Tumgik
#Christian Fürchtegott Gellert
Text
my friends & I projecting onto people who died centuries ago
Tumblr media
9 notes · View notes
lesewut · 2 years
Text
"Greed is cruelty against human-beings in need, luxuria aswell."
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
"Die Himmelrühmen des Ewigen Ehre, der Schall pflanzt seinen Namen fort."
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
"Real glory is fame in front of God, not in front of sons of men."
Tumblr media
"The real calmness of mind is virtue and modesty."
Tumblr media Tumblr media
Christian Fürchtegott Gellert, published and printed 1790 by Thomas von Trattern. This edition is a collection of selected letters, several wormholes are decorating this book.
Presenting Christian Fürchtegott Gellert - Moral philosopher, poet of Enlightment, narrator of fables and valued for his clear and prosaic style. The first time I read from him in praisings of my beloved Wieland & Lessing and later read of the correspondence with C. K. Schlegel. In the Transition Epoch of so many wonderful genre of literature, Gellert is one of the most read writers.
The printing procedure is also very interesting and highlighting the problems of censorship in the Holy Roman Empire of the German Nation at that time. Throughout human history books were be banned, because of (political) content.
In Habsburg Royal Hungary Thomas von Trattern could not only elude censorship, but also print cost-effective, so that even famous poets and writers (Goethe, Schiller, Herder, Lessing, Wieland, Gellert ...) could be re-printed and were therefore more accessable to the public.
The current legal situation in Austria allowed a freer form of expression, but Thomas von Trattern saw himself walled in hostility by German printing offices, especially by Grant Printers of Leipzig (cf. Philipp Erasmus Reich).
It is a huge luck that so many great books survived censorship and withstand over different political systems. It is hard enough, that so many works are lost or just passed on in extract... After prayers, books are my favourite medium of conversation.
It gives me the strenght to survive the life, words are soothing balm, I lacked consulation throughout my childhood. I am so thankfull, that I can read and escape from physical circumstances and transcend into eternal fields.
"Der, den der Tod nicht weiser macht, hat nie ihm Ernst an ihn gedacht."
1 note · View note
alredered · 1 year
Text
Tumblr media
Alredered Remembers Christian Fürchtegott Gellert, Saxony poet and novelist, on his birthday.
"Live as you will wish to have lived when you are dying." -Christian Furchtegott Gellert
0 notes
rausule · 2 years
Text
Tumblr media
From Classical times onward, the ‘Fables’ of Ae Sop is Egyptian name; bed time!
(Mytho ̄ n Synago ̄ ge ̄ , 6th cent. BC from the Egyptian story of us.) were read in schools, and thus belonged to the earliest canonical reading ma- terial for children. In the 12th cent. Konrad of Hirsau made them compulsory reading in monastery schools. The fables served four purposes: they were used in the teaching of reading; they provided exercises for grammar instruction; they were an introduction to authoritative wisdom and guidance in the conduct of one’s life; and they offered a basic introduction to the knowledge of ancient language and culture. The reception of Aesop’s Fables received a fresh impetus in those fablecollections, also designed to be read by children, such as the Fables (Paris 1668–1694) of Jean de la Fontaine, the Fabeln und Erzählungen (Fables and Tales) (Leipzig 1746–1748) of Christian Fürchtegott Gellert and Basni (Fables) (St Petersburg 1809) of Ivan Krylov. Illustrated editions of Aesop’s ‘Fables’ and editions designed for children are still widely available.
Fa U Sule.
0 notes
Text
Christian Fürchtegott Gellert - ein Porträt
Tumblr media
geboren: 1715, Hainichen verstorben: 1770, Leipzig besonders bekannte Werke: Die Betschwester; Das Leben der Gräfin von G***
Gellert war einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller der Aufklärung. Er studierte an der Universität Leipzig Theologie und Philosophie, wo er unter anderem Aufklärer wie Friedrich Gottlieb Klopstock kennenlernte. Im Studium schrieb und publizierte er bereits erste eigene Werke. Nachdem er in Leipzig einige Vorlesungen hielt, wurde er 1751 zum Professor für Philosophie berufen. Aus gesundheitlichen Gründen gab er den Lehrstuhl 1761 wieder auf. Er schrieb zahlreiche Fabeln aber auch Romane, Lieder und Gedichte. Sein Stil war dabei nüchtern und leicht verständlich, Tugend und Vernunft standen inhaltlich im Vordergrund.
0 notes
jedentageinzitat · 7 years
Quote
Wer ist der listigste Betrüger? Ist's nicht des Menschen eignes Herz?
Christian Fürchtegott Gellert
164 notes · View notes
forsoothsayer · 7 years
Text
The Suicide by Christian Fürchtegott Gellert
Oh, youth, from what I now relate, While gentle tears bedew your eyes, Lament the lover’s hapless fate, And learn, what woes from love arise. A youth of exemplary worth, The comfort of his aged sire, Whose virtues, early bursting forth, The fairest hopes might well inspire. By beauty’s potent charms subdued, For Chloe felt a tender pain; Her equal love with ardour sued, But found his fond entreaties vain. While at her feet he pleads his flame, The cruel Chloe bids him fly; Yes! cried he, yes! insulting dame, You never more shall hear me sigh. Then, on his sword, his hand he lays, While wild despair his gestures breathe; Draws it—the deadly point surveys, And thrusts it—back into its sheath.
