Tumgik
#elisabeth von bayern
aangelbones · 9 months
Text
how i see myself trend
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
a celebrity, a place, a food,
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
a thing, an animal, a hobby,
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
a style, a song, a character
12 notes · View notes
coffeenewstom · 3 months
Text
Kaffee mit Aussicht: Café Gloriette in Wien
Wen man ein Grundstück besitzt, dass so groß ist, dass man darauf Ausflüge machen kann, dann ist man entweder Milliardär, Scheich oder Kaiser. Eine Monarchin, die über so eine Landfläche verfügte war die österreichische Herrscherin Maria Theresia, die auf der Anhöhe vor Schloss Schönbrunn 1775 die Gloriette erbauen ließ, als “Denkmal für den gerechten Krieg”. Als gerechten Krieg empfand man nach…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
eirene · 3 months
Text
Tumblr media
Prinzessin Elisabeth in Bayern im Alter von 15 Jahren zu Pferde, 1853 Karl Theodor von Piloty
127 notes · View notes
josefavomjaaga · 10 months
Text
The marshals' wives: first or family name?
Title is deliberately misleading because I'll be adding some husbands who were not marshals, simply because I do not have enough data (yet, I hope). This is something I've been wondering for some time: Some wives adressed their husbands in letters or private conversation by their first names, while others used the family name - which at least to me seems rather weird but apparently was far from uncommon. 
Can we put together a list of who did what? I wonder if there is a pattern.
In the "first name" camp, we find:
Aimée Davout (calling her marshal "Louis")
Auguste von Bayern (though I'm not sure how much weight her testimony has because apparently everybody called Eugène de Beauharnais simply "Eugène")
Hortense de Beauharnais (calling her husband "Louis")
ADDED: Laure Junot (at least sometimes referred to her husband as “Andoche”, thanks @snowv88)
In the "family name" camp, we have:
Josephine Bonaparte (still calling her Napoleon "Bonaparte" even when the latter was emperor)
Caroline Murat (calling her Joachim "Murat" in letters, I believe?)
Louise Lannes (? I think? She writes something like "Lannes has killed two wolves, you bet he's enjoying himself" to her mother from Portugal.)
Louise Soult-Berg (in her diary/itinerary, much to the astonishment of Soult's biographer Nicole Gotteri)
Cathérine Lefèbvre-Hübscher (apparently, at least she says "this still smells of Lefèbvre" when sniffing at her late husband's hat after his death, according to d’Agoult’s memoirs)
ADDED: Eugénie Oudinot (calls her husband “Oudinot”; thanks again @snowv88)
Does anybody have something to add to this list? How about Laure Junot? Julie Bonaparte? Désirée Bernadotte? Aglaé Ney? The wives of Larrey, Oudinot, Macdonald etc.? Are there letters from Madame Visconti to Marshal Berthier? Or from Elisabeth Berthier? Any letters or quotes by the wives of famous generals or other personalities of the era?
I would love to list as many examples as possible to see if people in both camps have something in common. Thanks to everybody who can help me out!
56 notes · View notes
rosen-und-disteln · 2 days
Text
◾ Ludwig und Sisi
Mit einem Glockenzeichen, das sie quer über den Starnberger See ertönen ließen, teilten sie einander mit, dass sich einer von beiden auf der Roseninsel aufhielt. Ludwig II. von Bayern und Kaiserin Elisabeth von Österreich trafen einander oft dort, weshalb man bald eine heimliche Affäre zwischen dem bayerischen Monarchen und Sisi vermutete.
.Zwar sind ihre Begegnungen historisch belegt, doch existiert davon keine Fotografie. Dennoch beschäftigte sich schon seit dem 19. Jahrhundert die Phantasie der Bevölkerung mit den beiden gekrönten Häuptern. [...]
