Tumgik
#ines heinrich heine
mikia87 · 9 months
Text
Tumblr media
I finally started Steam Prison. This game is AMAZING! I think it has become my favorite otome game💖 (or at least equal to Olympia Soirée).
It has everything I like in a video game : a fantastic story, a complex political and social situation of the world, action, romance, a lot of emotions, great characters, a strong main female character, good music and art, etc.👌 This game is literally like a RPG : there are fights (without the gameplay), a deep story, political issues and the characters even go into prison and sewers (like many RPGs)!
I seriously love this game!❤️ I can't wait to continue and know what will happen.😊
But I’m surprised and sad that there is no anime of this game.😔
Tumblr media
A few days ago I finished Eltcreed’s route. I really love him & his story!❤️ He’s awesome, he’s hot, funny & so dramatic.😄 And his music is great!🎵
3 words to describe Eltcreed : Kisses, sex and pasta.😆👌
Tumblr media
I just finished Ines’ story. I love this character, he's so cute!🥰 It’s interesting to see the story from this point of view. And I knew it was him that she had already met.😌
Also I'm glad to see that Fin has a better ending in Ines' good ending.😁
Tumblr media
Ulrik’s route is done. His story gets interesting at the end. But I’m not really a fan of this character. He acts like a kid & it’s so annoying…😑
The best parts of his story are when Eltcreed is there.😆 Big bro Elt is always there for him.😙 (He’s amazing & so funny! Man, I love him.)
Tumblr media
I finished Adage’s route. His story is really good, but creepy… He has one of the most disgusting scenes/bad endings in the game.😰
And Adage is fine. I’m not a big fan of his personality, but he’s ok.. I love the🦎scenes.😆
Tumblr media
Yune's route is done! The events before the Flood & seeing the story from that perspective were good.😄
But I didn’t like his “love” story. “I want you to k*ll me, if not I’ll k*ll you. Oh, my heart hurts when I think of you. If we fall in love, maybe I'll die. Let's do that."🤦🏻‍♀️
Tumblr media Tumblr media
I finished Fin's story. It was perfect!💖👌(But too short.) He deserves all the happiness.🥺
I don't understand why he didn't have a route in the 1st version of the game. After 5 min of playing, I knew I wanted him.❤️
He’s Cyrus' soulmate, her other half who completes her perfectly.🥰 Fin x Cyrus is👌! It’s the most natural & perfect couple of this game.
Tumblr media Tumblr media
I’ve done the Grand Ending yesterday. It was really good with all the changes needed to improve society.👌 Most villains finally get the fate they deserve, but I'm surprised Sachsen has a "good" ending.🤨
However I think this route lacks romance, but I'm glad all the guys know that Fin loves Cyrus and tell him to make a move!😁 Now that love is no longer a crime, Fin is popular and receives lots of marriage proposals, but he only wants Cyrus. I like to imagine he’ll tell her one day & they’ll finally be together…🥰
4 notes · View notes
qunrapah · 2 years
Text
Team Virtue wins. Flawless victory.
7 notes · View notes
rosen-und-disteln · 2 months
Text
AN MEINEN MEISTER
von Elisabeth von Österreich
Ich eil' ins Reich der Träume, Mein Meister, da bist Du, Es jubelt meine Seele Begeistert schon Dir zu. Dein Geist hat mich geleitet, Beherrscht den ganzen Tag; Ich fühlt', wie er gebreitet Auf meiner Seele lag. Er drang mit goldnen Worten Bis in mein tiefstes Sein, Und in mein Hirn da bohrten Sich seine Lehren ein. Auf schneebedeckten Pfaden Ging ich wohl stundenlang; Und welche Reize hatten Für mich doch Steig und Hang! Du warst ja mein Begleiter, Hast mir so viel gesagt; Ernst klang es oft, oft heiter, Hab' stets es heimgebracht. Doch lange jeden Abend Steh' ich vor Deinem Bild, Es in mein Herz begrabend, Dass es die Qual dort stillt. Und nun ins Reich der Träume! Nur da ist endlich Ruh' Für meine arme Seele; Denn, Meister, da bist Du!
