Tumgik
#Projektleitung
arbeitswirtschaft · 1 month
Text
Projektdauer – der kritische Faktor
In der Projektarbeit gibt es immer wieder Stolperfallen. Wechselnde Personen und Teilnehmer erschweren das Weitermachen, zu kleine oder falsch berechnete Budgets tun ihr Übriges. Ein zu enger Projektplan erhöht das Risiko des Scheiterns, führt aber auch schnell zu Streß und schlechter Laune bei den Teilnehmern ebenso wie zu schlampiger oder unvollständiger Arbeit. Ein zu enger Projektplan führt…
0 notes
michaeldemanega · 1 year
Text
Projektleitung, Projektsteuerung und Bauleitung
Die Projektbearbeitung in Großprojekten zeigt im Praktischen auf, dass ab einer bestimmten Größe der Baustelle sowie einem bestimmten Umfang der Beteiligten am Bau die Problemstellungen sich nach und nach von der technischen Ebene zur wirtschaftlichen und auch juristischen Ebene verlagern. Die Konflikte nehmen zu, werden auch heißer ausgetragen, die gegenseitigen Vorwürfe sind hart und die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
scheessel · 6 months
Text
Estland in Niedersachsen
Der alberne Titel ist von mir @mprove –– der Text von Stefan Woelwer auf LinkedIn ::
Tumblr media
Während die einen große Ziele beschreiben und von Estland träumen, machen sich andere schon mal auf den Weg und schaffen es, auch unter den Rahmenbedingungen hierzulande etwas auf die Beine zu stellen, Prozesse zu verändern und digitalisierte Services anzubieten. Gute Beispiele aus Niedersachsen gab es gestern Abend beim dritten Meetup #HIDD von Niedersachsen.digital, ich habe der Tagesordnung hier ein paar Links zu den Projekten hinzugefügt: „Die Relevanz von Datenplattformen für die smarte Region der Zukunft.” Steffen Krach | Präsident | Region Hannover „Kann Smart Waste wirklich jede Ecke der Stadt erobern?” Ramona Schumann | Bürgermeisterin | Stadt Pattensen https://www.pattensen.de/Wirtschaft-Handel/Projekt-Smart-Waste-Pattensen „Verkehrsdaten online verfügbar machen - Wie smart city uns beim Dialog mit dem Bürger hilft” Jan Dingeldey | Bürgermeister | Stadt Hemmingen https://stadthemmingen-virtuell.de/ „Digitale Wege im Grünen: Erfolgreiche Entscheidungen für die Naherholung durch IoT und Smarte Daten” Helge Zychlinski | Bürgermeister | Gemeinde Wedemark https://www.wedemark.de/portal/seiten/digitalisierung-918001510-20051.html „Lokale Starkregenereignisse liefern überregionales Wissen” Dr. Marlon Fritz | Projektleitung Smart City | Landkreis Hameln-Pyrmont https://mitwirkportal.de/ und https://hapy-vernetzt.de/cms/ „Restart #HANnovativ: auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation” Maria H. | Stabstelle Smart City | Landeshauptstadt Hannover https://www.hannovativ.com/ „Denken - Planen - Machen: Ans Ziel kommen mit den HIDD Expert*innen-Workshops.” Tim Mittelstaedt & Kai Weber | Region Hannover Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
/via
2 notes · View notes
jangruenwald · 5 days
Text
Drittmittelprojekt: Professionalisierung im STEAM-Quereinstieg (ProQ-STEAM)
Tumblr media
Der Mangel an Lehrpersonen ist in den STEAM-Fächern besonders groß. Die Qualifizierung Fachungeprüfter und Quereinsteigender bietet sich an, um diese Lücke zeitnah zu schließen. ProQ-STEAM untersucht, wie der frühe Ein- oder der Umstieg in den Lehrberuf in naturwissenschaftlichen Fächern, Technik & Design und Kunst & Gestaltung gelingt und wie sich die professionelle Identität bildet.