Doch sie pflegten eine innige Freundschaft, die man in gegenseitigen Briefen und kleinen Gedichten bestätigt sehen kann. In Gedanken an seine „Seelenverwandte“ nannte Ludwig sie nach ihrer Kur in Holland eine „Möwe am Dünenstrand“ und sie ihn einen „Adler, dort hoch auf den Bergen“. Natürlich war ihre Freundschaft rein platonisch und vor allem für Ludwig etwas ganz besonderes. Nur mit Sisi konnte er sich einer Welt entziehen, die die beiden nicht verstand: „Wir leben beide inmitten einer Umgebung, die uns nicht begreift und falsch beurteilt. Wir leben wie auf einer Oase im Sandmeer der Wüste.“
quelle
Tumblr media
2 notes · View notes
alliluyevas · 2 months
Text
Princess Adelgunde of Bavaria (German: Adelgunde Auguste Charlotte Caroline Elisabeth Amalie Marie Sophie Luise von Bayern; 19 March 1823 – 28 October 1914) was a daughter of Ludwig I of Bavaria and Therese of Saxe-Hildburghausen.
Why’d they give this poor girl 8 middle names
5 notes · View notes
gogmstuff · 1 year
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1750s dress (top to bottom) -
1750s Young woman by ? (location ?). From tumblr.com/blog/view/sims4rococo76/693477967144386560; erased most obvious cracks & spots w Pshop 1269X1661 @72 737kj.
ca. 1758 Anna Szaniawska by Marcello Bacciarelli (MNW). From tumblr.com/blog/view/costumedufilm 1529X1889 @72 865kj.
ca. 1758 Letitia Richmond (1734–1784), Aged 24 by John Astley (Lyme Park - Disley, Stockport, Cheshire, UK)/ From tumblr.com/historical-fashion-devotee 1030X1200 @72 147kj.
Maria Elisabeth Auguste, Kurfürstin von Bayern, geborene Prinzessin von Pfalz-Sulzbach by Heinrich Carl Brandt (auctioned by Hargesheimer Kunstauktionen). From the-saleroom.com/; removed spots and smudges and cropped with Photoshop.
Duchess Luise of Brunswick-Wolfenbüttel (1722-1780) by Antoine Pesne (Neues Palais - Potsdam, Brandenburg, Germany). From Wikimedia 1494X1920 @72 5.1Mp.
24 notes · View notes
Note
Hi! I’m one of your mutuals, but I’m asking this question anonymously because I believe it’s the epitome of dumbnesses 😂 Why the title “in Bavaria” and not “of Bavaria”? This “in” is having me all sorts of confused
Hello! JKSDKFJKGD it's not a dumb question at all! It can be quite confusing, especially because most Sisi biographies just don't explain what the difference is. Or worse, mistranslate the title (this happens almost always in Spanish translations sigh).
I'd be lying if I said that I understand this in detail, but basically the title dates back to the 16th century, however it only started to have relevance after the death of Karl Theodor, Elector of Bavaria, in 1799. Since he had no legitimate children his heir was his first cousin once removed Max Joseph, the future first King of Bavaria. At the time of the elector's death, there were only two surviving branches of the House of Wittelsbach: the Birkenfeld-Zweibrücken, headed by future King Max, and the Birkenfeld-Gelnhausen, headed by Max's distant cousin and also brother-in-law Wilhelm.
So when Max became Elector in 1799 he recognized Wilhelm as the head of the only branch of the family and they agreed that the Wittelsbach lands would be indivisible. As Elector, Max was the Duke of Bavaria (Herzog von Bayern), and since there could be only one Duke of Bavaria at a time, he gave Wilhelm the title of Duke in Bavaria (Herzog in Bayern). Basically what this distinction denotes is that this branch doesn't rule over any territory, they're dukes and duchesses in Bavaria, not of Bavaria. Duke Wilhelm was Duke of Berg for three years until Napoleon gave the duchy to Joachim Murat and that's it, that's the only territory he was ever in charge of. When Wilhelm died he left his only son and heir Pius August no land to rule over.
But no need to get sad about our territory-less side branch: they were loaded. According to historian Martina Winkelhofer, the Dukes in Bavaria actually had more money than the King. This is why King Max thought it would be great to marry one of his daughters to Wilhelm's grandson Max: so the money stayed in the family. Princess Ludovika married down in title, true, but up in fortune.
In the Wikipedia article of the Dukes in Bavaria it says that King Max gave them the title of Royal Highnesses after 1799, which isn't correct. The agreement was that they would receive the title after Duke Max and Ludovika's wedding. But when they married King Max had already died and the new king, Ludovika's half-brother Ludwig backed down and just… not gave him the title (the reason seems to be that Ludwig just freaking hated his brother-in-law lol). Duke Max and his children only became Royal Highnesses in 1845, when Elisabeth was already eight-years-old.
