#schreibprozess
Explore tagged Tumblr posts
Text
Grusel = Horror?
Meine neueste Idee ist ein Sammelband mit gruseligen Geschichten. Nun frage ich mich allerdings, ob Grusel bedeutet, dass es Horror sein muss. Mit Horror verbinde ich nämlich etwas anderes als Grusel. Massenhaft Blut und abgetrennte Gliedmaßen und so was. Vielleicht habe ich da eine falsche Vorstellung, aber genau das verbinde ich nun einmal mit Horror. Bei Grusel ist etwas unheimlich, es…
#2025#Autor#Autorin#Blog#Buchstaben#eBook#Geschichte#Großstädterin#Grusel#Handlung#Helen Hoffmann#Hoffmann#Horror#Januar#Januar 2025#Kurzgeschichten#Literatur#Notizen#roman#Sammelband#Schreiben#Schreibprozess#Schriftsteller#Schriftstellerin#Thema#Wörter#Worte#Zeit
2 notes
·
View notes
Text
Schreibblick 21/25
Mein Hauptprojekt ist nun die Weihnachtsromance. Bedeutet nicht, dass ich nicht an IJ6 geschrieben hätte. Ich habe sogar an Vergangenheits- und Gegenwartshandlung geschrieben. Was mich besonders freut: Ich plotte endlich fleißig an der Vergangenheitshandlung von IJ7. Zwar nur einmal in der Woche, aber das reicht momentan aus, denn besser einmal in der Woche plotten als es gar nicht zu tun. Das…
#2025#Autor#BaB#Blog#Buchstaben#CampNaNoWriMo#Chaos#Dalibor#Erkältung#Geschichte#Handlung#Helen Dalibor#Humor#IJ6#Isis Just#Kopfschmerz#Krimi#Laptop#Literatur#Mai#Mai 2025#Projekt#Roman#Schreibblick#Schreiben#Schreibprozess#Schriftsteller#Tagesschreibziel#Thema#Wörter
0 notes
Text
Schreibtagebuch, 14. September 2023
Ich glaube, ich habe es bald geschafft.
Ich habe Angst davor, es bald geschafft zu haben.
Seit fast 12 Jahren schreibe ich an meinem Coming of Age-Roman Verschwesterung. Ein Entwurf folgt auf den anderen, die Festplatte ist vollgestopft mit überflüssigen Szenen, unfertigen Fassungen, fertigen Fassungen, die dann doch nicht gut genug waren.
Seit fast 12 Jahren schiebe ich das Ende vor mir her. So erfolgreich, dass ich immer wieder Betalesenden absage, oder Betalesende mir absagen, weil das versprochene Ende nie in Sicht gekommen ist. Bis jetzt.
Letztes Jahr im NaNoWriMo (National Novel Writing Month) habe ich eine Rohfassung von Verschwesterung geschrieben, vom ersten bis zum letzten Satz. Seither kämpfe ich mich durch Überarbeitungen, die ich endlich zu Ende bringen will. Zwei Seiten schreibe ich aktuell am Tag, per Hand, immer mit der Angst, nicht gut genug zu sein. Mit der Angst, wieder alles verwerfen zu müssen, weil das Ende der Geschichte nicht gerecht wird. Aber jeder Satz, den ich zu Papier bringe, ist besser, als niemals den Schluss zu finden.
Ich habe den letzten Abschnitt des Buches nicht geplottet. Keine Ahnung, was in den kommenden Kapiteln genau auf mich zukommt. Aber irgendwie fühlt es sich falsch an, für die letzten Schritte eine Outline zu schreiben. Ich habe die letzte Szene im Kopf und vertraue nun blind darauf, dass meine täglichen zwei Seiten mich zuverlässig in die richtige Richtung führen werden.
Letztes Jahr um diese Zeit, als ich mich auf den NaNoWriMo im November vorbereitet habe, hatte ich genau die gleiche Angst: dass ich niemals ein Ende schreiben könnte. Und dann habe ich es einfach getan. Habe innerhalb eines Monats einen kompletten Roman aus mir raus geschrieben, mit einem Ende, das so gut war, dass es in die überarbeitete Version reinkommt.
Daher hoffe ich einfach, dass ich das auch ein zweites Mal hinbekomme.
#schreiben#gedanken#schriftstellerin#schreibprozess#autorenleben#hinter den kulissen#schreiballtag#buch schreiben#schreibtagebuch
0 notes
Text
Die Reise der Gebete: Ein Blick hinter die Kulissen von ‘Kleine Gebete für große Herzen
Schon seit meiner Kindheit hat der Glaube und die Spiritualität einen wichtigen Platz in meinem Leben eingenommen. Als Vater von drei wundervollen Kindern habe ich mich noch stärker mit der Frage beschäftigt, wie ich ihnen Werte wie Dankbarkeit, Nächstenliebe und Familienzusammenhalt vermitteln kann.
Aus dieser tiefen Verbundenheit zu meinem Glauben und der Liebe zu meiner Familie entstand die Idee für “Kleine Gebete für große Herzen”. Ich wollte Gebete schaffen, die nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ansprechend und bedeutsam sind. Gebete, die den Alltag begleiten und eine Quelle der Inspiration und Kraft sein können.
Um diese Gebete für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, habe ich mich entschieden, sie im Internet zu veröffentlichen. Auf meinem Blog werdet ihr nach und nach alle Gebete lesen können. Es ist mir ein Herzensanliegen, diese Worte der Liebe, des Trostes und der Ermutigung mit euch zu teilen.
In meinen Gebeten lasse ich meine eigenen Erfahrungen, Begegnungen und die Schönheit der Natur einfließen. Sie spiegeln mein Verständnis von Spiritualität wider und sollen dazu dienen, die Verbindung zu Gott und zu unseren Mitmenschen zu stärken.
Ich lade euch ein, mich auf dieser persönlichen Reise zu begleiten. Gemeinsam können wir die tiefe Bedeutung von Gebeten erforschen und eine gemeinsame Sprache der Liebe und des Glaubens finden.
Seid gespannt auf weitere Beiträge, in denen ich euch mehr von meiner Arbeit und den Hintergründen meiner Gebete erzähle. Lasst uns gemeinsam die Kraft der Worte entdecken und eine tiefe Verbundenheit zur Spiritualität aufbauen.
Vielen Dank, dass ihr Teil dieser Reise seid.
In Liebe,
Christian Müller
#Gebete#Kindergebete#Buchveröffentlichung#Autorenleben#HinterdenKulissen#Schreibprozess#Inspirationsquelle#Familienwerte#Spiritualität#Dankbarkeit#Nächstenliebe
0 notes
Text

Ich bedanke mich hiermit nochmal bei @linilunilumi für die powerpoint und bei @jokoklaasstuff für diese Theorie.
