Tumgik
#Teilnetz
berlinverkehr · 1 year
Text
S-Bahn: Vergabeverfahren S-Bahn Berlin, Teilnetze Nord-Süd und Stadtbahn, aus VBB
S-Bahn: Vergabeverfahren S-Bahn Berlin, Teilnetze Nord-Süd und Stadtbahn, aus VBB
30.11.2022 https://www.vbb.de/presse/vergabeverfahren-s-bahn-berlin-teilnetze-nord-sued-und-stadtbahn/ Im laufenden Vergabeverfahren wurde heute ein weiterer Meilenstein erreicht – die Bieter sind zur Abgabe verbindlicher Angebote aufgefordert worden. Das #Vergabeverfahren für die beiden #S-Bahn-Teilnetze #Stadtbahn und #Nord-Süd ist – nach #Teilnahmewettbewerb und der Phase erster…
View On WordPress
0 notes
should vpn clients have access to private subnets
🔒🌍✨ Erhalten Sie 3 Monate GRATIS VPN - Sicherer und privater Internetzugang weltweit! Hier klicken ✨🌍🔒
should vpn clients have access to private subnets
VPN Client Datenschutz
Ein VPN-Client ist ein wesentliches Tool für die Sicherheit und Privatsphäre von Internetnutzern. Es ermöglicht eine verschlüsselte Verbindung zu einem entfernten Server, was die Datenübertragung vor neugierigen Blicken schützt. Doch wie steht es um den Datenschutz beim Einsatz eines VPN-Clients?
Zunächst einmal ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle VPN-Anbieter die gleichen Standards in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit haben. Es ist ratsam, sich über den Anbieter zu informieren und sicherzustellen, dass er strenge Datenschutzrichtlinien einhält.
Ein guter VPN-Client sollte über eine strikte No-Logs-Richtlinie verfügen, was bedeutet, dass keinerlei Daten über die Internetaktivitäten der Nutzer gespeichert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass keine persönlichen Informationen an Dritte weitergegeben werden können.
Zusätzlich sollte der VPN-Client eine starke Verschlüsselung bieten, um die Sicherheit der übertragenen Daten zu gewährleisten. Es ist empfehlenswert, nach VPN-Anbietern zu suchen, die Protokolle wie OpenVPN oder IKEv2 verwenden, da sie als sicher und zuverlässig gelten.
Darüber hinaus sollten Nutzer darauf achten, dass der VPN-Client über Funktionen wie einen automatischen Kill-Switch verfügt, der die Internetverbindung sofort trennt, falls die VPN-Verbindung aus irgendeinem Grund unterbrochen wird. Dies hilft, Datenlecks zu vermeiden und die Privatsphäre zu schützen.
Insgesamt ist es wichtig, bei der Nutzung eines VPN-Clients auf den Datenschutz zu achten und einen vertrauenswürdigen Anbieter zu wählen, um die Sicherheit und Privatsphäre im Internet zu gewährleisten.
Private Subnetze Zugriff
Ein privates Subnetz bietet eine Möglichkeit, Netzwerke in Teilnetze aufzuteilen, um den Datenverkehr besser zu organisieren und zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. Durch die Definition von privaten IP-Adressen und das Einrichten von Subnetzen können Unternehmen und Organisationen ihren Datenverkehr besser verwalten und vor unbefugtem Zugriff schützen.
Der Zugriff auf private Subnetze erfordert in der Regel spezielle Berechtigungen und Authentifizierungsmethoden. Dies stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer oder Geräte auf die Ressourcen in einem bestimmten Subnetz zugreifen können. Durch den Einsatz von Firewalls und Verschlüsselungstechnologien können private Subnetze weiter abgesichert werden.
Private Subnetze werden oft in Unternehmensnetzwerken eingesetzt, um sensible Daten wie persönliche Informationen, interne Kommunikation oder geistiges Eigentum zu schützen. Durch die Segmentierung des Netzwerks in verschiedene Subnetze können Unternehmen ihre Daten effizienter organisieren und die Leistung ihres Netzwerks optimieren.
Insgesamt bieten private Subnetze eine wichtige Möglichkeit, die Sicherheit und Effizienz von Netzwerken zu verbessern. Indem sie den Datenverkehr aufteilen und autorisierten Zugriff ermöglichen, tragen private Subnetze dazu bei, sensible Informationen vor Bedrohungen zu schützen und die Integrität des Netzwerks zu gewährleisten.
