Tumgik
#abschiednehmen
missdilaurentis · 5 months
Text
Ein Zärtlicher Abschied: Hausräumung nach Todesfall in der Schweiz
Heute möchte ich über ein Thema sprechen, das uns alle früher oder später berührt - die Hausräumung nach einem Todesfall. In der Stille dieser Prozesse offenbart sich nicht nur der Abschied von materiellen Dingen, sondern auch ein zutiefst emotionales Kapitel des Lebens.
🕊️ Die Leere der Stille: Der Raum, der nach einem Todesfall zurückbleibt, ist oft von einer tiefen Stille erfüllt. Jeder Gegenstand scheint eine Erinnerung zu tragen, und die Entscheidung, welchen Platz sie in der neuen Ordnung des Lebens einnehmen sollen, wird zu einem sanften Tanz zwischen Vergangenheit und Zukunft.
🏡 Erinnerungen, die bleiben: Jede Ecke des Hauses trägt Spuren von Erinnerungen. Die Räumung ist ein zarter Akt, bei dem diese Erinnerungen gewürdigt und respektiert werden. Jeder Gegenstand erzählt eine Geschichte und wird zu einem Schritt in Richtung der inneren Heilung und des Trostes für die Hinterbliebenen.
🌿 Ein Stückchen Schweiz in jedem Gegenstand: Die Schweiz ist bekannt für ihre tiefen Werte, ihre Ruhe und ihre Liebe zur Natur. Die Hausräumung nach einem Todesfall in der Schweiz spiegelt diese Werte wider, während sie gleichzeitig einen Raum für Neubeginn und Heilung schafft.
🌷 Gemeinschaft und Unterstützung: In dieser Zeit wird die Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung besonders spürbar. Freunde und Familie, die sich einfühlsam in den Prozess einbringen, schaffen eine Atmosphäre der Wärme und Liebe, die den Abschied weniger einsam macht.
🤲 Den Weg in die Zukunft gestalten: Die Entscheidungen, die während der Räumung getroffen werden, sind nicht nur praktischer Natur, sondern auch ein zarter Schritt in die Zukunft. Der Raum, der entsteht, bietet die Möglichkeit, das Leben neu zu gestalten und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen.
In diesen Momenten der Räumung und des Abschieds möchten wir an die Liebe und die kostbaren Erinnerungen erinnern, die durch die Gegenstände im Haus weiterleben. Möge dieser Prozess ein sanfter Übergang sein, der Raum für Hoffnung und Frieden schafft.
6 notes · View notes
ncis-ncislafan · 5 months
Text
Von Abschied und Erinnerung: Die Zärtliche Kunst der Hausräumung
Es gibt Momente im Leben, in denen unsere Umgebung nicht nur Wände und Möbel sind, sondern ein lebendiges Buch voller Erinnerungen. Heute möchte ich über die emotionale Reise einer Hausräumung sprechen – ein Prozess, der zwischen Abschied und der bewegenden Wertschätzung von Vergangenem liegt.
🏡 Der Herzschlag des Hauses: Jeder Raum, jede Ecke trägt die Geschichten des Lebens. Eine Hausräumung wird zu einem zärtlichen Abschied von dem, was einmal unser tägliches Umfeld war, und einem Eintauchen in die Erinnerungen, die in den Mauern verankert sind.
📦 Das Sortieren von Erinnerungen: Das Aussortieren von Gegenständen wird zu einer Art von Reise durch die Zeit. Jeder Gegenstand birgt eine Geschichte, sei es ein altes Fotoalbum, ein vertrauter Sessel oder ein vergessenes Souvenir. Das Sortieren wird zu einer liebevollen Auseinandersetzung mit den Nuancen unseres Lebens.
🌅 Der Beginn eines Neuen Kapitels: Während das Haus in Kisten verschwindet, öffnet sich gleichzeitig ein Tor zu neuen Möglichkeiten. Die Hausräumung wird zu einem sanften Sprung in die Zukunft, zu einem Raum, der bereit ist, ein neues Kapitel zu beginnen.
🌿 Die Kunst des Loslassens: Das Loslassen von Besitztümern wird zu einer Übung in Achtsamkeit. Es geht nicht nur um den physischen Raum, sondern auch um das Freigeben von Emotionen, die an materiellen Dingen hängen. Es ist die zärtliche Kunst des Loslassens für einen klaren Blick nach vorn.
💖 Die Hinterlassenschaft der Liebe: Während die Hausräumung ein Ende symbolisiert, hinterlässt sie auch die Liebe und Wärme, die im Haus geteilt wurden. Diese Liebe wird zu einem Vermächtnis, das uns begleitet, egal wohin der Weg führt.
Möge die Hausräumung nicht nur ein Abschied von Räumen, sondern auch eine liebevolle Umarmung von Erinnerungen und eine Vorfreude auf das Unbekannte sein.
#Hausräumung #Abschiednehmen #Erinnerungen #Neuanfang #Liebebleibt 🏡💕
5 notes · View notes
buchananbuck · 5 months
Text
Zwischen Abschied: Ein Neuanfang nach der Wohnungsräumung
Liebe Tumblr-Freunde,
Es gibt Momente im Leben, in denen Veränderungen nicht nur unvermeidlich, sondern auch schmerzhaft sind. Die Wohnungsräumung nach einem Todesfall ist ein solcher Abschnitt, der zwischen dem Abschied von Vergangenem und dem Neubeginn einer zukünftigen Reise liegt.
🏠 Der leise Abschied: In jedem Zimmer steckt eine Fülle von Erinnerungen – ein Lächeln hier, ein Lachen dort. Doch die Wohnungsräumung wird zum sanften Abschied von einem Kapitel, das mit der Anwesenheit einer geliebten Person gefüllt war.
🌅 Neue Horizonte entdecken: Während die Wohnung in Kartons verschwindet, öffnen sich gleichzeitig neue Horizonte. Ein Umzug nach vorne, der Raum für frische Luft und die Möglichkeit schafft, das Leben in einer anderen Nuance zu erleben.