Mein Gehirn .. es denkt gerade wieder. Der Schreibprozess geht weiter!
20 notes
·
View notes
Note
Für das ask game: 10, 11, 27 :)
Hab nen schönen Abend noch! :)
Vielen Dank! Dir auch einen schönen Abend :)
für das fic writer ask game
10. what is the longest amount of time you’ve let a draft rest before you finished it?
Für spatort... Etwa zweieinhalb Jahre? Ich habe auch gerade nicht im Kopf, ob ich meine anderen alten Sachen je noch mal aufgenommen habe, von daher ist das wahrscheinlich das längste. Aber obwohl es gar keine so lange Zeitspanne ist, kam es mir ewig lang vor, weil ich so viel anderes zwischendurch geschrieben habe. Und ich bin immer noch ein bisschen stolz, dass ich es zur Veröffentlichung gebracht habe :)
11. a WIP you’d like to finish someday
Spatort Werwolf AU. Ich sag mir jedes Mal, dass ich es irgendwann wieder anfasse und mache es dann doch nicht... Aber das hat schon um die 70.000 Wörter und ist zu 3/4 fertig, also muss das doch irgendwie zu schaffen sein, oder?
27. your favorite part of the writing process
Zählt es zum Schreibprozess, wenn man vorher mit anderen Ideen austauscht? Ich liebe es nämlich, über Ideen zu diskutieren, bis daraus nach und nach eine immer komplexere fic entsteht. Dadurch bekomme ich immer richtig Lust zu schreiben.
#ich hab einfach zu viele fertige drafts#aber werwolf au verfolgt mich schon so lange#und es ist leichter zu erklären als manche andere von den drafts#wenn sich mal jemand austauschen möchte immer sehr gerne <3#ask game
4 notes
·
View notes
Text
Ohne Witz, ich glaube, ich bin erst wieder lebensfähig, wenn diese Geschichte fertig ist. Jede freie Sekunde geht für diese Fic drauf und ich liebe es und muss dieses Pensum trotzdem so schnell wie möglich wieder aufgeben, weil es ja auch noch andere Dinge zu tun gibt.
Ja...🙃🧡 Aber das geht erst, WENN die letzten Worte stehen. I don't make the rules, obviously.
Und diesen letzten Worten nähere ich mich. Stand jetzt: 11.000. Und der Entschluss: es werden noch zwei Kapitel. Part VII wird also der wirklich Letzte, den ich aber dann ziemlich zügig nach Part VI posten werde.
Ich fühl mich ein bisschen aufgelöst in dieser Geschichte momentan und das ist sehr rewarding und sehr viel auf einmal.
Wie eine Wahnsinnige freue ich mich darauf, endlich alles mit euch teilen zu können. Und bis dahin, möchte ich euch einen Song mitgeben, der mir mitten im Schreibprozess begegnet ist und so sehr diese Geschichte ist. Dieser Song lief schon on repeat beim Schreiben, über Kopfhörer, über Bluetooth-Lautsprecher, seit ich weiß, dass es ihn gibt. Ich kenne es, dass Songs mich zum Schreiben inspirieren, ständig, überall, aber das einer auftaucht und scheint, als wäre er erst für meine Story geschrieben worden, das ist irgendwie nochmal was anderes 🎶😌
Danke fürs Warten 🧡
Ganz, ganz bald.
"Wenn du bleiben willst, kannst du bleiben, ganz egal, wie oft du gehst."
16 notes
·
View notes
Note
Mich würde die Nummer 26 interessieren 😊
26/ If you had to choose one, what was THE most satisfying writing moment of your year?
Puh... sehr schwer, nur einen Moment rauszupicken.
Intuitiv ist mir aber als erstes der Gedanke gekommen, wie ich mich gefühlt habe, als ich endlich Teil 10 von Tausendmal Ist Nichts Passiert hochladen konnte. In diesem Kapitel ist einiges zusammengekommen, auf das ich schon sehr, sehr lange hingeschrieben habe - und viele von euch hatten auch sehr lange auf Klaas' Perspektive und seinen Moment, endlich aktiv zu werden, gewartet.
Wenn es hingegen um den reinen Schreibprozess geht, dann muss ich meinen Schreibmarathon im November nennen. Das war einerseits anstrengend und kaum stemmbar, andererseits auch unglaublich befriedigend. Ich habe in diesem Monat so viel geschafft, bin bei TB nun auf der Zielgeraden, die ich brauchte, um genügend Antrieb zu finden und mit der FF abzuschließen - auch, wenn das wiederum schwer fällt.
Danke an dieser Stelle an alle, die mit mir gelitten und geschrieben haben. Es hat sich gelohnt 🖤
Das Ask Game findet ihr hier. Fragt mich gerne, was euch interessiert :)
(@alwaysklako dein Schreibhiglight würde mich allerdings auch interessieren! <3)
16 notes
·
View notes
Text
13.12.2024 | Toniareal | 13.30h
Der Professorin für ästhetische Philosophie ist es wichtig, vor den Studierenden zu betonen, wie leidvoll Schreibprozesse sind. Das liege wohl auch – oder besser gesagt: vor allem – an der Philosophie. Bei nichtphilosophischen Texten, wie ich sie schreibe, möge das anders sein, aber in der Philosophie.
2 notes
·
View notes
Note
Die 23 würde mich brennend interessieren. :)
Auch hier reden wir wieder über „Aww“ - aber gut, keine FF hat mich jemals mehr Zeit und Nerven gekostet. Daher wäre die Frage, an welchen Stellen ich nicht gestruggelt habe, auch deutlich leichter zu beantworten, aber gut.
Vielleicht habt ihr es schon bemerkt, aber ich habe den ganzen Bums - plakativ kann ich - an Phrasen und Anlogien aufgehängt.
Im Einzelnen:
Den oder keinen
Und dann kam Klaas
Tigerente und Frosch (kommen wir drauf zurück)
Immer nur einen Herzschlag entfernt
Harry Potter und der Stein der Weisen
Das alles hat sich tatsächlich mehr oder weniger aus dem Schreibprozess heraus ergeben, aber ich kann gut damit leben - und ihr hoffentlich auch. Von Anfang an stand eigentlich nur „den oder keinen.“
Alles andere lasse ich euch mal unkommentiert und ohne Kontext da, weil ihr noch nicht alles davon kennt.
Aber der Struggle war an all diesen Stellen ungefähr gleich groß - und mit allen Endergebnissen bin ich zufrieden.
