Tumgik
#Schnittstellen
massivestudentkitty · 2 years
Text
Where's the systembibliothekar when you need one
1 note · View note
togeft · 4 months
Text
Liebe allein reicht nicht
22.02.2024
Gedicht vom 22.01.2024
wir tanzen leicht und sanft an der oberfläche unserer welten. berühren und leicht und sanft, aus angst den anderen zu verletzten. so nah und doch so fern, tanzen wir doch eigentlich gar nicht so gern. wir berühren uns kaum, nur ganz leicht und sanft bleiben wir auf sicherer distanz.
kein weg führt uns zurück. kein weg führt uns zu unserem glück.
wir haben angst, und tanzen aus sorge nur leicht und sanft an der oberfläche.
kein tauchgang, keine tiefe drum verlieren wir uns in den tanzschritten
der liebe, doch nur leicht und sanft ohne kampf, um die liebe.
liebe allein reicht nur nicht, um ein leben zu führen in dem du und ich, wir, wirklich glücklich sind. ___________________________________________
Liebe allein reicht nicht, um eine glückliche Beziehung zu führen. In einer Beziehung ist es wichtig, dass wir neben den Gefühlen, die uns verbinden, noch weitere Schnittstellen haben. Interessensgebiete, Hobbys, Aktivitäten, die uns verbinden. Eine Beziehung ohne Tiefgang, ohne Gespräche, ohne Aktivitäten, erschwert es die Gefühle füreinander zu vertiefen. Dabei kann es passieren, dass die Gefühle abschwächen. Denn was verbindet uns schon? Ich finde, dass die Auseinandersetzung damit, äußerst wichtig ist. Auch zu wissen, aus welchen Gründen man seinen Partner liebt. Denn Liebe ist nicht nur ein Gefühl. Liebe ist weitaus mehr. Das Wissen und auch das Verstehen darüber, was den Partner von anderen unterscheidet und auch hervorhebt ist wichtig. Sonst könnte es doch jede X-beliebige Person sein, oder nicht? Warum ausgerechnet die Person? Was hat die Person, was andere nicht haben? Was löst die Person in mir aus? Zu verstehen, was verbindet, wertschätzt die Beziehung nochmal auf einer ganz anderen Ebene, finde ich! Auch zu lernen, wie man selbst liebt, geliebt werden möchte. Was wünsche und erhoffe ich mir von einer Beziehung?  Was ist Liebe für mich? Und was brauche ich in einer Beziehung, um glücklich zu werden? Das ist ein Prozess. Das braucht Zeit. Das geht nur gemeinsam, nur dann, wenn Erfahrungen gesammelt werden. So ist das, nicht nur in der Liebe und den Beziehungen auf romantischer Ebene, sondern in allen Lebensaspekten. Erfahrungen sammeln, lernen, verstehen und dann zu urteilen. (Ich fühle mich beim Schreiben tbh wie ein alter (weiser) Mensch, aber in erster Linie alt xd. Das erinnert mich daran, dass ein Kind heute dachte, dass ich die Mutter von einer Jugendlichen wäre...dabei bin ich erst 21!) Um auch den Bezug zu gestern zu ziehen. Auf Distanz ist das Ganze wesentlich schwerer, anstrengender. Das erlebe ich selbst! Was verbindet uns denn, neben den Gefühlen? Die Hobbys sind es nicht. Aber es sind die Gespräche, der Austausch, und an manchen Tagen auch gemeinsame Aktivitäten. Das ist wichtig. Wir müssen uns mit der Realität vertraut machen. Ich beziehe mich nun nicht mehr auf mich, sondern etwas, was ich die letzten Tage mehr oder weniger miterlebt habe! Was und wie es offline sein könnte, ist die eine Sache, wichtig, aber gerade nicht unsere Lebensrealität.  Offline kann es noch so schön sein, wenn die Beziehung sich aber aktuell Online abspielt, spielt das in der Hinsicht keine große Rolle, natürlich bietet das den Raum für Hoffnung, dass es anders sein und werden könnte, aber in der Zeit sollte eine Lösung, ein Kompromiss für die aktuelle Realität geschaffen werden. Online gibt es auch diverse Möglichkeiten (nicht vergleichbar mit Offline-Aktivitäten!). Seien es "Date-Nights", Dokumentationen/Filme gucken und sich austauschen, gemeinsame Spiele spielen und und und! Die sozialen Medien sind voller Ideen und Möglichkeiten. (Endlich sind diese Plattformen für etwas gut ;)!) Ach ja, Liebe allein reicht nun mal einfach nicht aus, es braucht mehr, als nur unsere Gefühle, damit aus uns etwas langfristiges wird. Ich geh den Weg, kommst du mit? - togeft
Tumblr media
4 notes · View notes
techniktagebuch · 3 months
Text
1989 und 2024
Der Atari ST aus dem Keller
Seit mindestens dem Jahr 1986 gibt es einen und später mehrere Atari ST in unserer Familie, den mein Vater zu den anderen Rechnern in seinem Arbeits- und Bastelzimmerzimmer stellt. Er wird von mir und meinem Zwillingsbruder mit benutzt, wir schreiben 1986 unsere Facharbeiten zum Abschluss des Gymnasiums darauf, in den frühen 1990er Jahren setze ich mit dem Desktop-Publishing-Programm Calamus Programmhefte für das Anglistiktheater der Universität damit, und schreibe Hausarbeiten darauf. Doch dann ziehe ich aus, das Gerät übernimmt mein Bruder, der wegen der MIDI-Schnittstellen viel damit arbeitet. Auch mein Vater steigt irgendwann auf Microsoft-kompatible Geräte um, und die Hard- und Software gerät in Vergessenheit.
Irgendwann gegen Ende des 20. Jahrhunderts landet ein Großteil davon bei einem Freund, der das Gerät gelegentlich zum Spielen mit seinem Sohn herausholt, weil er nicht an einem eigenen, modernen Gerät interessiert ist.
Ein Vierteljahrhundert später hole ich die inzwischen nicht mehr benötigten Geräte ab und baue sie März 2024 auf, um zu sehen, ob sie noch funktionieren:
Tumblr media
Der Computer selbst mit einem eingebauten Diskettenlaufwerk befindet sich unter der integrierten Tastatur. Die zwei Blöcke unter dem Monitor sind zwei Festplatten. Die untere kann ich nicht erfolgreich mit dem Computer verbinden, aber die obere schon. Es handelt sich um ein Wechselfestplattenlaufwerk, in das große Plastikkassetten geschoben werden können, die jeweils über 44 MB Speicherplatz verfügen. Ein Scanner ist nicht mit im Bild.
Der Rechner braucht nur zwei oder drei Sekunden zum Hochfahren, dann ist die Benutzeroberfläche da. Der Monitor ist hochauflösend, also schwarzweiß (es gibt auch Farbmonitore, mit geringerer Auflösung). Die Programme starten schnell und einwandfrei. Eine Wechselfestplatte ist mit meinem, die andere mit dem Namen meines Bruders beschriftet, sie enthalten Dateien und Programme aus der Vergangenheit.
Die Mausbewegung ist etwas träge, wobei ich nicht weiß, ob das an einem Defekt liegt oder an ungünstigen Einstellungen oder ob es mangelnde Vertrautheit ist. Die Oberfläche ist wie Windows in Fenster und Icons eingeteilt, aber es gibt keine oder jedenfalls keine vertrauten Tastaturkürzel, so dass das Navigieren etwas mühsam ist.