0 notes
Photo
Tumblr media
Christian Fürchtegott Gellert, Christian Gottlieb Geyser, 18th century, Harvard Art Museums: Prints
Harvard Art Museums/Fogg Museum, Gift of Belinda L. Randall from the collection of John Witt Randall
https://www.harvardartmuseums.org/collections/object/242275
2 notes · View notes
lieder-mit-worte · 5 years
Audio
Gellerts Lieder, Wq. 194/46: Bußlied 
Mariví Blasco, Soprano and Yago Mahúgo, Fortepiano
Carl Philipp Emanuel Bach, Composer / Librettist: Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769)
42 notes · View notes
diedeutschestunde · 5 years
Text
DIE WIEDERHOLUNG: DAS WOCHENENDE: DIE DEUTSCHE STUNDE: 2020
DAS WOCHENENDE: DIE DEUTSCHE STUNDE: 2020
Wie gehdsn so? (Wie geht es ihnen?)(Die sächsische Sprache) Fanny Mendelssohn - Morgenständchen https://youtu.be/o5Z-a7oIStk vía @YouTube
Richard Wagner  Morgenlied (LOHENGRIN)
https://youtu.be/F0WDRpp-5wU vía @YouTube THEO ADAM: Johannes Brahms - Der Tod, das ist die kühle Nacht 
https://youtu.be/SvXyjflpI6g vía @YouTube
.Johann Paul von Westhoff. (Dresde, 1656-Weimar, 1705)
Imitatione delle Campane
https://youtu.be/9CRZOlfThjw
vía @YouTube
.Louis Spohr {(* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig)}
Sonata in D Major for Violin and Harp
https://youtu.be/hBiPt57d6OI
vía @YouTube
--------------------------------------------------------------------------------
FOLKLORE TÄNZE AUS ALLER WELT:
Holländischer Volkstanz
https://youtu.be/o_3ftQjWrhg
vía @YouTube
Kinder aus Schleching/ Chiemgau/ Bayern tanzen und singen "Bauernmadl"
https://youtu.be/j8O_Duk-vIM
vía @YouTube
--------------------------------------------------------------------------------
Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen
https://youtu.be/cVLEg5YEaAA
vía @YouTube
--------------------------------------------------------------------------------
DIE OPERN UND ORATORIEN:
W. A. Mozart - KV 591  Händel's Alexandersfest
https://youtu.be/kGVRI5R4dwo
vía @YouTube
Carl Maria von Weber Der Freischütz  
https://youtu.be/PgG8lJfrvvs
vía @YouTube
------------------------------------------------------------------------------
GEDICHTE
von
Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart(27.01.1756 – 05 .12.1791)
1- Kleiner RatAus den Briefen an seine
Schwester
Nannerl
Du wirst im Eh'stand viel erfahren, Was dir ein halbes Rätsel war; Bald wirst du aus Erfahrung wissen, Wie Eva einst hat handeln müssen, Daß sie hernach den Kain gebar. Doch, Schwester, diese Eh'standspflichten Wirst du von Herzen gern verrichten, Denn glaube mir, sie sind nicht schwer. Doch jede Sache hat zwo Seiten: Der Eh'stand bringt zwar viele Freuden, Allein auch Kummer bringet er. Drum, wenn dein Mann dir finstre Mienen, Die du nicht glaubest zu verdienen, In seiner übeln Laune macht, So denke, das ist Männergrille, Und sag: Herr, es gescheh' dein Wille Bei Tag, und meiner in der Nacht.
2- In diesen heilgen HallenIn diesen heil'gen Hallen
Kennt man die Rache nicht,
Und ist ein Mensch gefallen,
Führt Liebe ihn zur Pflicht.
Dann wandelt er an Freundes Hand
Vergnügt und froh ins bess're Land.
Dann wandelt er an Freundes Hand
Vergnügt und froh ins bess're Land.
Dann wandelt er an Freundes Hand
Vergnügt und froh ins bess're Land
ins bess're Land, ins bess're Land.
In diesen heil'gen Mauern,
Wo Mensch den Menschen liebt,
Kann kein Verräter lauern,
Weil man dem Feind vergibt.
Wen solche Lehren nicht erfreun,
Verdienet nicht, ein Mensch zu sein.
Wen solche Lehren nicht erfreun,
Verdienet nicht, ein Mensch zu sein.
Wen solche Lehren nicht erfreun,
Verdienet nicht, ein Mensch zu sein
ein Mensch, ein Mensch zu sein.
3- GEDICHT AUF SEINEN TOTEN STAR WIEN, 4. JUNI 1787
 Hier ruht ein lieber Narr, 
Ein Vogel Staar. 
Noch in den besten Jahren 
Mußt er erfahren 
Des Todes bittern Schmerz. 
