Tumgik
#allegorisch
twafordizzy · 1 year
Text
Maria van Oosterwijck schilderde met een caravaggiaans tintje
Schilderes Maria van Oosterwijck (Oosterwyck) was een typisch 17-de eeuwse kunstenaar.Geboren in 1630 in Nootdorp, in de buurt van Delft, dochter van een predikant, schilderde ze stillevens en specifiek vanitas-thema’s. Haar vader nam haar op jonge leeftijd mee naar de galerie van Jan Davidszoon de Heem, die gespecialiseerd was in stillevens. Maria had belangstelling voor bloemen en talent om…
Tumblr media
View On WordPress
2 notes · View notes
lebenslebendig · 1 year
Text
Der innere Sinn im Wort Gottes
“Dies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Volksmengen, und ohne Gleichnis redete er NICHTS zu ihnen” (Mt. 13,34). Ist die Bibel allegorisch bzw. in Entsprechungen zu verstehen, womit geistige Wahrheiten zeitlos zum Ausdruck gebracht werden, so dass “Himmel und Erde vergehen” können (Mt. 24,35), aber die Worte Gottes nicht vergehen? Dass es einen tieferen inneren Sinn der Schrift gibt,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
enjoypaitings · 9 months
Text
Tumblr media
Sergius Hruby (Austrian, 1869 - 1943) - Allegorische Darstellung, signiert, datiert S. Hruby 37
picture resolution 2047 × 3072
More by #sergius hruby enjoypaitings
32 notes · View notes
rhianna · 29 days
Text
Hermes Head 2.jpg
Tumblr media
Allegorische Darstellung einer Griechischen Gottheit
Donrpd
Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
4 notes · View notes
fabiansteinhauer · 6 months
Text
Tumblr media
empto et vendo
1.
Kaufen und verkaufen: Als ich eines Morgens, das war 1993, mit dem Nachtzug aus St. Petersburg, wo ich ein Wochenende in Eis und Schnee verbracht hatte, in Moskau ankam, stand einer der damals nicht ungewöhnlichen Mercedes ohne Nummernschild vor dem Bahnhof.
In dem Wagen saßen zwei Typen, die in einem Jerry-Cotton-Heftchen Gorillas genannt würden. Einer von ihnen, der Fahrer, hatte die Ellbogen auf das Lenkrad gelegt, der Wagen parkte. Der Fahrer hielt gleichzeitig einen jener Revolver in der Hand, von denen es in einem Jerry-Cotton-Heftchen heißen würde, dass sie bei Gebrauch gemein bellen. Ich bin kein Spezialist, aber eine Beretta kann es gewesen sein. Der spielte damit etwas gelangweilt.
An dem hinteren Fenster hing auf der Innenseite ein Pappschild, auf dem stand handschriftlich so notiert, dass die Oberfläche der Pappe mit dem Schriftzug eingedrückt und leicht aufgerissen war : Мы покупаем все/ Wir kaufen alles. Mit den Linien der Schrift kam zum Vorschein, dass der Schreibgrund Wellpappe war. Das war eine vague Schrift, gewagt war sie auch.
Das alles bildete ein Objekt, und dieses Objekt war ein Bilderfahrzeug, ein Wagen und ein mobiler Händlerstand, das was ein Laden, ob der Revolver auch geladen war, konnte ich nicht erkennen. Ich bin kurz stehen geblieben, gerade lang genug, um mir Details einprägen zu können und kurz genug, um vom einem der beiden nicht angesprochen zu werden. Warum? Offensichtlich waren das Kleinganoven. In der Anwaltskanzlei, in der ich als Praktikant arbeitete, ging es um größere Geschäfte, ich hatte da, obschon nur Praktikant und noch nicht hinreichend examiniert, feste Arbeitszeiten und Termine. Keine Zeit zu verschwenden.
2.
Für dasjenige, was wir kaufen und verkaufen nennen, verwenden römische Institutionen die Worte empto/ vendo oder emptum/emptio und venditio. Die Digesten halten dafür eigene Abschnitte parat, eine berühmten von Ulpian zum Beispiel.
An diesen Worten unterscheidet man eine begriffliche, eine wörtliche, eine bildliche Verwendung, man kann sie auch allegorisch, literarisch, anagogisch, moralisch...man kann sie auf mehr als vierfache Weise verwenden. In Warburs Sinne sind Worte wie Bilder Symbole, die durch Distanzchaffen erzeugt und für ein Distanzschaffen verwendet werden. Diese Zeichen pendeln und wandern dabei, ihr Sinn ist auch unbeständig und kommt auch meteorologisch vor: schwebend situiert, vergehend und vorübergehend, schwer berechenbar bis notorisch unberechenbar bleibt, welchen Sinn jeweils der aktuelle Sinn sein soll.
Vendo/ Venditio taucht in Texten auch auf, wenn es um ein Gebläse, einen Wirbel geht, auch mit Bohei/ Aufsehen oder Aufheben machen/ Tumult erzeugen kann man das übersetzen. Wenn man von bestimmten Leuten, die sich auf bestimmte Weise kleiden sagt, sie wollten sich oder irgendwas offensichtlich verkaufen oder Handel treiben, dann kann man ihr Tracht und ihr Betragen, das Tragen von mehr oder weniger Kleidung schon als venditio und als Teil des Geschäftes betrachten.
Die Gorillas in Moskau, die haben alles getan, um alles kaufen zu können und später mit Gewinn verkaufen zu können: auch den Mercedes haben sie dafür angeschafft, auch die Uhren und den Revolver haben sie dafür angeschafft, auch das Pappschild haben sie dafür angebracht, dafür haben sie auch ihre Muskeln und ihre Mimik trainiert. Die haben den Parkplatz dafür ausgewählt: gesehen zu werden, Aufsehen zu erzeugen.
