Tumgik
#Kreta im Winter
gabrielaaufreisen · 5 months
Text
Kreta im Winter
Kreta im Winter, mit leeren Stränden, freundlichen Menschen und vielen Sehenswürdigkeiten. Dazu die wunderschöne, grüne Insel!
Eine Woche Resturlaub gilt es auszufüllen und so suchen wir uns die Insel Kreta dafür aus. Ende November geht es los. Kreta im Winter. * Anreise Ab Mitte, Ende Oktober gibt es ab Deutschland keine Nonstop-Flüge mehr, also fliegen wir mit Aegean Airlines von Frankfurt via Athen nach Heraklion. Die Flüge sind sehr gut gebucht und nahezu voll. Das Umsteigen in Athen ist einfach und die gute Stunde…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
goodloop · 5 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Minoische Fresken aus Kreta / Kreta im Winter / Griechenland-Reiselektüre Henry Miller „ Der Koloß von Maroussi“
„Katsimbalis war in vollem Schwung; er sprach über die Durchsichtigkeit der Luft und die blaulilafarbenen Schattierungen der sich niedersenkenden Dämmerung, über aufsteigende und abfallende Spielarten der Eintönigkeit, über den Individualismus von Bäumen und Kräutern, über exotische Früchte und Inlandsreisen, über Thymian und Honig und den Saft des Erdbeerbaums, der einen berauscht, über Inselbewohner und Hochländer, über die Menschen des Peleponnes, über die närrische Russin, die eines Nachts mondsüchtig wurde, .…“
In der Übersetzung von Carl Bach und Lola Humm-Sernau. Schöne Namen.
Tumblr media Tumblr media
Athen war auch nicht schlecht.
1 note · View note
fraugoethe · 1 year
Text
Suche nach der Wahrheit
Am 17. Mai beginnt unsere #Blogtour zu "Die toten Engel von Kreta" von Anja Marschall. In dem Krimi geht es um eine Entführung, Blutfehde, Verbrechen und auch um leckeres Essen. Heute hört ihr das spannende Autoreninterview im #Podcast. Hört rein!
Die toten Engel von Kreta von Anja Marschall Thea Winter muss das Schlimmste aushalten, was einer Mutter passieren kann: Sie hat einen Anruf von der griechischen Polizei erhalten, dass ihre Tochter Anna tödlich verunglückt sei. Sofort macht sie sich auf den Weg nach Kreta und dort sofort in die Gerichtsmedizin. Als sie die Leiche sieht, ist sie erleichtert. Es ist nicht Anna, die den…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
fancyrunawaykid · 1 year
Text
tapetenwechsel.
bereits nach ein paar kilometern macht kreta wieder spaß. eine warmherzige natur, belebte dörfer und ein spektakulärer tunnel entlang der topolia gorge bestärkten ein gefühl der dankbarkeit. vielleicht soll es genau so sein.
konstantina hat uns den tipp gegeben, die anweisungen des navis bei der anfahrt von perivolia zu ignorieren. wir sind mit unseren auto-abenteuern also ganz offensichtlich nicht alleine und die offizielle zufahrt, in der innenseite einer haarnadelkurve gelegen, ist schon speziell genug.
das dorf ist eher ein dörfchen. schnell erschlossen. schön. idyllisch. wirklich winzig. giorgos begrüßt uns herzlich aber zurückhalten. er ist ein ruhiger typ. trotzdem ein kümmerer. ein schaffer. sein elternhaus hat er in unzähligen stunden, schritt für schritt, umgebaut. unsere wohnung ist erst kürzlich fertig geworden und wir werden darauf hingewiesen, dass noch nicht alles perfekt ist. kleinigkeiten, wie beispielsweise die türklinke am eingang, fehlen. unseren aufenthalt beeinträchtigt das nicht im geringsten und auch sonst sind wir total angetan. es richt zwar schon wieder, dieses mal allerdings einfach nur neu. konstantina bombardiert uns unterdessen förmlich mit tollen tipps und hinweisen. ein traum.
babystuhl, kinderbett, laufstall – wir bekommen so manches angebot aus dem privaten bestand. der zweite wohnsitz der familie liegt nämlich eine treppe und eine tür weiter oben. gerade im sommer, wenn die hitze in der stadt kaum noch auszuhalten ist und die klimaanlagen ihr lautes konzert spielen, leben unsere gastgeber mit ihren zwei kindern ebenfalls in den bergen. dann ist perivolia quicklebendig. im winter hingegen, hausen hier kaum mehr als zehn personen.
mit beständigem hupen kündigt sich ein mobiler bäcker an. eigentlich haben wir genug vorräte, aber die auslage ist zu verführerisch. unsere kleine sünde kostet gerade mal einen euro und ein super leckeres olivenbrot gibt es obendrein geschenkt. toll!
beflügelt von dieser erfahrung kaufen wir beim nun anrollenden obst-und-gemüse-wagen eine banane ... und eine wassermelone. hier sind wir allerdings sehr vom preis irritiert. mit sechzehn euro reist die leckerei ein kleineres loch in unsere tageskasse. schmecken tut sie uns trotzdem. nicht nur deshalb packen wir giorgos noch eine hälfte als kleine aufmerksamkeit ein, ehe er den heimweg antritt. wir hingegen bekommen im tagesverlauf ein willkommensgeschenk von unserer neuen nachbarin – eine riesige schüssel kleiner tomaten aus dem eigenen garten.
endlich angekommen! ich döse eine runde mit leni auf der couch. sarah genießt ihren kaffee im schatten vor dem haus.
0 notes
astra-and-lilith · 2 years
Text
Der Garten der Medea
Pinterest: Lernumgebung des Zug der Zeit Board Zug der Zeit A
Medea ist das Urbild der abendländischen Hexe. Sie ist schön, sinnlich und verführerisch. Sie kann sich mit geheimnisvollen Salben alt und hässlich machen oder andere verzaubern. Sie hat die Sehergabe, kennt die Kräfte der Gifte und Wirkungen der Kräuter, sie ist die Barbarin aus einem fremden Land. Sie ist bewandert in der geheimen Kunst, sie kennt den Lauf der Gestirne und wird als Priesterin der Artemis tätig. Sie steht unter dem Schutz der Titanin und Erdgöttin Themis und Artemis, die von ihr als ‚Erhabene’ angerufen werden. Themis war nach ihrer Mutter Gaia die zweite Orakelgöttin von Delphi, bevor das Heiligtum von Apollon annektiert wurde. (Ovid, Metamorphosen I, 320 f). Themis, „die die Eide wahrt“, war als Tochter der Erdgöttin entweder mit Python, die ebenfalls von Gaia geboren worden war, identisch, oder eine Schwester des Drachens mit „giftigem Bauche“ (ebd. 459). Als Helferin und Schutzgöttin hat sich Medea die Göttin Hekate/Trivia erkoren, die in ihres „Herdes Grund“ wohnt (Euripides, Medea 399; Seneca, Medea 785). Es heißt bei Seneca, dass Prometheus einer ihrer Lehrer gewesen ist (Medea 820 ff.). Medea kann auf einem Wagen mit Drachengespann durch die Lüfte fahren oder auf Schlangen durch den Äther reiten. Sie kann mit Räucherwerk beschwören, das Wunder der Verjüngung erwirken und Illusionen erschaffen. Sie kennt die Heilkunst genau wie den Schadenzauber. Was sie zum Urbild macht, ist vor allem ihr Kessel, in dem sie die Gebräue für ihre Zaubereien kocht. Seneca beschreibt in seinem Drama ‚Medea’ wie die Zauberin ihren Trunk bereitet. Eine Hauptingredienz sind Schlangen und ‚jegliches Gewürm’. Der Dichter nennt auch eine Reihe von – kaum identifizierbaren Zauberpflanzen aus Medeas Hexenbotanik: „Nachdem sie Schlangen beschworen jeder Art, wirft sie in eins, was an verwunschenen Kräutern sprießt, was auf den Kuppen, die der ewige Schnee bedeckt, feucht von Prometheus’ Blut der Kaukasus erzeugt [Ferula communis] , der reiche Araber an seine Pfeile streicht [Aconitum spp.], was flinke Parther, Meder, bogenkampferprobt was edle Suebenfrauen unterm kalten Pol an Säften lesen im herkynischen Wald, was auch im nestbaufreudigen Lenz die Erde schafft und was in tiefen Winters Kälte, wenn der Wald den Schmuck schon abwarf, alles starr in Schnee und Eis, an Kräutern, todesschwanger blühend, grünt [Helleborus niger], was in gewundner Wurzel grauenvoller Saft [Mandragora] an giftiger Wirkung zeugt, all dies nimmt sie zur Hand. Haemoniens Athos steuert jenes Giftkraut bei, der riesige Pindus dies, auf des Pangǽum Höhn ließ unter blutiger Sichel dies das zarte Blatt.