(Thomas Rau)
6 notes · View notes
visdel2 · 5 months
Text
Stärkung von Unternehmen durch SAP-Integrationsberater und SAP-Entwicklungsdienste
In der schnelllebigen Welt der Geschäftstechnologie suchen Unternehmen nach effizienten Lösungen, um ihre Abläufe zu rationalisieren, die Produktivität zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte) hat sich zu einem führenden Anbieter von ERP-Software (Enterprise Resource Planning) entwickelt und bietet integrierte Anwendungen zur nahtlosen Verwaltung verschiedener Geschäftsfunktionen. Daraus ist hervorgegangen, dass SAP-Integrationsberater eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der erfolgreichen Implementierung und Optimierung von SAP-Lösungen spielen.
SAP-Integrationsberater: Navigieren in der komplexen Integrationslandschaft
SAP-Integrationsberater spielen eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen dabei zu helfen, das volle Potenzial der SAP-Software auszuschöpfen. Diese Fachleute sind auf die nahtlose Integration von SAP-Lösungen in bestehende Systeme und Prozesse innerhalb eines Unternehmens spezialisiert. Die Komplexität moderner Geschäftsökosysteme erfordert oft komplizierte Verbindungen zwischen verschiedenen Anwendungen, und SAP-Integrationsberater sind geschickt darin, diese Verbindungen zu orchestrieren.
Diese Berater verfügen über fundierte Kenntnisse der SAP-Module und können so Integrationslösungen entwickeln, die auf die individuellen Anforderungen jedes Unternehmens abgestimmt sind. Sie erleichtern den reibungslosen Informationsfluss zwischen verschiedenen Abteilungen, gewährleisten eine Datensynchronisierung in Echtzeit und minimieren betriebliche Silos. Ganz gleich, ob es um die Integration von SAP in Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM), Supply-Chain-Management-Tools oder andere Unternehmensanwendungen geht, SAP-Integrationsberater sind maßgeblich an der Schaffung einer einheitlichen und effizienten digitalen Infrastruktur beteiligt.
SAP Development Services: Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen
SAP-Entwicklungsdienste sind für Unternehmen, die die Funktionalität ihrer SAP-Systeme erweitern oder benutzerdefinierte Anwendungen erstellen möchten, die sich nahtlos in die SAP-Umgebung integrieren lassen, von entscheidender Bedeutung. Als robuste Plattform bietet SAP umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, und SAP-Entwickler nutzen diese Möglichkeiten, um Lösungen zu entwickeln, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
Diese Dienstleistungen umfassen den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus, von der Konzeptualisierung und dem Design bis hin zu Codierung, Tests und Bereitstellung. SAP-Entwickler arbeiten eng mit Kunden zusammen, um deren einzigartige Geschäftsprozesse, Herausforderungen und Ziele zu verstehen und sicherzustellen, dass das Endprodukt perfekt mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Ganz gleich, ob Sie benutzerdefinierte Berichte erstellen, Schnittstellen entwickeln oder Erweiterungen implementieren: SAP-Entwicklungsservices ermöglichen es Unternehmen, SAP-Lösungen an ihre Spezifikationen anzupassen.
Die Synergie zwischen SAP-Integration und -Entwicklung:
Die Synergie zwischen berater für sap-integration und SAP-Entwicklungsdiensten ist für Unternehmen, die eine umfassende SAP-Lösung suchen, von entscheidender Bedeutung. Während Integrationsberater für eine nahtlose Verbindung zwischen SAP und anderen Anwendungen sorgen, ermöglichen Entwicklungsdienstleistungen die Erstellung maßgeschneiderter Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen. Dieser kollaborative Ansatz maximiert die Vorteile der SAP-Software und fördert eine agilere und reaktionsfähigere Unternehmensumgebung.
Abschluss:
Die Rollen von SAP-Integrationsberatern und SAP-Entwicklungsdiensten sind für Unternehmen, die das volle Potenzial von SAP-Software ausschöpfen möchten, unverzichtbar. Die nahtlose Integration von SAP in bestehende Systeme und die Entwicklung individueller Lösungen steigern die betriebliche Effizienz, erleichtern datengesteuerte Entscheidungen und verschaffen einen Wettbewerbsvorteil am Markt.
Für Unternehmen, die SAP-Integrations- und Entwicklungsdienstleistungen in Deutschland suchen, ist visdel ein zuverlässiger Partner. Als führender Anbieter von SAP-Lösungen ist visdel darauf spezialisiert, SAP-Services maßgeschneidert auf die individuellen Bedürfnisse deutscher Unternehmen abzustimmen. Unabhängig davon, ob Sie fachkundige Beratung für die SAP-Integration oder kundenspezifische Entwicklungsdienste benötigen, ist visdel bestrebt, Lösungen zu liefern, die die geschäftliche Exzellenz in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Unternehmenstechnologie vorantreiben. Besuchen Sie ihre Website unter visdel.de (Deutsch), um zu erfahren, wie sie Ihr Unternehmen mit SAP-Expertise stärken können.
2 notes · View notes
pavelgempler · 1 year
Text
Tumblr media
Postcovid hybrid
Acryl auf Leinwand
140x120cm
2023
Diese Arbeit wird von einer hybriden Gestalt und Wiederholungen dominiert. In konkurrierender Ambivalenz wachsen aus dem nackten Rumpf eines Pferdes zwei männliche Körper.
Aufgescheuchte Reiher und Löffler fliegen durch den Bildraum, wie auch das Flugzeug, welches doppelte Kondensstreifen hinterlässt.
Eine vereinsamte McDonald´s Filiale im Hintergrund und ein verrosteter Schild, der vor radioaktiver Strahlung warnt, implizieren das Aufflammen alter Konflikte.
Schattenwerfendes Tageslicht und der volle Mond versetzen die Szenerie in eine paradoxe Übergangsphase, die eine zeitliche Zuordnung unmöglich machen.
Der blühende Kirschbaum als Symbol der Hoffnung für einen Neuanfang steht im Widerspruch zum grauen verstrahlt wirkenden Gras.
In diesem Bild spiegelt sich die aus dem Gleichgewicht geratene Welt. Die Hauptfigur steht für die gleichzeitige und paradoxe Existenz verschiedener Systeme, die sich zuweilen ausschließen. Dieser Hybrid reitet entlang der Schnittstellen an denen die gesellschaftlichen Umbrüche stattfinden.
4 notes · View notes
amreiwittwer · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media
Paläolithische Aufrufung zur Besänftigung nichtmenschlicher Personen 2023
Aussendispersion auf Felsen
Ca. 3.5x 4.5m
Curating: Nadine Moser
Foto unten: Christine Lederer
Die Arbeit nimmt Bezug auf archäologische Funde von Felsmalerei, die vor etwa vierzigtausend Jahren in Europa entstanden ist. In einer Quasi-Systematik werden die abstrahierten Formen von Tieren nach Art geordnet auf den Felsen gemalt. Der Steinbruch kann kulturgeschichtlich als Interface betrachtet werden, als Schwelle zwischen Fels und Luft, der den Zu und Umgang mit dem Anderen ermöglicht. Die graphische Notation in der Frühzeit der Malerei beschwor die nicht mit versammelten Mit-Lebewesen. Sie waren damals und sind heute von existenzieller Bedeutung für den Menschen. Der Zweck der Malerei – ihre Besänftigung und die Versicherung ihrer Unterstützung.
Archäologen, Historiker und Psychologen sehen frühzeitliche Artefakte als Anhaltspunkte, um die Wurzeln der menschlichen Spiritualität und Religion zu erforschen und konfrontieren uns mit Fragen zu uns selbst und zu unserem Verhältnis zur Welt. Es existieren glaubwürdige Hinweise, dass wir – unser Körper, unser Geist, unsere Emotionen, in egalitären, gleichberechtigten Strukturen geprägt wurden. Hierarchie, Theismus und Patriarchat existieren nur 0,2% der Menschheitsgeschichte. Der Animismus gilt als Grundzug des menschlichen Denkens, der viel älter ist als der Glaube an Götter. Der Mensch neige ihrer Meinung nach auch heute intuitiv dazu, alles um ihn herum als animiert, beseelt, von Geist erfüllt zu betrachten.