1993 war die Zeit dafür, das war eine sehr geschäftige Zeit in Moskau, ich habe kurz dort fürstlich gewohnt, und eine ziemlich grundlegende Zeit war das in vielerlei Hinsicht. Das war in all' den Gründerjahren der heutigen russischen Gesellschaft das Gründerjahr schlechthin, bis hin zur Unterstütung, die manche geliefert haben, damit Jelzin das weiße Haus mit Panzern beschießen kann. Wäre ich damals in Lebensgefahr gewesen, wäre ich damals endgültig erwachsen geworden, so gab es immerhin ordentlich Schub in diese Richtung.
Die Russen wissen schon selbst was die tun, sie verantworten das auch selbst, sie machen das selber mit - aber das war zumindest das Jahr, in dem ich doch deutlich in etwas involviert wurde, in das man nicht unbedingt involviert werden will, wenn man immer auf der richtigen Seite stehen will. Für Warburg habe ich mich schon vorher interessiert, aber so wurde auch die Anwaltspraxis in Moskau ein Operationsfeld und Beobachtungsfeld, um mehr über Warburg wissen zu können: etwa darüber, warum er welche Fragen wie stellt und warum er so ein Aufheben um Polarität und Unbeständigkeit und Meteorolgie macht, wenn doch alles ständig funktionieren soll und nicht unbeständig sein soll.
Seitdem lese ich den Begriff venditio vorsichtig, sorgfältig, sorgsam und ich achte darauf, was die Leute mit dem Begriff loswerden wollen, auch dann noch, wenn sie sagen, er müsse wörtlich, dürfe aber nicht bildlich verstanden werden.
3.
emptum/ emptio: Für das Wort gilt auch, dass es pendelt: Zum kaufen, erwerben. Es ist überraschend, dass Gaius in seiner Beschreibung der mancipatio das Wort venditio wählt, nicht emptum oder emptio (obwohl er nur die Handlung des Erwerbers beschreibt).
Bei den Lateranverträgen fliesst viel, viel, viel Geld. Man braucht etwas Zeit, die Summe aufzuschreiben und noch mehr Zeit, sie aufzutreiben und abzustottern. Der heilige Stuhl verzichtet auf Gebiete, auf Immbobilien und auf Land, das dem Kirchenstaat gehörte und dem Staat der Stadt Vatikan nicht mehr gehören soll - dafür wird der heilige Stuhl vom Königreich Italien auf eine Weise bezahlt, dass alle beteiligten Unterhändler sagen, das sei ein angemesser und fairer, ein tragbarer Preis.
In den Verhandlungen wird die Zahl genannt worden sein und dann wird jemand gesagt: wir ziehen in Betracht, jetzt zu unterschreiben. Man nennt die Lateranverträge keinen Kaufvertrag, das ist richtig so, vor allem ist die Benennung gut gemacht, sie ist vergütet und veredelt, sie passt und letzlich passierte sie auch einfach. Das ist Recht und es ist recht technisch. Man sagt nicht, dass die Feierlichkeiten um die Lateranverträge ein Anpreisung, ein Wirbel oder Gebläse, ein Tumult gewesen wären. Waren sie aber - und Gertrude Bing beschreibt das sehr genau in ihrem Protokoll für das Tagebuch der KBW, aus dem wiederum Aby Warburg Tafel 78 bastelt.
3 notes · View notes
mercedes-lenz · 8 months
Note
Magst du uns Lenz und Wieland book reviews geben? Und vielleicht noch eine (oder mehr ;) Fanfiction?
Wobei mich auch die ganze Goethe Lenz Thematik interessiert. Falls du da noch ein paar Gedanken loswerden willst. Go for it.
Ah ja und PS: du bist der beste deutsch-literatur kurs den ich je gehabt habe <3
was fanfictions angeht bin ich leider die einzige person die über lenz schreibt. es ist ein hartes los. ich hab eine serie für meine lenz oneshots angelegt, bei der ich hoffentlich bald wieder was posten werde <3 bis jetzt gibts da
lenz x goethe in straßburg (das war das erste was ich jemals über lenz geschrieben hab und auch wenn ich paar fakten falsch hatte bin ich immernoch sehr sehr stolz drauf <3)
zu lenz geburtstag hab ich manisch auch was geschrieben (es ist ein bisschen experimenteller ? aber nicht wirklich und beschäftigt sich vor allem mit lenz (natürlich) und mit seinem wahn <3 darauf bin ich auch sehr stolz)
zu lenz todestag bin ich nach berka gewandert was generell ein schönes erlebnis war (ich hab es komplett ohne musik zu hören gemacht und hab mir die zeit genommen zu malen, seine werke zu lesen und zu schreiben) dabei ist das gedicht entstanden. es ist ihm gewidmet und hat eigentlich nur allegorisch mit ihm zu tun
mit den book reviews fang ich bald an, wobei ich da wahrscheinlich erstmal mit den historischen romanen über lenz anfang statt mit ihren werken weil ich dazu einfach so viel loswerden muss
zu den beiden hab ich in letzter zeit ziemlich viel recherche gepostet und so aber ich muss einfach mal loswerden dass sie mich nachts wachhalten. ich bin mir sicher dass lenz verliebt war. ich frag mich ob goethe verliebt war ?
