Tumgik
#Anmerkungen
gutachter · 2 years
Text
Neue Turnhalle fürs Lessing-Gymnasium: Stadt Neu-Ulm hat viele Fragen
Neue Turnhalle fürs Lessing-Gymnasium: Stadt Neu-Ulm hat viele Fragen
Neu-Ulm: „…Grundsätzlich ist die Stadt mit den bisherigen Eckpunkten der Planung einverstanden. Allerdings knirscht es ein wenig im Detail. Eigentlich freuen sich im Neu-Ulmer Stadtrat alle, dass der Kreis nun langsam Ernst macht mit dem Neubau des Lessing-Gymnasiums. Allerdings gab es bei der jüngsten Sitzung doch einige kritische Anmerkungen und Bedenken. Das fing beim Geld an, das die Stadt…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
galli-halli · 1 year
Text
Tumblr media
Ich brauche Inspiration - und vielleicht möchtet ihr kleine Teaser 🖤
10 notes · View notes
rwpohl · 1 year
Text
Tumblr media
susan sontag: anmerkungen zu "camp", s. 109 - 130 pdf
0 notes
deutsche-bahn · 8 months
Text
Ich habe mir endlich ein neues (stark gebrauchtes) Fahrrad geholt, da meines mit nem irreparablen Marderschaden in irgendeiner Garage steht. Habe mir dafür den E-Roller meines kleinen Bruders geliehen und mich auf den Weg zu dem seriösen Verkäufer meiner Wahl (ebay kleinanzeigen halt) aufgemacht. Dumm nur dass Google Maps sich entschieden hat, mich straight über irgendwelche Feldwege zu führen, die den fucking Namen nicht verdient hatten. Irgendwann stand ich mit meinem dummen E-Roller einfach im Schlamm.
Gut, egal, dann schieb ich halt für vier Kilometer. Kein Ding. Ich bin auch nur minimal zu spät gekommen.
Der Verkäufer war dann leider erst mal besorgt, ob das Rad nicht zu groß für mich sei. Er hätte ja auch noch ein Jugendrad zu verkaufen. Ich versichere ihm dass, nein, wirklich, ich bin 20 und würde lieber von einem Auto erfasst werden als weiter mit einem Jugendrad durch die Weltgeschichte zu gurken. Weil Ego halt. Gut, er hat mir dann tatsächlich doch das gottverdammte Rad verkauft. Jetzt musste ich nur mit Rad und E-Roller zurück.
Ja, kein Thema für einen Meister der unnötig gefährlichen Manöver wie mich. Es ist ein bisschen umständlich, Roller und Fahrrad gleichzeitig zu schieben. Es ist aber noch viel umständlicher, Roller zu fahren und dabei ein Fahrrad zu schieben.
Hierzu ein paar Anmerkungen:
-du hast die Roller-Hand auf dem Gas, nicht auf der Bremse. Du kannst nicht bremsen, weil du dafür den Roller komplett loslassen müsstest. Du kannst höchstens abspringen
-das ist der E-Roller meines Bruders. Der "drück dreimal hintereinander auf den Knopf und dann kann der 30 fahren" Roller. Das Gaspedal ist durch die nicht vorgesehene Funktion etwas... feinfühlig. Solltest du es also mit nur einer Hand bedienen, mit der du dich gleichzeitig festhältst, idk, weil du vielleicht noch ein Fahrrad umklammerst, ist es sehr schwer sich nicht aus Versehen mit 30 kmh in einen Vorgarten zu katapultieren
-Google Maps haut dir im Fahrradmodus Anweisungen erst immer im letzten Moment um die Ohren. Das ist ungünstig, wenn du gerade a la Ungarische Post durch's Wohngebiet donnerst und nicht bremsen kannst
209 notes · View notes
ldagence-crisp · 7 months
Text
Tumblr media
★彡𝓛𝓓ミ★
0 Anmerkungen
116 notes · View notes
mitarbeiter · 9 days
Text
Updates
🌟 Neu
Im Web wurde die Navigation für die Anmerkungen überarbeitet. Die Abstände und die farbliche Hervorhebung wurden verbessert, so dass du jetzt besser erkennen kannst, was du gerade siehst.
