Tumgik
#das gefleckte band
flammentanz · 3 months
Text
“Das gefleckte Band” (“The Speckled Band”)
Erich Schellow: Sherlock Holmes Paul Edwin Roth: Dr. Watson Manja Kafka: Mrs. Hudson
Holmes: “An invitation to the wedding of Miss Helen Stoner and Mr. Percy Armitage.” Watson: “Are you going?” Holmes: “My dear Watson, you know my views on marriage. But I wish the young people all the best for the future.” Watson: “I must say, I did not like the way the whole matter was shrugged off.” Holmes: “They wanted to avoid a scandal out of consideration for Miss Stoner.” Watson: “I think you have gone too far. Simply stating that Roylott died playing with a dangerous pet.” Holmes: “That was the truth.” Watson: “Not the whole truth.” Holmes: “The whole truth is that I myself caused Roylott’s death, but it is highly unlikely, my dear Watson, that this fact will weigh particularly heavily on my conscience.” Watson: “Here, the Roylott case for the archive.” Holmes: “Thank you.” Mrs. Hudson: “A high-speaking gentleman or a low-speaking lady has called. Anyway, the unclear voice on the phone mumbled something about murder or such stupid stuff.” Holmes: “Don’t you know anything more specific, Mrs. Hudson?” Mrs. Hudson: “No. You know, Mr. Holmes, I don’t like listening to people calling me anymore. Most people just chatter and chatter - and all sorts of stupid stuff. Especially on the phone.”
21 notes · View notes
holmesoldfellow · 1 year
Text
Tumblr media
Thinking about the fact that during the semester this past fall I wrote a six and a half page essay about Sherlock Holmes for a 5 page open ended German writing assignment. It's not my best piece of writing by far, but it's existence is probably a testament to Something.
Anyways if y'all want German Sherlock Holmes recommendations, let me know.
8 notes · View notes
finalproblem · 2 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Sherlockian Wednesday Watchalongs: Kids or Pets?
You can pick a side, or you can choose both. It's all good here, with four new-to-us watchalongs.
Wednesday, August 7 The Clue According to Sherlock Holmes (1980) Keith McConnell as Holmes!
Wednesday, August 14 Silver Blaze (1977) Christopher Plummer as Holmes!
Wednesday, August 21 Sherlock Holmes and the Baker Street Irregulars (2007) Jonathan Pryce as Holmes!
Wednesday, August 28 Sherlock Holmes: Das gefleckte Band (aka The Adventure of the Speckled Band, 1967) Erich Schellow as Holmes!
Here’s the deal: Like Sherlock Holmes? You’re welcome to join us in The Giant Chat of Sumatra’s #giantchat text channel to watch and discuss with us. Just find a copy of the episode or movie we’re watching, and come make some goofy internet friends.
Keep an eye on my #the giant chat of sumatra tag and the calendar for updates on future chat events.
22 notes · View notes
lexie-squirrel · 1 year
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Sherlock Holmes (1967)
Тысячу раз пожалел, что ввязался в просмотр немецкого сериала про Шерлока Холмса! И не потому, что он был исключительно на немецком, а я по-немецки понимаю только “гуттен таг” да “натюрлих”. Впрочем, к третьей серии я сообразил и включил на ютьюбе, где я и смотрел данный сериал, автоматический перевод автоматических субтитров на английский язык и смог более-менее ориентироваться в происходящем - автоперевод иногда выдавал полную дичь, но порой и вполне прилично переведенные диалоги. Кстати, сериал этот, хоть и снят по мотивам оригинальных рассказов, снят скорее по мотивам сценариев бибисишного сериала с Дугласом Уилмером, который я недавно закончил смотреть. Но это не помешало им добавлять от себя обилие дикой отсебятины! Но я бы простил все, если бы тут был хороший Холмс. Однако Холмс тут ледяной, бесстрастный и безэмоциональный. Уотсона же вполне могла бы заменить усатая табуретка. В тех же сценах Холмс Уилмера был выразительным и забавным, а Уотсон Найджела Стока - обаятельным, эти двое выглядят просто как два чучела. Возможно мои слова прозвучат неправильно и ксенофобно... но этому блондинистому немецкому Холмсу не хватает только маленьких очочков и сооветствующей военной формы, такая у него морда нацисткая. Сорри, не удержался. Но пройдемся по всем шести сериям... Первой серией была Das gefleckte Band (“Пестрая лента”). Холмс здесь принимает клиентов, сидя за внушительным столом, стоящим посреди гостиной. Помните неотвеченные письма, которые Холмс пришпиливает к каминной доске ножичком? Здесь это практически сабля, на которую натыкается, как шашлык, целая стопка бумаг - причем спереди камина, а не на нем! Это меня бесило весь сериал... Элен Стоунер заявилась к Холмсу не одна, а с женихом. Спрашивается, почему бы этому самому жениху просто не увезти с собой мисс Стоунер раньше времени. Из-за того, что у нее тут есть защитник, она больше не кажется несчастной жертвой и девой в беде, спасти которую может только Шерлок Холмс. Над входом в гостиную у них тут, кстати, висит нечто напоминающее лезвие гильотины на веревочках... Что слегка выбило Ройлотта из колеи. Наверное, поэтому он не сгибал кочергу, а разгибал подкову, лежащую