Tumgik
#blumenparadies
collectinghunter · 2 hours
Video
youtube
Blumenparadies Insel Mainau
0 notes
gabellade · 3 months
Text
Mastering the Elegance: Rosenbogen Metall mit Tür
Die Eleganz meistern: Rosenbogen Metall mit Tür
Werten Sie Ihren Garten mit Rosenbogen Metall mit Tür auf In der bezaubernden Welt der Gartengestaltung sticht ein Element durch zeitlose Eleganz und faszinierende Anziehungskraft hervor: Rosenbogen Metall mit Tür. Diese exquisiten Strukturen verleihen Ihrem Außenbereich nicht nur einen Hauch von Eleganz, sondern dienen auch als Tor zu einem Blumenparadies. In diesem Artikel tauchen wir in das bezaubernde Reich von Rosenbogen Metall mit Tür ein und erkunden deren Design, Vorteile und wie sie Ihren Garten auf ein neues Niveau heben können.
Der Reiz von Rosenbögen aus Metall
Rosenbogen Metall mit Tür fängt die Essenz klassischer und moderner Gartenästhetik ein. Diese aus langlebigen Metallen wie Eisen oder Stahl gefertigten Bögen bieten einen stabilen Rahmen für Kletterpflanzen und Blumen. Die aufwendig gestalteten Türen sorgen für einen Hauch von Verspieltheit und schaffen ein visuelles Spektakel, das Ihren Garten in eine Oase voller Romantik und Charme verwandelt.
Enthüllung der Design-Eleganz
Das Design von Rosenbogen Metall mit Tür ist eine harmonische Mischung aus Form und Funktion. Die robuste Metallstruktur sorgt für Langlebigkeit und macht es zu einer zeitlosen Ergänzung für Ihren Außenbereich. Die Bogenform dient nicht nur als dekoratives Element, sondern bietet auch einen praktischen Rahmen für Kletterpflanzen und schafft so einen lebendigen Wandteppich aus Farben und Texturen.
Verwandeln Sie Ihren Garten mit Kletterpflanzen
Eine der unvergleichlichen Freuden, einen Rosenbogen Metall mit Tür in Ihren Garten zu integrieren, ist die Möglichkeit, eine Reihe von Kletterpflanzen zur Schau zu stellen. Von leuchtenden Rosen bis hin zu duftendem Jasmin bieten diese Bögen eine vertikale Leinwand für die Schönheit der Natur. Die ineinander verschlungenen Ranken sorgen für ein üppiges und malerisches Erscheinungsbild und verwandeln Ihren Garten in einen bezaubernden Rückzugsort.
Vorteile, die über die Ästhetik hinausgehen
Während die optische Attraktivität von Rosenbogen Metall mit Tür unbestreitbar ist, gehen die Vorteile über die bloße Ästhetik hinaus. Die Metallkonstruktion sorgt für Langlebigkeit und hält dem Test der Zeit und wechselnden Wetterbedingungen stand. Darüber hinaus dienen die Bögen als natürliche Trennwände und grenzen verschiedene Bereiche Ihres Gartens subtil ab, um eine gut organisierte und optisch ansprechende Landschaft zu schaffen.
Praktikabilität trifft auf Eleganz
Neben ihrem dekorativen Wert bieten Rosenbogen Metall mit Tür auch praktische Vorteile. Die Türen fügen ein Element der Funktionalität hinzu und ermöglichen es Ihnen, unterschiedliche Gartenabschnitte oder Eingänge zu schaffen. Ganz gleich, ob sie einen Weg einrahmen oder als atemberaubender Zugang zu einer abgeschiedenen Gartenecke dienen – diese Bögen vereinen Funktionalität und Eleganz nahtlos.
Wählen Sie den perfekten Rosenbogen Metall mit Tür für Ihren Garten
Bei der Auswahl des richtigen Rosenbogen Metall mit Tür müssen Sie die Größe, den Stil und die gewünschte ästhetische Wirkung Ihres Gartens berücksichtigen. Von komplizierten Rollwerken bis hin zu minimalistischen Designs bietet der Markt eine vielfältige Auswahl an Optionen für jeden Geschmack. Wählen Sie ein Design, das zum Gesamtthema Ihres Gartens passt und dessen optische Attraktivität erhöht.
Werten Sie Ihren Garten auf, steigern Sie Ihr Erlebnis
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rosenbogen Metall mit Tür über bloße Gartenstrukturen hinausgeht; Sie sind Tore zu einer Welt, in der Eleganz auf Natur trifft. Verwandeln Sie Ihren Außenbereich in eine Symphonie aus Farben und Düften, in der sich der Reiz von Kletterpflanzen mit dem zeitlosen Charme von Metallbögen verbindet. Werten Sie Ihr Gartenerlebnis mit der faszinierenden Schönheit von Rosenbogen Metall mit Tür auf.
