Tumgik
#KaiserWilhelmII
aicollider · 1 year
Text
Our regular escapade: George Orwell's daring exploits in 1914 CE - Start of World War I
It is the year 1914, and the world is on the brink of war. George Orwell, renowned writer and critic of totalitarianism, finds himself inexplicably transported back in time to the very start of World War I. Surrounded by the chaos and confusion of the era, Orwell decides to take a leading role in the events, armed with his wit and storytelling skills. Dressed in a tailored suit and sporting a…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
twf100 · 6 years
Text
Prologue Part 1, The Belligerents: The German Empire
Tumblr media
“The Proclamation of the German Empire” - Anton von Werner 1885, Wikipedia
The German Empire did not even exist on January 1 1871. 
Three weeks later the German Empire was the most powerful country in all of Europe.
Prior to that point in history the geographical area that would become Germany was a confederation of 39 states. Following the 1815 defeat of Napoleon at Waterloo, a war torn Europe decided that they had enough of France, its revolutionary ideas and its war mongering former emperor. To put a check on its neighbor it was generally agreed that a stable German Confederation, under the presidency of the state of Austria, with the powerful state of Prussia included, would work well to discourage future aggression from France.
The Industrial Revolution was slow to come to the federation. Once it arrived, along with the Railroad Revolution of the 1840’s, the prosperity of the region accelerated rapidly. The population grew 60% from 1815 to 1865, agriculture was reorganized and made more efficient and manufacturing developed quickly.
Alongside industrial and economic prosperity came political unrest within the German Confederation. Political and social disorder generated discontent among the population, with large numbers emigrating to the United States in order to escape the suppression of dissent.
In 1862 Prussian King William I selected Otto von Bismarck as chancellor for the federation. Determined to solidify alliances across Europe to both increase the influence of Prussia, as well as keeping France contained, Bismarck worked to further consolidate the German states under Prussian control while also working to weaken rival state Austria. By 1866 Bismarck had worked to replace the German Confederation with the North German Federation. Prussia lead this new federation of states, while Austria was excluded. The next year Austria would split into the dual monarchy of Austria-Hungary. While continuing as an alley of the North German Federation, Austria-Hungary would remain in a permanent subordinate role.
As they watched the North German Federation continue to accumulate power, power which they believed would quickly threaten their own security, France declared war on Prussia on July 16 1870. Three days later France invaded German territory and the Franco-Prussian War was underway. The Germans were more than ready for the challenge, with a superior number of better trained soldiers as well as the effective use of their industry and railroad network.
While the war officially lasted just over 6 months, the September 1 Battle of Sedan was the decisive event. At Sedan the French suffered 38,000 casualties (killed/wounded/captured) compared to the German 9000 casualties. French Emperor Napoleon III, nephew of Napoleon Bonaparte, surrendered to the Germans the next day and was taken prisoner along with 104,000 French soldiers. During the Siege of Paris, on January 18 1871 in the Palace of Versailles, the German Empire was proclaimed and Prussian King William I was named Emperor. The now unified states of Germany were immediately one of the most powerful countries in the world. Bismarck remained as chancellor. The Treaty of Frankfurt on May 10 1871 gave Germany the French territories of Alsace and Lorraine, a wound from which pain would be keenly felt by the French for the next 43 years.
The German Empire continued to prosper. Their economy grew and the population continued to increase. But Bismarck saw the potential for trouble on the horizon. Although beaten in the Franco-Prussian War, France remained a powerful country of its own and wasn’t going anywhere. Directly on the western border it was a constant worry to the new German Empire. Of equal concern was the massive Russian Empire on Germany’s eastern border. Bismarck worked tirelessly in order to avoid the possibility of an alliance between France and Russia. In the event of war, with France and Russia allied, the German Empire would be forced to fight for its every survival on two fronts at the same time. This alliance needed to be prevented!
Tumblr media
Kaiser Wilhelm II, photo Wikipedia
In 1888, Emperor William I died, as did his son Frederick III 3 months later. Frederick’s son, Wilhelm II became Emperor at the age of 29. A reckless and erratic man, Kaiser Wilhelm wanted influence over every decision made by the German government. He believed that his country was destined for greatness, but often felt that the old empires of Europe were not treating the Germans, and himself, with the respect he felt was deserved. The Kaiser would flip back and forth between personal feelings of inadequacy and the sense of himself as a completely competent and capable leader. No longer interested in advice from the old man who had guided the fortunes of the empire for nearly 30 years, the Kaiser forced Chancellor Bismarck into retirement in 1890.