Mir blut’t das Herz, 
Wenn ich daran gedenke. 
O Leser! schenke 
Auch du ein Thränchen ihm.
 Er war nicht schlimm;
 Nur war er etwas munter, 
Doch auch mitunter
 Ein lieber loser Schalk,
 Und drum kein Dalk.
 Ich wett’, er ist schon oben, 
Um mich zu loben
Für diesen Freundschaftsdienst 
Ohne Gewinnst. 
Denn wie er unvermuthet
 Sich hat verblutet,
 Dacht er nicht an den Mann,
 Der so schön reimen kann.
 Den 4ten Juni 1787. Mozart.
4- Eine zärtliche Ode!
Dein süsses Bild, O Bäschen,
schwebt stets um meinen Blick
allein in trüben Zähren
daß due - es selbst nicht bist.
Ich sehe es wenn der abend
mir dämmert, wen der Mond
mir glänzt, seh ichs und - weine
daß du - es selbst nicht bist.
Bey Jenen Tahles Blumen
die ich ihr lesen will,
bey Jenen Myrtenzweigen
die ich ihr flechten will
beschwör ich dich Erscheinung
auf, und verwandle dich
Verwandle dich,
Erscheinung
S: V:
und werd - O Bäschen selbst P: T:
finis coronat opus, Edler v: Sauschwanz.
--------------------------------------------------------------------------------------
DIE GEDICHTE:
Christian Fürchtegott Gellert
(*4. Juli1715inHainichen; †13. Dezember1769 in Leipzig)
1-
Bitten
Gott, deine Güte reicht so weit,
So weit die Wolken gehen;
Du krönst uns mit Barmherzigkeit,
Und eilst, uns beizustehen.
Herr, meine Burg, mein Fels, mein Hort,
Vernimm mein Flehn, merk auf mein Wort;
Denn ich will vor dir beten!
Ich bitte nicht um Überfluß
Und Schätze dieser Erden.
Laß mir, so viel ich haben muß,
Nach deiner Gnade werden.
Gib mir nur Weisheit und Verstand,
Dich, Gott, und den, den du gesandt,
Und mich selbst zu erkennen.
Ich bitte nicht um Ehr und Ruhm,
So sehr sie Menschen rühren;
Des guten Namens Eigentum
Laß mich nur nicht verlieren.
Mein wahrer Ruhm sei meine Pflicht,
Der Ruhm vor deinem Angesicht,
Und frommer Freunde Liebe.
So bitt ich dich, Herr Zebaoth,
Auch nicht um langes Leben.
Im Glücke Demut, Mut in Not,
Das wolltest du mir geben.
In deiner Hand steht meine Zeit;
Laß du mich nur Barmherzigkeit
Vor dir im Tode finden.
2-
Die Liebe des Nächsten
So jemand spricht: Ich liebe Gott!
Und haßt doch seine Brüder,
Der treibt mit
Gottes Wahrheit Spott,
Und reißt sie ganz darnieder.
Gott ist die Lieb, und will, daß ich
Den Nächsten liebe, gleich als mich.
Wer dieser  Erden Güter hat,
Und sieht die Brüder leiden,
Und macht den Hungrigen nicht satt,
Läßt Nackende nicht kleiden;
Der ist ein Feind der ersten Pflicht,
Und hat die Liebe Gottes nicht.
Wer seines Nächsten Ehre schmäht,
Und gern sie schmähen höret;
Sich freut, wenn sich sein Feind vergeht,
Und nichts zum Besten kehret;
Nicht dem Verleumder widerspricht;
Der liebt auch seinen Bruder nicht.
Wer zwar mit Rat, mit Trost und Schutz
Den Nächsten unterstützet,
Doch nur aus Stolz, aus Eigennutz,
Aus Weichlichkeit ihm nützet;
Nicht aus Gehorsam, nicht aus Pflicht;
Der liebt auch seinen Nächsten nicht.
Wer harret, bis ihn anzuflehn,
Ein Dürftger erst erscheinet,
Nicht eilt, dem Frommen beizustehn,
Der im Verborgnen weinet;
Nicht gütig forscht, ob's ihm gebricht;
Der liebt auch seinen Nächsten nicht.
Wer andre, wenn er sie beschirmt,
Mit Härt und Vorwurf quälet,
Und ohne Nachsicht straft und stürmt,
So bald sein Nächster fehlet;
Wie bleibt bei seinem Ungestüm
Die Liebe Gottes wohl in ihm?
Wer für der Armen Heil und Zucht
Mit Rat und Tat nicht wachet,
Dem Übel nicht zu wehren sucht,
Das oft sie dürftig machet;
Nur sorglos ihnen Gaben gibt;
Der hat sie wenig noch geliebt.
Wahr ist es, du vermagst es nicht,
Stets durch die Tat zu lieben.
Doch bist du nur geneigt, die Pflicht
Getreulich auszuüben,
Und wünschest dir die Kraft dazu,
Und sorgst dafür: so liebest du.
Ermattet dieser Trieb in dir:
So such ihn zu beleben.