Professionalisierung im STEAM-Quereinstieg (ProQ-STEAM) – Fachungeprüfte für Naturwissenschaft, Technik und Kunst  
Beteiligte Institutionen
Karl-Franzens-Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Mozarteum Salzburg
Pädagogische Hochschule Tirol
Pädagogische Hochschule Steiermark
Akademie der bildenden Künste Wien
ProQ-STEAM widmet sich der Professionalisierung von Lehrpersonen im fachfremden Unterricht. Untersucht werden Herkunftsbiografie, Persönlichkeit, Lehrpersonenidentitäten und professionelle Kompetenz von Fachungeprüften und Quereinsteigenden in naturwissenschaftlichen Fächern, Technik und Kunst. Ziel ist es, durch quantitative wie auch qualitative Forschung – in Verzahnung von fachdidaktischer Forschung mit Bildungsforschung – evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die Praxis und für die Bildungspolitik abzuleiten.
„Wir vermuten, dass der Lehrpersonenmangel in STEAM-Fächern und daraus resultierend der Einsatz fachungeprüfter und quereinsteigender Lehrpersonen zu Einbußen in der Unterrichtsqualität führen kann. Andererseits könnten gerade authentisch auftretende, fachlich versierte Quereinsteigende mit ihren unterschiedlichen Bildungsbiographien das Interesse der Lernenden wecken. Wir freuen uns darauf, die Fachungeprüften und Quereinsteigenden in den "kleinen" STEAM-Fächern, nämlich in Kunst & Gestaltung, in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Technik & Design wissenschaftlich zu begleiten und so ihre Motivation, ihre Identität als Lehrperson und ihr Wissen und Können zu erforschen."  (Projektleitung)
Die Teilprojekt-Teams setzen sich interdisziplinär und hochschulübergreifend (sechs beteiligten Institutionen) zusammen.
Thematische Ausrichtung: Fachfremder Unterricht
Konsortiumsmitglieder: HS-Prof. Dr. Sebastian Goreth, PH Tirol | Univ.-Prof. Dr. Jan Grünwald, Uni Mozarteum Salzburg | Univ.-Prof. Dr. Suzanne Kapelari, Uni Innsbruck | Univ.-Prof. Elke Krasny, PhD, Akademie der Bildenden Künste | HS-Prof. Dr. Ingrid Krumphals, PH Steiermark| Univ.-Prof. Dr. Kathrin Otrel-Cass, Uni Graz | Ass.-Prof. Thomas Schubatzky PhD, Uni Innsbruck
0 notes
lokaleblickecom · 2 months
Link
0 notes
wildwechselmagazin · 4 months
Link
0 notes
sunshinereisen · 5 months
Video
youtube
Architekt - Heute berichte ich über meinen Beruf Heute erzähle ich ein bisschen über meinen Beruf als ARCHITEKT. Was ich so mache und wie ich arbeite. Ich bin seit 35 Jahren Bau-Ingenieur und Architekt und kann für Sie mit meinem Team aus Bauunternehmern und Fachplanern alle Leistungen rund dem Bau erbringen: Ich unterstütze Sie bei der Suche nach dem passenden Baugrundstück und / oder Wohnobjekt. Ich unterstütze Sie bei der Suche nach der passenden Finanzierung und der Beantragung von Fördermitteln. Ich erstelle für Sie die Planungsunterlagen und Bauanträge. Ich vergebe für Sie die Bauleistungen und / oder mache für Sie die Bauleitung. Gerne unterstütze ich Sie auch bei der Erbringung von Eigenleistungen. Außerdem habe ich Kontakte zu vielen Kleinunternehmern, die für Sie auch günstig Klein-Reparaturen in allen Gewerken erbringen können. Ich verfüge über umfangreiche Erfahrungen im Hausbau, sowie dem Hotel- und Gewerbebau. Im Neubau- und Sanierungs- und Denkmalschutzbereich Mein Schwerpunktbereich ist zwar Hamburg und Umgebung, doch ich habe für besondere Bauvorhaben auch schon auf Mallorca, in den USA und Zentral-Afrika gearbeitet: Rufen Sie mich an Mobil 0157-52472517, oder schreiben Sie mir per Email:   [email protected] Mein Schwerpunkt liegt in den übergeordneten Bereichen Projektmanagement, Projektentwicklung und Projektleitung. Schon als Angestellter Architekt war ich als Vertreter der Bauherren für diese Bereiche Schwerpunktmäßig tätig. So