#RecordingSoftware
Explore tagged Tumblr posts
Text
Want to screen record on Lenovo laptop without hassle? Learn 5 quick & free methods using built-in tools (Xbox Game Bar, Lenovo Vantage) and third-party software like OBS Studio & Screencapture.com. Capture gameplay, meetings, and tutorials with ease! 🎥✨ Visit: https://www.lenovolaptopservicecentres.com/screen-record-on-lenovo-laptop
#ScreenRecord#LenovoLaptop#HowToRecordScreen#TechGuide#Windows10#Windows11#ScreenCapture#OBSStudio#XboxGameBar#VideoEditing#LenovoSupport#LenovoTips#LaptopRecording#TechTips#Tutorials#OnlineMeetings#GamingVideos#RecordingSoftware#HowTo#TechNews
0 notes
Text
Record Presentation with Audio using Flonnect Screen Recorder
To create an engaging presentation, you can easily Record Presentation with Audio to add narration and explanations. This helps bring your slides to life, making it easier for viewers to follow along. Whether it’s for a business pitch or an educational lecture, adding audio ensures your message is clear and impactful.

0 notes
Text
#OBSGuide#OBSStudioTips#OBSStudioTutorial#VideoProduction#RecordingSoftware#ContentCreatorTools#LiveStreaming#GameRecording#Broadcasting#OBSSettings
0 notes
Text
Download AutoTune Pro X Complete Bundle for (Windows)

Are you looking to elevate your music production to the next level? The AutoTune Pro X Complete Bundle for Windows is your ultimate toolset. This comprehensive bundle offers state-of-the-art pitch correction and vocal effects, ensuring your tracks sound polished, professional, and ready for the airwaves. With this powerful suite, you'll have everything you need to create studio-quality recordings right from your home setup.
Why Choose AutoTune Pro X Complete Bundle? AutoTune Pro X is the industry standard for pitch correction and vocal effects, trusted by top producers and artists worldwide. Whether you’re a seasoned professional or just starting, this bundle provides the tools and flexibility you need to achieve the perfect sound. Here’s what makes the AutoTune Pro X Complete Bundle a must-have:
Advanced Pitch Correction AutoTune Pro X features the latest pitch correction technology, allowing you to correct pitch inaccuracies in real-time. The software’s advanced algorithms ensure that your vocals stay natural and expressive, even when significant adjustments are required. With AutoTune Pro X, you can achieve that iconic Auto-Tune effect or subtle, transparent correction, depending on your needs.
Comprehensive Bundle The AutoTune Pro X Complete Bundle includes several essential tools for music production. In addition to the main AutoTune Pro X software, you’ll receive various plugins and effects that complement and enhance your productions. This bundle includes:
Auto-Key: Automatically detects the key and scale of your music, streamlining your workflow. Harmony Engine: Generate professional-quality vocal harmonies instantly. Mic Mod: Emulate the sound of classic and rare microphones. Duo: Double your vocal tracks for a fuller, richer sound.
User-Friendly Interface The interface of AutoTune Pro X is designed with both beginners and experts in mind. The clear, intuitive layout allows for easy navigation and quick adjustments. Whether you’re fine-tuning a single note or applying complex vocal effects, the user-friendly interface makes the process seamless.
Flexibility and Control AutoTune Pro X offers unparalleled flexibility and control over your vocal tracks. With features like Flex-Tune, you can adjust the amount of pitch correction applied, giving you complete control over the naturalness of the sound. Additionally, the Humanize feature allows for more natural-sounding sustained notes, which is particularly useful for longer vocal phrases.
Real-Time Processing Thanks to its real-time processing capabilities, AutoTune Pro X allows you to monitor and adjust pitch correction on the fly. This feature is invaluable for live performances and studio recording sessions, where you need to ensure pitch accuracy without latency.
Enhance Your Music Production The AutoTune Pro X Complete Bundle is not just about pitch correction; it’s about enhancing your overall music production process. Here’s how this bundle can transform your workflow:
Streamlined Workflow With tools like Auto-Key, you can quickly identify the key and scale of your track, allowing for faster and more accurate pitch correction. This streamlined workflow saves you time and effort, letting you focus on the creative aspects of your music.
Professional Quality By using the same tools trusted by industry professionals, you can ensure your music sounds as good as the hits on the radio. The AutoTune Pro X Complete Bundle helps you achieve a polished, professional sound that stands out in today’s competitive music industry.
Creative Possibilities The included plugins and effects open up a world of creative possibilities. From creating lush vocal harmonies with Harmony Engine to experimenting with microphone emulations in Mic Mod, this bundle provides the tools you need to push the boundaries of your creativity.
Get Started Today Ready to take your music production to new heights? Download the AutoTune Pro X Complete Bundle for Windows today and experience the difference. Whether you’re fine-tuning a demo or preparing a track for release, this bundle gives you the tools you need to achieve perfection.
Key Features at a Glance: State-of-the-art pitch correction Comprehensive bundle with essential plugins User-friendly interface Real-time processing Professional-quality results Conclusion The AutoTune Pro X Complete Bundle is an indispensable tool for any music producer or artist. With its advanced features, user-friendly interface, and comprehensive plugin suite, this bundle offers everything you need to create stunning, professional-quality vocal tracks. Don’t settle for anything less than the best – download the AutoTune Pro X Complete Bundle for Windows today and elevate your music production to the next level.
#AutoTuneProX#PitchCorrection#MusicProduction#VocalEffects#ProAudio#HomeStudio#RecordingSoftware#AudioPlugins#MusicProducer#StudioQuality#VocalTuning#MusicCreativity#AudioEngineering#SoundDesign#MusicTools#ProMusicGear#AudioSoftware#LivePerformance#StudioRecording#MusicTe
1 note
·
View note
Text
Top 5 best screen recording software for windows.
Learn more in article

