Tumgik
#Seifenhersteller
gasthausnostalgie · 9 months
Text
Tumblr media
Old Vienna
Anno 1890
𝐃𝐢𝐞 𝐒𝐭𝐫𝐨𝐭𝐭𝐞𝐫 𝐯𝐨𝐧 𝐖𝐢𝐞𝐧
Unter Wien liegt in einer Tiefe von durchschnittlich 35 Meter ein etwa 2.300 Kilometer langes Kanalnetz, das sämtliche Abwässer zur Hauptkläranlage in Simmering als tiefst gelegenste Stelle der Stadt transportiert – das sind im Jahr etwa 220 Kubikmeter Flüssigkeit. Wien verfügte als erste Stadt Europas bereits im Jahr 1739 innerhalb der Stadtmauern über eine vollständige Kanalisation, deren Fertigstellung Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte. Damals wuchs die Stadt rasch an, viele Menschen fanden keine Arbeit mehr und landeten auf der Straße. Die Obdachlosen entdeckten schon bald den Untergrund Wiens als Zufluchtsort und richteten sich in dem verzweigten Gangsystem mit seinen kleinen Kammern und Nischen, die auch bei Regen trocken blieben und im Winter extreme Kälte abhielten, ihre „Wohnungen“ ein. Einige dieser „Strottern“ – eine Bezeichnung für Menschen, die in Abfällen herumstöbern, abgeleitet von dem Altwiener Ausdruck „strottern“ für aussortieren – fischten in den Kanälen nach brauchbaren Dingen und verkauften beispielsweise geangelte Knochen und Fettreste an Seifenhersteller
Foto (Kanalstrotter um 1890): Wienbibliothek im Rathaus
0 notes
world-of-news · 2 years
Text
0 notes
bozena-nemcova · 3 years
Text
Der Duft nach Glück
[Werbung, da Produktname erkennbar] Kleine Kunstwerke Einer der größten Glücksmomente ist für mich, ein Päckchen von meinem Lieblingsseifenhersteller zu öffnen. Ein wunderschöner Duft nach Kaffee, Orangen, Neroli, Patchouli und anderen geheimnisvollen Zutaten umhüllt einen. Dann nimmt man eine Seife nach der anderen in die Hand, schnuppert, befühlt die glatte Oberfläche. Dann bestaunt man die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
ddr-reklame · 4 years
Photo
Tumblr media
Der VEB Wittol Lutherstadt Wittenberg war ein Volkseigener Betrieb (VEB), der Reinigungsmittel sowie Kerzen jeglicher Art herstellte. Zu Wittol gehörten weitere Filialbetriebe in umliegenden Ortschaften. #Geschichte Im Jahr 1890 wurde die Firma Dr. Thompson-Seifenwerke in Wittenberg gegründet. Mit der Marke Schwan avancierte das Unternehmen bald zu einem führenden Seifenhersteller in Deutschland. 1910 wurden ebenfalls in Wittenberg die Sidol-Werke gegründet, die auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung mehr als 1500 Mitarbeiter beschäftigten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beide Betriebe 1948 zu Volkseigenen Betrieben verstaatlicht. Im Jahr 1951 erfolgte die Zusammenlegung zum VEB Haushaltchemie Wittenberg und 1955 eine Umbenennung in VEB Wittol. In diesem Zusammenhang wurden zusätzliche Produktionsstätten zur Kerzenherstellung und Schuhpflegemittel in Wittol integriert wie die Kerzenfabrik in Ebersbach, die sich auf Teelichte spezialisiert hatte. (via #Wikipedia) #Wittol #Pflegemittel #Fußboden #Leder #Kerzen #Lutherstadt #Wittenberg #DDR #GDR #Ostalgie #EastGermany https://www.instagram.com/p/CCXtsMviS3N/?igshid=1dh4aant3qa96
7 notes · View notes
deinheilpraktiker · 3 years
Photo
Tumblr media
Treffen Sie den Gründer: Tony Maleedy von EarthKind - Händewaschen: Seit Beginn der globalen Pandemie denken wir ständig daran und ein nachhaltiger Seifenhersteller, EarthKind, verfolgt einen wissenschaftsgeleiteten Ansatz, um uns von Keimen zu befreien und uns blitzsauber zu machen. Wir unterhalten uns mit dem Gründer der Marke, Tony Maleedy, üb... - #Yoga #Yoga_Posen #Yoga_Übungen
0 notes
kleider2019 · 5 years
Photo
Tumblr media