Bei den ersten neuen Communitys haben wir neue Admins automatisch in das öffentliche Community-Feedback und die private Admin-Zone eingefügt. Da die Zahl der neuen Communitys inzwischen enorm gestiegen ist, haben wir beschlossen, das automatische Hinzufügen von Personen zu diesen Communitys einzustellen. Stattdessen hoffen wir, dass die Community-Feedback-Community bald für alle frei zugänglich sein wird und Admins einen Einladungslink zur Admin-Zone erhalten, damit sie selbst entscheiden können, ob sie beitreten möchten. Wenn du in der Zwischenzeit irgendwelche Fragen/Probleme/Feedback hast, wende dich bitte an den Support.
🛠 Behobene Bugs
Bei der Suche in Blogs werden die Suchergebnisse jetzt korrekt vom neuesten zum ältesten Ergebnis sortiert.
Beim Durchsuchen von Communitys zeigt der Hinweis „Achtung, neue Inhalte!“ jetzt korrekt die Community an, die du gerade betrachtest.
🚧 Baustelle
Wir wissen, dass in der iOS-App die Benachrichtigungsblase für Nachrichten nicht mehr am unteren Bildschirmrand angezeigt wird, und wir arbeiten an einer Lösung.
In der Android-App erhalten wir Meldungen, dass Abzeichen, die über In-App-Zahlungen erworben wurden, nicht empfangen werden, und wir arbeiten an einer Lösung. Bitte wende dich an den Support, wenn dies bei dir der Fall ist.
🌱 Demnächst
Heute gibt es keine neuen Produkteinführungen zu verkünden.
Tritt ein Fehler auf? Sieh mal bei den bekannten Problemen nach oder kontaktiere den Support und wir melden uns, so schnell es geht!
Du hast Feedback für uns? Schau regelmäßig in die Updates und diskutiere mit der Community.
Du findest Tumblr Hammer und möchtest uns direkt mit etwas Geld unterstützen? Hol dir das Unterstützer:innen-Abzeichen aus dem TumblrMart!
26 notes · View notes
germanpostwarmodern · 6 months
Text
Tumblr media
In 1962 architect Egon Eiermann finally moved into his own house in Baden-Baden, Germany, after having spent years in a small and sparsely furnished apartment in Karlsruhe, the city where he also taught at the university. His family home, he lived here with his second wife Brigitte and his daughter Anna, is one of only two houses he built after WWII and an exceptional piece of postwar modern architecture in Germany. At the same time it is one of four projects Eiermann realized in Mittelbaden, a vaguely defined region in the Baden part of Baden-Württemberg, that comprise the Hardenberg House as well as the administration of „Stahlbau Müller“ and the „Burda Moden“ office building, both located in Offenburg.
Mittelbaden also is the sphere of journalist and architectural historian Ulrich Coenen who in recent years has dedicated a number of articles to Eiermann’s works in the region.
In order to conclude his research Coenen recently published „Egon Eiermann in Mittelbaden - Anmerkungen zu seinen Villen und seinen Gewerbebauten in Offenburg“ with Verlag Mainz, a small but substantial volume. The author exclusively focuses on the four buildings mentioned earlier, locates them within the complete works of the architect and recounts their genesis in detail. In addition Coenen also sheds light on Eiermann’s prewar buildings as well as his involvement with the Nazi regime: although he wasn’t a party member he nonetheless received a number of important commissions for industrial buildings and even designed a propaganda exhibition.
But the main focus lies on the buildings and their meaning for Eiermann’s work: while the Burda building (1953-54) was ahead of its time and had a lasting impact on the design office buildings well into the 1960s, the two villas and the Stahlbau Müller building share the two-layer façade, a typical Eiermann element. And it is these two villas that are a real rarity in his oeuvre as they are the only postwar houses.
