Tumgik
#buchbewertung
triforcevillains · 1 year
Text
Tod auf der Warteliste - Veit Heinichen
Eine italienische, hoch angesehene Schönheitsklinik verfällt dem anfangs noch leisen Vorwurf, illegale Operationen vorzunehmen, um Organe teuer auf dem Schwarzmarkt zu Geld zu machen.
Proteo Laurentis ermittelt in dem Fall, in welchem mehrere Todesfälle ineinander verwickelt sind. Während in Italien die Ermittlungen laufen, bahnt sich der Zwillingsbruder eines der verstorbenen Opfer der Klinik seinen Weg von Rumänien nach Italien, um sich an den niederträchtigen Ärzten zu rächen.
Ja, Ermittler Laurentis ist fragwürdig in Hinblick auf seine weiblichen Beziehungen, aber er gibt nichtsdestotrotz einen unaussprechlich amüsanten Protagonisten ab.
"Tod auf der Warteliste" zählt zu einem meiner absoluten Favoriten. Nicht nur versenkt Heinichens Schreibstil einen tief in das Geschehen, die Charaktere sind alle realistisch und unfassbar gut geschrieben, sie kommen einem wie reale Persönlichkeiten vor.
Das Buch bietet dem Leser eine spannende Handlung, facettenreiche Geschehnisse und eine vielgestaltige Mischung aus verschiedensten Charakteren.
Tumblr media
7 notes · View notes
Text
Warum und für wen sind Buchbewertungen wichtig?
Wir haben das ja alle schon mal erlebt: Wir sehen Werbung für ein Buch oder finden es im Buchladen und kennen weder Autor noch haben wir je von dem Buch gehört. Ich weiß nicht, ob du auch zu den Leuten gehörst: Ich gucke mir, wenn mich der Klappentext nicht direkt anspricht, aber doch interessant klingt, die Bewertungen beim großen A an. Erst einmal gucke ich, wie viele Bewertungen das Buch…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Photo
Tumblr media
📚Buchrezi📚 Ich melde mich zurück aus dem Urlaub und hab gleich noch eine Rezi für euch dabei. Die beiden Vorgänger hatte ich hier bereits vorgestellt und rezensiert. Als ich zufällig sah, dass es einen dritten Teil gibt, war ich sofort Feuer und Flamme, denn die Reihe gefällt mir sehr gut. Und ich wurde nicht enttäuscht. Anders als bei den beiden ersten Büchern, geht es in diesem Band etwas düsterer zu. Beide Protagonisten, Mats und Finja, entwickeln sich stark nach vorne und werden in ihren Entscheidungen erwachsener. Als Loki, der Gott der Missgunst, es schließlich schafft, seine menschliche Gestalt zurück zu bekommen, scheint der Untergang für Rulantica doch endlich gekommen zu sein. Lokis Auftreten ist wie man es sich vorstellt. Seine Beschreibung war auf den Punkt gebracht und macht ihn zu einem verhassten, aber mächtigen Gegner. In einer rasanten Geschichte mit etlichen Wendungen, fantastischen Wesen wie die Feuerelfen, den Kobolden und Riesen, sowie den altbekannten Charakteren zauberte die Autorin erneut ein spannendes Buch, das ich nach kurzer Zeit nicht mehr aus der Hand legen konnte. Ich freue mich auf einen eventuell vierten Band. 5/5 ⭐⭐⭐⭐⭐ . . . #buchrezension #buchrezi #rulanticabuch #rulantica #europaparkbuch #germanbookstagram #bookstagramfantasy #bookstagramdeutschland #bookstagramgermany #bookstagram #buchbewertung #buchblogger #ichlesefantasy #jungefantasy #jugendbuch #coppenrath #bücherbücherbücher https://www.instagram.com/p/ChZpBaXL-jt/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
Text
Fluch der sieben Seelen - Adalyn Grace
Fluch der sieben Seelen – Adalyn Grace
Als Prinzessin des Inselkönigreichs Visidia hat Amora Montara ihr ganzes Leben damit verbracht, sich auf ein Ziel vorzubereiten: Sie soll zur obersten Hofmagierin werden. Im restlichen Königreich kann jeder seine bevorzugte Form der Magie frei wählen. Nur Amora hat keine Wahl. Als Tochter des Königs und zukünftige Thronfolgerin muss sie beweisen, dass sie die ebenso gefährliche wie tödliche…
Tumblr media
View On WordPress
4 notes · View notes
hazelmcnellis · 3 years
Text
Hazel’s Fundstück: Negativkritik
In den letzten Tagen wurde in der Buchbubble diskutiert, wann Leser:innen den/die Autoren/-innen in negativen Rezensionen verlinken dürfen oder sollten. Ist es überhaupt angemessen, den/die Erschaffer:in eines Werkes zu verlinken und direkt mit der negativen Kritik zu konfrontieren? Was wird damit überhaupt bezweckt? Ich möchte mich im heutigen Fundstück mit diesem Thema befassen.