Just Pinned to Kleider 2019: Tolle Möchten Sie lernen wie das geht? Wir haben nur noch wenige Tickets für unseren letzten Seifenhersteller https://ift.tt/2Orm0Vi https://ift.tt/2OpccLy
0 notes
womanfemale · 6 years
Link
Geheimnis des Olivenbaums - https://www.womanfemale.com/?p=4423 - Frieden und Liebe mit einem sonnigen Gesicht   Welche Bedeutung haben der Olivenbaum und das Olivenöl in? die Schrift? Warum wurden Olivenbäume "geschüttelt" und warum Wurden die Beeren "geschlagen" und "zertreten"? Warum waren Könige und Priester gesalbt mit Olivenöl? Was macht Olive? Öl und der Olivenbaum symbolisieren? Es gibt viel mehr Rätsel und die Wahrheit ist verborgen in der bescheidenen Olive, als die meisten beginnen vorstellen! Hier sind neue Einblicke in diese bemerkenswerte Pflanze, ihre Öl, sein Holz, seine alte Verwendung und seine Funktion und Typologie. William F. Dankenbring Oliven im Islam Von Najma Mohamed 27. Juni 2004 www.4islam.com/olives.shtml Oliven wurden sieben Mal im Quran erwähnt und ihre gesundheitlichen Vorteile wurden in der prophetischen Medizin dargelegt. Der Prophet Muhammad (möge der Friede und Segen Allahs seien auf ihm) soll gesagt haben: Nehmen Sie Öl von Olive und massieren Sie damit - es ist ein gesegneter Baum. (Dārimi, 69: 103) Die Olive, wie das Datum, hat einen großen Wert in der alten und modernen Kultur. In der mediterranen Kultur "hat es seit mehreren tausend Jahren alles vom Geld bis zur Medizin gedient" (Zwingle, 1999). Die Taube, die einen Olivenzweig im Maul hält, ist zu einem universellen Symbol des Friedens geworden. Es soll in der Geschichte des Propheten Nuh (Friede sei mit ihm) entstanden sein. Die Taube erschien als Zeichen dafür, dass die zur Strafe gesandte Flut nachlassen würde. Das Öl dieses gesegneten Baumes wurde auch als Symbol für Güte und Reinheit zitiert und wird bis heute in Salbungszeremonien in der Griechisch-Orthodoxe Kirche. Die Kosmetikindustrie, Naturheilpraktiker und die kulinarische Welt sind sich einig über die Vorteile dieser köstlichen Frucht, die voller Geschmack und Gesundheit ist. Die Olivenindustrie, die in den Jahren 2000-2001 460 Millionen Gallonen Olivenöl produziert hat, ist enorm gewachsen, da die Verbraucher weltweit auf die Vorteile dieser erstaunlichen Frucht aufmerksam gemacht werden.Olive Facts Olea europa, der botanische Name der Olive, hat seinen Ursprung in Asien und verbreitete sich vor 6000 Jahren im Mittelmeerraum. Der Mittelmeerraum ist das Hauptanbaugebiet, wobei Spanien, Italien und Griechenland die wichtigsten Olivenanbauländer der Welt sind. Die Olivenproduktion hat sich auch auf Kalifornien, Südafrika und Australien ausgeweitet. Die Olivenproduktion begünstigt ein Winterregenmuster. Der Olivenbaum ist ein robuster Baum, der auf weniger als 10 Meter wächst. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind schädlich für die Bäume. Es ist ein immergrüner Baum mit Blättern, die oben blassgrün und silbrig sind. Die Rinde ist blass grau und die Blüten sind zahlreich, klein und cremig-weiß in der Farbe. Die Frucht des Baumes ist eine Steinfrucht mit fleischigen Früchten und einem harten Stein. Die Farbe der Frucht variiert von grün (unreif) bis schwarz (reif), wenn sie ihre Wachstumsphasen durchläuft. Wenn der Baum altert, produziert er mehr Frucht. Oliven werden durch Pfropfen kultiviert, die Methode, die routinemäßig verwendet wird, um Obstbäume zu vermehren. Der Stamm oder die Knospe einer Pflanze wird mit dem Stamm oder der Knospe einer anderen Pflanze verbunden, um eine neue Pflanze zu bilden. Während es mehr als fünf Jahre dauern kann, bis ein Baum Früchte