#music#musician#musicartist#screenrecorder#recordingsoftware#software#studio#studioinstrument#spotify#songs
1 note
·
View note
Link
Voice Logger Software is developed by aegis informatics Pvt. ltd. which is used for record the telephone conversation between agent or customer it is very useful call center and travel agencies
0 notes
Video
instagram
If you wish to start a podcast then I suggest using my link and save yourself some money 💵💰💸 - - - - - - - - #CouponCodes #Affiliate #Ambassador #Podcast #Spreaker #Podcasters #PodcastLife #podcastersofinstagram #SaveMoney #MakeMoney #BecomeAPodcaster #SpotifyPodcast #IHeartRadio #ApplePodcasts #PodcastSoftware #RecordingSoftware #GooglePodcasts #Audible #Podchaser #DiscountCodes #BuildAFollowing #Money #BuildYourBrand #StartAPodcast #Podcasting #Invest #ClimbingTheLadder #Daily #GoodMorning #DailyPosts (at Ottawa, Ontario) https://www.instagram.com/p/CS1k9x0nkLb/?utm_medium=tumblr
#couponcodes#affiliate#ambassador#podcast#spreaker#podcasters#podcastlife#podcastersofinstagram#savemoney#makemoney#becomeapodcaster#spotifypodcast#iheartradio#applepodcasts#podcastsoftware#recordingsoftware#googlepodcasts#audible#podchaser#discountcodes#buildafollowing#money#buildyourbrand#startapodcast#podcasting#invest#climbingtheladder#daily#goodmorning#dailyposts
0 notes
Photo

Wow, we can a long way!! #cakewalk #recordingstudio #recordingsoftware (at Chicago, Illinois) https://www.instagram.com/p/B-Xy7p_jFzJ/?igshid=11e4cpm6bo7yd
0 notes
Text
Unsere Gartenlaube - oder wie zwei alternde Indierocker hippe Technik einsetzen, um ihre Songs festzuhalten
Seit September 2017 ist die Gartenlaube auf Frank’s Anwesen ausschließlich in mound’s Hand. Wir haben das ultramoderne Midi-Drumset dort aufgebaut und auch ansonsten keine Kosten und Mühen gescheut, mithilfe abgefahrener Technologie unsere Hirngespinste in akustische Formen zu pressen.