Tumblr media
Gedanken zu Beginn: Literaturkritik vs. Rant
Wann gilt eine simple Meinungsäußerung als “rant” (engl. für Wutrede, Schimpftirade - auch: “leeres Geschwätz”) und wann als ernsthafte, respektvolle Kritik?
Grundsätzlich ist zu unterscheiden, was oder wer die schlechte Meinung verursacht: Ist es das Werk? Oder doch eher der/die Autor:in? Denkt eine:r schlecht über eine Geschichte, weil es subjektiv empfunden wird oder weil es anhand objektiver Maßstäbe so beurteilt wird? Diese vermeintlich simple Differenzierung zeigt bereits, wo es oft zu hapern scheint.
Freie Meinungsäußerung ist ein wertvolles Recht. Schließlich sind die Gedanken ja frei. Das ist auch bei der persönlichen Bewertung von Büchern so. Jede:r kann frei äußern, was einem nicht gefallen hat und warum. Eine Pflicht zur Begründung gibt es nicht. Denn jede:r ist frei zu entscheiden, ob ein “Das gefiel mir nicht” genügt oder ob ein “... weil ...” angefügt werden muss.
Demnach kann zu Beginn erst einmal festgelegt werden: ein klassischer rant gilt als “Verriss” und ist häufig gespickt mit persönlichen Ansichten, Werten und Einstellungen - typische “Meinungsmache” würde ich es u.U. auch nennen. Dagegen gilt Literaturkritik als seriös und ernsthaft. Etwas, bei dem sich der/die Verfasser:in solide Gedanken gemacht hat, die auf objektiven Argumenten basieren.
Dabei bietet die literarische Kritik durchaus auch eine Meinung, natürlich. Aber sie enthält eine, die zum argumentativen Diskutieren einlädt. Eine Literaturkritik ist nicht frei von persönlichen Urteilen. Aber sie werden mit gemeinhin nachvollziehbaren Argumenten hinterfragt und reflektiert, ins Verhältnis zum allgemein festgelegten Konsens gesetzt.
Eine ernsthafte Kritik bewertet meiner Ansicht nach außerdem das Werk für sich, unabhängig vom/von Autor:innen. Haben Literaturkritiker oder die durchschnittlichen Leser:innen nun das Recht oder gar eine Pflicht gegenüber Autoren/-innen, diese an ihren gedanklichen Ergüssen teilhaben zu lassen? Ich sage, nein.
Wann das Verlinken eines/einer Autor:in angemessen erscheint - und wann nicht
Als Autorin kann ich sagen, dass ich nicht gerne persönlich - wann der/die Sender:in es zeitlich bestimmt - zu negativen Bewertungen verlinkt werden möchte (bisher wurde ich von dieser Praxis dankbarerweise verschont). Und so wie mir geht es mit sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit vielen Autoren/-innen.
Schließlich möchte niemand bei sich zuhause überfallen werden. Erst wer von sich aus vor die Tür geht, riskiert aus freien Stücken, in eine Schusslinie zu geraten. Ist der Vergleich zu hart gegriffen? Ich denke nicht. Warum? Weil ein echter Verriss, ein rant, sich oft entweder ohnehin schon auf hauchdünnem Eis bewegt, was das Thema “konstruktive Kritik” angeht, oder ganz eindeutig und bewusst persönlich wird. Da geht es mitunter nicht um das Werk als solches, sondern um die persönlichen Ansichten und Meniungen des/der Autor:in. Und wer begibt sich schon gerne (überrumpelt, wohlbemerkt!) in eine solche “Kampfsituation”?!
Bedeutet dies, das Verlinken von Autoren/-innen ist grundsätzlich falsch, wenn ein Buch bewertet wird? Nein, aber (!) jede:r sollte für sich überlegen, welche Rolle er/sie einnehmen möchte, wenn ein solcher Link gesetzt wird oder der/die Autor:in direkt über die eigene Meinung in Kenntnis gesetzt wird.
Wann ist es (meiner Meinung nach) okay, Autoren/-innen die eigenen Ansichten zum Buch wissen zu lassen?
... wenn es der/die Lektor:in (oder sonstige verlegerisch involvierte Berufsgruppen) ist und der/die Autor:in auf deren fachliche Meinung angewiesen ist, um das Werk überarbeiten zu können, ehe es in den Verkauf kommt.
... wenn es ein/e Testleser:in ist, der/die abschließend das vor-veröffentlichte Werk zu Gesicht bekommt und bei dem der/die Autor:in ganz besonders auf eine ehrliche Einschätzung des Werkes angewiesen ist.
... wenn es sich um eine vorher klar abgesprochene Besprechung handelt, bei der der/die Autor:in sich VORHER bewusst ist, dass diese Besprechung/Literaturkritik natürlich auch negativ ausfallen kann.