Sprich oft: Gott ist die Lieb, und mir
Hat er sein Bild gegeben.
Denk oft: Gott, was ich bin, ist dein;
Sollt ich, gleich dir, nicht gütig sein?
Wir haben einen Gott und Herrn,
Sind eines Leibes Glieder;
Drum diene deinem Nächsten gern;
Denn wir sind alle Brüder.
Gott schuf die Welt nicht bloß für mich;
Mein Nächster ist sein Kind, wie ich.
Ein Heil ist unser aller Gut.
Ich sollte Brüder hassen,
Die Gott durch seines Sohnes Blut
So hoch erkaufen lassen?
Daß Gott mich schuf, und mich versühnt,
Hab ich dies mehr, als sie, verdient?
Du schenkst mir täglich so viel Schuld,
Du Herr von meinen Tagen!
Ich aber sollte nicht Geduld
Mit meinen Brüdern tragen?
Dem nicht verzeihn, dem du vergibst,
Und den nicht lieben, den du liebst?
Was ich den Frommen hier getan,
Dem Kleinsten auch von diesen,
Das sieht Er, mein Erlöser, an,
Als hätt ich's ihm erwiesen.
Und ich, ich sollt ein Mensch noch sein,
Und Gott in Brüdern nicht erfreun?
Ein unbarmherziges Gericht
Wird über den ergehen,
Der nicht barmherzig ist, der nicht
Die rettet, die ihn flehen.
Drum gib mir, Gott! durch deinen Geist
Ein Herz, das dich durch Liebe preist.
3-
Vom Tode
Meine Lebenszeit verstreicht,
Stündlich eil ich zu dem Grabe;
Und was ist's, das ich vielleicht,
Das ich noch zu leben habe?
Denk, o Mensch! an deinen Tod.
Säume nicht; denn eins ist not.
Lebe, wie du, wenn du stirbst,
Wünschen wirst, gelebt zu haben.
Güter, die du hier erwirbst,
Würden, die dir Menschen gaben;
Nichts wird dich im Tod erfreun;
Diese Güter sind nicht dein.
Nur ein Herz, das Gutes liebt,
Nur ein ruhiges Gewissen,
Das vor Gott dir Zeugnis gibt,
Wird dir deinen Tod versüßen;
Dieses Herz, von Gott erneut,
Ist des Todes Freudigkeit.
Wenn in deiner letzten Not
Freunde hülflos um dich beben:
Dann wird über Welt und Tod
Dich dies reine Herz erheben;
Dann erschreckt dich kein Gericht;
Gott ist deine Zuversicht.
Daß du dieses Herz erwirbst,
Fürchte Gott, und bet und wache.
Sorge nicht, wie früh du stirbst;
Deine Zeit ist Gottes Sache.
Lern nicht nur den Tod nicht scheun,
Lern auch seiner dich erfreun.
Überwind ihn durch Vertraun,
Sprich: Ich weiß, an wen ich gläube,
Und ich weiß, ich werd ihn schaun
Einst in diesem meinem Leibe.
Er, der rief: Es ist vollbracht!
Nahm dem Tode seine Macht.
Tritt im Geist zum Grab oft hin,
Siehe dein Gebein versenken;
Sprich: Herr, daß ich Erde bin,
Lehre du mich selbst bedenken;
Lehre du mich's jeden Tag,
Daß ich weiser werden mag!
4-Die Ehre Gottes aus der Natur
Gedicht von Christian Fürchtegott Gellert
Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre,
Ihr Schall pflanzt seinen Namen fort.
Ihn rühmt der Erdkreis, ihn preisen die Meere;
Vernimm, o Mensch, ihr göttlich Wort!
Wer trägt der Himmel unzählbare Sterne?
Wer führt die Sonn aus ihrem Zelt?
Sie kömmt und leuchtet und lacht uns von ferne,
Und läuft den Weg, gleich als ein Held.
Vernimm's, und siehe die Wunder der Werke,
Die die Natur dir aufgestellt!
Verkündigt Weisheit und Ordnung und Stärke
Dir nicht den Herrn, den Herrn der Welt?
Kannst du der Wesen unzählbare Heere,
Den kleinsten Staub fühllos beschaun?
Durch wen ist alles? O gib ihm die Ehre!
Mir, ruft der Herr, sollst du vertraun.
Mein ist die Kraft, mein ist Himmel und Erde;
An meinen Werken kennst du mich.
Ich bin's, und werde sein, der ich sein werde,
Dein Gott und Vater ewiglich.
Ich bin dein Schöpfer, bin Weisheit und Güte,
Ein Gott der Ordnung und dein Heil;
Ich bin's! Mich liebe von ganzem Gemüte,
Und nimm an meiner Gnade teil.
5- BußliedAn dir allein, an dir hab ich gesündigt,
Und übel oft vor dir getan.
Du siehst die Schuld, die mir den
Fluch
verkündigt;
Sieh, Gott, auch meinen Jammer an.
Dir ist mein Flehn, mein Seufzen nicht verborgen,
Und meine
Tränen
sind vor dir.
Ach Gott, mein Gott, wie lange soll ich sorgen?