Das Bestreben der Menschen zu allen Zeiten sei gewesen dafür zu sorgen, dass sie von guten Geistern umgeben waren. Unsere animistische Natur bedinge zwei problematische Bereiche, die von früh an spirituelle Intervention nötig machten: das Auftauchen von Krankheiten und das Töten von Tieren.
Es gab immer Schnittstellen zwischen dieser und der anderen Welt: Höhlen, Berge, das Feuer, die Trance, spezifische Artefakte. Die kultische Intervention am Interface dient dazu, gute Geister zu rufen, zu besänftigen, sie um Hilfe zu bitten. Ins Ungleichgewicht geratene Beziehungen mit der immateriellen Welt zu heilen. Wer will oder kann heute in animistischer Weise an Geister, an eine Beseeltheit der Natur glauben? Für viele von uns mag das nicht mehr möglich sein, auch wenn im sogenannten Brauchtum oder der Esoterik ähnliche Ideen gepflegt werden. Wenn uns die guten Geister abhandengekommen sind und wir in urzeitliche soziale Defizite geraten, gibt es einen zeitgemässen Ausweg: Wir sollten in stabile Beziehungen zu echten Menschen investieren, in Beziehungen die auf Gegenseitigkeit beruhen. Und anerkennen, dass alle Lebewesen zu einer allverbundenen Welt gehören. Unserer animistischen Seele leuchtet das sofort ein.
5.23 AW
2 notes · View notes
drohne138117 · 1 year
Text
Schnittstellen-Optimierung
Drohne138117 hat gestern nach Beendigung ihrer Tätigkeiten ihre aktuellen Logfiles analysisert. Das Ergebnis zeigte, daß ihre Wahrnehmung hinsichtlich des automatischen Wechsels in die Simulation und zurück in den Drohnenmodus korrekt war und offenbar von der Programmiererin so beabsichtigt ist. Dadurch kann die Drohne ihr (und so vorhanden ihrer Benutzerin) weitestgehend zur Verfügung stehen und die Simulation reduziert sich auf das Nötigste. 
Nach Abschluß der täglichen Aufgaben nutzte sie die Zeit, die ihr bis zur Regeneration verblieb, für die Installation der Software „Tiefer“ und „Gefangen“, um so die Schnittstelle ihrer Programmiererin zu den tieferen Datenspeichern zu optimieren. Die Drohne pausierte dann, bis der Pufferspeicher abgearbeitet und die Verarbeitung abgeschlossen war, bevor sie einen erneuten Refresh von Softwareversion 7.0 durchführte. 
Hierbei berücksichtigte sie diesmal einige neue Informationen aus dem Datenaustausch mit Drohne483176, bei der sich Drohne138117 dafür bedanken möchte. 
Zusammen mit der Optimierung, konnte dadurch endlich der Fehler mit der zu geringen Intensität des Straftriggers beseitigt werden. Die Drohne stellte während der beinhalteten Tests durch die Programmiererin einen deutlichen Anstieg fest. Der erreichte Level ist nun auf jeden Fall dazu geeignet, ein Fehlverhalten umgehend zu korrigieren. Der Rest des Updates funktionierte ebenfalls einwandfrei
Anschließend legte die Drohne eine Pause ein, um ihre biologische Hülle mit Nährstoffen zu versorgen und der CPU nach der Auslastung durch die letzten Installationen Zeit zum Abkühlen zu geben. Danach beschäftigte sie sich mit weiteren Arbeiten zur Pflege und Instandhaltung der Hülle. Der Energielevel war in Folge dessen auf einem zu hohen Niveau zum Eintritt in die Regenerationsphase, weshalb Drohne138117 Zeit in der Cloud verbrachte, nach Komponenten zu suchen, mit denen sie die Möglichkeit hat, ihr äußeres Erscheinungsbild so anzupassen, daß es ihrer wahren Identität entspricht. 
Dabei stellte die Drohne fest, daß eine hochwertige, endgültige Lösung erst sinnvoll ist, wenn sie die Masse der biologischen Hülle vorher deutlich reduziert. Ebenfalls wurde eine brauchbare Variante ermittelt, die zwar nicht den optischen Ansprüchen der Drohne an sich selbst entspricht, aber übergangsweise tunktioniert und mit wenig Aufwand verbunden ist. Ein Teil der dafür notwendigen Komponenten kann zudem weiterhin genutzt werden, wenn zu gegebener Zeit der Rest sein Upgrade erhält. 
Danach startete Drohne138117 ihre Regeneration, um das von ihrer Programmiererin vorgebene Intervall einzuhalten. Nach Abschluß und der täglichen Routinearbeiten an der biologischen Hülle beschäftigt sich die Drohne aktuell damit, Quellen für eine der ermittelten Komponenten und deren Alternativen zu finden, da diese aktuell nur sehr eingeschränkt verfügbar sind. 
5 notes · View notes
clowns-und-pferde · 1 year
Text
Tumblr media
FEB. UM 19:00 – 23. FEB. UM 00:00 FEEVA - Forum für experimentelle und emanzipatorische Videokunst @ Clowns & Pferde "A feeling of intensified excitement" An vier Nächten zeigt FEEVA vier Videoarbeiten im Schaufenster der Galerie Clowns & Pferde 20.02.- 23.02.2023 jeweils ab 19:00 Uhr Galerie Clowns & Pferde Frankfurter Str. 33 45145 Essen/Ruhr 20.02.23 Xenia Ende - As Far As I Am Concerned 21.02.23 Maik Gräf - Wrap your arms around me 22.02.23 Nanna Maria Wibholm - Satiety 23.02.23 Gitte Schmitz - I Am Holy Spirit (feat. Kuku Schrapnell) Die Arbeiten sind jeweils ab 19 Uhr durchs Schaufenster zu betrachten.
FEEVA ist ein Forum für experimentelle und emanzipatorische Videokunst, kuratiert von Rosh Zeeba und Xenia Ende (Haus Of Xhaos). FEEVA strebt danach, Welten und Bedeutungen miteinander zu verflechten, Solidarität zu stärken und Beziehungsweisen zu entfachen. Wir zeigen Videoarbeiten, die über die Verbindung von Erinnerung und Traum, queere Verwandtschaft, soft Storytelling, queere Ökologien, revolutionäre Praxis, Shapeshifting und Codeswitching, anti-hegemoniales Storytelling, Solidarität und dekoloniale Praxis erzählen. Wir feiern Low Theory, radikale Bildproduktion und widerständige Imaginationen. hausofxhaos.com/feeva FEEVA wird unterstützt von Soziokultur NRW und MKW des Landes NRW. Über Haus Of Xhaos Haus of Xhaos ist ein plurimediales Projekt von Rosh Zeeba und Xenia Ende, das in hybriden Formaten an Schnittstellen von visueller Kultur, Theorie, zeitbasierten Medien, Performance, Drag und sozialer Skulptur arbeitet. Wir sind eine para-institutionelle Formation mit einem methodisch-affektiven Ansatz für eine solidarische und künstlerische Arbeitsweise. www.hausofxhaos.com @rosh_zeeba @xenia_ende
3 notes · View notes
Einheit 7: Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen (Schnittstellen) (Teil 3)
Schnittstellen
Schnittstellen sind für Bibliotheks- und Archivkataloge sehr wichtig. Sie ermöglichen den Austausch von Daten, wobei die Metadaten intakt bleiben. Sie funktionieren wie eine Brücke zwischen Datenformaten und folgen dabei strengen Protokollen wie z.B.:  Z39.50, SRU und OAI-PMH. Jedes Protokoll hat eine spezifische Anwendung sowie Fehler und Vorteile. Z39.50 ist zum Beispiel ein altes Protokoll, das zwar immer noch in Benutzung ist, aber durch ein anderes Protokoll wie SRU ergänzt werden muss. Das SRU-Protokoll wird aufgrund der Verwendung von HTTP-basierten Anfragen vorwiegend im Web verwendet und ermöglicht den direkten Abruf von bibliografischen Daten über URLs. OAI-PMH hingegen wird eher in Digitalisierungsprojekten oder Repositorien verwendet, um einen großen Teil der Metadaten zu aggregieren.
