ist eine der schönsten Städte Deutschlands und bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Von historischen Gebäuden über Kunst und Kultur bis hin zu modernen Attraktionen gibt es in Dresden eine Menge zu sehen. Die oben genannten zehn Sehenswürdigkeiten sind einige der besten, die man in Dresden besuchen kann.
Egal, ob Sie ein Kultur- oder Geschichtsliebhaber sind, in Dresden gibt es für jeden etwas zu sehen.
0 notes
ferdinandne1 · 2 years
Photo
Tumblr media
#turquoise #schwert #Dresden #schloss #museum #kurfürstlichespalais #sachsen #kapital #deutschland (at Rüstkammer) https://www.instagram.com/p/Cg_jwXAjHjc/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
Photo
Tumblr media
Die Flusslande - Der Kosch & Die Nordmarken von Ulisses Spiele ist ein weiterer Regionalband des Kontinents Aventurien, für die aktuelle 5. Edition des Fantasy Rollenspielsystems Das Schwarze Auge. Der gemütliche Kosch und die ordnungsliebenden Nordmarken zählen zu den konservativsten und traditionellsten Regionen des Kaiserreichs, die zum Teil erst recht spät in den Fokus der Abenteuer rückten.
0 notes
peashooter85 · 3 years
Photo
Tumblr media
An exotic miners axe, gilded and silvered, with an embossed haft and etched blade, attributed to David Winkler, Freiberg, Germany, ca. 1629. Housed at the Staatliche Kunstsammlungen Rüstkammer, Dresden
448 notes · View notes
Text
Mein Großonkel hat mir gerade seine Lebensgeschichte erzählt, damit ich die mal aufschreiben und oh boy, we don’t have time to unpack all of that.
Meine Ur-Ur-Großeltern wurden nach dem Krieg enteignet, weil sie Rumäniendeutsche waren. Sie haben zu denen gehört, denen man auch das Haus weggenommen hat, sodass sie in einen Abstellraum nebem dem Pfarrhaus einquartiert wurden. Dort ist mein Ur-Ur-Großvater dann auch gestorben
Als sie ihr Haus dann zurückgekriegt haben, war es voller Hühner, weil die Kolchose es zum Hühnerstall umfunktioniert hatte.
Drei Jahre lang kam jeden Sommer der Komponist Wilhelm Georg Berger in sein Heimatdorf. Er hatte zwei Töchter. Eine davon starb bei einer Mandel-OP, die andere hatte eine Behinderung, wodurch sie später ebenfalls starb. Später bekam er noch einen Sohn, der heute Professor am Konservatorium in Bukarest ist. Wilhelm Georg Berger hat meinen Großonkel jeden Tag mit in die Kirche genommen und hat ihm seine Kompositionen vorgespielt. Mein Großonkel hatte die Aufgabe, auf den Blasebalg zu treten.
Er ist ausgebildeter Reiseführer für die Karpaten, weil er während seines Studiums mal einen Kurs gemacht hat.
Er hat mal bei einem Quiz von einem Radiosender mitgemacht und hat gewonnen. Dadurch wurde er zu einer kleinen Berühmtheit in Hermannstadt (Rumänisch: Sibiu).
So bekam er dann auch einen Job bei einer Jugendorganisation, bei der er irgendwas mit der technischen Kreativität der Jugend zu tun hatte. Einmal fand in Moskau eine Internationale Ausstellung der sozialistischen Länder statt (das müsste die sein, die auf dieser Briefmarke abgebildet ist) und er war für den rumänischen Beitrag verantwortlich. Eigentlich sollten sich der rumänische und der sowjetische Minister treffen und mein Großonkel sollte einfach nur daneben stehen. Allerdings kam der rumänische Minister nicht (bzw. erst drei Tage später), also hat mein Großonkel dem sowjetischen Minister die Hand geschüttelt.