Elisabeth von Österreich, auch Sisi genannt, bewunderte den deutschen Dichter Heinrich Heine. Sie beteiligte sich finanziell am geplanten Heine-Denkmal in Düsseldorf und wollte ihrem Lieblingspoeten Tribut zollen. Obwohl Heine aufgrund seiner Aussagen umstritten war, blieb Sisi eine treue Verehrerin.
Tumblr media
2 notes · View notes
fabiansteinhauer · 1 year
Text
Tumblr media
Preisung
1.
Vor Jahren schied ein Frankfurter aus dem Komitee des Hegel-Preises aus, schlug einen Frankfurter Kollegen als Nachfolger vor. Als er dann kurz danach selbst den Hegel-Preis bekam, war das Gerede groß. Der Nachfolger hätte ihn vorgeschlagen, das sei die Tat eines stets gut vorbereiteten und eben auch gut vorbereitenden Kollegen gewesen und in dem Sinne durchaus 'preiswürdig'. Andere spöttelten, das sei doch ohnehin das Prinzip der Aufhebung. Das Ansehen aller war angekratzt, aber vorher war den Beteiligten ihr Ansehen ja auch noch nicht genug, von daher auch nicht so schlimm. Der Anschein, immer dieser Anschein, muss doch nicht sein. Leute, die älter als 28 Jahre sind,älter wurden als zum Beispiel Amy Winehouse, sollten eigentlich gar keine Preise mehr kriegen. Wenn sie dann noch Unterstützung für ihr Leben und ihre Projekte brauchen, kann man sie ja unterstützen. Viele sog. Preise sind eigentlich Unterstützungen, dann ist das gut, mein Vorschlag: Preise in Unterstützungen umbenennen. Andreas Thier kriegt jetzt Hegel IV wäre doch eine Supermeldung.
2.
Seit damals hat sich der Ruf Frankfurts in Sachen Filz nicht unbedingt verbessert. Darum habe ich es nicht geglaubt, als ich die Einladung erhielt, bei der Verleihung des Börne-Preises an Robert Habeck teilzunehmen, Mike Josef und Jürgen Kaube würden preisen. Das würde ja dann doch zu krass sein, den Herrschenden und Regierenden zu huldigen und dafür Börne ins Spiel zu bringen. Das ist der Vormärzbörne, nicht eine Clownfigur aus dem Münsteraner Tatort. Vom Karlspreis kennt man das, da ist das schon fast peinliches Prinzip, den Leuten einen Preis zu geben, die vor allem den Preis populär machen sollen, sonst aber sowieso gerade ihre bequeme Preisungskonjunktur haben und gerade zufällig auf dem Höhepunkt ihrer Beliebtheit sind. Ist Habeck gerade nicht, da haben die Preiser noch Glück gehabt. Aber trotzdem. Der ist Minister gerade, der ist gerade nicht Presse. Kann man doch warten, bis er abgewählt wurde, muss doch nicht jetzt sein.
Und es geschah wohl doch, Minister Habeck wurde von Oberbürgermeister Josef und Herausgeber Kaube gepriesen; nicht einmal kurz konnte ich vorbeischauen, muss isch heute Ossobuco machen für morgen, für den Adeodato-Tag, das muss vormittags passieren, sonst wird es zu heiß in der Küche.