Tumblr media
“Dropping the Pilot” - John Tenniel 1890, Wikipedia
Immediately following Bismarck’s departure, Russia asked for a renewal of the Reinsurance Treaty between the empires of Russia and Germany. This treaty stated that the two countries would observe a “benevolent neutrality” should they get involved in the war with a third country. The Kaiser, believing in his personal ability as a diplomat and in his friendship with Tsar Alexander III of Russia, refused to renew the treaty.
In 1894 France and Russia entered into the alliance that Bismarck most feared.
In 1905 a crisis provoked by the Kaiser in Morocco nearly brought the German Empire into war with both France and Britain.
European tension was growing and, surrounded on all sides by potentially hostile forces, the German Empire needed a plan. Chief of the Imperial German Army General Staff, Field Marshal Alfred von Schlieffen began to work. As Schlieffen developed and refined his strategy, a strategy to keep the German Empire secure if war ended up being unavoidable, the powder keg in Europe continued to grow.
Alfred von Schlieffen died in January 1913. 18 months later, Gavrilo Princip lit a match and threw it into that powder keg. As Otto von Bismarck said in 1888, “One day the great European War will come out of some damned foolish thing in the Balkans.”
Next up - Prologue Part 2, The Belligerents: France
November 16, 2018
14 notes · View notes
collagetry · 3 years
Photo
Tumblr media
Daily sketch 12.05.21 Kaiser Wilhelm II By most accounts a pompous douche, but I still feel kinda sorry for him. Because he failed so completely. And had to live with that failure for another 23 years after abdicating the German throne and fleeing the country. In my mind in this pic he's trying to put on the proud Prussian front. But it's a lie. He's old and tired and his lost throne haunts him every night in his dreams. He fears the judgement of History. Maybe worse, being forgotten by History. #dailysketch #brushpensketch #brushpen #sketchportrait #historydrawing #ww1 #kaiser #kaiserwilhelm #kaiserwilhelmii #germanhistory#prussian https://www.instagram.com/p/CXIEvRxr3Qk/?utm_medium=tumblr
1 note · View note
datenarche · 2 years
Link
0 notes
jameswindale · 6 years
Photo
Tumblr media
"The Delirium: A Zombie Opera of the Great War" available on Amazon in paperback and on Kindle, by Jeremy Brinkett and James Windale 🧟‍♂️ #Zombie #Zombies #SciFi #Horror #WorldWarI #TheGreatWar #KaiserWilhelmII #Novelette #NaNoWriMo #NaNoWriMoWinner #ScienceFiction #FirstWorldWar #WWI #IndieBooksBeSeen #IndiePride #IndieAuthor #JeremyBrinkett #JamesWindale #France #Germany #UnitedKingdom #ZombieStory #writer #amwriting
0 notes
diezeitistreif · 4 years
Text
Wie war Kaiser Wilhelm II. wirklich?
Uber dreißig Jahre sind seit dem Tod des letzten deutschen Kaisers vergangen, der am 4. Juni 1941 im holländischen Exil in Haus Doorn verstarb, während deutsche Besatzungstruppen im Lande standen, deren Oberbefehlshaber Adolf Hitler hieß. Als Wilhelm II. am 27. Januar 1859 geboren wurde, gab es noch kein Deutsches Reich. In Preußen regierte noch sein Großonkel Friedrich Wilhelm IV., dessen Generaladjudant Leopold von Gerlach am folgenden Tage in sein Tagebuch eintrug: „Gestern ist uns ein Prinz geboren, worüber wir uns freuen. Man hat viel Anteil gezeigt, das Volk vor dem Palais hat gerufen und gejubelt." Damals hat kein Mensch ahnen können, daß just dieser Prinz der letzte König von Preußen werden sollte, der knapp 70 Jahre später die Hohenzollernkrone verspielen und das deutsche Kaiserreich beenden würde. Fine historisch gerechtfertigte Würdigung des Kaisers, nach dem das Zeitalter seinen Namen hat, muß eins wohl an die Spitze stellen: Ohne den Ausbruch der Weltkatastrophe von 1914, die er nicht gewollt hat und für die er nichts kann, würde das Urteil über seine Regierungszeit zweifellos günstiger ausfallen. Die Kritiker des Kaisers haben es von jeher leicht gehabt, und sie haben ja auch maßlos und gehässig Fehler und Schwächen bei ihm übertrieben.
