Tumgik
#Hauptspeisen
nomoreessays · 2 months
Text
Es ist Samstagabend. Jung und wild wie ich nun mal bin, bleibe ich bis neun in der Bib. Ich bin quasi das life of the fucking party, ich meine wer sonst in diesem Lesesaal wippt so wild mit dem Fuß wie ich? That’s right bitch, keiner, also *John Mulaney voice* do - not - fuck with me. Mitbewohnerin 1 schreibt mir wann ich nach Hause komme, ihr sei langweilig und sie wolle mit mir zu Abend essen. Ihre Nachricht klingt so, als sei sie die einsame Frau eines Seefahrers, die in ihrer kleinen Hütte auf der Klippe am Fenster sitzt und mit von der Sehnsucht zerfurchtem Gesicht auf das vom Wind gepeitschte Meer starrt. Vielleicht klingt ihre Nachricht auch normal und mir sind nur die zwölf Stunden Datenanalyse zu Hirn gestiegen. Ich frage mich, ob sie mein Hirn eher gekocht oder frittiert haben, weil das natürlich jeweils andere Beilagen usw. verlangt. Während ich mir mein Hirn zu verschiedenen Hauptspeisen verarbeitet vorstelle, kommt mir der Gedanke, dass ich vielleicht doch ein Bisschen durch bin. Ich packe also zusammen und trotte nach Hause.
In der Küche treffe ich auf sie und den Mitbewohner, die über Furries diskutieren und ich höre mit einem Ohr zu, während ich versuche, meinem leeren Kühlschrank-Fach ein anständiges Abendessen abzuringen. Sie weiß nicht, was Furries sind und hält das Treffen in einem Park, dass sie mitangesehen hat, für eine etwas schräge Kostümparty, und er hat sichtlich Freude daran, es ihr zu erklären, während ihre Mimik in sich zusammenfällt wie eine Hüpfburg die irgendeine Rotzgöre angepiekst hat. Ich schmiere mir in der Zwischenzeit ein Brot - warum sind mir die Kartoffeln ausgegangen? Kann man mir dafür den Pass entziehen? - und esse mit mäßigem Appetit. Das Gespräch wendet sich Rezepten zu und der Mitbewohner erzählt irgendwas mit Käse und einer - bei aller Liebe - gottlos klingenden Gewürzmischung.
Mitbewohnerin 1: „that sounds fucking disgusting, who would eat that?
Mitbewohner: *schnaubt* „ white people“ *er dreht sich zu mir* „no offense!“
Ich: *voll damit beschäftigt, mir einen Teller Bratkartoffeln zu wünschen* „none taken“
Mitbewohnerin 1: „why would she be offended?“
Mitbewohner: *gestikuliert vage in Richtung meines Gesichts* „well she‘s…“
Mitbewohnerin 1: *starrt mich an*
Ich: *starre zurück*
Mitbewohnerin 1: „oh yeah! I keep forgetting that your white!“
Mitbewohner: „same, I mean she’s not white white, you know“
Mitbewohnerin 1: „exactly, she’s not like a proper white person“
Mitbewohner: „yeah, we call that ‚spicy white‘“
Während dieser Analyse esse ich, etwas verunsichert ob ich das Ganze jetzt als Kompliment nehmen soll, weiter. Ich betrachte mein Spiegelbild im Küchenfenster und mein Gesicht hat im Kontrast zum Nachthimmel vage Ähnlichkeit mit einer Kugel Mozzarella. Ich lasse den Blick weiterwandern, vorbei an meinen Unterarmen, die so blass sind, dass sie das Licht der Deckenlampe reflektieren, und weiter zu meinem Teller mit der halbgegessenen Stulle, der ich mit einer halben Karotte ein Bisschen „Pep“ verleihen wollte. Ich muss lachen.
‚Spicy white‘ indeed.
12 notes · View notes
greenudon · 1 year
Text
Ein Restaurantbesuch in Indien...
Hier möchte ich euch einen kurzen Einblick in die Restaurantkultur geben, welche sich etwas zu unserer unterscheidet.