Here we go:
„Wenn Reis, Gurken und Geschnetzeltes jetzt die Dinge waren, die Klaas glücklich machten, sollte es eben so sein.“
„Warum willst du das? Weil du heute ein Baby auf dem Arm hattest?“
„Du bist ein Arschloch, schrie ihn irgendeine penetrante, innere Stimme, die sich verdächtig nach seiner Mutter anhörte, an, schau ihn dir doch mal an, wie er hier genau vor dir steht, der Mann, der wahrscheinlich noch viel verliebter ist, als du dir vorstellen kannst. Mit dem du alles haben könntest, der dir mehr geben würde, als du verdient hast. Wenn du ihn denn dann verdammt noch mal einfach nur lassen würdest.“
„Wir kennen uns. Flüchtig.“
„Ich hatte dich fürsorglicher in Erinnerung.“
„Du musst deinen Code eingeben. - „Kannste selbst eingeben: 220983.“
„Du scheinst ein sensibles Thema zu sein.“ - „Und du scheinst vollkommen delullu zu sein.“
„Ich hab das Gefühl, jetzt schon zu viel verpasst zu haben.“
…
Erklärungen reiche ich euch später gerne nach.
Generell habe ich an sehr vielen Stellen mit mir gehadert, mich immer wieder gefragt, ob’s nicht irgendwann nur noch toxisch sein könnte und wie viel man verzeihen kann.
Das Ende ist nicht das, was ich ursprünglich geplant hatte.
Ich habe mit Jens gehadert, durchgehend, und aktuell hadere ich besonders mit ihm. Ähnlich liegen die Dinge bei Merle.
Generell bin ich überrascht ob der Eigendynamik, die das alles entwickelt hat.
Und hoffe, dass ihr J, K und mich gerne noch ein paar Kapitel lang begleiten mögt.
Frage damit beantwortet? Wahrscheinlich nicht 😅
Ich verspreche euch einen abschließenden Post, ja?
9 notes
·
View notes
Text
Monatsrückblick(e): Mai, Juni, Juli
Der Monat Juli ist praktisch vorbei, also wird es wieder (höchste!) Zeit, Bilanz zu ziehen. Also, auf geht’s – es wird (ein bisschen) wild, lol.
Anm.: Der Artikel enthält Titel und Namen von Plattformen, Büchern, Filmen, Serien und Autoren. All die diesbezüglichen Erwähnungen spiegeln meine persönliche Meinung wieder. Daher handelt es sich um keine explizite/beauftragte Werbung.
Inhalt
Leseliste – was ich gelesen hab!
Schreibprozess – gibt’s was Neues?
Watchlist – was mich begeistert hat
Playlist – musikalische Highlights
Ausblick – was kommt als nächstes?
Leseliste – was ich gelesen hab!
Das Wichtigste vorweg: Ich habe gefühlt extrem viel gelesen!
Ein paar Romane, einige Ratgeber, einzelne Mangas. Das meiste davon führte ich mir über das Kindle Unlimited (K.U.) Abo zu Gemüte. Das Abo ist für Lesende wirklich praktisch, da es eine große Vielzahl an E-Books zum vergleichsweise günstigen Preis bietet. Für Autoren – also auch für mich – ist solch ein Flatrate-Modell naturgemäß mit gewissen Nachteilen behaftet. Aber darum geht es in diesem Absatz nicht. Was habe ich also gelesen?
Status Challenge: Ich habe das Ziel von 70 auf 90 gelesene Bücher für dieses Jahr erhöht, da ich inzwischen die 70 längst überschritten habe, muahahaa. Den gesamten Challenge-Verlauf findet ihr übrigens super-übersichtlich bei >Goodreads<.
Ich habe außerdem (natürlich, lol) wieder einige Hunderatgeber verschlungen. Zugegeben, inzwischen sind es deutlich weniger Bücher als vor einem halben Jahr. Wir wachsen mit Mia in die Hundehaltung und haben so langsam den Dreh raus, wie die Erziehung funktioniert (oder funktionieren sollte, höhö). Empfehlen kann ich euch auf jeden Fall die folgenden Werke:
Vorsicht Giftig! Anti-Giftköder-Training für Hunde von Sandra Bruns
Abenteuer Hundebegegnungen: Andere Hunde treffen ohne Stress von Sarah Both
Hund im Stress? Entspannter Hund – entspannter Alltag von Sarah Both
Die zweite Chance: Hunde mit Vergangenheit von Katharina von der Leyen
Ich beendete außerdem den spannenden Horror-Webtoon „Sweet Home“, der auf Netflix als Serie mit Song Kang in der Hauptrolle verfilmt worden war. Daneben las ich ein paar Mangas, darunter die folgenden:
Pokémon, Band 1 und 2 (aktuell: Band 3), von Hidenori Kusaka – gefällt mir wirklich gut!
Deine teuflischen Küsse, Band 1 bis 4, von Kaoru (Reread) – eine Reihe, bei der ich durchwachsener Meinung bin: Der Anfang ist definitiv fragwürdig, aber es wird im weiteren Verlauf eindeutig (und zum Glück!) besser.
Can I kiss you every Day, Band 1 bis 3 ( via K.U.), von Hatsuharu – eine ziemlich sympathische Reihe, nur einzelne Aspekte fand ich etwas schräg bis kritikwürdig (Bsp.: der übertrieben besorgte Bruder)
Ich habe in der letzten Zeit immerhin 3 Hörbücher geschafft (darunter der erwähnte Ratgeber „Abenteuer Hundebegegnungen“):
Bleib bei mir, Sam von Dustin Thao – schöne Geschichte, die sich hauptsächlich mit dem Thema Tod/Verlust und Trauerbewältigung auseinandersetzt.
Die spürst du nicht von Daniel Glattauer – gefiel mir insgesamt gut; die Themen sind komplex und brandaktuell (Migration, Flucht, Freiheit, Gutmenschen, Soziale Medien …).
Bin ich schon depressiv oder ist das noch das Leben von Till Raether – gefällt mir sehr. Der Autor liest sein Buch angenehm gut, ich mag die Erzählstimme auf jeden Fall und empfand die Einblicke als ausgesprochen interessant/informativ/bewegend.
Andere Romane, die ich bisher las:
Alle Farben des Regens von Jessica Winter – definitiv ein Highlight im Mai gewesen: spannend und gefühlvoll zugleich, mir gefiel der Roman sehr.
Falling for Korea von Piper Jean – noch ein Highlight! Tolle Story und ebensolche Charaktere.
Our Souls at Midnight (Bd. 1) sowie Our Hearts at Dawn (Bd. 2) von Janine Ukena – überzeugten mich nicht völlig, was ich schade finde, denn die Grundidee ist echt super!
Stand by Me von Yule Tyren – die Story ist ebenfalls in der K-Pop bzw. K-Drama-Welt eingebettet und war insgesamt unterhaltsam, aber konnte mich ebenfalls nicht gänzlich überzeugen.