“ (Seneca, Medea 705 – 722) Medea ist noch ganz die Schamanin, die sich gründlich in Botanik, Heilkunst und Magie (Zaubergesänge) auskennt. Sie ist noch nicht die ‚böse Hexe’ späterer Epochen. Sie setzt ihr Wissen und Können zum Schutz und Heil ihrer Freunde und Verbündeten, aber auch zum Schaden und Untergang ihrer Feinde ein. Wer sie fürchtet, der fürchtet sie zu Recht. Sie ist je nach Bedarf und Zweck Heilerin und Schadenszauberin zugleich. Sie hat – wenn sie will – den ‚bösen Blick’ (Apollonios IV, 1670 f.). Bei Euripides wird sie als ‚Löwin’ angesprochen (Medea 1316); möglicherweise ein Hinweis darauf, dass Medea sich als gute Schamanin in eine Katze verwandeln konnte. Bei ihren Beschwörungen entblößt sie die Brüste, flicht sie lebende Schlangen ins Haar und hält je eine Schlange in jeder Hand (Seneca, Medea). Sie gleicht also ganz der minoischen Schlangengöttin von Kreta. Später wurde sie unsterblich und regierte als Hexenkönigin und Braut des Achilles die elysischen Gefilde (Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. Rowohlt Reinbek 1984, S. 577) Mit ihrer Schönheit – Hesiod nannte sie die ‚schönfüßige Medea’ oder ‚Schönäugige’ -, Erotik und Zauberkunst hat sie schon die alten Dichter fasziniert, aber auch mit Angst und Schrecken erregt. Euripides hat ihr eine ganze Tragödie gewidmet. Auch Ovid, der üppig einige von Medeas Taten in den Metamorphosen beschreibt, hat ebenfalls eine Tragödie namens Medea verfasst, von der allerdings nur ein Vers erhalten geblieben ist (Christine Binroth-Bank, Medea in den Metamorphosen Ovids, Peter Lang (Europäische Hochschulschriften, Bd. 62), Frankfurt/M. 1994 und Theodor Heinze (Hg.), P. Ovidius Naso – Der XXI. Heroidenbrief. Medea an Jason, Mit einer Beilage: Die Fragmente der Tragödoie Medea, Brill Leiden 1997). Euripides’ Dichtung wurde zur Vorlage für zahlreiche Medea-Bearbeitungen in der Weltliteratur. Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden mehrere Opern, die sich der kolchischen Zauberin annahmen. Die Anziehungskraft der Medea strahlt bis heute. So ist sie etwa in der modernen Frauenliteratur zu einem Sujet geworden. Nicht ohne Grund fordert Ursula Haas einen Freispruch für Medea (1991), den Rolf Liebermann jüngst als Oper vertont hat (1995). Medea, die blonde ‚Kolchierin’ mit ‚göttergleichem’ Haupt, stammt aus Kolchis, einem Land, das von ‚schwarzgesichtigen’ Barbaren bevölkert war. (Apollonios III, 828ff.). Ihr Großvater war Helios , der große Demiurg, der das orphische Welten-Ei ausbrütet (vgl. Robert von Ranke-Graves, Die Weiße Göttin: Sprache des Mythos, Rowohlt, Reinbek 1985); diese Abstammung wird bereits von Hesiod berichtet! Medea, Kirke und Hekate gehören zum Stamm des Helios/Sol : das heißt die Hexen sind Kinder der Sonne! Medea gebar nach Hesiod aus der Verbindung mit Jason, dem Argonauten, einen Sohn namens Medeios, „den in den Bergen Cheiron aufzog“ (Theogonie, 1001). Das heißt, der Nachfahre der zauberkundigen Mutter wurde von Geburt an von dem schamanischen Kentauren Cheiron, der auch den Herakles erzogen hatte, in der Heilkunst ausgebildet. „Nacht, Vertrauteste du der heimlichen Dinge; Ihr Sterne, die ihr der tragenden Glut nachfolgt mit der goldenen Luna; Du, Hekate mit dreifachem Kopf, du weißt, was jetzt anhebt: komm doch und hilf mir mit murmelndem Spruch und kunstvollem Zauber. Und du, Erde, du gibst den Hexen die mächtigen Kräuter. Lüftchen und Winde und Berge, ihr Flüsse all und ihr Teiche, Göttin der Haine, herbei! O helft mir , ihr Götter der Nächte.“ (Ovid, Metamorphosen VII, 192) Aus: Claudia Müller-Ebeling/Christian Rätsch, Wolf-Dieter Storl, Hexenmedizin. Die Wiederentdeckung einer verbotenen Heilkunst – schamanische Traditionen in Europa, AT-Verlag Aarau/Schweiz, 1998
ISLA - Blog Label “Lernumgebung des Zug der Zeit” (wird gleich aktualisiert)
0 notes
zoerlioerli · 5 years
Text
Oktober - Statistik
Tumblr media
Fotolegende: Allererster, frischer Schneepuder auf den Bergen hinter Kangal, heute Morgen. Gestern konnte man schon den ganzen Tag Nebel hauchen. Wir sind ja auch auf 1549 m.ü.m und müssen noch höher. Das Zelt lassen wir vorerst eingepackt (war vorletzte Nacht schon nicht mehr so spassig) und fahren ein bisschen Zug und Lastwagen um den Winter möglichst rasch hinter uns zu lassen.
- - - - -
Gefahrene Kilometer: 954.6 km
(insgesamt 2952.5 km)
Höhenmeter bergauf: 8970 m
(insgesamt 31980 m)
Höhenmeter runter: 7540 m
(insgesamt 31000 m)
Pannen: Zeltstangenbruch Zora-Anhänger
Campingplatz-Übernachtungen: 1
Campieren im Hotelgarten: 1
Zelten hinter der Tankstelle: 2
Zelten im Park: 3
Wildcampieren: 2
Hotel, Hostel, Pension: 19
Fähren-Übernachtung: 1
Warmshowers: 2
Verluste: Wäscheleine hängt auf Kreta, Bikini liegt im Hamam in Fethiye
Unfälle: Auto fährt rückwärts in parkierten Velo+Anhänger-Corso, mit Zora drin. Sie nimmts stoisch, nichts passiert.
Alternative Transportmittel: 1 x Fähre, 1 x Schnellboot, 2 x Autostop
2 notes · View notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Griechenland-Saison beginnt TUI schafft mehr als 1000 neue Jobs 04.04.2022, 20:08 Uhr Gebeutelt durch zwei Pandemie-Jahre und einen drastischen Jobabbau startet TUI mit guten Hoffnungen in die Saison: Mehr als 1000 neue Arbeitsplätze schreibt der Reisekonzern aus. In Griechenland beginnt ab sofort der Strandurlaub. Der TUI-Konzern will nach erheblichen Kürzungen in den vergangenen Jahren zusätzliche Jobs im Ausland und in der Digitalsparte schaffen. Es gibt laut Informationen vom Abend Ausschreibungen für über 1000 Beschäftigte an den Reisezielen sowie für weitere 500 in den Bereichen IT, Technologie und Online-Geschäft. In der überwiegenden Zahl gehe es um neue Stellen - ein kleiner Teil entfalle auf Nachrücker für zwischenzeitlich unbesetzte Positionen. TUI hat sich vorgenommen, in diesem Sommer so dicht wie möglich an das Vor-Corona-Buchungsniveau heranzukommen. Entsprechend wolle man stärker ins Personal investieren, hieß es. Den Start der wichtigen Griechenland-Saison zog der Anbieter um einige Wochen vor. In den Urlaubsländern sucht TUI etwa Reiseleiterinnen und -leiter oder neue Kräfte für Fitnesstraining, Kinderbetreuung und Animation. Zielgruppe der Digital-Jobs sind Fachleute für Software und Datenanalyse - diese will der Konzern mit flexiblen Arbeitsmodellen locken. Kündigungsschutz bis 2023 für Deutschland "TUI ist nach der Pandemie schlanker, digitaler und effizienter", sagte Personalvorständin Sybille Reiß. "Nun bereiten wir das Unternehmen wieder auf Wachstum vor. Die Menschen wollen verreisen. Wir sehen die Nachfrage." Die Online-Kanäle liefen ebenfalls gut, erklärte die Managerin. "Nun verstärken wir die Teams in IT und E-Commerce, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben." Dafür wolle man neue Talente einstellen. "Wir werden mehr und mehr ein digitales Plattformunternehmen." Mitte März war vereinbart worden, dass die Beschäftigten der TUI-Mehrheitsgesellschaften in Deutschland eine grundsätzliche Jobgarantie bis zunächst Ende 2023 erhalten sollen. Konzernkreisen zufolge gab es dabei Einvernehmen über einen "weitestgehenden Kündigungsschutz, sofern Abbaumaßnahmen nicht bereits feststehen". Der weltgrößte Touristikanbieter fuhr zuletzt einen personellen Sparkurs. Konzern- und weltweit standen nach dem ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt 8000 Jobs auf der Streichliste. Es gab Milliarden an Staatshilfen. Erste Kreditlinien daraus werden jetzt zurückgegeben. Die schon beschlossenen Kürzungen in der Verwaltung, den Reisebüros und der Fluggesellschaft TUIfly waren in der Belegschaft heftig umstritten. Viele Angebote und Prozesse werden noch stärker digitalisiert - diesen Plan hatte Vorstandschef Fritz Joussen schon vor der Pandemie ausgerufen. Das ergibt neue Chancen für Fachkräfte. "Bereits heute arbeiten fast 1000 IT-Entwicklerinnern und -Entwickler für TUI", sagte Reiß. Zurzeit werde eine cloudbasierte, einheitliche IT-Plattform für sämtliche TUI-Märkte aufgebaut. Streit um TUIfly Streit gab es vor allem bei der eigenen Fluggesellschaft. Einige Piloten zogen vor Arbeitsgerichte. Hintergrund für den Schrumpfkurs in der Sparte ist der Umgang mit Überkapazitäten bei Flugzeugen, vor allem im reiseschwächeren Winter. Ein Kompromiss, der vor einem Jahr nach monatelangen Verhandlungen stand, sieht eine Verkleinerung der Flotte in Deutschland vor - allerdings nicht so stark wie zunächst vorgesehen. Auch in einigen Reisebüros setzte TUI den Rotstift an. In diesem Jahr soll der Mittelmeer-Markt Griechenland neben Spanien und der Türkei ausgebaut werden. Die ersten TUI-Kunden trafen gerade in Heraklion auf Kreta ein. Joussen gab das Ziel aus, an den griechischen Zielen mit insgesamt drei Millionen Gästen das Niveau von 2019 übertreffen zu wollen. Im vergangenen Jahr hatte Griechenland erst Mitte Mai für Touristen öffnen können. Nun soll viel nachgeholt werden.