Konnte meinen Augen vor dem Papier nicht trauen und hoffe nur, dass das heißt, dass Habeck eben kein Regierender und Herrschender ist. Denn so Aachen oder Wuppertal (Kaube als Oberfilzer Giradet???) soll Frankfurt nun wirklich nicht werden, auch wenn, weil alles für sich schön ist. Im wechselseitigen Schulterklopfen verschwindet die Schönheit nicht, schmeckt nur etwas abgestanden, wie vorübergehend vergessener Champagner aus unseligen Flöten. Untertänigst bitte ich, so etwas in Zukunft zu unterlassen. Soll doch ein Düsseldorfer Oberbürgermeister (CDU oder FDP) dem Friedrich Merz eine goldschwere Heinrich-Heine-Plakette am Ufer des Rheins um den Hals hängen, wenn und solange der Minister oder Kanzler ist, Düsseldorf ist doch sowieso peinlich. Kaube kann preisen, der kann auch den Preis an Habeck begründen, klar kann er das. Das könnte man auch bei Merz, etwa, dass er ungelöste Widersprüche wie in einer Kombination von Loriot und Buster Keaton vorträgt und damit dem Wort Ironie einen ganz neuen Sinn verliehen hat, der gleichwohl an manch schlaflose Verzweifelung Heines erinnere. Quatsch wäre es. Schon wieder: Das Ansehen aller angekratzt, aber auch vorher reichte das Ansehen ja auch nicht, darum scheint das wirklich vielen egal. Die Mitarbeiter der FAZ fanden alles was drinnen passierte und von ihrem Herausgeber initiiert wurde "klug", draußen habe nur Gebrüll stattgefunden, da hätten nur Querdenker gestanden. Drin habe man sich gegen die Verwilderung der Sprache gewendet, quasi gegen die wilden unmenschlichen Barbaren da draußen . Das Markenzeichen der FAZ wurde gesetzt, klug sagte man, man sei "klug" gewesen. Wie gesagt: ich war eingeladen, blieb draußen, habe nicht gebrüllt, sondern Ossobuco zubereitet. Kann mir vorstellen, wie klug alle auf der Innenseite sind. Klug sein ist kein Problem, an klugen Leuten kein Mangel. Edo Reents hat was geschrieben, ok, das war ok, da merkte man dem Schreiben aber auch was an, darum war es ja ok. Man merkte, dass er was rechtfertigte, aber nicht begründete. Und originell isser, Witz hatter. Man könne sich an keine Literatur, keinen Satz und Spruch von Habeck erinnern, das sei doch bester Beweis dafür, dass es dem nicht um Pop und Ullarität ginge oder so stand da. Da trifft er was, den Gedanke leihe ich mir für später mal. Unterlassen als Literaturrichtung, klingt doch fast schon nach Onkel Bazon.
3.
Das beste Buch über das Preisen hat immer noch Thomas Bernhard geschrieben: Meine Preise. Man kann sagen: "Es hat sich nichts geändert" (Walter Sobchak). Der Ausruf Ach du meine Güte! könnte aber eigentlich abwechslungsreicher gestaltet werden, man könnte ab und zu auch sagen Ach du meine Preise!
4 notes · View notes
ochoislas · 2 years
Text
Tumblr media
Campa el mar la peña rúnica donde me siento embebido. Chifla el viento, chillan gavias, vagan las olas y espuman.
Amé tanta niña hermosa, tantos buenos camaradas... ¿Dónde fueron? Chifla el viento, vagan y espuman las olas.
*
Es ragt ins Meer der Runenstein, Da sitz ich mit meinen Träumen. Es pfeift der Wind, die Möwen schrein, Die Wellen, die wandern und schäumen.
Ich habe geliebt manch schönes Kind Und manchen guten Gesellen - Wo sind sie hin? Es pfeift der Wind, Es schäumen und wandern die Wellen.
Heinrich Heine
di-versión©ochoislas
2 notes · View notes
emathion · 27 days
Text
Tumblr media
Am Abend des 10. Mai 1933 brennen in fast allen deutschen Universitätsstädten Bücherberge. Die Scheiterhaufen mit Werken missliebiger Autoren wie Bertolt Brecht oder Franz Kafka, Heinrich Heine, Heinrich Mann, Alfred Döblin oder Sigmund Freud bilden den Abschluss einer von der Deutschen Studentenschaft organisierten Aktion
"Wider den undeutschen Geist". Unter Scheinwerferlicht und den Klängen von SA- und SS-Kapellen werfen Studierende in Uniformen bündelweise Bücher ins Feuer. Die gerade an die Macht gekommene Hitler-Diktatur zeigt ihr wahres Gesicht.