Wie lang entfernst du dich von mir?
Herr, handle nicht mit mir nach meinen Sünden,
Vergilt mir nicht nach meiner Schuld.
Ich suche dich; laß mich dein Antlitz finden,
Du
Gott
der Langmut und Geduld.
Früh wollst du mich mit deiner
Gnade
füllen,
Gott, Vater der Barmherzigkeit.
Erfreue mich um deines Namens willen;
Du bist ein Gott, der gern erfreut.
Laß deinen Weg mich wieder freudig wallen,
Und lehre mich dein heilig Recht,
Mich täglich tun nach deinem Wohlgefallen;
Du bist mein Gott, ich bin dein Knecht.
Herr, eile du, mein Schutz, mir beizustehen,
Und leite mich auf ebner Bahn.
Er hört mein Schrein, der Herr erhört mein Flehen,
Und nimmt sich meiner Seelen an.
----------------------------------------------------------------------------------------
DAS REQUIEM:
Johannes Brahms
Ein deutches Requiem op. 45  (KOMPLETT)
https://youtu.be/aQGQG79xBFg vía @YouTube
Ein deutsches Requiem
Textdaten
Autor:
Johannes Brahms
Titel:
Ein deutsches Requiem
Entstehungsdatum:1861–1866
Quelle:Michael Heinemann: Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45. Eine Einführung. Hainholz Verlag Göttingen 2004, S. 22–26.
ISBN 3-932622-37-5
Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:Die Zusammenstellung der Bibelverse und Notizen zur musikalischen Gestalt notierte Brahms auf ein einzelnes Blatt Papier, etwa in den Jahren 1861–1866. Die erste Aufführung aller sieben Teile fand am 18. Februar 1869 im Gewandhaus zu Leipzig statt.
Artikel in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig!
Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle
Korrektur gelesen
. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[
22
]
Johannes Brahms
Ein Deutsches Requiem
nach Worten der heiligen Schrift, op. 45
I.
[
Ziemlich langsam und mit Ausdruck. F-Dur, C
]
Selig sind, die da Leid tragen,
denn sie sollen getröstet werden.
(Matthäus 5,4)
Die mit Tränen säen,
werden mit Freuden ernten.
Sie gehen hin und weinen
und tragen edlen Samen,
und kommen mit Freuden
und bringen ihre Garben.
(Psalm 126,5.6.)
II.
[
Langsam, marschmäßig, b-Moll, 3/4
]
Denn alles Fleisch, es ist wie Gras
und alle Herrlichkeit des Menschen
wie des Grases Blumen.
Das Gras ist verdorret
und die Blume abgefallen.
(1. Petrus 1, 24)
[
Etwas bewegter. Ges-Dur, 3/4
]
So seid nun geduldig, liebe Brüder,
bis auf die Zukunft des Herrn.
Siehe, ein Ackermann wartet[
23
]auf die köstliche Frucht der Erde
und ist geduldig darüber,
bis er empfahe den Morgenregen und Abendregen.
So seid geduldig.
(Jakobus 5, 7)
[
Tempo I. b-Moll, 3/4
]
Denn alles Fleisch, es ist wie Gras
und alle Herrlichkeit des Menschen
wie des Grases Blumen.
Das Gras ist verdorret
und die Blume abgefallen.
[
Un poco sostenuto. B-Dur, C
]
Aber des Herren Wort bleibet in Ewigkeit.
(1. Petrus 1, 24. 25)
[
Allegro non troppo, B-Dur, C
]
Die Erlöseten des Herrn werden wiederkommen,
und gen Zion kommen mit Jauchzen;
Freude, ewige Freude,
wird über ihrem Haupte sein;
Freude und Wonne werden sie ergreifen,
und Schmerz und Seufzen wird weg müssen.
(Jesaja 35, 10)
III.
[
Andante moderato, d-Moll. C
]
Herr, lehre doch mich,
daß ein Ende mit mir haben muß.
und mein Leben ein Ziel hat,
und ich davon muß.
Siehe, meine Tage sind
einer Hand breit vor Dir,
und mein Leben ist wie nichts vor Dir.
[
24
]
[
(Andante moderato. d-Moll) 3/2
]
Ach wie gar nichts sind alle Menschen,
die doch so sicher leben.
Sie gehen daher wie ein Schemen
und machen ihnen viel vergebliche Unruhe;
sie sammeln und wissen nicht,
wer es kriegen wird.
Nun Herr, wes soll ich mich trösten?
[
(Andante moderato.) D-Dur (3/2)
]
Ich hoffe auf Dich.
(Psalm 39, 5-8)
[
(Andante moderato.) d-Moll, C
]
Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand
und keine Qual rühret sie an.
(Weisheit Salomos 3, 1)
IV.
[
Mäßig bewegt. Es-Dur, 3/4
]
Wie lieblich sind Deine Wohnungen,
Herr Zebaoth!
Meine Seele verlanget und sehnet sich
nach den Vorhöfen des Herrn;
Mein Leib und Seele freuen sich
in dem lebendigen Gott.