In allen anderen Fällen (sprich: End-Leser:innen, Buchblogger:innen und Rezensenten/-innen) geht es NICHT darum, dem/der Autor/in zu erklären, warum das Buch mies sein soll.
Leser:innen sind in erster Linie eine Entscheidungshilfe für andere potentielle Leser:innen - nicht mehr, nicht weniger! Sie bestimmen (im Idealfall) nicht darüber, wann Autoren/-innen sich einer negativen Bewertung aussetzen müssen.
Dementsprechend ist es im Regelfall nicht in Ordnung, wenn Leser:innen ungefragt Autoren/-innen mit ihrer schlechten Meinung über ein Buch behelligen.
Das hat auch nichts mit Kritikfähigkeit von Autoren/-innen zu tun. Vielmehr hat es etwas mit menschlicher Rücksichtnahme und Respekt zu tun (manche nennen so eine Kombination auch Anstand, Taktgefühl oder Höflichkeit, you know). Wenn ich als Autor:in mich gewappnet fühle, einer negativen Wertung gegenüberzutreten, DANN mache ich das und lese die schlechten Meinungen bei z.B. Am*zon und Co (vorausgesetzt, es gibt welche, natürlich, hehe). Ich möchte als Schriftsteller:in sicher nicht vom sprichwörtlichen Hinz und Kunz mit ihrer Ansicht über die Welt “überfallen” werden - solch ein Verhalten ist einfacher Selbstschutz (neudeutsch: Selfcare).
Stellt euch nur mal vor, ein/e Leser:in ist dermaßen mies auf ein Buch zu sprechen, dass sie einen regelrechten Brandbrief absetzt. Der/die nichts ahnende Autor:in sieht sich der ungefilterten Kritik (bzw. Sicht der Dinge) entgegen. Wird ein/e Autor:in dann auch noch an einem generell schlechten Tag damit konfrontiert (weil er/sie ja gar keine andere Wahl hat, als es nichtsahnend um die Ohren geklatscht zu kriegen), kann das ungeahnte Auswirkungen haben (natürlich hoffen wir alle, dass der/die Betroffene drüberstehen kann, aber getroffen ist man selbstverständlich dennoch). 
Fazit - gute Gründe und schlechte Gründe fürs Verlinken von Verfasser:innen
Ich habe das heutige Fundstück relativ spontan verfasst, weil ich die Diskussion ums Verlinken von Schriftsteller:innen auf Twitter mehr oder weniger mitbekommen habe. Ich bin der Meinung, der gesunde Menschenverstand, gepaart mit dem altbekannten Sprüchlein
“Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu.”
sorgt bereits für höfliche Zurückhaltung bzw. angemessene Wortwahl, sobald sich das Gegenüber aufgrund der eigenen (ungefragten!) Meinungsäußerung verletzt oder gar gekränkt fühlen könnte. Insbesondere, wenn sich die Kritik nicht auf sachlichem Niveau bewegt, sondern emotional und persönlich (praktisch wie eine Waffe) geäußert wird.
Deshalb plädiere ich ganz klar dafür, sich VOR dem Abschicken von Texten aller Art zu fragen: Ist das, was ich in diesem Text von mir gebe, jetzt und in dieser Form dem Anlass angemessen?
3 notes · View notes
mlovesbooks · 5 years
Text
Buch 11: “Who I Am Not” von Ted Staunton
Meine Bewertung: ★★★☆☆ (3/5)
Genre: Jugendroman
Inhalt: Er weiß nicht, wie er wirklich heißt. Er ist 15 und auf der Suche nach sich selbst. Doch er hat ein Talent: er kann in jede Rolle schlüpfen. Als es mal wieder brenzlig wird, gibt er sich für den vermissten Danny aus. Sie sind im gleichen Alter, sonst ähneln sich die Jungen kaum. Dennoch glaubt die Familie Dellomondo sofort, in ihm ihren Sohn wiedergefunden zu haben. Ist seine Täuschung wirklich so echt oder hat auch die Familie etwas zu verbergen? Als er begreift, was hier gespielt wird, ist es fast schon zu spät.
Meine Lieblingscharaktere: Gillian
Ist jetzt tatsächlich schon wieder etwas her, dass ich das Buch zu ende gelesen habe, aber vorher bin ich leider nicht dazu gekommen eine Rezension zu schreiben. Viel zu sagen habe ich über den Roman tatsächlich auch gar nicht. Erst einmal muss festgehalten werden, dass ich Bücher in diese Richtung eher selten lese und mich vor allem Fantasy und Sci-Fi Bücher begeistern können. Dennoch war das Buch definitiv nicht schlecht, ich bereue es nicht, es gelesen zu haben und kurz war es zudem auch noch, dass es eigentlich durchgehend unterhaltsam blieb. Das ganze baut sich vielleicht etwas langsam und “unnötig” auf aber die Auflösung der ganzen Mysterien und der Höhepunkt haben es doch noch geschafft mich in die Geschichte hinein zu ziehen, was am Anfang gar nicht funktioniert hat. Außerdem gefielen mir die Charakterentwicklungen in der Geschichte wirklich gut und die letztendlich Moral oder Message, die das ganze überliefern soll fand ich einfach super. Die letzten paar Seiten haben mich dann doch noch fast zum weinen gebracht, was schon was heißen soll.  Wie eben schon angerissen konnte ich aber die ganze Zeit über nicht wirklich eine Bindung zu den Charakteren aufbauen und “Danny” hat mich größtenteils eher angekotzt, als dass er mir als Protagonist gefiel, was aber definitiv vom Autor auch so gewollt sein könnte.