produziert, können Bäume jährlich geerntet werden und weiterhin Früchte produzieren, bis sie alt und hohl werden. Die Art und Weise, wie Oliven geerntet werden, hängt von der Art der Oliven, der Anzahl der Bäume und der Menge an Zeit und Geld ab. Mehrere Kleinproduzenten, oft Familienbetriebe, ernten weiterhin Oliven von Hand. Nutzen und Nutzen: Von diesem "gesegneten" Baum wird kaum etwas verschwendet, da die Früchte gegessen oder zur Herstellung von Olivenöl verwendet werden, die Blätter besitzen einen medizinischen Wert und das Holz des Baumes ist sehr geschätzt für Tischlerarbeiten. Der Noble Qur'an bezieht sich auf einige dieser Verwendungen: Und ein Baum (Olive), der vom Berg Sinai entspringt, der Öl (Öl) anbaut, und (es) ist Geschmack für die Esser. (23:20) Bei der Feige und der Olive, beim Berg Sinai Durch diese Stadt aller spirituellen Wesen, Wahrlich, haben wir den Menschen in der besten Gestalt geschaffen. (95: 1-4) Die ovalen Oliven, die etwa 2 bis 3 cm lang sind, werden in Salzlösungen konserviert und als Gewürz verkauft. Ladenregale präsentieren eine erstaunliche Palette von Oliven aus grünen und schwarzen Sorten zu gefüllten Oliven. Noch verblüffender ist eine Durchsicht der Olivensorten. Olivenöl wird durch einen Prozess hergestellt, der als Zerkleinern und Pressen bekannt ist. Während die Maschinen die meiste Arbeit übernommen haben, sind traditionelle Methoden der Ölgewinnung noch in Gebrauch. Zur Gewinnung von Olivenöl werden verschiedene Methoden des Zerkleinerns und Pressens verwendet. Eine Olive enthält 10-40 Gew .-% Öl. Es enthält jedoch auch eine bittere Substanz, die als Oleo-Rubin bekannt ist und während der Verarbeitung entfernt wird. Zwingle (1999), der für National Geographic über die Wunder des Olivenöls schreibt, sagt, dass man "an einem Ende Billionen bitterer kleiner Nubbins" und an der anderen goldenen Flüssigkeit findet. Sobald die Oliven zerdrückt sind, ist die Paste dann ' gepresst ", um das goldene Olivenöl zu ergeben. Das beste Olivenöl ist extra nativ, da es ohne Erhitzen oder Zugabe von chemischen Lösungsmitteln gepresst wird. Olivenöl wird auf verschiedene Arten vermarktet, z. B. "jungfräulich", "raffiniert" oder einfach "Olivenöl". Diese wurden durch chemische Verfahren weiter verfeinert und könnten auch etwas extra-natives Olivenöl hinzufügen, um seinen Geschmack und seine Farbe zu verbessern. Der weltweite Olivenölverbrauch steigt um etwa 1,5% pro Jahr. Das Mittelmeerbecken stellt 99% des gesamten Olivenöls zur Verfügung. Eines der Nebenprodukte dieses Verfahrens, das nach der Gewinnung des Olivenöls freigesetzt wird, wird häufig in der Seifenherstellung verwendet. Panayiotis Sardelas, ein griechischer Seifenhersteller, der im oben erwähnten National Geographic-Feature interviewt wurde (Zwingle, 1999), kommentierte: "Die alten Leute wissen, dass diese Seife besser ist als chemische. Es hält länger als andere Seifen, und Sie können es für alles verwenden. " Oliven in der Medizin: Die medizinischen und kosmetischen Anwendungen von Olivenprodukten sind wirklich erstaunlich. Das Öl ist sehr nahrhaft und wird von Ernährungswissenschaftlern empfohlen, um "das Gleichgewicht der Fette im Blut zu verbessern" (Adams, 2001) sowie in Senkung der Cholesterinspiegel. Seit den 1950er Jahren, die Vorteile der mediterranen Ernährung, reich an Olivenöl, wurden gepriesen. Während es immer als förderlich bei der Senkung der Cholesterinwerte (Assmann und Wahrburg) gefördert wurde, wird es jetzt zunehmend mit der Senkung des Blutdrucks verbunden. In einer Studie von Dr. Ferrara und seinen Kollegen