By focusing on only four buildings, Ulrich Coenen’s book is a dense and very insightful book that unites different strands of research and does away with some of the myths surrounding Eiermann’s work. Warmly recommended!
18 notes · View notes
x-heesy · 2 years
Text
Tumblr media
Ich habe 60.142 Mal im Jahr 2022 etwas gepostet
1.613 Einträge erstellt (3%)
58.529 Einträge gerebloggt (97%)
Blogs, die ich am häufigsten gerebloggt habe:
@x-heesy
@derflaneur
@frenchpsychiatrymuderedmycnut
@melimelo85
@shadowanndeath
Ich habe 18.337 meiner Einträge im Jahr 2022 getaggt
#fucking favorite – 3.225 Einträge
#l o v e – 3.011 Einträge
#art post – 2.752 Einträge
#artist profile – 1.850 Einträge
#x-heesy – 1.625 Einträge
#now playing – 1.508 Einträge
#music and art – 1.308 Einträge
#alltime favorite – 1.202 Einträge
#contemporaryart – 1.197 Einträge
#music – 1.046 Einträge
Longest Tag: 93 characters
#𝗪𝗛𝝠𝗧 𝝠 𝗕𝗘𝝠𝗨𝗧𝗜𝗙𝗨𝗟 𝗕𝗘𝝠𝗨𝗧𝗜𝗙𝗨𝗟 𝗪𝝝𝗥𝗟𝗗 (𝗡𝝝 𝗛𝗨𝗠𝝠𝗡𝗦 𝝠𝗧 𝝠𝗟𝗟)
Meine Top-Einträge im Jahr 2022:
#5
Tumblr media Tumblr media
Vollständigen Eintrag ansehen
169 Anmerkungen – Gepostet 14. Februar 2022
#4
Tumblr media Tumblr media
Vollständigen Eintrag ansehen
178 Anmerkungen – Gepostet 31. August 2022
#3
Tumblr media Tumblr media
Vollständigen Eintrag ansehen
230 Anmerkungen – Gepostet 13. Oktober 2022
#2
Tumblr media Tumblr media
Vollständigen Eintrag ansehen
250 Anmerkungen – Gepostet 18. September 2022
Meine #1 des Jahres 2022
Tumblr media Tumblr media
Vollständigen Eintrag ansehen
721 Anmerkungen – Gepostet 1. September 2022
Hol dir deinen Tumblr-Jahresrückblick 2022 →
142 notes · View notes
schoethe · 11 months
Text
lesenswerth
→ Hier finden sich, in alphabetischer Sortierung, ein paar handverlesene Bücher und sonstige Publikationen zu Goethe, Schiller und insbesondere natürlich Goethe und Schiller
→ (Weitere »lesenswerthe« Empfehlungen finden sich außerdem hier)
Als Deutschland noch nicht Deutschland war, Reise in die Goethezeit von Bruno Preisendörfer (2015)
Nach allem, was wir wissen, trug Goethe keine Unterhosen. Der Maurergeselle M.G. anscheinend schon. In der Verlustanzeige, die nach einem Diebstahl im Königlich-Bayerischen Intelligenz-Blatt veröffentlicht wurde, findet sich als abhandengekommen auch eine »leinerne Unterhose«.
Alles was man schon immer über das deutsche Alltagsleben im 18. und 19. Jahrhundert wissen wollte und noch ein bisschen mehr. Im Stil eines Zeitreiseführers geschrieben und immer wieder exemplarisch Goethes Leben in Weimar schildernd, lässt dieses Buch darüber nämlich wirklich keinerlei Fragen offen. Wirklich. Keine.
Wie komme ich von Weimar nach Berlin - und wie viele Wochen sollte ich einplanen? Wie verschicke ich einen Brief? Wie lagere ich Kartoffeln richtig? Woher bekomme ich Wasser? Was sollte ich vermeiden zu tun, um der Todesstrafe zu entgehen? Welche Frisuren sind hip? Und hat mich eigentlich jemals jemand gefragt, ob ich wissen möchte, was sich hinter dem Begriff Infibulation verbirgt?
Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe (1829)
…lassen Sie uns, da wir uns beide gegen das ausgehen sträuben, wenigstens, wie jener Verliebte, ‘über den Schirm’ korrespondieren.
Erstmals herausgegeben von Goethe selber und wohl beinahe überflüssig hier aufzuführen. Natürlich ein Muss. Ich habe die über tausend Seiten starke Gesamtausgabe vom insel taschenbuch verlag und habe sie wider anfänglicher Zweifel von vorne bis hinten verschlungen wie einen guten Briefroman.
Und mit was für Schmankerln die Jungs da zuweilen aufwarten kann man ja bestens auf diesem Blog nachlesen.
Hervorzuheben ist, dass es in der insel-Ausgabe nützlicherweise sehr viele Anmerkungen gibt, die erwähnte Personen, Bücher, Ereignisse und eben alles, was man so nicht verstehen würde erläutern. Wie das bei anderen Ausgaben ist, weiß ich nicht, aber ohne diese Erläuterungen wäre vieles wohl nicht wirklich zu verstehen.
Das Erlkönig-Manöver von Robert Löhr (2007)
“Er sagte eine ganze Weile nichts, derweil ihn Goethe, die Hand auf dem Nordpol, betrachtete. Dann erhob sich Schiller, geräuschvoll einatmend, von seinem Stuhl und blickte sein Gegenüber lächelnd an. »Wohlan! Es soll an mir nicht fehlen. Fordern wir unser Jahrhundert in die Schranken. Arm in Arm mit Ihnen kann es nur gelingen.«
Mit funkelnden Augen eilte Goethe Schiller entgegen, und die beiden Freunde packten des anderen Unterarm mit festem Griff.
»Arm in Arm!«, wiederholte Schiller. »Es soll mich kitzeln, Napoleon niederzuringen. Das Ziel ist würdig, der Preis ist groß!«
»Ich bin überglücklich, mein teurer Freund. Nun fürchte ich mich weder vor Hölle noch Teufel.«”
Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich diese Roadtrip/Abenteuer AU, die Herr Löhr hier gezaubert hat.
Es ist 1805, Napoleon hält Europa in Schach und wer, wenn nicht ein paar Deutsche Dichter sollten ausgesandt werden, dem ein Ende zu setzten? Das findet auch der Herzog und so machen sich Goethe und Schiller mit Alexander von Humboldt, Achim von Arnim und Bettine Bretano, sowie einem mysteriösen Verfolger auf den Weg ins von den Franzosen besetzte Mainz, verzeihung, Mayence. 
Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens von Johann Peter Eckermann (1835)
“Es währte nicht lange so kam Goethe, in einem blauen Oberrock und in Schuhen; eine erhabene Gestalt! Der Eindruck war überraschend. Doch verscheuchte er sogleich jede Befangenheit durch die freundlichsten Worte. Wir setzten uns auf das Sofa. Ich war glücklich verwirrt in seinem Anblick und seiner Nähe, ich wußte ihm wenig oder nichts zu sagen.
In teilweise beinahe verklärter Hingabe und Bewunderung schildert der damals, im Vergleich zum bereits über 70-jährigen Goethe, junge Eckermann seine Gespräche, Begegnungen und Erlebnisse mit Goethe.
Zugegeben: Die Passagen über Schiller in diesem Buch lassen sich an einer Hand abzählen (was sie nicht weniger bedeutsam macht), aber! Wer mal das Gefühl haben will bei Goethe zum Tee vorbeizuschauen, wer in Goethes Arbeitszimmer schmökern will während der rüstige Dichter im Lehnstuhl döst, ja, wer sich vorstellen können möchte, wie es am Frauenplan so zuging, der sollte seine Nase unbedingt in dieses Buch stecken.