Der Raum ist eine Tardis. Schaut man von aussen hinein, glaubt man in einen Schuhschrank zu blicken. Schreitet man durch die schwere Tür, meint man in einer Lagerhalle zu stehen. Trotzdem haben wir unser Equipment auf knappe 9qm zusammen gestellt, der Atmosphäre wegen.

Das Recording Equipment beschränkt sich auf’s Nötigste. Seit ungefähr sieben Jahren besitzt Frank ein Midi-Schlagzeug der unteren Preisklasse, dass man gerade so Drumset nennen kann. Midi-Drums sind nämlich etwas anders als akustische Trommeln (und sehen kacke aus). Der Ton wird elektronisch erzeugt. Man muss natürlich schon ganz normal spielen, aber man triggert mit den Schlägen Samples aus dem Rechner. Der Vorteil? Billiger, weil man sich einen guten gedämmten Raum spart und einen Haufen teurer Mikrofone.

Die Gitarre geht ebenfalls einen etwas anderen Weg. Sie wird nicht an einen lauten Verstärker angeschlossen, sondern direkt an ein USB-Audio-Interface. Das Signal wird dann an einen virtuellen Verstärker in Softwareform weitergeleitet, inklusive Boxen und Effektpedale. Weniger cool wie ein Marshall Turm mit echten Bodentretern, aber auch hier spart man sich den Lärm und die Mikrofone.
Also sitzen wir uns ungefähr einmal pro Woche mit Kopfhörern über den Ohren gegenüber, schmeissen den Laptop an und arbeiten an Songs.

Dieser Laptop ist schon ca. vier Jahre alt. Per USB ist er mit einem Audio-Interface verbunden, an dem das Midi-Signal des Schlagzeugs und das Audio-Signal der Gitarre in Nullen und Einsen umgewandelt werden. Dieser Binärcode fließt dann direkt in Ableton Live 10, unsere Recording-Software der Wahl (Arschteuer, aber ganz unglaublich).
Die Samples für das Drumset liefert uns Addictive Drums von XLN Audio und der virtuelle Gitarrenkrams kommt von Amplitube 4 von IK Multimedia. All diese Software war zwar nicht gerade billig, aber dafür kommen wir mit extrem wenig Hardware (Mikros, Mischpult, Verstärker) aus. Für meinen Geschmack ist das zwar alles nicht mehr ganz so romantisch wie früher, dafür aber etwas bequemer und flexibler ... an den Songs ändert es aber rein garnix.
Auch wenn es heute fast gängige Praxis ist, dass man sein Material mithilfe eines Klicks einspielt, um innerhalb der Recordingsoftware alles in einem vorgegeben Grid zu halten, interessiert uns das weniger. Wir spielen alles so ein, wie wir es auch live spielen würden ... mit all seinen Temposchwankungen. Somit müssen wir die Songs bei der Aufnahme auch immer von vorne bis hinten komplett in einem Stück einspielen. Verschiedene Teile ausschneiden und herumkopieren ist dann nicht so ohne weiteres möglich. Das wäre natürlich viel einfacher, nimmt aber in unseren Augen den Songs das letzte Fünkchen Leben.

In der Laube nehmen wir immer die Drums zusammen mit einer Gitarrenspur auf. Die Overdubs (weitere Gitarren, Bass, Vocals, etc...) mache ich immer zuhause am Schreibtisch, mit demselben Laptop und derselben Software.
Zuhause nutze ich nur eine andere Gitarre und ein Midi-Keyboard, um eventuelle Pianos, Streicher oder sonstiges Gedöns einzuspielen. Feine Sache.

