Tumgik
#corona-maßnahmen
my-life-fm · 7 months
Text
Tumblr media
0 notes
coffeenewstom · 2 years
Text
Toms Kaffee-Moment: Kaffee als Entschuldigung
Toms Kaffee-Moment: Kaffee als Entschuldigung
Was im Auftrag stand: “Kundin ohne Maske”. Was im Auftrag nicht Stand: “Kundin ist radikale Maskenverweigerin!”. Ich dachte, Kundin ohne Maske könnte ja auch bedeuten, dass sie keine dabei hat. Weshalb ich ihr eine Maske angeboten habe. Woraufhin die Kundin ausrastete. Sie hätte der Disponentin das ausdrücklich gesagt, dass Maske für sie nicht in Frage kommt. Und ich frage mich, weshalb die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
heplev · 2 years
Text
Untertanentum
Tumblr media
1 note · View note
trumpnewsdeutschland · 3 months
Text
Erneut ist eine Verschwörungstheorie wahr geworden!
Lockdowns und verschärfte Maßnahmen ohne Evidenz und auf Anweisung von außen:
https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/protokolle-des-corona-krisenstabs-lockdown-grundlage-war-externe-anweisung-a4637022.html
Wie lange wollen die Bürger noch an das #Coronamärchen glauben?
#externerAkteur #CoronaProtokolle
Tumblr media
2 notes · View notes
unfug-bilder · 7 months
Text
Was mich hier wundert ist keinesfalls der Anlass an sich. Das ist ja in Sachsen Tagesgeschäft. Sondern dass gegen EINZELNE (!) Corona-RebellInnen* tats��chlich ermittelt wird und sogar zu Maßnahmen wie Untersuchungshaft gegriffen wird. Eingriffe, wie kaum ein Nazi in Sachsen sie fürchten oder gar erdulden muß. Sehr zu Recht beklagten sich ja vor Jahren einzelne Nazis in Untersuchungshaft, dass sie dort sogar mit AUSLÄNDERN zusammen eingesperrt worden seien.
(*) Andere gibt´s nicht
2 notes · View notes
skleftist · 2 years
Text
Womöglich habt auch ihr - am Rande - Meldungen zu Aufständen bzw. Tumulten in China mitbekommen. Die Medienlandschaft verkauft uns das als Aufstand gegen die Corona-Schutzmaßnahmen bzw. gegen die chinesische Coronapolitik, aus welchen Gründen auch immer.
Es geht nicht um Corona! Es geht um Arbeitsbedingungen bei Foxconn, die seit jeher genau das sind, wogegen die Arbeiter:innen aufbegehrt bzw aufbegehren muss. Ein Indiz dafür, dass es vorweg nicht um Corona-Maßnahmen geht, ist zum Beispiel, dass die Demonstrierenden durchweg Maske tragen und keine Parolen gegen Corona-Maßnahmen auf den Weg bringen.
Was aber ist Foxconn überhaupt? Vorweg: Eigentlich habt ihr alle Foxconn Zuhause!
Foxconn ist ein in mehreren Ländern tätiges taiwan-chinesisches Unternehmen, das unter dem Namen Foxconn Technology Group (富士康科技集團 / 富士康科技集团[5], kurz Foxconn 富士康[6]) auf dem Markt auftritt. Foxconn ist das nach Umsatz 20-größte Unternehmen der Welt. Foxconn ist der größte Hersteller für elektronische Produkte der Welt, der größte Dienstleister für elektronische Services der Welt, einer der größten Arbeitgeber der Welt sowie der größte private Arbeitgeber in China und der größte Exporteur Chinas nach Stückzahlen. Der Großteil der weltweit verkauften Smartphones, Laptops, Computertechnik und Spielekonsolen wird von Foxconn produziert. - vgl. Wikipedia.
Medienberichterstattung einfordern!
Vor allem der ÖRR muss hier endlich seiner Verpflichtung nachkommen und darüber berichten, worum es wirklich geht. Ich erwarte mehr von @tagesschau-de, ZDF und auch von Jan Böhmermann sowie vom Radio z. B. Hessischer Rundfunk aber auch von nicht ÖRR-Print wie dem Wiesbadener Kurier bzw. VRM-Medien.
8 notes · View notes
jerseydeanne · 2 years
Text
Anon submitted: It's happening world wide
Tumblr media
10 notes · View notes
zweitgeborene · 2 years
Text
Der Besenstiel
„Ich erkenne Parallelen zur Schuh-Geschichte… Schuhe kann man leider nur paarweise kaufen, aber mit anderen Gegenständen verhält es zum Glück anders. Und hier durfte auch mal ein außenstehender Zeuge unserer Erlebnisse sein. “
Im Haushalt der Eltern hat ein alter Besen sein Soll erfüllt. Die Borsten waren ausgefranst und der Besen hat sie bei Benutzung überall im Hof hinterlassen.