Alles in allem fand ich das Buch aber definitiv unterhaltsam und es lohnt sich meiner Meinung nach es zu lesen, vor allem wegen der ganzen Message und Bedeutung die dahinter steckt. Kann “Who I Am Not” jedem empfehlen der realistische und spannende Jugendromane mag bei denen auch die nicht so schönen Seiten des Lebens eine wichtige Rolle spielen. Dazu muss wohl gesagt sein, dass auch Themen behandelt werden (Missbrauch, Drogen, Suizid) die vielleicht nicht für jeden etwas sind. Da also Vorsicht!
4 notes · View notes
globus-chan-blog · 7 years
Photo
Tumblr media
Das ferne Land - Charlotte Thomas
Autorin:
Charlotte Thomas
Genre:
Historischer Roman
Verlag:
Lübbe
Klappentext:
Anno Domini 1645. Die junge Katharina erhält eine folgenschwere Nachricht: Ihr seit Jahren verschollener Ehemann ist in Arabien gestorben. Dort hatte er Katharinas gesamtes Vermögen in den Weihrauchhandel gesteckt und wertvolle Vorräte hinterlassen. Als Katharina wegen aufflammender kriegerischer Konflikte das Land verlassen muss, beschließt sie kurzerhand, nach den Weihrauchvorräten zu suchen. In Begleitung des undurchsichtigen Händlers Massimo reist sie nach Arabien – und gerät in einen Sog verhängnisvoller Gefühle und Gefahren ... 
Bewertung:
Was mich als erstes an diesem Buch angesprochen hat war das wirklich wunderschöne Cover, welches sehr stimmig zu dem Inhalt des Buches wirkt. Der Titel ist in goldener Schrift auf einer Art Band geschrieben, das unter anderem ein Markenzeichen der Autorin ist und sich schön in das Gesamtbild der Szenerie einfügt.
Das Buch ist in 4 Abschnitte unterteilt, die alle ein einleitendes Bild haben (ebenfalls Markenzeichen der Autorin), was nicht nur zur Übersichtlichkeit beiträgt, sondern auch gewisse Verschnaufpausen bietet - insofern man sie denn bräuchte. Außerdem gibt es einen Sprachregister am hinteren Ende, der mehr dazu dient Worterklärungen in Erinnerungen zu rufen, denn sie zu erklären, denn tatsächlich werden die Fremdwörter sehr gut im Fliestext erklärt.
“Das ferne Land” war mein erster historischer Roman und damit gleich ein Glücksgriff. Die Schreibweise ist sehr angenehm und gut zu lesen, weder zu modern geschrieben, noch mit alten Begriffen zugekleistert. Die Story fließt nur so dahin und wird vom Anfang bis zum Ende nicht langweilig. Trotz vielem Hin und Her verlier das Buch den roten Faden nicht und hat wunderschöne Bilder in meinem Kopf hinterlassen, die ich wohl nicht mehr vergessen werde.
Es spielt zum größten Teil in Arabien und Ägypten, wobei mir hierbei besonders die Erwähnung der alten Namen gefallen hat. Die Karte, die ganz hinten im Buch mit eingefügt wurde, ist dabei eine gute Orientierungshilfe.
Alles in Allem ist es eine der besten historischen Geschichten, die ich bisher gelesen habe - verglichen mit anderen, die ich danach gelesen habe. Es ist übersichtlich und schön strukturiert, der Text ist in einer entspannten Sprache verfasst, sodass man nicht fünf Semester Geschichte studiert haben muss, um das Buch lesen zu können. Die Geschichte ist vielseitig und treibt einen mal die Tränen in die Augen, mal läd es zum Schmunzeln ein, vor allem aber ist es nicht vorhersehbar, sodass man nicht sagen kann, wen man am Ende noch trauen kann.
Es kriegt von mir also glatte 10 von 10 Punkten!