на столе у Холмса. А еще тут у Холмса самый странный дирстокер, который я только видел - смесь дирстокера и котелка. Причем Уотсон потом тоже такой носил... У мисс Стоунер, кстати, странные наряды - не представляю себе викторианскую леди с полупрозрачными рукавами... А еще здесь по-моему Холмс реально виноват в смерти Ройлотта - потому что змея уже попозла назад через дырку, когда Холмс ее стукнул тростью, будто только для того, чтобы раздразнить. Во второй серии Sechsmal Napoleon (”Шесть наполеонов”) все было относительно по канону... то есть по сценариям сериала с Уилмером. А вот размера наполеоновского бюста они не пожалели! Гипсовый бюстик за шесть шиллингов превратился в огромную махину, даже жалко стало этого Беппо, который с ними таскался и разбивал их. Холмс, кстати, не стал разбивать бюст, который вообще-то вел себя чуть ли не как пластилиновый (Уотсон потом на нем кончиком трубки линии чертил!), а типа отколотил часть плеча с эполетом и тут - о чудо - и была жемчужина. Эм... а разве она не чуть дальше дна была впечатана. Как она вообще умудрилась оказатся так далеко в плече и откуда Холмс знал, что она окажется именно там?..  Третья серия Die Liga der Rothaarigen (”Союз рыжих”) и в сценарии-то бибисишной оригинальной версии была не ахти, а здесь вообще скукота. Понятия не имею, почему Джабез Уилсон не только отобедал на Бейкер-стрит, но и продолжил есть за столом, когда Холмс с Уотсоном отлучились по делам. Когда они вернулись, он продолжал жрать с повязанной вокруг шеи салфеточкой, а миссис Хадсон ему прислуживала. Причем, сложно судить, конечно, по черно-белой картинке, но этот Джабез Уилсон не ярко-рыжий, а скорее седой...  А еще он у них уснул прямо посреди рассказа. После этого как-то чересчур быстро произошла развязка в подвале банка. А это значит, не было той шикарной сцены с Холмсом на скрипичном концерте! Это хоть чуть-чуть бы оправдало этого никакущего Холмса! Кстати, если в каноне второй преступник сбежал, то здесь он был хладнокровно застрелен Уотсоном. Четвертая серия Die Bruce Partington Pläne (”Чертежи Брюса-Партингтона”) в первую очередь озадачила меня вполне подтянутым Майкрофтом. Которому Уотсон пытался выписать успокоительное, когда тот слегка повысил голос на Шерлока Холмса, умоляя его заняться делом как следует. Никакого контраста между братьями - разве что только один блондин, а другой брюнет. Загадку тела на путях Холмс и Уотсон решали при помощи игрушечного паровозика и сообщили миссис Хадсон, что им надо еще куколок для него прикупить - звуки поезда они тоже изображали, с постными лицами. Сцены уговоров Уотсона на взлом и проникновение в ресторане не было. Еще один минус. А еще Холмс в конце прям под нос подсовывал Уотсону коробочку с подаренной королевой булавкой для галстука, прям хвастался, ужас... Пятой серией была Das Beryll Diadem (”Берилловая диадема”) и это было то еще испытание для моих нервов. Одно утешение диадема здесь и вправду смахивает на диадему, то есть тиару, в отличии от бархатной короны в бибисишной версии с Уилмером. Здесь замаскированный под бродягу Холмс просто надел на голову кепочку и говорил простуженным голосом. Вот тебе и искусство переодевания! Впрочем, это было не единственное, что меня огорошило в этой серии, но об этом я напишу позднее. Шестой серией были Das Haus bei den Blutbuchen (”Медные буки”) и тут моя психика уже не выдержала. Мало того, что Холмс здесь выстреливал на стене огромными буквами слово HOLMES вместо патриотических инициалов VR, так еще и, судя по всему, он делал это будучи вдрызг пьяным! Впрочем, это не показывали, а рассказывали. Если в финале бибисишной версии, Холмс отвел в сторону мисс Хантер, чтобы передать ей предложение о должности директрисы... но тут он выпросил у нее ее отрезанную косу. Для коллекции! И пришпилил ее потом сбоку камина! Боже, это отвратительно. Но самое ужасное, что бросилось мне в глаза в этом сериале... это постоянный фокус на алкоголе! Я понимаю, что и в каноне Холмс с Уотсоном были не дураки выпить, но это по бокальчику у камина, а эти - пьют постоянно, даже когда занимаются расследованием. А все потому, что у Уотсона с собой есть зонт с отвинчивающейся ручкой... в которую он из зонта и наливает себе и Холмсу виски. Один раз они выпили досуха весь зонт, пока стояли перед тюрьмой в “Берилловой диадеме”. Особенно на алкоголь упирает Уотсон, а Холмс, хоть и отказывается порой, нервничает, что Уотсон проливает “драгоценные” капли вискаря на ��емлю. В другой серии, когда у них обедал мордастый короткостриженный Лестрейд, Уотсон прятал от него бутылку, а то тот слишком налегал на спиртное. И как гвоздь в крышку гроба - к концу последней серии раскрылась тайна вечно блаженненько улыбающейся миссис Хадсон, она тоже, оказывается, прикладывается к фляжке, которую прячет у себя в переднике! Да что тут происходит-то?! Это было то еще испытание... Немецкий язык, отсутствие субтитров, никакущий Холмс, никакущий Уотсон, дикая отсебятина, которая не смешит, а раздражает, да еще и серии по часу! Забыть, забыть, как страшный сон! Нужно поскорее окунуться в Холмса Питера Кушинга!
