Tumgik
#folkmusik
ljussangen · 2 years
Video
youtube
4 notes · View notes
lodxolconxbsseub · 2 years
Video
youtube
Celtic-Punjabi Folk Music (Bagpipes &Bhangra) - Frantic Feathers (Toss t...
1 note · View note
moaskimutis · 2 years
Text
Ett möte med den mångfaldigt prisbelönta sydkoreanska musikgruppen Ak Dan Gwang Chil (ADG7), ett färgstarkt svängigt band från Sydkorea som trollbinder sin publik.
ADG7 ligger i framkanten för den nyväckta folkmusikrörelsen i Sydkorea och har beskrivits av New York Times som ”... ett snurrigt showband med alla drag av K-pop med koreograferade vokalister, godis färgade kostymer med studsiga, glada och ofta svängiga låtar som kopplats samman med rituell och shamanistisk folksång..."
ADG7 skapades år 2015 i samband med 70-årsdagen av Koreas befrielse från det japanska kolonialstyret. Deras musik handlar om innebörden av befrielsen och Sydkoreas önskan om återförening.
Reporter Moa Skimutis träffade dem under musikfestivalen Urkult i augusti 2022 och intervjuade Kim Yak Dee och Hong Ok i bandet och några i publiken.
1 note · View note
gremena · 2 years
Text
A playlist for forest lovers
0 notes
lorenzlund · 1 month
Text
Tumblr media Tumblr media
Eissorten, das Eis, gelegentlich auch: Speise-Eis : Ass und eggs/Eier dt.
der private Liebhaber, Fan von ... . -is. 'S (Ar*"**)
'Erst da oder dann, naemlich seid ihr erstmals selber bereits dadurch auch hoch ueber den Wolken angekommen, den erwaehnten, wuerdest ihr etwas davon mitkriegen, als Musikliebhaber und begeisterte Plattenkauefer, waere auch eure Freiheit eine von da an wirklich zu 100 Prozent auch grenzenlose ...!' (der Schlagzeuger der 4Weekenders damals zum Publikum)
'Wollt ihr ihn jetzt immer noch von uns hoeren, den Song, dennoch??
Oder fehlt euch die Lust!'
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
allmusic · 1 year
Photo
Tumblr media
AllMusic Staff Pick:  Merit Hemmingson  Huvva! Svensk folkmusik på beat 
Swedish organist and composer Merit Hemmingson gave traditional Swedish folk songs a new groove on this 1971 album, adapting the melodies into something decidedly more hip. While Huvva! - Svensk Folkmusik På Beat is reworkings of folk tunes passed down through the ages, the cool, jazzy organ leads and swinging rhythm section reads more as the kind of slightly trippy space age bachelor pad instrumentals that were popular at the time. 
- Fred Thomas
4 notes · View notes
zhanteimi · 2 years
Text
Merit Hemmingson – Huvva! - Svensk folkmusik på beat
Merit Hemmingson – Huvva! – Svensk folkmusik på beat
Sweden, 1971, folk pop Pleasant, pastoral folk pop that’s not afraid to use the organ. But it’s the flutes and horns that bring the charm: crumhorn, cow horn, transverse flute, and spilåpipa (traditional Swedish fipple flute). The way the violins play makes the whole thing feel like a formal dance, like it’s some kind of folk ball.
Tumblr media
View On WordPress
5 notes · View notes
70slesbian · 1 year
Text
i just find it funny how americans who try to reclaim scandinavian heritage go straight for like some made up old norse traditions they think look cool like nuh uh u gotta wear the folkdräkt and listen to folkmusik or smth…
5 notes · View notes
broderek · 1 year
Text
Bäst av bästklubben 2022 del 1
Animal Collective - Time Skiffs N: Gamla vänner som jag trodde mig vara trött på. Känns bekant utan att fördenskull bli gammal skåpmat. Bra driv, stundtals funkig med många hooks. Precis som man vill att gamla vänner ska vara.