Die Speisekarte besteht grundsätzlich aus einem großen vegetarischen Teil (ohne Ei, aber Milchprodukten). Manchmal sind auch ausschließlich vegetarische Speisen vorhanden - dann wird mit "pure veggie" geworben. Unter vegetarischen Speisen gibt es eine Vielzahl von Optionen - immer dabei sind Dals (Linsen oder Kichererbsen Curry), Gerichte mit Paneer (indischer Frischkäse ähnlich Halumi) und Biryanis (Reispfanne) sowie diverse Gemüsecurrys. Dazu wählt man optional eine Reis- und Brotart. Generell unterscheiden sich natürlich die Speisen regional, aber nicht saisonal. Auch sind die Gerichte für den ganzen Tag ähnlich - so gibt es auch zum Frühstück eher herzhaftes, immer vegetarisch oder ein Ei-Curry. Als Getränk bestellt man eigentlich immer erst einmal eine Flasche stilles Wasser und bei Bedarf Softdrinks oder auch gern ein süß-salziges Lime Soda. Biere (meistens der Marke Kingfisher) oder Weine sind je nach Restaurantklasse auch im Angebot. Die Wartezeit auf das Essen war nie länger als 20 Minuten und es gab nie Situationen, wo etwas nicht gepasst oder gestimmt hat. Die Bestellungen werden reihum aufgenommen und jeder erhält eine separate Rechnung am Ende. Serviert wird meist auf Tellern mit kleinen Schüsselchen, aber auch die typischen Metalltabletts mit 4-5 Einbuchtungen für Reis, Dal und Raita, Mix Pickles oder Chutneys werden vor allem in einfacheren Lokalen genutzt. Für Westler wird immer Besteck gereicht, wobei man es mindestens einmal ohne probieren sollte. Hier wird wirklich arg gemanscht und die rechte Hand sieht dann sehr bunt aus. Danach geht man am besten zum nahegelegen Waschbecken.
Unter den Desserts befindet sich oft ein Brownie mit Vanilleeis und auch sonst 3-4 indische Varianten. Mein Favorit ist Gulab jamun - ein süßer Butter-Grießball in Sirup getränkt und manchmal mit Nüssen gefüllt.
Trinkgeld wird oft mit 5-10% Aufschlag am Ende automatisch hinzugefügt.
Folgende Preise sind üblich:
Flasche Wasser - 0,5 EUR
Biere - 1 bis 5 EUR
Hauptspeisen - 1,60 bis 5 EUR
Reis - 1,50 bis 2 EUR
Brot - 1 bis 2 EUR
Dessert - 3 bis 4 EUR
Hier ein Beispiel einer Speisekarte meines letzten Hotels (4 Sterne)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
sizzledad · 11 days
Video
youtube
Nachtisch der Extraklasse - Gegrillter Pfirsich auf Ziegenkäse Spiegel Rezept DADs BBQ
Letztens stand mein erstes eigenen Catering an, ich durfte einen Comedy Abend mit Leckereien vom Grill begleiten. Die Hauptspeisen waren schnell ausgewählt, aber mit Nachtisch vom Grill tut man sich immer schwer, wenn man nicht die Klassiker wie Schoko-Banane, gegrillte Ananas, Erdbeeren mit Marshmallow oder was mit Wassermelone machen möchte. So fiel die Wahl auf gegrillten Pfirsich mit einer Ziegenfrischkäsefüllung.
Das Rezept zu den gegrillten Pfirsichen findest Du hier: https://barbecue-rezepte.de/recipe/gegrillter-pfirsich-nachtisch-vom-grill/
0 notes
Text
Today I thought to post about something a bit more complex. And that is Brioche. The recipe is from Aurelie Bastian.
The website is in german, so if you don't speak it you will need to translate a fair bit, but they are authentic french recipes.
I did change it a little bit but not by much.
Now let's start. You will need:
620g wheat flour (all purpose/405 or 550)
One egg + one egg yolk
One package ore 42g of fresh yeast
125ml heavy cream
150ml milk
100g sugar
Salt
70g of cold cubed butter
Some vanilla is optional but tastes really good
All in all this is a fairly sweet bread. You can reduce the sugar if you want to but if so I would leave out the vanilla. That way you have a more savoury loaf.
Warm up your milk and cream together up to room temperature. Add in your yeast in small pieces an set it aside for now.
Add all of your other ingredients EXCEPT the butter into a bowl. If you have a standmixer, lucky you. A handheld mixer is also good, but if you have neither, be prepared to knead quite a bit😅.
Roughly combine everything in the bowl and add your liquids whith the yeast. Knead it all together until a shaggy and sticky dough forms. Now you can tip it out on your contertop or keep kneading in the bowl, that is up to you. I prefer it on the countertop but if you don't have any space, the bowl is perfectly fine as well.
Once you have your dough add in you cold and cubed butter bit by bit, kneading it into the dough as well as you can. That can take quite some time, depending in how you do it. So i wont give you a time estimate but a 'look' estimate. Your dough is finished once it looks smooth and is less sticky. If you are unsure you can do the window test. You take a small piece of dough and stretch it out carefully into a square shape. It should be able to strech out thin enough to let light through without ripping. If it rips you should keep kneading. Repeat the test whenever you need.
Once your dough is ready let it rest at room temperature. Leave it in the bowl and cover it loosely with a damp towel/cloth. Leave it for up to two hours or until it has about doubled in size.
In the meantime take a rest yourself if you kneaded by hands. You deserve it☺️.
Once your dough has proofed enough you knead it one more time to get out all the air. You will notice that it is no longer sticky.