von der Frederico II Universität von Neapel (Ferrera et al., 2000) wurden die Wirkungen von zwei ähnlichen fettarmen Diäten auf den Blutdruck von hypertensiven Patienten verglichen. Eine Diät wurde mit extra nativem Olivenöl angereichert, das reich an einfach ungesättigten Fettsäuren war, während die zweite mit der gleichen Menge Sonnenblumenöl mit einem hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren angereichert war. Die Patienten der früheren Diät, die alle hypertensiv waren, zeigten signifikante Reduktionen Ihr Blutdruck zeigt an, dass eine Diät, reich an Olivenöl, nicht nur mit niedrigeren Cholesterinspiegeln, sondern auch mit niedrigerem Blutdruck verbunden ist. www.oliveoilsource.com/page/blood-pressure Der DASH - Diätplan, der eine natriumarme Diät und einen hohen Gehalt an ungesättigten Fetten fördert, empfiehlt auch Olivenöl (Nationales Herz -, Lungen - und Blutinstitut, 2003). Ein weiterer medizinischer Vorteil von Olivenöl bezieht sich auf die Aufrechterhaltung eines gesunden Verdauungssystems. Das Institut für Gesundheit der Universität Oxford stellte fest, dass "Olivenöl eine schützende Wirkung auf die Entwicklung von Darmkrebs haben kann" (Stoneham et al., 2000). Olivenöl wird traditionell zur Vorbeugung von Verstopfung, zur "Reinigung" des Darms verwendet Gallenblase und bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen der Haut, wie Verbrennungen, Kratzer und Sonnenbrand (Cook, 1934). Cook, der in den 1930er Jahren schrieb, sagte: "Diejenigen, die ihre wunderbaren medizinischen Eigenschaften und die vielen Verwendungsmöglichkeiten erkennen, werden immer eine Flasche reines Olivenöl im Haus aufbewahren." Olivenöl wird auch angewendet die Haut, die den Teint aufhellt, die Haut weich macht und zur Behandlung von Ekzemen und Psoriasis (Khan) verwendet wird. Es wird auch auf den Haaren verwendet, insbesondere bei Problemen mit "trockenem Haar und schuppiger Kopfhaut" (Adams, 2001). Darüber hinaus wird Olivenöl für die Massage und als Trägeröl beim Mischen ätherischer Öle verwendet. Das Blatt des Olivenbaums wird häufig von Kräutersammlern wegen seiner antiviralen Eigenschaften verwendet. Es wurde traditionell verwendet, um Fieber zu kühlen, indem man die Blätter kocht und eine Tinktur bildet, die dann oral eingenommen wird (Privitera). Olivenblatt wurde nicht nur zur Behandlung schwerer Fieberfälle, sondern auch für Tropenkrankheiten wie Malaria verwendet. Heute ist Olivenblatt-Extrakt von Naturheilpraktikern erhältlich und wird oral in Tablettenform eingenommen. Das hebräische Wort für "Olivenbaum" ist es shemen, was wörtlich "Ölbaum" bedeutet. Es stammt von einer primitiven Wurzel und bedeutet "scheinen". Es bedeutet "Reichtum, Salbung, fett, fruchtbar, Öl, Salbe, Olive. "Es ist verwandt mit dem Wort Shemesh," um brillant zu sein ", und das ist auch das hebräische Wort für die" Sonne ", diese hell leuchtende Kugel am Himmel. Ein anderes hebräisches Wort für "Olive" ist Zayith, was "eine Olive" bedeutet, als "erleuchtendes Öl". Es ist verwandt mit dem Wort ziv, was bedeutet "hervortreten", "Helligkeit". Ziv ist der Monat der Blumen, entsprechend Iyar oder unser April-Mai. Auf der Außenseite kann der Olivenbaum wie jeder andere Baum aussehen, ziemlich gewöhnlich in Aussehen und Größe - einige könnten sogar ein bisschen "hässlich" sagen, und zu bestimmten Jahreszeiten sogar ein wenig "unordentlich", mit Oliven, die die Der Laubbaum des Olivenbaums ist dicht, und wenn er alt wird, erhält der ziemlich große Stamm ein einzigartiges Muster von Drehungen und Wendungen, Ausstülpungen und Knoten an seiner