es war im 18. jhdt üblich dass man private briefe die man bekommen hatte vorgelesen oder rumgezeigt oder sogar weiterverschickt hat aber die beiden haben ihre briefe selten gezeigt und es gab einen brief an lenz (den ich natürlich genau jetzt nicht finde) in dem jemand ihm schreibt dass er sich über den brief von lenz an ihn gefreut hat, weil er schon viel von ihm gehört hat aber goethe ihm seine briefe nie zeigen wollte und das das erste mal ist dass er lenz' schrift sieht. waren es liebesbriefe ? ich sterbe
sie haben zusammen gewohnt. hallo. sie haben zusammen gewohnt. in einem haus außerhalb der stadt hallo sie haben da drin gewohnt zu zweit kann mich jemand hören warum redet da niemand drüber. lenz hat ne zeit lang bei goethe im gartenhaus gewohnt. auch als lenz nach berka gezogen ist haben sie sich noch relativ oft besucht. bei goethe steht voll oft im tagebuch dass sie die nächte zusammen verbracht haben es geht mir nicht gut.
oh und auch der fakt dass goethe lenz ausgewiesen hat und danach nichts mehr von ihm hören wollte. das waren kleist-ausmaße an "nennt seinen namen nicht in meiner gegenwart" und trotzdem. trotzdem hat er lenz schriftwerke behalten. ja, er hat viele briefe verbrannt aber die poesie ? hat er behalten. und da waren teilweise sachen dabei mit denen er lenz hätte fertig machen können. aber hat er nicht. nicht mal als schiller ihn nach werken von lenz zum veröffentlichen gefragt hat hat er die rausgerückt. er hat lenz versprochen es nicht zu drucken als sie freunde waren und er hat sich dran gehalten. und er hat die schriften vor allem behalten.
ja das wars erstmal ich muss mich erholen
und es freut mich zu hören dass meine shitposts etwas zur bildung beitragen <3
4 notes · View notes
markward-stahl · 1 year
Text
Tumblr media
Der Fama-Brunnen befindet sich im Parterre vor dem Schloss Herrenchiemsee und wurde von Rudolf Maison zwischen 1884 und 1885 geschaffen. Er ist nach dem Vorbild eines Brunnens im Königspalast La Granja de San Ildefonso in Spanien gestaltet worden.
Zu sehen ist die geflügelte Figur des Ruhmes, bekannt als Fama, die auf Pegasus reitet.
Die Figur der Fama ist eine allegorische Figur aus der römischen Mythologie, die oft als Verkörperung des Ruhms und der öffentlichen Meinung dargestellt wird.
In diesem Fall symbolisiert sie die Verbindung zwischen dem König Ludwig II von Bayern und seiner kulturellen Leistungen, mit dem damit einhergehenden Ruhm, den er dafür erlangt hat.
7 notes · View notes
joostjongepier · 10 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wat?   Ringwood, a Brocklesby Foxhound (1792) door George Stubbs, A Dog lying on a Ledge (midden 17e eeuw) door onbekende kunstenaar, Laying down the Law or Trial by Jury (ca. 1840) door Edwin Landseer, Dog of the Havana Breed (1768) door Jean-Jacqes Bachelier, Portrait of Fanny, a favourite dog (1822) door James Ward, Hector, Nero, and Dash with the Parrot, Lory (1838) door Edwin Landseer, Podge (1850) door Koningin Victoria, Head of a Dachshund (1840) door Prins Albert, Pluto (1988) en Pluto’s grave (2003) door Lucian Freud en Dog Painting 30 (1995) door David Hockney
Waar?   Tentoonstelling Faithful and Fearless – Portraits of Dogs in de Walllace Collection, Londen
Wanneer?   8 augustus 2023
Vandaag bezoek ik een portrettententoonstelling in de Wallace Collection. Het is niet de eerste keer dat ik een expositie met portretten bezoek, maar deze keer is tóch anders: dit zijn namelijk allemaal portretten van honden.
Het schilderen van hondenportretten werd in Groot-Brittannië populair in de achttiende eeuw. Aristocraten kregen door de jacht een nauwe band met hun honden en ze waren rijk genoeg om hun viervoeters op canvas te laten vereeuwigen. De grootmeester op dit gebied was George Stubbs. Het Mauritshuis wijdde in 2020 een tentoonstelling aan de paardenportretten van deze schilder. Stubbs bestudeerde de anatomie van de door hem geschilderde dieren nauwkeurig en gaf hen weer met individuele kenmerken. Er zijn van deze kunstenaar vijftien hondenportretten bekend. Ringwood was een Brocklesby Foxhound in bezit van de eerste Baron Yarborough. Het was een top fokhond. Het gewas rechts is vingerhoedskruid. De Engelse naam Foxhood verwijst naar de naam van het ras.
Niet alleen aristocratische honden werden vereeuwigd. A Dog lying on a Ledge is een anoniem werk uit het midden van de zeventiende eeuw. Het toont een doodgewone straathond, maar wel uitstekend geschilderd. De belichting laat het dier prachtig uitkomen tegen de donkere achtergrond.
In de negentiende eeuw schilderde Edwin Landseer allegorische voorstellingen van honden. Een fraai voorbeeld is Laying down the Law or Trial by Jury. Een poedel als rechter spot met de pruiken en gewaden die rechters droegen. Het schilderij is een satire op de ouderwetse juridische procedures in de negentiende eeuw.
Ook van schoothondjes werden schilderijen vervaardigd, Zoals Bachelier’s Dog of the Havana Breed. Het beestje vertoont antropomorfe trekken. Hij kijkt schuldig uit zijn ogen, wetend dat hij ondeugend is geweest.