Hinako Omori - a journey.. T: Detta har varit min go to skiva hela året. Att lyssna på denna i urar från början till slut är en fröjd och en härlig resa. Så härlig atmosfär så håret reser sig. Bästa spår: A Journey och Snow
Caroline - Caroline P: En viss nostalgi över att lyssna på den här skivan då soundet tar en tillbaka till ca: 2008. Lite Beirut, ambient, jazz, pop och folk. Många fina låtar där framförallt en är min favoritlåt för året 2022. Om ni bara ska lyssna på en låt: Skydiving onto the library roof
Dungen - En är för mycket och tusen aldrig nog M: Riktigt gamla vänner. Känns som de går tillbaka några år soundmässigt. Man får vad man vill ha och håller fortfarande. Gillar låtraden ”det finns ingen sanning, bara historier” på låten Om det finns något som du vill fråga mig. R: Genom våra säsonger har vi inte haft så värst mycket svensk musik, så jag tyckte det kändes kul att plocka upp den tråden trots att vi på sistone har fått en rätt några svenska akter och Toffe plocka med Jonathan Johansson på sin lista. Jag valde att plocka med en förvaltare av något jag uppfattar som vårt musikarv. Dels ligger där en äldre arv med vår folkmusik, dess skalor, men även mycket från den svenska proggen på 70-talet, nu kan ni nog gissa. Tycker alltid att det även finns en mängd andra influenser i musiken, gamla och nya, samt att texterna alltid är tänkvärda vardagsbetraktelser av livet. Skivan är Dungens - En är för mycket och tusen aldrig nog. Dungen är verkligen är alltid ett kärt återseende för mig.
Richard Dawson - The Ruby Cord O: Lite av en ny favorit för mig. Egensinnig gubbe i gränslandet mellan rocker och medeltida bard. Klingar starkt av urbrittisk folk och prog, men utan retrovurmande klichéer - temat här för den som går igång på sådant dessutom snarare framtidsdystopiskt. Triggervarning för mastig dubbel-LP, men rekommenderar att slå er ner med albumets öppning och magnum opus, The Hermit. En långsam berättelse stöpt i ett luftigt och frisläppt arrangemang, där bitarna som till en början kan kännas chansartade till slut faller på plats. Avnjuts med en stor, stark stout.
Katy Kirby - Cool Dry Place (Expanded version släppt 2022...) P: Soft-pop när den är som allra bäst. Den här skivan välkomnade jag våren i Sthlm med. Många tidiga morgnar på tunnelbanan med solen i ögonen över Skanstulls-bron. Skivan kan te sig mjuk vid första lyssningar men växer över tid med små finesser och melodier. Väl värd att checka in. Om ni bara ska lyssna på en låt: Traffic!
Cult Of Luna - The Long Road North D: Årets bästa och fetaste skiva kommer här, episk, grandios och hänsynslös välter den fram med en massiv ljudbild. En dynamisk ångvält av norrländskt vemod. Bara lyssna på mistluren som inleder skivan.
Shabason & Krgovich - At Scaramouche T: En stor favorit från detta året. Lyssna gärna på deras egna projekt som de gjort tidigare. Hade tänkt att köra denna skiva i klubben men nu fick den hamna här istället. Gillar verkligen detta; snygg ljudbild, lite skeva ljud, djup och nära sång och bra melodier. Favoritlåtar: Childhood Mcdonald's och I Am So Happy With My Little Dog.
Oren Ambarchi - Shebang O: Denna dök upp påpassligt medan jag var inne i ett Keith Jarrett-stim. Påminner en del om ECM och elektriska Miles. En gitarrskiva som inte direkt låter som en gitarrskiva. Det är repetitivt, aldrig enformigt, föränderligt och och fyllt av bra ljud som sveper in och ut från en ensemble som känns live men aldrig varit det. Har man hört Ambarchis tidigare är det nog bekant mark, men här kompletteras den drivande pulsen ännu mer av övriga musikers inspel, vilket gör den delvis till ett annat väsen. En skiva man kan återkomma till och hitta små nya detaljer i. 
Decapitated - Cancer Culture D: Nästa skiva är smålökig modern Tech Death, men de har dels lyckats få fram samma ös och teknisk ekvilibrism som på genombrottet 2006 trots att flera bandmedlemmar är utbytta, men det är också den perfekta mixen av det bästa med både Göteborg-och Stockholmsdöds. Ett väl förvaltat arv av såväl At The Gates som Entombed som gör att jag kan leva med de gästande sångarnas malplacerade skönsång, önskar att de bara låtit Jinjer leverera growl.