📦 Jeder Gegenstand trägt Geschichte: Die Entscheidung über das Schicksal jedes einzelnen Gegenstands wird zu einem liebevollen Akt. Die Möbel, die Bilder, die kleinen Souvenirs – jedes trägt die Geschichte eines gemeinsamen Lebens und wird nun zum Vermächtnis, das weitergegeben wird.
💙 Die Kraft der Erinnerung: Während die Wohnung ihren Inhalt verliert, bleibt die Kraft der Erinnerung. Es sind nicht nur physische Gegenstände, sondern auch die unsichtbaren Fäden der Liebe, die zwischen den Wänden gewoben wurden.
🌈 Ein schrittweiser Neubeginn: Die Wohnungsräumung wird zu einem schrittweisen Tanz zwischen Abschied und Hoffnung. Es ist die Entscheidung, nach vorne zu schauen und einen Raum zu schaffen, der nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit Möglichkeiten für die Zukunft gefüllt ist.
In diesen Momenten der Räumung nach einem Todesfall finden wir die Stärke, uns zu verabschieden und gleichzeitig Raum für einen zärtlichen Neuanfang zu schaffen. Möge dieser Prozess nicht nur ein Ende markieren, sondern auch den Beginn eines neuen, von Liebe und Erinnerungen durchzogenen Kapitels.
#Wohnungsräumung #Abschiednehmen #Neubeginn #Lebensgeschichten #Liebebleibt 💔🌱
4 notes · View notes
dassuke · 3 months
Text
Ein neues Kapitel beginnt: Die Wohnungsräumung einer Brockenstube
Titel: Ein neues Kapitel beginnt: Die Wohnungsräumung einer Brockenstube
🏡📦 Heute war ein besonderer Tag voller Erinnerungen und Neuanfänge. Nach Jahren voller Geschichten und Schätze habe ich mich entschieden, die Türen meiner geliebten Brockensammlung zu schließen. Es ist Zeit für einen neuen Lebensabschnitt, und das bedeutet auch, Platz für neue Abenteuer zu schaffen.
Die Wohnungsräumung war ein Mix aus Nostalgie und Vorfreude. Jedes einzelne Objekt trug seine eigene Geschichte, von vergessenen Fundstücken bis zu Erbstücken voller sentimentalem Wert. Es war schwer, Abschied zu nehmen, aber gleichzeitig spürte ich die Aufregung, die mit einem leeren Raum und unbeschriebenen Blättern einhergeht.
Doch während ich mich von diesen materiellen Dingen verabschiede, nehme ich all die Erinnerungen und Lektionen mit, die sie mir gebracht haben. Jedes Stück hat mich gelehrt, dass Glück nicht im Besitz liegt, sondern in den Erfahrungen, die wir machen und den Menschen, die wir treffen.
Jetzt schaue ich nach vorne, bereit für das nächste Kapitel. Wer weiß, welche Schätze das Leben noch für mich bereithält? Doch eins ist sicher: Meine Brockensammlung mag verschwinden, aber die Geschichten, die sie erzählt haben, werden für immer in meinem Herzen bleiben. 💖✨
0 notes
fujithedefiler · 5 months
Text
Von Abschied und Erinnerung: Die Zärtliche Kunst der Hausräumung
Es gibt Momente im Leben, in denen unsere Umgebung nicht nur Wände und Möbel sind, sondern ein lebendiges Buch voller Erinnerungen. Heute möchte ich über die emotionale Reise einer Hausräumung sprechen – ein Prozess, der zwischen Abschied und der bewegenden Wertschätzung von Vergangenem liegt.
🏡 Der Herzschlag des Hauses: Jeder Raum, jede Ecke trägt die Geschichten des Lebens. Eine Hausräumung wird zu einem zärtlichen Abschied von dem, was einmal unser tägliches Umfeld war, und einem Eintauchen in die Erinnerungen, die in den Mauern verankert sind.
📦 Das Sortieren von Erinnerungen: Das Aussortieren von Gegenständen wird zu einer Art von Reise durch die Zeit. Jeder Gegenstand birgt eine Geschichte, sei es ein altes Fotoalbum, ein vertrauter Sessel oder ein vergessenes Souvenir. Das Sortieren wird zu einer liebevollen Auseinandersetzung mit den Nuancen unseres Lebens.
🌅 Der Beginn eines Neuen Kapitels: Während das Haus in Kisten verschwindet, öffnet sich gleichzeitig ein Tor zu neuen Möglichkeiten. Die Hausräumung wird zu einem sanften Sprung in die Zukunft, zu einem Raum, der bereit ist, ein neues Kapitel zu beginnen.
🌿 Die Kunst des Loslassens: Das Loslassen von Besitztümern wird zu einer Übung in Achtsamkeit. Es geht nicht nur um den physischen Raum, sondern auch um das Freigeben von Emotionen, die an materiellen Dingen hängen. Es ist die zärtliche Kunst des Loslassens für einen klaren Blick nach vorn.
💖 Die Hinterlassenschaft der Liebe: Während die Hausräumung ein Ende symbolisiert, hinterlässt sie auch die Liebe und Wärme, die im Haus geteilt wurden. Diese Liebe wird zu einem Vermächtnis, das uns begleitet, egal wohin der Weg führt.
Möge die Hausräumung nicht nur ein Abschied von Räumen, sondern auch eine liebevolle Umarmung von Erinnerungen und eine Vorfreude auf das Unbekannte sein.
1 note · View note
satanicmoronpickle · 5 months
Text
In Liebe Erinnern: Eine Wohnungsräumung nach Todesfall in der Schweiz
Liebe Tumblr-Freunde,
Heute möchte ich über ein sensibles Thema sprechen, das viele von uns irgendwann im Leben betrifft – die Wohnungsräumung nach einem Todesfall. Es ist eine Zeit des Abschieds, der Erinnerung und des Neuanfangs, die mit tiefen Emotionen verbunden ist.