0 notes
photospoemsthings · 6 years
Text
Balaton
„aber sie musste sich eingestehen dass es für sie auch schwierig geworden war zu verstehen worüber sich die jungen jetzt streiten die hatten doch jetzt alles arbeit selbstständigkeit freiheit und jeden sommer nach kroatien“     - paradies fluten, Thomas Köck
 An den Balaton, jedes Jahr im August. Meine ganze Kindheit lang und darüber hinaus habe ich meine Sommer reizarm und behütet an einem von Menschen überfüllten, dunkelblauen quasi-Meer mit deutschem Essen und Filterkaffee (immer in Reichweite) verbracht. Ein Meer, das keines ist. Als sei die Schöpfung an diesem Ort nur halb abgelaufen, in ihrer Hochphase unterbrochen worden, und aus diesem Grund war für mich Zufriedenheit dort nur in einer lauen, abgemilderten Zwischenform möglich. Keine Trauer, nie. Ein beinahe meditativer Zustand nach außen gekehrter Anspannungen. Zerfallsprodukte. Einfache Derivate des Glücks. Noch heute ist meine Erinnerungen von heißer Augustsonne mit der Familie durchzogen. Ich sehe vielfarbige, grelle Lichtreflexe und orangerote Nachbilder der Sonne in den Ecken meines Sichtfelds. Das Frühstück im Parkcafe am Seeufer. Klirrendes Vogelgeschrei in den blattgrün ausgeschlagenen Baumreihen, die die Straßen säumen. Zwölfstündige Autofahrten, ich zusammen mit meiner Schwester auf der Rückbank zwischen Rücksäcken, Aluminiumkoffern, Tennisschlägern und zusammengerollten, rosaroten Luftmatratzen eingepfercht, und immer nur einen Fingerbreit von der Grenze zum Schlaf entfernt. Dieser dämmriger Halbschlaf, den Kopf an die Fensterscheibe gelehnt, nur von der Monotonie des Motorengeräuschs, dem beruhigenden Wegbeschreibungs-Gemurmel meiner Eltern und dem Rascheln der großformatigen Straßenkarte auf dem Beifahrersitz durchkreuzt. Die damals noch schneebedeckten bayrischen Alpen, die sich blass vor einem wolkenlosen, hellblauen Himmel erhoben. Meine Mutter, die sich vom Beifahrersitz umdreht und uns gekochte Eier aus einer gelben Plastikdose reicht. Wir halten an einer Landstraße, damit mein Vater rauchen kann. Bei Garmisch gefleckte Kühe am Straßenrand, jedes Mal. Irgendwann eine Passkontrolle. Österreichische Bundespolizei. Nein, nichts zu verzollen, was denn auch. Dann die sanft grün auslaufenden Hügel hinter Wien. In Wellen. Die parallel mit der Straße verlaufenden Stromkabel schneiden sich in Unendlichkeit. Ein Gefühl, als hätte man sich querfeldein über die Landkarte bewegt und sei an einem völlig von Zuhause verschiedenen Ort plötzlich wieder aus dem Erdboden aufgetaucht. Und irgendwann gegen Abend: Ungarisch auf den blauen Metallschildern der Autobahnabfahrten, diese so fremde und knarzende Sprache aus langkettigen, umlaut-durchzogenen Phantasiewörtern. Eine Sonderform von Sprache, nur Eingeweihten vertraut. Übergroße Summen in bunten, länglichen Banknoten, die ich als Spielgeld kennenlernte – so leicht waren sie verschleudert und so einfach aufzutreiben. Die orange Abendsonne auf der Windschutzscheibe. Schwarze Mückenkadaver. Die Langweile eines beetgesäumten, rechteckig angelegten Ferienortes, durch den ich mich schon mit acht Jahren mit verbundenen Augen hätte navigieren können.
20-- setze ich dem ein Ende. Das Jahrtausend war jung, aber jetzt schon durchlebt und verbraucht wie eh und je. Ich war gerade sechzehn Jahre alt geworden und, ich fand, zu kleingewachsen und kindlich für mein Alter; gerade deshalb sprach ich nie über irgendetwas, das mein Äußeres betraf. Meine dünnen, blassen Arme, meine fettig rötlichen Haare oder die im Juni hervorgebrochene Sommersprossigkeit meines kantigen, bartlosen Jungengesichts mit dem Muntermal an der Wange. Meinen Eltern erzählte ich, Maschas Familie habe mich auf eine Woche in ihr Ferienhaus in Kroatien eingeladen. Von dort würde ich sie – wenn es sich ergab – ja einen Tag in Ungarn besuchen können. Mein Vater schwieg beim Abendessen und schenkte mir etwas später einen zerlesenen Jugoslawien-Reiseführer mit einigen Rotweinflecken auf dem Einband und alten, vergilbten und inzwischen völlig wertlosen Geldscheinen darin. Meine Mutter protestierte einige Stunden lang etwas halbherzig. Weigerte sich, mich in ihrem blauen Skoda in die zu meinen Klavierstunden in die Kreisstadt mitzunehmen, sodass ich nachmittags eine Stunde lang in der dunstigen Hitze des morschen Haltestellenhäuschens sitzen und auf den zweiten Bus des Tages warten musste (man wusste nie genau, wann, aber er kam). Doch schließlich ließen sie beide die Sache mehr oder weniger wortlos auf sich beruhen.