Meine Mutter hat sich für einen neuen Besen eingesetzt.
„Ach Quatsch, den schraube ich auseinander. Der Stiel ist doch noch gut, da hole ich dann mal im Baumarkt einen neuen Borstenaufsatz.“
Da spricht erstmal nichts dagegen.
Hinderlich an dem Vorhaben war allerdings, dass wir uns mitten im Lockdown befunden haben und die Baumärkte für Privatkunden geschlossen hatten.
Die Zeit verging, und als die Baumärkte ein paar Wochen später wieder geöffnet hatten, hat mein Vater dort einen neuen Borstenaufsatz gekauft, wie geplant.
Nicht geplant hat er, dass er zwischenzeitlich nicht mehr wusste, wo denn der Besenstiel war. In der Garage war er nicht, im Keller auch nicht… Meine Mutter musste ihn verräumt haben.
Angesprochen auf seinen Verdacht hat meine Mutter alles abgestritten – sie hätte den Besen und die Einzelteile seit dem Gespräch über die Neuanschaffung nicht mehr gesehen. Immerhin hat er den Besen zerlegt, nicht sie.
Der Besenstiel war jedenfalls nicht auffindbar. Schweren Herzens hat mein Vater daraufhin nochmal einen neuen Stiel gekauft – sonst hätte er mit dem Aufsatz ja nichts anfangen können. Daraufhin folgten ein paar ruhige Wochen.
Eines Tages wurde meine Mutter von einer Freundin besucht. Wie bereits erwähnt qualmt meine Mutter wie ein Schlot – aber ihre Freundin ist da nochmal schlimmer. Drum treffen sich die Damen zum Plaudern in der Räucherkammer – ähh, Pergola.
Mein Vater kommt nach seiner Radtour dazu. Natürlich hält er sich strikt an die Corona-Maßnahmen und besucht nicht heimlich sein Lieblingslokal (später mehr dazu). Dementsprechend ist er auch nicht angetrunken.
Sie unterhalten sich über dies und das… Plötzlich starrt er die Freundin meiner Mutter ganz eindringlich an und ruft „Da isser ja!“. Die Freundin, die auch noch absolut nüchtern war, war etwas irritiert: „Hä? Wer? Wo?“. Auch meine Mutter konnte sich keinen Reim darauf machen. „Was ist los?“
„Na da isser doch! Da!“ und zeigt neben die Freundin meiner Mutter, die an der Kante der Eckbank saß. Daneben lehnte der verloren geglaubte Besenstiel.
Das Problem ist nur…jetzt haben wir einen kompletten Besen, und wieder einen, bei dem der Aufsatz fehlt…Geht das ganze jetzt wieder von vorne los??
2 notes · View notes
korrektheiten · 20 hours
Text
US-Immunologe Fauci: Abstandsregeln und Kinder-Maskenpflicht „einfach so“ gefordert
Unzensuriert:»Anthony Fauci war die Personifikation der radikalen Corona-Maßnahmen in den USA. Drei Jahre später zeigt sich, dass seine Vorschläge sehr willkürlich und ohne Begründung waren. http://dlvr.it/T82dll «
0 notes
anlage-top · 2 months
Text
Rohstoffe stehen vor einem Comeback: Die Gründe und die Aussichten
Im Jahr 2023 konnte der Rohstoffsektor nicht mit der Kursentwicklung bei den globalen Aktien mithalten. So hatten es insbesondere Industriemetalle schwer. Denn gleich mehrere Faktoren drückten auf die Preise, welche sich nach Corona wieder gut erholt hatten. Aktuell spricht aber einiges dafür, dass sich in diesem Jahr das Bild wieder drehen könnte. Besonders interessant dabei: Das Anlagesegment ist unglaublich vielseitig und teilweise nur sehr gering mit Aktien oder Anleihen korreliert. Gerade in unsicheren Marktphasen können Sie daher eine hervorragende Beimischung für das Depot sein.