So Elisabeth's position when she became empress was special, because her title itself was special. On the one hand it was a minor title that basically meant "these guys don't rule anywhere", on the other hand the title also meant that they were closely related to the royal branch. She wasn't a nobody: she was the granddaughter, niece, and cousin of the king of Bavaria, and she grew up in close contact with her royal relatives. But the position of her family was special: they had no territory to rule over, and because Duke Max retired from the Munich society to live a bohemian life, his family had nothing to do on an official level.
In a way, Elisabeth's situation reminds me a bit to her Leuchtenberg cousins, who were also in a limbo of "we are from the ancient house of Wittelsbach but our dad's title is weird and technically doesn't mean anything" (though Elisabeth and her siblings' position was far more stable and secure than their Beauharnais cousins). Ludovika and her sister Auguste in fact were close despite their twenty-years age gap, so I wonder if "our children are royalty but in a strange way" was one of the things they bonded over.
To finish this ask, a trivia: the dukes in Bavaria branch became extinct in 1973, and today's living Wittelsbachs all descend from the royal branch. The last Duke in Bavaria was Ludwig Wilhelm, son of Karl Theodor "Gackl", Elisabeth's favorite brother. He had no children so in 1965 he adopted his grand-nephew Max Emanuel (grandson of his sister Duchess Marie Gabrielle in Bavaria and Crown Prince Rupprecht of Bavaria), who uses the title of Duke in Bavaria as his last name ever since.
I hope you find my answer helpful (and that I didn't confuse more)!
15 notes · View notes
deinausflug · 2 months
Text
Sisi Museum
Tumblr media
Sisi Museum
Das Sisi Museum in Wien ist ein faszinierender Ort, der Besucher in die glanzvolle Welt der österreichischen Kaiserin Elisabeth von Bayern, auch als Sisi bekannt, entführt. Dieses einzigartige Museum bietet nicht nur einen Einblick in das Leben einer der faszinierendsten Frauen der Habsburgermonarchie, sondern präsentiert auch eine beeindruckende Sammlung von persönlichen Gegenständen, Schmuck und historischen Artefakten.  - Historischer Hintergrund: Um das Sisi Museum in seiner vollen Pracht zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf die faszinierende Geschichte von Kaiserin Elisabeth von Österreich zu werfen. Geboren im Jahr 1837 in München, wurde sie durch ihre Hochzeit mit Kaiser Franz Joseph I. zur Kaiserin von Österreich. Die außergewöhnliche Schönheit, der rebellische Geist und die romantische Aura von Sisi machten sie zu einer der interessantesten Persönlichkeiten der Habsburgerdynastie. - Die Ausstellung: Das Sisi Museum in Wien beherbergt eine beeindruckende Sammlung von persönlichen Gegenständen der Kaiserin, darunter ihre berühmten Kleider, Schmuckstücke und Briefe. Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere Räume und bietet den Besuchern einen intimen Einblick in das Privatleben von Sisi. Von ihren prachtvollen Roben bis zu ihren Tagebüchern – hier erlebt man die Geschichte hautnah. - Besondere Highlights: Unter den vielen Highlights des Sisi Museums sticht besonders die original erhaltene Todesrobe der Kaiserin hervor. Dieses einzigartige Stück Geschichte lässt die Besucher die Tragödie von Sisis Leben noch intensiver spüren. Ebenso beeindruckend sind die persönlichen Schreibutensilien und Briefe, die Einblicke in die Gedankenwelt der Kaiserin gewähren. - Architektur und Atmosphäre: Das Sisi Museum ist nicht nur für seinen Inhalt bekannt, sondern auch für die einzigartige Atmosphäre, die durch die prächtige Architektur des Museumsgebäudes geschaffen wird. Die Räume sind kunstvoll gestaltet, um die Besucher in die Zeit des 19. Jahrhunderts zu versetzen und die Eleganz und den Luxus des kaiserlichen Lebens zu vermitteln. - Besuchererlebnis: Für Touristen und Einheimische gleichermaßen bietet das Sisi Museum in Wien ein unvergessliches Erlebnis. Die interaktiven Elemente und multimedialen Präsentationen sorgen dafür, dass die Geschichte von Sisi auf moderne und ansprechende Weise präsentiert wird. Audioführungen in verschiedenen Sprachen ermöglichen es Besuchern aus aller Welt, die Details der Ausstellung zu verstehen. Fazit: Das Sisi Museum in Wien ist nicht nur ein Museum, sondern eine Reise in die Vergangenheit, die jeden Besucher fesseln wird. Die einzigartige Sammlung von persönlichen Gegenständen, die prachtvolle Architektur und die immersive Atmosphäre machen diesen Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis. Tauchen Sie ein in die Welt von Kaiserin Elisabeth von Österreich und lassen Sie sich von der zeitlosen Eleganz des Sisi Museums verzaubern. Ein Besuch, der nicht nur Geschichtsinteressierte begeistern wird, sondern jeden, der die Schönheit vergangener Epochen schätzt.