Goethe & Schiller, Geschichte einer Freundschaft von Rüdiger Safranski (2009)
“Goethe und Schiller haben Ihre Freundschaft als ein rares, wunderliches Gewächs angesehen, als ein Glück, als ein Geschenk. Es kam ihnen unglaublich vor, was ihnen da gelungen oder zugestoßen war, und sie gerieten in dankbares Staunen darüber. Im Rückblick nannte Goethe die Freundschaft ein »glückliches Ereignis«. Ein solches bleibt es für uns auch heute noch, denn man wird in der Geschichte des Geistes lange suchen müssen, um etwas Vergleichbares zu finden - daß zwei schöpferische Menschen höchsten Ranges sich über Gegensätze hinweg verbinden zu wechselseitiger Anregung und sogar zu gemeinsamem Werk.”
Auf unglaublich begeisternde, bewegende und fesselnde Weise schildert Herr Safranski das Auf und Ab der Goethisch-Schillerschen Beziehung - von anfänglichen Feindseligkeiten über die Glanzzeiten ihrer Freundschaft im Schillerschen Garten bis hin zum bitteren Ende. Ein Buch, das mich bis spät in die Nacht wachgehalten hat und das mich zuweilen so aufgewühlt hat, dass ich in der U-Bahn mit den Tränen kämpfen musste - ob vor Freude oder Traurigkeit weiß ich schon nicht mehr.
Kein Rettungsmittel als die Liebe, Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen von Katharina Mommsen (2010)
Im Grunde haben sich Goethe und Schiller all die Jahre nicht bloß Briefe geschrieben, sondern auch Gedichte - Liebesgedichte! Und niemand hat’s bemerkt. Frau Mommsen deckt auf:
“Tieferen Einblick in die Freundschaftsgeheimnisse geben uns einige Gedichte Goethes und Schillers, wofern man sie recht zu lesen versteht. Sie boten beiden die Möglichkeit, ihrer gegenseitigen Liebe Ausdruck zu verleihen und mit dem Anliegen der Geheimhaltung in Einklang zu bringen. In all diesen Gedichten, von denen nun die Rede sein soll, tauschen die Freunde persönliche Botschaften aus, und zwar auf so verschlüsselte Weise, daß nur der andere sie ganz verstand, der sie seinerseits mit ebenso verschlüsselten Konfessionen erwiderte.”
Ist man kein Germanist (so wie ich) liest das Buch sich teilweise etwas zäh. Auch kann man nicht unterschlagen, dass man sich bisweilen fragt, wieviel Verschwörungstheorie nicht vielleicht in Frau Mommsens Analyse steckt. Das sollte einen aber nicht abschrecken die Grandiosität dieses Werkes zu erkunden. Denn wo, wenn nicht in seinen Dichtungen, sollte man nach den tiefsten Seelen- und Herzensgründen eines Dichters suchen?
Grandios ist übrigens auch die Umschlaggestaltung - das Buch ziert nämlich eine Montage, die Goethe unter seinem breitkrempigen Hut hindurch verträumt gen dem selig vor sich her lächelnden Schiller schielen lässt. Oder so ähnlich, naja. Man sollte es sich vielleicht einfach anschauen. Und lesen!
Schiller, Tod und Teufel von Peter Braun (2005)
“In Weimar war’s nicht zum Aushalten, deshalb fuhr ich oft nach Jena und blieb manchmal wochenlang. Das mit Christiane verstanden sie nicht, das war nun einmal auch ganz anders, als was sie machten, und das ging so über Jahre. Ich hab sie gehaßt, einen wie den andern. Aber das ist vorbei. Jetzt sind alle weg. In Jena haben wir zum ersten Mal miteinander geredet, der Schiller und ich. Richtig geredet. Gut, ich habe geredet, über Pflanzen, und er hörte zu und machte Einwände. In Weimar hörte mir keiner zu.
Das Wahre, das Edle, Gute, Schönheit, eine Welt ohne Willkür, ohne Köpfen, durch die Kunst bessern, nicht durch das Beil, Erziehen statt Hinprügeln, das war der Weg, Ordnung statt des Chaos, das wir seit 1789 hatten, und das eben, ja, das hatte er verstanden so wie ich. Er war ich - ich war er.”