0 notes
liestdochkeiner · 3 years
Text
Erstübersetzung des Gedichts Lemon Tree der kanadischen Dichterin Eleonore Schönmaier. Das Gedicht wurde kürzlich publiziert im Stand Magazine - und es ist Teil ihres im Juni 2021 in der McGill-Queen’s University Press erscheinenden neuen Lyrikbandes Field Guide to the Lost Flower of Crete (dt. Titel wäre: Naturführer zur verlorenen Blume von Kreta). Zitronenbaum Wir essen Mittag auf dem Balkon mit deinen Eltern. Du weist auf die Aprikosenbäume hin unempfindlich in Winter- winden. Pflanzen willst du Kirsche und Zitronen- bäume für den Duft, aber dein Vater meint, sie werden nicht robust genug sein. Wir essen Fisch, Kartoffeln, Gemüse, und du sagst mir wirf die Zitronen- kerne über das Geländer in den Garten und ich tu’s. Anmerkungen: Bestimmte originale Positionierungen (etwa: We eat lunch on / the balcony with / your parents.) wirken im Englischen gebräuchlicher, nimmt man sie als einfachen Satz. Aber durchaus oft scheint mir besser, die Übersetzung nicht zu ‘normalisieren’ - also etwa zu Wir essen Mittag mit / deinen Eltern / auf dem Balkon. Oder: Wir essen mit / deinen Eltern / Mittag auf dem Balkon. Denn trotz der Umbrüche führen solche Normalisierungen zum Verschwinden bestimmter Sprachfragen und/oder Anspielungen. In diesem Fall, was bei einer ‘Zerschneidung’ eines Satzes geschieht: was die Zeilen je für sich sagen oder zu sagen scheinen. Und klangliche Fragen kommen noch hinzu - hier etwa das Problem, dass das kaum zu umgehende auf in Zeile 1 und Zeile 4 möglichst nicht eng aufeinander folgen sollte.   
0 notes
shokubutsuzukan · 5 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
寒咲き菖蒲 (カンザキアヤメ)   Iris unguicularis     kanzaki ayame   
Kretische Schwertlilie くれーてぃっしぇ しゅゔぇあとりーりえ
寒い samu i = kalt, 咲くsaku = blühen, 菖蒲(しょうぶ shohbu oder あやめayame)= Schwertlilien(gewächse) Die Bezeichnung bedeutet also Schwertlilien, die im Winter blühen.
kretisch = クレタ(島)の (クレタ島は Kretaくれーた)、 -s Schwert(er) しゅゔぇあと(しゅゔぇあたー)= 剣、刀、-e Lilie(n) りーりえ(ん)= 百合 Schwertlilieはアヤメの��称。
0 notes
Photo
Tumblr media
Günther Rall (10.03.1918, Gaggenau, Baden - 04. Oktober 2009, Bad Reichenhall) -Durch Pech nur auf dem dritten Platz- Im Jahre 1936 als Offiziersanwärter ins Heer eingetreten und 1938 zur Luftwaffe versetzt, war Günther Rall bei Kriegsbeginn Leutnant und Flugzeugführer in der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 52. Während des Frankreichfeldzuges am 18. Mai 1940 erstmals im Luftkampf erfolgreich, flog Rall auch während der Luftschlacht um England. Von Calais aus tagtäglich als Bombereskorte eingesetzt, waren die Offiziersverluste von Ralls Gruppe nach kurzer Zeit bereits so hoch, dass der erst 22jährige Oberleutnant im Juli 1940 zum Führer der 8. Staffel ernannt wurde. Nach der Aufgabe der Operation "Seelöwe" gegen das britische Festland wurde das Geschwader aufgefrischt. Die 8. Staffel kam in Folge während des Balkanfeldzuges und über Kreta zum Einsatz. Für mehrere Luftsiege und erfolgreiche Bodenangriffe hatte Rall bereits das Eiserne Kreuz 1. Klasse erhalten. Als der Krieg gegen die Sowjetunion begann, wurde Ralls Staffel nicht an der Front, sondern im rumänischen Hinterland eingesetzt. So konnten er uns seine Piloten mehrmals russische Bomberformationen abwehren, die hastige Einsätze gegen die Erdölraffinieren in Ploesti versuchten. Im August kehrte die Staffel zum restlichen Geschwader an die Front zurück. Durch großartige Schießleistungen, sein sicheres Auge und drahtseilstarke Nerven konnte Rall bereits im November seinen 30. bestätigten Abschuss melden, wofür er einen Ehrenpokal erhielt. Zudem hatte er bereits über 50 erfolgreiche Tiefangriffe geflogen. Im selben Monat erwischte es Rall während eines Luftkampfes jedoch zum ersten Mal selber, als er den dummen Anfängerfehler beging, gebannt den Absturz seines letzten Opfers zu beobachteten, anstatt weiterhin wachsam zu bleiben. Bei der Notlandung krachte seine Bf 109 so stark auf den Boden, dass sie sich überschlug, wieder in die Luft geschleudert wurde und dann antriebslos herunterfiel - Rall wurde mit schweren Verletzungen an beiden Beinen und einem dreifach angebrochenen Rückrad in ein Lazarett gebracht. Obwohl die Ärzte ihn retten konnten, machten sie dem jungen Piloten keinerlei Hoffnung, je wieder in einem Cockpit zu sitzen. Doch mit enormer Willenskraft, viel viel Glück und fachkundiger Hilfe gelang es Günther Rall, nach neunmonatigem Lazarettaufenthalt seine Rückversetzung an die Front zu realisieren. Wie das Kriegstagebuch des JG 52 beweist, schoss er in den Wochen nach seiner "Wiederauferstehung" täglich zwischen ein und drei Gegner ab. Und so erhielt Oberleutnant Rall am 4. September 1942 für seinen 62. Luftsieg das begehrte Ritterkreuz verliehen. Mit wilder Entschlusskraft und dem Ziel vor Augen, den Rückstand aufzuholen, kletterte er mehrmals am Tag in seine Bf 109. Bereits am 22. Oktober - nur drei Monate nach seiner Rückkehr - meldete das Geschwader bereits seinen 100. Erfolg, der ihm als 46. Tagjäger der Luftwaffe das Eichenlaub zum Ritterkreuz einbrachte. Um trotz seiner Rückenschmerzen weiterfliegen zu können, ließ Rall sich seinen Pilotensitz mit mehreren Polstern auskleiden. Der lange Lazarettaufenthalt hatte Rall aber unerhofft auch einen positiven Aspekt eingebracht, denn im Universitätskrankenhaus Wien hatte er seine, hier als Ärztin tätige, spätere Ehefrau kennen gelernt. Nach schweren Luftkampfeinsätzen im Kaukasus und über dem Kuban-Brückenkopf erhielt Hauptmann Rall im April 1943 die Ernennung zum Kommandeur der III. Gruppe. Etwa zur selben Zeit hatte er das Glück, eine Notlandung unbeschadet überstanden zu haben, obwohl bei der Kollision mit einer russischen Maschine ein Teil des Flugzeugrumpfes abgerissen worden war. Als der Gruppenkommandeur nach Hermann Graf und Hans Philipp als dritter Jagdflieger der Welt seinen 200. Luftsieg errang, erhielt er die 34. Schwerter zum Ritterkreuz mit Eichenlaub und wurde im Wehrmachtsbericht genannt. Nach dem berühmten Brillantenträger Graf und dessen Katschmarek Leutnant Steinbatz war Rall bereits der dritte Schwerterträger des erfolgreichen Jagdgeschwaders 52. Im folgenden Monat befand sich Rall in absoluter Bestform - nicht weniger als 40 Gegner fielen seinen Kanonen zum Opfer. Ende November 1943 konnte sein 1. Wart den bereits 250. Abschussbalken an das Leitwerk seiner Messerschmitt Bf 109 malen - wäre Rall knapp vier Wochen "schneller" gewesen, hätte er diesen Rekord vor Walter Nowotny aufgestellt und wäre vielleicht an dessen Stelle mit den Brillanten zum Ritterkreuz dekoriert worden. Im Mai 1944 wurde Rall von der Ostfront abgezogen und zum Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 11 in Norddeutschland ernannt. Diese Versetzung sollte seine Karriere entscheidend beeinflussen. Obwohl der bisherige Kommodore des Geschwaders, Oberstleutnant Hermann Graf, kurz zuvor schwer verwundet worden war, wurde Rall nicht sein Nachfolger - das Oberkommando verwies auf seine noch fehlende Reichsfront-Erfahrung. Rall flog mehrmals pro Woche schwierige und verlustreiche Einsätze gegen die amerikanischen Tagbomberverbände und deren tödliche Eskortjäger - Einsatzgebiet des Geschwaders war die "Straße der Bomber" genannte Haupteinflugschneise der "Fliegenden Festungen". Kommandeur der III. Gruppe war zu dieser Zeit Major Anton "Toni" Hackl. Am 12. Mai 1944 führte der Schwerterträger seine Piloten gegen einen großen Pulk amerikanischer Boeing B-17 "Flying Fortress" mit starkem "Mustang"-Begleitschutz. Im folgenden Luftkampf konnte Rall seinen 275. Luftsieg erzielen, ehe eine feindliche Kanonensalve seine Cockpitscheibe durchschlug und ein Geschoss ihm den Daumen der linken Hand wegriss. Die Fliegerbrille verhinderte glücklicherweise Splitterverletzungen an den Augen. Wie bei jedem Einsatz trug Rall auch an diesem Tag eine erbeutete lederne US-Fliegerjacke. Als er mit dem Fallschirm auf einem Feld landete, wurde er so von den dort arbeitenden Bauern für einen Amerikaner gehalten und mit Mistgabeln bedroht, ehe sich alles