Öffnungszeiten
Täglich: 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr Letzter Einlass: 16:30 Uhr Kassenschluss: 16:30 Uhr Aufenthalt im Museum:Sisi Museum: bis 17:00 Uhr Kaiserappartements: bis 17:30 Uhr An Feiertagen kann es zu geänderten Öffnungszeiten kommen. Es kann bei hohem Besucheraufkommen zu Wartezeiten kommen. Sichern Sie sich deshalb vorab Ihre gewünschte Einlasszeit durch den Kauf eines Onlinetickets.Bitte beachte, das die Öffnungszeiten hier nicht immer ganz aktuell sein könnten. Daher benutze bitte unten den Link "Offizielle Homepage" um genauere und aktuelle Öffnungszeiten zu erhalten.
Lageplan
Benutze bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Wien - Weitere Museen in Österreich - Offizielle Homepage - Adresse:Sisi Museum Hofburg WienMichaelerkuppel, 1010 WienOder suche hier weitere Vorschläge für dich Wetter Wien Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Erzähl uns wie es dir dort gefallen hat, oder ob es vielleicht ein Reinfall war. Read the full article
0 notes
per-viam · 5 months
Text
Bratislava ist die Hauptstadt der Slowakei
Tumblr media
Bratislava ist die Hauptstadt der Slowakei und befindet sich im Herzen Europas. Die Stadt liegt am Ufer der Donau und ist von Hügeln umgeben, die einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung bieten. Bratislava ist eine charmante Stadt mit einer reichen Geschichte und einer Mischung aus verschiedenen Kulturen.
Tumblr media
Ausstellung
Tumblr media
Čumil - der Spanner
Tumblr media
St. Elisabeth of Hungary
Geschichte bis zurück in die Römerzeit
Die Stadt hat eine lange und interessante Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Im Mittelalter war Bratislava eine wichtige Stadt im Königreich Ungarn und wurde zu einem wichtigen Handelszentrum. Während des 20. Jahrhunderts war Bratislava Teil der Tschechoslowakei und erlebte in dieser Zeit eine bedeutende industrielle Entwicklung. Heute ist Bratislava eine moderne Stadt mit einer blühenden Wirtschaft und einer wachsenden Tourismusbranche. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter historische Denkmäler, Parks und Museen. ANZEIGE. Ohne geht es leider nicht. Booking.comSeit 2013 buche ich meine Unterkünfte über booking.com und stelle mir meine Reisen zusammen. Merke mir Hotels die mir gut gefallen, um sie in spätere Reisen zu integrieren. Bereut habe ich das nie. Aber seht am besten selbst.Unterkunft suchen TIPP Von Berlin aus liegt Bratislava in etwa so weit weg wie München, aber meine wenigsten Freunde waren schon einmal dort. Schade, denn das Bier schmeckt dort um längen besser als in Bayern. Vorweg Slowaken sind keine Tschechen! Wer das nicht versteht oder verstehen möchte läßt sich besser nicht in einem urigen Hostinec (Gasthaus) auf politische Gespräche ein. Slowaken sind zu weilen übelnehmerisch, aber wahrscheinlich eher aufrichtig, freundlich, offen, herzlich und gastfreundlich. Mein persönlicher Tipp: Die Haupstädte Wien und Bratislava liegen gerade einmal 55 km voneinander entfernt und lassen sich per Schiff oder Zug schnell und kostengünstig erkunden. Die junge Kulturszene Wiens feiert gern in Bratislava und das nicht nur weil es dort günstiger ist. Aber auch Budapest ist nur zwei Stunden mit dem Auto erreichbar.