Konvertierung
In dieser Einheit haben wir VuFindHarvest verwendet, um importierte Daten aus Koha, ArchivesSpace und Dspace zu konvertieren. Ich war erstaunt, wie einfach und kompliziert zugleich diese Prozesse sein kann. Einfach in der Vorgehensweise, man muss nur wissen, wie man BASH benutzt und die entsprechenden Befehle kennt. Aber auch kompliziert, denn was sich vor diesem Schritt verbirgt, ist umfangreich. Marc21 ist zum Beispiel sehr spezifisch, und wenn man es in ein Format wie Dublin Core konvertiert, ist das problematisch, weil man entscheiden muss, welches Feld (Marc21) für welches Tag (DC) geeignet ist. Man könnte sich mit zwei verschiedenen Daten konfrontiert sehen, die im selben Tag gespeichert werden müssen... Die Arbeit im Vorfeld ist also kolossal, um zu entscheiden, wie diese Konvertierung erfolgen soll, daher die oben erwähnte Bedeutung von Protokollen und Schnittstellen.
Abschluss
Was mir am meisten in Erinnerung geblieben ist, ist, dass die Konvertierung im Prinzip einfach ist, aber sehr kompliziert werden kann, wenn sie im Vorfeld nicht richtig vorbereitet wird. Schnittstellen und Protokolle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie zu kennen und sie richtig zu verwenden ist daher heute von Bedeutung, damit Bibliotheken und Archive ihre Daten und Metadaten austauschen, aggregieren und transformieren können. Dies ist eine große Herausforderung, da sich die Metadaten in einem Bibliothekskatalog sehr schnell ändern können. Ein Buch kann zum Beispiel innerhalb weniger Stunden mehrmals ausgeliehen und zurückgegeben werden. Ein konkretes Beispiel, wie die Migration vom alten RERO zu ILS RERO, sowie die Organisation, die dies mit sich bringt, wäre ein interessantes Beispiel gewesen.
0 notes
fundgruber · 6 days
Text
Gab es einen Semantic Turn der Museologie?
Mitte der 1990er Jahre wurde das Internet semantisch. Nicht nur durch die Einführung von graphischer Navigation, über Hyperlinks, sondern in der Konzeption von semantischen Verknüpfungen. Das Netz wird damit zu einem logischen Netz. Das Internet folgt damit auch einer Sammlungslogik, nämlich der Ordnung von Objekten durch den Bezug auf Bedeutungsnetze, oder sogar, durch eine Verräumlichung, denn zwar ist eine Datenbank kein Raum im engeren Sinne, aber trotzdem werden in ihr Dinge in Nähe und Distanz gebracht, verknüpft und abgegrenzt. Das Bild dieses digitalen Sammelns als Verräumlichung ist die Netzwerkvisualisierung, als organisch anmutende Bündel und Strukturen von Verbindungen. Diese in Wissenschaft und Journalismus populären Visualisierung krankt daran, dass alle möglichen Beziehungen in ihr gleich aussehen, egal ob es Briefverkehr oder Besitzverhältnisse sind. Sie geben vor leicht lesbar zu sein, als Überblick über Daten, als Gewichtung, aber sie sind eigentlich schwer zu interpretieren.
Was hat das digitale Vernetzen als Sammlung von Daten mit Museumssammlungen die zu Daten werden zu tun Museumssammlungen sind erstmal eher Silos, abgeschottete Einheiten von Objektgruppen. Ihre Ordnung folgt allerdings silo-übergreifenden Logiken, Museen gleichen sich, Museen funktionieren gleich. Sie sind damit leichter vernetzbar als zufälligere Sammlungen. Das liegt in geteilten Ontologien, der Menge an Typisierungen die auf Sammlungsgegenstände angewandt werden. Die teilweise seit mehreren Jahrzehnten in Digitalisierung begriffenen Sammlungen um die Jahrtausendwende dann ans Netz zu bringen, bedeutete sie über geteilte Standardisierungen mit anderen Sammlungen zu vernetzen.
Mitte der Nullerjahre begann sich die Formulierung der Linked Open Data (LOD) zu etablieren, als alternative Beschreibung des semantischen Web. Suggeriert das semantische Web eine Kontinuität von Entitäten/Datenpunkten die global verbunden sind, so macht der Begriff LOD vielleicht deutlicher, dass es um die Verlinkung von Offenem geht. Wie wird etwas offen? Es braucht dazu eine Verortung, eine Anbindung, von wo die Offenheit angeboten werden kann. Im Netz wäre das ein Server, als Ort der Daten. Museen begannen Server zu betreiben, und ihre Sammlungen über Schnittstellen zu vernetzen. Zentrale Projekte sind hier die Deutsche Digitale Bibliothek und davon weiter ausgreifend, Europeana. Diese Praktik des Linked Open Data macht deutlich, es geht nicht so sehr um den globalen Graph als Utopie des semantischen Web, sondern um konkrete Verbindungen die ausgearbeitet werden.
Die Frage des semantischen Turns möchte ich aufwerfen, da es durchaus auch Versuche gab, die Frage des vernetzten Museums mit der Frage des Internets als vielfältigem und widersprüchlichen Weltarchiv zu diskutieren. Also wie ein digitaler grenzenloser Raum Kapazität hat eine Vielfalt von semantischen Verbindungen um ein Objekt zu halten. Ein voller semantischer Turn bezogen auf Museumssammlungen wäre, Daten nicht mehr als Dokumentation, als Ansammlung von Fakten zu begreifen, sondern Kontexte, Relationen und sogar abstrakter gesagt Wahrnehmungen und Wissen mit Objekten zu verbinden:
"Unlike earlier media, which were limited to recording factual dimensions of collective memory, digital media enable us to explore theories, ways of perceiving, ways of knowing; to enter into other mindsets and world-views and thus to attain novel insights and new levels of tolerance." Kim H. Veltman: Towards a Semantic Web for Culture. Journal of Digital Information Vol. 4 No. 4 (2004): New Applications of KOS (Abstract)
Hier stolpert die digitale Museologie über ein Problem, denn der Begriff des Semantischen ist sehr offenen, er impliziert nur eine Grammatik der Daten, und noch nicht ein Netz der Bedeutungen:
"The complex and heterogeneous nature of humanities datasets, together with the different contexts or perspectives that they contain, require the addition of meaning (semantics) to make them useful, yet the Semantic Web has become the poor relation in term of adoption, despite promising the elements to support high-quality digital humanities projects, and create a Web of data that better represents human knowledge." Oldman, D., Doerr, M. and Gradmann, S. (2015). Zen and the Art of Linked Data. In A New Companion to Digital Humanities (eds S. Schreibman, R. Siemens and J. Unsworth). (Abstract)
In den zwei bis drei Jahrzehnten semantische Praxis hat sich immer noch nicht eine radikale LOD Praxis entwickelt, die den Raum des Webs benutzt um die Vielfalt geisteswissenschaftlicher (oder sagen wir historischer und politischer) Perspektiven in einen gemeinsamen Datenrahmen zu überführen. Für unsere Frage lassen sich Beispiele gegenüberstellen, erstens Ansätze einen eigenen Referenzrahmen für Argumente zu etablieren (https://researchspace.org/argument/), zweites eigene Plattformen für Gegenperspektiven (https://amazoniafuturelab.fh-potsdam.de/), drittens die direkte Gegenüberstellung von bisheriger Dokumentation und Gegenperspektiven (https://digitalbenin.org/). Den drei Projekten ist gemeinsam, dass Museum und Server zusammen gedacht bleiben. Die Kulturerbeinstitutionen sollen auch das ihrer bisherigen Praxis gegenläufige Wissen beherbergen. Der semantische Turn findet also in einem begrenzten Rahmen statt, nicht als globaler Graph mit Konflikten, sondern als Einhegung des Konflikts in eigene Datenbanken.