💔 Abschied und Trauer: Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Die Wohnungsräumung wird zu einem schmerzlichen Akt des Abschieds von den materiellen Überbleibseln, die mit den geliebten Erinnerungen verknüpft sind.
🌈 Die Kraft der Gemeinschaft: In solch schwierigen Zeiten ist die Unterstützung der Gemeinschaft von unschätzbarem Wert. Freunde, Familie und Nachbarn können nicht nur beim physischen Räumen helfen, sondern auch emotionale Unterstützung bieten, die so wichtig ist, um durch den Prozess zu navigieren.
📦 Wertschätzung der Erinnerungen: Jeder Gegenstand erzählt eine Geschichte, und die Wohnungsräumung wird zu einer Gelegenheit, diese Geschichten zu würdigen. Es ist okay, Momente der Trauer zu haben, während man durch die persönlichen Dinge geht und sich an die schönen Zeiten erinnert.
🌻 Neuanfang mit Respekt: Die Wohnungsräumung markiert nicht nur das Ende eines Kapitels, sondern auch den Beginn eines neuen. Es ist wichtig, diesen Übergang mit Respekt und Achtsamkeit zu gestalten. Die Entscheidungen, die getroffen werden, sollen den Werten und dem Erbe des Verstorbenen gerecht werden.
🤝 Professionelle Unterstützung: In vielen Fällen ist die Hilfe von Profis bei der Wohnungsräumung nach einem Todesfall unerlässlich. Fachleute können nicht nur den Prozess erleichtern, sondern auch sicherstellen, dass der Übergang so reibungslos wie möglich erfolgt.
In dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, die Liebe und die gemeinsamen Erinnerungen zu feiern. Die Wohnungsräumung ist nicht nur ein physischer Akt, sondern auch eine emotionale Reise. Möge die Zeit des Abschieds auch eine Zeit der Heilung und des liebevollen Erinnerns sein.
0 notes
mctews-road-trip · 1 month
Text
#beerdigung #trauer #abschied #bestattung #trauerfeier #tod #bestatter #friedhof #trauerfloristik #trauerbew #liebe #ltigung #abschiednehmen #funeral #verlust #blumen #floristik #beisetzung #erinnerung #che #urne #grab #traurig #kranz #trauerbegleitung #sterben #f #love #hoffnung #sternenkind
1 note · View note
sad-soul-boy · 2 years
Text
my brain sayed this
1. "Was hilft das Glück, wenn's niemand mit uns teilt? Ein einsam' Glück ist eine schwere Last." (Christian Dietrich Grabbe)
2. "Aufgelöst und gestillt wird durch die Tränen der Schmerz." (Ovid)
3. "Unsere Erfahrung setzt sich mehr aus verlorenen Illusionen zusammen als aus gewonnenen Einsichten." (Joseph Roux)
4. "Alle weltlichen Dinge sind nur ein Traum im Frühling. Betrachte den Tod als Heimkehr." (Konfuzius)
5. "Ohne Leiden bildet sich kein Charakter." (Ernst von Feuchtersleben)
6. "Nur der verwandte Schmerz entlockt uns die Träne, und jeder weint eigentlich für sich selbst." (Heinrich Heine)
7. "Wer in Tränen nur Lob sucht, der trauert nicht wirklich. Wirklicher Schmerz trauert, wenn keiner es sieht." (Martial)
8. "Es gibt viel Trauriges in der Welt und viel Schönes. Manchmal scheint das Traurige mehr Gewalt zu haben, als man ertragen kann, dann stärkt sich indessen leise das Schöne und berührt wieder unsere Seele." (Hugo von Hofmannsthal)
9. "Der wahre Mensch ist immer traurig; seine Freuden sind Blitze in der Nacht." (Wilhelm Heinse)
10. "Der Tod ist ein Ausruhen von Mühe und Elend." (Marcus Tullius Cicero)
11. "Wenn die Träne ein Heilmittel des Leidens wäre und den Weinenden vom Leid befreite, dann würden wir gern Gold umtauschen gegen Tränen." (Philemon)
12. "Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Lebens." (Franz von Assisi)
13. "Diejenigen, die gehen, fühlen nicht den Schmerz des Abschieds. Der Zurückbleibende leidet." (Henry Wadsworth Longfellow)
14. "Wie viel Muscheln am Strand, so viel Schmerzen bietet die Liebe." (Ovid)
15. "Es ist das große Traurige, dass eine Seele stets allein ist." (Jens Peter Jacobsen)
16. "Tausend Jahre sind vor dir, Gott, wie der Tag, der gestern vergangen ist." (Bibel, Psalm 90, 4)
17. "Die Enttäuschung ist die Mutter der Verzweiflung." (John Keats)
18. "Das Meer der Zeit ist nur eine Woge auf dem Meere der Ewigkeit." (Jean Paul)
19. "Von Menschen kommt kein Glück. Da erwartet man es nur." (Rahel Varnhagen von Ense)
20. "Gefährlich und schlecht sind nur jene Traurigkeiten, die man unter die Leute trägt, um sie zu übertönen; wie Krankheiten, die oberflächlich und töricht behandelt werden, treten sie nur zurück und brechen nach einer kleinen Pause um so furchtbarer aus; und sammeln sich an im Innern und sind Leben, sind ungelebtes, verschmähtes, verlorenes Leben, an dem man sterben kann." (Rainer Maria Rilke)
21. "Tränen kann man trocknen, aber das Herz – niemals." (Margarete von Valois)
22. "Wovor wir Angst haben, ist oft harmlos gegenüber dem, was wir bereits erleben." (Matthias Pleye)
23. "Traurigkeit ist nicht ungesund – sie hindert uns, abzustumpfen." (George Sand)
24. "Beim Abschiednehmen kommt ein Augenblick, wo man die Trauer so stark vorausfühlt, dass der geliebte Mensch schon nicht mehr bei einem ist." (Gustave Flaubert)