Netzwerksicherheit VPN
Netzwerksicherheit spielt in der heutigen digitalen Welt eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um den Schutz sensibler Daten geht. Ein VPN, oder Virtual Private Network, ist ein wesentliches Tool, um die Sicherheit von Netzwerken zu gewährleisten. Aber was genau ist ein VPN und wie funktioniert es?
Ein VPN ermöglicht es, eine sichere Verbindung zwischen einem Gerät und einem privaten Netzwerk herzustellen, unabhängig davon, ob dieses Netzwerk lokal oder über das Internet verbunden ist. Durch die Verschlüsselung des Datenverkehrs wird verhindert, dass Dritte auf die übertragenen Informationen zugreifen können. Dies ist besonders wichtig, wenn man sensible Daten über unsichere Netzwerke sendet, z.B. in einem öffentlichen WLAN.
Mit einem VPN können nicht nur die persönlichen Daten des Nutzers geschützt werden, sondern es ermöglicht auch den Zugriff auf regionale eingeschränkte Inhalte sowie eine anonymere Internetnutzung. Dies ist vor allem für Unternehmen von großer Bedeutung, die Mitarbeiter haben, die von verschiedenen Standorten aus arbeiten und auf vertrauliche Daten zugreifen müssen.
Insgesamt ist die Verwendung eines VPN ein effektives Mittel, um die Netzwerksicherheit zu erhöhen und sensible Informationen zu schützen. Es ist wichtig, ein vertrauenswürdiges VPN zu wählen und die Konfiguration sorgfältig vorzunehmen, um die bestmögliche Absicherung zu gewährleisten. So kann man beruhigt sein, dass die Daten sicher und geschützt sind, egal wo man sich gerade befindet.
Remote-Zugriff Kontrolle
Der Remote-Zugriff ist eine Technologie, die es Benutzern ermöglicht, von überall auf der Welt auf Computersysteme zuzugreifen. Die Remote-Zugriff Kontrolle ist ein Schlüsselaspekt, um die Sicherheit und Integrität von Systemen zu gewährleisten, die diesen Service anbieten.
Die Remote-Zugriff Kontrolle beinhaltet verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um unautorisierten Zugriff zu verhindern. Dazu gehören starke Passwortrichtlinien, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselungstechnologien. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Daten und Systeme zugreifen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Remote-Zugriff Kontrolle ist die Protokollierung und Überwachung von Zugriffen. Durch die Aufzeichnung von Aktivitäten können Unternehmen verdächtige Vorgänge erkennen und darauf reagieren, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern.
Es ist auch entscheidend, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen und Richtlinien zur sicheren Nutzung von Remote-Zugriffstechnologien zu implementieren. Benutzer sollten darüber informiert werden, wie sie sich sicher anmelden und verhalten können, um das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu minimieren.
Insgesamt ist die Remote-Zugriff Kontrolle ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Sicherheit in der heutigen vernetzten Welt. Durch die Implementierung angemessener Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Systeme und Daten geschützt sind, auch wenn Benutzer von entfernten Standorten darauf zugreifen.
VPN IP-Adressen Routing
Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein nützliches Werkzeug, um die Sicherheit und Privatsphäre im Internet zu gewährleisten. Eine wichtige Komponente des VPNs ist das Routing von IP-Adressen, das dazu dient, den Datenverkehr zu verwalten und zu lenken.
Durch das Routing von IP-Adressen im VPN werden Datenpakete von einem Sender zu einem Empfänger gesendet, wobei sie über verschiedene Server und Knotenpunkte geleitet werden, um ihre Anonymität und Sicherheit zu gewährleisten.
Das Routing von IP-Adressen im VPN ermöglicht es Benutzern, ihre tatsächliche IP-Adresse zu verschleiern und eine neue IP-Adresse zuzuweisen, um ihre Online-Aktivitäten zu anonymisieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, geografische Beschränkungen zu umgehen und auf regionale Inhalte zuzugreifen.
Darüber hinaus trägt das Routing von IP-Adressen im VPN dazu bei, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen, indem es ihre Daten vor neugierigen Blicken und potenziellen Cyberbedrohungen abschirmt.
Insgesamt ist das Routing von IP-Adressen ein wesentlicher Bestandteil eines VPNs, der dazu beiträgt, die Sicherheit, Anonymität und Privatsphäre der Benutzer im Internet zu gewährleisten. Es ist daher ratsam, ein VPN mit einem effektiven IP-Adressen-Routing zu wählen, um eine sichere und geschützte Online-Erfahrung zu gewährleisten.