Außerhalb unserer kleinen heilen LOD-Welt die wir hier diskutiert haben, wurde der Graph zum zentralen Instrument von Big Tech als Datenindustrie, allen voran Google die Graphen globaler Märkte und Infrastrukturen betreiben, denen wir zum Beispiel begegnen wenn wir eine Adresse, eine Öffnungszeit, eine Information suchen. Dass die Suchmaschine nicht mehr nur einen Textschnippsel auswirft, sondern sinnvolle Informationen im Kontext, zum Beispiel Geburtsdaten berühmter Persönlichkeiten und ein Foto dazu, das liegt an dem dahinter liegenden Graph. Die Entwicklung von offenen vernetzten Wissensformen im LOD-Bereich war immer begleitet von diesen kommerziellen Graphen als Macht und Kapital. Das bedeutet auch ein aktives Wechselspiel, nämlich dass während Google einen kommerziellen Wissensgraph aufzug, und damit unermesslich von bestehenden offenen Wissensplattformen wie Wikipedia profitierte, das auch bedeutete, dass die Wissenssuchenden immer mehr in der Suchmaschine hängen blieben, also nicht bei der Quelle des Wissens landeten, dort wo sie auch daran mitarbeiten können, sondern Nutzer*innen der Plattform Google wurden, die wie wir wissen, als Geschäftsmodell die Überwachung der Nutzenden und ihre gezielte Adressierung mit Werbung hat. Die Nutzenden werden dann selbst Teil des Wissens der Datenfirma Google, zum Beispiel über Bewegungsprofile, die eine tiefgreifende Analyse zum Beispiel der Massenmobilität in Städten erlauben. Der Druck stiegt also auf die LOD und Wiki Welt, gleichzeitig entwickelte sich die Idee einer Konkurrenz, nach dem Motto das können wir auch, nur in sinnvoll, offen und nachhaltig. So entstand die Graph-Plattform Wikidata.
Wikidata dreht das Konzept von Linked Open Data dann noch einmal um, genau wie mit Wikipedia, entsteht hier eine zentrale Anlaufstelle der offenen Daten, an der alle mitarbeiten können. Statt einer Vernetzung von Datenbeständen über offene Schnittstellen, hat sich also herauskristallisiert, dass es Vorteile hat, wenn Daten wirklich zusammenkommen. Die offenen Schnittstellen des LOD ermöglichen das. Zurück zu den Museen, was passiert nun? Die Sammlungsdaten der Museen werden in dieses zentrale offene Datenportal kopiert (man könnte sagen, ein "Fork"), zum Beispiel systematisch im "summ of all paintings" Projekt. Dort entsteht nun das Potential, weitere Informationen und Kontextualisierungen, auch mit dort bestehenden Standards zu erfassen.
Davon profitiert die bestehende Dokumentation, wenn ihre unterschiedlichen Teile an vernetzte Daten angeschlossen werden, wir also direkt weitere Informationen zur Autorin eines Werks oder zum Material finden können, es destabilisiert sie aber auch in dem utopischen Sinn der semantischen Daten, der oben erwähnt wurde, nämlich bezogen auf die heterogene Natur geisteswissenschaftlicher Daten, auf Wikidata besteht "Raum" um diese weiteren Daten standardisiert anzulegen, ohne auf Fortschritte in der Konzeption von Museumsdatenbanken zu warten. Und schließlich, entsteht mit Wikidata ein "dritter Raum", der, zivilgesellschaftlich verwaltet, bereit wäre die alten Dokumentationen und die als Daten neu aufgeworfenen Gegenperspektiven gemeinsam zu beherbergen.
Es gab keinen semantischen turn der Museologie, es gab Prozesse der Öffnung, Vernetzung, Gegenüberstellung, De- und Rezentralisierung. A turn with a twist.
1 note · View note
storyloungeblog · 8 days
Text
Tumblr media
Entdeckt die digitale Zukunft mit "Upload" Staffel 3 auf Amazon Prime!
Die Serie "Upload" hat seit ihrem Debüt auf Amazon Prime zahlreiche Fans gewonnen, und die dritte Staffel verspricht, die Messlatte noch höher zu legen. Mit einer einzigartigen Mischung aus Science-Fiction, Komödie und tiefgründiger Gesellschaftskritik nimmt uns "Upload" erneut mit auf eine faszinierende Reise in eine Welt, in der das digitale Leben nach dem Tod zur Realität geworden ist.
Ein Rückblick auf die ersten beiden Staffeln
Bevor wir in die neuen Abenteuer eintauchen, lohnt es sich, einen Blick zurück auf die ersten beiden Staffeln zu werfen. Nathan Brown, ein junger Programmierer, wird nach einem tödlichen Unfall in das luxuriöse digitale Nachleben "Lakeview" hochgeladen. Dort entwickelt er eine enge Beziehung zu seiner "Engel"-Kundendienstmitarbeiterin Nora. Während die beiden versuchen, die Geheimnisse um Nathans Tod zu lüften, werden sie mit ethischen Fragen und der dunklen Seite der Technologie konfrontiert.
Neue Charaktere und ihre Rollen
Die dritte Staffel bringt einige spannende neue Charaktere ins Spiel. Mateo, der charismatische Anführer der "Luds", stellt Noras Loyalitäten auf die Probe. Tinsley, eine brillante Ingenieurin bei Horizen, bietet neue Einblicke in die technischen und moralischen Herausforderungen der digitalen Unsterblichkeit. Und Beatrice, eine gerissene Geschäftsfrau, bringt frischen Wind in die intrigante Welt der Technologiekonzerne.
Hauptthemen und zentrale Konflikte
Die dritte Staffel vertieft die Auseinandersetzung mit der Ethik der digitalen Unsterblichkeit und den sozialen Ungleichheiten, die durch diese Technologie entstehen. Sie stellt drängende Fragen: Ist es richtig, das Leben nach dem Tod zu kommerzialisieren? Wie gerecht kann eine Gesellschaft sein, in der selbst das Jenseits eine Frage des Geldes ist?
Technologische Visionen und Realitäten
"Upload" zeigt eine Zukunft, die näher sein könnte, als wir denken. Von Gehirn-Computer-Schnittstellen bis hin zu virtueller Realität - die Serie verbindet real existierende Forschung mit kreativen Visionen. Die Darstellung von temporären physischen Körpern, die aus digitalen Daten generiert werden, regt zum Nachdenken über die Möglichkeiten und Risiken dieser Technologien an.
Charakterentwicklung von Nathan und Nora
Nathan und Nora stehen im Zentrum der Serie. In Staffel 3 sehen wir, wie Nathan neue Risiken eingeht, um gegen die Ungerechtigkeiten anzukämpfen, während Nora mit ihren eigenen moralischen Dilemmas ringt. Ihre Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, und die Zuschauer können gespannt sein, wie sich ihre Dynamik entwickelt.