Bij de schoothondjes kom ik ook een bekende tegen. Afgelopen zondag was ik in Soane’s Museum en zag daar een portret van zijn vrouw Eliza met een hondje op haar schoot. Van datzelfde hondje, Fanny, hangt hier een portret door James Ward. Toen Eliza was overleden ontstond er een sterke band tussen Soane  en Fanny. Na haar dood bouwde hij een grafmonument voor haar en gaf de schilder Ward opdracht tot het maken van dit portret.
De band van het Britse koninklijk huis met honden is bekend. Vooral koningin Victoria was een fervent hondenliefhebster. De schilder Edwin Landseer, met wie zij een uitstekende relatie had, schilderde haar favoriete huisdieren: Dash, Hector en Nero samen met de papegaai Lory. Victoria en Albert waren zelf ook actief als kunstenaar en maakten waterverfschilderijen en etsen van hun honden, zoals Podge (potlood en waterverf door Victoria) en Head of a Dachshund  (ets door Albert).
Lucien Freud schilderde de geadopteerde hond Pluto meerdere keren en na diens dood schilderde hij zelfs zijn graf. En ook David Hockney schilderde zijn honden Stanley en Boodgie veelvuldig.
3 notes · View notes
logi1974 · 1 year
Text
Südengland 2023 - Tag 21
Ladies and Gentlemen!
Der heutige Tag widmet sich einer geschichtsträchtigen Epoche: Kein Landsitz wurde von Königin Viktoria so sehr geliebt wie das Osborne House auf der Isle of Wight.  
Tumblr media
Die als “Großmutter Europas” bekannt gewordene Monarchin war von 1837 bis 1901 die Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.
Tumblr media
Sie bewies schon damals eindrucksvoll, dass grundsätzlich alle Queens, anstrengender Regierungsgeschäfte zum Trotz, eine recht hohe Lebenserwartung haben.
Tumblr media
Da man auch im 19. Jahrhundert schon manches Mal dem Stress entfliehen musste, kaufte sie zusammen mit ihrem Mann Prinz Albert im Jahr 1845 ein Grundstück auf der Insel. Natürlich mit Blick auf den Solent.
Tumblr media
Den Stress als Monarchin während des nach ihr benannten Viktorianischen Zeitalters darf man sich übrigens etwas größer vorstellen als heute.
Tumblr media
Während Queen Elisabeth II. als repräsentatives und farbenfrohes Schmuckstück bei Paraden her halten durfte, war Viktoria zu ihrer Zeit immerhin Herrscherin eines Fünftel der Landmasse der Erdoberfläche sowie eines Drittels der Weltbevölkerung.
Tumblr media
Unvorstellbar, dass man sich mit dieser Bürde überhaupt ein Zurückziehen in eine Sommerresidenz leisten konnte. Tatsächlich aber verbrachte Viktoria viel Zeit im Osborne House. Sogar für ihren sich abzeichnenden Tod im Alter von 81 Jahren wählte sie dieses Haus aus.
Tumblr media
Als Königin Victoria und ihr Ehemann, Prinz Albert, nach einem privaten Landhaus für ihre wachsende Familie suchten, fanden sie das Osborne House auf der Isle of Wight.
Tumblr media
Die Wahl fiel nicht ganz zufällig auf die Isle of Wight. In früher Kindheit hatte Viktoria bereits zweimal ihren Urlaub auf der südenglischen Insel verbracht.
Tumblr media
Osborne liegt nahe der Nordostküste der Insel zwischen Cowes und Ryde. Es war damals ein dreistöckiges Backstein- und Steinhaus, das Ende des 18. Jahrhunderts erbaut wurde.
Tumblr media
Victoria und Albert besuchten das Haus 1844 und waren von seiner Lage begeistert. Victoria kaufte das Anwesen für 28.000 Pfund aus ihrer Privy Purse (Privatschatulle).
Tumblr media
Das ursprüngliche Haus auf dem gekauften Grundstück wurde kurzerhand abgerissen und ein neuer Palast mit Blick auf das Meer gebaut.
Tumblr media
Albert stürzte sich in den Wiederaufbau des Hauses im italienischen Stil und erweiterte das Anwesen, indem er benachbarte Farmen aufkaufte.
Tumblr media
Es blickt nach Nordosten, einen breiten Weg hinunter zum Meer, mit Portsmouth auf der anderen Seite des Solent. Jedes Jahr verbrachte die Familie hier so viel Zeit wie möglich.
Tumblr media
Auch das Innere des Osborne House kann sich sehen lassen. Bei der Inneneinrichtung wurde (meiner bescheidenen Meinung nach) weniger auf dem Geschmack geachtet, sondern in royaler Absicht so richtig Vollgas gegeben.
Tumblr media
Bei unserem Rundgang durch das Haus hat es uns, beim Anblick dieser Geschmacklosigkeiten, nicht nur einmal geschüttelt. Selbst das Heritage Personal gab gelegentlich ein “It´s awful” oder “It´s over the top” von sich.
Tumblr media
Natürlich lässt sich über den Geschmack und Stil der damaligen Zeit vortrefflich streiten. Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass man mit der schieren Masse an kunstvollen Einrichtungsgegenständen und Wandverkleidungen potentielle Besucher anderer Länder nur vom eigenen Reichtum überzeugen und beeindrucken wollte.    
Tumblr media
Was dabei heraus kommt, wenn man nahezu unbegrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung hat, kann man hier vortrefflich sehen.
Tumblr media
Nach Alberts frühem Tod, im Jahr 1861, verbrachten Victoria und ihre Kinder weiterhin einen Großteil ihrer Zeit in Osborne.
Tumblr media
Die verwitwete Königin beließ Alberts Ankleide- und Schreibzimmer absolut unverändert. Sie ging sogar so weit, dass jeden Morgen heißes Wasser dorthin gebracht wurde.