2 notes · View notes
musikblog · 11 days
Text
Tumblr media
https://www.musikblog.de/2024/06/musikblog-praesentiert-old-sea-brigade-2024/ Wer da? Old Sea Brigade, bürgerlich Ben Cramer, ein US-amerikanischer Singer/Songwriter und Folkmusiker aus Smithska Udden in Schweden (ursprünglich Atlanta). Und was macht der so für ‘nen Sound? “Über den übrigen, gediegeneren Songs hängen wie Nebel am besagten frühen Morgen liebliche Synthie-Schwaden, welche – gerne in Begleitung von kräftigen Streichern und verspielten Drums – für […]
0 notes
berlinonair · 26 days
Text
Gabriel Byrd - Under a Mango Tree (Indie Folk)
Tumblr media
🕑 Lesedauer: 2 min / 📷 CTTO / Gabriel Byrd Offizielles Erscheinungsdatum:  03.05.2024 Es ist beeindruckend, welch geniale akustische Elemente und musikalische Vielfalt in dem folgenden Arrangement aufeinandertreffen. Das neue Werk 'Under a Mango Tree' des Komponisten Gabriel Byrd stellt ein wahres Meisterwerk der instrumentalen Folkmusik dar. Was mit einem Gitarrenspiel eingeleitet wird, baut sich innerhalb kürzester Zeit zu einem super dynamischen, temporeichen und spannungsvollen Stück auf. Neben einem hohen Maß an Virtuosität und einer beachtlich präzisen Spielweise stechen dabei auch jede Menge traditionelle und weltliche Einflüsse hervor. Im zweiten Part erwartet euch ein fantastischer Break, der das Werk dank wahrhaftig genialer Percussion und Flöten noch einmal in eine temperamentvollere Richtung lenkt. Letztlich schließt sich der Kreis im Outro wieder, wobei das Werk mit einem gefühlvoll gezupften Spiel zum Ausklingen gebracht wird. Hört direkt mal rein und entdeckt mehr von Gabriel Byrd bei Spotify und Instagram. Spotify: https://open.spotify.com/album/7ev7ixnUo8goMBpnmbsCmT Instagram: https://www.instagram.com/gabrielbyrdmusic Text: Adrian
0 notes
taunuswolf · 3 months
Text
Tumblr media
Bis weit in die 70ziger Jahre hinein gab es in Wiesbaden nur zwei Theater: Das Staatstheater und das „Intime Theater“, eine kleine Bühne in der Saalgasse, untergebracht in einem spätklassizistischen Gebäude, das wohl in den 80zigern der Abrissbirne zum Opfer fiel. Es wurde 1966 gegründet, so der einzige winzige Hinweis im Netz. Hier wurden von Profischauspielern hauptsächlich Komödien gespielt, ähnlich wie beim Ohnesorg-Theater in Hamburg. Jedoch ohne den medialen Erfolg. Wer damals anspruchsvollere Kleinkunst suchte, der fuhr nach Mainz, wo es schon seit 1971 das UNTERHAUS in seiner jetzigen Form gab oder nach Frankfurt. Dies wollte der Bühnenbildner James Chladek ändern. Pioniere zögern nicht lange. Sie fangen einfach an. Wie ein einsamer Rufer fragte James zur Jahreswende 1973/74 im Jazzhaus in die Runde: „Wer von euch hat Lust ein Theater zu gründen?“
VORBILD: DAS UNTERHAUS FORUM IN MAINZ
Wie immer, wenn in Wiesbaden jemand eine tolle Idee hat, kommen gleich viele Leute angerannt und wollen mitmachen. Zunächst entstand so etwas wie ein lockerer Kultur-Gesprächs-Kreis, der erst mal „ausdiskutieren“ wollte, was man überhaupt will. Die einen wollten lieber Musik machen, freie Session-Musik, die anderen Improvisationstheater wieder andere suchten eine „Selbsterfahrungsgruppe“. Mann und Frau traf sich – am Anfang fast ein duzend Leute - in der großen Altbau-Wohnung eines Mainzer Grafik-Professors in der Oranienstraße und parlierte ergebnislos bis tief in die Nacht. James ging das alles nicht schnell genug. Er hatte schon sein Konzept im Kopf: Ein Kleinkunst-Kellertheater nach dem Vorbild des Mainzer Unterhauses. Deren Betreiber kannte er persönlich. Zeitgleich schaute er sich bereits nach geeigneten Räumlichkeiten um und stieß dabei auf einen großen, tiefen Keller in der Blücherstraße. Eine Lokalität, die jedoch bald verworfen wurde. Der Ausbau, sprich Renovierung hätte viel zu lange gedauert. Außerdem fehlten Sanitäre Anlagen.      