Devide the dough in half and then each half again by three. Then you shape each sixth into long strips about the length from your fingertips to your elbow. Take three strands, lay them out infront of you and pinch the tops together. Then you braid it and put it on aprepared oven tray lined with baking paper.
Repeat that for the second loaf and cover them again loosely, this time with clingfilm. The towel would just stick to the loafs. Preheat your oven to 180°C... Umluft...circulating air... Convection oven... Google is unclear about that... The thing with the fan... While your oven is preheating pit in an ovensafe dish with about 1 liter of water. That will give you a bit more volume and a fluffier loaf.
Let your loafs rest again for 30 minutes. In the meantime prepare an eggwash from your leftover cream and eggwhite. Brush it on your loafs prior to putting them in the oven(without the clingfilm😉) and let them bake for 20 minutes. You do not necessarily need the eggwash but it keeps the bread from forming a crust to quickly and gives it a nice shine after baking.
Be cautious when taking them out after baking as there will be quite a lot of steam escaping. And to my fellow glasses wearer.. Take them of beforehand or you will be blind for a bit😶‍🌫️.
And now you are done. Let the brioche cool down before you cut into it as the heat trapped inside is crucial to keep it fluffy and moist once it has cooled down.
Tumblr media
I enjoy it with a nice butter and just salt ontop or with chocolate sprinkles in the morning. But the best I ever had it was with my grandmas homemade raspberry jam. Not to sweet with a nice sourness to it, that compliments the richness and sweetness of the brioche.
You can also color the dough while kneading and get some funky colors after baking.
Tumblr media Tumblr media
That is it for this week. Tüdelü and till next time.
0 notes
simon-says2 · 3 months
Note
*den Kopf schüttel* und du?
Ich glaub auch nicht… da spricht mich nichts von an… dann gucke ich mal bei den hauptspeisen *lächel*
0 notes
nordseehexe · 5 months
Text
Kartoffel (la Papa)
Als die Spanier nach Peru kamen, fanden sie viele neue Lebensmittel vor, die es bis dato nicht auf dem europäischen Kontinent gab. Eine der wichtigsten Entdeckungen war die Kartoffel, die auf dem südamerikanischen Kontinent bereits seit Jahrhunderten kultiviert wurde. In Peru gibt es mehr als 3.000 verschiedene endemische Kartoffelsorten. Viele davon können nur in den Anden aufgrund der geologischen und klimatischen Bedingungen gedeihen. Die Kartoffel gilt neben dem Mais als ein Hauptnahrungsmittel in Peru und findet sich in den verschiedensten Speisen wieder. In Peru werden Kartoffeln für Suppen und zahlreiche Hauptspeisen verwendet. Das traditionelle Erdofen-Gericht “Pachamanca” wird mit verschiedenen Kartoffelsorten zubereitet. “Causa” ist ein typisches Gericht, welches mit zerstampften Kartoffeln zubereitet wird. Die Inka entwickelten auch ein System, wie sie bestimmte Kartoffelsorten lange haltbar machen konnten. Sie ließen die Kartoffeln trocknen und gefrieren und machten sie somit steinhart und über einen langen Zeitraum haltbar. Die sogenannte “Chuño” wird oft in Suppen oder als Beilage gereicht.
0 notes
nobody-art · 7 months
Text
✏️ Vegabo das vegane Kochbuch von Veggi Mäggi
Tumblr media
Entdecken ​Sie ⁢Vegabo - Das vegane Kochbuch von Veggi Mäggi Genießen Sie köstliche vegane Gerichte ‍und profitieren Sie von wertvollen Informationen für einen gesunden Lebensstil Die reichhaltige Auswahl an leckeren Rezepten von Vegabo​ bietet Ihnen ein komplett neues Kocherlebnis. Sie müssen nicht länger nach Ideen ‍suchen, sondern können die ‌Zeit‌ voll und ganz⁤ genießen. Neben den köstlichen⁢ Gerichten enthält das ‌vegane Kochbuch auch maßgebliche ⁢Informationen für einen gesunden Lebensstil. Erfahren ⁤Sie mehr über Vegabo und seine einzigartigen⁤ Funktionen und Vorteile. Für⁢ wen ist das Kochbuch geeignet? - Für