25. "Die Trauer eines Menschen lässt sich besser aus seinen Tränen erschließen als aus seinen Worten." (Lü Buwei)
26. "Unter allen Leidenschaften der Seele bringt die Trauer am meisten Schaden für den Leib." (Thomas von Aquin)
27. "Wenn das Herz traurig ist, so hilft keine äußerliche Freude." (Bibel, Sprüche Salomos 14, 10)
28. "Mancher Mensch hat ein großes Feuer in seiner Seele, und niemand kommt, um sich daran zu wärmen." (Vincent van Gogh)
29. "Die Traurigkeit ist das Los der tiefen Seelen und der starken Intelligenzen." (Alexandre Rodolphe Vinet)
30. "Es gibt immer Erlebnisse, von denen man nie und nimmer reden kann, und doch jemand wünschte, der es schweigend verstünde, ohne daran zu rühren." (Franziska Gräfin zu Reventlow)
31. "Die Trauer kommt von innen und untergräbt aus der Tiefe den menschlichen Organismus." (Ernst von Feuchtersleben)
32. "Nur die Weisheit ist es, welche die Traurigkeit aus dem Herzen vertreibt und die uns nicht vor Angst erstarren lässt. Unter ihrem Geleit lässt sich in Seelenfrieden leben." (Marcus Tullius Cicero)
33. "Auch beim Lachen kann das Herz trauern." (Bibel, Sprüche 14, 13)
34. "Aller Menschen harrt der Tod und keinen gibt's auf Erden, der untrüglich weiß, ob ihn der nächste Morgen noch am Leben trifft." (Euripides)
35. "Die Wurzel des Optimismus ist Angst." (Oscar Wilde)
36. "Wer seine Augen nicht benutzt, um zu sehen, der wird sie brauchen, um zu weinen." (Jean Paul)
37. "Tränen bringen niemand aus dem Grabe zurück." (Irisches Sprichwort)
38. "Ein Verzweifelter sucht einen Grund, weshalb er auf der Welt ist." (Kurt Tucholsky)
39. "An einem offenen Paradiesgärtchen geht der Mensch gleichgültig vorbei und wird erst traurig, wenn es verschlossen ist." (Gottfried Keller)
40. "Aus Angst, mit wenigem auskommen zu müssen, lässt sich der Durchschnittsmensch zu Taten hinreißen, die seine Angst erst recht vermehren." (Epikur)
41. "Ein großer Geist irrt sich so gut wie ein kleiner; jener, weil er keine Schranken kennt, und dieser, weil er seinen Horizont für die Welt hält." (Johann Wolfgang von Goethe)
42. "Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt." (Franz Kafka)
43. "Auf Erden ist einzig das Unglück vollkommen." (Honoré de Balzac)
44. "Klugheit tötet Weisheit; das ist eine der wenigen zugleich traurigen und wahren Tatsachen." (Gilbert Keith Chesterton)
45. "Es ist vom Übel, wenn der Mensch nicht da ist, wohin er gehört." (Paula Modersohn-Becker)
46. "Was diese Welt zu einem Jammertal gemacht hat und immer wieder machen wird, das ist die unersättliche Begierde und der unbezähmbare Hochmut der Menschen." (Voltaire)
47. "Sie werden sich überzeugen, dass viel damit gewonnen ist, wenn es uns gelingt, Ihr hysterisches Elend in gemeines Unglück zu verwandeln." (Sigmund Freud)
48. "Der Kummer, der nicht spricht, nagt leise an dem Herzen, bis es bricht." (William Shakespeare)
49. "Der wesentliche Kern in der Liebe ist die Unbeständigkeit." (Oscar Wilde)
50. "Die Angst ist der Fluch des Menschen." (Fjodor M. Dostojewski)
9 notes · View notes
Text
Orte, es gibt Orte wo Freude und Leid ganz nah bei einander liegen, Orte des Wiedersehen und Orte des abschiednehmens, für viele sind es Treffpunkte, sowie Krankenhäuser, Bahnhöfe, der Lieblingssee... Auf welche Begegnung wir zurückblicken entscheiden wir Selbst.
5 notes · View notes
Tumblr media
tiere lehren uns etwas über das leben, über die liebe, über die vergänglichkeit, über das abschiednehmen und über den tod.
wenn es nur nicht so verdammt weh tun würde.
0 notes
kunstplaza · 4 months
Text
0 notes
missdilaurentis · 5 months
Text
Professionelle Räumung nach Todesfall: Respektvolles Abschiednehmen
In schweren Zeiten, die oft von Trauer und Verlust geprägt sind, kann der Prozess der Räumung nach einem Todesfall besonders herausfordernd sein. In solchen Momenten ist es oft notwendig, auf professionelle Hilfe zu setzen, um den Abschiedsprozess so respektvoll und stressfrei wie möglich zu gestalten.
🌿 Sensible Unterstützung: Die Entscheidung, einen Profi für die Räumung nach einem Todesfall zu engagieren, bringt nicht nur praktische Hilfe mit sich, sondern auch eine sensible Herangehensweise an die emotionale Belastung der Situation. Experten in diesem Bereich verstehen die Feinfühligkeit, die bei der Bewältigung eines solchen Verlustes erforderlich ist.
📦 Professionelle Organisation: Die Organisation und Durchführung einer Räumung erfordern Fachkenntnisse, vor allem wenn es darum geht, die Hinterbliebenen zu entlasten. Profis können den gesamten Prozess strukturieren, von der Identifizierung der zu bewahrenden persönlichen Gegenstände bis zur Entsorgung nicht benötigter Dinge.
💖 Wertschätzung der Erinnerungen: Ein erfahrener Räumungsdienst respektiert nicht nur die physischen Gegenstände, sondern auch die emotionalen Bindungen, die mit ihnen verbunden sind. Die Wertschätzung der Erinnerungen spielt eine zentrale Rolle, um den Abschied so liebevoll wie möglich zu gestalten.