Mein Großonkel hat sich in die Rüstkammer des Kremls geschlichen, indem er sich einfach einer norwegischen Gruppe angeschlossen hat, bei der nie jemand durchgezählt hat. Um reinzukommen musste man sich nämlich bis zu drei Jahre (!) im Voraus anmelden.
Er war bei einem Jugendfestival in Ost-Berlin und hat dort völlig unvorbereitet eine Rede gehalten, nachdem ihn irgendein Minister dazu aufgefordert hat. Dort war er dann auch Dolmetscher zwischen dem rumänischen und dem deutschen Minister.
Irgendwann wurde ihm das alles zu viel und er ist zu einer Chemiefirma gewechselt (was er eigentlich auch studiert hatte). Er hatte fünf oder sechs Patente, hat aber alle aufgegeben, als er nach Deutschland gekommen ist.
Er war bei der Rumänischen Revolution Ende 1989 auf der Straße und ist an einem Panzer vorbeigelaufen. Als er vom Mittagessen zurückgekommen ist, hat er gehört, dass sie jetzt anfangen zu schießen und alle sind weggerannt.
Ich weiß nicht, ob seine Einreise in die BRD (nach dem Mauerfall, aber noch vor der Wiedervereinigung) so ganz legal war. Er und seine Frau sind nämlich zuerst in die DDR gefahren und wurden dann von einem Freund in den Westen geschleust.
Einmal lag er nach einer Herz-OP fünf Wochen im Koma.
Meine Großtante durfte in NRW nicht als Lehrerin arbeiten. Grund: Sie hatte nur zwei Fächer auf Lehramt studiert, in NRW braucht man aber drei Fächer. Sie musste dann eine Umschulung zur Altenpflegeassistentin machen.
45 notes · View notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Field Armor of Maximilian I.
Lorenz Helmschmid (German, Augsburg, ca. 1445–1516).
Date: 1479–80.
Culture: South German, Augsburg.
Medium: Steel, copper alloy, leather
Dimensions:
H. 70 5/8 in. (179.5 cm).
W. 29 7/8 in. (76 cm).
D. 27 in. (68.5 cm).
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer.
Lorenz Helmschmid does not normally work for Sigmund von Tirol, the owner of this armor, but primarily for Emperor Maximilian I, whose armor orders can be partially reconstructed from the so-called Thunian sketchbook. This armor was probably also ordered by Maximilian. He probably wore it as a young prince and later gave it to his uncle Sigmund on the occasion of his wedding to his second wife Katharina von Sachsen in 1484.
123 notes · View notes
armthearmour · 5 years
Note
Here is one I have wondered for a long time. I understand that dual wielding is considered to be impractical and hard (impossible?) to defend with. However, considering all the clever weapons that exist and different fighting styles, is it really that unlikely someone could master the technique enough for it to be viable in combat with no more risk than other disciplines? What if a buckler was strapped to your arm for blocking or something? I'm trying to show that I am going at this practically
It’s unfortunate the damage we do in trying to undo the damage done by Hollywood. We make the pendulum swing the other way, and it swings too far. Dual wielding isn’t really all that hard, and it is far from impossible, in fact it was done with some regularity.
You could consider many of the items typically paired with rapier as forms of dual wielding, such as the cloak,
Tumblr media
the buckler,
Tumblr media
and of course, for an actual two weapon combination, the dagger.
Tumblr media
These combinations show up frequently in period fighting manuals, and the cloak was likely particularly common. We have many surviving rapier and dagger combinations to this day as well.
Tumblr media
( Dresden, Germany, ca. early 17th century, housed at the Staatliche Kunstsammlungen Rüstkammer, Dresden)
If you’re looking for something a little more dramatic however, something called a case of swords existed in the renaissance, and appears in numerous fighting manuals.
Tumblr media
The case of swords is a pair of rapiers with asymmetrical hilts which are designed to fit into a single scabbard.
Tumblr media
Then, when drawn, they separate and you now have two swords to fight with.