aufklärte. Durch diesen seinen 275. Abschuss war Günther Rall der bis dahin erfolgreichste Jagdflieger des Krieges geworden - doch die Verwundung erforderte eine längere Ruhepause. Die Führung seiner Gruppe übernahm der erfahrene Eichenlaubträger und spätere Generalleutnant der Bundesluftwaffe Walter Krupinski (197 Siege), welcher 1942/43 mit Rall und Erich Hartmann in Russland geflogen war. Durch eine Infektion war Rall bis Mitte November 1944 nicht im Stande, Einsätze zu fliegen. Diese und die schwere Verwundung in Russland kosteten den hervorragenden Flieger und Kämpfer vielleicht den Spitzenplatz unter den Jagdfliegern des Krieges. Denn in dieser Zeit machten die Ostjäger Hartmann und Barkhorn enorm Boden gut und zogen schließlich an Günther Rall vorbei. Um die Rehabilitationsphase zu überbrücken, fungierte Rall im Winter 1944 als Kommandeur der Jagd-Verbandsführerschule. Nach seiner Genesung übernahm Major (01.05.44) Rall wieder seine alte Gruppe, ehe er im März 1945 mit der Übernahme des Jagdgeschwaders 300 beauftragt wurde. Am Tag der Gesamtkapitulation ließ Rall alle Maschinen sprengen und marschierte an der Spitze seiner Männer in westalliierte Gefangenschaft. In 621 Feindflügen hatte Major Rall 275 bestätigte Luftsiege erzielt und war somit der dritterfolgreichste Jagdflieger des Krieges. Ferner hatte er testweise viele erbeutete alliierte Jagdmaschinen geflogen. 1956 trat Rall als Major in die neue Bundesluftwaffe ein und wurde als Ausbilder sowie Gruppenkommandeur eingesetzt. Anfang der Sechzigerjahre als einer der ersten Piloten auf dem neuen Starfighter-Düsenjäger ausgebildet, wurde Rall kurz darauf Kommodore des Jagdbombergeschwaders 34. Als Brigadegeneral schließlich Inspekteur aller fliegenden Verbände, wechselte Rall als Generalmajor 1967 an die Spitze der 3. Luftwaffendivision in Kalkar, ehe er 1969/70 Stabschef der 4. NATO-Luftflotte in Ramstein wurde. In Folge als Generalleutnant zum Inspekteur der Bundesluftwaffe berufen, beendete Günther Rall seine steile Karriere 1975 als deutscher Vertreter im höchsten Entscheidungsgremium der NATO in Brüssel. Seitdem genießt der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern sowie des amerikanischen Legion of Merit den wohlverdienten Ruhestand. Anmerkung des Autors Florian Berger: Für seine Mitarbeit an dieser Biographie bin ich Hrn. Rall sehr zu Dank verpflichtet. (Brief an den Autor; Dezember 1999) Quelle Florian Berger: "Mit Eichenlaub und Schwertern", mit Verweis auf http://www.waffenhq.de/biographien/biographien/rall.html
12 notes · View notes
mijoblo · 4 years
Text
Kreta🐐🇬🇷🏝️
Derzeit geht ja alles drunter und drüber, mal darf man Einreisen, mal nur mit Test und in der Türkei darf man einfach nur mit Test wieder ausreisen.
Um den Stress auszulassen und unser Glück nicht zu doll zu strapazieren haben wir uns deshalb eine Insel ausgesucht, die unter dem Schutz des Göttervaters höchst persönlich steht: Kreta.
Zeus hat hier nämlich vor ein paar tausend Jahren seine versautesten, zoophilen Fantasien rausgelassen (siehe Sage Europas) und seit dem haben die Kreter was gut...
Tatsächlich hat auch unser Aufenthalt göttliche Züge angenommen: durchgehend 30° +, kristallblaues Wasser, leckeres Essen mit viel Olive und Feta und was wohl jeden Schwaben in den Himmel versetzt: gratis Trinkwasser, Dessert und Schnaps zu fast jedem Restaurantbesuch!
Der Großteil unseres Aufenthaltes bestand aus am Strand liegen und Bücher über Menschen lesen denen es weniger gut geht. Luana hat sich Frauen in Afghanistan rausgesucht, ich mir eine Schiffscrew, die vor der Erfindung drahtloser Kommunikation auf einer antarktischen Insel im Winter gestrandet war.
Ähnlich erbarmungslose Witterungsbedingungen hatten aber auch wir, bei unserer Wanderung zur Balos-Bucht - 17km die, selbst wenn man früh morgens startet nicht ohne mehrere Liter Schweißausdünstungen zu bewältigen sind. Zu Beginn gab es zwar noch einige Olivenhaine die Schatten spenden konnten doch je weiter wir voranschritten desto knapper wurden die Schattenplätze und desto dominanter die Konkurrenz (zahlreiche Kri-Kris = Kretische Ziege verteidigten ihr Hausrecht)
Deshalb waren wir dann auch recht froh, als Delio & Lena ungefragt auf dem Weg gestoppt und uns nach ca 11 km eine Mitfahrgelegenheit angeboten habe.
Der Ausblick hätte jedoch sogar den vollen Weg entlohnt!
Der Rückweg mit dem Boot über die Insel Gramvousa verlief dann wie nach Plan - leider nur beinhaltete selbiger aber einen 2ten Fußmarsch vom Hafen nach Kissamos.
Die Freuden Brennstoff-betriebener Mobilität frisch im Gedächtnis entschlossen wir uns auch ein Fahrzeug zu mieten um die weiteren Ausflugsziele zu erreichen.
Leider gab es ein kleines Missverständnis - wir dachten die 125 vor dem Namen des Rollers bezieht sich auf die Motorgröße, tatsächlich ging es dabei wohl um die Laufleistung in tausend km...
Nichtsdestotrotz kommen wir mit dem Klappergestell an einem Tag nach Chania und am anderen vorbei an grieschischen Dörfern bis an den westlichsten Zipfel der Südküste - den pinken (!) Sandstrand Elafonisi.
Chania bietet dank der vielen verwinkelten Gassen auch viel Schutz vor der Sonne, einen Haufen Restaurants, Läden sowie unzählige historische Gebäude.
Elafonisi zeigt sich wider meinen Erwartungen und Luanas Wünschen entsprechend deutlich in der angepriesenen rosa Farbe und die gesamte Halbinsel ist vor dem großen Touristenansturm am Mittag sehr sehr schön.
Auf dem Rückweg die Westküste entlang fanden wir nicht nur haufenweise tolle Ausblicke, sondern auch die leckerste Taverne und eine Raggaebar zum Sonnenuntergang angucken bei Falassarna.
Nach soviel Action&Strand rund im die Insel haben wir dann nur noch 1 gebraucht: Erholung&Strand in Kissamos. Kein Wunder eigentlich, dass sich seit sovielen tausend Jahren um die Insel gestritten wird - wenn Byzantiner, Venezianer oder Osmanen auch nur halb so angenehme Aufenthalte hatten wie wir, versteh ich warum sie nicht mehr wegwollten...
0 notes
Photo
Tumblr media
Thomas durfte ich leider nicht mitnehmen. Einer der Daios Cove Angestellten, der Thomas im Winter immer zu sich nimmt, wäre sehr traurig gewesen... 😍 . . . . . @daios_cove #greecelover_gr #kreta #katzenliebe #catsofinstagram #cat #daioscove #adventureculture #spalovers #departedoutdoors #worldcaptures #artofvisuals #travelawesome #welivetoexplore #igshotz #travelandlife #welltravelled #cntravelereats #dametraveler #thattravelblog #traveltheworld #lonelyplanet #justgoshoot #worlderlust #wearetravelgirls #vacationgoals #takemethere #takemetherenow #beautifuldestinations #lesphotographes #welltravelled (hier: Daios Cove Luxury Resort & Villas)
0 notes
fancyrunawaykid · 2 years
Text
eine neue welt wartet.
vivi hält uns für bescheuert – typisch deutsch – aber wenn ich schon mal hier bin, möchte ich auch wandern.
mit dem auto fahren wir etwa zwei kilometer hinauf zum fuß der rouvas-schlucht. auch wenn wir uns hiermit ein paar höhenmeter ersparen, steht heute eine route auf dem plan, die uns eine erneute körperliche steigerung abnötigt. wir parken in der nähe des künstlich angelegten votamos-see, um den sich die tourismusorientierte großgastronomie angesiedelt hat und in dem sich viel mehr große fische tummeln, als ich erwartet hätte, präparieren leni und tigern los. zu beginn noch mit moderater steigung, schnell aber zieht das tal zu, werden die hänge auf beiden seiten steiler. der weg ist ausgetreten und obendrein leider nicht gut gepflegt. treppen sind abgerutscht, geländer gebrochen. der pfad führt vorbei am blaß bleibenden kloster agiou nikolaou und wäre die schöne natur nicht, es würde keinen all zu großen spaß machen. nach eineinhalb stunden erreichen wir das minimalziel: eine bank, idyllisch unter einen alleinstehenden baum gezimmert. eine kleine oase in mitten eines geröllfeldes, die mit einer tollen aussicht auf alpines gelände aufwarten kann. den schatten, den dieser ort wohl an heißen tagen spendet, benötigen wir heute nicht. es ist bedeckt. es ist angenehm kühl. es ist schön. perfektes wanderwetter. pause.