🌈 Entlastung für Hinterbliebene: Der Verlust eines geliebten Menschen bringt bereits genug Belastung mit sich. Die Beauftragung von Profis für die Räumung ermöglicht es den Hinterbliebenen, sich auf ihre emotionalen Bedürfnisse zu konzentrieren, während sich die Fachleute um die praktischen Aspekte kümmern.
🤝 Vertrauen in Expertise: Der Räumungsprozess erfordert oft Fachkenntnisse, sei es bei rechtlichen Aspekten oder der umweltfreundlichen Entsorgung. Ein professionelles Team bietet nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch Vertrauen in die richtige Abwicklung aller Details.
In schwierigen Momenten ist es okay, um Hilfe zu bitten. Die Entscheidung, auf Profis zu setzen, kann den Abschiedsprozess erleichtern und den Raum für emotionale Heilung schaffen.
2 notes · View notes
nordseehexe · 6 months
Text
Als Taarausk (deutsch Taara-Glaube) bezeichnete sich eine vor allem zwischen 1925 und 1940 aktive neuheidnische Bewegung in Estland. Sie will an einen weiterentwickelten Volksglauben der heidnischen Esten anknüpfen, gibt sich allerdings modern und monotheistisch. Im Mittelpunkt steht der estnische Gott Taara.
Der Taarausk versteht sich als intellektuelle Weiterentwicklung bzw. Neuschaffung des estnischen Volksglaubens unter modernen Vorzeichen. Mit ihm sollte ein heidnischer Glauben geschaffen werden, der weitgehend frei von „ausländischen“ Einflüssen war. Ein nationaler estnischer Glaube sollte sich als Alternative zum „übernationalen“ Christentum verstehen, das im 13. Jahrhundert mit Gewalt die estnische Selbstständigkeit zerstört hatte. Der Dogmatismus des Christentums wird vom Taarausk abgelehnt. Dieser sollte vielmehr „aus dem Volk“ erwachsen. Ein Zurück zum alten, vorchristlichen Heidentum des 13. Jahrhunderts konnte und sollte es allerdings nicht geben. Der Taarausk musste sich mit dem modernen wissenschaftlichen Weltbild in Einklang bringen lassen.
Die Anhänger des Taarausk, die taaralased oder taarausulised, trugen Amulette um den Hals, in denen sich die Erde von Orten befand, die im Taarausk als heilig galten. Die Amulette hießen tõlet, ein estnischer Neologismus aus tõde (Wahrheit), elu (Leben) und tee (Weg). Mit neuen Wörtern wie asko (vom Wort askus – Zauberspruch) und hiislar (vom Wort hiis – heiliger Hain) wurden die geistlichen Anführer des Taarausk bezeichnet. Für Heiraten und das Abschiednehmen von den Verstorbenen galten besondere Rituale. Lieder, das Spiel auf der Kannel sowie ein spezieller Kalender waren besondere Merkmale des Taarausk.
Verschiedene Feiertage wurden von den Anhängern des Taarausk gefeiert. Eine besondere Rolle spielte die Erinnerung an den Aufstand in der Georgsnacht, bei dem sich im 14. Jahrhundert die einheimischen Esten gegen die christliche Fremdherrschaft gewaltsam zur Wehr gesetzt hatten.
Ende der 1930er Jahre ebbte die Taarausk-Bewegung ab. Marta Lepp-Utuste starb 1940. Mit der sowjetischen Besetzung Estlands 1940 wurde der Taarausk verboten und die freie Religionsausübung unmöglich gemacht. Die Anhänger des Taarausk wurden systematisch verfolgt, deportiert oder hingerichtet. Kustas Kirschbaum-Utuste wurde von den sowjetischen Behörden verhaftet, sein Schicksal ist bis heute ungeklärt.
Mit Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit kam es seit Anfang der 1990er Jahre zu Versuchen einer Wiederbelebung des Taarausk. Sie finden in einem weitgehend säkularisierten Umfeld statt. 1058 Personen gaben in der estnischen Volkszählung 2000 an, Anhänger des Taarausk oder des Maausk zu sein. Der Taarausk ist heute mehr eine New-Age-Sekte. Derzeit sind zwei Gemeinden in Estland registriert: Päikese Hiis und Tarbatu Hiis. Der ursprüngliche Monotheismus des Taarausk der Zwischenkriegszeit wurde zugunsten eines Götterhimmels aufgegeben. Der Taarausk verschwindet immer mehr zugunsten des Maausk, der einen eigenständigen estnischen Ansatz des Pantheismus vertritt. Die Übergänge sind fließend.
0 notes
fettereise · 7 months
Text
Von Thailand weiter nach Kambodscha (18.11 - 21.11.)
Wir genießen nach unserem sehr frühen Flug von Koh Samui nach Bangkok nochmal zwei Tage in der Hauptstadt - im gleichen Hotel, das uns nach dem Luxus der Inselunterkünfte jetzt echt sehr klein vorkommt. Dafür gibt es in Bangkok wieder an jeder Ecke die volle Auswahl der kulinarischen Genüsse und einen tollen Tao Bin Kaffeeautomaten direkt in der Lobby (den Caramel Macchiato werden wir vermissen). Wir nutzen das Angebot der Großstadt außerdem auch insofern aus, als wir ins Kino gehen, und zwar nicht irgendein Kino, sondern 4D! Hier sitzt man auf speziellen Sitzbänken, die sich während des Films passend zum Geschehen bewegen, also z.B. ruckeln, schaukeln oder einen kleinen Tritt in den Hintern verpassen. Auch produzieren sie kurze Luftstöße etwa in Kampfszenen, es gibt Stroboskop-Lichter, Gerüche und sogar feine Wassertropfen! Wir gucken den neuen Hunger Games Film und empfinden das Ganze als ein spaßiges Abenteuer, das zudem noch deutlich günstiger ist als in Deutschland.