0 notes
jonussbaumer · 4 months
Text
Die Höhen und Tiefen Perus
Wir reisen seit zwei Wochen quer durch das südliche Peru zwischen dem Altiplano, der Hochebene in den Anden, und dem letzten gemeinsamen Ziel unserer Reise Lima. Die Unterschiede in Höhenmeter: von rund 4.500 auf 0. Ähnlich schwankt die Stimmungslage auf diesem Reiseabschnitt. Aber der Reihe nach.
Der Zufall, oder besser gesagt, die Busverbindungen führen uns nach Arequipa, die zweitgrößte Stadt Perus. War nicht auf dem Radar, doch Arequipa erweist sich nach den Anstrengungen in Bolivien als perfekter Ort, um die Batterien aufzuladen. Eine wunderschöne Altstadt einheitlich aus hellem Vulkanstein gebaut, ein Foodieparadies voller netter Cafés und Restaurants und die beeindruckendste Klosteranlage, die ich je besucht habe: Monasterio de Santa Catalina. Ein ganzes Stadtviertel großes Frauenkloster aus dem 16. Jahrhundert, das eindrücklich das damalige spirituelle und alltägliche Leben hinter diesen Mauern zeigt. Hochstimmung.
Der Magen lässt nach der Vergiftung in Uyuni schön langsam wieder echtes Essen zu. Perfektes Timing, denn wir entdecken in Arequipa das Restaurant eines der berühmtesten Küchenchefs Perus: Chicha por Gastón Acurio. Ich bestelle uns Seeigel-Cevice. So etwas ist selbst hier eine seltene Gelegenheit. Luiza zeigt sich skeptisch – aber nur bis zum ersten Bissen. Höchststimmung, beidseitig!
Cusco erweist sich als sehenswerte Stadt, wir finden ein nettes Hotel und sowohl das kulturelle und kulinarische Angebot als auch die Vorfreude auf Machu Picchu halten die Stimmungslage hoch. Über das, was uns dann rund um Machu Picchu passiert ist, hab ich schon berichtet. Die Stimmung sinkt zwischendurch um knapp 3.000 Höhenmeter auf null.
Wieder zurück in Cusco nehmen wir uns ein Mietauto. Wir wollen unabhängiger sein und fahren damit an den Titicacasee. Ich hab online eine Privatunterkunft auf einer idyllischen Halbinsel direkt am Seeufer gebucht. Unser Mietauto fällt bei der Anfahrt zwar fast auseinander, der letzte Abschnitt ist Offroad pur, doch erwartet uns Familienanschluss bei einem lokalen Bauern. Die Kinder laufen uns neugierig zu, die Mutter kocht uns Abendessen, und Luiza geht mit Guido, unserem Gastgeber, frühmorgens Kajak fahren. Ich kämpfe leider mit einer heftigen Verkühlung, die ich mir in Machu Picchu eingefangen habe. Entsprechend hohe Niveauunterschiede im Stimmungslager.
Guido organisiert einen privaten Bootsausflug zu den Uros, schwimmende Dörfer auf dem Titicacasee. Fünf Familien leben auf der Schilfinsel, die wir ansteuern. Größe: ca. 500 Quadratmeter. Eine einzigartige Kultur, und unglaublich, dass sie sich bis heute gehalten hat, obwohl die Jungen lieber Cola als Coca trinken, wie uns der junge Capo („presidente“ im spanischen Original) unserer Insel erzählt. Die Stimmung steigt auf die Höhenlage des Titicacasees: 3.812 m
Eine achtstündige Fahrt bringt uns zurück in die Cusco Region, ich hab ein feines, kleines Hotel im Sacred Valley gebucht. Mabel, die Chefin, holt uns am vereinbarten Treffpunkt ab und fährt mit ihrem Toyota Pick up voraus. Wieder Offroad pur, nur gurken wir in einem Toyota Kleinwagen hinterher, der ganz schön was aushalten muss. Doch das Ziel der Mühen ist mehr als lohnend: ein geschmackvolles Ökoresort mit Blick auf die Terrassen und Ruinen der Inkastätten von Pisac. Der Garten ein Blumenparadies, in dem die Colibris herumsurren, und uns erwartet ein 40 Grad heißes Badefass im Freien, das mein geschundener Körper dringend brauchen kann. Höchststimmung.
Wir sind die einzigen Gäste und erhalten VIP-Service. Mabel versorgt meine verstopften Nebenhöhlen mit Medizin und kocht uns köstliches Abendessen, ihr schottischer Ehemann Nigel heizt jeden Nachmittag das Badefass auf sowie den Holzofen im Speisezimmer ein, und er schenkt mir den letzten Schluck seines himmlischen Highland Single Malts. Mabel fährt uns den Berg hinauf zum Eingang der spektakulären Inkaruinen und holt uns drei Stunden später im Dorf im Tal wieder ab. Die Höchststimmung hält an.