Tumblr media
( Italy, ca. 1550, housed at the Musée de l'Armée)
Similar things show up outside of Europe as well.
Tumblr media
( China, Qing Dynasty, ca. 18th-19th century, housed at the Metropolitan Museum of Art)
So, in short, dual wielding is practical and was done historically. Typically the weapon in the off hand acted as a parrying devise while the weapon in the main hand acted as a normal sword, but the option of using both for either was still there. I hope this clears things up!
622 notes · View notes
craft2eu · 1 year
Text
Radiate from beyond the measured borders of time: Dresden bis auf Weiteres
Auf Einladung des Stifter*innenkreises des MUSEIS SAXONICIS USUI– Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. hat der Künstler Olaf Nicolai (*1962 in Halle an der Saale) eine neue Arbeit mit dem Titel “Radiate from beyond the measured borders of time” für das Historische Grüne Gewölbe realisiert. Sie bezieht sich diskret und in subtiler Weise auf die Geschichte und räumliche Ordnung des…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
steellegacy · 8 months
Text
Tumblr media
⚜️ Dresden Armory, The Semper Gallery (German: Zwinger, Sempergalerie, Rüstkammer, Harnische)
Date: between 1964 and 1977
Photographer: Richard Peter (1895–1977)
- -
⚜️ Дрезденская Оружейная палата (Rüstkammer), галерея Земпера во дворце Цвингер
Дата: между 1964 и 1977 гг.
Фотограф: Рихард Петер (1895–1977)
#Dresden #DresdenArmory #Rüstkammer #Цвингер #Zwinger #Harnische #история #доспехи #средневековье #оружейнаяпалата #armour #medievalarmour #armsandarmor #history #Armory
28 notes · View notes
Text
Rüstkammer
14:00 Uhr ist längst vorbei. Ich sitze auf einer Bank neben dem Exponat eines alten Zweihandschwerts aus dem 17. Jahrhundert.
Es sind mittlerweile mehrere Stunden vergangen und immer noch warte ich in der Rüstkammer und auch in den angrenzenden Räumen. Du bist nicht zu sehen. Es ist mittlerweile kurz vor 18 Uhr und dem Ende der Öffnungszeiten. Ein Mitarbeiter bittet mich höflich die Ausstellung nun zu verlassen. "Hmm, es ist schon recht arrogant und anmaßend nach einem kurzen Blickkontakt so eine Karte und Einladung zu hinterlassen." denke ich mir auf dem Weg nach draußen. Dabei war ich mir doch so sicher, dass wir uns irgendwie verstanden haben, auch ohne Worte.
3 notes · View notes
deinausflug · 7 months
Text
Schloss Tratzberg
Tumblr media
Schloss Tratzberg
Schloss Tratzberg in Tirol: Eine Zeitreise durch Geschichte und PrachtDie majestätische Berglandschaft Tirols birgt viele kulturelle Schätze, doch keiner strahlt so prächtig wie das Schloss Tratzberg. Dieses beeindruckende Bauwerk, das hoch über dem Inntal thront, ist nicht nur ein Zeugnis der Geschichte, sondern auch ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird. In diesem Blogbeitrag nehmen wir Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte, die Ausstellungen, die Besonderheiten und die Veranstaltungen des Schlosses Tratzberg.Die Geschichte von Schloss TratzbergDie Ursprünge von Schloss Tratzberg reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Ursprünglich als einfache Burg erbaut, erlebte das Schloss im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten und Erweiterungen. Eine der markantesten Phasen in der Geschichte des Schlosses war die Renaissance, als es zu einer prunkvollen Residenz für Adlige wurde. Beeindruckende Fresken, kunstvoll verzierte Zimmer und prächtige Möbel zeugen von der opulenten Lebensweise vergangener Zeiten.Im 19. Jahrhundert wurde Schloss Tratzberg sogar für kurze Zeit verlassen und verfiel fast zur Ruine. Doch in den 1950er Jahren wurde das Schloss von engagierten Restauratoren wiederentdeckt und liebevoll restauriert. Heute präsentiert es sich als beeindruckendes Beispiel für die Tiroler