Natürlich war nichts davon wahr. Mit der Ausnahme vielleicht, dass Maschas Eltern tatsächlich ein kleines, ziegelbedecktes Haus in Hanglage an der Küste bei Dubrovnik besaßen. Mit einem von Kapernsträuchern und ausufernden Unkrautbeeten bewachsenen Gartenstreifen und aus dem obersten Stockwerk, von Maschas Zimmer aus, sah man die Bucht, dunkelblau und im Rhythmus der Wellen lichthell blinkend. Einzelne Boote darauf und ein Wald aus zierlichen Sonnenschirmen im kilometerlangen, beigebraunen Sand. Drei rostig verbogene Fahrränder, seit unzählbar vielen Sommern am angekettet am brusthohen Metallzaun zur Straße hinaus. Und niemand hatte den Schlüssel. Ungenütztes Inventar. Nach der Schule hatte sie mir Fotos des Hauses gezeigt. Das und den Polaroidfoto-verwaschenen Anblick ihres dicken, dunkelrot sonnenverbrannten Vaters mit nacktem Oberkörper vor ein paar dunkel gegrillten Fischen auf dem Grill stehend und dabei ernster blickend als es in der Situation angebracht gewesen wäre, kannte ich. Mehr kannte ich nicht. Der Rest war eine ins Epische ausformulierte Wunschvorstellung, die ich in einer hinteren Gegend meines Kopfes beständig bei mir trug.
In diesem August brach eine Hitzewelle über ganz Mitteleuropa herein, deren Auswirkungen noch bis in den Herbst hinein spürbar waren (die Kursschwankungen am Agrarmarkt, die Wasserknappheit im Südsudan!). Auf den Autobahnen brach ölschwarz feuchtglänzend (und dabei staubtrocken) die Asphaltschicht auf. Die Luft kochte dickflüssig und war wie zum Schneiden, schleimiges Sonnenlicht hüllte die Welt in eine Art Zeitlupen-Atmosphäre aus Apathie und dehydrierter Benommenheit. Im Altenheim, in dem meine Schwester arbeitete, standen zweimal am Nachmittag die orangeweißen Notarztautos quer in der Einfahrt, Autotüren wurden heftig auf- und zu geschlagen und Tragen und große rote Taschen in den efeubewachsenen, zweistöckigen Flachbau getragen. Bei Nürnberg entgleiste ein schlangenähnlicher, schneeweißer, vollbesetzter ICE und die Ursache war unklar. Man sprach von menschlichem Versagen und irgendwo im Sommerloch begann in einer öffentlich-rechtlichen Talkshow eine Diskussion über eine mangelhafte deutsche Fehlerkultur. Im Nahen Osten fielen Bomben. In der Zeitung las ich, dass der Eifelturm bei großer Hitze um bis zu einem halben Meter in die Höhe wuchs. Die Ursache dafür lag in den physikalischen Wärmeeigenschaften von Eisen, wusste der Artikel, aber das interessierte mich nicht. Was ich wusste, war nur, wie sehr mir das alles gefiel. Die Sonne verbrannte mein eckiges Gesicht, die Felder jenseits des windschiefen Jägerzauns waren öde und verbrannt und in etwas Entfernung versanken die Kirchtürme der Nachbardörfer und die Scheunen an den Landstraßen gläsern im kontrastarmen Sommertagesdunst. Es war tröstlich, zu wissen, dass der größte Teil der Welt sich außerhalb meines Kopfes abspielte, dass ich im Grunde außenvor und ein zu vernachlässigender Faktor war. Die Sonne war ein Gasplanet und unfassbar heiß und aus unserer Perspektive ein runder Lichtfleck. Wasser war nicht zum trinken und Pflanzen nicht da, um schön und eine Zierde zu sein. Das Atom kannte keinen Sinn. Die Wolkenfetzen, die im überdehnten, hohen Himmel schwammen folgten dem Wind und sonst keinem. In so einer Stimmung beginnt der Teil der Geschichte, in dem ich unzufrieden werde. Der Wind blies außer Landes. Ich war hier. Hier war der Ort, an dem ich blieb.
Kurz hatte ich mit dem Gedanken gespielt, an den Busbahnhof zu gehen und in den erstbesten Bus zu steigen. Egal wohin. Nach Frankreich. Kroatien. Nach Polen. Zwanzig Stunden in einem schlecht klimatisierten, nach verschwitzter Kleidung riechendem Fernbus, zusammen mit jungen polnischen Männern und Frauen, beinahe in meinem Alter, die im Sommer ihre Familien in der Heimat besuchten, bei sich hilflose Erzählungen aus Deutschland und einen Großteil ihres Ersparten – so stellte ich mir das vor. Etwa hundert Meter, bis dahin, wo die mehrspurige Hauptstraße des Dorfes unsere unscheinbare Wohnstraße kreuzte und vorbeidonnernde LKWs und Familienautos aus der Stadt die dort sommerheiß flirrende Stille der Seitenstraße zerschnitten, war ich in der prallen Mittagssonne gegangen. Dann aber hatte ich es mir anders überlegt, war umgedreht und langsam zurückgelaufen (ein Gefühl wie rückwärtslaufen, arm an Zielen) und hatte fünf Minuten später wieder in der schattigen, besenreinen Kühle unserer Küche gestanden. An einem wohnhaften, bekannten Ort, an dem es sich aushalten ließ und meine Anwesenheit etwas war, ja, einen Wert hatte; mehr war, als nur schmückendes Beiwerk. Ich war ein integraler Bestandteil dieses Ortes. Meine Eltern und ich. Wir lebten in einer häuslich eingenischten Abhängigkeit, die mich und sie an die mit sonnenwarmer und nachsichtig lächelnder Leere angefüllten Sonntage (wir könnten noch Radfahren gehen und abends Tatort, zu viert vor dem Fernseher) band, uns band an die schweren, dramatischdunkelgrauen und dichten Gewitterwolken über den leuchtend gelben Maisfeldern, an die monologisch-repetitiven Gespräche über das ewig in Planung bleibende Umgehungsstraßen-Projekt mit dem alten Nachbar-Ehepaar durch die kopfgroßen Löcher in der Ligusterhecke und an das stündliche Vorbeibrausen der halbschnellen, roten Regionalzüge, das als starker Luftzug gegen die geschlossenen Fensterscheiben drückte, als in den Boden abgeleitete plötzliche Vibration. Ich war gebunden. Ich war jenseits aller Grenzfälle und Unbestimmbarkeiten, in vollkommender Schärfe und Eindeutigkeit, ich war, wo ich hingehörte. Aber ich war auch ratloser als jemals zuvor. Warum war das so? Und warum ich?