Wohl denen, die in Deinem Hause wohnen,
die loben Dich immerdar.
(Psalm 84, 2.3.5)
V.
[
Langsam. G-Dur, C
]
Ihr habt nun Traurigkeit;
aber ich will euch wiedersehen,
und euer Herz soll sich freuen,[
25
]und eure Freude soll niemand von euch nehmen.
(Johannes 16, 22)
Ich will euch trösten,
wie einen seine Mutter tröstet.
(Jesaja 66, 13)
Sehet mich an: Ich habe eine kleine Zeit
Mühe und Arbeit gehabt
und habe großen Trost gefunden.
(Jesus Sirach 51, 35)
VI.
[
Andante. c-Moll, C
]
Denn wir haben hie keine bleibende Statt,
sondern die zukünftige suchen wir.
(Hebräer 13, 14)
Siehe, ich sage Euch ein Geheimnis:
Wir werden nicht alle entschlafen,
wir werden aber alle verwandelt werden;
und dasselbige plötzlich in einem Augenblick,
zu der Zeit der letzten Posaune.
[
Vivace. c-Moll, 3/4
]
Denn es wird die Posaune schallen
und die Toten werden auferstehen unverweslich;
und wir werden verwandelt werden.
Dann wird erfüllet werden das Wort,
das geschrieben steht.
Der Tod ist verschlungen in den Sieg.
Tod, wo ist dein Stachel?
Hölle, wo ist dein Sieg?
(1 Korinther 15, 51.52.54.55.)
[
26
]
[
Allegro. C-Dur, C
]
Herr, Du bist würdig
zu nehmen Preis und Ehre und Kraft,
denn Du hast alle Dinge erschaffen,
und durch Deinen Willen haben sie das Wesen
und sind geschaffen.
(Offenbarung Johannis 4, 11)
VII.
[
Feierlich. F-Dur, C
]
Selig sind die Toten,
die in dem Herrn sterben,
von nun an.
Ja, der Geist spricht,
daß sie ruhen von ihrer Arbeit;
denn ihre Werke folgen ihnen nach.
(Offenbarung Johannis 14, 13)
--------------------------------------------------------------------------
DIE LIEDER:
Ludwig van Beethoven
(getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kur köln; 
† 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich)
Lieder Op. 48 for voice and piano composed in 1801.
https://youtu.be/nk0Y59dHZB0
vía @YouTube
0:00
Lieder Op.48 - 1. Bitten
2:01
Lieder Op.48 - 2. Die Liebe des Nächsten
2:55
Lieder Op.48 - 3. Vom Tode
5:05
Lieder Op.48 - 4. Die Ehre Gottes aus de Natur
7:32
Lieder Op.48 - 5. Gottes Macht und Vorsehung
8:12
Lieder Op.48 - 6. Busslied
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Island
Sveinbjörn Sveinbjörnsson
: Hátíðarpolonaise.mov  
http://www.youtube.com/watch?v=SGMcL1YqlpY
Jon Leifs, Iceland Cantate, Op 13
https://www.youtube.com/watch?v=joVYxOsCRBs
Leifur Þórarinsson: Piece (1966)
http://www.youtube.com/watch?v=8p15BEUAqME
ÞORKELL SIGURBJÖRNSSON (1938-) "Úr Gylfaginningu" (1996) per soprano e orchestra*ISO* Scogna
http://www.youtube.com/watch?v=615ZSUpUKnI
--------------------------------------------------------------------------------------
DIE KOMPONISTEN: Robert Schumann und Johannes Brahms
1-Robert Schumann[1](* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn)Lust der Sturmnacht - Klose / Raucheisen
https://youtu.be/hbYbdum-yfA vía @YouTube
2- Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien)  "Es steht ein Lind" - Güra/Berner
https://youtu.be/RtxbXLeTLCw vía @YouTube
--------------------------------------------------------------------------------------
DIE MUSIK UND DIE GESCHICHTE:PAUL LINCKE UND JOHANN FRIEDRICH FASCH
Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee-Bockswiese; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke)
1-Ouvertüre zu "Berliner Luft"
https://youtu.be/p73OzaNBI10 vía @YouTube
2- Bis früh um Fünfe Marsch for Orchestra  
https://youtu.be/rKP2t7X8-sU vía @YouTube
3- Hochzeit Tanze Walzer/Wedding Dance Waltz/Vals Baile de la...