Der Barbarei gegen den Geist lassen die Nationalsozialisten wenig später die Barbarei gegen Menschen folgen: Millionen werden in Konzentrationslagern ermordet.
0 notes
blog-aventin-de · 2 months
Text
Launen von Verliebten
Launen von Verliebten · Heinrich Heine · Fliege und Käfer
Der Käfer saß auf dem Zaun, betrübt; Er hat sich in eine Fliege verliebt. Du bist, oh Fliege meiner Seele, Die Gattin, die ich auserwähle. Heirate mich und sei mir hold! Ich hab einen Bauch von eitel Gold. Mein Rücken ist eine wahre Pracht; Da flammt der Rubin, da glänzt der Smaragd. Oh dass ich eine Närrin wär! Einen Käfer nehme ich nimmermehr. Mich lockt nicht Gold, Rubin, Smaragd; Ich weiß, dass Reichtum nicht glücklich macht. Nach Idealen schwärmt mein Sinn, Weil ich eine stolze Fliege bin. Der Käfer flog fort mit großem Grämen; Die Fliege ging, ein Bad zu nehmen. Wo ist denn meine Magd, die Biene, Dass sie beim Waschen mich bediene; Dass sie mir streichle die feine Haut, Denn ich bin eines Käfers Braut. Wahrhaftig, ich mach eine große Partie; Viel schöneren Käfer gab es nie. Sein Rücken ist eine wahre Pracht; Da flammt der Rubin, da glänzt der Smaragd. Sein Bauch ist gülden, hat noble Züge; Vor Neid wird bersten gar manche Schmeißfliege. Spute dich, Bienchen, und frisier mich Und schnüre die Taille und parfümier mich; Reib mich mit Rosenessenzen und gieße Lavendelöl auf meine Füße, Damit ich gar nicht stinken tu, Wenn ich in des Bräutigams Armen ruh. Schon flirren heran die blauen Libellen Und huldigen mir als Ehrenmamsellen. Sie winden mir in den Jungfernkranz Die weiße Blüte des Pomeranz. Viele Musikanten sind eingeladen, Auch Sängerinnen, vornehme Zikaden. Rohrdommel und Horniss, Bremse und Hummel. Die sollen trompeten und schlagen die Trummel. Sie sollen aufspielen zum Hochzeitsfest. Schon kommen die bunt geflügelten Gäst, Schon kommt die Familie, geputzt und munter; Gemeine Insekten sind viele darunter. Heuschrecken und Wespen, Muhmen und Basen, Sie kommen heran - Die Trompeten blasen. Der Pastor Maulwurf im schwarzen Ornat, Da kommt er gleichfalls - es ist schon spat. Die Glocken läuten, bim-bam, bim-bam Wo bleibt mein liebster Bräutigam? Bim-bam, bim-bam klingt Glockengeläute, Der Bräutigam aber flog ins Weite. Die Glocken läuten bim-bam, bim-bam Wo bleibt mein liebster Bräutigam? Der Bräutigam hat unterdessen Auf einem fernen Misthaufen gesessen. Dort blieb er sitzen sieben Jahr, Bis dass die Braut verfaulet war. Launen von Verliebten · Heinrich Heine · Fliege und Käfer Read the full article
0 notes
korrektheiten · 3 months
Text
Mit Brecht auf der Flucht
Manova: »Wenn Sie an wichtige Namen des heutigen Widerstands in Deutschland denken, dann werden Sie feststellen, dass viele von ihnen inzwischen ins Ausland gegangen sind. Warum? Es wurde ihnen zu ungemütlich. Oder ihr Leben wurde auf Betreiben ihrer Gegner ungemütlich gemacht. Das Phänomen an sich ist nicht neu. Auch Heinrich Heine sah sich veranlasst, zu emigrieren. Und Bertolt Brecht. Letzterer hatte sogar ein Buch über seine Erfahrungen im Exil geschrieben: „Flüchtlingsgespräche.“ Die Lektüre ist auch heute noch höchst aufschlussreich. Wir lernen dabei: Es gab schon damals Delegitimierung und Desinformation. Und es gab einen „starken Staat“, der sich ihrer zu erwehren versuchte. http://dlvr.it/T3W6JS «
0 notes
adelleandlaura4ever · 9 months
Text
Tumblr media
Du bist wie eine Blume ...