Fulminanter Anstieg und Abwärtstrend innerhalb von einem Jahr
Nach einem fulminanten Start im ersten Quartal 2023 mit zweistelligen Zuwachsraten bei vielen Rohstoffen folgte ein Abwärtstrend, der die Preise bis zum Jahresende deutlich ins Minus drückte. Die Gründe für diese Entwicklung waren vielfältig:
So verlangsamte sich das globale Wirtschaftswachstum 2023 merklich. Die USA und China, die zwei größten Rohstoffverbraucher der Welt, zeigten schwächelnde Konjunkturdaten. Infolge der geringeren Nachfrage nach Rohstoffen und relativ hohen Lagerbeständen gerieten die Preise unter Druck. Aufkommende Rezessionsängste und geopolitische Spannungen veranlassten dann auch viele Anleger dazu, ihre Investitionen in riskantere Anlagen wie Rohstoffe oder Aktien zu reduzieren. Sicherlich spielte dabei auch eine Rolle, dass im Zuge der Zinserhöhungen Anleihen wieder zu einer echten Investment-Alternative wurden.
Die hohen Leitzinsen in den USA, Europa und anderen führte außerdem zu einem Anstieg der Kapitalkosten und dämpfte die Investitionsbereitschaft in rohstoffintensive Branchen. Hinzu kam dann noch die Stärke des US-Dollars. Dieser wertete gegenüber anderen Währungen deutlich auf. Das verteuerte Rohstoffe für Käufer aus anderen Ländern und trug ebenfalls zur sinkenden Nachfrage bei.
Vieles ist in diesem Jahr bei den Rahmenbedingungen anders
Aktuell gehen allerdings viele Experten davon aus, dass sich die meisten dieser Faktoren im Jahresverlauf umkehren werden und damit auch eine Kehrtwende am Rohstoffmarkt auslösen sollten. Das Jahr 2024 steht etwa - im Gegensatz zum Vorjahr - ganz im Zeichen von Zinssenkungen, die von sowohl der Federal Reserve System (Fed) als auch der Europäischen Zentralbank (EZB) erwartet werden.
Auch eine Erholung der Wirtschaft Chinas steht im Fokus der Märkte. Pekings jüngste Schritte, wie die Stabilisierung des Immobiliensektors und insbesondere die Förderung von Solarzellen, Lithium-Ionen-Batterien und Elektrofahrzeuge, könnten eine positive Wirkung auf die Preise haben. Chinas erklärtes Ziel bleibt es, bei erneuerbarer Energie eine weltweit führende Rolle einzunehmen.
Internationale Entwicklungen deuten ebenfalls auf eine verstärkte Unterstützung für die Energiewende hin. Maßnahmen wie die Fit-for-55-Rechtsvorschriften der Europäischen Union und die Diskussionen auf der UN-Klimakonferenz zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen könnten die Dynamik der Energiewende wiederbeleben und die Nachfrage nach Rohstoffen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien ankurbeln.
Geringere Fördermengen sorgen für schwaches Angebot
Neben der positiven Erwartung für die Nachfrage stimmt auch die Situation der Angebotsseite hoffnungsvoll für Preisanstiege bei Rohstoffen. Bestes Beispiel hierfür ist Kupfer. So zeichnete etwa der CEO von Glencore, einem der weltweit größten Kupferproduzenten, ein pessimistisches Bild: Aufgrund der niedrigen Preise würden kaum neue Förderprojekte in Auftrag gegeben. Gleichzeitig wären die Lagerbestände bereits weltweit zurückgegangen, was auf eine Knappheit am Kupfermarkt hinweist.
Die Zurückhaltung bei der Produktion wird auch durch andere Faktoren wie sinkende Erzgehalte, Umweltrisiken und soziale Proteste beeinflusst. Proteste haben beispielsweise zur Schließung der größten Kupfermine Panamas geführt. Auch in anderen wichtigen Kupferproduktionsländern wie Chile und Peru gibt es Herausforderungen, darunter Wasserknappheit und soziale Unruhen.
Gold stemmt sich gegen den Trend
Doch Rohstoffe sind natürlich noch mehr als nur Industriemetalle. Gerade Gold war aufgrund der hohen Inflation in aller Munde und bei Anlegern begehrt. Während die Industriemetalle die letzten zwölf Monate leiden mussten, erreichte das Edelmetall zuletzt ein Rekordhoch nach dem anderen. Die für dieses Jahr erwarteten Zinssenkungen haben schon jetzt einen positiven Einfluss auf den Goldpreis. Obwohl die Fed bei ihrer jüngsten Sitzung die Zinssätze unverändert ließ, deuteten die getroffenen Aussagen darauf hin, dass die Priorität der Notenbank eher dem Wirtschaftswachstum als der Bekämpfung von Inflation gilt. Sollte die Inflation damit länger auf hohem Niveau verbleiben, wäre dies ein gutes Umfeld für Edelmetalle.