Die Burg von Bratislava
Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt ist die Burg von Bratislava, die sich auf einem Hügel über der Stadt erhebt. Die Burg wurde im 9. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt gespielt. Heute beherbergt die Burg das Slowakische Nationalmuseum und bietet einen wunderschönen Panoramablick auf die Stadt und die Umgebung. Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit in Bratislava ist der St. Martinsdom, eine imposante gotische Kathedrale aus dem 14. Jahrhundert. Die Kathedrale ist bekannt für ihre schöne Architektur und ihre reiche Sammlung von Kunstwerken und religiösen Artefakten. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von zurück aus ... (@perviam__) Ein weiteres Highlight von Bratislava ist die Altstadt, die sich rund um den Hauptplatz erstreckt. Die Altstadt ist voller historischer Gebäude, charmanten Cafés und Restaurants, die traditionelle slowakische Küche servieren. Der Hauptplatz ist auch der Ort für regelmäßige Konzerte und Festivals.
Die Kulturszene
Neben den historischen Sehenswürdigkeiten hat Bratislava auch eine lebendige Kunstszene und ein aufregendes Nachtleben. Es gibt eine Vielzahl von Bars, Clubs und Musikveranstaltungen, die für Besucher jeden Alters und Geschmacks etwas bieten. Und nicht selten kommen die Leute aus dem benachbarten Österreich, um hier zu feiern. Das liegt nicht unbedingt an den Preisunterschieden, sondern weil es sich in Bratislava wirklich gut gehen lässt. Booking.com Bratislava ist auch ein wichtiger Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die Stadt ist von Weinbergen und malerischen Dörfern umgeben, die sich perfekt für Tagesausflüge eignen. Es gibt auch eine Reihe von Naturparks und Wanderwegen in der Nähe von Bratislava, die sich hervorragend für Outdoor-Aktivitäten eignen. Insgesamt ist Bratislava eine wunderschöne Stadt mit einer reichen Geschichte und einer Fülle von kulturellen und touristischen Angeboten. Ob Sie sich für Geschichte, Kunst, Essen, Natur oder Nachtleben interessieren, Bratislava hat für jeden etwas zu bieten und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Read the full article
1 note · View note
gasthausnostalgie · 8 months
Text
Old Vienna
Anno 1901
Tumblr media
𝐀𝐮𝐠𝐮𝐬𝐭𝐢𝐧𝐞𝐫𝐬𝐭𝐫𝐚ß𝐞 - 𝐝𝐢𝐞 𝐠𝐫𝐚𝐮𝐬𝐚𝐦𝐞 𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐇𝐚𝐮𝐬𝐞𝐬 𝐍𝐫. 𝟏𝟐
Bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts ein landesfürstliches Zeughaus mit Pulvermagazin, befand sich das Gebäude ein Jahrhundert später im Besitz von Johanna von Bayern. Die Frau von Herzog Albrecht IV. musste es allerdings zur Bezahlung ihrer Schulden 1410 abtreten. Ladislaus Postumus verschenkte das Haus 1457 aus Dank für deren Dienste an die Brüder Hans, Heinrich und Ulrich von Rosenberg. Drei Jahre später kam es an Kaiser Friedrich III., Ende des 15. Jahrhunderts an den Ungarnkönig Matthias Corvinus, der es dem Dorotheerkloster schenkte. Im 16. Jahrhundert wohnte die Massenmörderin Elisabeth Báthory in dem alten Gemäuer, die in ihren Räumlichkeiten im ersten Stockwerk Empfänge veranstalte und die vornehme Edelfrau gab. Niemand ahnte, dass die sadistische Gräfin auf ihren Burgen, beispielsweise im burgenländischen Lockenhaus, jungen Mädchen folterte und tötete.Sie vererbte ihre Wohnung in dem Haus ihrem Enkel Graf Franz III. Nádasdy, der nach einer Teilnahme an der Magnaten-Verschwörung 1671 in Wien hingerichtet wurde. Es heißt, er wollte von seinen Räumen aus stets die Zeit vor Augen haben und schenkte den Mönchen der gegenüberliegenden Augustinerkirche eine Turmuhr. Die frommen Männer hängten diese aus moralischen Gründen aber nicht auf, das geschah erst 40 Jahre später.Mitte des 18. Jahrhunderts kaufte das heutige Wohngebäude Fürst Lobkowitz als Mietshaus und Gastwirtschaft.