Unser letzter Tag im Sacred Valley führt uns zu den beeindruckenden Inkastätten von Ollantaytambo und Moray. Letzteres dürfte den Inkas als landwirtschaftliche Versuchsfläche gedient haben, um unterschiedliche mikroklimatische Auswirkungen auf Pflanzenwuchs und Fruchtbildung zu erforschen. Rein zufällig entdecke ich einen Google-Eintrag ganz in der Nähe, der sich „MIL Food Lab and Interpretation Center“ nennt. So etwas interessiert mich, also marschieren wir hin. Der Ort entpuppt sich als geschmackvollst designtes Schwesterrestaurant sowie Versuchslabor des Central in Lima – mein Sehnsuchtsort in Südamerika, seit ich vor rund zehn Jahren das erste Mal davon gelesen habe! Auch hier sind wir nachmittags die einzigen Gäste. Man zeigt uns die ganze Anlage. Leider müssen wir einen Flug in Cusco erwischen, somit bleibt uns nur Zeit für einen Cocktail. Das reicht für himmlische Euphorie!
Apropos Central: Meine Lieblingsserie auf Netflix heißt „Chef's Table“ und berichtet über die besten Restaurants bzw. spannendsten Küchenchefs der Welt. Unbedingt anschauen! Folge 6 in der dritten Staffel handelt von Virgilio Martínez, dem Gründer des Central. Radikale peruanische Küche aus Zutaten, die er mit einem Forschungsteam aus allen Höhenlagen und Regionen Perus zusammensucht. Komponiert zu Gerichten, die das Central zum aktuell besten Restaurant der Welt machen. Um einen Tisch zu bekommen, musst du drei bis vier Monate im Voraus reservieren. Ich hab uns vor drei Wochen mit wenig Hoffnung auf eine Warteliste setzen lassen für unseren einzigen möglichen Tag: morgen Freitag! Da sind wir planmäßig in Lima und das Central hat offen.
Wir sitzen im Boarding-Wartebereich des kleinen Flughafens von Cusco. In zwei Stunden geht unser Flug nach Lima. Eine WhatsApp-Nachricht einer unbekannten Nummer kommt rein: „Dear Josef, we are writing to you from Central restaurant. We have a waitlist under your name. Wir können Ihnen einen Tisch für morgen 13:15 anbieten.“ Euphorisch blicke ich auf. Gerade rechtzeitig, um mitzuerleben, wie am Monitor bei den Abflügen neben unserer Flugnummer in rot das Wort „CANCELLED“ erscheint. Meine Euphorie schlägt in Panik um. Luiza weiß von beidem noch nichts.
Wir stehen zwei Stunden in der Warteschlage am Schalter unserer Fluglinie. Vor und hinter uns die hundert anderen Gestrandeten: verzweifelt, wütend, chaotisch, voller Fragen, ohne Antworten. Offensichtlich geht da heute nichts mehr. Luiza weiß mittlerweile von unseren davonschwimmenden Central-Fellen. Sie will es nur nicht wahr haben. Ich nutze die Zeit, um Ersatzflüge zu checken. Heute Abend/Nacht ist nichts mehr zu bekommen, die ersten buchbaren Flüge sind morgen früh. Wenn alles gut geht, geht sich Central um 13:15 aus. Ich buche den 8:35 Flug. Sauteuer natürlich. Am Schalter stellt sich später heraus, dass in Lima die Fluglotsen streiken. Mit dem Taxi wieder zurück in die Stadt in ein kurzfristig gebuchtes Hotelzimmer. Die Stimmung ist unter null.
Freitag frühmorgens ein Déjà-vu am Flughafenschalter: Wir bekommen nur einen provisorischen Boardingpass?!? Es gibt Probleme mit den Buchungen!!! Wir sollen am Gate warten?!? Auf was??? Keine Ahnung, keine Information!?! Unsere Stimmung ist mittlerweile auf Tiefe des Marianengrabens abgesunken. Wir insistieren, dass wir HEUTE nach Lima MÜSSEN! Die Dame am Gate kann uns nur versprechen, dass sie uns Priorität einräumt, aber keinen Sitzplatz im gebuchten Flugzeug garantieren! Also sehen wir mit zunehmender Frustration der ganzen langen Schlange dabei zu, wie sie einsteigt. Ich hab mit Lima und Central bereits abgeschlossen, als man uns in allerletzter Sekunde neue Boardingpässe in die Hand drückt und einsteigen lässt! Die beiden letzten Plätze. Fünf andere bleiben gestrandet am Gate zurück.
Die Steine, die uns vom Herzen fallen, schütten den Marianengraben zu. Doch erst, als wir tatsächlich in Lima aussteigen, traue ich dem Frieden. Schnurstracks mit dem Taxi ins Hotel, duschen, umziehen, Uber ins Central. Und dann steht er vor uns, der köstliche erste von zwölf Gängen im besten Restaurant der Welt. Ich habe in Peru schon ein paar Sachen gegessen, die neu für mich waren, wie zum Beispiel Meerschweinchen. Aber hier ist jede einzelne Zutat etwas Unbekanntes, Neues. Jeder Gang, jedes Glas Wein oder Cocktail dazu sind ein Highlight für sich. Geschmacklich, optisch und als Gesamterlebnis mit Service und Erläuterungen. Natürlich hat das seinen Preis, aber den ist es mir wert. Die Begeisterung des Serviceteams und der Köch*innen, die Stimmung, die Atmosphäre. Einzigartig. Wir genießen es bis in den späten Nachmittag und lassen uns als letzte Mittagsgäste noch das ganze Haus zeigen. Hier steigt unsere Stimmung höher als die Gipfel der Anden.