How to Love a Villain (Chicago Love, Bd. 1) von Leandra Seyfried – spannend, tolles Setting, interessante Charaktere; mir hat das Buch (via Tolino übrigens) sehr gut!
Davon abgesehen fanden Schreibratgeber ihren Weg in meine Lese-App:
Story-Turbo: Der Praxis-Ratgeber mit System von L. C. Frey – sehr motivierende Lektüre!
Deutsch für Junge Profis von Wolf Schneider – Highlight! Mir sagte der Stil sehr zu und die vielen Beispiele machten die Ratschläge enorm gut greifbar.
Schreibprozess – gibt’s was Neues?
Hier halte ich es kurz: Neuigkeiten habe ich (schon wieder, T.T), außer, dass der Klappentext existiert (yay!) und ich mich immer noch an der Korrektur von Feinheiten festbeiße. Zudem fehlen mir oft einfach die nötige mentale Energie, Kraft oder Zeit, um mich ins Manuskript zu stürzen. Das frustriert mich inzwischen zunehmend. Ich hoffe ernsthaft, bald aus diesem … Tief? Krise? Orga-Problem? … herauszufinden! Drückt ihr mir die Daumen? d°.°b
Watchlist – was mich begeistert hat
Tatsächlich waren die gesehenen Filme sehr überschaubar in den letzten Wochen. Ich habe seit langem mal wieder „Matrix“ mit Keanu Reeves geschaut. Außerdem gibt es in der Mediathek von Arte die aus 6 Teilen bestehende Jane-Austen-Verfilmung von "Stolz und Vorurteil" mit Colin Firth. Für solche Free-TV-Formate zahle ich tatsächlich gerne die Rundfunkgebühr, lol.
Anders sieht es dagegen bei den Serien aus, wobei ich die US-Produktionen hauptsächlich mit meinem Partner gemeinsam geschaut habe:
Friends (USA) ist ein Dauerbrenner, den ich immer anmache, wenn ich gerade Lust dazu habe
Teen Wolf (USA) gehört zu meinen Favs; im Juni haben wir die finale Episode gesehen.
It’s okay to be not okay (Südkorea, Rewatch) noch ein absoluter Fav meinerseits ^^
Black Knight (Südkorea; mit Kim Woo-Bin – einer meiner liebsten Schauspieler) ist eine spannende Geschichte, die mir sehr gefallen hat.
Wednesday (USA) gefiel mir ebenfalls ausgesprochen gut.
Love to hate you (Südkorea, lediglich 10 Episoden) – sehenswert, blieb mir persönlich allerdings weniger gut im Gedächtnis.
Alchemy of Souls (Südkorea) habe ich angefangen, scheint gut zu sein, habe aber noch nicht viel davon geschaut.
The Bride of Habaek (Südkorea, Rewatch) auch eine gute, unterhaltsame Serie, die ich gerne empfehle.
Grimm (USA, Rewatch) schauen wir aktuell. Die Serie ist neben Teen-Wolf ebenfalls für mich eine sehr gern geschaute Produktion aus den USA.
Doom at your Service (Südkorea) – ich mag die Story sehr, habe aber wie bei Alchemy of Souls noch nicht alles geschaut.
Pokémon – Indigo League (Japan) ist jawohl der klassische Anime der 90er/00er Jahre – absolut unterhaltsam.
Romance is a Bonus Book (Südkorea; mit Lee Jong-Suk – neben Kim Woo-Bin und Song Kang noch ein gern gesehener Schauspieler; Rewatch): Eine supertolle, romantische Geschichte, die in einem kleinen Buchverlag spielt.
Playlist – musikalische Highlights
In den letzten Wochen gab es insgesamt drei Highlights für mich:
Solo-Album von Monsta X Member Joohoney: „Lights“
Single von BTS-Member Jungkook: „Seven“
EP von Jackson Wang: „Cheetah“
Ausblick – was kommt als nächstes?
Puh, das war jetzt aber ein langer Rückblick. o.O Nun ist es aber geschafft und ich danke euch von Herzen, falls ihr bis hierhin drangeblieben seid, höhö. Seid ihr nun auch gespannt, was die nächsten Wochen bringen werden? Der Sommer erreicht seinen – zugegeben: etwas wechselhaften – Höhepunkt und ich freue mich schon wieder sehr auf den Herbst, ihr auch? Bis dahin werde ich auf jeden Fall weiter versuchen, meinen Arbeitsalltag endlich wieder besser in den Griff zu bekommen. In diesem Sinne: Fighting!
#schreiben#aktuelles#lesen#bücher#buch#filme#serien#buchverfilmung#stolz und vorurteil#k-pop#k-drama#schreiballtag#bibliophil#bts#monsta x#jackson wang#summer vibes#sehnsucht nach herbst#goodreads#bookworm#leseliste#lesechallenge#reading challenge#booklr#bookaholic#autoren#writerslife#autorin#autorenleben#kindle unlimited
1 note
·
View note
Text
Schreibblick 21/25
Vor ein paar Tagen sind mir die letzten Worte eingefallen, die in meinem Theaterstück gesprochen werden. Es sind noch nicht ganz die letzten Worte, denn ein paar Sätze sollen diesen noch folgen, werden aber von ein und derselben Figur gesprochen. Ich stelle mir das bereits so richtig schön vor, habe sogar die Idee für ein Bühnenbild. Ich habe eine feste Bühne im Auge, keine Drehbühne, obwohl man…
#2025#Autor#Autorin#Blog#Buchstaben#eBook#Geschichte#Großstädterin#Handlung#Helen Hoffmann#Hoffmann#Literatur#Mai#Mai 2025#roman#Schreibblick#Schreiben#Schreibprozess#Schriftsteller#Schriftstellerin#Theaterstück#Thema#Wörter#Worte#Zeit
0 notes
Text
Schreibblick 20/25
Eine turbulente Woche. Bei X hat eine amerikanische Autorin (die ich nicht kenne) eine kurze Zusammenfassung meines Isis Just-Thrillers “Die Rollen des Seth” getwittert. Frage mich ein wenig, was das soll, denn was nützt die englische Zusammenfassung, wenn das Buch nur auf Deutsch erhältlich ist? Soll sich so ein amerikanischer Verlag melden, um es übersetzen zu lassen und zu verlegen? Da wäre…
#2025#Autor#BaB#Blog#Buchstaben#CampNaNoWriMo#Chaos#Dalibor#Erkältung#Geschichte#Handlung#Helen Dalibor#Humor#IJ6#Isis Just#Kopfschmerz#Krimi#Laptop#Literatur#Mai#Mai 2025#Projekt#Roman#Schreibblick#Schreiben#Schreibprozess#Schriftsteller#Tagesschreibziel#Thema#Wörter
0 notes
Text