FREILICHTBÜHNE IM HINTERHOF VOM DOMIZIL
Einen geeigneten Ort für die Kleinkunstbühne fand James schon bald in dem erst kürzlich eröffneten Musik-Szenelokal „Domizil“ in der Moritzstraße, nach dem Jazzhaus und dem legendären Bumerang Mitte der 70ziger die wichtigste Lokalität des intellektuellen Nachtlebens. An der Stirnwand über dem Eingang prangten stilisierte Eulen. Ein Zeichen, dass hier kluge Köpfe ein und ausgingen.  Hier gaben sich vor allem Folkmusiker, Liedermacher und Bluesmusiker die Klinke in die Hand. Der im Herbst 2023 verstorbene Frontman der Crackers Loti Pohl, nahm hier 1974 sein Debüt-Album auf. Auch der früh verstorbene Fernsehsprecher Martin Schäfer, der mit Loti in einer A-Cappella-Band sang, war ein häufiger Gast in der Moritzstraße. Musik-Kleinkunst und Theater-Kleinkunst im Szenekneipen-Umfeld. Ein Konzept, dass aufgehen könnte, dachte sich James. Als dieser kühne, aber durchaus zu realisierende Plan feststand, war von den Theaterunterstützern der ersten Stunde nur noch einer übrig geblieben, die anderen hatten sich längst anderen Projekten zugewendet. Dieser eine war jedoch bereit bei konkreten Bühnenstücken eine tragende Rolle zu übernehmen. Zum Beispiel den „Lehrer“ im JA UND NEINSAGER von Bertold Brecht.
Inzwischen hatten sich auch drei weitere Akteure gefunden – darunter eine ehemalige Profischauspielerin – die sich auf die Bretter wagten, von denen man sagt, dass sie für manche die Welt bedeuten. Doch diese „Bretter“ mussten buchstäblich erst mal gezimmert werden. In diesem Punkt konnte James auf seine Bühnenbildner-Erfahrung vertrauen. Es klingt unglaublich. Im Handumdrehen baute James teilweise aus dem Holzgerümpel, das überall herumstand, mit tatkräftiger Unterstützung seiner Akteure im Hinterhof des Domizils eine richtige Freilichtbühne und errichtete anschließend in einem Nebenraum des Lokals noch ein Zimmertheater, verlegte Teppichboden usw. Parallel büffelten die Allround-Akteure fleißig ihren Bertold-Brecht-Text. Das Wiesbadener „Forum-Theater“ war geboren. Eine Sturzgeburt…         
MIT PINK FLOYD IN THE DARK SIDE OF DOMIZIL
An einem lauen Mai oder Juni-Abend war es dann bereits so weit. Unter den sphärisch-psychodelischen Klängen von Pink Floyds „Dark Side oft he Moon“ erhob sich im Scheinwerferkegel der Lehrer, bekleidet mit einem völlig aus der Zeit gefallenen DDR-Straßenanzug und sprach langsam jede Silbe betonend in den dunklen gut besuchten Zuschauer-Hinterhof: „Ich bin der Lehrer. Ich habe eine Schule in der Stadt und eine Schülerin deren Vater tot ist.“ Auch die anderen Schauspieler gaben diesem eher eintönigen Brechtlehrstück, besser gesagt „Brechtbelehrungsstück“ eine düstere, dichte Atmosphäre, die mit der Enge des Hinterhofes gut korrespondierte. Die Botschaft - nicht alles, was man von oben verordnet bekommt, in Untertanenmanier auszuführen - bekommt heute, 50 Jahre später, angesichts von Denunziations-Plattformen, selbsternannten Anzeigenmeistern und Blockwarten einen bitteren Beigeschmack. Dokumentarisch festgehalten wurden die Aufführungen von Klaus Koschwitz, deren meisterhafte Schwarzweiß-Fotografien schon vor 50 Jahren wie edle Daguerreotypien aussahen. Unter den Zuschauern befand sich übrigens ein angehender österreichischer Schauspieler, der später durch etliche Fernsehrollen sehr bekannt wurde.                    