.
Du bist wie eine Blume,
So hold und schön und rein;
Ich schau dich an, und Wehmut
Schleicht mir ins Herz hinein.
.
Mir ist, als ob ich die Hände
Aufs Haupt dir legen sollt,
Betend, dass Gott dich erhalte
So rein und schön und hold.
(von Heinrich Heine)
❤️ ❤️ ❤️   ❤️ ❤️ ❤️  
 
 
Thou Art, As Is A Flower
.
Thou art, as is a flower,
so meek and pure and fine,
I look at thee and sadness
steals o'er the heart of mine.
.
I feel that both my hands softly
thy hair, thy head should seek,
praying that God may preserve thee
so pure and fine and meek.
(by Heinrich Heine)
❤️ ❤️ ❤️   ❤️ ❤️ ❤️  
My Love!
If there is one poem that truly describes you, it is this one. You are as beautiful as a flower... with a heart pure and a soul born of love. You are my strength, my star, my life. You are the sunshine in the morning and my eternally accompanying star that lights the way for me.
I love you deeply Adelle  ❤️ ❤️ ❤️ 🌈
@adelle4ever
@adelleandlaura4ever
0 notes
qunrapah · 2 years
Text
In which Fortitude is basically a Disney prince able and willing to help Justice with most of her plot problems.
3 notes · View notes
entomoblog · 1 year
Text
Une protéine fluorescente éclaire le cerveau des abeilles | Universität Düsseldorf
See on Scoop.it - EntomoNews
Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert. Mit seiner Hilfe kann die neuronale Informationsverarbeitung bei der Honigbiene, unter anderem die Reaktion auf Gerüche, untersucht werden. Dies gibt auch Aufschlüsse darüber, wie soziales Verhalten im Gehirn verortet ist, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift PLoS Biology erläutern.
  Universität Düsseldorf: Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn
  -------
NDÉ
Traduction
  Une équipe internationale de recherche en apiculture, avec la participation de l'Université Heinrich Heine de Düsseldorf (HHU), a intégré un capteur de calcium dans une abeille. Grâce à lui, il est possible d'étudier le traitement neuronal des informations chez l'abeille mellifère, entre autres la réaction aux odeurs. Cela donne également des informations sur la manière dont le comportement social est localisé dans le cerveau, comme l'expliquent les scientifiques dans la revue spécialisée PLoS Biology.
  Les insectes sont des organismes modèles importants pour la recherche. En effet, même si les lignées évolutives des insectes et des humains se sont séparées il y a plus de 600 millions d'années, elles ont toujours plus de 60% d'ADN en commun.
  Alors que depuis plus d'un siècle, c'est surtout la mouche du vinaigre (Drosophila melanogaster) qui sert à la recherche, on utilise désormais de plus en plus l'abeille mellifère (Apis mellifera). En effet, les abeilles présentent un comportement social complexe - elles doivent fournir des prestations dans les domaines de l'orientation, de la communication, de l'apprentissage et de la mémoire - qui les rend particulièrement intéressantes pour l'étude du développement cérébral et des processus neuronaux.