0 notes
korrektheiten · 4 months
Text
Voll auf Kurs! Vergabe der Berliner S-Bahn schon zweieinhalb Mal teurer als geplant
NachDenkSeiten: »Das Ausschreibungsverfahren für zwei Teilnetze der S-Bahn Berlin verzögert sich um Jahre, der Betriebsbeginn auch, und die Kosten des Projekts geraten aus den Fugen. Statt mit acht rechnet die Landesregierung inzwischen mit 20 Milliarden Euro. Das ist ein Desaster mit Ansage, monieren Kritiker, während Mitbewerber Alstom vor Gericht auf Fairness pocht und die Bankzinsen mitWeiterlesen http://dlvr.it/T28v03 «
0 notes
techcree · 7 months
Text
Stromausfall bundesweit?
Tumblr media
Und dann ist der Strom weg und es dauert und dauert. Nach nur 15 Minuten hat es Konsequenzen. Was bitte passiert da gerade?
Am 10. November 2023 ereignete sich in ganz Deutschland eine Situation, welche uns einen Vorgeschmack auf das gibt, was man allgemein unter einem Blackout verstehen darf. Hunderten Personen gelang es aber noch schnell den eigenen Stromausfall zu melden und so ergab sich schnell ein Bild des Schreckens. Die Karte aber enhält auch Einträge aus Tagen zuvor. Doch es dürfte sich tatsächlich um einen Zustand gehandelt haben, der viele Verbraucher in Deutschland betroffen hat.
Wenn die Stromversorgung in vielen Bereichen des Landes wegfällt gibt es dafür einige Anzeichen. Wenn Server-Standorte betroffen sind und Internetverbindungen vom Strom abgeschnitten sind, dann fällt nach und nach auch der Zugriff auf digitales Radio, Internet im Besonderen und Telefon aus. Notstromversorgung läuft je nach System, welches die Versorgung überbrücken muss, nur begrenzte Zeit. Mobilfunkmasten können teilweise 15 Minuten den Betrieb aufrechterhalten.
Tumblr media
Notstromsysteme, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden laufen solange bis der Tank leer ist. Gerade in Krankenhäusern sind wie auch andernorts solche Systeme von existentieller Bedeutung. Auch wenn der "Supergau" bisher noch ausgeblieben ist, so häufen sich die Stromausfälle nicht nurr, sondern auch die Dauer, wie lange diese anhalten. Und selbst wenn der Strom dann wieder da ist dauert es noch eine ganze Weile. Server und Systeme müssen wieder hochfahren. Auch Stromnetze oder Teilnetze wieder in Gang zu setzen braucht Zeit.
Dann flackert das Licht. Andere Stromverbraucher sind gleich ganz weg, einige aber bekommen impuslartig Strom. Sowas ist kruselig. Die Heizung fällt dann ggf. auch aus und nach nur wenigen Minuten ist es auch spührbar im Winter, wie jetzt wo es um die 8-10 Grad draussen sind. Und Kühlschränke oder die Gefriertruhe kühlen auch nicht mehr. Immer mehr Systeme speißen nun seit der "Energiewende" Strom in unsere Netze. Was vorher ein Kernkraftwerk gemacht hat machen nun hunderte Windkraftanlagen. Daür aber sind die Netze aber eigentlich nicht ausgelegt.
Und es sollen immer mehr Verbraucher viel Leistung abrufen, wie E-Autos, Wärmepumpen und so weiter. Auch dafür ist die Infrastruktur vieler Orts noch nicht ausgelegt. Versagen der Bundesregierung? Am Ende ist das sicher so, denn dort hätten auch die Weichen für einen Wandel erstmal geschaffen werden müssen. Es mutet so an, als hätten da Personen, deren namen ich hierr nicht nennen möchte, stümperhaft und sogar ohne ausreichenden Sachverstand eine Lawine losgetreten und die Profis müssten nun zusehen, wie sie das halbwegs abgefangen bekommen. Versorgungssicherheit ist aber Staatsauftrag.
Was also passiert da gerade und warum lässt man jemanden an etwas weitermachen bei dem klar ist, das er es nicht im Griff hat? So zumindest der Eindruck den viele Bürger derzeit haben dürften. Das es Probleme gibt ist nun offengelegt. Philosophisch lässt sich das Problem aber ganz sicher nicht lösen, soviel ist mal klar. Und dann auch noch in Zeiten wo Kriege stattfinden von denen wir gedacht hatten, das es sie niemals so in dieser Form geben könnte. Das wir da auch angreifbar sind dürfte jedem klar sein. Eventuell muss man dann den "Plan" auch mal korrigieren oder hinausschieben. Oder das "nice to have" auf das "must have" begrenzen bis man in einer besseren Ausgangssituation ist.