Personen, die‍ eine vegane Ernährung anstreben - Für Leute,‌ die neue vegane⁢ Rezepte ausprobieren möchten - Für Menschen, die lebenslang ‍neue Kochideen‍ suchen - Für diejenigen, die gerne praktische Anleitungen zum Kochen sehen Was bietet Ihnen das Vegabo⁣ Kochbuch? - Über 100 ausgewählte, köstliche​ vegane Rezept-Ideen, um sofort loszulegen - Wöchentlich bis zu 3 neue Rezepte - Vielfältige Auswahl an​ Suppen, Desserts, Snacks, Hauptspeisen, Torten und saisonalen Schmankerln - Mehr Spaß und Inspiration mit über 20 exklusiven Kochvideos - Zugriff auf fundiertes Expertenwissen zu Ernährung und Fitness (5 ⁤Videos) - Praktische​ Option zum einfachen Ausdrucken der Rezepte - Persönliche Experten-Koch-Beratung per E-Mail und Facebook von Veggi Mäggi - Lebenslange ⁤Mitgliedschaft ohne weitere Kosten Wer ist Veggi Mäggi? Veggi Mäggi, ‌auch⁣ bekannt als Margret Elisabeth Kokta, verfügt ​über mehr als⁣ 40 Jahre Kocherfahrung. Ihre Leidenschaft für das Kochen ‌begann bereits in ihrer Jugend, als sie zusammen mit ihrer Mutter ⁢leckere Buffets zauberte. Mit dem Vegabo Kochbuch möchte sie ihre Begeisterung fürs Kochen auf möglichst viele Menschen übertragen, auch auf diejenigen, die nicht viel Erfahrung haben. Neben‌ ihren​ Büchern ‍bietet⁤ sie auch mehrere⁤ Kochkurse an. Fazit zu Vegabo Das Vegabo Kochbuch bietet eine ⁤Vielzahl an kreativen und köstlichen‌ veganen Rezepten. Durch regelmäßige Updates erhalten Sie immer wieder​ neue Möglichkeiten, Ihr ‌Essen besonders ⁣abwechslungsreich und lecker zuzubereiten. Die Kochvideos‌ sind auch für Anfänger eine großartige Unterstützung, um‍ in der veganen Küche erfolgreich⁣ zu‌ sein. Wenn Sie sich für die vegane Küche interessieren⁢ und neue leckere Ideen suchen, sollten Sie dieses ​Kochbuch nicht verpassen! Weitere Informationen erhalten Sie hier Marke Veggi Mäggi Margret Elisabeth Kokta, auch bekannt​ als Veggi Mäggi, verfügt über ⁢mehr ⁢als 40 Jahre ‌Kocherfahrung. Bereits ⁢in ihrer ⁣Jugend hat sie gemeinsam mit ihrer Mutter ⁢leckere ⁤Buffets kreiert. Ihr Ziel ist es, möglichst vielen Menschen⁤ Freude ⁢am Kochen zu vermitteln, unabhängig ⁢von deren Erfahrung. Neben ihren Büchern teilt sie ihr Wissen⁢ auch ⁣in verschiedenen Kochkursen. Warum sollten Sie sich für Vegabo entscheiden und welche Vorteile ⁣bietet es Ihnen für‍ eine ​gesunde und schmackhafte ⁤vegane Ernährung Mäggi? Veggi Mäggi ist eine bekannte ⁢Persönlichkeit im Bereich der​ veganen Küche und Ernährung. ​Sie ist Autorin, Kochexpertin und Bloggerin und teilt ihre Leidenschaft ⁢für⁣ pflanzliche⁢ Ernährung mit der ​Welt. Mit dem Vegabo⁠⁠-Kochbuch möchte sie Menschen dabei helfen, köstliche vegane Gerichte zu entdecken und‌ ihren ‍eigenen gesunden Lebensstil zu entwickeln. Warum sollten Sie sich für Vegabo entscheiden? Vegabo⁢ ist mehr ⁤als⁤ nur ein Kochbuch.⁣ Es ist ein umfassendes Paket, das Ihnen alles‍ bietet, was Sie für​ eine gesunde und schmackhafte vegane Ernährung benötigen. Mit einer⁢ großen Auswahl an Rezepten können Sie Ihre kreative Kochkunst entfalten und neue ⁣Geschmackserlebnisse entdecken. Die wöchentlich hinzugefügten​ Rezepte sorgen für Abwechslung und halten Ihr​ Menü spannend. Die Kochvideos bieten Inspiration und helfen Ihnen, die Rezepte noch besser umzusetzen. Darüber ‌hinaus erhalten Sie Zugang zu Expertenwissen zu Ernährung und Fitness, ‍um Ihren gesunden Lebensstil weiter zu optimieren. Wie können Sie Vegabo⁤⁠ nutzen? Um das Vegabo⁢-Kochbuch zu nutzen, müssen Sie sich für eine lebenslange Mitgliedschaft anmelden. Sie haben dann unbegrenzten Zugriff auf‍ alle Inhalte und können die Rezepte nach Belieben ausdrucken ‌oder⁢ die Kochvideos ansehen. Wenn Sie Fragen ‌oder​ Anregungen haben, können‌ Sie sich auch persönlich mit ‍Veggi Mäggi über E-Mail oder Facebook austauschen. Sie steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre‌ Kochkünste zu‍ verbessern und Ihre⁢ vegane Ernährung zu optimieren. Fazit Entdecken ‌Sie mit Vegabo⁢ ein veganes‌ Kochbuch, das nicht nur leckere Rezepte bietet, sondern auch wertvolle Informationen für einen gesunden Lebensstil. Egal, ob Sie bereits vegan leben oder einfach nur‍ neue Gerichte ausprobieren möchten,⁢ Vegabo⁢ hat für jeden⁣ etwas zu bieten. Mit ⁢über 100 ausgewählten Rezepten, wöchentlichen Updates, Kochvideos‍ und Expertenwissen ist Vegabo⁠⁠ der ⁢perfekte ‍Begleiter für Ihre vegane Küche. Melden Sie ‍sich noch heute für eine lebenslange ⁣Mitgliedschaft an und ⁤lassen Sie ⁤sich von der Vielfalt und Geschmacksvielfalt der veganen Küche inspirieren. ⁢Veggi Mäggi steht Ihnen mit persönlicher Beratung ‌und Tipps zur Seite, um Ihre Kochkünste zu verbessern und Ihre Ziele für einen gesunden Lebensstil zu erreichen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
thespecialview · 10 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Unser Hotelrestaurant-Buffet erwartet dich mit einer verlockenden Auswahl an Köstlichkeiten, die jeden Gaumen verwöhnen. Von frisch zubereiteten Vorspeisen über herzhafte Hauptspeisen bis hin zu verführerischen Desserts
0 notes
itsnothingbutluck · 11 months
Text
youtube
Kommen Sie zu einem Slow Food-Geschmackstest und besuchen Sie ein Höhlenrestaurant (Modrá Hviezda) in Bratislava, Slowakei, zum Mittagessen. Wir bestellten schließlich 5 verschiedene Artikel von der Speisekarte, darunter zwei Getränke (Wein und Bier), zwei Hauptspeisen (beide Fleischgerichte) und ein Dessert zum Teilen. Es war ein fantastisches Essen, denn die slowakischen Hauptgerichte waren herzhaft, reichhaltig und gut gewürzt. Wir haben uns voll und zufrieden gefühlt. Die Höhle Atmosphäre war auch sehr cool und gemütlich und wir können dieses Hotel wärmstens empfehlen. Denken Sie daran, es ist kein Budget Mahlzeit und Bestellung ein paar Fleischgerichte, Getränke und Dessert wird Sie über 40 Euro am wahrscheinlichsten kosten.
0 notes
Photo
Tumblr media
LOW CARB - Tag 3 - Als ich 2020 meine Low Carb Wochen (Monate) hatte, habe ich wöchentlich meine gekochten Gerichte in Bilder-Collagen zusammengefasst. Diese ist wieder eine von zwanzig, die dabei entstanden ist! Und ich empfinde alleine beim Anblick grosse Freude damit. Es zeigt so schön auf, wie bunt - wie vielfältig und auch wie köstlich, low carb Gerichte sein können ❤️ Meine persönlichen Favoriten aus diesen Low Carb Wochen sind dann als Rezepte in das Buch #3 - LOW CARB gekommen. Nicht, weil ich es geplant hatte - sondern, weil soviele Nachfrage, Bitten und Wünsche von meinen Followern - von euch - gekommen sind, ein Buch daraus zu machen.🙏 Nun ist es, eine bunte Mischung, ein Leitfaden, der verwendete Lebensmittel erklärt, Möglichkeiten für Brot - Kuchen - Frühstück - Snack zu den Hauptspeisen aufzeigt und so gut durch Zeit zum Erfolg führt. Ich bin emotional und gedanklich schon wieder 100%ig low carb gepolt und meine Waage zeigt bereits seit SA morgen 1 kg weniger. Nicht viel, eigentlich unrelevant (bis 3 kg spricht man ja oftmals vom Wasser-Verlust) aber - es motiviert mich einfach und es geht weiter… Der Lagerstand meiner Bücher (als ich verraten habe, dass kein Nachdruck möglich ist) hat sich seit gestern halbiert, aber es gibt derzeit noch welche! Also schnell zugreifen und hier bestellen: https://www.private-taste.at/buch Wer es lieber als online-Book möchte, auch das ist verfügbar: https://www.private-taste.at/plans-pricing Und ich überlege mir nun für heute mein nächstes Low Carb Gericht 😉 #lowcarbrezepte #lowcarb #lowcarblife #lowcarblifestyle #glutenfreierezepte #glutenfree #glutenfreefood #ohnegluten #ohneglutengehtsauch #gewichtreduzieren #privatetastebyanitamoser #privatetastebyanita #privatetaste (hier: PrivateTaste) https://www.instagram.com/p/Cnd49J4tJrN/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
best4yousite · 3 years
Quote
Marokko, eines der beliebtesten Länder Nordwestafrikas, empfängt uns in der marokkanischen Küche mit seinen außergewöhnlichen Tischen und den speziellsten Aromen.