https://youtu.be/3uGGJBUiQXw vía @YouTube
4- Glühwürmchen-Idyll from the operetta "Lysistrata"
https://youtu.be/XPMU1MEaxGE vía @YouTube
5-Schutzmann Marsch for Orchestra
https://youtu.be/0HViMiroP1Y vía @YouTube
Johann Friedrich Fasch (* 15. April 1688 in Buttelstedt; † 5. Dezember 1758 in Zerbst)
1-Concerto for lute in D minor [FWV L:d 2]
https://youtu.be/UNpHP0XE4W4   vía @YouTube
2- Ouverture in B flat major FWVK: B1 - 4. Aria
https://youtu.be/FE-8FIbkHL8 vía @YouTube
3- Missa brevis in D dur; Gloria
https://youtu.be/qiRsekhvveE vía @YouTube
4- "Royal Fireworks Music," FWV L:D13 - 1. Allegro
https://youtu.be/8e_JkVeYFwg vía @YouTube
5-Quartett in B-dur
https://youtu.be/6Ig0bLEweXk vía @YouTub
--------------------------------------------------------------------------------------------------
1 Rezept:
Zitronenkuchen mit Quarkhaube
http://www.kochbar.de/rezept/461772/Zitronenkuchen-mit-Quarkhaube.html
----------------------------------------------------------------------------------------1 HÖRSPIEL UND 1 HÖRBÜCH
1 HÖRSPIELGeschichte von Piraten Berühmte Piraten (Doku Hörspiel)
https://www.youtube.com/watch?v=kMwBg7qUtn0
1 HÖRBUCH
Thriller 2017 | hörbücher kostenlos krimi 2017 des Colonels | hörbuch komplett deutsch
https://www.youtube.com/watch?v=u3MN4azQeWE
-------------------------------------------------------------------------------------
1 BIOGRAPHIE:
Friedrich August Trenkler
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_Trenkler
-------------------------------------------------------------------------------------
DIE DEUTSCHE FILME:
Max Mack
(1884–1973): war ein deutscher Drehbuchautor, Filmproduzent
und Regisseur während der Stille Ära
. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Film
The Other von
1913. In den 1910er Jahren drehte er fast hundert Filme in verschiedenen
Genres
.[1]
Der als
Moritz Myrthenzweig
in  Halberstadt geborene Jude
Mack wurde später gezwungen, vor dem
Nationalsozialismus
auszuwandern, und ließ sich im
Vereinigten Königreich nieder
. Sein letzter Film war der
Quota Quickie
Be Careful von
1935
, Mr. Smith
.
Die Jagd nach der Hundertpfundnote (1913 silent film)
https://www.youtube.com/watch?v=Vqr-LVMZ6x0
DER ANDERE (1913). (1913 silent film)
https://www.youtube.com/watch?v=ZEAyvGgih6Y
--------------------------------------------------------------------------------------
DIE BESTE INSTRUMENTALMUSIK:
Joseph Lanner
Die "Vier Jahreszeiten"
Intro
https://youtu.be/7aujthkAs6M vía @YouTube
Herbst
https://youtu.be/Q46gaLfYgSs vía @YouTube
Winter
https://youtu.be/UpFy8b5b-nA vía @YouTube
Frühling
https://youtu.be/lSjqGB5iBuw vía @YouTube
Sommer
https://youtu.be/Gch7B67uWCw vía @YouTube
Coda
https://youtu.be/z9FbdNI9xog vía @youtube​
Tumblr media
3 notes · View notes
coffeenewstom · 4 years
Text
Deutschlands ältestes Kaffeehaus steht in Leipzig
Deutschlands ältestes Kaffeehaus steht in Leipzig
Seit mindestens 1720 wird hier Kaffee ausgeschenkt. Andere Quellen behaupten sogar seit 1711. Zu den Gästen gehörten der Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe, der Komponist und Thomaskantor Johann Sebastian Bach, die Schriftsteller Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing und E. T. A. Hoffmann, die Komponisten Robert Schumann, Franz Listz, Richard Wagner…
View On WordPress
0 notes
paaleiko · 5 years
Text
Was viele glauben, glaubet nicht! Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
5 notes · View notes
geschichtliche Hintergründe: Gottsched, Lessing & Co. über das Erlernen von Poesie
Zur Zeit der Aufklärung kam der Gedanke auf, Belletristik sei erlernbar. Aufklärende Literatur hingegen sollte nicht nur unterhalten, sondern auch belehren. Poesie dagegen könne man gar nicht erlernen, es müsse einem einfach liegen - so der Geniegedanke des Sturm und Drang.
Die letzten bedeutenden Poetiken stammten aus der Zeit des Barock und waren eher rhetorisch als gefühlvoll geprägt. Johann Christoph Gottsched (1700-1766), Leipziger Professor für Poesie, hingegen fasste Dichtung, ebenso wie Belletristik, als erlernbar auf. 1730 verfasste er seinen „Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen”, in der er Regeln für lyrische und epische Werke und Dramen analysierte beziehungsweise niederschrieb und sich generell eher philosophisch-rationalistisch mit der Gattungstheorie auseinandersetzte. Gottsched nach bestand die Hauptaufgabe der Literatur darin, das Bürgertum sittlich-moralisch zu erziehen.
Sein Ideal kann jedoch auch als „stumpfe Verstandsdichtung" beschrieben werden, waren seine Werke doch eher durch schmucklose Reden, belehrende, erzieherische Figuren und einen hohen Sprachstil geprägt. Natürlich kamen da auch Gegenstimmen auf, die deshalb innerhalb der Aufklärung eher der „Empfindsamkeit" zuzuschreiben sind. So arbeiteten Autoren wie Gottlieb Wilhelm Rabener (1714-1771), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Johann Elias Schlegel (1719-1749) eher mit realistischen Figuren, passten den Sprachstil dem Inhalt an und schrieben empfindsame, unterhaltende Werke mit lehrhaften Tendenzen.