Rinde und in seiner Form, was den Baum sehr interessant macht Aussehen. Die Encyclopedia Judaica sagt: "Es gibt Bäume in Israel, von denen geschätzt wird, dass sie 1.000 Jahre alt sind und immer noch Früchte tragen. Im Alter wird der Baum hohl, aber der Stamm wird immer dicker und erreicht manchmal einen Umfang von 20 Fuß "(" Olive ", Band 12, Seite 1363). Sagt die maßgebliche Quelle: "Es ist ein immergrüner, und die Rechtschaffenen, die Zuflucht in den Schutz Gottes suchen, werden mit ihm verglichen." Interessanterweise, wenn der Stamm abgeholzt wird, wachsen die Triebe von seinen Wurzeln weiter und sichern seine fortdauernde Existenz . Olivenholz ist sehr hart und schön gekörnt. Es ist sehr wünschenswert bei der Herstellung von kleineren Holzobjekten, Möbelstücken und Ziergegenständen. Der Olivenbaum hat jedoch viel mehr zu bieten als sich fast jeder erträumt.  Geschichte des Olivenbaums: Die Olive war einer der wertvollsten Bäume für die alten Hebräer. Es wird zum ersten Mal in der Schrift erwähnt, als die Taube zu Noahs Arche zurückkehrte und einen Olivenzweig in ihrem Schnabel trug (Gen. 8,11). Seit dieser Zeit ist der Olivenzweig ein Symbol des "Friedens" für die Welt, und wir hören oft den Ausdruck, "einen Olivenzweig" als Wunsch nach Frieden auf einen anderen Menschen auszudehnen. Die Olive steht auch prominent auf dem Siegel von die Vereinigten Staaten von Amerika. Das Siegel zeigt einen Olivenzweig mit einer Gruppe von dreizehn Blättern und dreizehn Oliven. Warum die Nummer "dreizehn"? Denn die USA begannen mit 13 Kolonien, und das angelsächsische Volk der Vereinigten Staaten stammt hauptsächlich vom "dreizehnten Stamm" des alten Israel ab - dem Stamm Ephraim, dem jüngsten ("dreizehnten") Sohn des Patriarchen Joseph! Israel eroberte Kanaan, der Olivenbaum war ein markantes Merkmal der Flora des Landes. Es wurde als "Land des Olivenöls" beschrieben (Deut.8: 8). Die Olive war für die frühen Israeliten eine sehr wichtige Einnahmequelle. Es wurde mit allen Erzeugnissen des Landes zusammengeschlagen (Deu 12,17).  Olivenöl und das Heiligtum Brotkuchen, die "mit Öl gesalbt" waren, gehörten zu den geheiligten Gaben, die Israel zu Gott gemacht hatte (Lev. 8,26). Die Obersten Israels boten Gott zusätzlich zu Widdern, Lämmern und Ziegen "feines Mehl, das mit Öl als Speisopfer vermischt war" (4. Mose 7:19, 25 usw.). Außerdem, als die Priester für ihren priesterlichen Dienst getrennt wurden, wurden ein junger Stier und zwei Widder, ohne Makel, "und ungesäuertes Brot, ungesäuerte Kuchen, die mit Öl gemischt sind, und ungesäuerte mit Öl gesalzene Oblaten", in der Zeremonie verwendet der Heiligung (2. Mose 29: 1-2). Gott sagte Moses zu Aaron, seinem Bruder: "Und du sollst das Salböl nehmen, es auf seinen Kopf gießen und ihn salben" (2. Mose 29: 7). Das heilige Salböl selbst bestand aus Qualitätsgewürzen - Myrrhe, Rohr, Kassia und Olivenöl (Exo.30: 23-25). Der Tabernakel, die Bundeslade, der Tisch der Schaubrote, der Leuchter (Menorah), der Altar, der Laver und sein Fuß wurden alle mit der gleichen kostbaren Verbindung gesalbt, wie ein heiliges Öl der Salbung (Exo.30). 26-33).  