  Une équipe de recherche des universités de Düsseldorf, Francfort-sur-le-Main, Paris-Saclay et Trente a développé une méthode permettant d'observer directement le cerveau des abeilles au travail. Martin Beye de l'Institut de génétique de l'évolution participe à l'étude publiée dans PLoS Biology.
  Pour ce faire, un capteur de calcium a été intégré dans le tissu nerveux - les neurones. Le calcium joue un rôle important dans l'activité des cellules nerveuses. "Nous avons modifié le code génétique des abeilles mellifères de manière à ce que leurs cellules cérébrales produisent une protéine fluorescente. Celle-ci sert de capteur qui nous permet de surveiller les zones activées en réponse à des stimuli environnementaux. L'intensité de la lumière émise varie en fonction de l'activité neuronale", explique le Dr Albrecht Haase, professeur de neurophysique à l'université de Trente.
  Le professeur Beye fait remarquer que "la réalisation de cette 'abeille capteuse' a constitué un défi particulier. En effet, nous avons dû travailler avec l'ADN de la reine des abeilles. Or, contrairement aux mouches du vinaigre, les reines des abeilles ne peuvent pas être simplement élevées en laboratoire, car chacune d'entre elles a besoin de sa propre colonie pour survivre".
  Le travail a commencé par l'inoculation d'une séquence génétique spécifique dans plus de quatre mille œufs d'abeilles. Au terme d'un long processus d'élevage, de test et de sélection, sept reines étaient finalement porteuses du capteur génétiquement codé. Lorsqu'elles se sont reproduites dans leur propre état, elles ont transmis le gène à certaines de leurs descendantes.
  Le capteur développé par l'équipe de recherche a ensuite servi à étudier l'odorat des abeilles et la manière dont la perception des odeurs est génétiquement codée dans les neurones. La professeure Julie Carcaud de l'Université Paris-Saclay [première autrice de l'étude] et le professeur Jean-Christophe Sandoz, directeur de recherche au CNRS à Paris, expliquent : "Les insectes ont été stimulés avec différentes odeurs et observés avec un microscope à haute résolution. De cette manière, nous avons pu déterminer quelles cellules du cerveau sont activées par ces odeurs et comment ces informations sont distribuées dans le cerveau".
  Dre Marianne Otte, co-autrice de l'étude à Düsseldorf : "Les mesures sur l'animal vivant ont été effectuées à l'aide de techniques qui nous permettent de voir le cerveau de l'abeille de l'extérieur. Pour cela, l'animal est sanglé dans un banc de mesure, puis on lui présente différents échantillons d'odeur".
  Le professeur Bernd Grünewald, de l'université de Francfort et directeur de l'Institut de l'apiculture d'Oberursel, explique : "La nouvelle 'abeille capteuse' permet d'étudier comment fonctionne la communication au sein des colonies et comment la sociabilité en général se répercute sur le cerveau des animaux".
Publication originale
Carcaud J, Otte M, Grünewald B, Haase A, Sandoz J-C, Beye M (2023)
  Multisite imaging of neural activity using a genetically encoded calcium sensor in the honey bee. PLoS Biol 21(1) : e3001984. DOI: 10.1371/journal.pbio.3001984
  [Image] La 'Sensor Bee' permet d'étudier comment les abeilles traitent les stimuli environnementaux au niveau neuronal et comment leur comportement social est représenté dans le cerveau. (Photo : Christian Verhoeven (www.verhoevenfoto.de))
  Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
0 notes
Text
Franz Schubert, 1797-1828 Ständchen (Serenade) (Guitarre arr.) Musik Noten, sheet music
Ständchen (Serenade) - Franz Schubert (Guitar arr.) Musik Noten, sheet music.