Am 19.11. heißt es dann am Flughafen: Abschiednehmen von Thailand! Wir haben hier jetzt hauptsächlich Städtetrip und Strandurlaub gemacht, was auch so geplant war. Zwar hat insbesondere der Norden von Thailand auch wunderschöne Natur zu bieten, allerdings haben wir davon auch schon so einiges in den sehr ähnlichen Nachbarländern gesehen, dafür aber keinen Strand. Selbst wenn man 6 Monate auf Reisen ist, kann man leider nie alles machen...
Nachdem wir am Flughafen total stolz darauf sind, unsere letzten Thai Baht ausgegeben zu haben, fliegen wir von Bangkok nach Siem Reap in Kambodscha. Im Innenbereich des Flughafens, vor der Einwanderungsbehörde, beantragen wir ein visa on arrival. Dummerweise gibt es hier keinen Geldautomaten und man kann nur bar dafür bezahlen (30 Dollar pro Person). Wir haben allerdings weder US Dollar noch Thai Baht noch kambodschanische Riel, denn wir haben ja extra unser letztes Geld ausgegeben (in Thailand hatten wir nämlich echte Probleme, die verbliebenen laotischen Kip in Baht umzutauschen und mussten einen miesen Wechselkurs und herbe Gebühren in Kauf nehmen). Zu unserem Glück gibt es hier in der Zwischenhalle eine Wechselstube, wo man auch mit der Kreditkarte Geld abheben kann. Ich hatte im Reiseführer gelesen, dass in Kambodscha sowohl mit Riel als auch mit US Dollar (ein Erbe amerikanischer Soldaten im Land) bezahlt wird, und wir fragen die Dame am Schalter, welche Währung sinnvoller ist. Sie sagt uns, dass wir lieber Riel nehmen sollen, da vor allem kleine Händler auf Märkten und an Straßenständen diese eher annehmen würden. Also buchen wir in Dollar ab (geht nur so) und wechseln diese dann in Riel. Das soll sich als dreifacher Fehler erweisen: US Dollar abheben kostet natürlich eine Gebühr, der Wechselkurs beim Visum von Riel zu Dollar ist dann auch noch richtig mies, wir werden also im Verhältnis viel zu viele Riel direkt wieder los, und alle Leute in Kambodscha nehmen eigentlich lieber Dollar als Riel. Lernt also aus unseren Fehlern, US Dollar sind wohl die bessere Wahl, auch wenn man in Riel immer etwas weniger bezahlt, weil die Dollarsumme aufgerundet wird. Nach dieser ganzen Chose mit dem Geld kann ich förmlich wütenden Dampf aus Torbens Ohren aufsteigen sehen, der dieses unsystematische Durcheinander (verständlicherweise) total scheiße findet.
Der Flughafen in Siem Reap ist gerade mal seit einem Monat offen und wie der Zug in Laos ein chinesisches Projekt, was man anhand des Protzbaus direkt erahnen kann. Der alte Flughafen liegt zu nah an den Ruinen von Angkor Wat und hat dort Bodenabsackungen verursacht. Vom neuen Flughafen in die Stadt sind es fast 50km und die Taxifahrt entsprechend teuer, einen Bus gibt es hier nur zu seltenen festen Zeiten und Tuk Tuks sind nicht erlaubt, weshalb wir (schon wieder) in den sauren Apfel beißen und ordentlich draufzahlen müssen.
Unser Hostel liegt sehr zentral und das Doppelzimmer ist klein, aber sauber. Siem Reap ist insgesamt ziemlich sauber, erstaunlich schick, mit gut ausgebauten Fußwegen, die direkt erkennen lassen, dass hier ausländische Investoren fördern (abgesenkte Bordsteine, Blindenleitstreifen und abgesetzte Radwege inklusive). Außerdem wimmelt es überall von Polizei und Sicherheitspersonal, und auf dem Moped tragen alle einen Helm, was wir bisher noch nirgendwo gesehen haben. Es gibt viele Geschäfte und Restaurants, einen alten Markt und viele Essensstände und Smoothies entlang des Flusses, wo man spottbillig essen und trinken kann. Abgesehen davon ist das Preisniveau in Siem Reap aber ziemlich hoch und viel teurer, als wir es von Kambodscha erwartet hätten. Insbesondere in der berühmten Pub Street, einem Viertel voller Bars, Restaurants und Clubs, sind Getränke und Essen preislich mindestens auf europäischem Niveau. Wir spazieren durch die Gegend, essen asiatisch, kaufen auf dem Markt zwei lange ortstypische Stoffhosen mit Elefantenmuster und Mango und Nüsse.
Den Montag (20.11.) verbringen wir komplett mit einer geführten Tour durch Angkor Wat und andere Tempel des Angkor Komplexes. Mit der Besichtigung der Ruinen geht für mich ein weiterer Traum in Erfüllung, und ich muss mich selbst immer wieder kneifen, um zu realisieren, dass wir wirklich hier sind. Angkor Wat heißt übersetzt soviel wie Stadt der Tempel und ist eine 1,5 x 1,3 km große, also riiieesige (!!!) Tempelanlage aus dem 12. Jahrhundert. Der Tempelkomplex ist gigantisch und einfach unendlich beeindruckend. Wir sind in einer geführten Tour unterwegs und erfahren viel über den geschichtlichen Hintergrund und auch einige religiöse Aspekte. Neben Angkor Wat besuchen wir auch noch den Tempel Ta Prohm, der sich vor allem durch von großen Bäumen und Wurzeln überwachsene Ruinen auszeichnet und den einige wohl aus dem Film "Tomb Raider" mit Angelina Jolie kennen. Wirklich spannend, wie die Natur sich hier den Platz zurückholt! Danach geht es noch zum Tempel Bayon, der sich durch insgesamt 216 steinerne Gesichter auszeichnet, die aus den unzähligen Steinen auf uns herunterschauen. Hier sehen wir sogar Affen in den Ruinen herumtollen! Der Tag in Angkor ist ein absolutes Highlight und wird mir sicher ewig in Erinnerung bleiben.