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 3 years
Text
Tumblr media
Zerschlagung der Berliner S-Bahn muss verhindert werden
Erster Teil von "EINE S-BAHN FÜR ALLE!" fertig
📷Die Initiative "Bahn für Alle" informiert darüber, dass gerade rechtzeitig zu den Koalitonsverhandlungen für den neuen Berliner Senat der 25-minütige Film "EINE S-BAHN FÜR ALLE" fertig geworden ist, das könnte ein ausdrucksstarker Denkanstoß für die Koalitionsverhandlungen sein.
Denn die mit Abstand größte Privatisierung im Bahnbereich findet derzeit in Berlin statt. Zwei Drittel der S-Bahn und alle neuen Wagen sollen an Private abgegeben werden, das Volumen beträgt mindestens acht Milliarden Euro. Jetzt nach der Wahl in Berlin gibt es die Gelegenheit umzusteuern und diesen Unsinn zu verhindern.
So soll der Unsinn aussehen
Für die Ausschreibung der Berliner S-Bahn wurde das Netz in drei Teilnetze unterteilt:
Ring/Süd-Ost (S41, S42, S46, S47 und S8)
Stadtbahn (S3, S5, S7, S75 und S9)
Nord-Süd (S1, S2, S25, S85 und S15)
Was eine privatisierte S-Bahn Berlin GmbH bedeuten würde, hat uns das S-Bahn-Chaos 2009/10 gelehrt, als die im Privatiserungsrausch befindliche DB mit immer mehr Sparmaßnahmen und Personalabbau die S-Bahn gegen die Wand gefahren hat. Sie wollten nur noch Gewinne ins Unternehmen abführen, statt sie zu reinvestieren.
Die laufende Ausschreibung der S-Bahn in Berlin muss gestoppt werden. Die S-Bahn muss ungeteilt betrieben werden. Die Pläne des Senats bremsen eine sozial-ökologische Verkehrswende aus. Deswegen rufen wir alle Berlinerinnen und Berliner, Fahrgäste und Beschäftigte auf, Widerstand gegen die drohende Zerschlagung und Privatisierung der S-Bahn Berlin zu leisten!
In dem Film "EINE S-BAHN FÜR ALLE" thematisiert Regisseur Klaus Gietinger die aktuellen Kämpfe um die Berliner S-Bahn. Der in sich abgeschlossene Dokumentarfilm ist Teil eines umfangreicheren Crowdfunding-Kinofilms mit dem Ziel einer abendfüllenden Dokumentation über Wohl und Wehe der Bahn. Das erste Film-Modul richtet sich gegen die Zerschlagung und Privatisierung der Berliner S-Bahn und zeigt Wege aus der milliardenteuren Sackgasse.
Beschäftigte der S-Bahn, Aktive von Bahn für Alle und dem lokalen Bündnis EINE S-Bahn für ALLE kommen zu Wort. Ein Rechtsanwalt zeigt auf, dass juristisch viele Möglichkeiten für eine Gestaltung der S-Bahn jenseits von Privatisierung bestehen - wenn die Politik sich trauen würde.
Also: Film ansehen und aktiv werden gegen die S-Bahn-Privatisierung - die Aktiven der Initiative brauchen auch noch Spenden für ihre Arbeit.
Mehr dazu und unterschreiben bei https://www.eine-s-bahn-fuer-alle.de Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7784-20210930-zerschlagung-der-berliner-s-bahn-muss-verhindert-werden.htm
1 note · View note
wasserstoffh2-de · 4 years
Text
Sachsen-Anhalt: Pilotprojekt mit Wasserstoff im Gasnetz
Zitat: "In einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt im Bereich Schopsdorf im Jerichower Land, will Avacon ein bislang einmaliges Projekt in einem Gasverteilnetz in Deutschland starten. Wasserstoff im Erdgas bietet großes Zukunftspotenzial. Zuerst wird die Verträglichkeit von Wasserstoff im Gasnetz geprüft mit einem Wasserstoffanteil von 20%. Da das neue Gasgemisch von dem vorher eingesetzten Gas abweicht, werden vorab zur Sicherheit Gasgeräte wie Thermen, Kessel und Herde geprüft. Die Prüfung ist für den Kunden kostenlos." Youtube Kanal vom Avacon öffnen... Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
automaticar · 6 years
Video
vimeo
“Die Welt ist ein Netzwerk, wer das Netzwerk kontrolliert, kontrolliert die Welt.„ Im Krieg um die Vorherrschaft über das Energienetz haben sich zwei Kontrahentinnen durchgesetzt: Viridian führt das „greenMovement“ an, Crimson leitet die „redOperation“. Der bevorstehende Anschluss des letzten Teilnetzes wird den Wettstreit entscheiden. Wer das Netz der HdM-Organisation kontrolliert, gewinnt die weltweite Vorherrschaft. Um das Teilnetz bereits vor dem Anschluss einzunehmen, suchen Viridian und Crimson jeweils nach drei Mitstreitern vor Ort. Schließe dich dem „greenMovement“ oder der „redOperation“ an, lade mithilfe von „Capacitors“ Energie aus dem weltweiten Netz und übertrage sie in das neue Teilnetz. Eine interaktive Karte zeigt dir die versteckten Netzzugangspunkte auf dem Areal der HdM-Organisation. Die letzten 30 Minuten vor dem Anschluss an das Netz brechen an. Das bevorstehende Gefecht wird enthüllen, welche Fraktion die Herrschaft über das Netz erringt und welche untergeht. Dein Einsatz wird alles entscheiden!