Eine historisch gerechte Würdigung darf, so scheint es mir, nicht von den Reden und Telegrammen des Kaisers oder von den peinlichen Auftritten ausgehen, mit denen er sich selbst in die Rolle des wilden Aggressors und Erzmilitaristen bei gewissen Gelegenheiten hineingespielt hat. Denn das ist er nicht gewesen. Andererseits kann man von aHedem aber auch nicht abstrahieren, denn es gehört zu seinem historischen Erscheinungsbild hinzu, und es charaktersiert ihn ja auch in treffender Weise. Aber aus all den wilden Reden, mit denen er so viel Schaden angerichtet und politisches Porzellan zerschlagen hat, darf man gleichwohl keine weitreichenden Folgerungen sehen, etwa des Stiles, daß nun wirklich ein „persönliches Regiment Wilhelms IL" bestanden habe — wie Erich Eyek sein Buch genannt hat — oder daß ein halbabsolutistisches Regiment geherrscht habe, das zeitwidrig gewesen sei. — Zeitwidrig war immer nur des Kaisers persönlicher Stil. Die Rederitis Wilhelms, mit der er soviel royalistisches Kapital vergeudete, gehÖTt letztlich in das Witzblatt, und es hat ja auch die damalige Karikatur sehr belebt. Außerdem darf man aber auch nicht übersehen, daß die kaiserlichen Reden den Empfindungen vieler Deutscher den entsprechenden Ausdruck gegeben haben — ähnlich wie das späterhin die Reden Adolf Hitlers auch getan haben. Der Hofmarschall Zedlitz-Trützschler hat von Wilhelms Reden gesagt: „So ernst sind sie nicht gemeint. Der Kaiser sagt das bloß so, er tut es ja nicht." Bei Hitler wurde das dann brutal anders. Tatsächlich hat sich Wilhelm II. in seiner 30jährigen Regierungszeit weder eines Verfassungsbruches schuldig gemacht noch hat er die Grenzen seines konstitutionellen Königtums oder der Kaisergewalt praktisch überschritten. Und diese Machtbefugnisse waren weit geringer als die der späteren Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Was den Zeitgenossen lediglich als kaiserliche Willkür erscheinen konnte, das ging nach Ausweis der Akten fast immer auf ministerielle Empfehlungen zurück. Die Forschung hat erwiesen, daß von der Ausübung eines persönlichen Regiments überhaupt nicht die Rede sein kann, denn unter Wilhelm II. ist das Deutsche Reich ein Verfassungsstaat gewesen. Es wurde nach außen repräsentiert von seinem Kaiser mit dem prunkenden Garde-duCorps-Helm, dem gesträubten Schnurrbart und den kriegerischen Reden vom »Zerschmettern" und von der „gepanzerten Faust". Wegen seiner Vorliebe für Paraden und Manöver galt er der Welt als das Urbild eines Militaristen. Und dabei hat er den Frieden genauso ehrlich geliebt wie jeder kleine Bürger. Nur in seinen Worten war er heroisch, in seinen Taten war er weich. Aber für ein politisch-geschichtliches Urteil bleibt doch am wichtigsten der klare Faktenbefund. Und da kann man nur sagen: Wenn man die Taten und nicht die Worte ansieht, dann bleibt vom persönlichen Regiment so gut wie nichts übrig. Hochtrabende Reden, taktlose und törichte Äußerungen, aber keine Regierungshandlung, die auf die deutsche Politik nachhaltigen Einfluß ausgeübt hatte, von der Entlassung Bismarcks abgesehen. Außerdem kam die Kritik an seinen Reden und Telegrammen durchaus unverhüllt zum Ausdruck — auch im Reichstag, anfangs noch gedämpft, schwoll aber nach dem Daily-Telegraph-Interview von 1908 zum Orkan an. Danach hat sich der Kaiser im Reden mehr zurückgehalten, was dann bis zur völligen Passivität geführt hat. Während des Krieges hat er gerade vor der entscheidenden Aufgabe versagt, Reichsleitung und Heeresführung zu koordinieren. Bei allen Amtshandlungen hat sich der Kaiser konstitutionell korrekt verhalten. Mit Recht sagt Max Warbung: „Der Kaiser war viel konstitutioneller, als die Welt dachte, und tat nur selten einen Schritt ohne Zustimmung seiner Minister." Innerhalb der großen Entscheidungen der Innen- und Außenpolitik