Tumblr media
Allerdings befindet sich Alberts Sammlung italienischer Renaissance-Kunst heute in der Nationalgalerie und anderen Museen, und die meisten der ausgestellten Gemälde stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Tumblr media
Besonders amüsiert hat uns dieses gewaltige allegorische Fresko auf der Haupttreppe: „Neptune Resigning the Empire of the Seas to Britannia“.
Tumblr media
Ihm gegenüber steht eine fast lebensgroße Statue von Albert als klassischer Krieger: ein Geburtstagsgeschenk der Königin. Naja ... über Geschmack lässt sich eben nicht streiten.
Tumblr media
Gegen Ende ihres Lebens war Victoria von allem indischen fasziniert: Sie beschäftigte zwei indische persönliche Bedienstete, und der Durbar-Flügel wurde in den 1890er Jahren gebaut.
Tumblr media
Das Besondere an diesem Raum ist seine originalgetreue Inszenierung. 
Tumblr media
Dieser Saal für Bankette wurde komplett nach indischem Vorbild mit originalen Elementen gebaut. Selbst der Teppich kommt aus Agra, der Stadt des Taj Mahals. 
Tumblr media
Allerdings ist der vermeintliche prachtvolle Stuck gar kein Stuck, sondern nur Pappmaché. Das verriet uns eine der Damen des English Heritage, die im selbigen Raum ihren Wachdienst ausübte.
Tumblr media
Der Durbar-Raum hat eine, die von einem indischen Handwerker, Bhai Ram Singh, unter der Leitung von Lockwood Kipling, dem Vater von Rudyard (das Dschungelbuch), hergestellt wurde. Ram Singh entwarf auch die Türklinken und die Stühle.
Tumblr media
Der Korridor zum Durbar Room zeigt Porträts indischer Prinzen und Damen in voller Montur. Zur Anfertigung dieser Bilder wurde eigens ein Künstler nach Indien geschickt.
Tumblr media
Als man in Archiven Fotos von einem Bankett im Durbar Room entdeckte, entschied man sich die Tafel, gemäß alter Fotografien, nachzubauen.
Tumblr media
So unterscheidet sich der Raum heute auch dadurch von anderen Zimmern, da er nicht blind mit unzähligen Antiquitäten voll gerümpelt wurde, sondern einen Eindruck vom tatsächlichen Füllungsgrad eines Raums auf Osborne gibt.
Tumblr media
Der zweite Stock des Gebäudes gibt dem Besucher einen Eindruck in die damalige Kindererziehung. Zur Zeit von Viktoria war es üblich, seinen Nachwuchs in einen anderen Teil des Gebäudes zu stecken. Das Zusammenleben als Familie war damals kein erklärtes Ziel.
Tumblr media
Da die Königin sich in diesem Teil des Palastes eher selten blicken ließ, sind die Zimmer dort auch schmuckloser ausgestattet.
Tumblr media
Apropos Kindererziehung: Prinz Albert, dessen deutsche Wurzeln im Vereinigten Königreich zuerst gar nicht gut ankamen, ließ sich ein Holzhaus aus der Schweiz liefern.
Tumblr media
In einiger Entfernung (etwa 1 km) auf dem Gelände befindet sich dieses Swiss Cottage, das Albert 1854 für die königlichen Kinder erbaute.  
Tumblr media
An diesem Platz übernahm er persönlich einen Teil der Erziehung seiner Kinder.
Tumblr media
Hier erhielten sie Gartenparzellen, auf denen sie mit ihren eigenen Händen Blumen, Obst und Gemüse anbauen konnten.
Tumblr media
Es gibt auch Miniaturbefestigungen (Victoria Fort and Albert Barracks), in denen Bertie (der zukünftige König Edward VII.) Soldat spielen konnte.
Tumblr media
Zwischen dem Swiss Cottage und den Victoria Fort and Albert Barracks liegt heute der Tea Room unter schattigen Bäumen.
Tumblr media
Selbstverständlich wäre ein Landhaus am Meer nur halb so erholsam, wenn nicht auch ein Strand dazu gehören würde.
Tumblr media
Genau deswegen verfügte das Osborne House über einen Privatstrand an der nördlichen Küste der Isle of Wight, welchen wir uns am Ende des Rundgangs natürlich auch unbedingt ansehen wollten.
Tumblr media
Da das Baden als Frau - und insbesondere als Königin - damals so eine ganz diffizile Sache war, griff man auf rollbare Badekabinen zurück.
Tumblr media
Die kutschenähnlichen Gefährte wurden an einem Seil ins Wasser gelassen, so dass man sie bequem als Badeplattform nutzen konnte.
Tumblr media
Ein geschütztes Umziehen war so jederzeit im Inneren der wasserdichten Kabine möglich.
Tumblr media
An dieser Stelle muss man natürlich erwähnen, dass züchtige Badebekleidung zur damaligen Zeit keinen Zentimeter blanker Haut freigeben durfte.
Tumblr media
Hier unten gibt es heutzutage ein sehr beliebtes Eiscafé, dass die Inseleigene Gourmet-Eiscreme “Minghella” im Angebot hat.
Tumblr media
Das Eis der Firma Minghella wurde schon mehrfach mit den Great Taste Awards ausgezeichnet, die so etwas wie die Oscar’s in der britischen Welt der Nahrung und Genüsse darstellen.
Inzwischen gibt es sogar eine “Dog Icecream” mit so interessanten Geschmackrichtungen, wie: “Chicken Livers”, “Fillet Steak” oder “Roast Pork”. Ein Verkaufsschlager!  