kurz, aber intensiv bespielt und frisch gestärkt liegt nun mit dem bevorstehenden zweiten drittel des aufstiegs das wohl anspruchsvollst stück vor uns. das tal wird zur schlucht. aus wandern wird phasenweise kraxeln. immer wieder führt der weg durch ein ausgewaschenes, trockenes flussbett oder über loses geröll. teilweise ist er nicht auszumachen. verlaufen ist dennoch unmöglich. große steinblöcke, holztreppen, eine brücke. es wird nicht langweilig. lediglich das fotografische dokumentieren gestaltete sich ob der dimensionen schwierig und rückt wegen der zunehmenden intensität in den hintergrund. das eigentliche nadelöhr stellt ein rund zehn meter hoher felskamin dar, dessen in den fels gearbeitete stufen in einem miserablen zustand sind. hier trennt sich wohl die spreu vom weizen. erstmals kommen kurz zweifel auf, wir aber gehen weiter. dennoch, eine weitere hürde dieser art werden wir aus sicherheitsgründen nicht nehmen. eine weitere hürde dieser art bleibt glücklicherweise aus. den rüstigen rentnern, die unmittelbar nach dem hindernis eine rast einlegen, dürfte diese passage auch gereicht haben. man debattiert über den abbruch der tour. sind zuvor schon nicht viele ausflügler unterwegs gewesen, so treffen wir auf den kommenden kilometern kaum noch auf wanderer. eine ruhe. genial.
der finale teil des nun wieder entspannteren aufstiegs führt durch den rouvas-wald, der sich zusehends vor uns, auf einem von höheren bergen gerahmten plateau, auftut. darunter ist auch der psiloritis, die höchste erhebung kretas mit immerhin stolzen 2.456 metern. hier fällt im winter viel schnee, was mit einem reichen wasservorkomm einhergeht und so verändert sich die natur logischerweise einmal mehr. eben noch karge felsen und knochiges holz, jetzt sattes grün. es ist ein alter und dabei so kraftstrotzender wald. nie intensiv genutzt und heute geschützt. die dichte der tausendjährigen bäum scheint hier deshalb sehr sehr hoch zu sein. aufgrund der isolierten lage war das hiesige holz vor menschlichem zugriff gut geschützt und so blieben sich ahorn, zypressen, nadelbäume und platanen weitestgehend selbst überlassen.
mein highlight: der bachlauf führt hier oben im frühjahr wasser. trotz des eigentlichen überflusses keine selbstverständlichkeit! im sommer lässt die unerbittliche mittelmeersonne das nass nämlich oberflächlich versiegen. heute müssen wir immer wieder das berühmte, wohlschmeckende quellwasser von zaros queren, das so herrlich seicht vor sich hinplätschert. ein großer spaß. kurz vor dem höchsten punkt, den wir heute erklimmen werden, teilen sich nunmehr die wasserweg und somit auch der pfad. wir halten uns rechts und werden den anderen auf dem rückweg nehmen, um so zumindest eine keine rundwanderung eingebaut zu haben.
dann treffen wir doch wieder auf menschen. zuerst ist es eine frau um die sechzig, die sich sichtlich entkräftet zur schutzhütte schleift – ihr mann hat schon lange kehrt gemacht und vor über zwanzig jahren sei ihr die wanderung nicht so schwierig vorgekommen – wenig später dann stoßen wir im umfeld der ekklisia agios ioannis auf eine große, lautstarke freizeittruppe, die von parkrangern mittels gesang und spiel die natur nahegebracht bekommen. sie habe in mitten des waldes ihr lager aufgeschlagen. auf der lichtung, die der wald um die kirche freigibt, stehen viele zelte und auch autos. es gibt also einen bequemeren weg in die höhe.
wir fassen proviant und leni krabbelt ein wenig hin und her. die ameisen haben es ihr angetan. ich flitze noch fix alleine auf eine anhöhe, um neue blickwinkel einzufangen und um das wolkenspiel ein wenig ausgiebiger zu genießen, ehe es wieder zu fuß zurück nach zaros geht. die ältere frau, die mittlerweile aufgeschlossen hat, zieht ihrerseits lieber einen transfer per anhalter vor. mir ist so, als ob sich der hilfsbereite kreter auf ein himmelfahrtskommando eingelassen hätte. alleine das aufsatteln auf sein motorrad braucht mehrere versuche. er muss sein moped sogar an ein mäuerchen umsetzen, damit es gelingt und wirklich sicher sitzt sie dann am ende auch nicht auf dem zweirad. dazu kommt noch der widrigen untergrund; mehr feldweg den straße. daumen drücken und winken.
exzentrische muskelarbeit ist nun gefragt. ohne pause steigen wir schnell ab. die letzten zwei kilometer über eine entspanntere route. am ende stehen 13,7 kilometer und 590 höhenmeter zu buche.
am fischteich chillen wir noch ein wenig. aus dem nahegelegenen tiergehege schallen emu-schreie über das wasser. irgendwie irreal.
müde und hungrig fallen wir bei vivi ein. der nachtisch ist der wahnsinn. eine art griechische creme brult auf panacotta-basis mit karamellisierten quitten. am nachbartisch reden unterdes franzosen mit einheimischen über deutsche wanderer ... und eine große polizeiliche suchaktion inklusive hubschrauber. überhaupt treffen wir hier in dieser ecke kretas viele franzosen an ... und deutsche wanderer.
die kinderwagenrunde durch unbekannte gassen lässt mich dann noch ein ganz besonderes (schau-)fenster entdecken. ein ömchen sitzt vor einem holzkamin in ihrem äußerst spärlich eingerichteten einzimmerhaus. die rückwand ist über und über voll mit teils uralten, christlichen kreuzen bedacht. ein starkes bild, welches ich aus pietätsgründen nicht schieße.
in der nacht hören wir schüsse.
0 notes
skywalkersyndrome · 7 years
Text
1: Wie alt? - 17 2: Was machst du in deiner Freizeit? - Nichts 3: Wie groß? - 1,78m 4: Haarfarbe? - rosa 5: Augenfarbe? - braun 6: Instagram? - ja 7: Rauchst du? - ja 8: Hast du schon mal geraucht? - ja 9: Hast du schon mal Drogen genommen? - ja 10: Vor was hast du Angst? - nicht so zu sterben, wie ich will 11: Was macht dich glücklich? - Katzen 12: Hast du ein Vorbild? - ja 13: Traumberuf? - Panzerfahrer 14: Treibst du Sport? - Nein 15: Was interessiert dich? - Serienmörder 16: Die letzte Nachricht die du bekommen hast? - “Du bist dumm” 17: Die letzte Nachricht die du verschickt hast? - “Ich bin dumm” 18: Hast du Haustiere? - 1 Katze 19: Wieso bist du bei Tumblr? - Hier kennt mich keiner 20: Wenn du in der Zeit reisen könntest, wohin würdest du reisen? - altes Rom 21: Welchen Ort willst du unbedingt mal sehen? - Soldatenfriedhof auf Kreta 22: Kannst du ein Instrument spielen? - bisschen Klavier 23: Bist du künstlerisch begabt? - joa 24: Würdest du mit der Person, der du zuletzt geschrieben hast, schlafen? - nope 25: Wo würdest du gern Urlaub machen? - Afrika 26: Das wichtigste in einer Beziehung? - Liebe 27: Bist du lieber mit Jungs oder Mädchen befreundet? - Kerlen 28: In welchen großen Städten warst du schon? - Hamburg, Hannover, München, Rom, Pisa 29: Trinkst du oft? - Ja 30: Interessiert dich Politik? - Nein 31: Crush? - Ja 32: Welche Superkraft würdest du nie haben wollen? - Unsterblichkeit 33: Bist du nachtragend? - Ja 34: Hast du Angst im Dunkeln? - Nein 35: Hast du Geschwister? - Ja 36: Beschreibe dich in einem Wort: Veränderung 37: Magst du deinen Namen? - Ja 38: Wie würdest du gern heißen? - Heinrich 39: Glaubst du an ein Leben nach dem Tod? - Nein 40: Wie lange hast du schon Tumblr? - paar Monate 41: Gibt es Leben außerhalb der Erde? - Jap 42: Kannst du deine Zunge rollen? - Ja 43: Kannst du mehrere Dinge gleichzeitig tun? - Ja 44: Bist du verliebt? - Damn yes 45: Letztes Konzert? - Amon Amarth 46: Was war das schlimmste was dir je passiert ist? - Jeder nicht vollendete Suizidversuch 47: Gibt es etwas, dass du gern vergessen würdest? - Ja 48: Wurdest du schon mal gemobbt? - Ja 49: Bist du stur? - Bisschen 50: Bist du schüchtern? - Nein 51: Hast du schon mal etwas gestohlen? - Ja 52: Erstes Konzert? - Amon Amarth 53: Schlechtestes Konzert? - gibts nicht 54: Bestes Konzert? - Amon Amarth 55: Welche Superkraft hättest du gerne? - Formwandeln 56: Warst du schon mal auf einem Festival? - Nein 57: Welche/n Band/Musiker möchtest du mal live sehen? - Rammstein 58: Wie lange kannst du die Luft anhalten? 1.20 59: Willst du mal heiraten? - Eher nein 60: Willst du mal Kinder haben? - Ja 61: Kannst du einen blöden Witz erzählen? - Nein 62: Was hast du zuletzt geträumt? - Ficken 63: Was würdest du gerne mal jemanden ins Gesicht sagen? - Nichts 64: Kannst du Ski fahren? - Bisschen 65: Isst du Oliven? - Nein 66: Was ist unter deinem Bett? - Boden 67: Etwas unverzeihbares? - Mein Bruder hat mir Fleisch weggegessen 68: Wirst du schnell eifersüchtig? - Ja 69: Was siehst du gern für Serien? - gute 70: Bist du tollpatschig? - Bisschen 71: Hast du eine blöde Angewohnheit? - Ja 72: Welche Hobbys hast du? - Basteln 73: Wann hast du zum letzten mal jemanden geküsst? - länger her 74: Schenkst du gerne? - Ja 75: Wirst du gerne beschenkt? - naja 76: Was findest du total eklig? - Wenn du Duschen willst und die noch warm und feucht ist 77: Hast du schon mal etwas übernatürliches erlebt? - Luzides Träumen? 