2 notes · View notes
alexandergoldmann · 4 years
Link
#Buch #Buchempfehlung #autor #leseratte #lesen #stress #stressfrei #kaizen #Glück #Zufriedenheit #leben #Wohlbefinden #Fantasie #Kreativitaet #autopilot #faulsein
1 note · View note
schluesselkindblog · 7 years
Text
Heiko Maas: Sorgenkind auch bei Amazon
Heiko Maas: Sorgenkind auch bei Amazon
Heiko Maas, Muttis gestriegelter Ziehsohn aus dem ultra-linksextremen Lager der Bundesregierung, sein Sohn soll sogar bei der linken Krawall -und Schlägertruppe Antifa aktiv sein, hat es in diesen Tagen nicht leicht. Nicht nur das meine Co-Autorin, Anna Schuster, just wieder kübelweise Frust über ihren “Lieblingspolitiker” aus der bunten Berliner Politik, vergoß, so tut sich Ungemach, auf…
View On WordPress
0 notes
triforcevillains · 1 year
Text
Ann Cleeves - Das Geistermädchen
Nach einer Hochzeitsfeier auf den Shetlands verschwindet die Journalistin Eleanor aus dem Nichts. Nach einer ausgiebigen Suche nach der Freundin der Braut wird sie tot am Ufer aufgefunden - vom Mörder ist anfänglich keine Spur zu finden.
Anfänglich wird das Übernatürliche in Betracht gezogen, da die Verstorbene am Abend vor ihrem Tod von einem vermeidlichen Geistermädchen erzählte, das sie habe tanzen sehen.
Detective Jimmy Perez untersucht jenen Fall, um dem Tod der Journalistin auf die Schliche zu kommen.
Ein recht mittelmäßiger Krimi, nicht allzu schlecht und nicht allzu spannend. Ein negativer Punkt wäre mit Sicherheit, dass viel zu unwichtige Nebencharaktere eine viel zu lange und detaillierte Nebengeschichte erhalten. Eine Sache des Geschmacks, leider war ich nicht sonderlich begeistert.
Was ich nicht außer Acht lassen darf ist der mehr oder weniger unerwartete Twist am Ende des Buches, als der Mörder ertappt wird. 
Im Großen und Ganzen fühlt sich das Lesen wie das Trinken von Tee ohne Zucker an. Ob es einem gefällt oder nicht ist letzten Endes reine Geschmackssache x3
Tumblr media
0 notes
Text
Respekt vor der Arbeit anderer
Jeder, der Rezensionen auf einem Bewertungsportal oder dem eigenen Blog veröffentlicht, steht früher oder später vor der Frage, wie er das soeben rezensierte Buch bewerten soll. Woran mache ich fest, ob das Buch, das ich kürzlich zu Ende gelesen habe, besser ist als das Buch davor? Ich habe eigentlich gar keine Lust Bücher miteinander zu vergleichen. Meist sind ja schon die agierenden Charaktere…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Photo
Tumblr media
Ich durfte "Schockverliebt" von Nele Hansen alias @tippnerthomas lesen. Zu Beginn war ich etwas skeptisch, ob ich es überhaupt durchhalten würde. Aber dann hat sich der anfängliche Knoten gelöst und ich wurde auf eine herzergreifende Reise geschickt. Volker, die Hauptfigur, war mir von Anfang an sympathisch. Durch Zufall lernt er Eva kennen, für ihn die Frau seiner Träume und er ist "schockverliebt". Ob die beiden es schaffen, zu einander zu finden und welche Hürden sie dabei meistern müssen... lest selbst. Es ist eine flüssig geschriebene und doch schnuckelige Geschichte, die aus dem Leben gegriffen ist, weshalb man sich gut mit der ein oder anderen Situation identifizieren kann. Empfehlenswert. 4/5 ⭐⭐⭐⭐ . . . #bookstagram #bookstagrammer #bookstagramdeutschland #bookstagramdeutschland #bücherbücherbücher #bücheraufinstagram #liebesgeschichte #kurzgeschichten #booksnack #ebook #buchrezension #buchbewertung #lesercommunity #romantik https://www.instagram.com/p/CZrna6gA--2/?utm_medium=tumblr
0 notes
Photo
Tumblr media
Verlagstext:
Die unendliche Geschichte war ein Welterfolg und machte Michael Ende zum Star. Jim Knopf und Momo begeisterten als Puppenspiel, Film und Musical. Ende entdeckte die phantastische Kinder- und Jugendliteratur für Deutschland und vermochte auch erwachsene Leser zu fesseln. Aber er war nicht unumstritten. Weltflucht und Realitätsverweigerung lautete der Vorwurf. Birgit Dankert hat für diese Biographie umfangreiches Archivmaterial ausgewertet und mit Weggefährten gesprochen. Sie zeichnet Endes Leben sorgsam nach: die Kindheit in München, den Zweiten Weltkrieg, das Scheitern auf der Bühne, den Durchbruch als Autor, Krise und Neuanfang in späten Jahren. Das Resümee ist nicht ohne Tragik. Michael Ende sah sich als Künstler, doch die ersehnte Anerkennung als Theaterautor und Regisseur blieb ihm versagt. Er bediente mit seinen weltanschaulichen Botschaften die Erwartungen der Fans und blieb gefangen in einer fremden Rolle. Birgit Dankert ist ein einfühlsames Porträt gelungen, das uns Michael Ende so nahe bringt wie nie zu vor.