ZimmWriter verbindet KI-Technologie und erfahrene Autoren für effiziente Inhaltserstellung. Die fortschrittlichen Prompts und Workflows der Plattform senken die Kosten um 50-70% und steigern das Engagement um 74%. Professionelle Ergebnisse bewahren die Authentizität im großen Maßstab und liefern überlegene Resultate in 60-70% weniger Zeit. Die Content-Erstellung Revolution: Warum ZimmWriter heraussticht Die digitale Revolution erfordert einen neuen Ansatz für die Content-Erstellung, und ZimmWriter liefert genau das. Marktdaten zeigen, dass die KI-Adoption mit einer jährlichen Wachstumsrate von 37,3% beschleunigt wird, wodurch Content-Innovation nicht nur vorteilhaft, sondern entscheidend für das Überleben von Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld ist. Führende Unternehmen erkennen diesen Wandel - Forschungen zeigen, dass 70% der globalen Marketing-Direktoren sich beeilen, KI-Lösungen in ihren Arbeitsablauf zu integrieren. ZimmWriter nimmt diese Herausforderung direkt an, indem es leistungsstarke Automatisierung mit qualifizierter menschlicher Aufsicht kombiniert. Die einzigartige Balance der Plattform erweist sich als essentiell, besonders angesichts der Prognosen, dass KI bis 2025 50% der geschäftlichen Inhalte generieren wird. Am wichtigsten ist, dass ZimmWriter ein kritisches Branchenproblem löst: Zwei Drittel der Content-Marketers berichten von sinkendem Traffic bei rein KI-generierten Materialien. Durch die Verschmelzung von Technologie mit menschlicher Expertise produziert ZimmWriter fesselnde Inhalte, die Leser ansprechen und messbare Ergebnisse liefern. Die Kraft der Multi-Modell KI-Texterstellung entfesseln Lassen Sie uns erkunden, wie KI-Schreiben mit mehreren Modellen die Inhaltserstellung durch seine innovative Verbindung von Datenverarbeitung und neuronalen Netzen verändert. Die Integration von maschinellen Lernsystemen mit multisensorischen Eingaben eröffnet Autoren neue Wege, ihre Geschichten zu gestalten, gestützt durch robuste technologische Rahmenbedingungen. Stellen Sie sich ein Schreibsystem vor, bei dem neuronale Netze Tausende von Bildern analysieren und visuelle Elemente in narratives Gold verwandeln. Diese Netzwerke erkennen Muster, Emotionen und Kontexte und übersetzen sie in Worte, die bei den Lesern Anklang finden. Aktuelle Studien zeigen, dass die Bild-zu-Text-Konversionsgenauigkeit seit 2020 um 78% gestiegen ist. Deep-Learning-Algorithmen haben die Feinheiten menschlicher Sprachmuster gemeistert. Sie erfassen Rhythmus, emotionale Untertöne und sprachliche Nuancen und ermöglichen es Autoren, authentischere Dialoge und natürlich fließende Prosa zu erstellen. Tests zeigen, dass KI-generierte Sprachmuster jetzt zu 92% mit menschlichem Schreiben übereinstimmen. Die wahre Magie entsteht, wenn mehrere KI-Modelle zusammenarbeiten. Jedes Modell ist auf verschiedene Aspekte der Inhaltserstellung spezialisiert - von Struktur bis Stil, von Kontext bis Kohärenz. Gemeinsam bilden sie ein integriertes System, das den Schreibprozess verbessert und dabei die einzigartige Stimme des Autors beibehält. Die Cross-modale Integration stellt die nächste Grenze in der Inhaltsentwicklung dar. Durch die Kombination von Textanalyse mit visueller und auditiver Verarbeitung schaffen diese Systeme reichhaltige, mehrdimensionale Inhaltserlebnisse. Branchendaten zeigen, dass multimodale Engagement-Raten um 45% höher sind als bei traditionellen einmodalen Formaten. Diese technologische Verschmelzung markiert einen bedeutenden Fortschritt in den kreativen Möglichkeiten, unterstützt durch messbare Verbesserungen in Inhaltsqualität und Engagement-Metriken. Benutzerdefinierte Prompt-Schichten: Ihr Weg zu maßgeschneidertem Content ZimmWriters individuelles Prompt-Layering bietet bemerkenswerte Kontrolle über die Content-Erstellung durch ein ausgeklügeltes System von miteinander verbundenen Prompts. Durch die Implementierung von gezielten, abschnittsspezifischen Prompts können Autoren ihre Ausgabe mit chirurgischer Präzision abstimmen und sicherstellen, dass jedes Element perfekt mit ihrer Vision übereinstimmt. Dieser geschichtete Ansatz verwandelt den Schreibprozess in eine gut orchestrierte Symphonie, bei der jeder Prompt auf dem vorherigen aufbaut, um Inhalte zu erstellen, die jeden beabsichtigten Punkt treffen. Präzision durch Schichtenkontrolle Erforschen wir gemeinsam die Kunst der Präzision beim KI-Schreiben. Wenn Sie Prompt-Layering beherrschen, werden Sie sehen, wie jede sorgfältig konstruierte Eingabe die Antworten Ihrer KI mit bemerkenswerter Genauigkeit formt. Denken Sie daran wie an das Dirigieren eines Orchesters - jede Schicht von Anweisungen fügt der endgültigen Komposition Tiefe und Fülle hinzu. Strategische Prompt-Konstruktion funktioniert wie Bausteine. Sie beginnen mit einem Fundament und fügen dann spezifische Details hinzu, die die KI zu Ihrem gewünschten Ergebnis führen. Aktuelle Studien zeigen, dass geschichtete Prompts 40% genauere Ergebnisse liefern als einzeilige Anweisungen. Betrachten Sie diese bewährten Techniken: - Bauen Sie Ihre Prompts systematisch auf und erstellen Sie klare Hierarchien von Anweisungen - Integrieren Sie charaktergesteuerte Prompts, um einzigartige Perspektiven und Stimmen freizusetzen - Wenden Sie präzise Filtermechanismen an, um unerwünschte Elemente zu entfernen - Erstellen Sie dynamische Feedback-Systeme, die bei jeder Iteration lernen und sich anpassen Dieser systematische Ansatz verwandelt grundlegende KI-Interaktionen in anspruchsvolle Inhaltserstellung. Sie werden den Unterschied in der Authentizität, Tiefe und Wirkung Ihrer Texte bemerken. Die Ergebnisse sprechen für sich - geschichtete Prompts erzeugen konsistent Inhalte, die Leser ansprechen und ihren beabsichtigten Zweck erfüllen. Zielgerichtete abschnittsspezifische Aufforderungen Betrachten Sie Content-Erstellung als eine Reihe von gezielten Gesprächen mit Ihrem Publikum. Individuelles Prompt-Layering revolutioniert diesen Prozess, indem jeder Abschnitt als einzigartiger Berührungspunkt behandelt wird und präzise Kommunikation durch sorgfältig strukturierte Anfragen, reichhaltigen Kontext und spezifische Formatierungsrichtlinien ermöglicht wird. Die wahre Stärke liegt in der Anpassungsfähigkeit dieser Methode. Content-Ersteller können ihre Stimme, technische Tiefe und ihren Kommunikationsstil in verschiedenen Segmenten anpassen - während sie einen zusammenhängenden narrativen Faden beibehalten. Untersuchungen zeigen, dass