Die Menora im Tabernakel - mit ihren sieben Lampen - wurde mit "Öl für das Licht" (Exo 25: 6) angezündet. Gott sagte zu Moses: "Befehlige die Kinder Israel, dass sie dir reines Öl gepresster Oliven für das Licht bringen, damit die Lampen beständig brennen" (Lev.24: 2). Die täglichen Opfergaben wurden auch von Olivenöl begleitet (Exo .29: 40). Als Leprakranke gereinigt wurden, wurde ein besonderes Opfer gebracht, zusammen mit "feinem Mehl, gemischt mit [olive] Öl als Speisopfer und ein Ölblock "(Lev.14: 10). Ein "Logbuch" war etwas über einen halben Liter. Bei der Reinigungszeremonie wurde ein Lamm als Schuldopfer getötet, und ein Ölscheit, beide schwangen als Wellenopfer vor dem Herrn. Der Priester würde etwas Öl in seine eigene linke Hand gießen, dann seinen rechten Finger in das Öl in seiner linken Hand tauchen und das Öl sieben Mal vor den Herrn streuen, und von dem Rest des Öls in seiner linken Hand würde er es tun setze etwas auf die Spitze des rechten Ohrs des zu reinigenden Aussätzigen und auf den Daumen seiner rechten Hand und auf den großen Zeh seines rechten Fußes (Lev.14: 13-18). Der Rest des Öls würde ihm auf den Kopf gestellt werden. Das Ölprotokoll, das bei der Zeremonie zur Reinigung der Aussätzigen verwendet wurde, war die größte Ölmenge, die in einem religiösen Ritus benötigt wurde. Der Ritus symbolisierte die Rückkehr zur Gunst des Geheilten und die Rückkehr von Ehre und Freude. Es ist auch symbolisch für seine Wiederherstellung des Lebens! www.triumphpro.com/olive-tree-mystery.htm Symbolik der Olive: Es gibt eine alte Tradition, dass der "Baum des Lebens" im Garten Eden ein Olivenbaum war. Gemäß der Apokalypse von Moses, einem apokryphen hebräischen Buch, ging Adam, als Adam krank wurde, um das "Öl der Barmherzigkeit" zu bitten, Adam zu salben und seine Gesundheit wiederherzustellen. Seine Bitte wurde abgelehnt, da es für Adam bestimmt war zu sterben, aber der Engel Michael sagte Seth, dass das Öl am Ende der Tage den Gerechten gewährt würde. In einer ähnlichen Passage im "Leben Adams" wird das Öl als "Baum der Barmherzigkeit, aus dem das Öl des Lebens fließt" bezeichnet. Ein weiterer Hinweis auf den "Baum des Lebens" im Garten als Ölbaum kann gefunden werden in 4. Edras: "Der Baum des Lebens soll ihnen duftendes Parfüm geben" (2:12, Das Alte Testament Pseudepigrapha, S.527). Das gleiche Konzept ist in den Schriften der frühen Kirchenväter in Pseudo-Clement erhalten, die bezieht sich ausdrücklich auf "das Öl des Baumes des Lebens". Im Buch Jakobus lesen wir, dass, wenn eine Person krank ist, sie die Ältesten der Kirche zum Gebet und zur Salbung anrufen sollten. James erklärte: "Ist jemand unter euch krank? Lasst ihn die Ältesten der Kirche rufen und sie über ihn beten lassen, ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Und das Gebet des Glaubens wird die Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten. Und wenn er Sünden begangen hat, werden ihnen vergeben werden. Bekenne deine gegenseitigen Übertretungen und bete füreinander, damit du geheilt wirst. Das wirksame, inbrünstige Gebet eines rechtschaffenen Menschen ist sehr hilfreich "(Jakobus 5: 14-16). Das Öl repräsentiert die heilige Salbung durch die Kraft des Geistes Gottes. Der Apostel Johannes schrieb über den Geist Gottes als "Salbung". Er erklärte: "Aber die Salbung, die du von ihm erhalten hast, bleibt in dir, und du brauchst nicht, dass dich jemand lehrt; Aber wie die gleiche Salbung dich über alle Dinge lehrt und wahr ist und keine Lüge ist, und wie sie dich gelehrt hat, bleibst du in ihm "(1. Johannes 2,27). Jesus Christus erklärte:" Und ich Er wird den Vater bitten, und Er wird dir einen anderen Helfer geben, damit Er für immer bei dir bleibe - der Geist der Wahrheit "(Johannes 14,16). Er fügte jedoch hinzu: "Wenn Er, der Geist der Wahrheit, gekommen ist, wird Er euch in alle Wahrheit führen" (Johannes 16,13). Der Geist wird uns sagen, "was zu kommen ist" (gleicher Vers). Öl ist daher ein Typus des Heiligen Geistes - so wie Wasser (Johannes 7: 37-39) und der Wind (Johannes 3: 8; Apostelgeschichte 2: 1-4). www.contractorsales.biz/ces/Oliveoil.html - #breath #cosmetic #culinary #culture #dankenbring #f #Food #Fruit #futur #green #hair restoration #happy #healing #holistic #holy #Mawqif #medicine #Mediterranean #mohamed #Mount #mystery #najma #oil #Olive #plant #prophetic #purity #Qur'an #Sinaï #spirit #spiritual #spirituality #Stem #Tree #wiliam #wonder