Wir haben Mitte der 90er angefangen Musik zu machen und haben die Entwicklung der Technik im Bereich Homerecording am eigenen Leib miterlebt. Und ich staune immer wieder über die Möglichkeiten der heutigen Software. Allerdings kann sie das Songwriting noch nicht übernehmen und auch spielen muss man seine Instrumente größtenteils selbst.
Meiner Meinung nach sollte man auch ruhig mal zu seinen Fehlern stehen, damit alles nicht zu steril und gleich klingt. Trotzdem hilft die Digitalisierung definitiv, dass die Aufnahmen ohne viel Aufwand so klingen, wie man sich das vorher vorgestellt hat. Wenn man allerdings nicht weiß, wie man die ganzen Apps und Plugins benutzt, kommt man auch nicht weit.
0 notes
Photo

Ratgeber: Vinyl richtig digitalisieren
“Vor einigen Jahren stand ich vor dem Sprung zum digitalen Auflegen und wollte in meinen Sets nicht auf manche Vinylpressungen verzichten. So stand ich vor der Frage, wie ich diese Tracks ordentlich auf den Rechner bekomme.
Es gibt heute zahlreiche Möglichkeiten Schallplatten zu digitalisieren. Allem voran bieten viele Hersteller Plattenspieler mit integriertem USB-Interfaces an, um damit direkt eine Verbindung zum Rechner herzustellen. Meist wird auch eine Aufnahmesoftware direkt mitgeliefert, damit das Digitalisieren in wenigen Schritten erledigt ist. Sofern man aber Wert auf eine ordentliche Aufnahme legt gibt es noch einige wichtige Punkte, die man beachten sollte. Vor allem wenn man daran glaubt, einfach seine digitalisierten Scheiben mit Tracks zu mixen, die für das digitale Abspielen gefertigt wurden, wird man im Soundvergleich schnell Unterschiede merken. Um hier ein Optimum zu erreichen, bedarf es mehr als nur auf den Record-Button zu klicken und zu Normalisieren! Das Ziel sollte sein, so viel Informationen aus der Rille zu holen und in den Rechner zu bringen.
Aber wie geht das?
Ich will hier nicht die generellen Schritte beim Digitalisieren aufzählen, sondern nur zusätzliche Tipps geben, die aus meinen Erfahrungen resultieren.
In diesem Ratgeber geht es deshalb um:
Vinyl vorbereiten
Welcher Plattenspieler eignet sich?
Welchen Tonabnehmer nehme ich?
Welche Soundkarte eignet sich?
Welche Software eignet sich?
Was kann man neben Auspegelen, Aufnahme und Schnitt noch machen?
Welches Audioformat nehme ich?
Vinyl vorbereiten
Das schwarze Gold des DJs ist oft Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sich in der Rille festsetzen und im schlimmsten Fall verewigen können. Staub bekommt man mit einer normalen Antistatik-Plattenbürste recht gut weg. Für hartnäckigeren Schmutz gibt es spezielle Vinylreinigungssets und Schallplattenreinigungsgeräte. Letzteres macht aber erst Sinn, wenn man eine größere Menge Schallplatten zu reinigen hat. Es gibt im Netz auch diverse Weisheiten über Hausmittel, die man zum reinigen von Schallplatten anwenden kann. Darauf möchte ich aber hier nicht tiefer eingehen.