Normalerweise schreibe ich keine Bewertung, wenn ich nur 30 Seiten in einem Buch gekommen bin. Aber diesmal bin ich überzeugt, schon jetzt eine Beurteilung abgeben zu können. Vorblättern und Querlesen hat keine Hoffnung aufkommen lassen.
Ich hatte mich sehr darauf gefreut, mehr über Michael Ende und sein Leben zu erfahren. Und ich bin mir sicher, dass das Buch prinzipiell dieser Erwartung gerecht wird. Leider liest sich das Buch wie eine Mischung aus Wikipedia-Artikel und Doktorarbeit: Fakten werden an Fakten gereiht und selbst potentiell auflockernde Anekdoten (Jungenstreiche) werden in ein, zwei kurzen Aufzählungen abgehandelt. Dafür wird viel mit komplexen Satzstellungen und hochtrabenden Wörtern gearbeitet. Alles ist extrem trocken. Muss wirklich zu jeden Ort die genaue Adresse genannt werden (inlusive dem heutigen Namen der Straße, falls sich dieser geändert hat)? Am besten noch das Baujahr des Hauses (ernsthaft!)?
Ich hätte hellhörig werden sollen, als die Autorin schon am Anfang schrieb: “Schilderungen individueller Kindheit folgen der subjektiven Erinnerung. Sie können also in weiten Teilen nicht mehr sein als Kompilation, Strukturierung, ein Weiterspinnen und Deuten von persönlichen Rückblicken.” Anscheinend war dies der Anlass, die Fakten erst gar nicht durch die Fehler behaftete “individueller Kindheit” zu beeinträchtigen und solche Schilderungen auf kurze Erwähnungen zu reduzieren. Vom Menschen hinter dem Künstler erfährt man so fast nichts. Sehr schade. 
In wie weit das Buch gut recherchiert ist kann ich nicht beurteilen, dazu bin ich zu wenig vertraut mit der Materie. Will man ganz viele Informationen über Michael Ende erhalten ist es sicherlich sehr gut geeignet. Nur leider ist der Schreibstil, meiner Meinung nach, nicht für flüssiges und langes lesen geeignet. Fesselnd ist etwas anderes.
1 note · View note
xox-r-o-n-j-a-xox · 4 years
Text
Tumblr media
*möf möf möf* Was könnte ich denn mal wieder so buchtechnisch bloggen? Meine Testleserinnen der ersten Kapitel von „Schrei so laut du kannst!“ entschuldigten sich bereits, denn es kommt zu Verzögerungen. Doch das ist kein Problem, schließlich gibt es vieles, worüber ich schreiben kann ☺️
Für den heutigen Post habe ich also wieder einmal „Death Base“, mein Wochenprojekt hergenommen. Dieses ist auf @amazon erhältlich und wird erfahrungsgemäß vom Leser entweder geliebt, oder verteufelt 😏
Die Geschichte findet ihren Aufbau in einer schlichten Geschichte wieder und lässt dem Leser sehr viel Interpredationsspielraum. Doch das ist nicht jedermanns Sache. Wer abgeschlossene, runde Geschichten, ohne großartige Überlegungen sucht wird hier nicht fündig. Doch all jene, die sich gerne Fragen: „Was wäre wenn?“, kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten 💯
#ronjaanjaheim #autorin #autorenleben #buchblogger #buchempfehlung #buchbewertung #lesetipp #waswärewenn #kurzgeschichte #taschenbuch #selbstverlag #amazon #amazonkindle
0 notes
conniesschreibblogg · 4 years
Text
"Canto" Paul Nizon
Tumblr media
„Canto“ von Paul Nizon (Rezension)
„Der Hurenhirt oder Hirt der Huren“ Suhrkamp veröffentlicht 56 Jahre nach der Erstausgabe eine Neuausgabe von „Canto“, anlässlich des 90. Geburtstages von Paul Nizon. Dieses Werk steht schon lange auf meiner Leseliste. Ich hörte schon einiges über "Canto", wusste aber nichts Konkretes, aber dieser Kommentar auf Seiten des Verlags, „Paul Nizon nennt für sich zwei Geburtsdaten: das Jahr, in dem er in Bern zur Welt gekommen ist, und das Jahr, in dem er sich mit dem Canto selber zur Welt gebracht habe. 1929 und 1963.“ Auszug aus: Nizon, Paul. „Canto.“ hat mich neugierig gemacht. Warum hat es dem Autor dieses Gefühl gegeben? Und ich begann zu lesen. Schon nach wenigen Seiten geriet ich in einen Strudel der Emotionen und konnte nicht glauben, dass dieses Werk tatsächlich Anfang der sechziger Jahre entstanden ist. „Canto“ verstehe ich als Teil von Paul Nizon. „Canto“ kommt man nur dann nahe, wenn man sich auch mit seinem Autor beschäftigt. Also beginnen wir erst einmal mit Paul Nizon an.
Wer ist Paul Nizon?