0 notes
igggmbh-blog · 7 years
Text
NEWS Beitrag von SEO & Google Marketing - Businesspläne - Finanzierungsvermittlung
New Post has been published on http://www.igg-gmbh.de/baugewerbe-zur-gruendung-einer-verkehrsinfrastrukturgesellschaft-des-bundes-100-km-regelung-bei-oepp-schliesst-den-mittelstand-aus/
Baugewerbe zur Gründung einer Verkehrsinfrastrukturgesellschaft des Bundes: 100-km-Regelung bei ÖPP schließt den Mittelstand aus
nn n n n
Berlin (ots) – Zur gestrigen Einigung der Regierungsfraktionen zur Gründung einer Verkehrsinfrastrukturgesellschaft des Bundes erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa:
\“Wir begrüßen die wesentlichen Ergebnisse ausdrücklich. Dazu gehört, dass eine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung von Dritten an der Infrastrukturgesellschaft und möglichen Tochtergesellschaften grundgesetzlich ausgeschlossen wird. Auch die Verhinderung einer funktionalen Privatisierung durch die Übertragung eigener Aufgaben der Gesellschaft auf Dritte, z. B. durch Teilnetz-ÖPP findet unsere Zustimmung.
Unser wesentlicher Kritikpunkt bleibt: Weiterhin sind ÖPP-Projekte mit einer Länge von bis zu 100 km erlaubt. Dieses wir weiter ab, weil derartige Projekte Volumina von einer und mehr Milliarden Euro sich bedeuten würden. Damit wird weiterhin der gesamte deutsche Baumittelstand vom Autobahnbau ausgeschlossen.
Wir schließen uns dem Bundesrechnungshof an und fordern, neben einer Begrenzung auf 100 km eine Einschränkung der Volumina von ÖPP-Projekten auf 500 Mio. Euro und 10 Jahre Laufzeit gefordert hatte.\“
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein nLeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nZentralverband Deutsches Baugewerbe nKronenstr. 55-58 n10117 Berlin nTelefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420 neMail [email protected]
n
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
S-Bahn: Neue Verzögerungen bei der Vergabe für die S-Bahn, aus Berliner Morgenpost
S-Bahn: Neue Verzögerungen bei der Vergabe für die S-Bahn, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article235846709/Neue-Verzoegerungen-bei-der-Vergabe-fuer-die-S-Bahn.html Im derzeit laufenden #Vergabeverfahren für die Berliner #S-Bahn kommt es zu #Verzögerungen: Der #Zuschlag an den oder die siegreichen #Bieter soll nun nicht mehr in diesem Jahr, sondern erst im dritten Quartal #2023 erteilt werden. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung von…
View On WordPress
0 notes
freizeitfoto · 7 years
Text
Die neuen Fahrzeuge der S-Bahn Berlin. Insgesamt 382 neue Wagen werden gebaut. 42 Wagen der Baureihe 483 als Viertelzug und 340 Wagen der Baureihe 484 als Halbzug plant die S-Bahn Berlin ab 01. Januar 2021 nach und nach rollen zu lassen.
Die Front der neuen S-Bahn. Dargestellt hier das 1:1-Modell des Konsortiums Siemens und Stadler.
Die neuen S-Bahn-Wagen werden im Teilnetz-Ring zum Einsatz kommen. Das Teilnetz besteht aus den Linien:
S41 / S42 Ring
S46 Königs Wusterhausen – Westend – Hauptbahnhof
S47 Spindlersfeld – Tempelhof/Südkreuz (-Bundesplatz)
S8 (Wildau- ) Grünau – Hohen Neuendorf
Die Seitenansicht der Berliner S-Bahn in Form eines 1:1-Modell.