(Knosti Schallplatten Reinigungsgerät)
Welcher Plattenspieler eignet sich?
In den meisten Fällen stehen DJs heute vor OEM-Plattenspielern im Laden, die von den Marken fertig eingekauft werden und lediglich das Markenlogo draufgedruckt bekommen. Der Vorteil solcher Plattenspieler liegt vor allem darin, dass sie durch die wegfallenden Entwicklungs- und Toolingkosten einen niedrigeren Anschaffungspreis haben und mit USB-Anschluss, Recording Software und Tonabnehmer in einem Paket kommen. Sofern sie direkt angetrieben sind, besitzen sie im Vergleich zu höher preisigen Turntables meist eine höhere Gleichlaufschwankung von ca. 0,15 bis 0,2%. Das ist zwar kaum hörbar, kann aber beim Beatmatching gehörig auf die Nerven gehen. Riemengetriebene Plattenspieler sind da zwar genauer, aber diese eignen sich wiederum weniger zum Auflegen. Wer das mal unter die Lupe nehmen möchte, der kann entweder bei einem DVS mit Timecodeplatten die BPM-Schwankungen in der Software beobachten oder einfach 2 Plattenspieler neben einander stellen und die Teller synchron starten lassen. Sofern man zwei identische Slipmats mit Logoprint hat, wird man das Auseinanderlaufen der beiden Teller recht gut erkennen können.Bei günstigen Plattenspielern kann es durchaus vorkommen, dass der Plattenteller mal eine Unwucht mit bringt. Damit die Nadel beim Digitalisieren nicht unnötige Höhen abtasten muss, sollte man hier im Leerlauf mal ein Auge darauf werfen. Die meisten Hersteller tauschen hier aber anstandslos aus.

(Tonabnehmer und Gegengewicht einstellen)
Welcher Tonabnehmer eignet sich zum Digitalisieren?
Sofern man einen S-Tonarm hat, ist es egal, ob man ein Headshell oder Concordsystem nutzt. Bei einem geraden Tonarm sollte man nur mit einem Headshellsystem arbeiten. Obwohl man mit den meisten beigepackten Tonabnehmern schon recht ordentliche Ergebnisse erreicht, kann man aus der Rille einer Schallplatte mit dem richtigen Tonabnehmer noch mehr rausholen. Entscheidend kann hier der Nadelschliff sein. Viele Hifi-Leute schwören auf elliptische Nadeln, die durch mehr Kontaktfläche entsprechend mehr Informationen aus der Rille holen. Eine Garantie für besseren Klang ist das aber nicht, denn aus eigener Erfahrung konnte ich mit einer hochwertigen sphärischen Nadel schon bessere Ergebnisse erzielen, als mit einer elliptischen Standard-Nadel. Von daher wird man hier eher ein wenig ausprobieren müssen. Es schadet aber nicht, wenn man sich fürs Digitalisieren ein separates System besorgt. Damit stellt man dann auch sicher, dass man kein ausgelutschtes Auflegesystem nutzt und bekommt bei Aufnahmen, die in größeren zeitlichen Abständen stattfinden immer ein ähnliches Klangbild. Mit dem mittlerweile leider ausgelaufenen Stanton 680HP und dem aktuellen Ortofon Nightclub MK2 habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Wer sich hier tiefer in die Materie einarbeiten möchte, der sollte mal Nadeln im Hifi-Sektor mit Mikro-Line oder Shibata Diamant checken.