0 notes
minimatika · 9 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Natur ⟷ Fragment
Pressespiegel
Künstlerinnen-Abschied in Bevern: Niki Matita und die Suche nach Schubladen
Die Künstlerin Niki Matita verabschiedet sich mit einer Ausstellung und einem Konzert aus dem Schloss Bevern – und nutzt die Gelegenheit für einen Rückblick. Dabei spielen auch ein Glas Bier und das Schützenfest eine Rolle.
Ernst Schaffer, TAH
08.08.2023, 07:00 Uhr
Bevern. Das war eine geballte Ladung moderner Kunst, die Niki Matita am Ende ihrer Zeit als Artist in Residence im Schloss Bevern präsentierte. Aber was heißt schon Moderne Kunst, wo die Soziologen längst die Postmoderne ausgerufen haben. Nun, moderne Kunst macht es den Betrachtern und Hörern nicht immer einfach, und auch die Berliner Künstlerin entzieht sich nach rund zwei Monaten Wirken und Schaffen im Schlossatelier nach wie vor allen Einordnungen. In zu vielen Bereichen ist sie tätig, um sie in eine passende Schublade zu stecken. Als Grafikerin malt und zeichnet sie, sie schreibt auch, aber ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Klangkunst, ihr Hauptmedium ist das Radio. Dabei erforscht sie Räume und Orte akustisch und schafft daraus Klangkompositionen. Für ihre „Abschlussarbeit“ im Schloss Bevern hat sie dann doch Stoffliches und Fassbares präsentiert.
In dieser kurzen Zeit konnte kein Gesamtbild entstehen,
wie Elisabeth Kilian in der Begrüßung anmerkte, es musste bei Fragmenten bleiben, woraus sich auch der Titel der Ausstellung ableitet, die noch bis Ende September zu sehen sein wird: Natur – Fragment. Im Zentrum einer Collage steht ein Zettel von Karl Repfennig mit der Notiz: SELBSTÄNDIG DENKEN. Drum herum hat Matita Miniaturen arrangiert, Gedankenfragmente, Bilder, Skizzen und einen Zweig als Vertreter der Natur. Die zentrale Aufforderung ist durchaus an den Betrachter gerichtet, der aus diesen Bruchstücken sein eigenes Bild erschaffen darf.
Ein Glas Bier als Verbindung zu Bevern
Ein Glas ihres Urgroßvaters, der 1876 [sic!] aus Bayern nach Bevern kam, um in Allersheim Bier zu brauen, diese Glas steht für die Verbindung der Berlinerin zu Bevern. In ihren zwei Monaten hat sie Kirchenbücher gesichtet und ist in ihrer Ahnenforschung ein gutes Stück vorangekommen. Dabei half ihr auch eine weitere Kunstform: Die Kunst des Gesprächs, die Niki so wichtig ist. Dabei werden, wenn man so will, die Gesprächspartner selber Teil des Werkes. Und sie fordert noch mehr Dialog, vor allem der Einheimischen mit ihrem architektonischen Juwel: Elisabeth Kilian wusste zu berichten, dass in einer Schlossführung ein gebürtiger Beveraner war, der das Schloss noch nicht von innen kannte. Matitas persönlicher Dialog mit dem Schloss war so intensiv wie zwiespältig: In Wohnung und Atelier Karl Repfennig fühlte sie sich sehr wohl und ließ sich von seinen Werken auch inspirieren.
Die Geräuschkulisse war der Klangkünstlerin aber nicht immer angenehm. Das Königsschießen im Schlossgraben und das Schützenfest im Innenhof verlangten gute Nerven, brachten aber auch neue Kontakte und gute Gespräche ein. Einige der Schützenfrauen besuchten mit Interesse die Vernissage und bestätigten letztlich ein gutes Einvernehmen der Schützen mit der Künstlerin.
Ein weiteres Ergebnis ihres Aufenthaltes nennt die Künstlerin Écriture Minimatique. Es ist eine Textcollage, entstanden in einer „minimalen Entdeckungsreise mit Stie und Papier“, einem Schreibworkshop mit sechs Teilnehmerinnen, die sich zum Schloss und Ort Bevern ihre Gedanken und Skizzen machten. All das wird noch bis 30. September zu sehen sein, immer mittwochs, samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0176/73889256.