Während Gottsched sich das französische Theater zum Vorbild genommen hatte, orientierte sich Lessing am englischen Theater und vor allem an Shakespeare. Dieses war zwar nicht so rational, wie das französische, doch fasste Lessing es als natürlicher auf. Er war der Meinung, dass „das Große, das Schreckliche, das Melancholische besser auf uns wirkt als das Artige, das Zärtliche, das Verliebte" und warf Gottsched vor, dieser würde mit seiner Reform das Theater verschlechtern, statt es zu verbessern. So gewann durch Lessings „Eingreifen" Shakespeare an großer Bedeutung und „Romeo und Julia”, „König Lear” und „Hamlet” wurden zu großen Vorbildern für die Stürmer und Dränger. So orientierten sich zum Beispiel unter anderem Goethe in seinem Werk „Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand” (1773), Friedrich von Schiller (1759-1805) in „Die Räuber” (1781) oder auch Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) in „Der Hofmeister” (1774) an der Lebendigkeit seiner Figuren.
Neben seiner Analyse der Dichtkunst versuchte Gottsched zudem auch zu prüfen, ob die Dichtung überhaupt für die Belehrung der Bürger geeignet sei - ganz zu Schweigen davon, dass er, wie bereits erwähnt, Poesie für erlernbar hielt und im übrigen auch Fabeln als zu niedrig empfand und deshalb vernachlässigte. Das stieß natürlich auf Gegenstimmen, stand es doch im genauen Gegenteil zum Geniegedanken. Johann Jakob Bodmer (1698-1783) und Johann Jakob Breitinger (1801-1776) zum Beispiel waren der Auffassung, dass ein Dichter nicht nur über wirkliches, sondern auch über mögliches zu schreiben habe. Die Dichtung würde unkörperliche Dinge wie durch Magie sichtbar machen; sie würde den Sinnen im nu das nahe bringen, was der Verstand nur mit viel Zeit und tiefem Nachdenken erreichen könnte. Die Empfindsamkeit des Sturm und Drang, die man auch als Sentimentalität bezeichnen kann, stand dabei aber irgendwie im Gegensatz zum Rationalismus der Aufklärung. Die Stürmer und Dränger waren unzufrieden mit der Regel- und Normengläubigkeit und waren gegen ein rein rationalistisches Prinzip. Sie versuchten stattdessen Verstand und Gefühl miteinander zu verbinden. Sie bemängelten ein verfälschtes Menschenbild, in welchem das Individuum nur reagierte, ein funktionierendes Bestandteil des Gesellschaft und somit von Anfang an in seiner Kreativität eingeschränkt war. Sie stellten dieser Vernunft, dem Verstand, also Gefühle und Spontanität entgegen.
0 notes
tarianus · 3 years
Text
Adventskalender Tür6* - Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) - »Ach du lieber Nikolaus...«
Adventskalender Tür6* – Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) – »Ach du lieber Nikolaus…«
Ach du lieber Nikolaus,komm doch einmal in mein Haus!Hab so lange an dich gedacht!Hast mir auch was mitgebracht? Täglich ein kleines winterliches oder weihnachtliches Gedicht bis zum 24.12.2021.
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
fitundheil · 5 years
Text
DIES IST DER TAG Dies ist der Tag, den Gott gemacht; Sein werd in aller Welt gedacht! Ihn preise, was durch Jesus Christ im Himmel und auf Erden ist!
Die Völker haben dein geharrt, bis dass die Zeit erfüllet ward; Da sandte Gott von seinem Thron, das Heil der Welt, dich, seinen Sohn.
Wenn ich dies Wunder fassen will, so steht mein Geist vor Ehrfurcht still; Er betet an, und er ermisst, daß Gottes Lieb unendlich ist.
Damit der Sünder Gnad erhält, erniedrigst du dich, Herr der Welt. Nimmst selbst an unserer Menschheit teil, erscheinst im Fleisch und wirst uns Heil.
Herr, der du Mensch geboren wirst, Immanuel und Friedefürst, Auf den die Väter hoffend sahn, dich, Gott Messias, bet ich an.
Jauchzt, Himmel, die ihr ihn erfuhrt, den Tag der heiligsten Geburt; Und Erde die ihn heute sieht, sing ihm, dem Herr, ein neues Lied!
Dies ist der Tag, den Gott gemacht; Sein werd in aller Welt gedacht! Ihn preise, was durch Jesus Christ, im Himmel und auf Erden ist!
Ich wünsche dir einen schönen Tag mit dem Bewusstsein, dass Jesus immer bei dir ist und dich auf guten Wegen leitet. Behüt dich Gott!
(Christian Fürchtegott Gellert)
Tumblr media
0 notes
jedentageinzitat · 7 years
Quote
Entschließe dich beherzt, dich selber zu besiegen; der Sieg, so schwer er ist, bringt göttliches Vergnügen.
Christian Fürchtegott Gellert
125 notes · View notes