personalisierte Inhalte sechsmal höhere Transaktionsraten generieren als generische Ansätze. Durch die Feinabstimmung der Prompts jedes Abschnitts erstellen Autoren Botschaften, die tief mit spezifischen Leserbedürfnissen und -erwartungen verbunden sind. Betrachten Sie die strategischen Vorteile: Einleitungen können Leser herzlich willkommen heißen, technische Abschnitte können tief in komplexe Konzepte eintauchen und Schlussfolgerungen können zum Handeln inspirieren - jeweils geleitet durch unterschiedliche Prompt-Parameter. Studien von Content-Marketing-Instituten zeigen, dass solche gezielten Ansätze das Leserengagement um bis zu 74% steigern. Diese systematische Methode stellt sicher, dass jedes Wort seinem beabsichtigten Zweck dient und Inhalte schafft, die resonieren und messbare Ergebnisse liefern. Skalierung der Content-Produktion ohne Qualitätseinbußen ZimmWriters KI-gestützte Qualitätssicherungswerkzeuge arbeiten im Hintergrund wie ein akribischer Redakteur und stellen sicher, dass jeder Inhalt professionelle Standards einhält, während die Produktion skaliert wird. Die ausgefeilten Algorithmen der Plattform analysieren Schreibstil, Tonfall und Markensprache, um den menschlichen Touch zu bewahren, den Leser suchen, auch wenn das Inhaltsvolumen zunimmt. Durch die Kombination von automatisierter Präzision mit natürlichen Schreibmustern hilft ZimmWriter Organisationen dabei, ihren Content-Output zu erweitern, ohne in die übliche Falle zu tappen, Qualität für Quantität zu opfern. KI-gestützte Qualitätssicherung Der bemerkenswerte Aufstieg der KI-gestützten Qualitätssicherung spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Content-Produktion wider. Marktprognosen erzählen die Geschichte - von 426 Millionen Dollar im Jahr 2019 bis zu 4 Milliarden Dollar bis 2026 - und zeigen das wachsende Vertrauen der Organisationen in die automatisierte Inhaltsprüfung. Diese Transformation macht Sinn, da 78% der Software-Tester jetzt KI-Tools nutzen, um bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand zu erzielen. Betrachten Sie KI-Algorithmen als unermüdliche Assistenten, die Millionen von Inhaltsstücken scannen, um perfekte Grammatik, einheitlichen Ton und Markenausrichtung sicherzustellen. Diese intelligenten Systeme lernen und verbessern sich mit jedem Prüfzyklus und bauen eine stetig wachsende Wissensbasis von Content-Standards auf. Organisationen können nun große Mengen an Inhalten ohne die traditionellen Engpässe verarbeiten, während Echtzeit-Qualitätskontrollen Fehler sofort bei ihrem Auftreten erkennen. Vertrauen und Governance verdienen bei jeder KI-Implementierung sorgfältige Beachtung. Die Daten sprechen jedoch eine klare Sprache - KI-gestützte QA liefert im Vergleich zu manuellen Prozessen überlegene Ergebnisse und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Content-Workflows. Organisationen, die diese Technologie einsetzen, gewinnen einen entscheidenden Vorteil in Bezug auf Genauigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit. - KI-Scans validieren Inhalte gleichzeitig gegen mehrere Qualitätsparameter - Jede Überprüfung stärkt die Fähigkeit des Systems, Probleme zu erkennen - Automatisierte Workflows halten den Content-Fluss reibungslos - Sofortige Fehlererkennung verhindert die Ausweitung von Qualitätsproblemen Die Zahlen und praktischen Ergebnisse zeigen, warum KI-gestützte QA für content-orientierte Organisationen, die sich auf die Aufrechterhaltung hoher Standards in großem Maßstab konzentrieren, unverzichtbar geworden ist. Menschlichen Schreibstil beibehalten Die Erstellung von hochwertigem Content steht vor einer wichtigen Frage: Wie können wir die Produktion skalieren und dabei die besondere menschliche Note bewahren? Betrachten wir dieses kreative Rätsel, mit dem sich Content-Teams täglich beschäftigen. KI bringt beeindruckende Konsistenz und datengesteuerte Präzision beim Schreiben, aber Leser verbinden sich mit Inhalten, die sich echt menschlich anfühlen. ZimmWriter betritt diesen Bereich, indem es KI-Fähigkeiten mit erfahrenen Autoren kombiniert, die verstehen, was Menschen bewegt. Autoren können ihre Energie in Storytelling und kreativen Ausdruck stecken, während die KI der Plattform die technische Schwerstarbeit übernimmt. Studien zeigen, dass Inhalte, die authentische menschliche Erfahrungen widerspiegeln, 63% mehr Engagement erzielen im Vergleich zu rein automatisierten Texten. Die Magie steckt in den Details - ZimmWriters feinabgestimmte Algorithmen bewahren die einzigartige Stimme und Stilmerkmale jedes Autors, selbst bei großangelegten Projekten. Dieser ausgewogene Ansatz liefert Inhalte, die Produktionsziele erreichen, ohne die menschlichen Elemente zu opfern, die Texte einprägsam machen. Durch die Kombination von technologischer Effizienz mit menschlicher Kreativität hilft die Plattform Teams dabei, fesselnde Inhalte zu produzieren, die der Stimme des Autors treu bleiben und gleichzeitig anspruchsvolle Content-Zeitpläne erfüllen. Nahtlose Integration: Content-Workflows mühelos gestalten Lassen Sie mich teilen, was ich über wirklich mühelose Contenterstellung gelernt habe. Content-Workflows müssen nicht kompliziert sein - sie brauchen nur die richtigen Tools, die nahtlos zusammenarbeiten. ZimmWriter verändert die Art und Weise, wie Teams Inhalte erstellen, indem es wichtige Tools verbindet und sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Betrachten Sie es als Ihren digitalen Produktionsassistenten, der sich im Hintergrund um die technischen Details kümmert, während Sie sich auf die Erstellung großartiger Inhalte konzentrieren. Die Plattform überzeugt durch diese bewährten Funktionen: - Teams arbeiten in Echtzeit zusammen, wobei mehrere Autoren ohne Verzögerungen oder Konflikte am selben Dokument arbeiten können - Die integrierte WordPress-Anbindung veröffentlicht Ihre Inhalte automatisch genau dann, wenn Ihr Publikum es