Um das Fahrzeug besser auf den Kunden anzupassen, erhielten Fahrgäste, die Interessenvertreter des Fahrrads (ADFC Berlin), Vertreter verschiedener Behindertenverbände, Kundenbeirat, Fahrgastverbände und Mitarbeiter die Möglichkeit Hinweise, Kritiken, Anregungen an das Projektteam zu übermitteln. Die Resonanz war groß. Ein Sprecher der Berliner S-Bahn teilte mit, dass über 1.000 Verbesserungsvorschläge eingegangen seien.
Um das Fahrzeug besser auf den Kunden anzupassen, erhielten Fahrgäste, die Interessenvertreter des Fahrrads (ADFC Berlin), Vertreter verschiedener Behindertenverbände, Kundenbeirat, Fahrgastverbände und Mitarbeiter die Möglichkeit Hinweise, Kritiken, Anregungen an das Projektteam zu übermitteln. Die Resonanz war groß. Ein Sprecher der Berliner S-Bahn teilte mit, dass über 1.000 Verbesserungsvorschläge eingegangen seien.
Die Tür ist absichtlich kontraststark zur Farbe der Außenhaut gestaltet worden. Ein Vorteil für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit.
Der Türöffner der neuen S-Bahn Berlin. Erstmals gibt der Taster einen kleinen Ton ab, wenn sich die Tür öffnen lässt.
Der Einstiegsbereich. Die Kante ist an der neuen S-Bahn nicht mehr vorhanden. Hier nur noch im Modell zu sehen.
Rote LED-Streifen signalisieren das Schließen der Tür. Die rote senkrechte Leiste wird es leider nicht geben.
Bei Türbewegung blinkt die grüne LED-Leiste. Erstmals bei der S-Bahn wird sich die Tür automatisch schließen, wenn kein Fahrgast mehr durch läuft. Sehr zum Vorteil bei einer längeren Standzeit im Bahnhof in der Winterzeit.
Der Eingangsbereich mit Zugang zum Fahrerstand. In dem Bereich wird gut das große Liniennetz zu sehen.
Neu in der Berliner S-Bahn sind die Handschlaufen am oberen Bügel. Die Farbe wird nach Auskunft des Herstellers geändert. Dies war einer von über 1000 Wünsche.
Der Mehrzwegbereich der Berliner S-Bahn. Befindet sich nach Auskunft des Herstellers noch in Überarbeitung.
  Zeitschiene:
Dezember 2015Rechtskräfter Zuschlag für den Betrieb des Netzes Ring an die S-Bahn mit insgesamt 9,7 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die S-Bahn erteilt den Fahrzeugherstellern Siemens und Stadler den Auftrag zur Produktion der neuen S-Bahn-Züge. Siemens und Stadler treten als Konsortium in diesem Auftrag auf. Das Investitionsvolumen beträgt rund 900.000.000 EUR.
Oktober 2016Die Öffentlichkeit kann ein 1:1-Modell eines Wagens kennenlernen. Durch das Feedback der Besucher können sie indirekt sich an der Fahrzeugentwicklung beteiligen.
Juli 2017Die Konstruktionsphase ist abgeschlossen. Alle möglichen Verbesserungsvorschläge sind eingearbeitet und umgesetzt.
Juli 2017 – Juli 2023In diesem Zeitraum findet die Teilfertigung, Montage, Zulassen, Inbetriebsetzung und Lieferung der Neufahrzeuge statt.
April 2019 bis August 2020Das Konsortium wird in Zusammenarbeit der Berliner S-Bahn den Testbetrieb aufnehmen.
Januar 2021Die Vorserienfahrzeuge werden einen Praxistest auf der Linie S47 Spindlersfeld-Tempelhof / Südkreuz (- Bundesplatz) unterzogen.
Juli 2022Weitere Fahrzeuge werden auf der Linie S46 Königs Wusterhausen – Hauptbahnhof eingesetzt.
Oktober 2022Die Linie S8 (Wildau – ) Grünau – Hohen Neuendorf erhält die neuen S-Bahnzüge
April und Oktober 2013 Die Ringbahn erhält in zwei Stufen die neuen S-Bahnzüge.
