Tumgik
#lucius burckhardt
allcitiesarebeautiful · 3 months
Text
COMMUNITY ROUND-UP
Tumblr media
David Foster Nass, Clowns to the left of me, Jokers to the right.
«Environments are […] invisible,»¹ Marshall McLuhan once wrote. We need the artist to change our frame or perception, in order for us to «see the same thing that we have already seen before or at least could have seen, from a new perspective, in a new context.»² It is the artist who makes visible «what is otherwise present but overlooked.»³
See more here → Instagram.
[1] Marshall McLuhan, The Medium is the Message. [2] Lucius Burckhardt, Why is Landscape Beautiful? [3] Ibid.
9 notes · View notes
w-o-i-d · 4 months
Text
«Wenn die Ruine in besonderem Maße Trägerin einer Information ist, die uns die Verarbeitung der Gegenwart ermöglicht, so muss sich die Theorie des kleinstmöglichen Eingriffs mit dem Bau von Ruinen befassen. Das Unvollendete, schon Ruinöse, stellt das Gegenteil jener „sauberen Lösungen“ dar, die, stets rechthabend und stets zur Katastrophe führend, unsere Welt zerstören.»
Lucius Burckhardt
0 notes
germanpostwarmodern · 3 years
Photo
Tumblr media
When in 1962 Lucius Burckhardt was appointed chief editor of „Werk“, the key architecture periodical in Switzerland and the official organ of the Bund Schweizer Architekten (BSA), it was a bold move by the BSA: installing a sociologist at the helm of what is regarded as the display window of Swiss architecture was highly unusual and went along with skepticism and open criticism on the part of the architectural establishment. Burckhardt questioned many an architect’s concept of architecture as a predominantly formal problem and introduced a multiperspective view on the complex interconnection of architecture and society. For him building always was continued building, a notion that Philippe Koch and Andreas Jud unearth in the present book: „Bauen ist Weiterbauen - Lucius Burckhardts Auseinandersetzung mit Architektur“, recently published by Triest Verlag, takes Burckhardt’s tenure at „Werk“ as foil for debating his idea of architecture as a discipline always concerned with continued building. Irrespective of whether a project is realized as a green field development or in a busy city center it always will mark a change in an existing fabric of cityscape or landscape. At the same time he also thought of architecture as a medium making reality visible and negotiable, an approach highly topical as it takes into account not only the design and material properties of architecture but also cost of land, political issues, target groups or market forces. Burckhardt therefore assigns great importance to architecture as a societal force that oscillates between numerous poles and which is never finished but transformed, adjusted and altered. In line with this train of thought the careful use of existing resources was a prerequisite.
With „Bauen ist Weiterbauen“ the authors shed light on a long-forgotten phase in Lucius Burckhardt’s career that due to his prescient thoughts and discursive nature perfectly matches today’s architectural discourse. A very illuminating and thought-provoking read. Highly recommended!
28 notes · View notes
steinstrand · 2 years
Text
ja ja ja ich wollte das vor ewigkeiten beantworten.... ich freu mich immer mega getaggt zu werden :)) danke @maxwellshimbo​ und @bistdueinbaum​
Last Song: “Zehn Zehen” von Buntspecht, aber das läuft grad noch, davor kam “Auf Eis” von Von Wegen Lisbeth
Last TV Show: hmmmm hab ewig nichts mehr geschaut, vllt Heartstopper?
Currently watching: hihihi hab gestern “Die Discounter” angefangen und es ist hilarious *chef’s kiss*
Currently reading: ah yesss “Warum ist Landschaft schön?” von Lucius Burckhardt
Current obsession: Geographie i guess, ups. naja also Stadtöko und Raumwahrnehmung, ich könnte täglich drüber heulen, vor obsession... und meine kommilitonen halten mich glaub ich auch schon für völlig durchgeknallt, zu recht....
leutchens die ich gern mal wieder hören würd :)) @charliethe2nd @fanpersoningfox ohhh und @the-three-last-brain-cells hi :)
9 notes · View notes
garadinervi · 3 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
The Unpainted Landscape, Works by Roger Ackling, Douglas Cocker, Thomas Joshua Cooper, Chris Drury, Ian Hamilton Finlay, Hamish Fulton, Andy Goldsworthy, Bernard Lassus, Richard Long, Raymond Moore, David Nash, Iain Patterson, Linda Taylor, David Tremlett, herman de vries, Essays and texts by Simon Cutts, David Reason, Jonathan Williams, Lucius Burckhardt, Graeme Murray, John Bevis, and Thomas A. Clark, Scottish Arts Council & Graeme Murray Gallery, Edinburgh, and Coracle Press, London, 1987. Cover Art: Chris Drury, Dear Scats, Deer Bones, Pine Cones, Pine Bones (photograph by Sean Hudson)
(via Peter Foolen, on the way of Kirston Lightowler)
202 notes · View notes
architectuul · 4 years
Text
Future Architecture Rooms
is an unconventional digital environment where 27 leading European architecture institutions and organizations will open their doors online. 
Tumblr media
A room is an unconventional digital environment, a collection of online spaces, where each member institutions of the Future Architecture platform creates their own statements, reflections and contemporary context in its own digital space. The project was born out of the lockdown, yet opens its doors to worlds beyond the immediate crisis. Each room is hosted by one institution producing a diversity of materials, plots and ideas. Together they constitute, visually and metaphorically, the architecture of the platform, making the most of its richness.