1959 veröffentlicht der Schweizer Schriftsteller Paul Nizon bei Scherz in Bern seinen Erstling, den Prosaband, „Die gleitenden Plätze“. Einige Persönlichkeiten des Literaturbetriebs, Ingeborg Bachmann, Max Frisch, Carl Seelig und weitere, werden auf ihn aufmerksam. Er wird mit einem Stipendium des Schweizer Instituts nach Rom eingeladen. Diese „römischen“ Erlebnisse verändern sein Leben. Er kehrt zurück in die Schweiz, wird leitender Kunstkritiker bei der Neuen Zürcher Zeitung. Aber er kann die Enge des Berufs- und Ehelebens nicht dauerhaft ertragen. Seine Frau verlässt ihn, er kündigt bei der Neuen Zürcher Zeitung und schreibt „Canto“ – über sein römisches Jahr. 1962 gibt er das Manuskript dieser Auftragsarbeit bei Suhrkamp ab. Siegfried Unseld (Verleger / Suhrkamp) hält ihn für ein Genie. Doch entgegen der Voraussage bleibt Paul Nizon in Deutschland ein Geheimtipp. Die Franzosen lieben ihn. Zu einer ausführlicheren Zeittafel über Paul Nizons Vita verweise ich auf die Suhrkamp Verlagsseite. Jan Küveler („Welt“ Feuilleton) schrieb über ihn: „Es wäre ein Irrtum, Nizon für eitel zu halten. Nizon pflegt stattdessen ein erotisches Verhältnis zum eigenen ich, eins von der unstillbaren Art, er spürt in sich hinein, tastet sich ab und wird mit der Skulptur doch nie fertig.“ Zum Inhalt „Canto“ von Paul Nizon Dieser Prosaband erzählt das Jahr in Rom, das Paul Nizon so beeindruckte. Es ist keine Geschichte, es hat keinen Plot – und doch bin ich beim Lesen unglaublich nah beim Autor. Ich glaubte, selbst zu spüren, was Paul Nizon beschreibt. Worum geht es dann? Es geht um Paul Nizon. Er durchlebt Rom, mit allen seinen Sinnen. Es ist ein manisches Aufsaugen sämtlicher Gefühlswallungen und Empfindungen, erzeugt von einer sich immer schneller drehender Helix mit Namen Paul Nizon. Wirklich außergewöhnlich dabei ist, dass er den Leser nicht nur bei Lesen auf diese Reise mitnimmt, sondern auch beim Fühlen. Man könnte versucht sein zu sagen, die Spiegelneuronen springen umgehend auf Paul Nizons Worte an und lassen dich die Emotionen umgehend spüren. „Den wir als Ich leben ließen, den lassen wir laufen, uns zu suchen. Zusammenzusuchen aus den Plätzen für Lebensminuten, den Minutenplätzchen in Rom. Der ist Stipendiat in Rom. Der liegt auf dem Bauch unter dem Baum mit dem Ding. Der möchte hinaus aus dem Bann, der ihn auf Bauch warf und hinein in das Ding. Das hier Rom heißt.“ Auszug aus: Nizon, Paul. „Canto.“ Der Autor schlendert durch Rom. Wie ein Minnesänger betet er die Geliebte an. Wer aber ist die Geliebte? Die Stadt Rom? Oder sind es die (geliebten) Gefühle, Empfindungen, Reize und Begegnungen, ihm die diese Stadt beschert? Die sprachliche Gewalt in „Canto“ von Paul Nizon - oder Literarisches Action Painting Paul Nizon spricht eine bildgewaltige Sprache. Er bereichert und formt die Sprache in einer Art Rausch zu überwältigenden Bildern, denen man nicht fliehen kann. Dieser Text ist für jeden Sprachwissenschaftler ein Füllhorn an literarischen Stilmitteln. Der Autor erzählt uns von „zirpender Milch“ und „fauchender Maschine“. Und er beschreibt Rom, wie er die Stadt empfindet. Er erzählt auch von Frauen, Huren, Gabriella. „Lacht. Mit Schluchzern in der Stimme. Über sich, über Mauro, über die Rosen, über dies verrückte, heiße, schöne Tier Rom, dessen Glieder von dunkel gekleideten Menschen wimmeln, dessen Kadaver von losgelassenen Wagen juckt, dessen Leib dampft, kocht, blendet. Und sie muß nun wirklich zurück. Um die Koffer zu holen. Mit dem Rosenstrauß in durchsichtigem Zellophan. Wie eine Gefeierte. Allein nach dem Applaus.“ Auszug aus: Nizon, Paul. „Canto.“ Warum bezeichnet sich Paul Nizon in „Canto“ als „Der Hurenhirt oder Hirt der Huren“? Er selbst sagt, es sei „ein vorübergehendes Amt ehrenhalber“. Der Hurenhirt „kennt die Stunden des Schichtwechsels“. Er kennt die Mädchen und sieht keine Huren, sondern Frauen, Menschen. Ja, wie man sehen kann, ist der Text so aussagekräftig, dass ich eigentlich gar nicht zum Ende kommen kann. Ich höre jetzt damit auf und sage nur noch: „Canto“ ist der erste Teil der siebenbändigen Ausgabe der „Gesammelten Werke“. „Canto“ – Warum dieser Titel? Der Titel bedeutet: Ich singe. Was hat das mit dem Inhalt zu tun? Es ist mir unbegreiflich, dass es kein Hörbuch zu „Canto“ gibt. Wenn man den Text laut liest, hört man, dass sich der Text in eine Art Ballade verwandelt. Aus dem rein visuellen Text, wird eine hörbare Botschaft. Ich stelle es mir als Hörbuch, gelesen von einem Sprecher, wie z. B. Burghard Klaußner, großartig vor.