https://filmentdeckung.com/
0 notes
fett-on-tour · 4 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Leckeres Essen und andere Geschenke🥳🎂
Die Einhorntorte ist unter der Creme leckerer Biskuit mit Zitronencreme.🎂😍
Abends gings italienisch Essen.🍽 Es war alles äußerst köstlich, das Einzige was es perfekt gemacht hätte wäre Meer-Luft gewesen.🌊
Allein die Antipasti zu Beginn mit dem großartigen Brot schmeckten sehr nach Urlaub, wobei das Beste Olivenöl mit Parmesan drinnen war, worin man das Weißbrot tränken konnte.🤩
Die Vorspeisenvariation war mengentechnisch gut und geschmacklich hervorragend. Von Carpaccio über gegrillten Oktopuss bis zu einem leckeren Parmesan-Flan mit mildem Balsamico.👌👌👌
Die Hauptspeisen waren genauso hervorragend. Die Fischplatte (mit festen Garnelen, Jakobsmuschel, Oktopuss ubd Fisch) sowie das florentinische Steak (bzw Beiried) mit den hausgemachten Soßen (Chilisauce und ein Spezialsenf👌) haben perfekt geschmeckt.
Anstatt Dessert gabs im Restaurant noch einen Digestif und später dann die Torte.🥳🎂
1 note · View note
gargamel1961 · 5 years
Text
Käsemakkaroni
Käsemakkaroni
Makkaroni und Käse, die einen nennen es Nudelauflauf die anderen sagen Mac and Cheese dazu, ist ein leckeres Pastagericht das bei Oma Käsemakkaroni genannt wurde. Dabei werden Makkaroni mit einer Käsesauce vermischt und im Ofen überbacken.
Käsemakkaroni
Zutaten für 2 bis 3 Personen: 250 g Makkaroni 500 ml Milch 150 g geriebener Käse 30 g Butter 30 g Mehl 2 El saure Sahne etwas Salz,…
View On WordPress
0 notes
lslbrigade · 6 years
Text
Fleischbällchen im Speckmantel – ein Hit auf jeder Party
Die BBQ Zeit ist vorbei. Warum aber nicht Rezepte für den Grill im Backofen versuchen? Wie wäre es mit “Fleischlaberln” (Hackfleischbällchen) im Speckmantel? Dazu einen Tupfer Crème Fraiche oder Schmand und ein knackiger, grüner Salat. Dieses Rezept für Hackfleischbällchen funktioniert nicht nur auf dem Grill prima, sondern auch in Deinem Ofen.
PINN ME @ PINTEREST
Was du brauchst – Zutaten für 4 Personen
4 etwa gleich große Zwiebeln. Große Zwiebeln!
250 g. Faschiertes vom Rind
Petersilie, fein gehackt
1 altbackenes Semmel ( Brötchen)
Salz
Pfeffer
1 El Senf
1-2 Knoblauchzehen
⅛ L. Milch
36 Scheiben Hamburger Speck
Öl oder Butter
Zubereitung
Die Fülle
Die Semmel vom Vortag in der Milch weich werden lassen. Danach gut ausdrücken.
Alle 4 Zwiebeln schälen und halbieren. Jeweils zwei halbe Schalen ganz auslösen, so dass Du 8 halbe Schalen in etwa der gleichen Größe hast. Vorsicht, reissen schnell. Unter dem kalten Wasserstrahl gelingt es aber recht einfach.
Den Rest, einer so abgeschälten Zwiebel, zu feinen Würfeln schneiden. Die restlichen Zwiebeln kannst du, mit Frischhaltefolie umwickeln und für andere Gerichte verwenden.
Zwiebelwürfel mit Petersilie in einer Pfanne in etwas Butter glasig dünsten, abkühlen lassen.
Mit dem Rinderhack (Rinderfaschiertes) vermengen. GehackterKnoblauch, Senf und das eingeweichte Semmel hinzufügen und mit Händen oder einem Handmixer in eine glatte Farce verarbeiten.
Fleischbällchen herstellen
Möglichst gleich große Bälle formen
Die Zwiebelhälften andrücken.
Den Ball sternförmig umhüllen.
So sollten deine Fleischbällchen nun aussehen.
Nun vier gleich große Bälle formen und mit den Zwiebelhüllen ummanteln.
Dann den Speck in Sternen zu je 8 Streifen legen. Die Kugel darauf setzen und immer, abwechselnd, mit dem gegenüberliegenden Speckstreifen ummanteln, bis eine Kugel aus Speck entsteht.
Backofen auf ca 200 Grad Ober und Unterhitze, besser 180 Grad Umluft vorheizen.
Die Bälle auf Backpapier und einem Rost setzen. ca 15 Minuten im Ofen anbraten lassen. Dann die Temperatur um ¼ verringern und weitere 15 – 20 Minuten fertig backen lassen.
Beilagen, Dip und Varianten
In der Zwischenzeit kannst du einen feinen Dip aus Schmand oder Crème Fraiche herstellen und den Salat zubereiten.