erwartet - KI-Tools passen sich Ihren spezifischen Content-Anforderungen an, von Blogbeiträgen bis hin zu technischer Dokumentation - Geschichtete Prompts geben Ihnen präzise Kontrolle über jeden Abschnitt und bewahren Ihre Markenstimme in allen Inhalten Sie werden schätzen, wie sich ZimmWriter nahtlos mit vertrauten Tools verbindet - Windows, Google Docs und Visual Studio Code synchronisieren sich automatisch, um Ihren Content-Fluss aufrechtzuerhalten. Kein Wechseln zwischen Apps oder verlorene Arbeit mehr - nur ein optimierter Prozess, der Sie kreativ sein lässt, ohne dass die Technologie im Weg steht. SEO-Optimierung und Funktionen zur Verbesserung des Engagements Wissen Sie, was Inhalte wirklich zum Strahlen bringt? Wenn sie sowohl professionell gestaltet als auch leicht auffindbar sind. Das SEO-Toolkit von ZimmWriter schließt diese Lücke nahtlos und bringt Ihre wertvollen Inhalte genau dorthin, wo Leser sie finden können. Der integrierte Ansatz der Plattform verbindet bewährte SEO-Strategien mit Engagement-Techniken und verschafft Content-Erstellern einen echten Vorsprung im digitalen Marketing. ZimmWriters intelligentes System nimmt die Ungewissheit aus der SEO-Optimierung. Die integrierten Keyword-Research- und URL-Scraping-Tools arbeiten zusammen, um Inhalte zu erstellen, die gut ranken und sich gleichzeitig natürlich lesen lassen. Betrachten Sie die KI-gestützten Magie-Befehle als Ihren digitalen Assistenten, der die Content-Erstellung über Windows-Plattformen rationalisiert, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können - Ihre Geschichte zu erzählen. Die Stil-Anpassungsoptionen und Langtext-Funktionen der Plattform ermöglichen es Ihnen, Ihre Botschaft präzise für Ihr Publikum zu gestalten und dabei technische SEO-Anforderungen mit echter Leserverbindung in Einklang zu bringen. Massenvorgänge: Transformation der Content-Produktion Lassen Sie mich zeigen, was ZimmWriter's Massenoperationen für Ihre Content-Produktion leisten können. Diese leistungsstarke Plattform verändert die Art und Weise, wie Sie umfangreiche Content-Anforderungen handhaben und liefert Effizienz ohne Qualitätseinbußen über alle Ihre Kanäle und Formate. Stellen Sie sich vor, was Sie erreichen könnten: - Tausende von Produktbeschreibungen, jede präzise auf die Marktplatzanforderungen abgestimmt - Blogbeiträge, die authentisch zu Lesern in mehreren Sprachen sprechen - E-Mail-Kampagnen, bei denen jede Nachricht persönlich gestaltet wirkt - Marketingmaterialien, die lokale Nuancen erfassen und dabei Ihre Markensprache bewahren ZimmWriter's automatisierte Workflows verwandeln stundenlange manuelle Arbeit in wenige Minuten überwachter Produktion. Tatsächliche Ergebnisse zeigen, dass Teams 60-70% ihrer Content-Erstellungszeit einsparen und diese Ressourcen für strategische Planung und kreative Entwicklung nutzen können. Die Plattform lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Content-Management-Tools integrieren, mit Qualitätssicherungsprotokollen, die Ihre Standards aufrechterhalten - ob Sie nun zehn oder zehntausend Stücke erstellen. Die direkte Integration in wichtige Content-Plattformen bedeutet, dass Ihre Arbeit reibungslos von der Erstellung bis zur Veröffentlichung fließt. Jedes Stück durchläuft mehrere Qualitätskontrollen und gewährleistet einheitlichen Ton, Stil und Messaging in Ihrem gesamten Content-Portfolio. Die menschliche Note in KI-generiertem Content Lassen Sie uns etwas klarstellen - KI-Tools sind unglaublich gut darin, schnell Inhalte zu erstellen, können aber nicht die Tiefe der menschlichen Verbindung beim Geschichtenerzählen erreichen. Studien von Marketingfirmen zeigen durchgehend, dass Zielgruppen stärkere emotionale Bindungen zu von Menschen gestaltetem Content aufbauen und dabei subtile Nuancen wahrnehmen, die KI noch nicht gemeistert hat. Denken Sie daran wie an einen Tanz zwischen Technologie und menschlicher Kreativität. KI bewältigt die grundlegenden Schritte und generiert fundamentale Inhalte in bemerkenswerter Geschwindigkeit. Dann greifen geschickte menschliche Redakteure ein und fügen diese wichtigen Elemente von Authentizität und emotionaler Intelligenz hinzu, die guten Content in großartigen Content verwandeln. Die Zahlen bestätigen dies - Engagement-Metriken führender digitaler Plattformen zeigen, dass Inhalte, die KI-Effizienz mit menschlicher Einsicht verbinden, durchweg besser abschneiden als rein maschinell generiertes Material. Marken, die diesen kollaborativen Ansatz verfolgen, erleben stärkere Publikumsverbindungen und bedeutungsvollere Interaktionen über ihre digitalen Kanäle hinweg. Das ist nicht nur Theorie - es ist eine bewährte Strategie, die im heutigen content-getriebenen Markt messbare Ergebnisse liefert. Messbarer Einfluss: Echte Ergebnisse für Content-Ersteller Sprechen wir darüber, was passiert, wenn Sie KI in Ihren Content-Erstellungsprozess einbringen - die Zahlen erzählen eine deutliche Geschichte. Content-Teams verzeichnen einen Anstieg ihrer Effizienz um 40-60%, während ihr Return on Investment um bis zu 30% steigt. Das sind keine leeren Versprechungen - das sind echte Ergebnisse, die die Art und Weise verändern, wie Ersteller ihre Ideen zum Leben erwecken. Stellen Sie sich vor, was das in der Praxis bedeutet. Content-Ersteller arbeiten intelligenter und produzieren 30-50% mehr Content in der gleichen Zeit. Teams, die früher große Budgets für Videoproduktionen ausgaben, reduzieren diese Kosten jetzt um 50-70% durch KI-Tools. Ihre Social-Media-Beiträge? Sie erreichen mehr Menschen, wobei das Engagement durch KI-optimiertes Timing und Targeting um 15-25% steigt. Am besten ist, dass Sie jeden Euro, den diese Verbesserungen generieren, durch präzise KI-Analysen nachverfolgen können, die Ihren Content direkt mit dem Umsatz verbinden. Der Beweis liegt in den Zahlen. In nur zwölf Monaten stieg der Anteil der Ersteller, die generative KI nutzen, von 33% auf 71%. Diese dramatische Verschiebung zeigt, dass Kreativprofis nicht nur experimentieren - sie entdecken messbaren, wiederholbaren Erfolg mit KI-gestützten Tools. Jede Kennzahl weist auf eine klare Schlussfolgerung hin: datengesteuerte Content-Erstellung liefert Ergebnisse, die Sie messen, verfolgen und darauf aufbauen können. Read the full article