Der „flüchtige Teil der Vernissage“
Der „flüchtige Teil der Vernissage“ (Elisabeth Kilian) war dagegen nur einmalig erlebbar. Das Konzert der Klangkünstler Torsten Papenheim und Christian Gierden in der Schlosskapelle war ein Unikat in jeder Hinsicht. Wo immer Niki Matita wirkt, versucht sie, einheimische und auswärtige Künstler mit zu integrieren. Der Einheimische war diesmal Papenheim, der in Northeim geboren und in Hardegsen aufgewachsen ist, ein echter Sollinger also. Papenheim bespielt mit seinem Stück „Racking“ mittlerweile ganz Europa. Seine akustische Gitarre bestückt er dafür mit einem Inbusschlüssel, einem Plastiklöffel und einem Essstäbchen. In irritierend langsamen Takt lässt er die Finger wieder und wieder über die Saiten gleiten und erzeugt damit eine angespannte Gleichförmigkeit, der man sich bald ergibt. Nur langsam fängt er an zu variieren, dreht an den Saitenspannern und justiert seine Gerätschaften neu, klagende, sehnende Laute schweben durch die Schlosskapelle, lassen Gefühle aufschimmern, wie Öltropfen in einer Pfütze. Endlich erhebt sich der Klangartist und trägt seine penetrante Monotonie wie ein Hohepriester durch den Raum. Minimalismus pur!
Ebenfalls minimalistisch präsentierte sich Christian Gierden, alias „Karl-Marx-Stadt“. Dies Pseudonym ist weder Herkunesangabe, noch politisches Statement, sondern dem Umstand geschuldet, dass Gierden in der E-Musik-Szene [sic!] des heutigen Chemnitz seine künstlerischen Wurzeln hat. Gierden hatte die Umgebung klanglich erforscht und in sein Werk „Beveraner Impressionen“ einfließen lassen. Das in der Kapelle stehende Klavier [sic!] bezog er in das Konzert mit ein. In Gierdens Werk waren immerhin Ansätze von Melodien erkennbar, die Klangwelten des Synthesizers verband er harmonisch mit seinem Klavierspiel. Fragmente auch hier, die der Künstler zu einem Klangteppich verknüpfte. Was bleibt nun von der ersten „Artist in Residence“ im Beveraner Schloss? Musik, die schwer in Worte zu fassen ist, sowie gestaltende Kunst, die sich ebenfalls vehement jeder Schublade entzieht – ja, und eine kryptische Botschaft hat Niki Matita den Beveranern auch noch hinterlassen, sie steht auf einer Schiefertafel in der Ausstellung und wartet auf Besucher, die sie entziffern. Auflösung folgt am Ausstellungsende! Bis dahin trösten wir uns mit Karl Kraus: „Künstler ist nur einer, der aus einer Lösung ein Rätsel machen kann!“
0 notes
coffeenewstom · 1 year
Text
Toms Kaffee-Erinnerung: Café Gloriette in Wien
Toms Kaffee-Erinnerung: Café Gloriette in Wien
Wen man ein Grundstück besitzt, dass so groß ist, dass man darauf Ausflüge machen kann, dann ist man entweder Milliardär, Scheich oder Kaiser. Eine Monarchin, die über so eine Landfläche verfügte war die österreichische Herrscherin Maria Theresia, die auf der Anhöhe vor Schloss Schönbrunn 1775 die Gloriette erbauen ließ, als “Denkmal für den gerechten Krieg”. Als gerechten Krieg empfand man nach…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
mestankurier · 9 months
Text