Tumblr media
Bei dem strahlenden Wetter war es schwierig hier unten noch einen Sitzplatz zu ergattern. Kaum wurde etwas frei, schon kam jemand zielstrebig darauf zu.
Tumblr media
Königin Victoria starb im Januar 1901 in Osborne. In Erwartung ihres nahen Todes hatten sich viele ihrer Familienmitglieder dort versammelt, darunter auch ihr Enkel, Kaiser Wilhelm II. von Deutschland.
Tumblr media
Der neue König, Edward VII., hatte keine Verwendung für das Haus, und es wurde als Genesungsheim für Armeeoffiziere genutzt.
Tumblr media
Nachdem das Osborne House im Jahr 1903 dem britischen Volk geschenkt wurde, konvertierte man die Räume nach und nach zu musealen Ausstellungsräumen.
Tumblr media
1954 wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und 1986 von English Heritage übernommen und betrieben. 
Tumblr media
Die Eintrittspreise stehen denen von Stonehenge in nichts nach: 26 £ sind kein Schnäppchen. Zum Glück können wir hier noch einmal unseren Heritage Pass einsetzen.
Tumblr media
Inklusive ist darin allerdings auch ein Shuttleservice, der Fußkranke (und alle die sich dafür halten) mit kleinen Elektrobussen auf dem Gelände hin und her fährt.
Tumblr media
Auf dem Rückweg zu unserer Unterkunft kommen wir an dem Gelände vorbei, auf dem das legendäre Isle of Wight Festival stattfinden wird.
Tumblr media
Wie wir sehen können, sind die Aufbauarbeiten bereits im Full Swing. Die Tore sind alle installiert und auf dem Gelände, das zwischen dem breiten River Medina und der A 3054 eingeklemmt ist, stehen schon etliche Zelte und auch Bühnenaufbauen.
Tumblr media
Das Isle of Wight Festival findet bereits seit Ende der 60er Jahre, jeweils Mitte Mai, statt. Allerdings nicht durchgängig. Von Anfang an war das Line-up aber immer hochkarätig besetzt.
Tumblr media
Wir müssen heute Abend leider noch packen, denn unsere Zeit auf der wunderschönen Isle of Wight ist zu Ende. Morgen geht es wieder auf die Fähre.
Good Night
Angie, Micha und Mister Bunnybear (Hasenbär)
3 notes · View notes
rotterdamvanalles · 21 days
Text
De Burgerzaal van het stadhuis aan de Coolsingel in 1958.
De Burgerzaal is de grote zaal op de eerste verdieping. Over de volle lengte heeft het een ondiep maar breed balkon aan de Coolsingel. De zaal wordt gebruikt voor officiële ontvangsten, boekpresentaties, prijsuitreikingen, culturele bijeenkomsten en recepties na huwelijksvoltrekkingen in de naastgelegen trouwzaal. Er bevindt zich een orgel uit 1920 en de zaal is gedecoreerd met wandschilderingen van Johan Thorn Prikker. Zijn semi-monochrome allegorische doeken op de lange wand met voorstellingen als "Dijkdoorbraak" en "Brand" werden aanvankelijk te sinister en modern gevonden. Een deel werd daarom opgeslagen en is pas na de oorlog aangebracht. Ook de kleurrijke wandschildering op het hoofdeind, een collage van wapenborden van geannexeerde randgemeenten en vlaggen van bevriende naties, gegroepeerd rond de gouden letters SPQR, werd met vertraging voltooid.
De foto is gemaakt door de Fototechnische Dienst Rotterdam en komt uit het Stadsarchief Rotterdam.
Tumblr media
0 notes
blog-aventin-de · 1 month
Text
Symbol und Allegorie
Tumblr media
Symbol und Allegorie · R.M.F · Alltagspsychologie
Der Umstand, dass dingliche Symbole, mag ihr Symbolwert noch so sehr im wechselnden Leben des Augenblicks wurzeln, dauernd bestehen, und dass sie sich loslösen lassen vom erlebenden ICH, hat bewirkt, dass sie noch weit mehr verstandesmäßiger Konvention unterliegen als Mimik und Physiognomik, dass in höherem Grad als diese der zweckhaft gerichtete Verstand sie verändert zu begrifflich festen Gebilden. Der Ausdruckswert ist stets nur in einer, oft schwer kontrollierbaren Einfühlung zu erfassen; der Verstand dagegen ist bestrebt, den Wert der Symbolik der fluktuierenden Augenblicklichkeit zu entrücken, an Stelle der schwer fassbaren und oft vieldeutigen Beziehung der Dinge zum ICH eine eindeutige, feste und konventionelle Beziehung zu setzen. Damit wird an Stelle der lebendigen und gefühlten Beziehung eine voll bewusste, fest umgrenzte gesetzt und das innerste Leben der Symbole ausgetrieben. An Stelle des Lebens tritt eine Fossilienbildung, das Symbol wird zur Allegorie. Als solche kann sie bestehen, selbst wenn das Leben erloschen ist, insofern sie zwar nicht mehr erlebt, nur noch gedacht wird. Man hat in der Kunst mit Recht die Allegorie getadelt, weil sie nicht durch unmittelbares Nacherleben zu erfassen ist; was jedoch nicht hinderte, dass