Tumblr media
The concept curator Anastassia Smirnova describes the room as “the base unit of a building. It is enclosed and defined by walls, floor and ceiling and usually features windows and doors.One can define a room almost intuitively./.../ The room is a spatial construct that has changed very little in the course of human history. It is a constant that has survived many variables.” 
Tumblr media
The Future Architecture Rooms is an attempt to build an environment at the intersection of the real and the immaterial. As a community, the members have created a space that can respond to the effects of the pandemic, without being disrupted by them. It does not represent a total exodus into the digital sphere, but it is a parallel space that allows this pan-European network to develop projects productively beyond its habitual formats of conferences and workshops. Each member of the platform has its own room which serves as a form of online residency. Each institution occupies an equal space, regardless of its real-world size, history or budget. In the rooms the curators and producers, directors and managers as well as their collaborating architects, critics and publics are free to communicate as they wish. Enter the Rooms and meet the artists, architects, curators, producers and creative directors behind these institutions. See them in their working habitats, studies, labs, salons, archives, exhibition halls or libraries.
Tumblr media
“In this pandemic era, we have become hyper-aware of the materiality and dimensions of our rooms. The era of video conferencing has exposed our private rooms online. These days, we glimpse each other’s decorated walls or books on shelves in call after call. The fragments of these rooms become part of our own spaces, blurring the boundaries of public and private spheres, of what is tangible inside and what is immaterial elsewhere.” describes Smirnova.
At the moment, every room features a short video about the members’ interests, methods, their teams, but also about buildings and places in which they work. These videos allow us to understand the people and spaces behind their institutional logos. In the coming months, the members will be able to diversify the content and curate their rooms in unique ways. The rooms will be filled with live feeds, texts, comments, open discussions and more. The project participants also talk about their futures. How are they adapting to the consequences of Covid-19? How are they going to work in the coming months and how are they approaching the theme of the next Future Architecture platform Open Call, Landscapes of Care?
Tumblr media
The Lisbon Architecture Triennale feature its home, the Palácio Sinel de Cordes, where the groundwork for the festival takes places, where shows and events are hosted, and where friends are welcomed. Viewers are invited to hear stories about the building's spaces; of varying episodes and incidents that took place in the many rooms of the Palace. Past and present experiences, epic, dramatic, happy and uncanny, will unfold in this series of short films, creating a multi-dimensions exploration of a truly remarkable building.
youtube
The Tbilisi Architecture Biennial (TAB) aims to catalyze a critical discussion within the city and provides a focused space where local, regional, and international professionals from diverse disciplines unite to discuss actual architectural and urban topics, share their ideas, arguments, and positions. Even before the pandemic forced us to do so, c/o now started to shift Lucius Burckhardt's strollology into the digital space. 
Tumblr media
The so-called Googlewalks undertaken for this contribution respond to the question posed by the Tbilisi Architecture Biennale 2020 – What do we have in common? – and the upcoming theme of the Future Architecture platform – Landscapes of Care. 
youtube
The S AM Swiss Architecture Museum is the leading institution dealing with issues of contemporary architecture in Switzerland. Developed by students at the University of Kassel under the direction of Theo Deutinger, Pandemic Encounters is an analysis of the daily choreography needed to maintain the physical distancing rules put in place in the wake of COVID-19. 
Tumblr media
The film forms part of a larger collection of analyses on the topic of “pandemic space”, which was added to the S AM exhibition “Under the Radar” in response to the coronavirus outbreak.
---
Future Architecture Rooms is a project by Museum of Architecture and Design in Ljubljana.
Director: Matevž Čelik, Creators: Anastassia Smirnova (SVESMI) (concept curator), Anna Kulachek (graphic designer), Maksim Karalevich (digital designer), Milan Dinevski (executive curator), with the participation of James Taylor-Foster (ArkDes) and Bika Rebek (Some Place).
4 notes · View notes
harshcute2019 · 4 years
Text
Jennifer Michatz - Zusammenfassung Text 5
Promenadologie - Katrin Leipold
Lucius Burckhardt (1925-2000), ein Schweizer Soziologe, Ökonom und Künstler, bezeichnet die Spaziergangswissenschaft als ein Konzept zur Erschließung menschlicher Räume und Landschaften. Es ist der Meinung, dass es das „Vor-Formulierte“ zu reflektieren gilt und dadurch ungewohnte Beurteilungen altbekannter Situationen möglich gemacht wird. Burckhardt zieht das Spazierengehen heran, gewohnte Beobachtungsraster zu kritisieren und es als politisches Instrument zu nutzen, wodurch eine beschränkte Perspektive durchbrochen wird und Ungewohntes in der Wahrnehmung zum Vorschein kommt. Spazierengehen stellt außerdem eine Forschungsmethode der Kulturanthropologie dar und findet seit der Etablierung der Stadtethnografie statt. Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) hatte das Gehen als Methode herangezogen, um es als „Erkenntnisinstrument“ zu nutzen, welches dem Forscher die Lebenswelt einer Gesellschaft in seiner gesamten Form näherbringt. Riehl nutzte das Gehen deduktiv, wobei Festgeschriebenes von ihm beschrieben wurde. Wolfgang Kaschuba nutzt den Wahrnehmungsspaziergang zur symbolischen Raumorientierung und zur Dokumentation sozialer Beziehungsnetze von Menschen. Hier stehen die Wahrnehmungen der beobachteten Personen im Vordergrund. Nicht nur der Wahrnehmungsspaziergang, auch das Flanieren, das durch Walter Benjamin bekannt wurde, und das Umherschweifen sind Methoden der Stadtforschung. Der Flaneur gilt als Prototyp der Ethnografie urbaner Welten, wobei das Gehen ohne Intention geschieht. Das Umherschweifen ist ähnlich, die forschende Person lässt sich durch die emotionalen Strukturen der Stadt treiben. Dies leitet sich von den Ideen der Lettristischen (1952-1957) und der Situationistischen Internationalen (1957-1972), einer KünstlerInnenbewegung, ab. Dieses derivé findet auch in der Stadtplanung du der Stadtethnografie Bedeutung. Rolf Lindner nutzt Wahrnehmungen über Spazierengehen für ethnologisch-künstlerische Erkenntnisprozesse. Ina-Maria Greverus ist der Meinung, dass AnthropologInnen als Vermittler in der Kette des ästhetischen Prozesses betrachtet werden sollten. Dabei soll nicht nur sinnlich erfasst werden, sondern auch Sinn vermittelt werden. In Bezug auch Ernst Bloch äußert sie, dass auch Gefühle mitgeteilt, und im Forschungsprozess aufgenommen und transparent gemacht werden sollen. Lucius Burckhardt setzt sich mit den Themen Landschaft, Natur und (Stadt-)Ästhetik auseinander und beschäftigt sich in Hinblick auf die „Ästhetik des Raumes“ mit Formen von Wahrnehmung. Der Zusammenhang von Landschaft, Ökologie und städtischem Raum wird über künstlerische Aktionen sichtbar und werden ohne Funktionalisierung in die Stadtplanung integriert. Auch Macht und Machtverteilung im städtischen Raum sind Teil der Forschung Burckhardts. Für ihn ist es von Bedeutung alle Eindrücke und aufkommenden Gefühle beim Wahrnehmungsspaziergang zuzulassen und gemeinsam zu betrachten. Die Wahrnehmung zur Stadtplanung kann hier auch für das Gebiet der Architektur nützlich werden. Wahrnehmungsmuster können durch die Spaziergangswissenschaft auch über künstlerische Interventionen aufgebrochen werden. Burckhardt ermöglicht der Kulturanthropologie die Konzeption neuer Forschungsthemen durch drei Fragen: Welche (Vor-)Bilder prägen Landschaftsvorstelllungen? An welchen (Orts-)Grenzen beginnt Landschaftswahrnehmung? Inwiefern ist Intaktheit eine Voraussetzung für Landschaftswahrnehmung? Dies ist besonders für das Zusammenleben von Menschen bedeutsam, da die Vorstellungen von Landschaft eine direkte Auswirkung auf das menschliche Verhalten und den Umgang mit der Umwelt haben. Ebenso kann eine kulturgeschichtliche Perspektive in der Aneignung von Räumen ermöglicht, und der Umgang mit Umwelt ermöglicht werden. Weiterhin können Rahmenbedingungen für Landschaftswahrnehmung erfragt werden. Die Vorstellungen einer intakten Landschaft führt zu Begriffen wie Intaktheit, Ursprünglichkeit und Schönheit hinaus. Da Menschen laut Burckhardt das wahrnehmen, was sie gelernt haben wahrzunehmen, kann dies als Ausgangspunkt für bestimmte Methoden zur Sichtbarmachung ästhetisch oder historisch vermittelter Vorstellungen von Forschenden und Beforschten dienen. Ina-Maria Greverus spricht wie Burckhardt davon, KulturantrhopologIn mit dem „inneren Dialog“ zwischen prägenden Personen, Werken oder Überlegungen während des anthropologischen Reisens. Dies betrachtet sie als mobile Feldforschung. ForscherInnen gelingt es, durch die Betrachtung der eigenen Wahrnehmungs- und Deutungsmuster, ihre Einflüsse auf die Entstehung und Entwicklung des Forschungsgegenstandes zu erkennen. Dies können beispielsweise kulturelle Prägungen in der Wahrnehmung sein. Im Gehen wird außerdem der wahrnehmungsorientierte Zugang an sich in Frage gestellt, wodurch bisher verborgene Räume und Forschungsfelder zugelassen werden können. Zusätzlich geht Burckhardt davon aus, dass das emotionale System im Gehen kenntlich gemacht werden kann und etablierte Wahrnehmungsmuster eigenständig neu formuliert werden. Als Ergebnis kann auch die „Angst vor dem Ungewohnten“ aufgehoben werden. Debord spricht weiterführend auch davon, dass politisch wahrgenommen werden kann und in der modernen Kunst eine politisch-schöpferische Kraft entsteht. Somit können gesellschaftliche Verhältnisse aufgebrochen und verändert werden.
Als Fazit lässt sich festhalten, dass die Forschungsmethode der Promenadologie neue Wege der Wahrnehmung in urbanen Feldern zulässt. Diese kann einen schärferen Blick auf die Ästhetik der sonst als selbstverständlich erachteten Umgebungen der Stadt generieren und ermöglicht eine neue Aufmerksamkeit gegenüber den Details und Kompositionen der gestalteten Räume. Die Umwelt kann ein viel intensiveres Bewusstsein für Selbstverständlichkeiten oder auch Luxus sein. Hierbei ermöglicht die Methode einem jeden Individuum subjektive Wahrnehmungen und Schlüsse in Bezug auf dessen Umwelt zu ziehen und die eigenen Verhaltensweisen gegebenenfalls anzupassen oder abzulehnen.
1 note · View note
sabokapo · 5 years
Text
Let’s do some reading (2)
Ich möchte versuchen, mich den Orten des Konsums auf eine Weise zu nähern, die es mir auf einer Meta-Ebene erfahrbar macht, was mit mir geschieht, wenn ich mich an einem solchen Ort befinde. Was ist meine Position in diesem Raum und was macht der Raum mit mir?
Dazu nehme ich Bezug auf Kathrin Leipolds Text „Spazieren gehen. Zur Verschränkung von Landschaft, Kunst und Emotionen als möglicher Erweiterung kulturanthropologischer Forschung“ (Leipold, 2015). Darin setzt sich die Autorin mit Lucius Burckhardts Konzept der Spaziergangswissenschaft auseinander. Sie stellt fest, dass das wahrnehmende Spazierengehen geeignet ist, unsere gewohnten Beobachtungsraster aufzubrechen und dadurch die Perspektive zu verändern und Neues wahrzunehmen. Es kann somit als „Erkenntnisinstrument“ für kulturanthropologische Forschung dienen. Nach einem geschichtlichen Abriss über die Spaziergangswissenschaft und deren wichtigste Vertreter (laut Autorin sind das Riehl, Benjamin, Lindner, Greverus und Burckhardt), beschäftigt sich Leipold mit der Frage, welche Themen für eine kulturanthropologische Analyse durch die Spaziergangswissenschaft geeignet sind. Dabei fragt sie letztlich nach sogenannten Referenzsystemen und Rahmenbedingungen für Landschaftswahrnehmung, die mithilfe eines Spaziergangs wahrgenommen und erkannt werden sollen. 
Auch die bereits vorgeprägten Wahrnehmungsraster, die laut Burckhardt jeder Mensch zu einem bestimmten Maß mit sich trägt, können mit dem Wahrnehmungsspaziergang aufgedeckt werden. Ist man sich dieser Prägungen bewusst geworden, so kann man die begrenzte Perspektive überwinden und weiterreichende Schlüsse ziehen, sowohl über den wahrgenommenen Raum, als auch über sich selbst. 
Ein solcher „Reflexionsspaziergang“ kann bisher verborgene Teile der Umwelt und die damit verbundenen Gefühlsphänomene sichtbar machen. Leipold sieht an dieser Stelle einen Anknüpfpunkt zur sogenannten Psychogeografie Guy Debords, welche letztlich in einer künstlerisch-politischen Tat endet: 
Aus dem unbeteiligten Beobachter wird ein aktiv tätiger Mensch, jemand der wahrnimmt und aufdeckt und dadurch die Möglichkeit gewinnt, seine Umwelt zu verändern. Das Spazierengehen wird so zu einem Instrument, mit dem gesellschaftliche Verhältnisse verändert werden können.
Ob ich nun gleich zur Tat schreiten werde, angesichts solcher Räume wie dem besagten Primark-Kaufhaus, lasse ich erst einmal offen. Nichtsdestotrotz ist ein Reflexionsspaziergang das erste Mittel meiner Wahl, um mich den modernen Konsumtempeln zu nähern und sie zu erforschen. Vielleicht kann ich mithilfe meiner eigenen Wahrnehmung mehr über diese Räume herausfinden, über ihre verborgenen Funktionsmuster und darüber, wie sie mich unbewusst manipulieren und lenken wollen.
Quelle: Leipold, Kathrin: Spazieren gehen. Zur Verschränkung von Landschaft-, Kunst und Emotionen als möglicher Erweiterung kulturanthropologischer Forschung; in: Berliner Blätter, Heft 68, 2015, S. 92-103
0 notes
gramcomunnity · 3 years
Text
Klasik Poker Renaisans Itali
Namun demikian, kebangkitan Klasik Renaisans Italia sangat berbeda dari gerakan-gerakan sebelumnya dalam semangat dan substansi sehingga kaum humanis dapat mengklaim bahwa itu asli dan unik. Selama sebagian besar judi online Pertengahan, studi Klasik dan hampir semua kegiatan intelektual dilakukan oleh orang-orang gereja, biasanya anggota ordo monastik. Di kota-kota Italia, monopoli ini sebagian dilanggar oleh pertumbuhan kaum awam yang melek huruf dengan selera dan kebutuhan akan budaya sastra.
Profesi baru klasik poker online mencerminkan pertumbuhan pendidikan awam sastra dan khusus — thediktator, atau guru retorika praktis , pengacara, dan yang selalu hadirnotaris (kombinasi pengacara dan perekam publik). Ini, dan bukan ulama-ulama pengembara Burckhardt, adalah pendahulu sejati kaum humanis. Di Padua semacam humanisme awal muncul, berkembang, dan menurun antara akhir judi online ke-13 dan awal ke-14.
Renaissance Italy
Paduan klasisisme renaisans adalah produk kehidupan republik yang penuh semangat dari komune, dan kemundurannya bertepatan dengan hilangnya kebebasan kota. Sekelompok ahli hukum Paduan, pengacara, dan notaris — semuanya dilatih sebagai diktator — mengembangkan minat terhadap sastra Klasik yang mungkin berasal dari minat Pkv Games profesional mereka pada hukum Romawi dan ketertarikan mereka terhadap sejarah Republik Romawi .
Renaisans Gelar Bergengsi Poker
Yang paling terkenal dari Paduan renaisans gelar bergengsi poker ini adalah Albertino Mussato, seorang penyair, sejarawan, dan dramawan, serta pengacara dan politisi, yang permainannya Ecerinis, mencontoh karya Lucius Annaeus Seneca , telah disebut sebagai tragedi Renaissance pertama . Dengan menghidupkan kembali beberapa jenis bentuk sastra kuno dan dengan mempromosikan penggunaan model Klasik untuk puisi dan retorika, para humanis Paduan membantu membuat orang Italia judi online ke-14 lebih sadar akan warisan Klasik mereka; dalam hal lain, bagaimanapun, mereka tetap dekat dengan anteseden judi online pertengahan mereka, menunjukkan sedikit pemahaman tentang jurang budaya dan sejarah yang luas yang memisahkan mereka dari zaman dahulu.
Itu Francesco Petrarca, atau Petrarch, yang pertama kali memahami sepenuhnya renaisans gelar itali bahwa jaman dahulu adalah peradaban yang terpisah dan, memahaminya, menguraikan program studi berorientasi klasik yang akan mengungkapkan semangatnya. Fokus wawasan Petrarch adalah bahasa: jika zaman kuno Klasik harus dipahami dengan istilahnya sendiri, itu akan melalui pidato yang dengannya orang-orang zaman dahulu telah mengomunikasikan pikiran mereka. Ini berarti bahwa bahasa kuno harus dipelajari karena dahulu telah menggunakannya dan bukan sebagai kendaraan untuk membawa pemikiran modern.
Demikian,tata bahasa gelar bergengsi poker , yang meliputi pembacaan dan peniruan yang cermat dari para penulis kuno dari sudut pandang linguistik, adalah dasar dari seluruh program Petrarch. Dari penguasaan bahasa, seseorang beralih ke pencapaian kelancaran berbicara. Bagi Petrarch, seperti halnya Cicero , kefasihan bukan hanya memiliki gaya yang elegan, juga bukan kekuatan persuasi, tetapi penyatuan keanggunan dan kekuatan bersama dengan kebajikan.
Orang yang belajar bahasa dan Retorika klasik renaisans gelar bergengsi dalam tradisi orator besar zaman kuno melakukannya untuk tujuan moral — untuk membujuk pria dan wanita pada kehidupan yang baik paling bergengsi di antara semua gelar awam Humanis Poker Online — karena, kata Petrarch dalam sebuah diktum yang dapat berdiri sebagai slogan humanisme Renaissance, “lebih baik untuk berkehendak itu lebih baik daripada mengetahui kebenaran. ” Untuk menghendaki yang baik, seseorang harus terlebih dahulu mengetahuinya, dan karenanya tidak akan ada kefasihan sejati tanpa kebijaksanaan. MenurutLeonardo Bruni, seorang humanis terkemuka dari generasi berikutnya, Petrarch “membuka jalan bagi kita untuk menunjukkan dengan cara apa kita bisa belajar.”
Persatuan Reformasi Klasik Poker
Persatuan reformasi klasik poker dan filosofi Petrarch, yang dimodelkan dengan ideal Klasik kefasihan berbicara, memberi kaum humanis sebuah intelektual martabat dan etos moral yang kurang diktator judi online pertengahan dan klasik. Itu juga menunjukkan jalan menuju program studi — thestudia humanitatis — di mana cita-cita itu mungkin dicapai. Seperti yang dielaborasi oleh Bruni, Dermaga Paolo Vergerio , dan lainnya, gagasan humaniora didasarkan pada model Klasik — tradisikurikulum seni liberal disusun oleh orang-orang Yunani dan diuraikan oleh Cicero dan Quintilian . Sarjana judi online pertengahan telah terpesona oleh gagasan bahwa ada tujuh seni liberal, tidak lebih dan tidak kurang, meskipun mereka tidak selalu setuju dengan siapa mereka.
Kaum humanis persatuan reformasi poker memiliki favorit mereka sendiri, yang selalu mencakup tata bahasa, retorika, puisi, filsafat moral, dan sejarah, dengan anggukan satu atau dua terhadap musik dan matematika. Mereka juga punya ide gerakan reformasi poker online mencapai Roma itu sendiri gerakan reformasi poker online sendiri tentang metodemengajar dan belajar. Mereka bersikeras penguasaan KlasikLatin dan, jika memungkinkan, Bahasa Yunani, yang mulai dipelajari lagi di Barat pada dominoqq 1397, ketika menjadi sarjana Yunani Manuel Chrysoloras diundang untuk memberi kuliah di Florence. Mereka juga mendesak studi penulis Klasik di tangan pertama, mengusir buku teks judi online pertengahan dan ringkasan dari sekolah mereka.
Ini sangat meningkatkan reformasi klasik permintaan IDN Poker Online Indonesia   teks-teks Klasik, yang pertama kali ditemui dengan menyalin buku-buku naskah dalam naskah humanistik yang baru dikembangkan dan kemudian, setelah pertengahan judi online ke-15, dengan metode pencetakan dengan jenis bergerak, pertama kali dikembangkan di Jerman dan diadopsi dengan cepat di Italia dan tempat lain. Jadi, walaupun benar bahwa sebagian besar penulis kuno sudah dikenal di judi online Pertengahan, ada perbedaan yang sangat penting antara mengedarkan buku dalam banyak salinan kepada masyarakat pembaca dan dengan cemburu menjaga satu teladan sebagai barang berharga di beberapa perpustakaan biara terpencil.
0 notes
wildwechselmagazin · 3 years
Text
Spazierengehen als Wissenschaft! - Oder, wie sich Freiheit auch erleben lässt.
Tumblr media
Corona entfliehen beim Spazierengehen | (c) Petra Rietz - Wildwechsel Social Distancing ist angesagt. Die Kuschelsaison mit Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr nicht statt. Glühwein geht auch allein, macht aber weniger Spaß. Soviel Distanz zu unseren Freunden und Mitmenschen scheint nicht unsere Natur zu sein. Aber die aktuelle Situation bietet uns die Möglichkeit, an anderer Stelle mehr Natur zuzulassen. Mit einem Spaziergang. Ein Spaziergang ist der Hammer! Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau sagte schon: „Ich kann nur beim Gehen nachdenken. Bleibe ich stehen, tun dies auch meine Gedanken.“ Da bin ich ganz bei ihm. Und selbst in Corona-Zeiten ist Spazierengehen erlaubt. Spazierengehen ist gesund und boostet das Immunsystem. Spaziergangs-Hotspots sollte man natürlich meiden. Das macht es sowieso interessanter, weil der/die Entdecker/in gefragt ist. Ich kann nur beim Gehen nachdenken! Spazierengehen ist auch wissenschaftlich relevant. Die Promenadologie (auch Spaziergangswissenschaft und englisch Strollology) wurde an der Gesamthochschule Kassel von dem Soziologen Lucius Burckhardt begründet und hat von hier aus auch den Weg in Kunst gefunden. Beispielsweise beziehen sich Arbeiten wie Memoria Norway des Künstlerduos SpringerParker auf die Spaziergangswissenschaften Burkhardts. Ziel dieser Wissenschat ist die Erfassung und gedankliche Einordnung der Umwelt. Sprich: Bewusstsein schaffen für das was, zu sehen, zu hören, zu riechen und zu erleben ist und Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
transfusion · 4 years
Text
Gugggugck!
"Design ist unsichtbar"                              - Lucius Burkhard Was nutzt die schönste Straßenbahn, wenn sie nachts nicht fährt? Der Schweizer Soziologe und Erfinder der Spaziergangswissenschaft plädierte für die Einbeziehung des Fahrplans bzw. unsichtbarer sozialer Zusammenhänge, Lebensformen und Handlungsweisen in den Entwurf und die Gestaltung. Das zieht nicht nur eine komplexere Wahrnehmung und Formgebung unserer Umwelt nach sich, sondern führt zwangsläufig auch zu anderen Formen der Ausbildung und neuen Lehrstoffen in den entwerfenden Berufen Architektur, Planung oder Design. Dieses Buch versammelt Texte von Lucius Burckhardt zur Gestaltung, Lehre und Studium, die seit 1960 entstanden sind. https://monoskop.org/.../Burckhardt_Lucius_1981_2010... Welcome to a new challenge #unseeable: "Ich sehe was, was Du nicht siehst..." "I can see what you can not see" Und so wird auch klar, warum man im Design Gestalter*innen und nicht Gestaltung diskutieren sollte. Denn Gestalter*innen sieht man nicht. Die wahren Meister*innen sieht man nie - Gestaltung zu diskutieren hingegen fördert die Egomanie derer, die durch Gestaltung wahrgenommen werden wollen und darin sichtbar werden wollen. Sie reden über Gestaltung, aber frönen ihr nicht im Unsichtbaren, sondern werden in ihr Sichtbar. Ein Grund warum wahrscheinlich alle Hochschulen für Gestaltung dem Niedergang geweiht wurden durch Egomanie und deren Sichtbarkeit. Im Design fand das keinen Anklang und dort, wo der/die Designer*in sich in Unsichtbarkeit übt, da lebt das Design auf und entfaltet seine volle Aussprachequalität als Bemusterungszustand auf Erfolgskurs - durch Annahme und Zuspruch im Leben der Anderen. Hier ist der Platz für Design ohne Designer*innen: ein Platz an der Sonne - direkt bei der Übernahme des bemusterten Ziels in seiner dem Zweck gemünzten Zustand derart materialisiert, dass er ins Soziale übernommen und kommentarlos adaptiert werden kann. Mögen die letzten sichtbaren Designer*innen aussterben. Danach sieht man mit dem Herzen gut und findet die wahren Gestalter*innen jenseits eines Diskurses zur Gestaltung mit Designer*innen. Mögen alle ihren Frieden finden und in Wirksamkeit die einen Ruhen, wo die Anderen keine Ruhe finden und keinem seine Ruhe lassen. Silentio por favore! Stille deinen Trieb nach Aufmerksamkeit und Ruhe damit in Dir, bis die, die das Unsichtbare sehen sich Deiner annehmen. Stille zieht da ein, wo die Aufmerksamkeitsökonomie zu schweigen gelernt hat und der Trubel verzogen ist zur gestillten Sichtbarmachung der Unsichtbaren - weil sie STILL sein können, stillen sie genügsam die Zwecke, die sie bestimmten und lösten mit ihren Angeboten an Lebensführung und Alltagsbewältigung! "Landschaft ist einfach schön"                                                                - Lucius Burkhard so sprach es aus seinem Haus heraus... sieh nur hinaus und in dich rein, so weißt du was in Dir und was das um dich herum ist.
1 note · View note
Quote
Die Stadt verlangt keine Sortierung, sondern Überlagerung und mehrfache Nutzung. [D]ie Polyvalenz der städtischen Einrichtungen schafft die Strukturen, welche die Stadt sowohl attraktiv als auch rentabel machen.
Lucius Burckhardt
0 notes
delhi-architect2 · 4 years
Text
ArchDaily - Future Architecture Rooms / Common Landscapes – Tbilisi Architecture Biennial
Tumblr media
Even before the pandemic forced us to do so, c/o now started to shift Lucius Burckhardt's strollology into the digital space. The so-called Googlewalks undertaken for this contribution respond to the question posed by the Tbilisi Architecture Biennale 2020 – What do we have in common? – and the upcoming theme of the Future Architecture platform – Landscapes of Care. The resulting mission statement for c/o now's work is explained and developed upon by their guest, researcher Lela Rekhviashvili.
Read more »
from ArchDaily https://www.archdaily.com/946469/future-architecture-rooms-common-landscapes-nil-tbilisi-architecture-biennial Originally published on ARCHDAILY RSS Feed: https://www.archdaily.com/
0 notes
noritual · 4 years
Photo
Tumblr media
Why is Landscape Beautiful?
Lucius Burckhardt
Lucius Burckhardt (1925-2003) taught architectural theory at Kassel University and, in the 1980s, coined the term "Promenadology"or the science of Strollology and developed this into a complex and far-sighted planning and design discipline.
Given that "the landscape" as an idea only exists in our heads, Burckhardt's writings (and drawings) are not so much concerned with beautiful vistas, but focus instead on the multi-faceted interaction a simple walk-taker has with his environment. To those who observe the environment with their eyes wide open, interesting questions will arise again and again; for example, why "city" and "country" can no longer be separated so easily in the face of progressive urbanization. Or why we consider a viaduct to be beautiful, but a nuclear power station an intrusion. And also, why gardens are works of art and should therefore be appraised as such. This book contains 28 texts by the design and planning critic, for the first time in English, with the focus on landscapes, gardens as an art form and the science of strollology.
0 notes
artasnoidea · 7 years
Text
POPULATION
Abounaddara Akinbode Akinbiyi Nevin Aladağ Danai Anesiadou Andreas Angelidakis Aristide Antonas Rasheed Araeen Ariuntugs Tserenpil Michel Auder Alexandra Bachzetsis Nairy Baghramian Sammy Baloji Arben Basha Rebecca Belmore Sokol Beqiri Roger Bernat Bili Bidjocka Ross Birrell Llambi Blido Nomin Bold Pavel Brăila Geta Brătescu Miriam Cahn María Magdalena Campos-Pons and Neil Leonard Vija Celmins Banu Cennetoğlu Panos Charalambous Nikhil Chopra Ciudad Abierta Marie Cool Fabio Balducci Anna Daučíková Moyra Davey Yael Davids Agnes Denes Manthia Diawara Beau Dick (1955–2017) Maria Eichhorn Hans Eijkelboom Bonita Ely Theo Eshetu Aboubakar Fofana Peter Friedl Guillermo Galindo Regina José Galindo Israel Galván, Niño de Elche, and Pedro G. Romero Daniel García Andújar Pélagie Gbaguidi Apostolos Georgiou Yervant Gianikian and Angela Ricci Lucchi Gauri Gill Marina Gioti Beatriz González Douglas Gordon Hans Haacke Constantinos Hadzinikolaou Irena Haiduk Ganesh Haloi Anna Halprin Dale Harding David Harding Maria Hassabi Edi Hila Susan Hiller Hiwa K Olaf Holzapfel Gordon Hookey iQhiya Sanja Iveković Amar Kanwar Romuald Karmakar Andreas Ragnar Kassapis Kettly Noël Bouchra Khalili Khvay Samnang Daniel Knorr Katalin Ladik Lala Rukh (1948–2017) David Lamelas Rick Lowe Alvin Lucier Ibrahim Mahama Narimane Mari Mata Aho Collective Mattin Jonas Mekas Angela Melitopoulos Phia Ménard Lala Meredith-Vula Gernot Minke Marta Minujín Naeem Mohaiemen Hasan Nallbani Joar Nango Rosalind Nashashibi and Nashashibi/Skaer Negros Tou Moria Otobong Nkanga Emeka Ogboh Olu Oguibe Rainer Oldendorf Pauline Oliveros (1932–2016) Joaquín Orellana Mejía Christos Papoulias Véréna Paravel and Lucien Castaing-Taylor Benjamin Patterson (1934–2016) Dan Peterman Angelo Plessas Nathan Pohio Pope.L Postcommodity Prinz Gholam R. H. Quaytman Gerhard Richter Abel Rodríguez Tracey Rose Roee Rosen Arin Rungjang Ben Russell Georgia Sagri Máret Ánne Sara Ashley Hans Scheirl Marilou Schultz David Schutter Algirdas Šeškus Nilima Sheikh Ahlam Shibli Zef Shoshi Mounira Al Solh Annie Sprinkle and Beth Stephens Eva Stefani K. G. Subramanyan (1924–2016) Vivian Suter El Hadji Sy Sámi Artist Group (Keviselie/Hans Ragnar Mathisen, Britta Marakatt-Labba, Synnøve Persen) Terre Thaemlitz Piotr Uklański Jakob Ullmann Antonio Vega Macotela Cecilia Vicuña Annie Vigier & Franck Apertet (les gens d’Uterpan) Wang Bing Lois Weinberger Stanley Whitney Elisabeth Wild Ruth Wolf-Rehfeldt Ulrich Wüst Zafos Xagoraris Sergio Zevallos Mary Zygouri Artur Żmijewski
Zainul Abedin (1914–1976) Stephen Antonakos (1926–2013) Arseny Avraamov (1886–1944) Ernst Barlach (1870–1938) Étienne Baudet (ca. 1638–1711) Samuel Beckett (1906–1989) Franz Boas (1858–1942) Arnold Bode (1900–1977) Lorenza Böttner (1959–1994) Marcel Broodthaers (1924–1976) Lucius Burckhardt (1925–2003) Abdurrahim Buza (1905–1986) Vlassis Caniaris (1928–2011) Sotir Capo (1934–2012) Cornelius Cardew (1936–1981) Ulises Carrión (1941–1989) Agim Çavdarbasha (1944–1999) Chittaprosad (1915–1978) Jani Christou (1926–1970) Chryssa (1933–2013) André du Colombier (1952–2003) Gustave Courbet (1819–1877) Christopher D’Arcangelo (1955–1979) Bia Davou (1932–1996) Maya Deren (1917–1961) Ioannis Despotopoulos (1903–1992) Thomas Dick (1877–1927) Carl Friedrich Echtermeier (1845–1910) Maria Ender (1897–1942) Forough Farrokhzad (1935–1967) Conrad Felixmüller (1897–1977) Pavel Filonov (1883–1941) Niccolò di Pietro Gerini (1340–1414) Tomislav Gotovac (1937–2010) Jacob and Wilhelm Grimm (1785–1863, 1786–1859) Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Giovanni di ser Giovanni Guidi (1406–1486) Cornelia Gurlitt (1890–1919) Louis Gurlitt (1812–1897) Nikos Hadjikyriakos-Ghika (1906–1994) Oskar Hansen (1922–2005) Sedje Hémon (1923–2011) Theodor Heuss (1884–1963) Karl Hofer (1878–1955) Ralph Hotere (1931–2013) Albert Jaern (1893–1949) Iver Jåks (1932–2007) Sunil Janah (1918–2012) Alexander Kalderach (1880–1965) Tshibumba Kanda Matulu (1947–1981 disappeared) Leo von Klenze (1784–1864) Kel Kodheli (1918–2006) Louis Kolitz (1845–1914) Spiro Kristo (1936–2011) KSYME-CMRC (founded 1979) Anna “Asja” Lācis (1891–1979) Maria Lai (1919–2013) Yves Laloy (1920–1999) Valery Pavlovich Lamakh (1925–1978) George Lappas (1950–2016) Karl Leyhausen (1899–1931) Max Liebermann (1847–1935) George Maciunas (1931–1978) Ernest Mancoba (1904–2002) Oscar Masotta (1930–1979) Mikhail Matyushin (1861–1934) Pandi Mele (1939–2015) Tina Modotti (1896–1942) Benode Behari Mukherjee (1904–1980) Krzysztof Niemczyk (1938–1994) Ivan Peries (1921–1988) David Perlov (1930–2003) André Pierre (1915–2005) Dimitris Pikionis (1887–1968) Dmitri Prigov (1940–2007) Hasan Reçi (1914–1980) W. Richter Anne Charlotte Robertson (1949–2012) Erna Rosenstein (1913–2004) August Wilhelm and Friedrich Schlegel (1767–1845, 1772–1829) Bruno Schulz (1892–1942) Scratch Orchestra (1969–1974) Tom Seidmann-Freud (1892–1930) Allan Sekula (1951–2013) Baldugiin Sharav (1869–1939) Amrita Sher-Gil (1913–1941) Vadim Sidur (1924–1986) August Spies (1855–1887) Foto Stamo (1916–1989) Gani Strazimiri (1915–1993) Władysław Strzemiński (1893–1952) Alina Szapocznikow (1926–1973) Yannis Tsarouchis (1910–1989) Antonio Vidal (1928–2013) Albert Weisgerber (1878–1915) Lionel Wendt (1900–1944) Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) Fritz Winter (1905–1976) Basil Wright (1907–1987) Andrzej Wróblewski (1927–1957) Ivan Wyschnegradsky (1893–1979) Iannis Xenakis (1922–2001) Androniqi Zengo Antoniu (1913–2000) Pierre Zucca (1943–1995)
Documenta14, 2017
9 notes · View notes
garadinervi · 3 years
Photo
Tumblr media
Thomas A. Clark, In Praise of Walking, (fragments), in The Unpainted Landscape, Works by Roger Ackling, Douglas Cocker, Thomas Joshua Cooper, Chris Drury, Ian Hamilton Finlay, Hamish Fulton, Andy Goldsworthy, Bernard Lassus, Richard Long, Raymond Moore, David Nash, Iain Patterson, Linda Taylor, David Tremlett, herman de vries, Essays and texts by Simon Cutts, David Reason, Jonathan Williams, Lucius Burckhardt, Graeme Murray, John Bevis, and Thomas A. Clark, Scottish Arts Council & Graeme Murray Gallery, Edinburgh, and Coracle Press, London, 1987
«A journey implies a destination, so many miles to be consumed, while a walk is its own measure, complete at every point along the way.»
(via Kirston Lightowler)
50 notes · View notes