Lima erweist sich auch sonst als Paradies. Jedes Essen ist ein Genuss, ob die Messermuscheln im kleinen Nachbarschaftslokal in Miraflores, ob die japanisch-peruanische Fusionküche im Edelbeisl in Barranco, ob in der coolen Naturweinbar, in die uns meine Raisin-App führt. Sonntags landen wir nach einem superspannenden Besuch des MALI-Museums auch noch in einer Karnevalsparade. Mit freundlicher Unterstützung von ein paar Pisco Sours hält die Euphorie drei Tage.
Der Abschied fällt schwer. Nicht von Lima, von Luiza. Wir haben eine äußerst intensive, abwechslungs-, erlebnis- und lehrreiche, spaßige und wertvolle Reise erlebt, die uns immer in Erinnerung bleiben wird. Unsere gemeinsame Zeit war nicht konfliktfrei, aber immer wertschätzend. Wir sind durch Himmel und Hölle gegangen, doch das hat uns zusammengeschweißt und zu engen Freunden werden lassen. Heute sagen wir nach dem Frühstück auf Wiedersehen, umarmen uns, und ich fahre allein zum Flughafen raus.
Mein Flug nach Iquitos an den Amazonas ist für 13:20 angesetzt. Luiza fliegt am späteren Abend nach Rio zurück. Beim Einchecken am Airport kehre ich stimmungsmäßig in den Marianengraben zurück: Die Daten meines beim Flugdiscounter Kiwi gebuchten Tickets sind bei der Billigairline Sky nie angekommen! Ich bin nicht gebucht auf meine Maschine!?! Da kann ich mich noch so aufregen. Also wiederum ein neues, sauteures Ticket bei einer anderen Airline kaufen. Wenigstens eines für den gleichen Tag. Nur, um das Geld zurückzubekommen, muss ich die nächsten Wochen in den Papierkrieg mit Reiseversicherung und Flugdiscounter ziehen. Das geht mir jetzt schon auf den Geist. Aber mir reicht es jetzt, genug geärgert! Diesen Kampf muss ich sportlich sehen. Und nur keinen Flug mehr bei Kiwi buchen!
1 note · View note
zimtioflowers · 6 months
Text
Reise in die Welt der Zimtio-Flowers
Begeben Sie sich auf eine magische Reise und erkunden Sie die bezaubernde Welt von Zimtio Flowers. Eingebettet im Herzen der Natur ist Zimtio Flowers nicht nur ein Blumenparadies; Es ist ein Beweis für die Schönheit, die erblüht, wenn menschliche Hände mit der Erde zusammenarbeiten. Begleiten Sie uns, während wir in die aromatischen Reiche und lebendigen Farbtöne der einzigartigen Blumenlandschaft von Zimtio eintauchen.
Die Essenz von Zimtio:
Zimtio Flowers ist mehr als eine Gärtnerei – es ist ein Zufluchtsort, in dem die Blüten einen Hauch von Zimt verströmen, der ihrer Anziehungskraft einen unverwechselbaren Charme verleiht. Stellen Sie sich lebendige Blütenblätter vor, die sanft von der Essenz des Zimts geküsst werden und ein Sinneserlebnis schaffen, das über das Gewöhnliche hinausgeht. Der subtile Duft, der diese Blüten begleitet, steigert das Gesamterlebnis und macht Zimtio Flowers zu einem wahren Fest für die Sinne.
Nachhaltiger Anbau:
Im Mittelpunkt von Zimtio Flowers steht das Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Der Anbau der Blumen erfolgt mit größter Sorgfalt und unter Anwendung umweltfreundlicher Methoden, die die Artenvielfalt fördern und den ökologischen Fußabdruck minimieren. Zimtio Flowers ist ein Beweis für die Idee, dass die Schönheit der Natur bewahrt und genossen werden kann, ohne ihr empfindliches Gleichgewicht zu gefährden.
Vielfältiges Blumenspektakel:
Von zarten Rosen bis hin zu exotischen Orchideen bietet Zimtio Flowers eine vielfältige Auswahl an Blüten in all ihrer Pracht. Jede Blume erzählt ihre eigene Geschichte und symbolisiert unterschiedliche Emotionen und Gefühle. Die sorgfältige Auswahl und Pflege dieser Pflanzen manifestiert sich in einem lebendigen Farbspektrum und einer Fülle an Blüten, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.