In diesen kleinen Theatermonolog fällt man kopfüber, versucht sich zu fangen, nach Luft zu schnappen doch es lässt einem keine Ruhe, man möchte lachen, weinen, während es einen hinter sich herschleift, durch all die Stationen des Lebens, Schillers Lebens, guck mal hier und guck mal da, ruft es einem in einem nicht abreißenden Gedankenstrom zu und ehe man länger hinschauen kann ist man schon wieder dran vorbei und wenn sich dann das Ende andeutet möchte man, nein!, nicht!, schreien, obwohl man doch weiß wie es endet, deshalb will man sich die Augen zuhalten, weil man nicht lesen will, was der Herr von G. da sagt, aber ehe man sich versieht ist es geschehen.
Man ist zu diesem Zeitpunkt bereits zehn Haltestellen zu weit gefahren und findet sich nur schwer in die Realität zurück. Wo wollte ich nochmal hin?, fragt man sich mit aufgewühltem Herzen und es fällt einem nicht sofort ein und irgendwie ist es einem auch egal.
Schwere Stunde von Thomas Mann (1905)
Er blieb stehen, die Hand über den Augen, den Oberkörper halb seitwärts gewandt, ausweichend, fliehend. Aber er fühlte schon den Stachel dieses unvermeidlichen Gedankens in seinem Herzen, des Gedankens an ihn, den anderen, den Hellen, Tastseligen, Sinnlichen, Göttlich-Unbewussten, an den dort, in Weimar, den er mit einer sehnsüchtigen Feindschaft liebte...
Eine kleine Kurzgeschichte, über einen wie immer kränkelnden Schiller, der tief in der Nacht über seinem neuesten Dramenmanuskript verzweifelt und auch an den Freund am Frauenplan denkt.
It's schoethe-Fanfiction! Mindestens Schiller-Fanfiction! Von Thomas Mann! Also naja, nicht wirklich, wie man sich vielleicht denken kann. Aber irgendwie... irgendwie auch schon. Und für die Schillerdarstellung allein lohnt es sich schon allemal.
→ Link
43 notes · View notes
jjmorelikeotp · 4 months
Text
Meine Anmerkungen zu Meister des Todes;
Ja, Filmstudenten sind so nervig, spreche aus Erfahrung, ich war mal einer. Unrealistisch ist aber, dass irgendwer irgendwelche freie Zeit hat wenn er nicht vor der Kamera steht. Und dass der Plot vom Film so krass ist, ist an sich nicht unrealistisch (kreative Köpfe rasten gerne so aus) aber dass sie es so umsetzen wollen...ok das auch nicht, nur, dass es am Ende so wird wie geplant, ist bedenklich. Erst recht da es nur ein Kunstprojekt (ohne Lehreraufsicht tf?) ist.
Vor allem was ist das für ein Mini Team? Wer macht Kamera, Ton, Licht???? Klar, es gibt sehr kleine Filmteams, schon erlebt, aber wenn die alle ne Rolle haben und bei so nem aktiven Set....bro.
Das eine Mädel das sagt "ich hoffe wir sind vor Sonnenuntergang mit drehen fertig" girl...niemals passiert das, ever
On another hand oder wie man sagt, hehehehe, Peter gibt Bob seinen Dietrich <3 Bob rettet Peter ausm Pool <333
Und Peter wirkt dezent genervt als Bob erzählt wie er mit dem Mädchen geflirtet hat (lol) im just sayin
Die Tatsache dass Justus Peter nicht glaubt, als der sagt, dass er entweder durch Medikamente oder Trauma geschlafwandelt hat, ist SO WEIRD. justus wäre der erste der beim eigenen unkontrollierten verhalten misstrauisch wird.
Diggah, der Frank Junge gehört in den Knast. Und in die geschlossene...biochemische psychologische Versuche an Minderjährigen ohne Einverständnis. What the fuck? Nürnberger Kodex lässt grüßen
Künstliche Panikattacken??? An nem Jungen der seine Eltern verloren hat & regelmäßig in Lebensgefahr gerät???? Der hätte hyperventilieren können.