Kritik „Canto“ von Paul Nizon
Eine Buchbewertung finde ich immer schwierig. Habe ich wirklich alle Fakten objektiv gesehen und bewerte ich angemessen? Aber dieses Buch ist so außergewöhnlich, dass man es nur lieben oder schrecklich finden kann. Ich liebe es, wenn ein Autor mit der Sprache spielt. Ich liebe es, wenn der Autor mit Worten malt, und sich vor meinem inneren Auge, andere nennen es Kopfkino, ein Film entwickelt, der einzigartig ist. Aber hier entwickelt sich noch dazu eine Filmmusik! Also halten wir fest: Es ist ein einzigartiges Buch. Paul Nizon steht in dem Ruf, ein Egomane, ein Erotomane zu sein, der sich um die „Nizon-Republik“ dreht. Ich würde es ein klein wenig anders sehen. Paul Nizon liebt die Abgründe und Höhen, die Gefühle, Begegnungen, das Leben überhaupt und vor allem, wie der „Mensch Paul Nizon“, darauf reagiert, und das möchte Paul Nizon „in einer Sonate ähnliche Struktur“ dem Leser darreichen. Und er liebt die Freiheit, die für ihn über Allem steht. Du, als Leser, musst entscheiden, ob du dieser Form eine Chance geben möchtest. Ich empfehle es, du triffst einen sehr offenen empathischen Autor, dem es sehr wichtig erscheint, im Hier und Jetzt des Augenblicks zu leben und alles aus diesem Wimpernschlag herauszusaugen und für die Ewigkeit festzuhalten und zu verschriften. Ein Leseerlebnis, der etwas anderen Art eine Lautmalerei der Gefühle. Bei der Recherche zu „Canto“ stieß ich auf das Buch „Die Republik Nizon" Eine Biographie in Gesprächen, geführt mit Philippe Derivière.“, zur Hilfe. In diesem Buch spricht Paul Nizon selbst über seine Bücher. Das Buch ist im Haymon Verlag erschienen. Ein herzliches Dankeschön geht an den Suhrkamp Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
Tumblr media
Canto Paul Nizon Erschienen: 11.11.2019 Leinen, 254 Seiten ISBN: 978-3-518-42904-4 Auch als   erhältlich
Video mit Paul Nizon "Schreiben ist Leben", Neue Zürcher Zeitung
Weitere Rezensionen und Links zum Buch Der Autor bei Suhrkamp Der Autor auf Wikipedia Deutschlandfunk Kultur "Meine Bücher sind einige der besten der Welt" FAZ "Zum Neunzigsten Geburtstag von Jürg Altwegg NZZ Der Schriftsteller Paul Nizon wird nicht müde, das Hohelied der Freiheit zu singen Zum 90. Geburtstag von Paul Nizon: aus dem Archiv von literaturkritik.de Literaturkritik "Sich die Sprache erlaufen" Dietmar Jacobsen Read the full article
0 notes
triforcevillains · 1 year
Text
Carvalho im griechischen Labyrinth - Manuel Vásquez Montalbán
Als eine reizende Französin und ihr männlicher Begleiter eines Tages in das Büro des spanischen Privatdetektivs Pepe Carvalho hineinspazieren, wecken sie unverzögert sein Interesse: Die französische Schönheit, von der der Detektiv seine Augen nicht lassen kann, bittet ihn darum, ihren griechischen Liebhaber und Verlobten in Barcelona aufzuspüren.
Sie hatte den Griechen in Frankreich kennengelernt und war sofort seinem Charme verfallen. Sie verliebten sich ineinander und zogen sogar zusammen. Jedoch änderte sich die Stimmung sofort, als dieser kaum noch mit ihr sprach und sich fortlaufend von ihr abschottete, bis er eines Tages nicht mehr aufzufinden war und vom Erdboden verschluckt schien.
Der Detektiv soll den wildgewordenen Liebhaber nun zurückbringen.
Mit seinen 170 Seiten ein recht kurzer Krimi, aber ungelogen sehr spannend und unterhaltsam. Definitiv eine Empfehlung wert.
Tumblr media
0 notes