Das Geld für die Reise, das ich in der Hosentasche meiner über den Knien fransig abgeschnittenen Jeans getragen hatte, legte ich auf eine der unteren Treppenstufen im Gang, von einer braunen Riemensandale meiner Schwester beschwert. Dort blieb es. Erst als meine Eltern Tage später fragten, woher ich all das Geld habe, rührte ich es wieder an. Ich verstecke es unter einer Werkbank im stickigen, chaotischen Hobbykeller meines Vaters, der praktisch ungenutzt war, seit dem Samstag im Herbst vor vier Jahren, an dem er beim Sägen beinahe einen Finger verloren hatte und ein Teil seiner Hand nun ohne Gefühl war, sodass meine Mutter ihm morgens am Frühstückstisch beim Zuknöpfen seiner Manschettenknöpfe helfen musste. Als es zum Unfall kam, war mein Vater gerade damit beschäftigt gewesen, mir und meiner Schwester einen Hasenstall aus altem, mit rot gepunkteter Tapete überzogenem Sperrholz zu bauen. Ich weiß bis heute nicht, was ihn dazu bewegt hat. Sicher: Haustiere waren unser Wunsch gewesen, für ein paar Jahre. Aber inzwischen waren sie ein in die Jahre gekommener Wunsch, der ein Verfallsdatum auf seinem formlosen Körper trug. Seine Bemühungen waren zu einer Zeit gewesen, in denen wir beide dem Wunsch nach Haustieren entwachsen oder im Begriff waren, es zu sein. Dieses beständige Zu-spät-sein vor der Welt, das allen in meiner Familie gemein ist.
So also kam es, dass ich zehn Tage im August alleine verbrachte. Beschäftigte mich mit einem Modellbausatz mit dem Titel „Dein eigener Wetterballon“, mit mir selbst, mit der Hausbar meines Vaters. Damit, einen schmalen Essayband über Fotografie-Theorie zu lesen (den ich in Wahrheit kein bisschen verstand, „die Aura als einmalige Erscheinung einer Ferne“) und einen Ratgeber über Sexualität in der Ehe, den ich unter dem Gästebett gefunden hatte, in dem zwar noch nie ein Gast geschlafen hatte, in das sich aber meine Mutter jede Nacht gegen drei Uhr zurückzog, um noch etwas Schlaf zu finden. Ich  ging am staubtrockenen, sonnenverdorrten Donauufer radfahren, solange bis mir salziger Schweiß (mit weißen Resten von milchig-fettiger Sonnencreme vermischt) brennend in die Augen floss und versuchte in einer einsamen, stundenlang nachglimmenden, beinahe tropenheißen Nacht mit dem verlorengeglaubten Personalausweis meiner Schwester Zigaretten am Automaten an der Hauptstraße zu ziehen. Es funktionierte nicht. In der darauffolgenden Nacht versuchte ich es halbherzig erneut. Der Automat blinkte, kurz hatte ich Hoffnungen, aber auch dieser Versuch blieb erfolglos, das LED-Feld, rechteckig klein wie die Schwarzgrüne Leuchtanzeige eines Taschenrechners, zeigte nur eine altbekannte Fehlermeldung. Autorisierungsversuch fehlgeschlagen! Ich gab es auf und beschloss, mir die Sache aus dem Kopf zu schlagen. Als ein Streifenwagen in die Straße einbog, war ich bereits außer Atem um die nächste Straßenecke verschwunden, voller Wachheit im Kopf und dem unbedingten Bedürfnis, an den heckengesäumten Ortsrand zu rennen und den fleckigen, liladunklen Nachthimmel nach Sternen abzusuchen. Über der Landschaft kreiste ein Hubschrauber, dem ich – den Kopf in den Nacken gelegt und schwer atmend – sehr lange folgte. Sein Kreisen wirkte auf mich so steuer-, ziellos und verwirrt auf mich wie das konfuse Geflatter von Mücken um unsere elektrische Laterne auf der Gartenterrasse bei Nacht.
Ich saß in der offenen Wohnzimmertür, die in den Garten hinausführte. Mein Kopf lag leer und abwesend im Schatten des Zimmers, meine Beine angewinkelt in einem weichgezeichneten Parallelogramm aus pastellgelbem Sonnenlicht. Ich hatte die aluminiumfarbene Espressokanne auf den Herd gestellt, mir ein Glas Orangensaft eingeschenkt und versuchte zu lesen, brachte es aber nicht fertig, meine Augen auf die enggedruckten Zeilen und die gelblichen Seiten des Buches zu heften. Auf der aufgeschlagenen Seite stand: „Und dies war die Sekunde, in der T wusste, dass keine Rettung mehr gab, die in einer rückwärtsgerichteten Bewegung bestand. Sie musste weitergehen.“ Auf der über unser Hausdach gespannten Hochspannungsleitung saßen kleine, schwarze Vögel, deren Arten ich nicht kannte. Eine Wespe schwirrte surrend durchs Wohnzimmer. Es war still wie an einem verlassenen Bahnsteig bei Nacht. Irgendwann einmal hatte Mascha von einem alten Roman erzählt, der von einem französischen Mann handelt, der aus irgendeinem Grund in Algerien lebt. Er macht sich nicht viel aus seinem Leben. Jedenfalls erschießt er irgendwann – wie aus dem Nichts – einen Araber am Strand. Der Strand ist gleisendhell, er ist wie betrunken und die Sonne sticht. Später weiß er nicht mehr, was in ihn gefahren ist, warum er so gehandelt hat, wenn er auch ganz anders hätte handeln können. Handeln ins Leben geneigt oder zumindest mit böswilligem Vorsatz. Ich denke, alles was ich in diesem Roman verstehen könnte, wäre wie wenig (wie federleicht) eine einzelne getroffene Entscheidung wiegt, da man an einem Tag so viele Entscheidungen fällen kann wie Gedanken schnell sind. Dass überhaupt jede meiner Sichtweisen in der nächsten, x-beliebig aufkommenden Stimmung sofort wieder in sich selbst zerfällt. Und wie gefährlich ein Sommer sein kann. In seinem hitzigen Andauern und seiner brachialen Gewalt, Beschlossenes zu vernichten.