Tumblr media
Einige Experten prognostizieren daher weiter steigende Goldpreise, wobei die UBS und JP Morgan einen Anstieg der Preise auf 2.200 bis 2.500 US-Dollar pro Unze in diesem Jahr vorhersagen. Bei diesen Prognosen spielt auch eine Rolle, dass die Notenbanken zur Goldnachfrage beitragen. In den letzten Jahren haben Zentralbanken und Staaten bereits Rekordmengen an Gold gekauft, was zuletzt etwa zehn bis 15 Prozent zur Goldpreisentwicklung beitrug. Dieser Trend könnte sich fortsetzen, insbesondere in Schwellenländern, die Gold als Absicherung gegen Sanktionen nutzen.
Auch China nimmt bei der Nachfrage wieder eine besondere Rolle ein. Angesichts der Krise auf dem chinesischen Immobilien- und Aktienmarkt steigt die Nachfrage der chinesischen Anleger nach Gold. Im vergangenen Jahr stieg die Nachfrage nach Barren und Münzen um 28 Prozent, während die Nachfrage nach Schmuck um zehn Prozent zunahm.
Rohstoffe sorgen für Stabilität im Anlagedepot
Industriemetalle, Gold oder Öl: Rohstoffe lassen sich nicht über einen Kamm scheren und entwickeln sich in verschiedenen Marktphasen oft sehr unterschiedlich. Dies kann auch für Anlegerdepots von Vorteil sein. Denn die Beimischung von Rohstoffen in ein Portfolio aus Aktien und Anleihen wirkt nicht nur als Inflationsschutz, sondern trägt auch zur Diversifikation bei. Rohstoffrenditen korrelieren historisch gesehen negativ mit Anleihen und nur leicht positiv mit Aktien. Gerade wenn das klassische Aktien/Anleihen-Portfolio schwächelt, können Rohstoffe also ihre Stärken ausspielen und Verluste eindämmen.
Die Preise von Rohstoffen hängen von anderen Faktoren ab als die Märkte für Aktien und Anleihen. Ereignisse wie Förderprobleme oder politische Unruhen in einem Land können die Preise für bestimmte Rohstoffe unabhängig von der Entwicklung der Aktienmärkte beeinflussen. Zudem variieren die Preisentwicklungen der einzelnen Rohstoffe untereinander oft erheblich.
Fazit
Insgesamt scheint der Ausblick für Rohstoffe im Jahr 2024 von einer Kombination aus geldpolitischen Entscheidungen, chinesischen Wirtschaftsmaßnahmen und internationalen Trends in Richtung erneuerbare Energien geprägt zu sein. Der zuletzt unterschätzte Sektor könnte damit wieder ein interessantes Investitionsziel werden, insbesondere im Kontext der Energiewende und des zunehmenden Bedarfs an Rohstoffen für innovative Technologien. Wer den Fokus auf eine breite Streuung im Depot legt, um das Gesamtrisiko zu senken und ungewollte Überraschungen zu vermeiden, sollte daher dieses Anlagesegment nicht links liegen lassen.
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Steigende Energiepreise: Verbraucher sollten ihren Gas- oder Fernwärmezähler am 01.04. ablesen Warum Sicherheit etwas ganz anderes als eine Garantie bei der Geldanlage ist Rohstoffe – Was uns vorangegangene Krisen lehren können
Bildnachweis
0 notes
harleydirkbieder · 1 month
Text
Die Lügen sind enttarnt! (RKI-Files) - Marc Friedrich
Die RKI-Protokolle bestätigen mal wieder, dass die Skeptiker bzw. sogenannten Querdenker von Anfang an recht hatten. Die Corona-Maßnahmen waren überzogen. Wissenschaftliche Grundlagen dafür gab es kaum bis gar nicht. Im Video erfährst du, was in den Protokollen steht und wieso eine Aufarbeitung der Corona-Jahre dringlicher denn je ist. Mail Ethikrat: https://www.ethikrat.org/kontakt/ ► Spannende…
View On WordPress
0 notes
Text
Auf @Achgut_com durfte man Kritik an den „Corona“-Maßnahmen üben, auch wenn man kein Experte war.
So entstand eine Vielzahl von Texten, die beweisen, daß Mut zur Nutzung des eigenen Verstands immer eine gute Sache ist.
Z. B. die Beiträge von #ThomasMaul:
https://www.achgut.com/artikel/corona_aufarbeitung_was_konnte_man_wissen_alles
3 notes · View notes
unfug-bilder · 1 year
Text
TZÄ! Wenn Jana aus Kassel nicht auftritt, geht doch niemand da hin.
4 notes · View notes
wachendlichauf · 2 months
Text
0 notes
seekerslearnings · 2 months
Text
0 notes
listeningto · 2 months
Text
0 notes