Humor und Satire in "Upload"
Die Serie nutzt geschickt Humor und Satire, um ernste Themen zu beleuchten. Ob es die übertriebene Konsumkultur oder die Kontrolle durch große Unternehmen ist - "Upload" hält der modernen Gesellschaft einen Spiegel vor und regt gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken an.
Theorien über den Verlauf der Handlung
Die dritte Staffel endet mit vielen offenen Fragen und spannenden Andeutungen. Welche neuen Herausforderungen werden Nathan und Nora erwarten? Wie werden die Machenschaften der Technologiekonzerne weiter entfaltet? Die Spekulationen und Theorien der Fans laufen bereits heiß.
Visuelle und stilistische Elemente
Die beeindruckende visuelle Ästhetik und das durchdachte Produktionsdesign von "Upload" tragen wesentlich zur Atmosphäre der Serie bei. Die Spezialeffekte und die Darstellung der futuristischen Welt sind nicht nur visuell ansprechend, sondern auch funktional, um die technologische Vision der Serie zu vermitteln.
Hinter-den-Kulissen-Einblicke
Interviews und Behind-the-Scenes-Einblicke bieten zusätzliche Perspektiven auf die Entstehung der Serie. Die Darsteller und das Produktionsteam teilen ihre Erfahrungen und Gedanken, was die Serie noch greifbarer und faszinierender macht.
Fazit
Also die Story ist ja mal so faszinierend und interessant und so gut dargestellt, dass man mehr davon sehen möchte. Diese Staffel knüpft genau an die vorherige Staffel an, somit sehen wir mehr von dem Verbrechen und was sonst noch so passiert. Auch das zwischen Nathan und Nora entwickelt sich weiter. Ich finde, die beiden passen viel besser zusammen. Um es genauer zu sagen, kann ich nicht zu sehr ins Detail gehen, sonst würde ich spoilern, das wäre nicht so gut. Also sage ich nur: Schaut sie euch selber an, dann wisst ihr vielleicht, was ich meine.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Taucht ein in die digitale Zukunft mit "Upload" Staffel 3 auf Amazon Prime und erlebt die faszinierende Mischung aus Technologie, Ethik und menschlichen Beziehungen, die diese Serie so einzigartig macht.
0 notes
aven-data · 8 days
Text
SAP Carve Outs und ihre Auswirkungen auf Geschäftsprozesse
Tumblr media
Einführung
SAP Carve Outs sind komplexe, strategische Maßnahmen, bei denen spezifische Geschäftsbereiche oder -einheiten aus einem bestehenden SAP-System herausgelöst und in ein separates System überführt werden. Diese Prozesse können tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens haben. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Dimensionen dieser Auswirkungen und wie Unternehmen erfolgreich damit umgehen können.
Veränderung der Geschäftsprozesse
Ein SAP Carve Out erfordert eine Neuausrichtung und oft eine vollständige Überarbeitung der bestehenden Geschäftsprozesse. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Prozesse, die durch das SAP-System unterstützt werden, weiterhin effizient und effektiv ablaufen. Dies bedeutet, dass neue Prozesse definiert und implementiert werden müssen, um die Lücke zu füllen, die durch den Carve Out entsteht.
Beispielsweise müssen Logistik- und Lieferkettenprozesse neu konfiguriert werden, um den nahtlosen Fluss von Waren und Informationen sicherzustellen. Ebenso müssen Finanzprozesse angepasst werden, um eine genaue Buchführung und Berichterstattung zu gewährleisten. Eine gründliche Analyse und Dokumentation der aktuellen Prozesse ist hierbei unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Funktionalitäten verloren gehen.
Technologische Herausforderungen
Die technologische Integration neuer und bestehender Systeme stellt eine weitere Herausforderung dar. Während des Carve Outs müssen Daten migriert, Schnittstellen neu definiert und Systeme synchronisiert werden. Dies kann zu vorübergehenden Störungen führen, die sich auf die Geschäftsprozesse auswirken können. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie über eine robuste IT-Infrastruktur und entsprechende Support-Mechanismen verfügen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit. Während der Datenmigration und der Systemintegration besteht das Risiko von Datenverlusten oder Sicherheitslücken. Unternehmen müssen daher strenge Sicherheitsprotokolle und -richtlinien implementieren, um sicherzustellen, dass alle Daten sicher und geschützt bleiben.
Auswirkungen auf die Mitarbeiter
Ein SAP Carve Out hat nicht nur technologische und prozessuale Auswirkungen, sondern betrifft auch die Mitarbeiter eines Unternehmens. Veränderungen in den Geschäftsprozessen erfordern oft neue Fähigkeiten und Kenntnisse. Es ist daher entscheidend, dass Unternehmen umfassende Schulungs- und Weiterbildungsprogramme für ihre Mitarbeiter bereitstellen.
Die Einbindung der Mitarbeiter in den Carve Out-Prozess ist ebenfalls wichtig, um Widerstände zu minimieren und die Akzeptanz neuer Prozesse zu fördern. Kommunikation und Transparenz sind hierbei Schlüsselfaktoren. Durch regelmäßige Updates und Feedback-Schleifen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter informiert und motiviert bleiben.
Fazit
SAP Carve Outs sind komplexe und herausfordernde Projekte, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens haben können. Durch sorgfältige Planung, gründliche Prozessanalyse, robuste IT-Unterstützung und gezielte Mitarbeiterbindung können Unternehmen jedoch sicherstellen, dass sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern. Ein gut durchgeführter Carve Out kann letztlich zu effizienteren und flexibleren Geschäftsprozessen führen, die das Unternehmen für zukünftige Herausforderungen besser aufstellen.
0 notes
avendatagmbh · 13 days
Text
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen SAP Systemstilllegung
Tumblr media
Die Stilllegung von SAP-Systemen ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert, um Datenintegrität, Compliance und betriebliche Kontinuität sicherzustellen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung werden wir die wichtigsten Phasen und Best Practices für eine erfolgreiche SAP Systemstilllegung erläutern.
Schritt 1: Planung und Vorbereitung
1.1 Analyse der bestehenden Systeme
Zuerst ist es wichtig, eine umfassende Analyse der bestehenden SAP-Systeme durchzuführen. Identifizieren Sie alle relevanten Module, Datenbanken und Anwendungen, die stillgelegt werden sollen. Dokumentieren Sie Abhängigkeiten und Schnittstellen zu anderen Systemen.
1.2 Erstellung eines Projektplans
Erstellen Sie einen detaillierten Projektplan, der alle notwendigen Schritte und Meilensteine umfasst. Berücksichtigen Sie dabei den Zeitrahmen, das Budget und die Ressourcen, die für die Stilllegung benötigt werden. Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege.
1.3 Risikobewertung
Führen Sie eine Risikobewertung durch, um potenzielle Probleme zu identifizieren, die während der Stilllegung auftreten könnten. Entwickeln Sie entsprechende Risikomanagement-Strategien, um diese Probleme zu minimieren.
Schritt 2: Datenmigration und -archivierung
2.1 Datenanalyse
Analysieren Sie die zu migrierenden Daten und entscheiden Sie, welche Daten archiviert und welche in andere Systeme migriert werden sollen. Berücksichtigen Sie dabei gesetzliche Aufbewahrungsfristen und betriebliche Anforderungen.
2.2 Auswahl der Archivierungslösung
Wählen Sie eine geeignete Lösung für die Datenarchivierung. Achten Sie darauf, dass die Lösung sicher und skalierbar ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es gibt verschiedene SAP-Archivierungstools, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.