In der Küche erzählte das Radio in einem ernstem, nasalen Tonfall, wie in einer unteren Verwaltungsabteilung des Verkehrsministeriums öffentliche Gelder veruntreut worden waren, indem ein Beamter einen selbsternannten Elfen-Experten zur energetischen Neueinstellung besonders unfallträchtiger Autobahnabschnitte beauftragt hatte. Der Kaffee auf dem Herd kochte und füllte die Küche mit einem leicht metallischen Verbrennungsgeruch, ich stand auf. Ein dicker, vorbeiziehender Wolkenstreifen verdunkelte die Sonne im blauen Himmelsquadrat des Dachflächenfensters.
Mir wurde klar: Die Tage hier verliefen so namenlos und ohne Ereignisse, wie sie es aller Wahrscheinlichkeit nach auch für meine verreiste Familie taten. In derselben Sekunde, nur räumlich weit entfernt. Eine Vorstellung, die ich irgendwie genoss. Jeden Morgen leerte ich den Briefkasten, der im braunen Rasenstück des Vorgartens stand, und türmte die Rechnungen an meinen Vater auf einen Stapel in seinem zugestellten Arbeitszimmer. An einem Sonntag, als ihre Abreise genau eine Woche entfernt lag, hatte ich vergessen einkaufen zu gehen und aß einen Tag lang nur Cornflakes mit Sojamilch. Der EDEKA an der Hauptstraße hatte geschlossen, ebenso der Bäcker, bei dem wir nur noch aufgrund eines Gutscheins kauften, da ein Lehrling im Lieferwagen ein halbes Jahr zuvor den Spiegel unseres neue geleasten AUDI-SUVs abgefahren und den matten Chromlack an der Fahrertür zerkratzt hatte. Meine Mutter hasste den Bäcker und seine Angestellten, wenn sie das Geschäft betrat, so hatte sie stets ein eisernes Lächeln in ihr Gesicht betoniert, wartet und bestellte mit betont höflicher Geduld und angespannter Nachsicht. Nur ihre – laut meiner Schwester – wahnhafte Obession für Rabatte, Gutscheine und vielfarbige, glänzende Plastikkundenkarten verbot ihr, damit aufzuhören, dort zu kaufen. So war das.
Der Fernseher erzählte von einer Sprache im brasilianischen Regenwald, die keine Zahlen kannte und keine Wörter, um Farben auszudrücken, und ich fragte mich, wie die Welt heute aussähe, wenn ein Newton oder Kant im brasilianischen Urwald geboren worden wäre. Hinein in diese Sprache.
Gegen Spätnachmittag begann es abzukühlen. Regen schwoll an. Der blau wolkenverhangene Himmel schien die Giebel der Häuser zu berühren. Immer wieder bogen Autos in unsere Straße ein und ich fragte mich, warum. Was wollten sie hier? Lange Regenfäden fielen durch die hellen Lichtkegel der Abblendlichter, die an der halbdunklen Wand in unserem offenen Wohnzimmer vorbeihuschten wie verwundetes Wild. In den Ecken des Raumes sammelte sich meine Langeweile und starrte mit öden Augen aus der Dunkelheit zurück.
Irgendwann klingelte das Telefon. Ich sprang auf, ließ es jedoch einige Sekunden lang läuten, unentschlossen vor der weißen Holzkommode im Gang stehend. Erst dann hob ich ab und sagte „Ja?“ Meinen Namen nannte ich nicht, eine Gewohnheit, für die mich meine Eltern rügten seit ich das Telefon bedienen konnte. Ich hatte spät sprechen gelernt und im Grunde glaubte ich, es bis heute nicht gelernt zu haben. Erst einige Momente der Stille, aber ich wusste sofort, wer am anderen Ende der Leitung war. Ob ich rüberkommen wolle. Ich sagte, ja. Was hätte ich sonst sagen sollen. Dann hob ich an, noch etwas zu sagen, ließ es aber bleiben. Ein weißblauer Blitz schnitt eine landkartenhafte Bruchstelle in den verregneten Himmel und tauchte für einen Augenblick die Ecken des Wohnzimmers in ein grelles, auf der Netzhaut nachbrennendes Licht. Sie frage: „Wann?“ Ich sagte: „Gleich, später, ich muss sehen.“ Und meinte: jederzeit und sofort.