Fingerfood Variante:
Du kannst auch kleinere Bälle, dafür aber doppelt so viele machen – die Bratzeit beträgt dann ungefähr die Hälfte der vorhin beschriebenen Zeit und du brauchst dann auch nur die Hälfte der Speckstreifen. Wie wäre es, diese kleinen Bällchen mit einem Zahnstocher als Fingerfood zu reichen? Auch eine tolle Idee, oder?
Variante mit Käse:
Ein Stück, 1 x 1 cm dicker Cheddar Käse in die Mitte des rohen Fleischballs drücken, danach wie beschrieben weiter verarbeiten. Das ist eine geschmackige Abwechslung.
Hast du auch schon einmal eine BBQ Party im Winter gemacht? Welche Rezepte waren bei Dir da der Hit?
Viel Vergnügen beim Nachkochen und
Guten Appetit!
Peter, der Fleischtiger
  Wer sagt, dass die BBQ zeit vorbei sei? Peter adaptiert kurzerhand sein Lieblingsrezept, Fleischbällchen im Speckmantel, zu einem Winterrezept mit ein paar netten Varianten - Bist du bereit für den ultimativen Fleischball? Dann hier entlang: #Fleischbällchen #Meatballs #partyrezepte #fleischgerichte #kochen #kochenmachtglücklich Fleischbällchen im Speckmantel - ein Hit auf jeder Party Die BBQ Zeit ist vorbei. Warum aber nicht Rezepte für den Grill im Backofen versuchen?
0 notes
vollgeschmack-blog · 7 years
Text
Burrito con carne
Hackfleisch in der Zusammenstellung mit Mais und feurigen Jalapeños macht diesen Burrito con carne zu einem heißen Erlebnis (more…)
View On WordPress
0 notes
Text
Goodbye Osaka, Hello Kyoto
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Nun ist auch für uns die Zeit gekommen, unser erstes Ziel in Japan zu verlassen und uns an neue Ufer zu schwingen. Unsere letzte Woche in Osaka spiegelt ziemlich genau wider, wie wir die zweite Hälfte unseres Aufenthalts hier verbracht haben – im Hostel chillen, sich hin und wieder ein paar Sachen anschauen und ab und zu fortgehen. Ein Abend bleibt dabei besonders in Erinnerung. Wir haben im Hostel eine Drag Queen aus Amsterdam kennengelernt, welche wir beim Schminken beobachten durften. Dabei wurden wir eingeladen, sie in eine Gay Bar zu begleiten, wo eine Art Drag Karaokewettbewerb stattfinden sollte. Wir haben uns vorher schon mit unserem japanischen Freund in unserer Stammbar verabredet, wo wir mit einem anderen Gast aus dem Hostel gemeinsam hingehen. Er heißt Mike und kommt aus Kanada und er ist einfach die coolste Person auf Erden. Wir haben noch nie zuvor so einen herzlich glücklichen und witzigen Menschen getroffen und es macht einfach richtig Spaß, Zeit mit ihm zu verbringen. Jedoch gehen wir danach wie versprochen, leider ohne Mike, zur Gay Bar, welche sich in der Namba Gegend befindet. Als wir anfangs dort ankommen, ist noch nicht so viel los, unsere ist die einzige Queen im ganzen Club, aber bald beginnt die Show und es ist einfach ein Highlight. Wir verstehen zwar kein Wort was sie sagen, aber wie sie sich herrichten und singen ist herrlich zu beobachten.
An einem anderen Abend wollten wir mit Kollegen aus dem Hostel in ein batting cage gehen. Das ist so eine Art Käfig mit einer Maschine, wo Bälle rausschießen, welche man dann mit einem Baseballschläger in die Ferne schießen sollte. Also im Grunde gesehen Baseball ohne dem ganzen Herumgerenne. Da unsere Freunde vorher nicht nachgeschaut haben, wo sich so etwas in möglichst günstiger Form befindet, entscheiden wir uns schließlich, uns einem deutschen Gast anzuschließen, der an seinem letzten Abend noch einmal in Namba etwas trinken gehen möchte. Dort treffen wir uns mit einem Australier und einem Briten. Mit letzteren führen wir gegen Ende ein langes und ausführliches Gespräch über unsere Ängste und Sorgen, welche er uns mit nachvollziehbaren und interessanten Lebensweisheiten zu lindern versucht. Und das ausgerechnet in unserer Stammbar. Manchmal fragen wir uns, was der Besitzer dort wohl von uns hält, wenn wir immer mit neuen Leuten an x-beliebigen Tagen dort auftauchen (das war nämlich an einem Montag).
Am Donnerstag vor unserer Abreise gehen wir noch einmal koreanisches BBQ essen, dieses Mal mit Amanda und Jaime, zwei lieben Kolleginnen aus dem Hostel, die uns durch ihre Positivität und Freundlichkeit auch sehr ans Herz gewachsen sind. Da wir im Gegensatz zum letzten Mal keine zwei Hauptspeisen bestellen, gönnen wir uns danach noch shaved ice cream, also einen Eisbecher mit crash ice.