Das AfD-Mandat im Kreistag Garmisch bleibt unbesetzt, weil die anderen Parteien einen Nachrücker ablehnen. Die Grünen jubeln über die „Sternstunde der Demokratie“. Drahtzieherin soll die CSU-Bürgermeisterin sein. Die AfD Garmisch-Partenkirchen hat angekündigt, gemeinsam mit dem Landesvorstand Bayern gegen den Kreistag vorzugehen. Dieser hatte es auf seiner Sitzung in der Stadt Mittenwald abgelehnt, für die ausgeschiedene Kreisrätin Martina Zann den 65jährigen Nachrücker Albert Mutschlechner in das Gremium aufzunehmen. Mit 39:5 stimmten die Kreisräte dagegen, daß die AfD wieder einen vom Volk gewählten Vertreter in den Kreistag schicken kann. „Nach Wahlrecht muß Albert Mutschlechner als gewählt angesehen werden“, heißt es in einer Stellungnahme des AfD-Kreisverbandes. AfD erhebt Vorwürfe gegen CSU-Bürgermeisterin Die Grünen sprachen nach der Abstimmung, die die Bürgermeisterin der oberbayerischen Stadt, Elisabeth Koch (CSU), verkündete, von einer „Sternstunde der Demokratie“. Die AfD attestierte der Partei daraufhin„Unwissenheit beim Thema Wahlrecht“ und ein Offenlegen ihres wahren Demokratieverständnisses. Als Drahtzieherin hinter dem bisher einmaligen Vorgang vermutet die AfD die CSU-Bürgermeisterin. Diese habe den Vorgang von langer Hand geplant. Während sie das Abstimmungsergebnis verlesen sollte, hatte Koch auf angebliche„extremistische Parolen“des Nachrückers verwiesen. Landrat sieht Beschlußfähigkeit gefährdet  AfD-Kreischef Helmut Filser betonte, daß Mutschlechners Meinungsäußerungen, „nicht jedem gefallen müssen“, aber es gebe „keine strafrechtliche Relevanz“. Die AfD werde sich weder von „irgendwelchen Politikern noch von der Presse spalten lassen“. Bürgermeisterin Koch ist Juristin. Sie hat inzwischen gegenüber dem Münchner Merkur eingeräumt, daß die Ablehnung des Nachrückers vor Gericht keinen Bestand haben werde. Die CSU-Politikerin sagte, daß aus dieser Sicht „derzeit nichts gegen die Wählbarkeit des Herrn Mutschlechner spricht“. Aber man könne dem Kreistag nicht übelnehmen, daß er ein Zeichen setzen wollte. Landrat Anton Speer von der Freien Wählern hatte als einer der wenigen für den Nachrücker gestimmt. Er sieht durch die Ablehnung die Beschlußfähigkeit des Kreistages gefährdet. Er forderte nun eine schnelle Aufarbeitung. „Spätestens bis zum nächsten Kreistag muß das geklärt sein.“ Die nächste Sitzung findet jedoch erst im Oktober statt. Womöglich hat bis dahin ein Gericht über die Angelegenheit entschieden. Autor: Redaktion, 7.8.2023 Quelle: https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2023/garmisch-afd-ausgeschlossen/ www.mestankurier.info Unterstützen Sie originellen unabhängigen Journalismus! Kontonummer: 1511201888/5500 IBAN: CZ7755000000001511201888 BIC/SWIFT: RZBCCZPP Kontoinhaber: BulvarART GmbH © Copyright 2023
0 notes
rosen-und-disteln · 5 days
Text
Tumblr media
● video
Ludwig der Zweite von Bayern & Elisabeth von Österreich: Auch sie schrieben Gedichte, wie in diesem Video (by Lady Aislinn) gezeigt wird . . .
2 notes · View notes
memestarsblog · 2 years
Text
Dr Thomas Stamm Sohn Von Barbara Stamm
Tumblr media Tumblr media
Dr Thomas Stamm Sohn Von Barbara Stamm Die lebenden Kinder von Barbara Stamm sind Thomas Stamm, Claudia Stamm und Elisabeth Stamm. Als stellvertretende Ministerpräsidentin von Bayern war Barbara Stamm eine beliebte CSU-Politikerin in Deutschland. Barbara Stamm trat 1969 in die CSU ein und war bis 2018 stellvertretende Landesvorsitzende und Präsidentin des Bayerischen Landtags.
Tumblr media
Dr Thomas Stamm Sohn Von Barbara Stamm Nach kurzer Krankheit ist Barbara Stamm am 5. Oktober 2022 verstorben. Sie wurde 78 Jahre alt. Sie verstarb in ihrer Heimatstadt Würzburg. Medizinische Hochschule Brandenburg Dr. Thomas Stamm Fontane, Theodore Derzeitige Position des Professors
Tumblr media
Dr Thomas Stamm Sohn Von Barbara Stamm Read the full article
0 notes