Zehn Minuten später stand ich in einem fremden Wohnzimmer und klammerte ich mich an eine kalte, halbvolle Bierflasche so wie man – einbeinig dastehend – einen festen Punkt am Boden sucht, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Durch die breite Fensterfront sah ich unser angrenzendes Haus mit vorgezogenen Vorhängen im Dunkel des Gartens liegen. Die durch Glas abgeschirmte Nacht schwieg, von hier drinnen aus fiel der Regen beinahe lautlos: ein weltumspannender Bildschirmschoner. Und mir war, als atme unser Haus in unruhigen Seufzern wie ein schlafendes Tier. Jemand drückte mir eine zweite Flasche in die Hand. Auf dem Sofa lachten ein paar Erwachsene gellend. Jemand sprach über den Sechstagekrieg. Mascha sagte, die beste Art durch Deutschland zu reisen, wäre unterirdisch. Ein tausend Kilometer langer Tunnel. Man muss nichts sehen. Es ist still. Dunkel. Steril. Von A nach B ohne einen einzigen Störfaktor. So muss es sein.  Ich wollte gehen und wusste nicht, wie. Mein regennasses Haar tropfte auf die Steinfliesen. Ich starrte auf den staubgrauen Abdruck eines Bilderrahmens, der dort offenbar einmal an der weißen Wand gehangen haben musste, und konnte meinen Blick nicht lösen, als läge dort die Welt. Die Musik wurde laut und dröhnend. Mein Gesicht fühlte sich taub an. Meine Gliedmaßen wie zu lange und nutzlose Anhängsel eines zu nichts guten Körpers: wohin damit? Ich wanderte im Raum umher. Mascha stand neben mir, ich hätte sie gerne berührt. Egal wie. Mein Arm streifte ihren, aber sie gewann daraufhin einen Zentimeter an Abstand. Ein Zufall, sagte ich mir und alle Wahrscheinlichkeit. Etwas lag ihr an mir, nur wusste ich um Himmels Willen nicht, was das sein konnte.
Zeit verging. Ich trank weiter. Jemand nahm mir mit sanftem Nachdruck mein Glas aus der Hand und stellte es ganz oben auf ein Eck des Küchenschranks. Eine so entmündigende Geste, die mich in den Boden schrumpfen ließ, mich und meine eins zweiundsiebzig. Ich schämte mich. Jemand fragte etwas, ich verstand ihn nicht, ich sagte: ja. Ich öffnete die Haustür, ging über ein paar Treppenstufen nach draußen, stand auf dem Asphalt, blickte in den verwaschenen Himmel, das Wort Zeitzone lag mir auf der Zunge. Da stürzte ich und schlug hart mit dem Kopf auf einem Rinnstein auf. Es wurde Nacht.
Als ich in meinem Bett erwachte, die Bettdecke wie mit Nachdruck und von fremder Hand ganz akkurat auf meine beiden Schultern gelegt, fielen mir nur Bruchstücke des Abends ein. Ich ging zum Fenster und stützte mich mit beiden Armen auf der Fensterbank auf. Draußen ließ der Herbstwind die Erde und unser Haus wanken. In der mit Blättern und abgebrochenem Astwerk übersäten Einfahrt stand das Auto meiner Eltern unter der kahlen Pappel und für einen Moment zweifelte ich, ob sie überhaupt jemals fort gewesen waren. Kurz war ich mir sicher, niemals allein gewesen zu sein. Aber auch das ging vorbei. Es war in Wahrheit nur ein Anfang gewesen.
6 notes · View notes
missbookiverse · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gelesen Mein innerer Elvis | Spellbook of the Lost & Found | Komet im Mumintal | A House at the Bottom of a Lake | Nothing Left To Lose | Jackaby | The Map | Strange the Dreamer | Politics & the English Language
Gehört American Gods | Das gefleckte Band
Dank des BookTubeAThons und Starts der Semesterferien habe ich letzte Woche noch richtig viel gelesen, das meiste waren allerdings sehr kurze Bücher. Und obwohl ich mich richtig gefreut habe mal an einem offiziellen Readathon teilzunehmen, habe ich gemerkt, dass das irgendwie nicht so mein Ding ist. Dabei ist der BookTubeAThon wirklich locker, es geht eine Woche lang darum gemeinsam zu lesen und es ist nicht wichtig wieviel. Es gibt zwar Challenges, die erfüllt werden können (sowohl was die gelesenen Bücher angeht als auch Fotos für Bookstagram oder Videos für BookTube), aber nichts davon ist ein Muss. Allerdings wollte ich nicht nur so ein bisschen teilnehmen. Ich wollte mindestens 5 Bücher lesen (soll sich ja schließlich auch lohnen), ein paar schöne Bookstagram-Fotos schießen, vielleicht an ein paar Instagram-Challenges teilnehmen und den Leseprozess anderer via Videos und Fotos verfolgen. Ach ja und nebenher noch möglichst viele Blogposts schreiben. Pustekuchen! Das ist gar nicht alles zu schaffen und artet total in Stress aus. Ich hätte mir lieber nur 2 der Punkte aussuchen sollen oder weniger Bücher vornehmen (aber Lesen ist ja irgendwie der Sinn eines Readathons). Ab Mitte der Woche hatte ich so eher schlechte Laune, weil ich das Gefühl hatte nichts zu schaffen und mich – teilweise auch unbewusst – zu stressen. Jetzt habe ich Lesen gerade ein bisschen über, aber ich vermute das legt sich in ein paar Tagen wieder ;) Nichtsdestotrotz werde ich so schnell wohl an keinem Readathon mehr teilnehmen, höchstens für mich allein, ohne Social Media, oder im kleinen Kreise meines Buchclubs.