viele Werke großer Künstler, wie Michelangelos Medici-Grabmäler, Dantes Göttliche Komödie und Goethes Faust stark allegorisch sind. Das Leben bedient sich der Allegorie überall, um Abstraktes, Transzendentes und Unendliches sinnfällig darzustellen. Man denke zum Beispiel an christliche Religionen: das Kreuz, das Wasser bei der Taufe, Brot und Wein beim Abendmahl und vieles andere sind nicht mehr unmittelbar empfundene Symbole, sondern sind Allegorien, die durch den Verstand und dem Wissen um den Zusammenhang, auf transzendente Dinge bezogen werden. Ebenso haben das Staatswesen, die Rechtspflege und die Wissenschaft ihre allegorisch gewordenen Symbole. Indessen wäre es falsch, weil alle diese Dinge nur mit Hilfe des Verstandes erfasst werden können, zu übersehen, dass sie trotzdem auch auf das Gefühl zu wirken vermögen. Allegorien können nachträglich Gefühlswirkung erhalten und dienen dadurch, trotz ihres rationalen Ursprungs, dazu, das Leben mit Gefühlswerten zu erfüllen. Wenn zuweilen die Symbole zu Allegorien verblassen, so ist dagegen zu betonen, dass auch Allegorien echten Symbolwert bekommen können, und ein Leben ohne solche Symbole wäre arm und farblos. Es war nicht klug vom Protestantismus, es war auch nicht klug von der modernen Demokratie, dass sie glaubten, der Allegorien und Symbole entraten zu können: das Versagen ihrer Macht auf das Gemüt des Volkes ist gerade hierin zu suchen. Es wird eine Lebensfrage für diese Strömungen sein, ob es ihnen gelingt, eine eigene Symbolik zu finden, die sich kaum mit Bewusstsein machen lässt, die sich nur natürlich entwickeln kann. Die Welt will träumen, will nicht bloß in Wachheit sein, und es steckt tiefe Wahrheit in den Worten jenes Königs Kandaules bei Hebbel: Man soll nicht immer sagen: was ist ein Ding? Zuweilen auch: was gilt's? Ich weiß gewiss, die Zeit wird einmal kommen, wo alles denkt, wie ich; was steckt denn auch in Schleiern, Kronen oder rost'gen Schwertern, das ewig wäre? Doch die müde Welt ist über diesen Dingen eingeschlafen, die sie in ihrem letzten Kampf errang, und hält sie fest. Wer sie ihr nehmen will, der weckt sie auf. Drum prüfe er sich vorher, ob er auch stark genug ist, sie zu binden, wenn sie, halb wachgerüttelt, um sich schlägt, und reich genug, ihr Höheres zu bieten, wenn sie den Tand unwillig fahren lässt. Die Welt will nicht nur Ausdruck, sie will auch Maske und Rausch, und beides vermag ihr die Symbolik, weit über den aktuellen Ausdruck hinaus, zu bieten. Indem das Leben in dinghafte Symbole eingeht, materialisiert und mechanisiert es sich, und diese Materialisationen gewinnen eine Gewalt über das Leben, der dieses oft völlig unterliegt. Indem die organisch wachsende Symbolik vom zwecksetzenden Verstand übernommen und seinen Zwecksetzungen untergeordnet wird, verliert sie ihr organisches Wesen, wird mechanisch, starr und unlebendig. Nennen wir die organische Symbolschaffung Kultur, so müssen wir als ihre vom zwecksetzenden Verstand geleitete Umformung ihre Mechanisierung, die Zivilisation verstehen lernen, die zwar aus dem Leben hervorgegangen ist, aber sich davon emanzipiert und ihr überordnet. In der Zivilisation sind die lebendigen Symbole erstarrt, sie sind nicht mehr Ausdruck des Lebens, sondern eine äußere Dekoration oder ein Ballast, der mitgeschleift wird, weil die Kraft nicht mehr besteht, ihn durch lebendiges Wachstum zu ersetzen. Symbol und Allegorie · R.M.F · Alltagspsychologie Read the full article
0 notes
manonfontaine · 2 months
Text
Tweede boek van 2024
Titel: "De bewaker"
Tumblr media
Auteur: Peter Terrin
Aantal pagina's: 219
Uitgeverij: De Arbeiderspers
Beschrijving: Twee mannen bewaken de enige ingang van een buitengewoon gebouw met veertig luxueuze appartementen, bewoond door de rijken der aarde. Die ingang bevindt zich in de kelder, op de zwaarbeveiligde parkeerverdieping. De bewakers vormen de laatste linie van verdediging, ze houden wacht bij de liften. Wanneer op een dag op een na alle bewoners vetrekken weten zij niet wat er buiten, in de stad, in het land, gaande is. Hun enige bron van informatie is de man die zorgt voor hun bevoorrading. Maar ook voor hem zijn ze op hun hoede. Waarom draagt hij geen lederen schoenen en stropdas, zoals zij doen? En wat te denken van de aangekondigde derde bewaker, die maar niet verschijnt? De bewaker is een spannend, allegorisch verhaal over oorlog en vrede: oorlog met een ongrijpbare vijand, vrede die elk voor zichzelf moet bevechten.