Am nächsten Tag lassen wir es aufgrund der vielen gelaufenen Kilometer vom Vortag langsam angehen: Wir mieten uns Fahrräder und fahren den Fluss entlang nach Norden und Süden. Ein paar Kilometer außerhalb der Stadt sehen wir schnell, dass Siem Reap nicht repräsentativ für Kambodscha ist, denn hier dominieren schnell ungepflasterte rote Sandwege mit riesigen Schlaglöchern, Müll, ärmliche Behausungen und sehr einfach angezogene Einheimische - und wahnsinnig viele Kinder, die mit aus Plastikmüll selbst gebastelten Drachen spielen. Als sich die Schnur in Torbens Rad verheddert, kommen wir den Kindern näher als geplant, aber sie sind total freundlich, höflich und aufgeschlossen, und auch die Erwachsenen begegnen uns mit einem Lächeln.
Am Abend zuvor habe ich bereits ein lokales Gericht gegessen, Amok: ein im Bananenblatt gekochtes Fischcurry, das anschließend mit einem dünnen Teigfladen überbacken wird. Das war super lecker! Heute Abend esse ich wieder etwas lokales, nämlich handgemachte Teigfladen mit einer Frühlingszwiebelfüllung und asiatische dicke Nudeln nach einem alten Familienrezept. Auch das kann sich echt sehen lassen.
Und dann geht es leider auch schon weiter und wieder weg aus Kambodscha, denn mehr Zeit konnten (und wollten) wir nicht mehr erübrigen. Nächster Stopp: Singapur!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
korrektheiten · 1 year
Text
28. Mai 2023
Klonovsky:»Ist es, im Sinne des leichteren Abschiednehmens, nicht besser, man scheidet voller Hass von dieser Welt statt voller… Der Beitrag 28. Mai 2023 erschien zuerst auf KLONOVSKY. http://dlvr.it/Spm3kz «
0 notes
lorenzlund · 2 years
Text
Immer mehr greifen Privatleute zu eigenen Ideen selbst bei Grabinschriften und eigenen Versen, d.h. als Verwandter oder Verwandte betätigen sie sich selber vorübergehend als Dichter dabei, was sinnvoll ist, und man sieht auch gleich warum! Denn solche Inschriften sie stammen erkennbar in der Mehrzahl selber auch nie von Deutschen! Sie kommen von seinen Nachbarn! Entsprechend hasserfüllt sind oft dann auch deren Inhalte! Und so gebe ich erstmals eine Vielzahl hier selbst  von ihnen wieder! Erklären tun sie sich meist von selber! Betrachtet man sie in deren Gesamtheit, und liest man die nächste und vielleicht die übernächste dann noch genauso! Und so wird es diesmal auch kaum eventuelle Rand- oder Zusatzbemerkungen von mir geben! Bei all diesen jüngst Verstorbenen handelt es sich um Männer und Frauen aus dem Münsterland. Sie tragen sehr typische deutsche Vornamen! In meinen Augen waren es auch deutlich mehr als sonst! D.h. solche Anzeigenanteile überweigen inzwischen oft andere vom auch eigenen Umfang her oder blättermäßig! Selbst der Sport, die Rubrik Leute oder die Wochenendbeilage kann da oft nicht mithalten! Genauso wie sehr stark daran auch auffällt, und auch das ist eine jüngere Entwicklung: ganz oft ist der, ist die Verstorbene dabei mit auch eigenem Lichtbild präsent. Es sind sehr persönlich gehaltene Anzeigen, auf den, der sie liest, wirken sie sehr berührend! Man hätte diese Menschen auch selber gern zu Freunden besessen! Sie wirken so normal! Hingegen sind es viele der Grab-Verse, welche von ihnen handeln, fast nie! Und das sollte sich ändern! Wir alle besitzen doch zumindest ein wenig Talent zum Dichten selber auch, und auch privat! Der Deutsche tat das so schon immer, ähnlich wie in auch der Musik, oder dem Musizieren im privaten Umfelde!
“Der Tod ist doch nur das Tor zum Licht, am Ende eines mühsam gewordenen Lebens” (der Vorstorbene er hieß hier noch mit Vornamen Josef, Nachname war Hohenbrink)
“Niemals geht man so ganz, auch von dir bleibt etwas hier oder zurück, es hat oder findet seinen Platz immer bei uns” (Igel, Lili).
*Hier hätte man doch dann eher erwartet, die Anzeige hätte einem verstorbenen Mann gegolten eher, denn oft fehlt ihm im Nachherein etwas ganz Entscheidendes auch; *vergl. das selbst erneut dann wieder mit auch: ‘Captain of my heart!’ und noch weiteren ganz ähnlichen Liedinhalten aus überwiegend dem angelsächsischen Raum und Sprachgebiet. (“Männer müssen generell wieder mehr das verstärkte Loslassen erlernen” )
“Wenn die Sonne (*sehr wahrscheinlich tut sie das dann so erneut auch im Meer vor Barbados) untergeht, so leuchten uns wenigstens noch die Sterne der Erinnerung” (private Todesanzeige für Dr. Jürgens, Arnulf)
“Trauer braucht immer auch ihre Heimat”
“(*Für immer) Einschlafen dürfen, lässt sich das eigene Leben nicht mehr allein gestalten, ist doch nur der Weg zur neugewonnenen Freiheit (*für andere) und Trost für alle”.
“Kultur des Hinschauens und Handelns muss sich in allen Gesellschaftbereichen etablieren” Hermann Kuess (Staatssekr.)
“Du wärst für uns bis ans Ende der Welt gegangen ... einfach mal so!”