0 notes
Text

Das Interview mit der Autorin Ute Wegmann bietet einen tiefen Einblick in ihren kreativen Schreibprozess und die Themen, die sie in ihren Kinderbüchern behandelt. Angefangen mit der Entstehung ihres Buches „Toni“, erzählt sie, dass der Ausgangspunkt für die Geschichte der Ort Goldeck in Österreich war, wo sie während eines Fotoworkshops verbrachte. Der Ort, geprägt von seiner Atmosphäre und der Natur, hat in ihrem Herzen einen bleibenden Eindruck hinterlassen, was sie dazu inspirierte, dort eine Geschichte zu verankern. Beeindruckend ist, wie sie beschreibt, dass manchmal nicht nur die Charaktere, sondern auch die Schauplätze in ihren Geschichten fast wie eigenständige Figuren in ihrem Schreiben agieren. Ein zentrales Thema in „Toni“ ist die Achtsamkeit gegenüber Tieren sowie die Konflikte zwischen Kindheit und Elternschaft. Toni, ein tierliebes Mädchen und Vegetarierin, erkennt in einem entscheidenden Moment, dass das Fleisch, das sie isst, einst von Tieren stammte. Wegmann erläutert, dass dieses Bewusstsein in einem Alter entsteht, in dem Kinder solche Zusammenhänge erstmals hinterfragen und häufig auch vegane Überzeugungen entwickeln. Zudem verweben sich familiäre Konflikte, explizit die Krankheit von Tonis Mutter, mit dem Hauptplot, was dem Buch eine zusätzliche emotionale Tiefe verleiht. Wegmann betont, wie wichtig es ist, dass Kinderbücher nicht nur lehrreich, sondern auch hoffnungsfroh enden, was sie in der Struktur von „Toni“ verwirklicht hat. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Toni und ihrer Großmutter, die als Kontrastfigur fungiert. Wegmann hat mit dieser Figur eine warmherzige, soziale Persönlichkeit geschaffen, die sich trotz ihrer vermeintlichen Laster – wie das Rauchen von Zigarillos oder das Trinken von Rotwein – durch eine große Lebensfreude und Offenheit auszeichnet. Diese Generationenüberschneidung spiegelt den realen Dialog zwischen Großeltern und Enkeln wider, der oft von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wegmann stellt fest, dass solche Dialoge im echten Leben oft nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen neue Perspektiven eröffnen können, was sich auch in Tonis Verhalten zeigt, als sie den Muffkopf im Dorf kennenlernt. Wegmann diskutiert zudem das Thema Integration und gesellschaftliche Verantwortung mit der Figur Antonio, einem Jungen italienischer Herkunft, der ins Dorf zieht. Der Autorin war es wichtig, diese Problematik in einem Kinderbuch darzustellen, um auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen hinsichtlich Migration aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass Integration nicht nur ein weit entferntes Problem ist, sondern uns alle betrifft. Diese Erzählung bringt auch ein Gefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft hervor, das Wegmann für unerlässlich hält, insbesondere in der heutigen Zeit. Ein weiterer Aspekt, den sie anspricht, ist die Wahl ihrer Charaktere. Wegmann reflektiert darüber, wie Kinder oft in der Lage sind, Erwachsene zu inspirieren und zu verändern, was sie aus ihrer eigenen Erfahrung als Jugendgruppenleiterin ableitet. Sie hebt hervor, dass Kinder oft eine Ehrlichkeit und Offenheit zeigen, die Erwachsene zum Nachdenken anregen können. Dies zeigt sich auch in der Geschichte von Toni, die lernt, Menschen nicht nur nach ihrem äußeren Verhalten zu bewerten, sondern auch die komplexen Hintergründe ihrer Handlungen zu verstehen. Das Interview schließt mit Wegmanns Überlegungen zur Stellung von Mädchen und Jungen in der Kinderliteratur. Sie erkennt, dass es phasenweise Trends gibt, die angestrebte Geschlechterdarstellungen in der Literatur beeinflussen. Aktuell sieht sie eine Balance zwischen starken Mädchenfiguren und dem Potenzial für Jungen, ebenso präsent sein zu können. Schließlich äußert sie ihren Respekt vor Kindern und deren Fähigkeit, komplexe emotionale Zusammenhänge zu begreifen, und betont, wie wichtig Dialoge zwischen den Generationen sind, um Verständnis und Rücksichtnahme zu fördern. Insgesamt gibt das Interview einen umfangreichen und tiefgründigen Einblick in Ute Wegmanns Denkweise und die Themen, die sie in ihren Kinderbüchern aufgreift, und verdeutlicht, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch wichtige gesellschaftliche Werte vermitteln können. Read the full article
0 notes
Text
Womanova
Manova: »Der Blick auf die Welt ist männlich, immer noch. Die prägenden Philosophen waren seit der Antike keine Philosophinnen. Von der Weltpolitik bis in die Kommunalpolitik ist das Denken und Handeln männlich dominiert. Und die Rede ist nicht von knappen Mehrheiten. Oft gibt es nicht einmal eine weibliche „Sperrminorität“. Selbst in den alternativen Medien dominieren Beiträge von Männern. Bei Manova zum Beispiel sind nur ungefähr ein Fünftel der Artikel von Frauen. Warum ist das so? Sind Frauen im Schreibprozess zögerlicher? Haben sie mehr Selbstzweifel, obwohl diese gar nicht nötig wären? Sprechen die Themen, die wir behandeln, eher Männer an? Und wenn ja — was wären das eigentlich, „weibliche Themen“? Wenn wir solchen Fragen nachgehen, stoßen wir oft auf eher peinliche Klischeevorstellungen. Die Autorin beklagt in diesem Beitrag, dass Frauen auf vielen Gebieten derzeit eher wieder zurückgedrängt werden, anstatt dass ein wirklicher gesellschaftlicher Fortschritt erkennbar wäre. Sie fordert keine Quoten, sondern mehr weibliche Aktivitäten. Nach dem Motto: Uns rettet kein höheres Wesen — schon gar kein Mann. Das müssen wir schon selber tun! http://dlvr.it/TJpN97 «
0 notes