https://rumble.com/embed/v1b72hj/?pub=14hjof In seinem letzten Lebensjahr schrieb Franz Schubert eines seiner beliebtesten Werke: das Ständchen (Serenade) D. 957. Obwohl in verschiedenen Orchesterfassungen weit verbreitet, war die Serenade ursprünglich ein weiteres Lied, das der Komponist, mit Texten schuf der deutsche Dichter Ludwig Rellstab (*) Die letzten Lieder, die Franz Schubert – im Sommer 1828, wenige Monate vor seinem Tod – komponierte, waren je zur Hälfte Gedichten von Ludwig Rellstab und zur Hälfte Heinrich Heine gewidmet. Erst später fassten die Verlage dieses Erbe unter dem reißerischen Titel Schwanengesang zu einem sogenannten Liederzyklus zusammen, der gar keiner ist. Zu unterschiedlich sind die düsteren, visionären Heine-Songs auf der einen und die genrehaften Rellstab-Songs auf der anderen Seite. Unter letzteren wurde allein die Serenade mit dem Text leise befehen meine Lieder weltberühmt, deren Klavierbegleitung förmlich nach der Gitarre ruft. Schubert hat das Bild eines Sängers eingefangen, der sich nachts auf der Gitarre begleitet. Hingebungsvoll gehört, bewegt es die Tiefe des Gefühls, das Schubert in ihr widerspiegelt, ihrer Schönheit und heiteren Melancholie. Schubert hat vielleicht sein nahes Ende geahnt, aber es gibt keine Bitterkeit oder Verzweiflung, nur den Wunsch, Liebe und Frieden zu finden.
Tumblr media
Leise flehen meine Lieder Durch die Nacht zu dir; In den stillen Hain hernieder, Liebchen, komm zu mir! Flüsternd schlanke Wipfel rauschen In des Mondes Licht; Des Verräters feindlich Lauschen Fürchte, Holde, nicht. Hörst die Nachtigallen schlagen? Ach! sie flehen dich, Mit der Töne süßen Klagen Flehen sie für mich. Sie verstehn des Busens Sehnen, Kennen Liebesschmerz, Rühren mit den Silbertönen Jedes weiche Herz. Laß auch dir die Brust bewegen, Liebchen, höre mich! Bebend harr' ich dir entgegen! Komm, beglücke mich! (*) Ludwig Rellstab (13. April 1799 - 27. November 1860) war ein deutscher Dichter und Musikkritiker. Er ist in Berlin geboren und gestorben. Er war der Sohn des Musikverlegers und Komponisten Johann Carl Friedrich Rellstab. Als erfahrener Pianist veröffentlichte er Artikel in mehreren Zeitungen, darunter die einflussreiche liberale Vossische Zeitung, und gründete die Musikzeitschrift Iris im Gebiete der Tonkunst, die zwischen 1830 und 1841 in Berlin herausgegeben wurde. Seine ausgesprochene Kritik am Einfluss von Gaspare Spontini auf Berlin führte ihn 1837 ins Gefängnis. Rellstab hatte als Musikkritiker beträchtlichen Einfluss, und deshalb hatte er eine gewisse Macht darüber, welche Musik Mitte des 19. Jahrhunderts für deutschnationale Zwecke verwendet werden konnte. Weil er in Frankfurt „ein faktisches Monopol auf Musikkritik“ hatte und wegen der Popularität seines Schreibens, wäre Rellstabs Anerkennung für die Karriere eines jeden Musikers in Gebieten wichtig gewesen, in denen Deutschnationalismus präsent war. Die ersten sieben Lieder von Franz Schuberts Schwanengesang haben Texte von Rellstab, der sie 1825 bei Beethoven hinterlassen hatte, deren Assistent Anton Schindler sie an Schubert weitergab. Sein Werk wurde auch von Franz Liszt vertont. Es ist auch bekannt, dass er Beethovens Klaviersonate Nr. 14 in cis-Moll, Op. 2/27, sein berühmter Spitzname Moonlight Sonata. Serenade English Translation Softly my songs plead Through the night to you; down into the silent grove, beloved, come to me! Slender treetops whisper and rustle in the moonlight; my darling, do not fear that the hostile betrayer will overhear us. Do you not hear the