0 notes
ddr-reklame · 4 years
Photo
Tumblr media
Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröba den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). . 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kommt nur noch von dort. (via #Wikipedia) . #Seife #Soap #Konsum #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #GDR #Reklame #Ostalgie #EastGermany (hier: Riesa) https://www.instagram.com/p/CASRuSZChWp/?igshid=1s8a52717cnhv
3 notes · View notes
ddr-reklame · 5 years
Photo
Tumblr media
Warum nicht auch mal so? . Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab, den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröha den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft, eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen, was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kommt nur noch von dort. (via #Wikipedia) . #Seife #soap #Konsum #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #GDR #Werbung #Reklame #Ostalgie #EastGermany https://www.instagram.com/p/BWKUIQ6lO0Z/?igshid=xlb5jnioci1d
5 notes · View notes
ddr-reklame · 5 years
Photo
Tumblr media
Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab, den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröba den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft, eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen, was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kommt nur noch von dort. (via #Wikipedia) . #Seife #Soap #Konsum #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #GDR #Reklame #Ostalgie #EastGermany https://www.instagram.com/p/ButvoBBBNYV/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=ca69gjlq8iy0
5 notes · View notes
ddr-reklame · 6 years
Photo
Tumblr media
Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab, den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröba den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft, eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen, was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kommt nur noch von dort. (#Wikipedia) ___________________________ #Seife #Soap #Konsum #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #GDR #Reklame #Ostalgie #EastGermany #Vintage #Vintagead https://www.instagram.com/p/BkSpCkRHFFV/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=mz1zags0boee
5 notes · View notes
ddr-reklame · 5 years
Photo
Tumblr media
Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab, den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröba den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft, eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen, was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kam nur noch von dort. (via #Wikipedia) _____________________ #Seife #Soap #Konsum #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #GDR #Reklame #Ostalgie #EastGermany #Vintage #Vintagead https://www.instagram.com/p/Bqu3ALbhyc9/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=4jxk1pa8rvbw
2 notes · View notes
ddr-reklame · 6 years
Photo
Tumblr media
Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab, den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröha den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft, eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen, was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kommt nur noch von dort. #Seife #Ballett #Konsum #Soap #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #Werbung #Reklame #Ostalgie #EastGermany #Vintage #Commercial #Advertising (hier: Riesa) https://www.instagram.com/p/BboGm6BFW1F/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1v25qts2rycrm
7 notes · View notes
ddr-reklame · 6 years
Photo
Tumblr media
Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab, den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröba den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft, eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen, was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kommt nur noch von dort. (#Wikipedia) ___________________________ #Seife #Soap #Konsum #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #GDR #Reklame #Ostalgie #EastGermany #Vintage #Vintagead
6 notes · View notes
ddr-reklame · 6 years
Photo
Tumblr media
Warum nicht auch mal so? . Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab, den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröha den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft, eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen, was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kommt nur noch von dort. . ___________________ #Seife #Konsum #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #Werbung #Reklame #Ostalgie #EastGermany #Vintage #Commercial #Advertising
3 notes · View notes
ddr-reklame · 6 years
Photo
Tumblr media
Warum nicht auch mal so? . Riwa leitet sich von Riesa-Waschen ab, den Ursprung hat das Unternehmen allerdings wo anders. . 1909 beginnt die 1893 in Leipzig und Hamburg gegründete Groß-Einkaufs-Gesellschaft Deutscher Comsumvereine m.b.H. (GEG) in Riesa-Gröha den Bau seiner ersten Seifenfabrik. 1903 war der Gesellschaftsvertrag um den Passus "Herstellung und Fabrikation" erweitert worden. Die GEG setzt das zunächst für alle Colonialwaren um. Bereits im Herbst 1903 beabsichtigt die Gesellschaft, eine Seifenfabrik zu errichten. Sie soll in Aken stehen, was an Genehmigungen scheitert. . Auch der zweite Anlauf in Zerbst bleibt ohne Erfolg. Erst in Riesa (Sachsen) kann die GEG ihre Ansinnen umsetzen. Dort läuft im August 1910 die Produktion an. Im Ersten Weltkrieg beliefert das Werk die deutschen Truppen. In der Weimarer Republik erleben die Genossenschaften eine zweite Blüte und behaupten sich gegen Inflation (1923) und Weltwirtschaftskrise (1929). 1933 wird die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangenen Konsumvereine im Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH gleichgeschaltet. 1935 tritt die Deugro (Deutsche Großeinkaufs-Gesellschaft mbH) an die Stelle der GEG. 1941 lösen die Nazis die verbliebenen Konsumgenossenschaften endgütig auf. Bereits seit 1931 hatten die Nazis die Konsumvereine verstärkt attackiert. . 1945 wird das Seifenwerk als konsumgenossenschaftliche Fabrik wiederhergestellt. Seit 1968 steht das Logo der Tag-und-Nacht-Waschkatze für die Hygieneprodukte aus Riesa. Das Werk wird der größte Seifenhersteller der DDR. In den 1970er endet die Waschmittelherstellung in Riesa. In den 1980er Jahren deckt Riesa 80 Prozent des DDR-Seifenbedarfs ab. Kernseife kommt nur noch von dort. . . ___________________ Partnerseite: @ddr_freaks ___________________ #Seife #Konsum #Seifenfabrik #Riwa #Riesa #DDR #Werbung #Reklame #Ostalgie #EastGermany #Vintage #Commercial #Advertising
5 notes · View notes