ist es nur Konsequent und Logisch, auch als Selbstständiger im kleinern Maßstab hier weiter Tätig zu bleiben. Bei mir bekommen Sie das gesamte Spektrum der Architektentätigkeit geboten. Zusätzlich unterstütze ich Sie jedoch schon vorher, beim Erwerb einer gebrauchten Immobilie, oder dem Kauf eines Grundstücks. Bei größeren Objekten kann es darüber hinaus Sinnvoll sein, diese vor dem Beginn der eigentlichen Bauphase zu entwickeln und Teile hieraus weiter zu verkaufen. Dieses ist natürlich alles eine Frage der Finanzierung in Abstimmung mit den Banken, oder weiteren Partner-Investoren. Ich berate, leite und begleite Sie, bis zur Schlüsselübergabe (Endfertigstellung), oder dem Weiterverkauf der Immobilien an den Endkunden (Nutzer des Objektes). Hierbei übernehme ich auf Wunsch, in enger Abstimmung mit Ihnen, als Vertreter Ihrer Interessen das gesamte Projektmanagment. Meine Dienstleistung ist interessant für den privaten kleinen Häuslebauer, aber auch für den Großinvestoren. Bei Objekten bis zu einer Größenordnung von ca. 5 Millionen € betreue ich in der Regel (unter Einbeziehung von Fachspezialisten) alle Aufgabenbereiche selber. Größere und kompliziertere Projekte werden mit Partnerbüros in Arbeitsgemeinschaften unter meiner Federführung betreut und umgesetzt.
0 notes
fabianhugo · 5 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ifolor Campaign via JEFF Zürich
Beside great coffee and fun work we had a wonderful time on set, thank you very much @ifolor and @jeff_zuerich
Caroline Etter - Projektleitung 
Alexandra Sutter - Projektassistentin & Set Verantwortliche 
Nadine Rupprecht - Art Direction
Fabian Hugo - Fotografie
Veton Hamza - Videograf 
Luca Rey - Videoassistent 
Nico Cavegn - Ssfv.ch Beleuchter 
Nicola Fischer - Hair & Make-up 
Sonia Custodero-Rodriguez - Ifolor Marketing
Manuela Groh - Ifolor Grafik
(Johnny) XXX - Ifolor Grafik
0 notes
gasthausnostalgie · 8 months
Text
Old Vienna
Anno 1900
Tumblr media
Tumblr media
Anno 2024
Graben - Dreifaltigkeitssäule, „Pestsäule“
Die Wiener Pestsäule ist eine Dreifaltigkeitssäule am Graben. Sie wurde nach der Pestepidemie von 1679 errichtet und 1693 geweiht. Die 21 Meter hohe barocke Säule ist eines der bekanntesten und markantesten plastischen Kunstwerke im Stadtgebiet.
1679 wütete in Wien eine der letzten großen Pestepidemien. Auf der Flucht aus der Stadt gelobte Kaiser Leopold I. die Errichtung einer Gnadensäule bei Beendigung der Pestepidemie. Noch im selben Jahr wurde eine provisorische Holzsäule des Bildhauers Johann Frühwirth (1640–1701) eingeweiht. 1683 ging der Auftrag für die Marmorausführung an Mathias Rauchmiller, der jedoch bereits 1686 starb und einige Engelfiguren hinterließ. Danach kamen zahlreiche Neuplanungen, unter anderem auch von Johann Bernhard Fischer von Erlach, auf den das Programm der Sockelfiguren zurückgeht. Letztlich wurde die Projektleitung Paul Strudel übertragen, der sich auf das Programm des Theateringenieurs Lodovico Ottavio Burnacini stützte. Burnacini sah unterhalb der Dreifaltigkeit eine Wolkenpyramide mit Engelsfiguren und einer Figur des Glaubens vor, vor der ein betender Kaiser Leopold kniet. Unter den beteiligten Bildhauern waren auch Tobias Kracker und Ignaz Bendl. 1693 konnte die Säule dann geweiht werden.
Trotz der langen Bauzeit, der Planänderungen und der Anzahl der beteiligten Bildhauer macht das Denkmal einen homogenen Eindruck. Während der Planungszeit hat es sich von einer simplen und konservativen Andachtssäule zu einer hochbarocken Inszenierung gewandelt, in der ein Geschehen theatralisch erzählt wird. Damit stellt es den Übergang in eine neue künstlerische Phase dar. Die Wiener Pestsäule war stilprägend und wurde in der ganzen Monarchie nachgeahmt.