(Ausrichtung und Abstand gerader/S-förmiger Tonabnehmer)
Welche Soundkarte eignet sich?
Der Frequenzgang von Vinylpressungen hat im Vergleich zu Produktionen für digitale Medien wesentliche physikalische Grenzen, die sich auch im Mastering zeigen. Von daher sollte man nach Möglichkeit so viel Informationen aus der Rille holen, wie möglich. Standard-Soundkarten (auch die integrierten in den OEM-Plattenspielern) liefern meist eine 16Bit Auflösung bei einer 44.1 KHz Samplingrate. Das ist zwar OK, bietet aber für die Nachbildung ins Digitale ein höheres Quantisiserungsrauschen. Möchte man aber genauere Informationen aus der Rille holen, so sollte die Soundkarte mehr leisten können (z.B. 24Bit, 192KHz). Sofern man dann später sowieso auf ein Format wie MP3 runterkonvertiert, würde ich das immer von einer Maximaleinstellung aus machen, um so nah wie möglich an das Original heranzukommen. Die meisten externen Soundkarten können jedoch kein direktes Phonosignal verarbeiten. Sofern der Plattenspieler aber nur Phono ausgeben kann, muss man zwangsweise über einen Mixer gehen und das Signal über den Master oder Rec-Out abgreifen.DVS-Soundkarten wie z.B. von Native Instruments Traktor Scratch neigen übrigens dazu den Sound zu verfälschen. Wer das nicht möchte, sollte deshalb auf Soundkarten aus dem Recordingbereich zurückgreifen, die ohne Anhebungen bestimmter Frequenzbereiche auskommen. Hier gibt es z.B. von Focusrite die Scarlett-Serie, bei der man auch schon für kleines Geld etwas ordentliches bekommt.
Welche Software eignet sich?
Als Basisfunktionen sollte eine Software es erlauben das aufgenommene Material pegeln, schneiden und normalisieren zu können. Die kostenlose Software für Mac und PC, Audacity, bietet dies an und kann sogar mit dem entsprechenden Lame-Encoder direkt in MP3 exportieren. Ansonsten kann man aber auch mit anderen Audio-Editoren oder Sequenzern arbeiten. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten.
Was kann man neben Auspegelen, Aufnahme und Schnitt noch machen?
Grundsätzlich sollte man beim Aufnehmen den Pegel der lautesten Stelle als Maßstab nehmen. Wenn man dann noch vor hat eine Nachbearbeitung mit dem Equalizer vorzunehmen, dann würde ich Pi mal Daumen 3-6 dB Headroom offen lassen, damit man später keine Verzerrungen bekommt, wenn man bestimmte Frequenzen anhebt. Wichtig ist hierbei dann auch, dass man keine Normalisierung durchführt, bei der die Aufnahme auf den maximalen Ausschlag des Signals angehoben wird. Wenn keine Nachbearbeitung stattfindet, kann man normalisieren. Man sollte hier aber dann auf “Peak” (Maximal Ausschlag) und nicht auf “RMS” (Durchschnittliche Lautstärke) normalisieren, da es sonst zu Verzerrungen kommen kann. Ein sorgfältiges Einpegeln erspart einem aber diesen Arbeitsschritt.
Da man die Aufnahme meist nicht punktgenau mit Track-Anfang und Track Ende startet bzw. beendet sollte man die Aufnahme noch um die zuviel gewonnen Pausen beschneiden. Das spart minimal ein paar Bytes und nerviges Vorwärtsscrollen zum Track-Anfang.
Panorama
Es kann sein, dass man trotz vielem Nachjustieren die Lautstärkenunterschiede zwischen linken und rechtem Kanal nicht in den Griff bekommt. Hier ist es von Vorteil, wenn die Recordingsoftware die Möglichkeit bietet mit einem Panoramaregler das ganze auszugleichen, bevor man weitere Schritte vornimmt. Bei klassischen Musikaufnahmen sollte man aber bedenken, dass die Instrumenten absichtlich ihre Position in einem Stereo-Panorama haben.
Restauration