Mein absolutes Lesehighlight war das zweite Muminbuch, in dem Mumin und co. Snork und Snorkfräulein kennen lernen. Einfach herrlich wie dusselig das Fräulein ist und wie rosarot sich Mumin in sie verliebt. Ich musste ständig kichern über die kaltschnäuzige Schlagfertigkeit der Erzählerin. Überraschend gut hat mir auch Jackaby gefallen, ist zwar nicht allzu innovativ, aber sehr charmant und macht total Spaß. Da freue ich mich richtig auf die Fortsetzungen, die ich jetzt alle hintereinander lesen kann :D Die John Cleaver Reihe habe ich dagegen beendet und bin und bleibe eher enttäuscht, die erste Trilogie war sehr viel besser. Na ja, und American Gods habe ich dieses Mal wenigstens bis zum Ende gehört, aber ich bleibe dann doch eher bei der Serie.
Habt ihr am BookTubeAThon teilgenommen? Oder schon an anderen Readathons? Wie waren eure Erfahrungen so?
1 note · View note
rainer71 · 7 years
Text
Von mir favorisiert auf #Deezer: Das gefleckte Band - Ein Sherlock Holmes Abenteuer by Arthur Conan Doyle
Das gefleckte Band - Ein Sherlock Holmes Abenteuer von Arthur Conan Doyle
0 notes
flammentanz · 4 months
Text
“Das gefleckte Band” (“The Speckled Band”)
Erich Schellow: Sherlock Holmes Paul Edwin Roth: Dr. John H. Watson Manja Kafka: Mrs. Hudson Holmes: "The man is in his mid-forties and is completely gray. He recently had his hair cut and then used birch hair tonic. Here are some clipped ends of his hair. You can smell the birch water yourself." Watson: "Yes, yes. Right. Thank you." Holmes: "The man lives in the worst possible circumstances. His moral decline can be traced back to drunkenness. Watson: “Holmes, I admire you.” Mrs. Hudson: “The young lady has received reinforcements.” Holmes: “What does that mean?” Mrs. Hudson: “Her fiancé just arrived. He’s very nervous.” Holmes: “I ask them to be patient a little longer.” Mrs. Hudson: “Okay, then I’ll have to lock the door.” Holmes: “Has your patient ever expressed suicidal intentions?” Watson: “Not exactly.” Holmes: “He tried to poison himself with illuminating gas a long time ago.” Watson: “How do you know?” Holmes: “His wife then had the gas supply turned off. Since then, the residents have been forced to make do with candlelight. If your patient comes home drunk at night, he lights a candle and then usually falls asleep at the table. He keeps his hat on his head. These ugly sebaceous stains are unmistakable proof of this.” Watson: “A suicide then. Well, that's interesting. What can I do?" Holmes: Dear friend, try to console him for having lost the love of his wife.” Watson: “That’s easy to say. What if I don’t succeed?” Holmes: “Then all you can do is wait. Unfortunately. In my experience, he will either attempt suicide again or commit a crime.”
11 notes · View notes
holmesoldfellow · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
"Sherlock Holmes und der Tiger von San Pedro" (The Adventure of Wisteria Lodge), "Das gefleckte Band" (The Adventure of the Speckled Band), "Der Fall Thor-Brücke" (The Problem of Thor Bridge), und "Silver Blaze" (The Adventure of Silver Blaze) von Arthur Conan Doyle (Neues Leben 1981-84)
2 notes · View notes
finalproblem · 27 days
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Sherlockian Wednesday Watchalongs: Kids or Pets?
Sherlock Holmes: Das gefleckte Band (aka The Adventure of the Speckled Band, 1967)
Erich Schellow as Holmes! And a villain who decides the obvious answer to this month's question is: use your pets to kill your kids. 🍼🐍
We’ll watch and chat live at 8:30 pm US Eastern time (click for your local date/time).
Anyone is welcome to join us, even if you've randomly discovered this post. See you in The Giant Chat of Sumatra’s #giantchat Discord channel!
8 notes · View notes
obqopp-blog · 13 years
Text
Conan Doyle, Arthur - Das Gefleckte Band
Conan Doyle, Arthur mp3 download
DOWNLOAD
Das Gefleckte Band album:
Artist - Conan Doyle, Arthur mp3
Album - Das Gefleckte Band mp3
Year - 1967
Genre- Dance
Tracks:
Das Gefleckte Band
Download Das Gefleckte Band
2 notes · View notes
flammentanz · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Erich Schellow as Sherlock Holmes and Paul Edwin Roth as Dr. Watson in "Das gefleckte Band" ("The Speckled Band") (1967)
12 notes · View notes
flammentanz · 3 months
Text
Tumblr media
Erich Schellow as Sherlock Holmes and Paul Edwin Roth as Dr. Watson in "Das gefleckte Band" ("The Speckled Band") (1967)
3 notes · View notes
flammentanz · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Erich Schellow as Sherlock Holmes and Paul Edwin Roth as Dr. John H. Watson in “Das gefleckte Band” (”The Speckled Band”)
It's a running gag in this wonderful television series that Dr. Watson uses the cane of his umbrella as a vessel for alcoholic beverages (mostly whiskey but also cognac) They drink like a fish throughout the whole series. Mrs. Hudson also likes to drink a lot, she even has a hip flask.
11 notes · View notes
finalproblem · 27 days
Text
Tumblr media
Join the Wednesday Watchalong in The Giant Chat of Sumatra! 🔗
One last week of Kids or Pets? — but this time they can't both survive! 😬 Join us for tonight's Holmes, Erich Schellow, for a subtitled adventure with Sherlock Holmes: Das gefleckte Band (1967).
We'll watch & chat live tonight at 8:30 pm US Eastern time (click for your local date/time) in the #giantchat text channel of our Discord server.
4 notes · View notes
flammentanz · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Erich Schellow as Sherlock Holmes and Paul Edwin Roth as Dr. John H. Watson in “Das gefleckte Band”
4 notes · View notes