78: Was ziehst du zum Schlafen an? - Nur Unterhose 79: Gibt es jemanden der dich hasst? - So einige 80: Hattest du schon mal einen Sextraum? - Oft 81: Schläfst du mit offener Tür? - Ab und Zu 82: Hattest du schon mal einen Blackout? - Das letzte gestern 83: Wurdest du schon mal verhaftet? - Nicht ganz, bin freiwillig zur Polizei, wegen einer Anzeige, zählt das? 84: Hattest du schon mal einen One-Night-Stand? - Ja 85: Auf was schaust du jemanden als erstes? - Meistens das Gesicht 86: Was hast du zuletzt gegessen? - Toast 87: Magst du Glücksspiel? - Nein 88: Hast du einen Rat für uns? - Death to all but Metal Slayer and Wacken 89: Hast du Sommersprossen? - Nicht wirklich 90: Glaubst du an Karma? - Nein 91: Dein (kompletter) Vorname? - Nein 92: Spielst du gern Brettspiele? - Nur Siedler von Catan 93: Etwas das du täglich tust? - Beatboxen 94: Hast du schon mal zufällig einen Prominenten getroffen? - österreichischen Opernsänger 95: Bist du zufrieden mit dir? - Nein 96: Hast du einen Spitznamen? - Viele Spitznamen 97: Was bedeutet deine Url? - meine Krankheit 98: Wohnst du noch bei deinen Eltern? - Ja 99: Gehst du zur Schule? - Ja 100: In welchen Ländern warst du schon? - Deutschland, Österreich, Kroatien, Italien, Slowakei, Griechenland 101: Gibt es eine Person, für die du alles tun würdest? - Ja 102: Hast du Höhenangst? - Nein 103: Hast du Piercings? - Nein 104: Hast du Tattoos? - Nein 105: Möchtest du Tattoos? - Ja 106: Warst du schon einmal unglücklich verliebt? - Ja 107: Würdest du gerne mal zum Mond fliegen? - Nein 108: Würdest du gern auf einer einsamen Insel leben? - Ja 109: Bester Pizzabelag? - Schinken, Speck, Knoblauch, Zwiebel und ein Ei 110: Beschreibe dein Zimmer/deine Wohnung? - Meins 111: Benutzt du oft “Herzchen”? - Naja 112: Gibst du Gegenständen manchmal Namen? - Ja 113: Was würdest du dir gerne abgewöhnen? - Lügen 114: Was war die längste Zeit die du am Stück wach warst? - drei Tage 115: Was regt dich auf? - kalter Wind 116: Bist du in diesem Moment alleine? - Ja 117: Hast du schon mal jemanden über Tumblr kennengelernt? - Nein 118: Hast du schon mal überlegt deinen Tumblr zu löschen? - Ja 119: Kennen deine Freunde deinen Tumblr? - nur wenige 120: Hörst du manchmal Radio? - Nie 121: Siehst du viel Fernsehen? - Gar nicht 122: Verschickst du manchmal Sprachnachrichten? - Ja 123: Spielst du Computerspiele/ Konsole? - Ja 124: Machst du oft Selfies? - Nein 125: Spielst du Handyspiele? - Nein 126: Wenn du ein Haustier hättest, wie würdest du es nennen? - Neo 127: Würdest du gern ein Straßenschild stehlen, wenn ja was für eins? - Nein 128: Schaust du noch Zeichentrickfilme? - Ja 129: Wann hast du das letzte mal einen echten Brief geschrieben? - Januar 130: Hast du schon mal eine Waffe abgefeuert? - Nur Luftgewehr 131: Bist du Vegetarier oder Veganer? Wenn ja, warum? - Nein 132: Hast du Flugangst? - Nein 133: Würdest du gern deine Zukunft kennen? - Nein 134: Wärst du lieber jünger oder älter als du jetzt bist? - Jünger 135: Kann man mehr als einen Menschen richtig lieben? - Ja 136: Bist du gern allein? - Ja 137: Bist du faul? - Ja 138: Bist du neugierig? - Ja 139: Bist du religiös? - Satanismus 140: Bist du gerade glücklich? - Nein 141: Bist du geduldig? - Ja 142: Bist du schon mal fremdgegangen? - Ja 143: Das beste Frühstück? - Ei 144: Schreibst du Tagebuch? - Selten 145: Wenn du ein Haustier hast, für wie viel Geld würdest du es verkaufen? - Gar nicht 146: Spielst du noch mit Lego? - Ja 147: Lieber zu viel oder zu wenig schlafen? - zu wenig 148: Lieblingsfarbe? - Schwarz 149: Lieblingseis? - Zitrone 150: Lieblingsessen? - Rührei alla Skywalkersyndrome 151: Lieblingsserie? - Dexter und Walking Dead 152: Lieblingsbuch? - Eragon 153: Lieblingsband/Musiker? - Rammstein 154: Lieblingsmonat? - Juli 155: Lieblingsjahreszeit? - Sommer 156: Lieblingsfilm? - Der Schuh des Manitou und Traumschiff Surprise 157: Lieblingsküche? ( deutsch, italienisch, indisch, griechisch… ) - Kroatisch 158: Lieblingspflanze/blume? - Cannabis 159: Lieblingskleidungsstück? - Meine Cap 160: Lieblingswebsite? - Pornhub.com 161: Lieblingswort? - Schlawuzky 162: Drei Dinge die du magst - Messer, Tiere, Musik 163: Drei Dinge die du hasst - Schwuletten, Leute die kein Ehrgefühl haben, Wannabes 164: Drei Dinge die gut riechen - Benzin, Katzen, Saure Äpfel 165: Drei Lieder die du zuletzt gehört hast - Rammstein: Ich tu dir weh, Rammlied, Links 2 3 4 166: Drei Blogs die du magst - Keine 167: Drei Gründe morgens aufzustehen - Musik, Freunde, Entwicklung 168: Drei Randomfacts Es gibt keine 170 Frage Giraffen können wegen dem Hals nicht rülpsen Geometrie heißt Erdvermessung 169: Drei Worte die dich beschreiben - Entwicklung, Wild, Veränderung 171: Hunde oder Katzen? - Katzen 172: Warme oder kalte Getränke? - kalte 173: Brüste oder Kätzchen? - Brüste 174: Wald oder Strand? - Wald 175: Berge oder Meer? - Meer 176: Party oder Filmabend? - Party 177: Ahoi oder Hey? - Ahoi 178: Blond, Brünett, Schwarz oder Rot? - Alles außer Strohblond 179: Füller oder Bleistift? - Bleistift 180: Weihnachten oder Geburtstag? - Geburtstag 181: Zufall oder Schicksal? - Zufall 182: Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren? - Himbeeren 183: Onlineshopping oder Läden abklappern? - Online 184: Chips oder Schokolade? - Chips 185: Unsichtbar sein oder Zeitreisen? - Unsichtbar 186: Brüste oder Po? - Brüste 187: Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang? - Untergang 188: Samstag oder Sonntag? - Samstag 189: Sommer oder Winter? - Sommer 190: Chaos oder Ordnung? - Chaos 191: Pudding oder Joghurt? - Joghurt 192: Eisbären oder Pinguine? - Eisbären 193: Kreuzfahrt oder Flugreise? - Flugreise 194: Fahrrad oder Bahn/Bus? - Rad 195: Wein oder Bier? - Bier 196: Vodka oder Rum? - Rum 197: Sex oder Pizza? - Sex 198: Ketchup oder Mayo? - Ketchup
0 notes
urbaneight · 7 years
Link
via @Netzfrauen
Doro
Ein Kälteeinbruch in Europa fordert viele Tote.Tausende Obdachlose und Flüchtlinge leiden in Europa. Viele Arme können sich keine Heizung leisten.
Viele Teile Europas sind von eisiger Kälte betroffen. Und während viele Menschen in Europa erfrieren, kostet allein die Sicherheit des Treffens in Davos ca. 7,5 Millionen Euro. Und während man sich in Europa Sorgen macht, dass  Sturm und Schnee den Verkehr lahm legen, sterben Menschen. Viele Kältetote sind schon in den Ländern Europas zu verzeichnen. Selbst auf Kreta wurden Minus 15 Grad gemessen. Niemand kann sich vorstellen, bei einer solchen Kälte draußen zu übernachten, oder gar ohne Heizung in einer Wohnung zu sitzen und sich mit den sozialen Medien, wie Facebook zu beschäftigen. Zu Erinnerung, der Wertegemeinschaft Europa war die Rettung der Banken Billionen Euro wert. Und während sich die Verursacher der Finanzkrise diese Schandtaten mit Millionen Euro versüßen ließen, sterben Menschen durch Erfrieren, weil sie nicht mal Geld haben, um Strom für Heizungen bezahlen zu können.
Griechenland – Vor unseren Augen spielt sich eine humanitäre Krise ab!
Paradox, findet doch vom 17.-20. Januar 2017 in dem Skigebiete in Davos das 47. WEF-Jahrestreffen unter dem Motto „Responsive and Responsible Leadership“ („Anpassungsfähige und verantwortungsvolle Führung“) statt. Zu dem Gipfeltreffen in dem noblen Schweizer Wintersportort werden etwa 3.000 Gäste erwartet, darunter Dutzende Staats- und Regierungschefs sowie zahlreiche Top-Manager. Die Bundesregierung Österreich ist in dem luxuriösen Schweizer Wintersportort durch Bundeskanzler Christian Kern und Außenminister Sebastian Kurz vertreten. Teilnehmen werden auch die neue britische Premierministerin Theresa May sowie der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble und sein französischer Amtskollege Michel Sapin. Auch der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan wird in Davos zugegen sein.Siehe: Italien – Bankenkrise 2.0 – Schöne Bescherung! – Wieder Bankenrettung durch Steuerzahler!