Wir wünschen viel Erfolg bei dem Erreichen der Meilensteine! 🙂
S-Bahn Berlin BR 483 und BR 484 Die neuen Fahrzeuge der S-Bahn Berlin. Insgesamt 382 neue Wagen werden gebaut. 42 Wagen der Baureihe 483 als Viertelzug und 340 Wagen der Baureihe 484 als Halbzug plant die S-Bahn Berlin ab 01.
0 notes
korrektheiten · 3 years
Text
Entdeckung der Langsamkeit. R2G-Parteien planen Kommunalisierung der S-Bahn zum Sankt-Nimmerleins-Tag
NachDenkSeiten: Der alte und absehbar neue Hauptstadtsenat will dem DB-Konzern die Berliner S-Bahn abkaufen. Zu diesem Zweck werde man ein landeseigenes Unternehmen aufbauen, um sich an künftigen Vergaberunden zu beteiligen. Bei SPD, Grünen und Linkspartei läuft das in der Rubrik Kommunalisierung. Was verheißungsvoll klingt, hat einen gewaltigen Haken: Die laufende Ausschreibung zur Vergabe zweier Teilnetze sowieWeiterlesen http://dlvr.it/SD910K
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 2 years
Text
Tumblr media
Internet robuster als gedacht
Vorteile eines paketvermittelnden Netzes
📷Viele hatten gedacht, dass ein Krieg mit der Ausschaltung der Kommunikationsinfrastruktur des Gegeners beginnt und umso erstaunter sieht man nach einem Monat noch immer ein funktionierendes Internet in der Ukraine, sowohl über Kabel als auch mobil.
Von dem Hackerangriff auf den KA-Sat Satelliten der US-amerikanischen Firma Viasat am 24.2. hatten wir berichtet. Auch sind verschiedene Antennenanlagen zerstört worden und mehrfach auch Gebäude in denen Router verschiedene Stränge des Internets verbinden.
Zum einen sind weiterhin Techniker der verschiedenen ukrainischen Internet Anbieter unterwegs und reparieren Ausfälle notdürftig. Viel entscheidender ist jedoch die vor etwa 50 Jahren vom US Militär, zuerst ab 1968 unter dem Namen ARPA-Net, entwickelte Struktur des Internets. Das zugrundeliegende Netzwerk-Protokoll TCP/IP (Transport Control Protocol) baut auf ein vermaschtes Netz, in dem es im Netz viele Wege zu einem Knoten gibt und die Datenpakete nur ihren Weg dorthin finden müssen.
Sascha Lobo kennzeichnet in seiner Kolumne im Spiegel das Netz so: Die TCP-Entwickler gehen davon aus, dass das Netzwerk selbst dabei eher »dumm« sein sollte und dafür die Endgeräte intelligent. Das verschiebt die Kontrolle über das Netzgeschehen drastisch in Richtung der Endanwender und erlaubt sogar, vergleichsweise einfach ganz unterschiedliche Teilnetze miteinander zu verbinden.
Im Gegensatz zu einem solchen Netzaufbau stand in den 80-iger Jahren die Ansicht der in der ITU (International Telecommunication Union) verbundenen Telekomunikationsunternehmen fast aller Staaten, dass
das Netz diesen Unternehmen gehört,
sie jeweils ein Leitung zwischen zwei Kunden schalten und diese darüber verbinden und abrechnen.
Das von der ITU favorisierte Protokoll hieß X.25 und kann im Gegensatz zum TCP/IP als hochkomplex - aber trotzdem nicht intelligent - bezeichnet werden. Der Autor dieses Artikel erinnert sich noch gut an die Anschaffung eines X.25 Vorrechners für einen IBM Computer (3,5m*1,5m*0,75m) Mitte der 80-iger Jahre zum Preis von über 100.000DM - nur um diesen ins "Netz" zu bekommen. Nur 10 Jahre später reichte eine TCP/IP-LAN Steckkarte für ungefähr 100DM - Preis inzwischen um 10€.
Das Internetprotokoll TCP/P hat sich gegen den erbitterten Widerstand der Telekomunikationsunternehmen durchgesetzt und ihrer Macht ein Ende gesetzt. Sie bestimmten vorher, welche Geräte überhaupt mit dem Netz verbunden werden durften und waren die alleinigen Anbieter von Telekomunikationsdienstleistungen. Damit war es dann Mitte der 90-iger Jahre zu Ende. Auf die scheinbare "Demokratisierung" des Netzes folgte dann der Aufstieg und die Konzentration der Inhalts-Anbieter in den Händen von US Konzernen.