Um sie vor indirekten Schäden zu schützen, wurde sie im Zweiten Weltkrieg eingemauert.
Im Zuge der Corona-Krise wurde die Wiener Pestsäule zu einer zentralen Anlaufstelle in der Stadt, wo mit der Bitte um einen glimpflichen Ausgang der Pandemie zahlreiche Kerzen, Kinderzeichnungen und Gebetstexte niedergelegt wurden.
0 notes
stagepool-de · 8 months
Text
Projektleitung (m/w/d) für Ausstellungsmanagement
KBB - Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH sucht Kulturmanager oder Kulturmanagerin für Ausstellungsmanagement in Berlin (Deutschland). http://dlvr.it/T226NZ
0 notes
arbeitswirtschaft · 8 months
Text
Projektpausen
Pausierte Projekte? Warum wird ein Projekt pausiert? Weil man zu schnell fertig wird? Weil man das Budget unterschritten hat und noch nach Möglichkeiten für Verschwendung sucht? Weil man das Budget überschritten hat? Wird es dann nach etwas Wartezeit Geld regnen? Weil man die Ergebnisse gerade nicht braucht? Oder überhaupt nicht (mehr) braucht? Weil sich Prioritäten verändert haben? Nein, es gibt…
View On WordPress
0 notes
befreiungsbewegung · 11 months
Text
Mini / Midi-Job für Koordination "Laptop-Spenden"
Tumblr media
Koordination "Laptop-Spenden" - Stellenausschreibung (Mini-Job / Midi-Job) Die Freiwilligenagentur "Heute ein Engel" ist das Kernprogramm der gemeinnützigen Stiftung Gute-Tat München & Region. Kreislaufwirtschaft und "Anlaufstelle Laptop-Spenden": Unser Ziel ist die Schaffung einer Koordinierungsstelle, die in Kooperation mit der Stadt München offiziell zum Thema Laptop-Spenden informiert und das Recycling-Angebot noch sichtbarer macht. Um eine verbindliche Annahme und Ausgabe der Geräte anbieten zu können, suchen wir ab sofort eine Koordination (m/w/d) auf Mini-Job / Midi-Job Basis. Arbeitszeiten: bis zu 15 Std. /Wo, z.B. 3 x 5 Std., nach Absprache flexibel
Tumblr media
Arbeitsort: Präsenz-Arbeitsplatz, kein Homeoffice möglich, leider nicht barrierefrei Aufgaben • Aufbau einer Koordinierungsstelle • Annahme und Ausgabe der gespendeten Geräte • Technische Wieder-Aufbereitung der Geräte (refurbish) • Teamwork in enger Absprache mit der Projektleitung • Ansprechpartner*in für Spender*innen und Partner-Organisationen • Beratung: Welche Geräte können gespendet werden? • Einweisung: Wie werden die ausgegebenen Geräte benutzt? (open source) • Kontaktpflege und Terminabsprache mit Spender*innen und Partner-Organisationen • Ggf. Abholung der Spenden (bei Firmen) • Betreuung von freiwilligen Helfer*innen Ihre Fähigkeiten • Digitale Affinität & technisches Verständnis von Datenlöschung und open source • Eigenständiges Arbeiten, Flexibilität • Eigenes Auto oder Transportmittel von Vorteil • Soziale Kompetenzen: Geduld, Einfühlungsvermögen, Teamwork Wir bieten eine technische Einweisung an und freuen uns über kreative Köpfe, die unser Team verstärken! Infos über unsere Stiftungsarbeit: Home - Stiftungsblog Gute-Tat München Über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins - bitte per eMail - freuen wir uns. Ihre Bewerbung richten Sie an Nicole Kertész, [email protected] Read the full article
0 notes
s4hana-experts · 11 months
Text
Focused Build im SAP Solution Manager
SAP Hub und SAP Buch zum S/4HANA Projektmanagement Als Projektleiter oder Projektmanager finden Sie im Hub weitere Artikel zur SAP Projektleitung. Zusätzlich gibt es ein Fachbuch von Herrn Götte zum agilen SAP S/4HANA-Projektmanagement. Dieses wird übrigens zusätzlich als Word-Version ausgeliefert. So können Sie direkt vorhandene SAP Templates, SAP Software, Demos und weiterführende SAP Literatur…