Aus Südafrika reist Jacob Zuma an, aus Kolumbien Juan Manuel Santos, und aus der Ukraine kommt Petro Poroschenko. Neben den Staats- und Regierungschefs nehmen auch dieses Jahr zahlreiche Vertreter internationaler Organisationen und der EU am WEF teil. So reisen der neue Uno-Generalsekretär António Guterres sowie die Spitzen von IMF Christine Lagarde, die gerade erst vor einem französischem Gericht für schuldig erklärt wurde an. Siehe: Migranten mit Essen versorgt: 5 Jahre Gefängnis – 400 Millionen Euro an öffentlichen Geldern abgezweigt: straffrei!
Und von der Weltbank ist Jim Yong Kim dort.  Vonseiten der EU nehmen unter anderem der Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem sowie EU-Kommissions-Vizepräsident Andrus Ansip teil.
3000 Teilnehmer – so viel wie nie zuvor – aus mehr als 100 Ländern, darunter auch  rund 1200 Konzernchefs und auch 10 Nobelpreisträger. Wie immer sorgen schliesslich auch ein paar Stars und Sternchen für etwas Glamour am Weltwirtschaftsforum. So werden unter anderem die Sängerin Shakira, die Violinistin Anne-Sophie Mutter und die Hollywood-Grösse Forest Whitaker in Davos  anzutreffen sein.
Anpassungsfähige und verantwortungsvolle Führung, während Menschen erfrieren!
In Griechenland sitzen 15 000 Flüchtlinge bei Schnee und Eiseskälte auf den Inseln fest – nach dem Massengrab Mittelmeer – folgt nun Tod durch Erfrieren, auch auf dem Balkan. Nun meint auch noch die sogenannte Wertegemeinschaft der EU, Griechenland solle das Problem alleine lösen! Was ist das für eine Gemeinschaft? Wenn es darum geht, Banken zu retten, ja, dann sind sich alle einig! Aber wenn es um das Leben von Menschen feiert man in Davos, auch auf Kosten der Steuerzahler! Frieren werden diese Menschen nicht. Im Gegenteil: „Der Teufel trägt Prada“ !
Vielleicht wissen Sie nicht, wie schlecht es den Menschen in Griechenland ohnehin geht? Hier gibt es schon seit Jahren eine humanitäre Krise! Und nun kommen der Schnee und die Kälte dazu!
Es gibt keinen Grund, Fotos mit Schnee in Griechenland schön zu finden. 40.000 obdachlose Griechen sind am erfrieren. Nur in Athen. Diese dürfen jetzt in unbeheizten U-Bahnhöfen übernachten. Eine echte Errungenschaft. Die Nottelefone funktionieren nicht. „Kommen sie her“ wird den Menschen gesagt. Den Einsammelservice gibt es nicht. Die Wohnungen sind nicht warm zu kriegen bei diesen Temperaturen.
Das kostet ein Vermögen und das haben die meisten Menschen nicht. Speziell Pensionisten und Familien können es sich nicht leisten, überhaupt zu heizen. Viele haben keinen Strom mehr und in den Wohnungen stehen Heizstrahler, die aber ohne Strom nicht funktionieren. Öl und Gas ist in den Häusern und Wohnungen kaum vorhanden. Holz für offene Kamine (so sie vorhanden) können die Menschen nicht bezahlen. Siehe: Humanitäre Krise in Griechenland auf Grund von wirtschaftlichen Interessen und Erdgas?! Humanitarian crisis in Greece due to the interests of economy and natural gas?!
Also, wer den Winter und somit die Kälte in Griechenland schön und exotisch findet, sitzt wahrscheinlich in einer gut geheizten Wohnung in Österreich, Deutschland und anderen Ländern, der sogenannten Wertegemeinschaft.
Anstatt Banken zu retten – sollten jetzt erst mal Menschen Vorrang haben.
Seit der Finanzkrise schlagen besonders die Superreichen zu – Autos, Uhren, Schmuck und Immobilen oder ganze Inseln. Diese Superreichen wurden trotz oder gerade wegen der Finanzkrise reicher. Und der Spuk ist noch lange nicht zu Ende, im Gegenteil. War Ihnen bekannt, dass die Superreichen schon längst die andauernden Proteste der ärmeren Bevölkerung einkalkuliert haben? In den Medien wird dieser Protest auch gern mit Wutbürgern betitelt. Und damit sich die ärmere Bevölkerung nicht noch mehr solidarisiert wird auch gerne gespalten. Schon längst haben die verschiedenen Länder nicht gegen den Terrorismus, wie uns oft mitgeteilt wird, aufgerüstet, sondern gegen die eigene Bevölkerung, damit diese weiterhin in Schach gehalten werden kann.  Während bei dem Treffen in Davos 2013  die Verantwortlichen über die Sicherheit der Reichen berieten, bereiteten sie sich 2014 auf ein Worst-Case-Szenario vor: Chaos in Europa, ausgelöst durch einen Zusammenbruch des Euro. Und jetzt über die verantwortungsvolle Führung? Ein Witz!  Siehe Die Macht der Superreichen, wie sie aus der Armut ihren Profit ziehen! Militarisierung der Polizei weltweit – Major differences between rich and poor people
Ein Kälteeinbruch in Europa fordert viele Tote.Tausende Obdachlose und Flüchtlinge leiden in Europa. Viele Arme können sich keine Heizung leisten.
Die Zahl der Kältetoten in Europa hat sich auf fast 100 erhöht.
In Polen sind allein am Montag sechs Menschen erfroren aufgefunden worden, teilte das Krisenzentrum RCB am Dienstag in Warschau mit.
In Rumänien starben nach Angaben des Gesundheitsministeriums seit Donnerstag sechs Menschen an Unterkühlung. Viele Opfer der Kältewelle mit extrem eisigen Temperaturen waren Obdachlose.
In Ungarn erfroren in diesem Winter bereits mindestens 80 Menschen – doppelt so viele wie im Jahr zuvor, die aktuelle Kältewelle noch nicht eingerechnet. Betroffen waren den Daten des Ungarischen Sozialforums zufolge viele Obdachlose. Rund 30 Menschen seien in ihren Häusern und Wohnungen erfroren, weil sie sich wegen ihrer Armut keine Heizung mehr leisten konnten.
An der bulgarisch-türkischen Grenze erfroren zwei Flüchtlinge. In einem Wald im verschneiten Gebirgsmassiv Strandzha im Südosten Bulgariens fanden Dorfbewohner am Freitag die Leichen von zwei Irakern, wie die Polizei in der Regionalhauptstadt Burgas mitteilte. Die beiden Männer seien 28 und 35 Jahre alt gewesen. Am Montag war in der gleichen Gegend eine somalische Frau tot aufgefunden worden.
In Lettland starben seit Silvester elf Menschen an den Folgen der eisigen Kälte, wie das staatliche forensisch-medizinische Institut mitteilte.
An der bulgarisch-türkischen Grenze erfroren zwei Flüchtlinge.
Mehr als 7.500 Menschen sind momentan in Serbien gestrandet, teilt Ärzte ohne Grenzen mit. Sie leben in überfüllten Lagern und inoffiziellen Siedlungen.  Serbien hat zugestimmt, bis zu 6.000 Menschen aufzunehmen. Doch nur 3.140 von ihnen leben in Einrichtungen, die winterfest sind. In Belgrad schlafen momentan 2.000 junge Menschen, hauptsächlich aus Afghanistan, Pakistan, dem Irak und Syrien, in verlassenen Gebäuden der Innenstadt, während die Temperaturen bis zu Minus 20 Grad sinken. In den vergangenen Monaten haben die serbischen Behörden die Bereitstellung  von humanitärer Hilfe für diese Menschen stark eingeschränkt. Nur Freiwillige, die Essen und Decken verteilen, werden noch toleriert.
5079 Flüchtlinge starben 2016 im Mittelmeer – jetzt sterben die Flüchtlinge den Kältetot
Allein in Griechenland sind 60.000 Flüchtlinge. Am Samstag waren allein in Athen die Temperatur  unter 0 Grad Celsius und viele der Inseln sind mit  Schnee bedeckt. 75.000 Flüchtlinge zittern in der Balkan-Eiseskälte. Laut Terre des Hommes sind fast ein Drittel davon Kinder. Viele harren in Zelten und Lagerhallen aus. Rund 7500 Migranten sind laut der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) in Serbien gestrandet. Save the Children zufolge sind bereits 40 Menschen, darunter mehrere Flüchtlinge, der Kältewelle in Europa zum Opfer gefallen. Unternehmen tun die Behörden nichts, so der Vorwurf der NGO, drohten besonders Kinder, Babys und geschwächte Menschen zu erfrieren.
In Serbien werden die NGOs daran gehindert den notleidenden Menschen zu helfen und in  Belgrad ist die Situation besonders prekär, wie Andrea Contenta von MSF berichtet. Zwischen 1500 und 2000 Menschen leben hier hinter Bahnhöfen in verlassenen Lagerhallen ohne fliessendes Wasser oder Sanitäranlagen. In einem Park in der serbischen Hauptstadt betreibt MSF eine mobile Klinik. Dorthin kommen täglich rund 100 Flüchtlinge – immer mehr müssen sich wegen Erkältungen, Husten und anderer Atemwegserkrankungen behandeln lassen.
Und währenddessen laufen die Vorbereitungen in dem luxuriösen Schweizer Wintersportort Davos
Check out Shak’s blog on Early Childhood Development for the upcoming World Economic Forum (@wef) ShakHQ https://t.co/53nqc3D0B4 http://pic.twitter.com/trl5Q2wxRU
— Shakira (@shakira) 10. Januar 2017
Kennen Sie das Treffen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos?
Er ist einer der einflussreichsten und internationalsten Kongresse der Welt, was sich an der Zusammensetzung der Teilnehmer ablesen lässt. Wenn Mette Marit Veronica Ferres aussticht, ein russischer Top-Banker zu wilder Ska-Musik tanzt und die Weltelite ein italienisches Technokraten-Duo feiert – dann ist man in Davos. Das Weltwirtschaftsforum bringt Geschäft, Politik und Party zusammen. WEF-Gründer Klaus Schwab ist nicht nur Gründer, sondern Mitglied von Aufsichtsräten und Verwaltungsräten mehrerer internationaler Unternehmen.
Das Forum wird von seinen rund 1000 Mitgliedsunternehmen finanziert. Nur einige der Partner von WEF
Allianz SE, Bank of America Corporation, Barclays,Bill & Melinda Gates Foundation,BlackRock Inc.Deutsche Bank AG, Facebook Inc.Google Inc., McKinsey & Company, Nestlé SA, Novartis AG, , PepsiCo Inc., Saudi Basic Industries Corporation (SABIC), The Rockefeller Foundation ,The Coca-Cola Company,The Dow Chemical Company, The Goldman Sachs Group Inc.Unilever, Volkswagen AG und viele weitere Konzerne, die zu den größten dieser Welt gehören.
WEF Aussendung zur Jahrestagung: „Ruf nach einem neuen Modell des Leaderships, welches Zusammenarbeit, einen reformierten Kapitalismus und Vorbereitung auf die 4. industrielle Revolution favorisiert.“
Allein die Sicherheit der „prominenten“ Gäste kostet ca. 7,5 Millionen Euro, während die Menschen, für deren Verantwortung man mit Steuergeldern bezahlt wird, aufgrund der Kälte erfrieren, und die Wertegemeinschaft Europa sich nicht für sie verantwortlich fühlt.  Allein Österreich zahlt 6,5 mio Euro  und  Deutschland 884 mio Euro an den WEF!  Beiträge zum WFP im Jahr 2016 – GESAMTBEITRÄGE: US $ 5,879,914,727
Die Zusatzkosten für die Sicherheit des WEF-Jahrestreffens 2017 werden für die öffentliche Hand voraussichtlich insgesamt rund 9 Millionen Franken betragen (Stand Ende November 2016). Davon werden 8 Mio. Franken wie folgt auf die Partner verteilt: 2 Mio. Kanton Graubünden, 1 Mio. Gemeinde Davos, 3 Mio. Bund, 2 Mio. WEF. Der Restbetrag wird voraussichtlich zu rund 80 durch den Bund übernommen; die restlichen rund 20 Prozent werden durch die übrigen Partner getragen. Die Details sind in der Botschaft zum „Bundesbeschluss über den Einsatz der Armee im Assistenzdienst zur Unterstützung des Kantons Graubünden bei den Sicherheitsmassnahmen im Rahmen der Jahrestreffen des World Economic Forum 2016–2018 in Davos und weitere Sicherheitsmassnahmen“ geregelt (BBl 2015 2033).
Sollten Sie daran interessiert sein, wie die Sicherheit der Teilnehmer geregelt ist: Der Kanton Graubünden sowie seine Partner haben die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt und hierzu Antworten formuliert. Die Fragen und die entsprechenden Antworten können den folgenden Dokumenten entnommen werden.
FAQ’s der Behörden (Bund, Kanton Graubünden und Gemeinde Davos) (PDF, 106KB)
Sperr- und Durchsuchungszonen (PDF, 125KB)
Sicherheitszonen (Karte) (PDF, 630KB)
Verkehrsanordnungen (PDF, 117KB)
Verkehrskonzept (Karte) (PDF, 4351KB)
Bewilligung von Kundgebungen und dergleichen (PDF, 9KB)
Hotline Polizei Davos (PDF, 35KB)
Luftraumsperre Helikopter, Drohnen, Gleitschirme, Modellflugzeuge etc. (PDF, 729KB)
Anstatt das „Sicherheitsbudget zu kürzen, werden Sozialausgaben gekürzt. Und anstatt Steuergelder den Staaten zur Verfügung zu stellen, werden diese Reichen selber zu Flüchtlingen, und zwar Steuerflüchtlinge.
Wären die Flüchtlinge eine Bank, hätte sie der Friedensnobelpreisträger längst gerettet
Wie schon die Namen Vereinten Nationen, Europäische Union u. s. w. aussagen, handelt es sich um Gemeinschaften, die endlich auch wie eine Gemeinschaft handeln sollten.
Während andere hungern und obdachlos werden, bereichern sich die sogenannten „Heuschrecken“ und die REICHEN. Der Krieg der Reichen gegen die Armen ist in vollem Gange
„Der Mensch ist nicht frei, wenn er einen leeren Geldbeutel hat.“ Lech Walesa
 Netzfrauen Lisa Natterer und Doro Schreier
Verzweiflung auf der Flucht – „Wir wollen einfach nur die Freiheit, wir wollen nur Frieden“
Die Macht der Superreichen, wie sie aus der Armut ihren Profit ziehen! Militarisierung der Polizei weltweit – Major differences between rich and poor people
Terrorgruppen am illegalen Organhandel beteiligt – Flüchtlinge als mobile billige Ersatzteillager
Migranten mit Essen versorgt: 5 Jahre Gefängnis – 400 Millionen Euro an öffentlichen Geldern abgezweigt: straffrei!
Der Wolf im Schafspelz – Carsten Maschmeyer und Co. – Milliarden für Millionäre – Gesamtschaden für Staat und Steuerzahler weit über zehn Milliarden Euro!
RIO 2016 – Während Rio de Janeiro den Notstand ausruft, brauchen Sponsoren dank IOC keine Steuern zahlen! – World’s Biggest Corporations Won’t Pay Taxes at the Olympics
- netzfrauen -
0 notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Griechenland-Saison beginnt TUI schafft mehr als tausend neue Jobs 04.04.2022, 20:08 Uhr Gebeutelt durch zwei Pandemie-Jahre und einen drastischen Jobabbau startet TUI mit guten Hoffnungen in die Saison: Mehr als tausend neue Arbeitsplätze schreibt der Reisekonzern aus. In Griechenland beginnt ab sofort der Strandurlaub. Der TUI-Konzern will nach erheblichen Kürzungen in den vergangenen Jahren zusätzliche Jobs im Ausland und in der Digitalsparte schaffen. Es gibt laut Informationen vom Abend Ausschreibungen für über 1000 Beschäftigte an den Reisezielen sowie für weitere 500 in den Bereichen IT, Technologie und Online-Geschäft. In der überwiegenden Zahl gehe es um neue Stellen - ein kleiner Teil entfalle auf Nachrücker für zwischenzeitlich unbesetzte Positionen. TUI hat sich vorgenommen, in diesem Sommer so dicht wie möglich an das Vor-Corona-Buchungsniveau heranzukommen. Entsprechend wolle man stärker ins Personal investieren, hieß es. Den Start der wichtigen Griechenland-Saison zog der Anbieter um einige Wochen vor. In den Urlaubsländern sucht TUI etwa Reiseleiterinnen und -leiter oder neue Kräfte für Fitnesstraining, Kinderbetreuung und Animation. Zielgruppe der Digital-Jobs sind Fachleute für Software und Datenanalyse - diese will der Konzern mit flexiblen Arbeitsmodellen locken. Kündigungsschutz bis 2023 für Deutschland "TUI ist nach der Pandemie schlanker, digitaler und effizienter", sagte Personalvorständin Sybille Reiß. "Nun bereiten wir das Unternehmen wieder auf Wachstum vor. Die Menschen wollen verreisen. Wir sehen die Nachfrage." Die Online-Kanäle liefen ebenfalls gut, erklärte die Managerin. "Nun verstärken wir die Teams in IT und E-Commerce, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben." Dafür wolle man neue Talente einstellen. "Wir werden mehr und mehr ein digitales Plattformunternehmen." Mitte März war vereinbart worden, dass die Beschäftigten der TUI-Mehrheitsgesellschaften in Deutschland eine grundsätzliche Jobgarantie bis zunächst Ende 2023 erhalten sollen. Konzernkreisen zufolge gab es dabei Einvernehmen über einen "weitestgehenden Kündigungsschutz, sofern Abbaumaßnahmen nicht bereits feststehen". Der weltgrößte Touristikanbieter fuhr zuletzt einen personellen Sparkurs. Konzern- und weltweit standen nach dem ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt 8000 Jobs auf der Streichliste. Es gab Milliarden an Staatshilfen. Erste Kreditlinien daraus werden jetzt zurückgegeben. Die schon beschlossenen Kürzungen in der Verwaltung, den Reisebüros und der Fluggesellschaft TUIfly waren in der Belegschaft heftig umstritten. Viele Angebote und Prozesse werden noch stärker digitalisiert - diesen Plan hatte Vorstandschef Fritz Joussen schon vor der Pandemie ausgerufen. Das ergibt neue Chancen für Fachkräfte. "Bereits heute arbeiten fast 1000 IT-Entwicklerinnern und -Entwickler für TUI", sagte Reiß. Zurzeit werde eine cloudbasierte, einheitliche IT-Plattform für sämtliche TUI-Märkte aufgebaut. Streit um TUIfly Streit gab es vor allem bei der eigenen Fluggesellschaft. Einige Piloten zogen vor Arbeitsgerichte. Hintergrund für den Schrumpfkurs in der Sparte ist der Umgang mit Überkapazitäten bei Flugzeugen, vor allem im reiseschwächeren Winter. Ein Kompromiss, der vor einem Jahr nach monatelangen Verhandlungen stand, sieht eine Verkleinerung der Flotte in Deutschland vor - allerdings nicht so stark wie zunächst vorgesehen. Auch in einigen Reisebüros setzte TUI den Rotstift an. In diesem Jahr soll der Mittelmeer-Markt Griechenland neben Spanien und der Türkei ausgebaut werden. Die ersten TUI-Kunden trafen gerade in Heraklion auf Kreta ein. Joussen gab das Ziel aus, an den griechischen Zielen mit insgesamt drei Millionen Gästen das Niveau von 2019 übertreffen zu wollen. Im vergangenen Jahr hatte Griechenland erst Mitte Mai für Touristen öffnen können. Nun soll viel nachgeholt werden.
0 notes