Schließlich an unserem letzten vollen Tag nehmen wir uns etwas vor, was wir schon seit der Ankunft hier vor uns herschieben: wir besuchen den berühmten Sumiyoshitaisha Schrein. Dieser ist umringt von einem idyllischen kleinen Park, welcher auch gerne für Hochzeitsfotos hergenommen wird. Es ist ein hübscher Ort, wir hätten es sicher bereut, wenn wir diesen doch nicht gesehen hätten. Wir verabreden uns am Abend zum letzten Mal mit unserem japanischen Freund und Barkeeper Kyohei in unserer Stammbar. Die Bar hält einige lustige und legendäre Erinnerungen mit sich, deswegen ist es nur selbstverständlich, dass wir unseren letzten Abend dort verbringen. Außerdem werden wir auch noch vom Besitzer Kenji und von Kyohei zu allen unseren Getränken eingeladen. Rückblickend betrachtet, war das keine so gute Idee. Anschließend treffen wir auch noch unsere weitere japanische Freundin Kanami in einer anderen Pool Bar. Kanami ist eine total süße und herzliche Person, also hoffen wir, dass dies nicht unser letztes Treffen ist. Die zweite Bar war jedenfalls anscheinend unser Untergang, denn wir haben nicht gespart mit den Getränken. Und somit ist der nächste Tag auch dementsprechend fürchterlich. Jeder Reisende würde damit einstimmen, dass packen und Gepäckschleppen die schlimmsten Aspekte des Reisens sind. Dies auch noch in einem verkaterten Zustand zu machen, ist der absolute Horror. Immerhin sind wir selbst dafür verantwortlich, also müssen wir da einfach durchbeißen. Der Abschied vom Hostel verläuft recht unbekümmert und emotionslos, zum einen da fast niemand da ist, als wir gehen, zum anderen wegen des Nacheffekts unseres nächtlichen Abenteuers.
Somit startet unsere Reise zum nächsten Ort Kyoto auf eher holprigen Beinen. Dazu kommt noch, dass wir bei der falschen Station aussteigen, im Regen mit unserem schweren Gepäck zur nächsten laufen müssen und halbtot erst mitten in der Nacht bei unserem neuen Hostel ankommen. Dort müssen wir auch schon am nächsten Morgen zu arbeiten beginnen, daher bleibt uns an unserem ersten Tag nicht viel Zeit, die Gegend zu erkunden. Wir machen lediglich einen kleinen Spaziergang, wo wir auch schon auf einen Schrein in unserer Nähe stoßen. Uns fällt gleich auf, dass Kyoto viel weniger wie eine Großstadt wirkt als Osaka. Dort hat man ringsum nur Gebäude und Wolkenkratzer, während es in Kyoto einen hübschen Fluss, einige Parks, unzählige Schreine und Tempel, niedliche Wohnhäuser und nahegelegen Berge gibt. Es wirkt sehr entspannt und harmonisch, nur gibt es hier zurzeit viel mehr Touristen als in Osaka. Die sind alle wegen Sakura – also den Kirschblüten hier.
Den Rest der Woche unternehmen wir schon einige touristische Dinge. Wir gehen zum Nishiki Markt, welcher eigentlich gleich wie der Markt in Osaka ist, nur viel mehr vollgestopft mit Touristen. Wir spazieren öfters den Kamo Fluss entlang. Besonders herrlich ist es, sich an einem sonnigen Tag an dessen Ufer zu setzen und die entspannte Atmosphäre zu genießen. Wir schauen uns auch schon den Königspalast an, welcher sich in einem großen Park befindet. Der Palast ist weniger majestätisch als er sich anhört. Es gibt dort einige hölzerne Räume, die damals alle ihre eigenen Funktionen hatten. Die meisten waren für Empfänge und Rituale gedacht.
An unserem ersten Wochenende haben wir auch schon unser erstes soziales Event. Unsere neue Managerin organisiert eine Hanami Pary. Diese gibt es hier in Japan zur Sakura Zeit und sie bedeuten lediglich, dass man mit seinen Freunden ein hübsches Plätzchen aufsucht und dort picknickt bzw. etwas Alkohol trinkt und die Kirschblüten bewundert. Das ist eine gute Gelegenheit unsere Mitarbeiter besser kennenzulernen. Wir sind wieder ein durchgemischter Haufen mit einer Spanierin, einer Französin und einem Dänen. Wir verstehen uns recht gut mit allen, aber wir verbringen nur eine kurze Zeit miteinander, da uns alle schon die darauffolgende Woche verlassen. Dafür kommen bald drei neue Personalmitglieder, mit denen wir sehr bald zu einer Sakura-Familie zusammenwachsen. Mehr dazu im nächsten Post. Bye Bye.
6 notes · View notes