Zimtio-Flowers in der Kultur:
In verschiedenen Kulturen haben Blumen eine tiefe symbolische Bedeutung und stehen für Liebe, Freundschaft und Mitgefühl. Zimtio Flowers wird mit seiner reichen Auswahl an Blüten zu einer Leinwand, auf der diese Emotionen gemalt werden. Die Erkundung der kulturellen Symbolik jeder Blume verleiht dem Erlebnis einer Wanderung durch die atemberaubenden Felder von Zimtio eine zusätzliche Tiefe.
0 notes
blog-aventin-de · 9 months
Text
Ein feiner Sonnenstrahl
Tumblr media
Ein feiner Sonnenstrahl ⋆ Juan Ramon Jimenez ⋆ Erlebnis Kind
Der Junge ist in seinem Bettchen von einem dünnen Sonnenstrahl geweckt worden, der durch eine Ritze im verschlossenen Fenster ins abgedunkelte Zimmer dringt. Wäre das Kind ohne Sonnenstrahl erwacht, hätte es zu schreien begonnen, um die Mutter herbeizurufen. Aber die lichte Schönheit des Sonnenstrahls hat in den Augen des Kindes ein üppiges Blumenparadies aufgetan, das seine Aufmerksamkeit fesselt. Der Junge klatscht in die Händchen, lacht und plaudert lange wortlos mit sich selbst, packt mit beiden Händchen seine Decke und gluckst und quietscht vor Vergnügen. Er hält seine Händchen in den Sonnenstrahl, dann den Mund, dann ein Auge, wird geblendet, reibt lachend das geschlossene Lid, während sein zugekniffener Mund sich mit Speichel füllt. Wenn er in seinem Wetteifer mit dem Sonnenstrahl gegen das Bettchen stößt, verbeißt er den Schmerz und schreit nicht, lacht vielmehr mit Tränen in den Augen, welche den Sonnenstrahl in die wunderschönen Farben eines kostbaren Regenbogens auflösen. Der Augenblick ist vorüber, der Sonnenstrahl wandert langsam vom Kind weg der Wand entlang hinauf. Noch schaut der Junge neugierig nach wie einem unwirklichen Schmetterling, den er als echt empfindet. Auf einmal ist der Strahl weg. Im abgedunkelten Zimmer schreit das Kind - »Was hat es denn nur?« sagen alle im Herbeieilen, »Was hat es wohl?« und schreit verzweifelt nach seiner Mutter. Ein feiner Sonnenstrahl ⋆ Juan Ramon Jimenez ⋆ Erlebnis Kind Read the full article
0 notes
hotty44-blog1 · 11 months
Text
Die zehn unumgänglichen Familienfreundlichen Erlebnisse in Dubai
Tumblr media
 Ein unvergessliches Abenteuer: Die zehn unumgänglichen Familienfreundlichen Erlebnisse in Dubai Dubai, die glänzende Perle der Vereinigten Arabischen Emirate, hat weit mehr zu bieten als beeindruckende Wolkenkratzer und luxuriöse Shopping-Möglichkeiten. Es gibt eine Vielzahl von familienfreundlichen Aktivitäten und Attraktionen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Hier sind zehn der besten Unternehmungen, die Sie mit Ihren Kindern in Dubai erleben können. 1. Das Blumenparadies - Dubai Miracle Gardens: Diese spektakuläre Anlage, die als der größte Blumengarten der Welt bekannt ist, beherbergt über 109 Millionen blühende Wunder. Mit unzähligen Fotomotiven ist es ein Ort voller Farben, der bei Kindern sicherlich Begeisterung auslöst. 2. Wüstenspaß: Die beeindruckende Dünenlandschaft rund um Dubai bietet ein unvergessliches Abenteuer. Ob Dünenbashing im Geländewagen, eine aufregende Buggy-Tour oder das Erlebnis, Kamele in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. 3. Dubai Dolphinarium: Besuchen Sie das erste klimatisierte Delphin-Habitat des Nahen Ostens, um eine fantastische Show mit Delfinen und Seelöwen zu erleben. 4.Ski Dubai: Im Herzen des Einkaufszentrums Mall of the Emirates befindet sich ein einzigartiger, künstlicher Skiresort, der Spaß im Schnee und sogar Begegnungen mit Pinguinen bietet. 5. Die Dubai Fountain: Lassen Sie sich von der grandiosen Wassershow mit Musik und synchronisierten Fontänen verzaubern, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in Staunen versetzen wird. 6. **Atlantis Aquaventure Water Park:** Dieser aufregende Wasserpark bietet 30 verschiedene Attraktionen und Aktivitäten, einschließlich Tierbegegnungen mit Delfinen, Seelöwen, Haien und Stachelrochen. 7. **Dubai Aquarium:** Entdecken Sie die Wunder der Unterwasserwelt in einem beeindruckenden Unterwassertunnel und einem speziellen Insektenbereich mit vielen exotischen Fischarten. 8. **Burj Khalifa:** Ein Besuch des höchsten Gebäudes der Welt ist ein Muss. Die atemberaubende Aussicht von den Aussichtsplattformen wird einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 9. **IMG World of Adventure:** Dieser ist einer der größten Indoor-Themenparks der Welt und bietet zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen, die für Begeisterung bei den Kleinen sorgen werden. 10. **Dubai Parks and Resorts:** Vier unterschiedliche Themenparks in einem Gebiet bieten unendlich viele Möglichkeiten für einen Tag voller Spaß und Unterhaltung. Dubai ist ein wahrer Spielplatz für Kinder aller Altersgruppen, mit einer unglaublichen Vielfalt an Aktivitäten und Attraktionen, die den Aufenthalt unvergesslich machen. Von der Bewunderung der Naturwunder in den Dubai Miracle Gardens bis zur Begegnung mit Meereslebewesen im Dubai Aquarium, die Stadt hat für jeden etwas zu bieten. Also packen Sie Ihre Koffer und begeben Sie sich auf ein Abenteuer, das Ihre Familie nie vergessen wird!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Erlebnisse in Dubai Read the full article
0 notes
jensschwamborn3 · 1 year
Text
Jens Schwamborn: Tipps und Tricks für das Gärtnern auf dem Balkon
Jens Schwamborn erklärt, wie man den Balkon in eine grüne Oase verwandelt
Tumblr media
Wer keinen Garten, sondern nur einen Balkon besitzt, muss nicht verzweifeln. Jens Schwamborn kennt Tricks, durch die auch aus einer kleinen Fläche ein grünes Paradies werden kann.