Beim Abspielen von Vinyl können unerwünschte Nebengeräusche auftreten, sei es das Knacken durch Schmutz oder Kratzer oder ein grundsätzliches Rauschen. Am besten ist es, wenn man das durch eine sorgfältige Reinigung minimieren kann. Für Problemfälle gibt es Restaurations-Plugins, mit denen man diesen Nebengeräuschen bis zu einem bestimmten Grad reduzieren kann ohne das Signal zu sehr zu beschneiden. Für den Einsatz von Plugins benötigt man aber auch eine Recording-Software, die Plugins unterstützt. Audacity kann das bisher nicht. Audacity besitzt zwar eigene Plugins, jedoch sind diese von der Leistung her nicht vergleichbar mit käuflichen Plugins. Als effektivstes Restaurations Plugin erwies sich bei mir iZotope RX. Leider sind diese nicht ganz günstig, liefern aber, meiner Meinung nach, die besten Ergebnisse. Sofern man nicht nur Vinyl digitalisiert, sondern sich auch mit Mikrofonaufnahmen (z.B. Fieldrecording) beschäftigt, ist es eigentlich immer ganz gut iZotope RX im Haus zu haben 😉
Equalizing
Wenn man vor hat die von Vinyl digitalisierten Tracks unter digital eingekaufte Tracks zu mixen, wird man im Vergleich eventuell bemerken, dass es in den oberen Frequenzen Unterschiede gibt. Das vom Vinyl kommende Material wird vermutlich etwas dumpfer klingen. Sofern man nicht versuchen möchte das bei jedem Mix live am DJ-Mixer auszugleichen, kann man im gewählten Audio-Editor oder DAW mit einem Equalizer nachhelfen. Die Möglichkeiten sind hier aber auch begrenzt, denn Vinylmasterings sind vor allem oberhalb von 10KHz deutlich runtergeschraubt. Und was ein mal weg ist, bleibt auch weg. Zusätzlich kann das Anheben der Höhen auch Störsignale lauter machen. Man muss also ein wenig ausprobieren, ob man dem dumpfen Klang ein wenig entgegenwirken kann.
Welches Audioformat nehme ich?
Die Wahl des Audioformats nach dem Digitalisieren hängt vom Einsatzgebiet ab und natürlich von der vorhandenen Speicherkapazität. Wenn der Speicher begrenzt ist eignet sich wahrscheinlich ein komprimiertes Format wie MP3 oder AAC. Spielt Speicherplatz keine Rolle, so kann man auf ein umkomprimiertes Format wie WAVE (Windows) bzw. AIFF (Mac) gehen. Ein Mittelding bildet z.B. das Format FLAC (Free Lossless Audio Codec), dass eine verlustfreie Audiokompression zulässt. Die Kompression schafft es in der Regel auf ca. 60% im Vergleich zum umkomprimierten Ausgangsmaterial. All diese Formate werden von den gängigen DJ-Softwares und neueren Mediaplayern, wie z.B. dem Pioneer CDJ-2000NXS2 , unterstützt. FLAC funktioniert jedoch nicht auf Macs und iOS-Geräten.
Hinweis: Auch bei umkomprimierten Audioformaten sollte man beim Export die Auflösung und Samplingrate der jeweils genutzten Hardware im Auge behalten. Die Soundkarte des Pioneer CDJ-2000NXS2 spielt z.B. bis 24Bit/96KHz. Eine höhere Samplingrate in der DJ-Software zu wählen bringt nichts, wenn man eh nur MP3s spielt. Hier kann die Einstellung dann ruhig auf 44.1KHz bleiben.
Fazit
Wenn es um Klang geht, kann man keine allgemein gültige Formel dafür schreiben. Jeder mag da seine eigenen Ansprüche und Wahrnehmungen haben. Von daher soll dieser Ratgeber lediglich Optionen aufzeigen, so dass jeder für sich selbst entscheiden kann, wie er sich seinem persönlichem Optimum nähert. Fakt ist jedoch, dass das Digitalisieren von Vinyl mit Verlusten behaftet ist. Man hat aber im Bezug auf das genutzte Equipment und Nachbearbeitungs-Maßnahmen noch Stellschrauben, um den Verlust zu beeinflussen.” quelle
0 notes
Photo
Nuclear fuckboi grooves
#retro #bombassshit #recordingsoftware #vaporwave #futurefunk #hotgrooves
0 notes
Link
Edumix is the best recording software for lectures; it is the best all in one solution for all your lecture capture need. Edumix loaded with many features which helps you record your lectures and later can upload on your website or channel. For more info call us at +918851286001

0 notes