(Hajo, Klinsiek)
“Minister ruft die Deutschen zu weiteren Einsparungen auf”. (Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur)
“Als Ersatz für bisheriges russisches Pipeline-Gas wird jetzt mehr auf per Schiff geliefertes Flüssig-Er-gas gesetzt und die Anschaffung neuer schwimmender Flüssiggasterminals in Ost- und Nordsee ... zur Regasifizierung” (Sprecherin des Wirtschaftsministeriums)
‘Freiheit’, ein Song damals noch von auch Marius-Müllern-Westernhagen geschrieben, diente damals mit als einer der Haupt-Songs für diese bald zu erwartende ‘Trendwende’. Rio Reiser sang uns dann zusätzlich auch noch dazu: ‘Macht kaputt, was euch kaputtmacht” (Ruhrgebietspresse)
“Und so heißt Lieben vielleicht auch, sehr genau zu wissen, wann der Zeitpunkt für das Abschiednehmen gekommen ist, und unsere Gefühle sollten dem dann besser auch nicht im Wege stehen, gerade wenn wir glauben zu wissen, es ist besser selbst für den, den wir lieben” (Bernhard, Föggeling)
“Und so denken wir oft zurück, an das was war ...”
“(denn) wie sollen wir das Unbegreifliche in Worte fassen”.
(Tretner, Gerd)
“Ich bin nun müde geworden, meine Augen haben viel gesehen und die Ohren zu viel vielleicht auch gehört, es ist also an der Zeit, da hinzugehen, wo ich jene finde, die ich so vermisse” (Vor- und Nachname des männl. Verstorbenen er fehlt diesmal, gingen mir womöglich verloren)
“Du sieht den Garten nun nicht mehr grünen ... wo du einst so froh geschafft .. siehst Blumen nicht mehr länger blühen .. der Tod nahm dir selbst dazu die Kraft ... was wir durch dich verloren ... wissen nur wir ganz allein”.
(Todesanzeige galt diesmal Ivan, Vrabec)
“Und keiner kennt dann den letzten Akt ... nur der da droben schlug den Takt, er wußt’ wohin das sollte spielen”. (angeblich stammen diese Zeilen von Eichendorff selber als dt. Dichter)
“Und obwohl wir dir doch die Ruhe sehr gönnen, das Herz voller Trauer ist, dich leiden zu sehen und nicht weiterhelfen können, war uns der viel größ’re Schmerz” (Name des oder der Verstorbenen ist hier unbekannt)
*jemd. auf die Sprünge oder den Sprung helfen, weiterhelfen, “Kann ich vielleicht irgendwie/in irgendeiner Form weiterhelfen?” (so der ganz häufige und sehr typische Inhalt von selbst auch stattfindender Verkaufsgesprächen im Inneren von Läden durch die dortige Verkaufsangestellte oder den männlichen Kollegen von ihr, z.B. bei der Kleiderauswahl, oder auch der Auswahl des passenden Pullovers, von wärmenden Winter-Socken ...)
“Und nun ist es auch genug ... das Leben es war schön”
(Emilie)
“Jesus spricht: Ich bin die Auferstehung ...”
“... und auch das Leben, wenn ihr an mich glaubt, so werdet ihr leben, obwohl ihr doch tot seid” Johannes 11,15
‘Zeig’ mir mal deinen (kl.) Johannes”; Johannes der (Er-)(T)äufer, -säufer, tätig war er oder soll auch er gewesen sein im Wasser des Jordans, vom/von der Saulus(t) zum Paulus
(Volkmar; auch hier kam der Nachname des jüngst erst auch Verstorbenen inzwischen abhanden, alle Ruhrgebiet!)
“Oh süßer Schlaf, meist kommst du unerfleht ...”
(Doris, Burwick)
“löst Gedanken, in tröstliche Erwartungen versinken wir ...”
“Im Krankenhaus soll’s ganz oft Sphagetti geben!!!” (Heinrich, 10)
“Das fände sogar Heinrich oder Henry super. Wir haben aber auch ganz viele andere Kinder dazu befragt!” (Ruhrgebietspresse Auszüge)
“Lassen sie uns alle nicht leichtfertig sein!!!” (Klaus Müller dazu erneut)
“Weinet also nicht um mich, denn seht’, ich hab’s überwunden”
(Detlef, Vehrenberg)
“... wurd’ befreit”
“von der Qual”.
“Was ich tat; ich tat’s für Euch!!”
“Und so bleibt zurück und einig wenigstens unter euch!”
“Nie geht einer nur allein, immer geht er nur voraus!!”
(Josef, Siekmer)
“denn du bist überall, wo auch wir sind, wir werden die Verstorbenen vermissen”
“Den Kampf führen musstet du alleine, aber wie haben wir die ganze Zeit mitgelitten!! ... Bis zum letzten Atemzug ...”
“hast tapfer und mutig gekämpft ... bis zur Erlösung, und sie kam (dann so auch) ... an diesem (einen) Tag!!!”
(Hänel, Ingeborg)
“Only the strong those who stay it survive” (Darwin, Sprüche; Springsteen Das gänzlich neue Album auch von ihm es erscheint rechtzeitig noch vor Weihnachten)
“Lieber Konstantin ... nie ist wirklich alles gesagt, nie scheint es der richtige Tag! Irgendwie ist es doch immer zu früh!! Und doch waren da (ein paar) bleibende Erinnerungen! Diese gilt es festzuhalten!!”
(Konstantin, vermutlich Grieche)
“Es fällt schwer,  einen lieben Menschen gehen zu lassen, aber es tut gut zu wissen, wie viele andere ihn außer uns (fast täglich) auch noch lieb’ hatten”
“Time of my life” (as a song it comes anew from even the more than successful film-musical: Dirty dancing)
ergänz. Bemerkung des Verf.: “Time has come (even now) for me ... an’ it’s (absolutely) live!!” “Wanna dance with somebody ... wanna feel the heat of some body ... someone who says he loves me ...”. “(So) do you really wanna hurt me ...??” “Love hurts”
(Stricker, Otto-Hubert)
0 notes