ist kein Fall nachweisbar, in dem der Kaiser über den Kopf des verantwortlichen Reichskanzlers hinweg oder gar gegen dessen Willen seine persönlichen Intentionen durchgesetzt hätte. Und dabei hatte der Kaiser häufig ein besseres politisches Urteil und eine klarere Einsicht in die das Deutsche Reich betreffenden Gefahren besessen als seine verantwortlichen Ratgeber — so bei den deutsch-englischen Bündnisverhandlungen, so in der Marokkopolitik und so in den Wochen vor dem Kriegsausbruch 1914. Das einzige Gebiet, auf dem der Kaiser konsequente Initiative entwickelt hat, ist die verhängnisvolle Flottenpolitik gewesen, aber hier befand er sich durchaus im Einklang mit der Reichstagsmehrheit und mit der öffentlichen Meinung. Aus der allzu geringen Zurückhaltung des Kaisers in den vielgestaltigen Anliegen seiner Zeit ergaben sich für die Öffentlichkeit zwei entgegengesetzte Zerrbilder: das der selbstherrlichen und das der chaotischen Regierungsweise. Beide erwiesen sich als weit übertrieben, wenn der Historiker ihnen auf den Grund geht. Niemals wäre wohl ein totalitärer Terrorstaat möglich geworden, wenn die legitime oberste Slaatsspitze erhalten geblieben wäre. Im schlimmsten Falle vielleicht ein Führer und Reichskanzler des Mussolinistils, aber niemals wäre dieser auch gleichzeitig Reichspräsident und Oberster Kriegsherr geworden. Diese Einsicht hat post festum auch Winston Churchill gewonnen. Aber der amerikanische Präsident Wilson und die Staatsmänner der westlichen Demokratien sind es gewesen, die 1918 starr auf dei Abschaffung der Monarchie bei den Miltelsmächten bestanden haben. Später erkannten Churchill und mit ihm zahlreiche andere Staatsmänner, wie verhängnisvoll dies gewesen ist. Noch einige Anmerkungen zur Person des Kaisers: Als Wilhelm II. den Thron bestieg, war er entschlossen, sein Volk glücklich zu machen. Er wollte den Frieden wahren, die Lage der Armen verbessern, Künste und Wissenschaften pflegen. Für die letzteren hat er allein schon durch die Gründung der KaiserWilhelm-Gesellschaft 1911 mehr getan, als jeder andere Hohenzoller seit Friedrich I. — Friedrich Wilhelm I. vielleicht ausgenommen. Die höchste Sehnsucht des Kaisers bestand darin, volksnahe und volkstümlich zu sein. Weil dies die Schmeichler am Hof wußten, redeten sie ihm ein, es sei so, bis er selbst es glaubte. Der Kaiser, der sich dauernd im Mittelpunkt aller Vorgänge wissen wollte, hatte daher ein dauerndes Bedürfnis nach Claqueurs. Und das hat nun recht häßliche Auswüchse gehabt: „Um den Kaiser ist eine gallertartige Masse; wo er hintritt, gibt sie nach", sagte Bismarck in Friedrichsruh. Niemand hätte sich je erdreistet, seinen Großvater ins Gesicht zu loben. Wilhelm I. hat von sich einmal gesagt, Bescheidenheit sei für ihn selbstverständlich, denn er könne ja nicht wissen, ob nicht sein Leibjäger im Jenseits einen besseren Platz haben werde als er, weil er seine Pflicht besser erfüllt habe. Wie anders nun der Enkel in seinem übersteigerten Selbstbewußtsein, das aber im Grunde nur ein in ihm nagendes Minderwertigkeitsgefühl überspielen sollte. Wilhelm II. war ein schüchtern-forscher Mensch, der laut schrie und aufgeregt redete, nur um seine Verlegenheit zu verbergen. Den jungen Kaiser umgab, wie Ludwig Reiner einmal mit Recht feststellte, stets eine Schar von Lakaien, die bei jedem auftrumpfenden Wort im Chorus einfielen: „Ganz der große Friedrich". Bei jedem Anlaß versichern sie: „Majestät haben geruht, damit etwas Ewiges zu schaffen." Erst in Amerongen im holländischen Exil im Februar 1919 hat der Kaiser einem Besucher gestanden, daß er von Anfang seiner Regierung an belogen und betrogen worden sei, besonders während des Krieges. Seine Minister hätten ihn niemals wissen lassen, wie die Dinge wirklich standen. — Hier liegt auch sein Versagen, begründet in seiner