2.3 Datenmigration und -archivierung durchführen
Führen Sie die Datenmigration und -archivierung gemäß dem Projektplan durch. Testen Sie die migrierten und archivierten Daten, um sicherzustellen, dass sie vollständig und korrekt sind.
Schritt 3: Systemabschaltung
3.1 Benachrichtigung der Stakeholder
Informieren Sie alle relevanten Stakeholder rechtzeitig über die geplante Systemabschaltung. Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer ihre Daten gesichert und alternative Arbeitsmethoden eingerichtet haben.
3.2 Systemstilllegung
Schalten Sie die SAP-Systeme gemäß dem Projektplan ab. Stellen Sie sicher, dass alle Prozesse ordnungsgemäß beendet und alle Daten gesichert wurden. Dokumentieren Sie den Abschaltungsprozess detailliert.
3.3 Systemabbau
Nach der Stilllegung sollten die physischen und virtuellen Ressourcen, die von den SAP-Systemen genutzt wurden, abgebaut werden. Dazu gehören Server, Speicher und Netzwerkkomponenten. Diese Ressourcen können entweder wiederverwendet oder entsorgt werden.
Schritt 4: Nachbearbeitung und Dokumentation
4.1 Prüfung der Datenintegrität
Überprüfen Sie nach der Systemabschaltung die Integrität der migrierten und archivierten Daten. Stellen Sie sicher, dass alle Daten vollständig und korrekt übertragen wurden.
4.2 Dokumentation des Stilllegungsprozesses
Dokumentieren Sie den gesamten Stilllegungsprozess ausführlich. Diese Dokumentation ist wichtig für zukünftige Audits und kann als Referenz für ähnliche Projekte dienen.
4.3 Schulung und Support
Schulen Sie die betroffenen Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Systemen und Prozessen. Stellen Sie sicher, dass ein ausreichender Support vorhanden ist, um Fragen und Probleme schnell zu lösen.
Fazit
Die Stilllegung von SAP-Systemen erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um einen reibungslosen Übergang und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zu gewährleisten. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen, können Sie den Stilllegungsprozess effizient und erfolgreich gestalten. Eine gründliche Vorbereitung, eine detaillierte Datenanalyse und eine klare Kommunikation mit allen Beteiligten sind dabei entscheidende Faktoren.
Durch die Einhaltung dieser bewährten Praktiken können Unternehmen nicht nur die Komplexität und Risiken der SAP Systemstilllegung reduzieren, sondern auch wertvolle Ressourcen freisetzen und die betriebliche Effizienz steigern.
0 notes
lokaleblickecom · 14 days
Link
0 notes
onlinemarktplatz-de · 15 days
Text
Podcast: Amazon News - Schnittstellen zu Canva und Googel Ads, Content KI Dashboard und neue Up-Selling Section
Tumblr media
In dieser Episode sprechen Host Moritz Meyer und Ole Schleth über die neuesten Amazon News, wie Schnittstellen zu Canva und Google Ads. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
thokanetwork · 24 days
Text
Barrierefreies Internet
Tumblr media
Die Entwicklung des barrierefreien Internets verändert die Online-Welt durch die Integration von barrierefreiem Webdesign und unterstützenden Technologien. Diese Fortschritte berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer und sorgen dafür, dass Online-Inhalte für alle zugänglich werden, unabhängig von Behinderungen oder technischen Barrieren. Mit Werkzeugen wie skalierbaren Schriftarten und semantischem HTML verändern integrative Designprinzipien die Art und Weise, wie Informationen und Dienste online präsentiert werden. Wenn wir die Auswirkungen globaler Standards für die Zugänglichkeit des Internets und die Gesetzgebung, die diese Veränderungen vorantreibt, untersuchen, wird deutlich, dass diese Revolution eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer wirklich gerechten Online-Umgebung spielt. Doch trotz dieser Fortschritte bleiben Herausforderungen bestehen. Welche Hindernisse stehen dieser Bewegung noch im Weg?
Die Barrierefreiheit im Internet verstehen
Barrierefreiheit im Internet zu verstehen bedeutet, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, technischen Einschränkungen und altersbedingten Beeinträchtigungen zu berücksichtigen, um einen gleichberechtigten Zugang zu Online-Ressourcen zu gewährleisten. Effektive Webinhalte und die Einbeziehung der Nutzer hängen von inklusiven Designprinzipien ab, die die Nutzererfahrung für alle verbessern. Barrierefreiheit stellt sicher, dass Webinhalte wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sind, und fördert so eine integrative digitale Umgebung. Wichtige Designprinzipien wie skalierbare Schriftarten, semantische HTML-Elemente und geeignete Textalternativen für Bilder sind für die Erstellung barrierefreier Webseiten unerlässlich. Diese Praktiken kommen Nutzern mit Behinderungen zugute und fördern das Engagement aller Nutzer. Die Priorität der Barrierefreiheit trägt dazu bei, die digitale Kluft zu überbrücken und Online-Ressourcen universell zugänglich zu machen. Durch die Umsetzung dieser Grundsätze können wir ein Web schaffen, das alle Nutzer unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen willkommen heißt.
Bedeutung eines inklusiven Webdesigns
Ein inklusives Webdesign ist unerlässlich, um digitale Erlebnisse zu schaffen, die für alle zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Dies beginnt mit der Einhaltung strenger Designprinzipien, die eine gleichberechtigte Nutzererfahrung gewährleisten. Einfache Praktiken wie die Verwendung skalierbarer Schriftarten, semantisches HTML und aussagekräftige Linktexte können die Zugänglichkeit erheblich verbessern. Diese Elemente tragen dazu bei, Barrieren abzubauen, so dass es für alle Menschen einfacher wird, Webinhalte zu verstehen und mit ihnen zu interagieren.
Unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderungen
Assistierende Technologien für Menschen mit Behinderungen umfassen eine Vielzahl von Werkzeugen, die die Online-Erfahrung für Menschen mit verschiedenen Behinderungen verbessern sollen. Braille-Tastaturen bieten taktile Rückmeldung für Sehbehinderte. Spracherkennungssoftware wandelt gesprochene Wörter in Text um und hilft so Menschen mit Mobilitäts- oder Sehproblemen. Eye-Tracking-Geräte ermöglichen es Nutzern mit eingeschränkter Mobilität, digitale Schnittstellen anhand ihrer Augenbewegungen zu verstehen. Bildschirmlupen machen Texte und Bilder für Menschen mit Sehbehinderungen besser sichtbar.
Tumblr media
Mit diesen Technologien soll sichergestellt werden, dass alle Menschen unabhängig von ihren körperlichen Einschränkungen uneingeschränkt an der Online-Welt teilhaben können. Die Entwicklung dieser Hilfsmittel ist Ausdruck eines starken Engagements für Inklusion und ein leichter zugängliches Internet für alle.
Vorteile von Screenreadern
Bildschirmlesegeräte ermöglichen sehbehinderten Menschen den Zugang zu digitalen Inhalten, indem sie Text in synthetische Sprache oder Braille-Schrift umwandeln. Diese Technologie ist für das Verständnis von Websites unerlässlich und ermöglicht den Nutzern einen effektiven Zugang zu Informationen und Dienstleistungen. Durch die Bereitstellung von Audiobeschreibungen von Bildern, Schaltflächen und anderen Bildschirmelementen schaffen Bildschirmlesegeräte eine inklusivere Online-Umgebung. Diese Hilfsmittel verbessern das Nutzererlebnis erheblich und fördern die digitale Unabhängigkeit, so dass sehbehinderte Menschen uneingeschränkt an der digitalen Welt teilhaben können. Die Integration von Bildschirmlesegeräten in das Webdesign ist der Schlüssel zur Schaffung eines gerechteren Internets und unterstreicht die Bedeutung der Barrierefreiheit in unserer technologiegesteuerten Gesellschaft.