BELEHRUNGS-FILM UND RAUSWURF
Der Anfangserfolg war groß. Die Aufführungen waren ausverkauft. Auch das Zimmertheater wurde angenommen. Schließlich ging man sogar auf Tournee. Eine Aufführung fand in der Aula einer Schule in Idar-Oberstein statt. Das Ende kam schnell, aber nicht unerwartet. James hatte einen jungen Mann in sein Team aufgenommen und ihm die Rolle des „Regieassistenten“ zuerkannt, obwohl er überhaupt keine Ahnung vom Theater hatte. Der mischte sich immer mehr ein, was die Atmosphäre zunehmend vergiftete. Das endgültige Ende kam, als James ohne Absprache die Einnahmen der Aufführungen für die Veranstaltung eines Filmabends verwendete. Auf dem Programm stand „Die Brücke“, ein Streifen, den jeder Schüler der damaligen Zeit als Pflichtbesuch aufs Auge gedrückt bekam und daher schon kannte. Für die meisten war das Thema nach unzähligen Diskussionen mit den Vätern der 3. Reich-Generation ziemlich durch. Niemand brauchte eine Belehrung. Die Zuschauerbänke blieben leer.  Da riss auch beim letzten der Geduldsfaden. Hinzu kam, ein Vorfall, der dazu führte, dass der Wirt des Domizils nicht mehr bereit war die Räumlichkeiten dem Forum-Theater zur Verfügung zu stellen.  
Hier trennten sich die Wege. James hat noch länger als ein Jahrzehnt unter dem gleichen Namen „Forum-Theater“ in einer städtischen Einrichtung am Platz der deutschen Einheit eine Art Jugendtheater betrieben. Die schönen Koschwitz-Bilder, die wie durch ein Wunder nicht vergilbten oder verblasten hingen noch Jahrzehnte in den großen Schaufenstern des bereits ungenutzten Gebäudekomplexes am Platz der Deutschen Einheit. Da war James längst verstorben.     
EPILOG
Hier ist meine Zeitreise mal wieder zu Ende. 50 Jahre später frage ich mich: Warum habe ich James damals bis zuletzt unterstützt? Eine Antwort könnte sein, dass ich James, den konsequenten vom Leben gebeutelten Bohemien und Pionier unbewusst mit meinem nicht wesentlich älteren sehr kleinbürgerlichen erfolgreichen Vater verglich. Ein Kontrast, der schärfer nicht sein konnte: James gehörte zu den ersten, die sich offen zu ihrer Bisexualität bekannten und hatte sich deswegen noch Anfang der 70ziger eine Menge Ärger eingehandelt. Mein Vater war durchweg homophob. James hatte als Leutnant einer berittenen Maschinengewehrschützen- Einheit an der Ostfront im Dauerfeuer den zweiten Weltkrieg in seiner ganzen Brutalität kennengelernt und nach 1945 dem ganzen unseligen Spuk der NS-Ideologie aus seinem Leben verbannt und gegen Werte wie Freiheit und Selbstbestimmungsrecht eingetauscht. Für meinen Vater waren sogar Bärte und lange Haare ein Greul. Wie er sogar in einem Büchlein der Öffentlichkeit mitteilte. Über seine Kinder-Erziehungsmethoden schweige ich mich Höflichkeitshalber aus.  
Warum ich in James vorübergehend einen väterlichen Freund fand, ist damit hinreichend beantwortet. Es gibt Menschen, den werden alle Türen geöffnet. James blieben viele Türen verschlossen. Pioniere haben selten das Glück, das ihr Idealismus belohnt wird. In den 80zigern und 90zigern schossen Kleinkunsttheater und Bühnen wie Pilze aus dem Boden. Da war James Chladek bereits vergessen.           
0 notes
wilfriedbergerblog · 8 months
Text
Tumblr media
#Folklore, #Europa, #Lieder, #Balladen, #Geschichten, #BauFachForum, #Baulexikon #Wilfried #Berger, Folklore bedeutet Traditionen aus alten Überlieferungen heraus, die Jahrhunderte überdauern.
Link zum Video über überlieferte Folkmusik:
Videolink
BauFachForum Baulexikon: Für euch immer an vorderster Stelle.
Guten Tag, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
aus unserer Rubrik Baulexikon haben wir euch wieder einen neuen Begriff erschlossen.
Viel Spaß beim Studieren von unserem Beitrag und dem dazugehörigen Video. Zum Teil von unseren aufwendigen vor Ort Nachforschungen.