Nun gut. Wenn man die gene vor der oma erbt...und es nich aufarbeitet. Rip. Die gehört in den Knast die Frau! Hauptsache am ende noch einen fat joke auf justus kosten 😭
Dass Frank am ende immer noch an den film denkt, legit, literally, film students be like trauma? More like!!! Futter für mein storytelling!!
Geisteskranker shit.
Aber Hauptsache familienfreundlich mit happy end ;-; WAS
16 notes · View notes
diaperfreak · 1 year
Text
Tumblr media
Ich habe 147 Mal im Jahr 2022 etwas gepostet
Das sind 23 more posts als 2021!
98 Einträge erstellt (67%)
49 Einträge gerebloggt (33%)
Blogs, die ich am häufigsten gerebloggt habe:
@diaperfreak
@cool420fan
@boys-in-windeln
@babyfabs
Ich habe 2 meiner Einträge im Jahr 2022 getaggt
#thank you – 2 Einträge
#tumblr milestone – 2 Einträge
#3000 reblogs – 1 Eintrag
#25000 likes – 1 Eintrag
Längstes Tag: 16 characters
#tumblr milestone
Meine Top-Einträge im Jahr 2022:
#5
Tumblr media
223 Anmerkungen – Gepostet 9. Oktober 2022
#4
Tumblr media
234 Anmerkungen – Gepostet 26. Oktober 2022
#3
Tumblr media
GOODNIGHT!
285 Anmerkungen – Gepostet 25. Januar 2022
#2
Tumblr media
Gucci 😊😊
298 Anmerkungen – Gepostet 10. Januar 2022
Meine #1 des Jahres 2022
Tumblr media
Ghostbusters in Tena 🙈😊
376 Anmerkungen – Gepostet 17. April 2022
Hol dir deinen Tumblr-Jahresrückblick 2022 →
73 notes · View notes
ldagence · 4 months
Text
Tumblr media
★彡𝓛𝓓ミ★
0 Anmerkungen
5 notes · View notes
bunjywunjy · 2 years
Note
So, maybe a weird question: are you occasionally setting your Tumblr interface to German? I'll see 'anmerkungen' instead of 'notes' from time to time while looking at your blog, and it seems like a really weird glitch if it isn't on your end, because I'm not doing anything to cause it
no? sounds like a weird glitch
95 notes · View notes
demonkraah · 5 months
Text
Dieser Blog distanziert sich trotz offensichtlicher Namensähnlichkeit ausdrücklich von der Person und Persona Maximilian Krah und jeglichem menschenfeindlichen Gedankengut. (Details in den Anmerkungen)
6 notes · View notes
mitarbeiter · 1 year
Text
Updates
🌟 Neu
Viel Spaß mit den Fröschen im Web. 🐸
Wenn du im Web in der Kopfzeile eines Reblogs auf den Namen des Blogs klickst, von dem du gerebloggt hast, gelangst du jetzt zu diesem Blog (und nicht mehr zu seinem Reblog). Wenn du auf die leere Stelle in der Kopfzeile des Eintrags und in der Kopfzeile jedes einzelnen Reblog-Baum-Elements klickst, gelangst du im Popup-Fenster der Blogvorschau zu diesem speziellen Eintrag. Dies ist eine von mehreren Neuerungen, die wir auf allen Plattformen vornehmen, um das Rebloggen intuitiver und einheitlicher zu gestalten, insbesondere für neue User:innen.
Im Web und in Version 29.7 der Android-App und Version 29.5 der iOS-App können die Blognamen in der Empfehlung "Gelikt von" in den Einträgen angeklickt/angetippt werden, wodurch du zu dem/den aufgelisteten Blog(s) gelangst.
Im Template-Garten und beim Anpassen im Web sind NPF-kompatible Templates jetzt mit einem Stern gekennzeichnet. Wenn du den neuen Editor im Web nutzt, solltest du diese Templates verwenden, damit deine Einträge optimal dargestellt werden.
Wir haben die Unterstützung für Screenreader für das Dropdown-Menü "Beliebte Tags" bei der Suche in einem Blog im Web verbessert.