persönlichen Unzulänglichkeit: Er hat es, wie gesagt, nicht verstanden, Reichsleitung und Heeresführung unter kluger ausgleichender Vermittlung an einen Wagen zu spannen, wie dies immer die Stärke seines Großvaters gewesen war. Wilhelm IL hat die Krone immer wieder in Auseinandersetzungen verstrickt, wo ihr eigentlich das letzte Wort zugefallen wäre. Häufig fehlte ihm für seine Unternehmungen auch einfach das richtige Augenmaß, was seine vielen Entgleisungen und Taktlosigkeiten verursachte. Philipp Eulenburg, der einstige Busenfreund, der ihn ja gut kannte und der auch im Unglück ihm gegenüber versöhnlich blieb, hat so geurteilt: „Sein stets edles Wollen zerbrach an dem Mangel der Bewertung des Tatsächlichen, und eine Lücke in seiner unleugbaren Genialität zeigt sein Mangel an Menschenkenntnis. Denn mehr oder weniger ist er an seiner Umgebung gescheitert, die ihn klug beherrschte, indem sie ihm niemals widersprach, die auch diejenigen beseitigte, die gegenüber dem Herrscher den Mut besaßen, ihm offen entgegenzutreten, wo es die Pflicht erheischte." Letzten Endes ist der Kaiser daran gescheitert, daß ihm zuviele „Rosen aus dem Garten von Byzanz" gereicht worden sind, wie Theodor Wolff es im Berliner Tageblatt vom 9. November 1918 ausgedrückt hat. Was allen, die mit ihm täglichen Umgang hatten — sei es dienstlich oder privat — und was allen scharfsichtigen Beobachtern, die ihm einmal begegneten, immer wieder auffiel, war der für die Erfüllung monarchischer Pflichten entscheidende Mangel an Stetigkeit, eine große Unrast und Sprunghaftigkeit des Kaisers. Sie äußerte sich in jähen Stimmungsumbrüchen, plötzlichen Meinungsänderungen, in Verlangen nach Abwechslung und in einem starken Mitteilungsbedürfnis. Auch sein dauerndes Verlangen nach Ortsveränderung mag damit zusammenhängen. War Wilhelm I. für das Volk der greise Kaiser, so kalauerte man jetzt bald über den „Reisekaiser'. Seine Lieblingskinder waren die Technischen Hochschulen. In seine Regierungsjahre fallen die Gründungsdaten von vier Technischen Hochschulen, dazu die großzügige Förderung des Realschulwesens, um die Bildung zu modernisieren. Vielleicht war Wilhelm gerade darin bei allem romantisch-mittelalterlichen Gepränge ein ganz moderner Mensch. Dies zeigt eben seine Freude an allem Neuheraufkommenden, an Technik und Naturwissenschaften, an Seefahrt und Sport, sowie die untraditionellen Beziehungen zur Industrie und zum Handel, zu Männern wie Krupp und Ballin. Keine Epoche hat wohl mit größerem Recht den Namen ihres Monarchen geführt. Wilhelms persönliche Eigenschaften und Schwächen sind häufig gleichzeitig Eigenschaften seiner Zeit und Schwächen des deutschen Volkes gewesen. Sich selbst hatte er so oft in den Vorderqrund gespielt, daß er die auffallendste Gestalt des Zeitalters wurde, freilich niemals seine maßgeblichste. Jedenfalls war er in vielem — auch und gerade in seiner Uberbewertung militärischen Denkens und militaristischer Wertmaßstäbe, wie der Berliner Historiker Hans Hersfeld zu Recht geurteilt hat — „ein typischer Repräsentant seiner Zeit, deren Irrtümer nicht nur auf persönliche Mängel zurückgehen, sondern in allgemeinen Ursachen der Epochenstunde wurzeln".
PAZ 26.06.1971
1 note · View note
goodnaturedfella · 10 years
Note
This is not a question but, RESPECT! :)
1 note · View note
derlaufderwelt · 8 years
Photo
Tumblr media
Der Lauf der Welt. #leipzig #strassedes18oktober #völkerschlachtdenkmal #völki #brunoschmitz #christianbehrens #franzmetzner #denkmal #kaiserwilhelmII #architecture #krypta #photography #worldplaces #igersgermany #instaart #igersleipzig #leipzigram #leipzigliebe #leipziglove #leipzigcity #visualambassadors #theweekoninstagram #diewocheaufinstagram #like #love #derlaufderwelt See more on www.derlaufderwelt.de (hier: Leipzig Völkerschlachtdenkmal)
0 notes