Zurück in die Ukraine: Das vielseitig vermaschte Netz diverser (privater) Internetanbieter ist bis auf wenige Stunden nach der Zerstörung einzelner Knoten weiter nutzbar. Die Datenpakete finden weiterhin irgendeinen Weg zu ihrem jeweiligen Ziel - der Vorteil von Paketvermittlung gegenüber Leitungsvermittlung ist offensichtlich - auch warum die Entwicklung für das US Militär so wichtig war.
Der Nachteil für die Nutzer eines paketvermittelnden Netzes soll natürlich nicht verschwiegen werden: In der Leitungsvermittlung muss der Lauscher die Leitung anzapfen, um eine Kommunikation zu belauschen - bei der Paketvermittlung sind die Datenpakete in den beteiligten Subnetzen und an allen Knotenpunkten, die sie passieren mitzulesen.
Diesen Nachteil für die Nutzer kann jetzt der ukrainischen Geheimdienst zu seinem Vorteil nutzen, der immer wieder militärische Kommunikation der russischen Streitkräfte abfangen kann, weil diese offenbar über ukrainische Infrastrukturen abgewickelt wird.
Mehr dazu bei https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ukraine-krieg-warum-das-ukrainische-internet-noch-immer-laeuft-kolumne-a-de27cbdd-8431-4471-8d98-720d38190263 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7977-20220405-internet-robuster-als-gedacht.htm
1 note · View note
berlinverkehr · 3 years
Text
S-Bahn: Vergabeverfahren S-Bahn Berlin, Teilnetze Nord-Süd und Stadtbahn - Erster Meilenstein erreicht: Fristende zur Beteiligung endete am 11.02.2021, aus VBB
S-Bahn: Vergabeverfahren S-Bahn Berlin, Teilnetze Nord-Süd und Stadtbahn – Erster Meilenstein erreicht: Fristende zur Beteiligung endete am 11.02.2021, aus VBB
https://www.vbb.de/search/press/vergabeverfahren-s-bahn-erster-meilenstein In dem umfangreichen #Vergabeverfahren für zwei Teillose der Berliner #S-Bahn, das im August letzten Jahres gestartet wurde, endete heute die Frist für die Abgabe der #Teilnahmeanträge. Die Länder Berlin und Brandenburg haben die Teilnetze #Nord-Süd und die #Stadtbahn der S-Bahn in der #Hauptstadtregion neu ausgeschrieben.…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 3 years
Text
S-Bahn: Inbetriebnahme Neubaureihe 484/483 der S-Bahn Berlin, aus Senat
S-Bahn: Inbetriebnahme Neubaureihe 484/483 der S-Bahn Berlin, aus Senat
Click to access S18-25748.pdf http://www.berlin.de Frage 1: Welche Übergänge sieht der Verkehrsvertrag bei den S-Bahn-Linien des #Ringsystem in den neuen Ringvertrag vor? Frage 3: In welchem Zeitraum soll die Umstellung laufen? Antwort zu 1 und 3: Im #Verkehrsvertrag für das Teilnetz Ring (#SBR-VV) sind folgende Betriebsstufen (BS) vorgesehen:  BS 1: ab 01.01.2021 – Linie #S47  BS 2: ab…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 4 years
Text
S-Bahn-Vergabeverfahren gestartet, aus VBB
S-Bahn-Vergabeverfahren gestartet, aus VBB
https://www.vbb.de/search/press/s-bahn-vergabeverfahren-gestartet
Das umfangreiche #Vergabeverfahren für die Berliner #S-Bahn ist am 4. August 2020 mit der Übersendung der Bekanntmachung an das #EU-Amtsblatt gestartet. Damit schreiben die Länder Berlin und Brandenburg nach dem #Teilnetz #Ring nun auch die Teilnetze #Nord-Süd und #Stadtbahn der S-Bahn in der Hauptstadtregion neu aus. Der…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 4 years
Text
S-Bahn: Nord-Süd-Verbindungen und Stadtbahn Senat bringt S-Bahn-Ausschreibung auf den Weg, aus rbb24.de
S-Bahn: Nord-Süd-Verbindungen und Stadtbahn Senat bringt S-Bahn-Ausschreibung auf den Weg, aus rbb24.de
https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/05/berlin-s-bahn-ausschreibung-senat-streit.html
Nach mehrfachen Verzögerungen hat der Berliner Senat am Dienstag das #Vergabeverfahren für die #S-Bahn-Teilnetze #Nord-Süd und #Stadtbahn beschlossen. Insgesamt geht es um bis zu 2.160 neue Wagen. Sie sollen ab 2027 rollen.
Das Gezerre hat ein Ende, der milliardenschwere Auftrag für mehr als 2.000 neue…
View On WordPress
0 notes