youtube
View On WordPress
1 note · View note
michaeldemanega · 1 year
Text
Projektleitung und Führung: Ingenieur-Karrieren
Die herkömmliche Karriere im Ingenieur-Beruf beginnt meistens als Sachbearbeiter, später dann mit Tendenz in Richtung Projektleitung. Der Karriere-Berater Heiko Mell meint, dass nach 5 Jahren die Lernkurve im Bereich des Fachlichen ohnehin stark abflacht und die Fachkarriere an Grenzen stößt. Weiter geht es ohnehin nur noch in der Führungslaufbahn. Irgendwann folgen dann nach der mehrjährigen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
lokaleblickecom · 8 months
Text
NRW-Hochschulen intensivieren Forschung im Bereich digitaler kognitiver Assistenzsysteme und gründen das ‚Zentrum Assistive Technologien (ZAT) Rhein-Ruhr‘
Die Hochschule Rhein-Waal erhält gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität Duisburg-Essen eine 2,7 Millionen Euro hohe Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für das Projekt ‚Zentrum Assistive Technologien (ZAT) Rhein-Ruhr‘. Alleine in Deutschland leben rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen und weitere 2,7 Millionen sind mit einer leichten amtlich anerkannten Behinderung auf fremde Unterstützung angewiesen. Die Zahlen werden in den nächsten Jahren aufgrund des demografischen Wandels vermutlich weiter steigern. Zusätzlich wächst der Fachkräftemangel im Pflegebereich und pflegende Angehörige kommen an ihre Belastungsgrenzen. Schon seit Jahren bemüht sich die Politik, Lösungen für diese Herausforderungen zu finden und fördert Forschungsprogramme, die sich u.a. mit neuen Technologien befassen. Wie das Projekt ‚Zentrum Assistive Technologien (ZAT) Rhein-Ruhr‘: Mit einem Auftakttreffen am 11. Januar 2024 startete das Gemeinschaftsprojekt der Hochschulen Rhein-Waal (HSRW), Niederrhein (HSNR), Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) und der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die beteiligten Hochschulen bauen auf jahrelangen Erfahrungen in diesem Forschungsbereich auf – wie auch die HSRW seit mehr als zehn Jahren mit den Projekten MOBIL-mobil im Leben1, RubyDemenz, ADAMAAS oder AVIKOM2. In dem jetzigen gemeinsamen Projekt, das einen Förderzeitraum von drei Jahren umfasst, werden die Erfahrungen nun gebündelt und mit dem Zentrum die partizipative Forschung, die Entwicklung und der Praxistransfer von digitalen kognitiven Assistenzsystemen gestärkt und vorangetrieben. Unter digitalen kognitiven Assistenzsystemen versteht man technische Systeme, welche Menschen in ihrem Alltag bei Aufgaben unterstützt, bei denen Kognitionsfähigkeiten benötigt werden. Die Systeme zeigen dabei ein intelligentes Verhalten und können auf künstlicher Intelligenz basieren. Dabei beachten sie den Kontext und die individuellen Bedürfnisse der Nutzerinnen. Als Beispiel lassen sich Roboterpuppen zur Betreuung von Menschen mit Demenz nennen. Die Projektleitung für das gesamte Konsortium haben Dr.-Ing. Christian Ressel, Professor für Ambient Intelligent Systems, und Dr. Nele Wild-Wall, Professorin für Psychologische Methodenlehre, Neuro- und Gerontopsychologie, beide am HSRW-Standort Kamp-Lintfort. Sie sehen das Ziel des Projekts darin, die Forschungsbestrebungen in diesem Bereich effizienter zu gestalten und auch eine sichtbare Community für Forschung und Öffentlichkeit zu schaffen: „Das Gemeinschaftsprojekt soll im Bereich der KI zum Beispiel die Kontexterkennung, Planung der Aktionen der technischen Systeme zur Erreichung