Thema heute:
Folklore in Europa:
Ist es eine Frage des Mobbings in den Berufsschulen und den Grund- und Hauptschulen, dass unsere Kinder sich nicht nur mit der künstlichen Intelligenz einlassen und dabei nur im Handy und dem Internet sich falsche Meinungen holen?
Können wir Eltern, diesem Treiben noch zuschauen?
Oder müssen wir Eltern auch mal die Notbremse ziehen?
Technik und Eltern:
Das ist hier die Frage. Also nicht >sein< oder >nicht sein<, eine Frage ist, ob wir aus alter Zeit unseren heutigen Geschichts- und Kulturbüchern der Kinderlehre betrachten wollen? Wurde dieses Zitat letztendlich nicht aus dem Shakespeare Drama Hamlet ausgelöst?
Und jetzt, wäre doch über diese Hochschulfrage, bei denen unsere Kinder das Abi bestehen oder nicht doch die Frage, was dieser Schwachsinn eigentlich sein soll???
Shakespeare hat dabei nie eine Grundlage gegeben, was er damit meint!!!
Und ist es nicht geschichtlich überliefert, dass Shakespeare ein Opium Yanki war?
Ja, das ist überliefert!!!
Die Moral von uns Eltern?
Wenn wir wissen, dass das Shakespeare Drama so aus der schulischen Geschichte mit den heutigen wissenschaftlichen Ausgrabungen seiner Opium-Pfeifen so gesehen sind, müsste doch jede Mutter jeder Vater, die das Gesetzbuch und die Bibel der Kirche zwischen den Zähnen haben, doch fraglich werden müssten, warum wir unseren Kindern mit >Süchtigen der Vergangenheit< in Verbindung bringen?
Amadeus Mozart:
Mozart beispielsweise war Alkoholiker. Er hat aus Kostengründen seinen Wein mit Absinth oder auch bekannt mit Absinthe, gestreckt.
Für unsere jugendlichen, mal zur Aufklärung:
Wermutspirituosen sind ein alkoholisches Getränk!!!
Und das traditionell als Wermutkraut vermengt mit Anis, Fenchel und weiteren Kräutern zur Abhängigkeit führt!!!
Das Ergebnis der Nachforschungen:
Also, liebe Eltern, ist die alte Grundlage der Geschichte und den geistigen Grundlagen der Literatur immer das richtige?
Zumindest müssten wir uns mit den Drogen unserer Kinder und Jugendlichen in neuester Zeit einfach mal darüber Gedanken machen, ob das nicht Gleichzusetzen mit Shakespeare und Amadeus Mozart ist?
Zumindest sollten wir uns darüber mal auseinandersetzen. Wenn wir gegenüber unseren Jugendlichen fair sein wollen!!!
Wer überfordert wen?
>Sein oder nicht sein<!!!! Das ist doch die Frage, die Shakespeare nie beantwortet hat.
Ist das das >sein< des Drogenkonsum unserer Kids?
Oder ist >sein<, die Grundlage einer intakten Familie?
Bei der die Kinder noch volkstümliche Entwicklungen und Erziehung genießen können/dürfen?
Zusammenfassung:
Die Rolling Stones, wurden von euch Eltern zu unseren Kindern als verwerflich vorgetragen.
Die Stones wurden 1962 in England gegründete.
Seitdem sind Sie das Abschreckende Gift für uns als Beispiel zu unseren Kinde bzw. Kids!!!
Gift für unsere Kids? Hieß es 1989 über die Rolling Stones.
1989 wurde die Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen?
1968 und 2020 sind die >Stones< in Deutschland die Band mit der längsten Zeitspanne zwischen zwei Hitparadenspitzenreitern geehrt worden. Die Rechte am Markennamen Rolling Stones der Band, oft >Rolling Stones Inc.<, sind legendär!!!!
Die Musikzeitschrift >Rolling Stone< listete die Band auf Rang vier der 100 größten Musiker aller Zeiten!!!!
War es nicht der Konzertabbruch der Stones um ca. 2012 wo, Keith Richards angeblich von einem Kokkus Nussbaum von einer Kokosnuss zu Fall gebracht wurde?
Verdammte Scheiße!!!
Die Rolling Stones sind Giganten des Musikwesens. Aber Drogen- und Alkoholabhängig!!!
Sind wir Väter, Mütter jetzt in der Lage, unsere Kinder zu Maßregeln?