Baukunst über die Jahrhunderte hinweg.Die Ausstellungen im Schloss TratzbergEin Besuch im Schloss Tratzberg ist wie eine Reise durch die Epochen. Die verschiedenen Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, in die Welt des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks einzutauchen. Historische Artefakte, Gemälde und authentische Möbelstücke erwecken die Vergangenheit zum Leben. Besonders beeindruckend ist die Rüstkammer, die eine beeindruckende Sammlung von Rüstungen und Waffen aus verschiedenen Jahrhunderten beherbergt.Die Gemäldegalerie im Schloss ist ein weiterer Höhepunkt. Hier können Besucher Meisterwerke aus der Renaissance und dem Barock bewundern, darunter Gemälde von berühmten Künstlern dieser Epochen. Die Ausstellungen werden durch informative Audioguides ergänzt, die die Geschichte und die Hintergründe der Exponate näherbringen.Die Besonderheiten von Schloss TratzbergWas Schloss Tratzberg besonders macht, sind die gut erhaltenen Räumlichkeiten, die einen authentischen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte bieten. Die prächtig gestalteten Säle, die opulenten Schlafgemächer und die malerischen Innenhöfe vermitteln ein Gefühl von königlichem Luxus. Ein besonderes Highlight ist der Rittersaal, in dem regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte und Bankette stattfinden, die die Besucher in eine vergangene Ära entführen.Ein weiteres Highlight ist der Schlosspark, der sich vor der Kulisse der imposanten Tiroler Alpen erstreckt. Hier können Besucher in einer idyllischen Umgebung spazieren gehen und den atemberaubenden Ausblick auf das Inntal genießen.Veranstaltungen im Schloss TratzbergSchloss Tratzberg ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein lebendiger Veranstaltungsort. Das Schloss beherbergt regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, darunter Konzerte, Theateraufführungen und Kunstausstellungen. Besonders beeindruckend sind die historischen Feste, bei denen das Schloss in eine lebendige Festung verwandelt wird und Besucher in die Welt vergangener Jahrhunderte eintauchen können.Persönliches FazitEin Besuch im Schloss Tratzberg ist nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch eine Begegnung mit der kulturellen Vielfalt Tirols. Die sorgfältige Restaurierung und die vielseitigen Ausstellungen machen das Schloss zu einem faszinierenden Ziel für Geschichtsinteressierte und Kulturliebhaber. Die atemberaubende Kulisse der Tiroler Alpen, die prächtigen Räumlichkeiten und die lebendigen Veranstaltungen machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Schloss Tratzberg ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Ort der lebendigen Kultur und der zeitlosen Schönheit.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten von Schloss Tratzberg sind wie folgt:Sommersaison (April bis Oktober)Donnerstag bis Sonntag sowie an allen Feiertagen: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr GeschlossenBitte beachte, das die Öffnungszeiten hier nicht immer ganz aktuell sein könnten. Daher benutze bitte unten den Link "Offizielle Homepage" um genauere und aktuelle Öffnungszeiten zu erhalten.
Lageplan
Benutze bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Tirol - Weitere Schlösser in Österreich - Offizielle Homepage - Adresse:Schloss TratzbergTratzberg 1, 6200 JenbachOder suche hier weitere Vorschläge für dich Wetter Jenbach Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Erzähl uns wie es dir dort gefallen hat, oder ob es vielleicht ein Reinfall war. Read the full article
0 notes
ritasv · 4 years
Video
Rüstkammer - Armory at Dresdner Residenzschloss - Dresden Germany by mbell1975 Via Flickr: Rüstkammer - Armory at Dresdner Residenzschloss - Dresden Germany
16 notes · View notes