von situationsgerechten Zielen vorantreiben“, so Ressel. Neben der inhaltlichen Arbeit sollen auch Strukturen aufgebaut werden, die ein „echtes“ Zentrum als Plattform entstehen lassen, um Forschung effizient durchzuführen, Transfermöglichkeiten zu schaffen, Forschungs-nachwuchs zu fördern und die Vernetzung von Stakeholdern wie Forschende und Verbände zu bündeln. Das ZAT soll ein Ort werden, an dem Forschung initiiert und durchgeführt wird. „Das Zentrum ZAT wird an den beteiligten Bildungseinrichtungen durch die dort vertretenen Forschungsschwerpunkte und Forschungsgebiete repräsentiert und wird sich vorerst virtuell und durch die bereits vorhandenen Labore der Öffentlichkeit präsentieren. Beispielsweise soll ein Mitmachcafé aufgebaut werden und es soll eine Nutzerinnen gesteuerte Plattform umgesetzt werden, die Interessierte und Betroffene über aktuelle Unter-stützungsmöglichkeiten und den Stand der Forschung informiert. Betroffene können aber auch mit den Forschenden in Kontakt treten, Feedback und Input (z.B. über wichtige Alltagsherausforderungen) geben und auch partizipativ an der Forschung teilhaben“, macht Ressel deutlich. Bildnachweis Online bzw. auf der Leinwand zu sehen (v.l.n.r.): Jordan Schneider (HBRS), Prof. Dr. Teena Hassan (HBRS) Vor Ort (v.l.n.r.): Prof. Dr. Benedikt Janßen (HSNR), Anne Ferger (UDE), Prof. Dr. Thomas Nitsche (HSNR), Prof. Dr. Nele Wild-Wall (HSRW), Prof. Dr. Bernhard Breil (HSNR), Prof. Dr. Christian Ressel (HSRW), Dr. André Krause (HSRW), Iman Awaad (HBRS), Michael Stolarz (HBRS), Barbara Arntz (HSRW) © Anja Peters / HSRW Read the full article
0 notes
horsthaeusser · 1 year
Text
Horst Häusser aus Speyer erklärt die Ermittlung von Baunebenkosten gemäß DIN 276
Baunebenkosten bieten eine Menge Potenzial zum Sparen, weiß Horst Häusser aus Speyer.
Tumblr media
Oft werden sie vernachlässigt, obwohl sie durchaus einen erheblichen Anteil an den Baukosten ausmachen können. Hier wird viel Potenzial verschenkt und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Baunebenkosten aus dem Bereich Kostengruppe 700 zu werfen, betont Horst Häusser aus Speyer. Diese wird durch die DIN 276–2018:12 zusammengefasst.
Nicht nur die Kosten für Materialien und das Grundstück fallen ins Gewicht, erklärt Horst Häusser aus Speyer. Architekten- und Ingenieurshonorare fallen natürlich an. Aber auch die weiteren Kostenpositionen, die als Baunebenkosten bezeichnet werden, können enorm ins Gewicht fallen. Es sind durchaus prozentuale Anteile von bis zu zwanzig Prozent der Gesamtsumme bekannt. Doch wie genau werden die Baunebenkosten gemäß DIN 276 zusammengefasst und was beinhaltet die KG 700?
WAS SIND DIE NEBENKONSTEN EINES BAUS?
Unter dem Begriff „Baunebenkosten“ werden die finanziellen Aufwendungen verstanden, die im Rahmen der Konzeption und Umsetzung eines Bauvorhabens gemäß der Honorarordnung, der Gebührenordnung oder anderer vertraglicher Vereinbarungen anfallen. Leider werden diese Kosten oft vernachlässigt, und es stellt sich die Frage, warum das der Fall ist. Die Ermittlung der Baunebenkosten und die genaue Zuordnung der entsprechenden Leistungen stellen eine Herausforderung dar. Viele Kostenpositionen werden nicht ausreichend transparent gemacht oder vollständig dokumentiert. Aufgrund der häufig begrenzten oder fehlenden Informationen zu den Baunebenkosten sehen sich Architekten und Bauleiter oft gezwungen, auf Schätzungen zurückzugreifen. Leider fehlen ihnen oft verlässliche Richtwerte, um präzise Kalkulationen durchführen zu können.