Viele Menschen wünschen sich einen eigenen Garten, doch vor allem in Großstädten ist dieser Traum meist nur schwer in die Tat umzusetzen. Auf das Gärtnern muss allerdings trotzdem niemand verzichten. Denn wie Jens Schwamborn weiß, kann man selbst aus dem kleinsten Raum Großes herausholen und mitunter sogar auch ohne Garten eine eigene kleine Gemüsefarm oder ein Blumenparadies anlegen.
DIE AUSRICHTUNG DES BALKONS IST ENTSCHEIDEND FÜR DEN ERFOLG
Entscheidend für den Erfolg eines eigenen Balkongartens ist, Jens Schwamborns Erfahrung nach, die Lage, in der sich der Balkon befindet. Liegt der Balkon zum Beispiel im Norden, haben Pflanzen und Obst- oder Gemüsekulturen, die viel Licht benötigen, wenig Chancen gut zu gedeihen. Stattdessen sollte man hier auf Gewächse setzen, die ohne Licht und Hitze auskommen. Umgekehrt verhält es sich mit Balkonen, die auf der Südseite eines Gebäudes liegen. Hier fühlen sich Pflanzen wohl, denen Hitze und direktes Sonnenlicht nichts ausmacht, wohingegen der Standort für Schattengewächse laut Jens Schwamborn eher wenig geeignet ist. Wer einen südlichen Balkon besitzt, aber dennoch nicht auf Schattengewächse verzichten möchte, kann allerdings einen Versuch starten, die Pflanzen mit einer Markise abzuschatten und so vor dem direkten Sonnenlicht zu schützen.
EIN BALKONGARTEN ERFORDERT DAS RICHTIGE WERKZEUG
Ein Balkon bietet laut Jens Schwamborn den Vorteil, dass man nicht regelmäßig die Erde harken oder Unkraut jäten muss. Folglich wird für einen Balkongarten auch weniger Werkzeug benötigt. Nützlich sind allerdings zum Beispiel kleinere Schaufeln, mit denen man Erde umfüllen kann, eine Gartenschere, um Pflanzen zurückzuschneiden sowie natürlich eine Gießkanne, um die Pflanzen zu bewässern. Wie groß der zeitliche Aufwand ist, den man in einen Balkongarten investieren muss, hängt Jens Schwamborn zufolge ganz davon ab, für welche Pflanzen und Gemüsesorten man sich entscheidet. Während einige Kulturen ausgesprochen pflegeleicht sind, brauchen andere deutlich mehr Zuwendung, was man bei der Planung berücksichtigen sollte.
WIE MAN AUS WENIG PLATZ VIEL HERAUSHOLT
Dass der Platz auf einem Balkon begrenzt ist, versteht sich von selbst. Jens Schwamborn kennt allerdings ein paar Kniffe, durch die sich auch aus wenigen Quadratmetern einiges herausholen lässt. So lassen sich zum Beispiel Erdbeeren prima in Balkonkästen am Geländer anbringen, wohingegen es für hängende Pflanzen die Möglichkeit eines Ampelsystems gibt. Kräuter können wiederum sehr gut an der Wand gezogen werden, wodurch mehr Platz für Kulturen wie Tomaten, Paprika oder Radieschen bleibt, die größere Töpfe benötigen. Besonders beliebt sind laut Jens Schwamborn mittlerweile auch mehrstöckige Hochbeete, die wenig Platz benötigen und auf verschiedenen Etagen zum Beispiel flach wachsende Salatsorten beherbergen können. Jens Schwamborn rät allerdings, Salate möglichst nicht der direkten Sonne auszusetzen, da Blätter nicht sonderlich hitzeresistent sind und dadurch schnell trocken und bitter werden können.