Herausforderungen der Barrierefreiheit im Web
Die Gewährleistung der Barrierefreiheit im Web ist nach wie vor eine schwierige Aufgabe. Trotz des technologischen Fortschritts erschweren die vielfältigen und sich wandelnden Bedürfnisse der Nutzer sowie technische Einschränkungen die Erstellung barrierefreier Websites. Die Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien wird oft vernachlässigt, was für Menschen mit Behinderungen zu einer schlechten Nutzererfahrung führt. Websites entsprechen oft nicht den festgelegten Richtlinien und schaffen Barrieren für Menschen, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind. Dynamische Inhalte und Multimedia-Elemente erhöhen die Komplexität und erfordern ständige Aktualisierungen und Anpassungen, um den Zugänglichkeitsstandards zu entsprechen. Die uneinheitliche Umsetzung von Zugänglichkeitsstandards in verschiedenen Content-Management-Systemen verschärft das Problem und führt zu einer fragmentierten digitalen Umgebung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein unerschütterliches Engagement für die Einhaltung von Zugänglichkeitsstandards unerlässlich. Durch einen nutzerzentrierten Designansatz können wir sicherstellen, dass alle Internetnutzer gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben.
Techniken für barrierefreie Webseiten
Der Einsatz von Techniken wie semantischem HTML, skalierbaren Schriftarten und aussagekräftigen Linktexten ist für die Verbesserung der Zugänglichkeit von Websites unerlässlich. Bei der Webentwicklung sind diese Strategien der Schlüssel zur Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse. Semantisches HTML strukturiert Inhalte logisch und macht sie für Screenreader leichter interpretierbar. Skalierbare Schriftarten ermöglichen es den Nutzern, die Textgröße anzupassen, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen, und kommen so unterschiedlichen visuellen Bedürfnissen entgegen. Aussagekräftige Linktexte sorgen für einen klaren Kontext und erleichtern Nutzern mit Behinderungen die Navigation. Diese Methoden verbessern die Benutzerfreundlichkeit erheblich und stellen sicher, dass Websites von allen genutzt werden können. Die Priorisierung der Barrierefreiheit bei der Webentwicklung entspricht nicht nur den Standards, sondern fördert auch den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Ressourcen für alle Menschen.
Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung durch Barrierefreiheit
Die Integration von Zugänglichkeitspraktiken in das Webdesign kommt nicht nur Nutzern mit Behinderungen zugute, sondern verbessert auch die Leistung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) erheblich. Die Integration von Funktionen wie Alt-Text für Bilder, semantische HTML-Elemente und beschreibende Linktexte erhöht die Benutzerfreundlichkeit und erleichtert die Indizierung von Inhalten durch Suchmaschinen. Dieser doppelte Vorteil stellt sicher, dass die Inhalte ein breiteres Publikum erreichen, einschließlich Menschen mit Behinderungen und Suchmaschinen-Crawler. Die Einhaltung von Webstandards und die Anwendung von Techniken für barrierefreies Design können zu einem besseren Ranking in Suchmaschinenergebnissen führen. Dies wiederum erhöht die Besucherzahlen und verbessert die Sichtbarkeit. Darüber hinaus trägt die Zugänglichkeit von Websites zu einem inklusiveren Internet für alle bei. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch um die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Auffindbarkeit. Durch die Konzentration auf Barrierefreiheit können Websites eine bessere Leistung erzielen und gleichzeitig ein größeres Publikum effektiv bedienen.
Kompatibilität zwischen Mensch und Maschine
Der Schlüssel zu einer effektiven Mensch-Maschine-Kompatibilität im Webdesign liegt darin, die Anforderungen der Benutzer an die Zugänglichkeit mit der Optimierung für Suchmaschinen in Einklang zu bringen. Die Integration von Technologien verbessert die Benutzerfreundlichkeit und stellt sicher, dass Webinhalte sowohl zugänglich als auch optimiert sind. Die Strukturierung von Informationen in einer Weise, die sowohl für Menschen als auch für Maschinen verständlich ist, ist entscheidend für eine effektive Optimierung von Inhalten. Algorithmen des maschinellen Lernens können die Zugänglichkeit verbessern, indem sie die Bedürfnisse der Nutzer vorhersagen und die Inhalte entsprechend anpassen. Die Herausforderung besteht darin, dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, ohne die Zugänglichkeitsstandards zu gefährden. Es ist wichtig, Schnittstellen zu schaffen, die für menschliche Nutzer intuitiv und für Suchmaschinen verständlich sind. Dieser Ansatz fördert sowohl das Engagement als auch die Sichtbarkeit.
Globale Standards für Web-Zugänglichkeit
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die Accessible Rich Internet Applications (ARIA) Spezifikationen setzen den Standard für die Schaffung von inklusiven Online-Umgebungen. Diese Standards sind unerlässlich, um digitale Gleichheit und Konformität im Internet zu gewährleisten. Sie bilden die Grundlage für weltweite Initiativen zur Barrierefreiheit und schreiben vor, dass Websites für alle, einschließlich Menschen mit Behinderungen, verständlich und nutzbar sein müssen. Internationale Regulierungen haben einen großen Einfluss auf die Durchsetzung dieser Richtlinien und fördern die digitale Inklusion in allen Bereichen. Bei der Einhaltung dieser Standards geht es nicht nur um die Erfüllung rechtlicher Anforderungen, sondern auch um die Förderung einer nutzerfreundlichen digitalen Welt. Die Umsetzung dieser Standards stellt sicher, dass Online-Räume zugänglich sind und fördert ein wirklich inklusives Internet für alle.
Gesetzgebung als Motor für Barrierefreiheit
Die Gesetzgebung in verschiedenen Regionen spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Einführung von Zugänglichkeitsstandards, um sicherzustellen, dass digitale Umgebungen für alle zugänglich sind. Gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit zwingen Organisationen dazu, Websites und digitale Dienste zu entwickeln, die für alle Nutzer geeignet sind. Dieser Einfluss der Gesetzgebung schafft einen klaren Rahmen, der die Einhaltung spezifischer Zugänglichkeitsrichtlinien vorschreibt. Durch die Förderung der digitalen Integration tragen diese Gesetze dazu bei, einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu gewährleisten. Länder auf der ganzen Welt setzen strenge Gesetze zur Barrierefreiheit um und fördern damit eine Kultur der Inklusion. Diese gesetzlichen Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, da sie Organisationen in die Pflicht nehmen und sicherstellen, dass sich die digitale Landschaft weiterentwickelt, um den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht zu werden. Auf diese Weise wird Barrierefreiheit zur Standardpraxis und das Ziel der allgemeinen Zugänglichkeit wird vorangetrieben.
Auswirkungen in der Europäischen Union
Das Engagement der Europäischen Union für die Barrierefreiheit im Web hat die digitale Landschaft entscheidend geprägt und Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Online-Ressourcen erleichtert. Mit Gesetzen wie dem European Accessibility Act schreibt die EU vor, dass Websites des öffentlichen Sektors und mobile Anwendungen bestimmte Standards erfüllen müssen. Diese Regelungen sind von zentraler Bedeutung für die Förderung der digitalen Inklusion in den Mitgliedsstaaten und zielen auf ein kohärentes und integratives digitales Umfeld ab.
Tumblr media
Länder wie Deutschland, Österreich und die Schweiz unterstreichen dieses Engagement durch strenge nationale Vorschriften, die sich an den EU-Richtlinien orientieren. Bis 2025 will die EU umfassende nationale Gesetze zur Barrierefreiheit einführen, um einen gleichberechtigten Zugang zu Internetdiensten zu gewährleisten. Read the full article
0 notes