Ebenfalls im Web wurde das Tastenkürzel zum Ändern der aktuellen Farbpalette auf Umschalt + P geändert.
🛠 Behobene Bugs
Es wurde ein visueller Fehler behoben, der dazu führte, dass die Padding-Regeln in der Anmerkungsansicht von Einträgen im Web falsch platziert waren.
Es wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass Aktivitätselemente erstellt wurden, wenn der:die ursprüngliche Autor:in eines Eintrags den Reblog einer anderen Person gelikt hat.
Es wurde ein Problem mit dem Eintragsformular im Web behoben, bei dem die Eingabe eines beliebigen Großbuchstabens in das Tag-Feld alle Vorschläge für Tags, die du bereits in deinem Blog verwendet hast, ausblendete und nur Vorschläge für "beliebte" Tags angezeigt wurden.
Tumblr-Einträge, die auf anderen Seiten eingebettet sind, enthalten jetzt wieder das Label "Anmerkungen" und nicht nur die Anzahl der Anmerkungen.
Im Web haben wir die Möglichkeit entfernt, einer Frage ein "Weiterlesen" hinzuzufügen, da dies zu fehlerhaften Layouts führen kann.
Im Web haben wir außerdem verschiedene Unstimmigkeiten mit verkürzten Zahlen (z.B. "10K") behoben.
🚧 Baustelle
Zurzeit keine Meldungen.
🌱 Demnächst
Wir arbeiten daran, StreamBuilder, unser Framework, das das Dashboard, die Empfehlungen und die meisten Feeds auf Tumblr steuert, als Open Source zu veröffentlichen. 
Außerdem wird Tumblr Labs umgestaltet. Bald mehr dazu!
Tritt ein Fehler auf? Kontaktiere den Support und wir melden uns, so schnell es geht!
Hast du Feedback für uns? Check regelmäßig unsere Updates und diskutiere mit der Community.
26 notes · View notes
Text
Tumblr media
Ich habe 1.243 Mal im Jahr 2022 etwas gepostet
Das sind 34 more posts als 2021!
1.200 Einträge erstellt (97%)
43 Einträge gerebloggt (3%)
Blogs, die ich am häufigsten gerebloggt habe:
@germanpostwarmodern
@scavengedluxury
@architectureofdoom
@umgatodeitadoaosol
@wmud
Ich habe 1.240 meiner Einträge im Jahr 2022 getaggt
#architecture – 1.215 Einträge
#architektur – 1.101 Einträge
#concrete – 552 Einträge
#1960s – 439 Einträge
#germany – 422 Einträge
#nachkriegsarchitektur – 353 Einträge
#nachkriegsmoderne – 347 Einträge
#1950s – 298 Einträge
#church – 256 Einträge
#house – 248 Einträge
Längstes Tag: 32 characters
#atelier des architectes associes
Meine Top-Einträge im Jahr 2022:
#5
Tumblr media
Lundin House (c. 1954) in Long Island, NY, USA, by Carson, Lundin & Shaw. Photo by Ezra Stoller.
1.140 Anmerkungen – Gepostet 19. Januar 2022
#4
Tumblr media
Seat Group at the Headquarters of the French Communist Party (1967-81) in Paris, France, by Oscar Niemeyer. Photo by Leonardo Finotti.
1.183 Anmerkungen – Gepostet 19. August 2022
#3
Tumblr media
Withuis (1927) in Brussels, Belgium, by Joseph Diongre
1.278 Anmerkungen – Gepostet 10. Mai 2022
#2
Tumblr media
House (1948-49) built for himself in Sao Paulo, Brazil, by João Batista Vilanova Artigas
1.376 Anmerkungen – Gepostet 13. April 2022
Meine #1 des Jahres 2022
Tumblr media
Constance Perkins House (1955) in Pasadena, CA, USA, by Richard Neutra. Photo by Julius Shulman.
1.982 Anmerkungen – Gepostet 17. Mai 2022
Hol dir deinen Tumblr-Jahresrückblick 2022 →
44 notes · View notes