1 note · View note
Text
Schenken Sie Freude - Schenken Sie Blumen!
Liebe Kunden!
Wir wünschen Ihnen einen tollen Start in die neue Woche!
Tumblr media
Ihr Engelchens Blumenparadies 🌹
0 notes
crissino · 6 years
Photo
Tumblr media
Heute ist Weltbienentag!!! Hier für euch meine kleinen fleißigen Bienchen... #weltbienentag #blütenmeer #bienen #bienchen #blumenParadies (hier: Witten, Germany)
22 notes · View notes
schmurr · 3 years
Photo
Tumblr media
Mia sorella tornando dal #Monteioanaz che anche adesso è sempre un #paradisodifiori! / Meine Schwester auf dem Rückweg vom Monte #Ioanaz, der auch jetzt noch ein #blumenparadies ist! / Ma soeur rentrant du monte ioanaz https://www.instagram.com/p/CRgm7w6gH7B/?utm_medium=tumblr
0 notes
gaidaphotos · 2 years
Photo
Tumblr media
Rote Calla - Keukenhof 04-2018 Die Calla ist eine sehr erotische Pflanze. Das Blatt ist herzförmig mit einem auffälligen, fast phallischen Stempel. Im Blumenparadies Keukenhof findet sich auch eine Blumenschau mit den schönsten Callas. #calla #keukenhof #keukenhofgardens ww Rote Calla - Keukenhof 04-2018 https://so-wie-neu.de/rote-calla-keukenhof-04-2018/ So wie Neu.de #Weihnachten #weihnachtsdeko #weihnachtsstimmung #weihnachtszeit #weihnachtszauber #weihnachtlich #weihnachtspost #weihnachtenkannkommen @gaidaphotos
2 notes · View notes
wladimirkaminer · 5 years
Text
Nach zwei Tagen Dauerregen ist bei uns kalt geworden und nebelig. Ein Paradies! sagte mein Nachbar. Ich gab ihm sofort Recht. Wenn es so etwas wie ein Paradies auf Erde geben soll, dann stelle ich mir den als sehr nebelreichen Ort vor. Niemand weiß eigentlich, wie ein Paradies aussehen könnte. Die Hölle ist gut und ausführlich in der Weltliteratur beschrieben. Allein Dantes „Göttliche Komödie“ gewährt einen tiefen Einblick in alle zwölf Kreise der Hölle, der Leser wacht nach einer solchen Lektüre schweißgebadet auf und möchte auf keinen Fall in einem dieser Kreise landen. Aber das Paradies? Da gehen die Beschreibungen weit auseinander und keine von Ihnen überzeugt. Deswegen wird alles mögliche als Paradies bezeichnet, allein in meinem Berliner Bezirk gibt es ein Blumenparadies, ein Badeparadies, ein Dönerparadies und sogar einen Spätkauf, der „German Paradies“ heißt.
Millionen Menschen verlassen ihre Heimat und reisen um die Welt auf  der Suche nach einem Ort, an dem sie glücklich sein können. Manche gehen nach Amerika oder Neuseeland. Die Landeier hoffen in den Großstädten Paradiesisches zu finden, die Großstädter zieht es umgekehrt aufs Land. Die Weltreligionen sind auch keine große Hilfe, die Christen sollen wohl im Himmel mit Engelsstimmen rund um die Uhr berauscht werden, mit einem immer gleichen Programm, was ist, wenn sie die Musik nicht mögen? Das muslimische Paradies mit seinen siebzig Jungfrauen stelle ich mir als eine unzumutbare Herausforderung vor. Die Jungfrauen, besonders wenn sie älter werden, können sehr anstrengend sein, da sind Konflikte unvermeidbar. Insofern ist das nebelreiche Deutschland  das wahre Paradies.
11 notes · View notes
gabellade · 3 months
Text
Entdecken Sie die Eleganz des Metall-Rosenbogens: Eine zeitlose Ergänzung für Ihren Garten
Im Bereich erlesener Gartendekorationen gilt das Rosenbogenmetall als Inbegriff zeitloser Eleganz und struktureller Finesse. Während wir in die Welt dieser Metallbögen eintauchen, erleben wir eine fesselnde Reise durch jahrhundertealte Handwerkskunst, moderne Designnuancen und den tiefgreifenden Einfluss, den ein gut ausgewählter Rosenbogen auf den ästhetischen Reiz Ihres Gartens haben kann.
Die Kunst hinter dem Metall-Rosenbogen
Meisterwerke mit Präzision herstellen Bei Rosenbogen Metall steht die Handwerkskunst im Mittelpunkt. Jeder Bogen ist sorgfältig geschmiedet und verbindet traditionelle Techniken mit modernem Designgefühl. Das Ergebnis ist ein Beweis für die Kunstfertigkeit, die diesen Metallwundern Leben einhaucht und Ihren Garten mit unvergleichlicher Schönheit ziert.