Link zu unserer Lehrlings- und Lehrstellenseite:
Link zum dazugehörigen Video:
Gruß aus Pfullendorf
Euer Bauschadensanalytiker
Wilfried Berger
Verpasst kein spannendes Video vom BauFachForum mehr:
Werdet einfach Follower:
0 notes
magnusrosen-blog · 10 months
Text
Tumblr media
George Keczan Pianist & Magnus Rosén Basist. Musiken som gör magiska flätor genom filiosofi och känslornas outgrundliga värld.
Bollebygd kyrka torsdag 24 aug kl 19.00 Folkmusik, klassisk musik i en underbar fusion blandat med egna kompositioner! Smakprov : https://youtu.be/Nr_rz38Di0k
En ro för själen!
Hjärtligt välkommen! Fri Entré !!!
Magnus. Love Peace Understanding Remember: Questions gives knowledge Free Speech gives a Free world
www.magnusrosen.com www.magnusrosenband.com www.culturemeetsindustry.com
#bok #magnusrosenband #outsidetherockbox #soundpollution #moderearth #spiritual #georgekeczan #bollebygdskyrka #avelibooks #soundpollution #magnusrosen #bassplayer #ljuset #miraklet #basenimitthjärta #avelibooks #mrb #nyhetsmorgon #tv4 #Rocknytt #manneinstrument #manneguitars #ebs #mannebass #understanding #thesea #sun# #heavymetal #rockmusic#rock #itstimetorocktheworldagain
0 notes
helmar-weiss · 1 year
Video
youtube
St. James Infirmary Blues - Mobiler Musikunterricht Regensburg
"St. James Infirmary Blues" ist ein bekanntes amerikanisches Blues-Lied, das seinen Ursprung in der traditionellen Folkmusik des frühen 20. Jahrhunderts hat. Es erzählt die Geschichte eines Liebhabers, der den Tod seiner Geliebten im St. James Krankenhaus beweint. Der genaue Ursprung des Liedes ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Versionen und Interpretationen, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Eine der frühesten bekannten Aufnahmen stammt von Louis Armstrong aus dem Jahr 1928. Seitdem wurde das Lied von vielen Künstlern in verschiedenen Stilen interpretiert, darunter Blues, Jazz, Folk und Rock. Der Text des Liedes variiert je nach Version, aber die zentralen Motive bleiben in der Regel erhalten. Das Lied erzeugt eine düstere Atmosphäre und behandelt Themen wie Liebe, Verlust, Tod und Trauer. Oft wird der Protagonist als ein trauriger Betrachter dargestellt, der die verstorbene Geliebte im Krankenhaus besucht und über ihr Schicksal nachdenkt. "St. James Infirmary Blues" hat im Laufe der Zeit auch Einfluss auf die Populärkultur gehabt. Das Lied wurde in Filmen, Fernsehsendungen und Theaterstücken verwendet und von zahlreichen Künstlern gecovert. Es ist zu einer Art Standard in der Blues- und Jazzmusik geworden und hat eine tiefe Wirkung auf die Musikwelt gehabt. Das Lied hat eine faszinierende Geschichte und ist ein wichtiges Stück des amerikanischen Blues-Erbes. Es bleibt bis heute ein beliebter Klassiker, der die Menschen mit seiner melancholischen Stimmung und den zeitlosen Themen anspricht. Hier eine Version für Gitarre aus dem Buch "Einfach gute Songs" von Rolf Tönnes. LEARN MORE: http://mobiler-musikunterricht.de/ #MobilerMusikunterrichtRegensburg #Gitarre #HelmarWeiß #RolfTönnes #EinfachGuteSongs #GitarreSpielen #StJamesInfirmaryBlues #BluesMusic #AmericanFolklore #MusicHistory #ClassicBlues #LouisArmstrong #JazzStandards #MusicalTradition #FolkMusic #IconicSongs #CulturalHeritage #MusicLegends #MelancholyTunes #BluesCulture #TimelessClassics
1 note · View note
cawamedia · 1 year
Text
Chovqan, ett traditionellt ridspel i Karabach
Chovqan är ett traditionellt ridspel som spelas på en platt gräsbevuxen plan, bestående av två tävlande lag med spelare som rider på Karabachhästar. Varje lag har fem ryttare, med två ytterbackar och tre forwards. Spelet börjar i mitten av planen och spelarna använder träklubbor för att försöka driva in en liten läder eller träboll i motståndarnas mål. Spelet varvas med instrumental folkmusik som…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes