Tumgik
#rothaargebirge
khorazir · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Impressions from three different bicycle rides from the past two weeks:
• Silbersee (Silver Pond) near Tringenstein – an old quarry turned into a lake where turtles have been living for a couple of years.
• A bit of green in an otherwise parched landscape near Erdbach
• Stark reminders of the climate crisis near Lippe. A couple of years ago I cycled to the Trödelsteine, a formation of stones, and all around, the forests were still green. Now, most of the firs have died due to drought and beetles.
38 notes · View notes
natures-moments · 2 years
Text
Tumblr media
Schmalastausee, Rothaargebirge, Sauerland, Germany
103 notes · View notes
menschtiervereint · 1 month
Text
Tumblr media
Heute möchten wir mit Euch über eines der ersten Opfer des menschengemachten Artensterbens reden: den Wisent. Die beeindruckenden Urrinder wurden nämlich bereits 1927 in Europa ausgerottet und sind nur dank engagierter Auswilderungsprojekte überhaupt noch in der Natur zu finden!
Alle heute lebenden Wisente stammen von zwölf in Gefangenschaft gehaltenen Tieren ab. Die niedrige genetische Vielfalt gilt als eine der wesentlichen Gefahren für den langfristigen Erhalt der Art.
1952 konnten die ersten freilebenden Wisentherden im Gebiet des heutigen Nationalparks Białowieża an der polnisch-belarussischen Grenze durch Auswilderung wieder angesiedelt werden. Weitere Projekte folgten bald.
Im Jahre 2019 gab es insgesamt 9112 Wisente, von denen 1792 in Gefangenschaft, 501 halbwild und 6819 in freier Wildbahn lebten. Im Jahr 2023 wurde ein Bestand von 7200 Tieren in freier Wildbahn gezählt.
Im Jahr 2013 startete eine Wiederansiedlung im Rothaargebirge (Nordrhein-Westfalen) mit Tieren aus der Flachland-Kaukasus-Linie. Die Herde war im August 2017 bereits auf 23 Tiere angewachsen. Im Juli 2023 umfasst der frei lebende Bestand rund 40 Tiere und hat sich geteilt: Eine Hälfte ist im Siegerland unterwegs, die andere im Hochsauerlandkreis.
Fazit: Trotz der besonderen Situation, in der sich der Wisent befindet, werden die Tiere im Kaukasus mittlerweile wieder bejagt. Der Mensch scheint aus seinen Fehlern nichts gelernt zu haben! Trotzdem ist die Geschichte der Wiederansiedlung ein Lichtblick, der uns dazu animieren sollte, bedrohte Arten nicht einfach aufzugeben! 😎🐮💚
Quellen: ➡ LINK 1 ➡ LINK 2 ➡ LINK 3 ➡ LINK 4 ➡ LINK 5
2 notes · View notes
taunuswolf · 5 months
Text
Trauma-Thema: VERSCHICKUNGSKINDER:
Warum gerade ich? Wenn Abschiebung und Gewalt zum Hauptmerkmal der Kindererziehung werden
1964 wurde ich – angeblich „unterernährt“ - für vier oder sogar sechs Wochen in ein Kinderheim im Schwarzwald abgeschoben. Dort erlebte ich wie viele meiner Leidensgefährten die Hölle. Zwangsmittagsruhe, Schläge, Demütigungen, Ekelhaftes Essen, dass ich sogar auskotzte. Immer wieder habe ich mich später gefragt: Warum wurde ich verschickt? Ich war normal entwickelt. Hatte wie bei Kindern üblich vor der Pubertät nochmal einen Wachstumsschub gemacht. Ich hatte keine Essstörungen.  War ein guter Sportler. Zweitschnellster Läufer der Klasse! Zwei Mal Sieger-Urkunde bei Bundesjugendspielen. Begeisterter Jung-Hobbygärtner. Nach der Tortour, die möglicherweise einen Teil der Schulzeit fraß, bestieg ich in den Sommerferien den zweithöchsten Berg Österreichs, die Wildspitze (3770m). Es ging sogar über Felsen und Gletscherspalten. Um so absurder erscheint die Verschickung wegen körperlicher Unterentwicklung in den stinklangweiligen hügligen Südschwarzwald, den meine Mutter mir mit dreisten Lügen als „Alpenregion“ verkauft hatte. Was war der wirkliche Grund? Warum wurde meine Schwester nicht verschickt, die viel weniger aß?
Heute 60 Jahre später habe ich die brutale Antwort: Meine Mutter hat während meiner Kindheit jede passende Gelegenheit ausgenutzt, um mich abzuschieben. Das erste Mal über zwei Monate, als ich gerade mal 5 Jahre alt war. Ein Jahr später wurde ich kurz nach einem Umzug erneut zu Verwandten geschickt, zu einem jungen Paar mit einem 4jährigen Kind, die selbst gerade ihre Wohnung eingerichtet hatten und mit meinem erzwungenen Aufenthalt komplette überfordert waren. Nach einem traumatischen Erlebnis – ich wurde eingeschlossen, konnte die Toilette nicht benutzen und urinierte mich ein – hat mich dieser Onkel wutentbrannt dann am nächsten Tag mit quietschenden Reifen zu meinen Eltern zurückgebracht. Er fuhr auf der gefährlichen kurvenreiche Bundesstraße quer durchs Rothaargebirge und Bergische Land und Siegtal mit einem VW-Bus stellenweise 120 KM/H und legte die 130 Km lange Strecke in Rekordzeit zurück. Wie jeder weiß, besaßen Autos damals in den 60ziger Jahren noch keine Sicherheitsgurte! Der VW-Bus hatte keine Knautschzone. Ich schwebte buchstäblich eineinhalbstunden in akuter Lebensgefahr.  Heute müssen sogar Siebenjährige auf Spezialsitzunterlagen angeschnallt auf dem Rücksitz platz nehmen. Ich erinnere mich noch daran, dass ich mich während der Fahrt an den Haltegriffen festkrallte, um bei der wilden Fahrt nicht gegen das Armaturenbrett zu knallen.
Mein drei Jahre späterer Heimaufenthalt reiht sich also nahtlos in ähnliche traumatische Erlebnisse ein. Je älter ich werde, je klarer treten diese hässlichen Dämonen zu Tage. Immer wieder taucht dabei die Frage auf: Warum ich? Warum haben nicht meine Klassenkameraden oder Freunde in der Nachbarschaft ähnliches erlebt. Erst recht nicht meine Partnerin: Weil diese Mütter ihre Kinder geliebt haben und deshalb nicht leichtfertig in fremde Hände gaben, und schon gar nicht in ein Heim. Nicht einmal zu Verwandten. Ergo: Mit meiner Familie hat einiges nicht gestimmt. Dass man in einer solchen Familie und einem von Gewalt geprägten Alltag bereits mit 12 Jahren schwere Depressionen bekommt, unter denen man sein ganzes Leben leidet, liegt eigentlich auf der Hand.                            
Warum kommen diese schrecklichen Dinge erst jetzt in voller Schärfe ans Licht? Das hat zwei Gründe: Immer öfter erscheinen in der Tagespresse – allen voran in der WELT – Berichte von Verschickungskindern. Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Und in jedem dieser Berichte tauchen traumatische Erlebnisse auf, die ich eins zu eins buchstäblich am eigenen Leib erlebt hatte, einschließlich der Demütigung, wie mich eine Betreuerin als ich nackt unter der Dusche stand vor älteren, besser entwickelten und auch „bestückten“ Knaben verhöhnte. Eine Szene, die sich für immer ins Gedächtnis eingebrannt hat und zugleich die Frage aufwerfen. Was taugen eigentlich Psychotherapien, wenn solche Traumata nicht thematisiert werden? Allein, dass erst in den letzten Jahren das Trauma von Verschickungskindern zur Sprache kommt zeigt, das Psychotherapien doch eher „Täterschutz-Therapien“ sind, die solche Tabus geschickt ausklammern.   
Der zweite Grund sind unsere Enkel: Ich habe durch die Enkel meiner Partnerin gelernt wie zart und zerbrechlich Kinderseelen sind. Wie sehr sie Liebe und Vertrauen brauchen. Da gibt es so wunderbare Erlebnisse im Wald, als mir zum Beispiel der Drei-jährige die Hand reicht, weil er unbedingt über eine schmale kleine Brücke aus Baumstämmen gehen wollte, die über einen Wassergraben führte. Oder wie wir zusammen einen Felsen hochgeklettert sind. Er voller Vertrauen in meine eher bescheidenen Kletterkünste, dass ich ihn notfalls auf den Arm nehme, wenn er nicht mehr weiterkommt. Ähnliches erlebte ich mit der Ältesten auf einer Radtour oder mit der Jüngsten bei der spannenden Begehung durch unseren kleinen Garten.     
Bei diesen innigen Momenten stelle ich mir öfter die Frage: Wie sah meine frühkindliche Verbindung zu meinen Eltern aus? Bilder aus den 50ziger Jahren zeigen, dass ich nicht lache oder glücklich strahle. Meine Mutter hält mich wie einen Fremdkörper im Arm. Wie eine Frau, die sich nicht wirklich über ihr Kind freut. Bei meiner Schwester, die sechs Jahre später zur Welt kam, strahlt sie dagegen übers ganze Gesicht. Je älter ich werde, je mehr komme ich zu der Überzeugung, dass nicht erst mit sechs Jahren – also bei Geburt meiner Schwester - der Schalter der Lieblosigkeit umgelegt wurde, sondern schon viel früher. Vielleicht schon kurz nach der Geburt. Vielleicht spielen Kriegserlebnisse dabei eine Rolle. Nicht verarbeitete Traumata. Auch dieses Thema verfolgt mich immer mehr. Steht am Ende der eigenen Analyse die bittere Erkenntnis, dass selbst die scheinbare Zuwendung, die man erfahren hat, nur ein Rollenspiel war, aber nie von Herzen kam? Eine Heuchelei, Ein Affentheater. Mit solchen Fragen stehe ich gewiss nicht allein da. Sie betrifft einen großen Teil der Nachkriegskinder. Aber eben nicht alle. Es gab auch liebevolle Eltern. Vor allem solche, die während des Krieges noch viel schlimmere Dinge erlebt hatten.    
Die Heimverschlickung ins „Folterheim“ in den 60ziger Jahren ist eines von vielen Mosaiksteinen, die das wahre Gesicht meiner Mutter zeigen, war sie doch die treibende Kraft hinter diesen medizinisch fragwürdigen Aktion. Zusammen mit den regelmäßigen Gewaltorgien meines Vaters war das der Highway to Hell in die schwere Depression. Für Menschen, die sich zu Täterschützer aufschwingen, wie das leider in der Gutmenschbranche oft vorkommt – ein Grund warum viele Heimschicksale bis heute nicht aufgearbeitet wurden – habe ich kein Verständnis. Eben so wenig wie für die Betschwestern, die vom „Verzeihen“ schwadronieren. Wie soll man verzeihen, wenn die Täter zu Lebzeiten, ja sogar noch auf dem Sterbebett nicht die geringste Spur von Reue und Unrechtbewusstsein zeigten.
Einziger schwacher Trost: Manchmal gibt es im Leben – auch in meinem - so etwas wie einen „Karmischen Ausgleich“. Da fällt das Unrecht auf die Verursacher und deren Verteidiger zurück. Aus diesem Grund finde ich die Voodoo-Religion so interessant. Im Voodoo gibt es eine große Schutzpatronin gegen häusliche Gewalt: Erzulie Dantor. Sie wird von all jenen angerufen, die bei den verlogenen bigotten Betschwestern kein Gehör finden….          
0 notes
harleysite · 7 months
Link
0 notes
einereiseblog · 1 year
Text
Bad Berleburg – Eine malerische Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten Bad Berleburg ist eine malerische Stadt im Sauerland, im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist bekannt für ihre vielen Sehenswürdigkeiten und bietet eine Fülle an Erlebnissen und Attraktionen. Bad Berleburg ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen, die die malerische Landschaft und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten erkunden möchten. Die Top 10 Sehenswürdigkeiten von Bad Berleburg Die Stadt Bad Berleburg bietet viele Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Hier sind die Top 10 Sehenswürdigkeiten von Bad Berleburg, die Sie nicht verpassen sollten: 1. Burg Berleburg Die Burg Berleburg ist eine der ältesten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Bad Berleburg. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Die Burg ist ein Teil der historischen Altstadt und ein beliebter Ort für Fotografen. 2. Schloss Bad Berleburg Das Schloss Bad Berleburg ist ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in der Stadt. Das Schloss ist ein prächtiges Gebäude, das im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Es ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die die prächtige Architektur und die wunderschönen Gärten bewundern wollen. 3. Schlosspark Bad Berleburg Der Schlosspark Bad Berleburg ist ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in der Stadt. Der Park ist ein wunderschöner Ort, an dem man sich entspannen und die Natur genießen kann. Der Park ist bekannt für seine schönen Gärten, Wasserfälle und Seen. 4. Museum Bad Berleburg Das Museum Bad Berleburg ist ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in der Stadt. Das Museum beherbergt eine Fülle an Kunstwerken, die die Geschichte und Kultur der Stadt widerspiegeln. Es gibt auch eine Sammlung von antiken Gegenständen und Artefakten. 5. Kirche St. Georgen Die Kirche St. Georgen ist eine der ältesten Kirchen in Bad Berleburg. Die Kirche wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Die Kirche ist ein wunderschöner Ort, an dem man sich entspannen und die Schönheit der Kirche bewundern kann. 6. Naturpark Rothaargebirge Der Naturpark Rothaargebirge ist ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in der Stadt. Der Park ist bekannt für seine schöne Landschaft und seine vielen Wanderwege. Der Park ist ein beliebter Ort für Touristen, die die Natur erkunden und die Schönheit der Landschaft genießen möchten. 7. Bad Berleburger Kletterwald Der Bad Berleburger Kletterwald ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Stadt. Der Kletterwald ist ein Ort, an dem man seine Kletterfähigkeiten testen und die wunderschöne Landschaft genießen kann. Der Kletterwald ist ein beliebter Ort für Touristen, die gerne abenteuerliche Aktivitäten erleben möchten. 8. Heimatmuseum Bad Berleburg Das Heimatmuseum Bad Berleburg ist ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in der Stadt. Das Museum beherbergt eine Fülle an Artefakten und Gegenständen, die die Geschichte und Kultur der Stadt widerspiegeln. Das Museum ist ein beliebter Ort für Touristen, die die Geschichte und Kultur der Stadt kennenlernen möchten. 9. Kulturzentrum Bad Berleburg Das Kulturzentrum Bad Berleburg ist ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in der Stadt. Das Kulturzentrum bietet eine Fülle an Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen. Es ist ein beliebter Ort für Touristen, die die Kunst und Kultur der Stadt erleben möchten. 10. Bad Berleburger Rundwanderweg Der Bad Berleburger Rundwanderweg ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Stadt. Der Wanderweg ist ein beliebter Ort für Touristen, die die Natur und die wunderschöne Landschaft erkunden möchten. Der Wanderweg ist ein wunderschöner Ort, an dem man sich entspannen und die Schönheit der Landschaft bewundern kann. Fazit Bad Berleburg ist eine malerische Stadt im Sauerland, die viele Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Es gibt viele Orte, die es zu entdecken gilt, von Burgen und Schlössern bis hin zu Wanderwegen und Kulturzentren. Die oben genannten Top 10 Sehenswürdigkeiten sind einige
der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Bad Berleburg und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Also, worauf warten Sie noch? Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten von Bad Berleburg und erleben Sie ein unvergessliches Abenteuer.
0 notes
archaeopath · 2 years
Text
Hallo Magdeburg – ich komme!
Tumblr media
Der Deutsche Schachbund (DSB) richtet seit zwei Jahrzenten - explizit für die Schach-Amateure (von 2001 bis 2006 in der Schachwelt bekannt als Ramada-Treff Cup, von 2006 bis 2017 Ramada Cup) Turniere aus – jetzt firmiert als Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) für Spieler*innen mit einer Wertungszahl unter 2300. Die meisten Teilnehmer*innen sind Mitglieder*innen deutscher Schachvereine und damit des Deutschen Schachbunds, die Meisterschaft ist aber auch für Mitglieder*innen ausländischer Vereine und vereinslose Schachspieler*innen offen (https://www.dsam-cup.de/ausschreibung.php). Auch in der DSAM ist der turnusgemäße Zeitraum ab Oktober d. J. mit jeweils sieben Turnieren in unterschiedlichen Städten der Republik durch Korona jäh unterbrochen worden (Infektionsschutzgesetz). Somit mussten die Fans der DSAM über zwei Jahre auf ein weiteres Qualifikationsturnier warten, nachdem die letzte Saison im März 2020 erst unter- und dann abgebrochen worden ist. Aus den sieben Qualifikationsturnieren sind aus organisatorischen Gründen in diesem Jahr (nur) vier Turniere geworden (Potsdam, Darmstadt, Hamburg und Willingen*) plus einem Finalturnier in Magdeburg. * Das Skigebiet Willingen im Upland (Sauerland), dem Nordostausläufer des Rothaargebirges, ist ein Wintersportgebiet bei dem Weltcuport Willingen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Mit 16 Pistenkilometern, 16 Aufstiegshilfen ist es das größte Skigebiet in Hessen.
Tumblr media
https://de.wikipedia.org/wiki/Skigebiet_Willingen | 31.07.2022 Jetzt wieder zurück zum Schach: Das Startgeld beträgt 42,- € pro Person für Spieler, die in der DSB-Mitgliederliste eines angeschlossenen Vereins im Status aktiv oder passiv stehen, 49,- € für Nichtmitglieder. Spieler unter 18 Jahren und über 65 Jahren erhalten einen Discount in Höhe von 7,- €. Gespielt wird jeweils am Freitag und Samstag mit je zwei Partien und Sonntag mit einer abschließenden fünften Partie. Der jeweilige Sieger seiner Gruppe erhält den Titel „Deutscher Schach-Amateur Meister 2022 der A- (B, C, D, E, F, G) Gruppe“. Die bestplatzierte Frau der jeweiligen Gruppe (A-G) des Finales wird ausgezeichnet mit dem Titel: »Deutsche Frauen Schach-Amateurmeisterin 2022 der A- (B, C, D, E, F, G) Gruppe« . Turniersaal: Willingen mit ca. 300 Teilnehmer*innen
Tumblr media
Eigene Aufnahme AO | 30.07.2022 In jedem Turnier bzw. an jedem Spielort stehen i.d.R. prominente GM für individuelle Besprechungen und Analysen der Partien zur Seite – in Hamburg waren es z.B. die WGM Elisabeth Pähtz, in Willingen der GM Klaus Bischoff. Konditionen: - Die 7 bestplatzierten Spieler jeder Wertungsgruppe erhalten wertvolle und attraktive Sachpreise, Einkaufsgutscheine bzw. Geldpreise. - Zusätzlich erhalten die ersten drei Preisträger jeder Wertungsgruppe einen Turnierpokal und alle sieben Preisträger jeder Wertungsgruppe eine Urkunde. - Die Plätze 1-7 jeder Wertungsgruppe qualifizieren sich für das Finale der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft . Ich (Arnold) habe sowohl in Hamburg (mit eher bescheidenen Ergebnissen) und an diesem Wochenende (29. – 31. August 2022) in Willingen in der E-Gruppe (DWZ / ELO 1402 – 1600 mit 53 TN bei sieben Gruppierungen mit insgesamt knapp 300 TN) um ein Ticket nach Magdeburg gekämpft. Mit einem Remis gestartet konnte ich in der Runde 2 + 3 jeweils mit einem vollen Punkt den Turniersaal verlassen. Runde 4 + 5 endeten ebenfalls mit einem Remis – so dass ich in der Abschlusstabelle 3,5 Punkte verbuchen konnte. Ein wenig zur eigenen Überraschung ergab das Rang 8 (von 53 TN der E-Gruppe) aufgrund der besseren Buchholzzahl. Da sich die Spieler*innen am Platz 1 + 2 bereits in Hamburg qualifiziert hatten und somit schon für die Finalrunde in Magdeburg gesetzt sind, nehmen in der E-Gruppe zusätzlich die TN 3 – 9 an der Deutschen Amateurmeisterschaft in Magdeburg teil (https://www.dsam-cup.de/willingen/turnier.php?gruppe=E&typ=tab). Ich werde also vom 18. bis zum 22. August 2022 in Magdeburg um den Titel » Deutscher Schach-Amateur Meister 2022 der E-Gruppe« (mit-) kämpfen! Weniger auf die vorderen Plätze in der E-Gruppe „schielend“ freue ich mich besonders über einen der fünf »Olympischen-Schach-Turnier-Teilnahme-Ringe«. Infos: - Am 24. und 25. September finden in Göttingen die Deutschen Schnellschach-Amateurmeisterschaften des DSB in der Sparkassen-Arena Göttingen, Schützenplatz, statt - Der Videokanal SchachdeutschlandTV ist die offizielle Plattform für Schach-Liveübertragungen aller Art des Deutschen Schachbunds und seiner Mitgliedsverbände. Gegenwärtig werden z.B. Berichte zur 44. Schacholympiade im indischen Chennai übertragen, an der ua.. die deutsche Nationalmannschaft teilnimmt (28. Juli – 10. August 2022 | Mamallapuram) Arnold Read the full article
0 notes
worldwhisperer · 5 years
Text
Ursprünglich wollten wir in Frankfurt auf die Buchmesse am 13. Oktober. Aber bei diesem Herbstwetter des Jahres 2018 konnten wir uns beide nicht vorstellen in Messehallen rum zu laufen, wenn wir die Zeit auch genauso gut draußen verbringen können.
Letztes Jahr sind wir ja schon einmal zusammen am Siegsteig gewandert. Dieses Mal sollte es ins Sauerland gehen. Keine ganze Etappe des Rothaarsteigs, sondern einen der sogenannten Circuli – einen der Rand-Rundwege des Etappen-Wanderwegs.
Unser Treffpunkt war direkt am Forsthaus Hohenroth. Hier gibt es ausreichend Parkplätze und am Ende der Wanderung noch eine Möglichkeit zur Einkehr. Die Haupttoiletten sind außerhalb der Öffnungszeiten geschlossen, jedoch ist die Rollstuhl-Toilette durchgehend geöffnet. Also auch gut, bevor es auf Wanderschaft geht.
Die Circuli am Rothaarsteig sind ähnlich der Hauptwanderung ausgeschildert mit einem liegenden R. Nur hier handelt es sich um ein weißes R auf schwarzem Grund.
Schon zu Anfang stellen wir fest, dass wir an den Kreuzungen häufig nach Hinweisschildern suchen mussten. Viele andere Wanderwege waren durchaus besser beschildert und so hatten wir das PDF zum Weg immer parat um zur Not dort zu schauen.
Ab und an gibt es auch mal ein Schild am Baum. Oft muss man dieses aber suchen.
Die Wanderwege waren meist breite, gut ausgebaute, Waldwege. Die Steigungen hielten sich in Grenzen auch wenn es zu Anfang viel bergab ging.
Der Herbst-Wald war dieses Jahr natürlich kaum zu überbieten. Da war der Indian-Summer in Deutschland statt in Kanada. Auch die Natur an sich war entlang des Weges sehr abwechslungsreich. Wälder, Felder, Dörfer und ab und zu mal eine kleine Straße mit Asphalt.
This slideshow requires JavaScript.
Auf die doch recht schlechte Ausschilderung habe ich ja schon hingewiesen. Leider standen auch wir irgendwann auf einem Wendehammer und es gab keinen weiteren Weg. Für uns egal, wir wussten, dass der Weg irgendwo über uns sein muss und gingen den Wald einfach querfeldein. Oben angekommen war dann erstmal “Mittagspause” angesagt.
Gegen Ende der Wanderung sind wir noch ein kurzes Stück auf dem Bodenlehrpfad gewandelt, sowie den gesamten Kyrillpfad gewandert. Hier waren die Wege auch deutlich schmaler, so wie wir es eigentlich lieber mögen.
Vor vielen Jahren bin ich schon einmal den Kyrillpfad gelaufen. Es war faszinierend zu sehen, wie hoch die Bäume in diesen paar Jahren inzwischen schon wieder gewachsen sind. Die Natur erholt sich schon relativ schnell.
This slideshow requires JavaScript.
Wieder am Forsthaus Hohenroth angekommen, verspürten wir beiden Gelüste nach etwas non-alkoholischen und vor allen Dingen kalten Getränk. Somit gab’s alkoholfreies Bier und eine Waffel. Das hatten wir uns auch verdient.
Fazit:
Eine gemütliche, aber abwechslungsreiche Wanderung die für jedermann geeignet ist.
Fakten:
Rothaarsteig: ca. 155,8 km von Brilon bis Dillenburg in 8 Etappen
Anfahrt: An jedem Startpunkt gibt es einen Bahnhof oder eine Busstation. Ebenso wie ausreichend Parkplätze.
Beschilderung: Ein liegenes R in weißer Schrift auf rotem Grund. Sehr gut ausgeschildert.
Im Hochtal der Eder – Circuli:
Länge: Laut Internet 16,1km Gesamtweg. Laut GPS haben wir 17,09km gebraucht. (inklusive Verlaufen & extra Wege)
Höhenmeter: 511hm↑ 502hm↓
Zeit: Im Internet steht ca. 5 Stunden. Wir hatten eine reine Gehzeit von ca. 3 Stunden und 24 Minuten. Inklusive aller Pausen waren wir 4 Stunden und 20 Minuten unterwegs.
Anforderung: Die Wege sind zu 95% sehr breite und gut ausgebaute Waldwege. Außer die Kondition über 16km zu gehen braucht es hier keine besonderen Voraussetzungen.
Informtionen im Internet: Waldland-Hohenroth
Im Hochtal der Eder – Circuli Ursprünglich wollten wir in Frankfurt auf die Buchmesse am 13. Oktober. Aber bei diesem Herbstwetter des Jahres 2018 konnten wir uns beide nicht vorstellen in Messehallen rum zu laufen, wenn wir die Zeit auch genauso gut draußen verbringen können.
1 note · View note
thegreato1ne · 6 years
Photo
Tumblr media
New on 500px : Foggy Cowgirls Sunrise by kilianschoenberger by kilianschoenberger Sauerland Morning, Germany @kilianschoenberger I N S T A G R A M from 500px For download Click Here
4 notes · View notes
travelless · 6 years
Photo
Tumblr media
The Rising.
1 note · View note
khorazir · 4 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Together with my dad, I cycled to Bad Berleburg today. Parts of the route were new for both of us. It was exhausting because of the length (about 80 km, often on rough ground), the elevation (627 altimetres in total) and the near constant headwind, but the beautiful landscape of the Rothaargebirge more than made up for it.
38 notes · View notes
heikowinter-de · 4 years
Photo
Tumblr media
The Gang. ;) 🐑 . . . . . #sheep #bandpromo #schafe #badberleburg #raumland #sauerland #rothaargebirge (hier: Naturpark Sauerland-Rothaargebirge) https://www.instagram.com/p/CGDpXUwiojx/?igshid=a0r0hlh1x45r
0 notes
Photo
Tumblr media
#rothaargebirge #sauerland #sauerlandliebe #wandernnrw #wandern #wandernmachtglücklich #sauerlandmachtglücklich #sky #nature #natur #hiking #bestoftheday (hier: Rothaargebirge) https://www.instagram.com/p/B_qHyS0qbiF/?igshid=1wdp0wg5p1ycf
0 notes
manufabo · 5 years
Photo
Tumblr media
not looking bag —— but moving ahead #stepbystep. Your local #wheatman from #badberleburg out in the #hayfields of #germanisland #fehmarn, rocking the #nolooklook #delivering a #handsfreebag and coming to you with a good advice: it’s #internationalfriendshipday, so make these #innervaluescount. Stay #nonchalant. —— #deutschehandarbeit #deutschetaschen #taschendesigner #deutchequalität aus #berleburg #wittgenstein #deutschland #rothaargebirge #slowfashion #slowbags #fairfashion #fairbags #savoirvivre #badberleburg #goodbags #wheatfield #weizenfeld #kornfeld #fehmarnbellevue #bellevue (hier: Blind Spot) https://www.instagram.com/p/B0i8IU1Brft/?igshid=aqcrhr0v4zfc
0 notes
connor-burrows · 7 years
Photo
Tumblr media
Somewhere nowhere by m10pfg
1 note · View note
georgddicom-blog · 4 years
Text
auschwitz salt mine tours
In Germany you will find to your confusion there are two towns which go by the name of Willingen. To clarify this matter you can find one town located in the Hesse State and the other town of Willingen in the in the Rhineland-Palatinate State. Since both of these towns are completely different with separate sights and landmarks you may want to take each of these towns and their sights separately. This article is based on the Willingen which is located in the Hesse State.
Here you will find that the town of Willingen is situated in the Waldeck-Frankenberg district in the Upland. It can be found in the northeastern part of the Rothaargebirge Mountain. You will auschwitz salt mine tours  find that the town is located in the midst of two river valleys. These valleys are the Hoppecke which is located to the west and the Itter which can be found in the east
You will find that the town of Willingen is a well known ski and winter sports town. When you arrive in this friendly town you will see many interesting activities you can take part in and great places to visit. To help you get the most out of your holiday you may want to see about combining sightseeing with that of lots of outdoor activities like skiing in the winter and hiking around exploring the countryside and the town of Willingen in the summer months.
Of these various sights you may enjoy visiting the Christine slate mine. You will find visiting this mining site to be an amazing experience. Until 1971 the mine which was built during the 19th Century ceased in slate mining operations totally. After it was closed steps were taken to make the mine and its surrounding area safe for the public. Today you will be able to see and closely investigate the slate mine. The guides who will explain all of the sights you will see will bring the mining experience to life for you. The quality of these expert mining tours is truly unforgettable. To help you experience the slate mine without feeling cold you should remember to wear a warm jacket.
Even though you may like seeing the mine and experience how mining was carried out once back on the surface you may want to think about your next destination. Of the many sights you can visit you will find that Willingen has some very different museums that you can visit. These will include a museum which is dedicated to milk and its history in our lives. At this museum you will be able to learn about milk and even have the chance via an interactive exhibition of trying your hand at milking. This Willingen museum is known as the Upland Milchmuhseum.
You may also want to see about visiting the Hochheide tower in Willingen. You will find that this tower provides you with a viewing point from the highest place in the town. You can reach this tower on foot via one of the many marked trails around Willingen or by using the Ettelsberg chairlift. From here you will be able to take in some magnificent views of the Upper Sauerland and the Waldecker Land region.
1 note · View note