Unermessliche Haltbarkeit
Im Gegensatz zu ihren Gegenstücken aus Holz zeichnen sich Rosenbogen aus Metall durch eine unübertroffene Haltbarkeit aus. Diese Bögen sind so konstruiert, dass sie dem Test der Zeit und den launischen Elementen standhalten. Sie stehen nicht nur hoch, sondern altern auch mit Anmut und verstärken ihren Charme im Laufe der Jahre.
Verbesserung der Gartenästhetik
Ein Tor zur Blumenpracht Strategisch positioniert fungiert der Rosenbogen aus Metall als faszinierendes Tor zu Ihrem Blumenparadies. Während Ihre Lieblingsblüten mit dem Metallgitter verflochten sind, entfaltet sich ein atemberaubender Wandteppich aus Farben und Düften, der Ihren Garten in eine Oase der Sinne verwandelt.
Architektonische Vielseitigkeit
Der Reiz von Rosenbogen aus Metall liegt in seiner Vielseitigkeit. Ganz gleich, ob Ihr Garten einen rustikalen Charme oder einen modernen Charme ausstrahlt, diese Bögen fügen sich nahtlos in verschiedene Landschaften ein und verleihen einen Hauch von Raffinesse, der über architektonische Grenzen hinausgeht.
Wählen Sie den perfekten Rosenbogen für Ihren Garten
Auf die Größe kommt es an: Proportionen finden, die sich ergänzen Die Wahl der richtigen Größe ist entscheidend, wenn Sie Ihren Garten mit einem Rosenbogen aus Metall schmücken. Berücksichtigen Sie die Abmessungen Ihres Außenbereichs und stellen Sie sicher, dass der Bogen die Umgebung betont, anstatt sie zu überfordern. Ein wohlproportionierter Bogen dient als malerischer Rahmen und betont die natürliche Schönheit Ihres Gartens.
Designharmonie: Passend zur Ästhetik Ihres Gartens
Harmonie im Design ist von größter Bedeutung. Wählen Sie einen Rosenbogen, der die bestehende Ästhetik Ihres Gartens ergänzt. Ganz gleich, ob es sich um komplizierte Schnörkel oder minimalistische Linien handelt, der Bogen sollte sich nahtlos einfügen und zu einem integralen Bestandteil der visuellen Symphonie werden, die Ihren Zufluchtsort im Freien darstellt.
Wartungstipps für Langlebigkeit
Abschirmung gegen die Elemente Rosenbogen aus Metall weisen zwar eine außergewöhnliche Haltbarkeit auf, doch mit ein wenig Pflege lässt sich viel bewirken. Regelmäßige Reinigung und eine Schutzschicht schützen vor Korrosion und sorgen dafür, dass Ihr Bogen auch in den kommenden Jahren ein strahlender Blickfang in Ihrem Garten bleibt.
Beschneiden für Perfektion
Regelmäßiges Beschneiden der Pflanzen, die den Bogen schmücken, sorgt nicht nur für ein gepflegtes Aussehen, sondern beugt auch möglichen Schäden vor. Eine harmonische Mischung aus Metall und Blattwerk erfordert eine sanfte Berührung, um das ästhetische Gleichgewicht zu bewahren.
Abschluss
Im Bereich der Gartengestaltung erweist sich der Rosenbogen aus Metall nicht nur als Accessoire, sondern als Statement — ​​als Verkörperung von Anmut und dauerhafter Schönheit. Wenn Sie sich auf die Reise zur Verschönerung Ihres Gartens begeben, denken Sie an den zeitlosen Reiz eines ausgewählten Rosenbogens, in dem Handwerkskunst und Natur in einer harmonischen Umarmung zusammentreffen.
1 note · View note
andre-amitac-tsa · 6 years
Photo
Tumblr media
Ausflug ins #blumenparadies in #essen , #grugapark bei schönstem #frühlingswetter #flowers #naturephotography #instalove #colors #natur
0 notes
divodeluxe-blog · 7 years
Photo
Tumblr media
#lüdenscheid #kremer #blumenparadies #cafe #bestelauneamstart #placestobe #instadaily #bestmomoftheworldbecausemyhasthagiswaybiggerthanyours #blutistdickeralswasser❤️ (hier: Gartencenter Kremer)
0 notes
strickparadies-blog · 7 years
Photo
Tumblr media
😍BLUMENPARADIES🌹🌹🌹💟 Schnullerkette mit Wunschnamen 12.99€ zzgl Versand. Bestellen im Shop oder hier kommentieren . #schnullerkette #strickparadies #kreativ #creativity #handmade #sweet #pregnant #baby #party #gift #ideas #taufe #geburt #girl #Schnuller #Blumen #BLUMENPARADIES #handmade #Herzchen #babygeschenk #Prinzessin #geschenkidee #babygeschenk #rosa
0 notes