1 note · View note
peterschibli · 3 months
Text
Himmelstreppe
Der Begriff Himmelstreppe stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet dort die allegorische Verbindung zwischen Himmel und Erde. In Anlehnung an die Bibel wird diese Version auch mit dem Begriff “Jakobsleiter” ausgedrückt. Bei einer Anwendung im Gebäude spricht man von einer Himmelstreppe, wenn mehrere Treppenläufe hintereinander in einer Flucht alle darüberliegenden Geschosse miteinander…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
deinausflug · 4 months
Text
Klimt Villa
Tumblr media
Klimt Villa
Die Klimt Villa in Wien, ein wahrer Schatz der Kunstgeschichte, öffnet ihre Türen für Besucher aus aller Welt. Dieses beeindruckende Anwesen war einst das Zuhause des berühmten österreichischen Malers Gustav Klimt und dient heute als Museum, das einen faszinierenden Einblick in das Leben und Schaffen dieses Ausnahmekünstlers bietet.Die Geschichte der Klimt Villa: Die Villa, die sich im noblen Hietzing-Viertel in Wien befindet, wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und diente zunächst als Wohnsitz für wohlhabende Familien. Im Jahr 1911 erwarb Gustav Klimt die Villa, die fortan zu seinem Rückzugsort und kreativen Refugium wurde. Hier schuf er einige seiner bedeutendsten Werke, darunter das berühmte Gemälde "Der Kuss". Die Klimt Villa wurde zu einem Brennpunkt der Wiener Secession, einer avantgardistischen Künstlerbewegung, die sich von den traditionellen Kunstrichtungen abgrenzte.Das Museum heute: Die Klimt Villa ist heute ein Museum, das die Besucher in die Welt des Jugendstils und der Wiener Secession eintauchen lässt. Die Räumlichkeiten wurden liebevoll restauriert, um den Charme der damaligen Zeit zu bewahren. Die Besucher haben die Möglichkeit, die persönlichen Ateliers von Gustav Klimt zu erkunden und seine Werke in ihrer ursprünglichen Umgebung zu bewundern. Ein Rundgang durch die Villa bietet nicht nur einen Einblick in die künstlerische Entwicklung Klimts, sondern auch in das kulturelle Leben des frühen 20. Jahrhunderts in Wien.Die Kunst von Gustav Klimt: Gustav Klimt, einer der bedeutendsten Vertreter des Jugendstils, war bekannt für seine dekorativen und symbolgeladenen Gemälde. Die Klimt Villa beherbergt eine beeindruckende Sammlung seiner Werke, darunter Porträts, Landschaften und allegorische Gemälde. Besonders faszinierend ist die Möglichkeit, "Der Kuss" in der Umgebung zu sehen, in der es entstanden ist. Die goldenen Elemente und ornamentalen Details, charakteristisch für Klimts Stil, entfalten hier ihre volle Wirkung.Veranstaltungen und Sonderausstellungen: Die Klimt Villa ist nicht nur ein Ort der Vergangenheit, sondern auch eine lebendige Institution, die regelmäßig Veranstaltungen und Sonderausstellungen organisiert. Von Vorträgen über Klimts Einfluss auf die moderne Kunst bis hin zu temporären Ausstellungen zeitgenössischer Künstler wird hier ein breites Spektrum geboten. Dies macht die Klimt Villa zu einem Ort, der Kunstliebhaber und Neugierige gleichermaßen anzieht.Besuchertipps und Fazit: Für einen optimalen Besuch der Klimt Villa empfiehlt es sich, die Tickets im Voraus zu buchen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Die atmosphärische Umgebung und die einzigartige Sammlung machen diesen Ort zu einem Muss für Kunstinteressierte, Geschichtsliebhaber und alle, die die Schönheit der Wiener Secession erleben möchten.Die Klimt Villa in Wien ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiges Zeugnis der künstlerischen Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Besuch dieses einzigartigen Ortes ist eine Reise in die Welt von Gustav Klimt und ein unvergessliches Erlebnis für jeden Kunstliebhaber. Tauchen Sie ein in die goldene Ära der Wiener Secession und lassen Sie sich von der Kreativität und Schönheit dieses außergewöhnlichen Künstlers inspirieren.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Klimt Villa in Wien sind wie folgt:Dienstag bis Sonntag:10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Geschlossen Die Klimt Villa ist an folgenden Feiertagen geschlossen:Jänner (Neujahr) Karfreitag Ostermontag Mai (Tag der Arbeit) Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam August (Mariä Himmelfahrt) Oktober (Nationalfeiertag) November (Allerheiligen) Dezember (Weihnachten) Dezember (Stefanitag) Anlässlich von Sonderveranstaltungen kann die Klimt Villa zu abweichenden Zeiten geöffnet sein. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Klimt Villa: https://www.klimtvilla.at/ Öffentliche Führungen finden an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils um 14:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf Anfrage können auch Führungen in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch abgehalten werden.Bitte beachte, das die Öffnungszeiten hier nicht immer ganz aktuell sein könnten. Daher benutze bitte unten den Link "Offizielle Homepage" um genauere und aktuelle Öffnungszeiten zu erhalten.
Lageplan
Benutze bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Wien - Weitere Bauwerke in Österreich - Offizielle Homepage - Adresse:Feldmühlgasse 11, 1130 WienOder suche hier weitere Vorschläge für dich Wetter Wien Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Erzähl uns wie es dir dort gefallen hat, oder ob es vielleicht ein Reinfall war. Read the full article
0 notes
apebook · 4 months
Link
0 notes
markward-stahl · 2 years
Text
Die Braunschweiger Quadriga mit Herzog Wilhelms allegorischer Schutzpatronin Brunonia wurde erstmals zwischen 1855 und 1863 nach dem Modell von Ernst Rietschel gefertigt,
Es gab ingesamt drei Fassungen der Skulpturengruppe.
Die erste Fassung viel bereits 1865 einem Brand des Brauschweiger Schlosses zum Opfer.
Die zweite, etwas kleinere Fassung überlebte den Krieg, wurde, wirde in der Nachkriegszeit aber über Jahre hinweg von Buntmetalldieben zerstört.
Das dritte hier zu sehende Viergespann auf Basis des erhaltenen Originalmodells steht seit dem 23. Oktober 2008 auf dem Nachbau des Braunschweiger Residenzschlosses und wurde nicht wie ursprünglich getrieben, sondern von der Gießerei von Emil Kosicki in Komorniki nahe Posen aus Bronze gegossen.
Tumblr media
7 notes · View notes