HORST HÄUSSER AUS SPEYER ERKLÄRT DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN FÜR BAUNEBENKOSTEN
Die Berücksichtigung und Erfassung der Baunebenkosten in den Gesamtkosten eines Bauprojekts erfolgt gemäß den geltenden Regelwerken. Je nach Art des Bauprojekts dienen verschiedene Verordnungen als rechtliche Grundlage. Im öffentlich geförderten Wohnungsbau beispielsweise legt die zweite Berechnungsverordnung die entsprechenden Vorgaben fest. Für die Bestimmung der Verkehrswerte von Immobilien ist hingegen die Wertermittlungsverordnung maßgebend. Unter den verschiedenen Regelwerken ist die DIN 276 das am häufigsten verwendete Normdokument für Bauwerke und Bauprojekte.
Im Jahr 2018 erfolgte eine Aktualisierung der DIN 276, erläutert Horst Häusser aus Speyer. Dabei wurden die bisherigen Teile der Norm, die sich auf den Hochbau und den Ingenieurbau bezogen, zusammengeführt und die Anwendungsbereiche überarbeitet. Im Zuge dieser Überarbeitung wurden auch die Baunebenkosten einer neuen Struktur unterzogen. Die bisherige Kostengruppe 700 wurde aufgeteilt und die einzelnen Positionen wurden überarbeitet. Zusätzlich enthält die neue DIN 276 eine separate Kostengruppe, die KG 800, die speziell für die Erfassung der Finanzierungskosten vorgesehen ist. Die übrigen Baunebenkosten bleiben weiterhin der Kostengruppe 700 zugeordnet.
DIE BAUNEBENKOSTEN DER KOSTENGRUPPE 700 IM DETAIL
Die Kostengruppe 700, so erklärt Horst Häusser aus Speyer, enthält eine umfassende Auflistung aller Baunebenkosten. Die Verantwortung für die Zusammenfassung und Einschätzung dieser Kosten liegt beim Architekten. Er ist für die Kostenermittlung zuständig. Um sicherzustellen, dass dabei alles reibungslos abläuft, ist es ratsam, sich diese KG genauer anzuschauen.
· Bauherrenaufgaben und Kostengruppe 710: Eine besondere Herausforderung
Kosten, die im Rahmen der Vorbereitung sowie Durchführung eines Bauprojekts für den Bauherren entstehen, werden in dieser Kostengruppe untergebracht. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die Beauftragung eines Projektsteuerers oder aber auch die eigene Durchführung als Projektleitung.
· Kostengruppe 720: Vorbereitung der Planung
Leistungen, die zur Vorbereitung der Objektplanung durchgeführt werden, fallen unter diese Kostengruppe. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Untersuchungen oder Analysen des Standorts, der Umgebung und natürlich ebenso des Baugrunds.
· Architekten- und Ingenieurleistungen in der Kostengruppe 730
Hier finden sich Kosten, die für Architekten und die Leistungen von Ingenieuren entstehen. Auch zählen unter anderem die Erstellung von Zeichnungen, so wie Berechnungen für Entwicklung von Vorschlägen dazu. Auch die Beauftragung von Projektbeteiligten wird dieser Kostengruppe zugeordnet.
· Kostengruppe 740: Fachplanung und ihre Nebenkosten
Ob die Planung von Geotechnik, Raumakustik, Vermessungen oder der Brandschutz, diese Nebenkosten fallen unter die KG 740. In ihr finden sich jene Kosten, die mit spezifischen Fachgebieten entstehen.
· Kostengruppe 750: Kosten für Kunst und künstlerische Gestaltung
Diese Gruppe beinhaltet die Kosten für geistig-schöpferische Leistungen sowie künstlerisch gestaltete Bauteile. Hierbei ist es wichtig, die Baunebenkosten von den eigentlichen Kosten für ein Kunstwerk zu unterscheiden.
· Kostengruppe 760: Beratung, Gutachten und sonstige Baunebenkosten
In der aktuellen Ausgabe der DIN 276 wurde eine Veränderung vorgenommen, indem die Kosten für Gutachten und Beratung nicht mehr eine eigene Kostengruppe darstellen. Sie sind ein Teil der allgemeinen Baunebenkosten geworden. Eine Vielzahl von Kostenpositionen die für ein Bauprojekt relevant sind, sind nun dieser KG zugeordnet.
· Kostengruppe 790: Sonstige Nebenkosten
Die Kostengruppe 790 umfasst die sonstigen Baunebenkosten, die nicht spezifisch einer der vorherigen Kostengruppen zugeordnet werden können. Es handelt sich dabei um verschiedenste Ausgaben, die im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben stehen.
0 notes