nightingales call? Ah, they are imploring you; with their sweet, plaintive songs they are imploring for me. They understand the heart’s yearning, they know the pain of love; with their silvery notes they touch every tender heart. Let your heart, too, be moved, beloved, hear me! Trembling, I await you! Come, make me happy! Franz Schubert's biografie Franz Peter Schubert (31. Januar 1797 – 19. November 1828) Komponist. Er wurde in Wien, Österreich, geboren. Er war der verantwortliche Komponist für die Einführung der musikalischen Romantik und das Fortbestehen der klassischen Sonate nach Ludwig van Beethoven. Darüber hinaus war er ein großer Komponist von Liedern (Kompositionen für Gesang und Klavier) sowie von Klavier-, Kammer- und Orchestermusik. Franz Schubert gilt aus diesem und vielen Gründen als Vertreter des klassischen Stils. Seine Musik drückte immer eine romantische Lyrik aus. Er war Vertreter des Liedgesangs für Gesang und Klavier, einer der paradigmatischen Gattungen der Romantik. Musiker wie Robert Schumann, Hugo Wolf und Gustav Mahler ließen sich von ihm beeinflussen. Sein Vater war Schullehrer; brachte ihm das Geigenspiel und sein älterer Bruder das Klavierspielen bei, von Anfang an war er sehr geschickt im Spielen lernen, mit elf Jahren trat er zum Musikstudium an die Kaiserkapelle in Wien ein, kurz darauf trat er in den Chor ein und war Schüler des Stadtkonvikts, an diesem Ort war er Schüler des Meisterkomponisten Antonio Salieri. Damals begann der junge Schubert zu komponieren, und seine ersten Stücke wurden vom Schülerorchester Stadtkonvikt aufgeführt, wo er als Geiger tätig war. In 1813 he retired to work as an assistant in his father's school. He brought to light his first masterpieces: The King of the Elves, inspired by a poem by Goethe, one of his favorite writers. After leaving his performances at his father's school, Schubert tried to make a living solely with his music, but his success was not overwhelming. He occasionally tried to get into opera and theater, but he didn't have many skills, so he quickly dropped out. Schubert beschloss trotz der Hindernisse, zu produzieren und sich der Komposition zu widmen, so komponierte er von 1815 bis 1816 nicht weniger als einhundertfünfzig Lieder, jedes einzelne von großer Qualität. Viele von ihnen wurden nach Texten seiner Freunde wie Johann Mayrhofer und Franz von Schober geschrieben. Diese wurden im Volksmund Schubertiaden genannt und normalerweise bei privaten Zusammenkünften aufgeführt. Empfänger vieler dieser Kurzkompositionen war der Bariton Johann Michael Vogl. Seine besten Titel waren: die Zyklen Der schöne Müller und Winterfahrt, Der Wanderer, Die Forelle, Zur Musik, Der Tod und das Mädchen oder das berühmte Ave Maria. Trotz der Schönheit dieser Kompositionen und der guten Resonanz, die sie beim Publikum fanden, und seines großen Talents, war seine wirtschaftliche Situation nie gut, seine Arbeit wurde manchmal nicht geschätzt oder finanziell belohnt. Ab 1824 ließ seine musikalische Produktion nach, da er Opfer einer schweren Krankheit wurde, die nach und nach seine Lebenskraft zerstörte. Leider wurden seine Werke nach seinem Tod mehr geschätzt. Darüber hinaus kamen viele andere aus der Anonymität und andere wurden nicht mehr unveröffentlicht, es wurde bekannt, dass eine beträchtliche Anzahl von Liedern nur seiner Familie und engen Freunden bekannt war. Also begannen Autoren wie Robert Schumann und Felix Mendelssohn, sie ans Licht zu bringen. Dies gilt vor allem für seine reife Instrumentalproduktion, seine letzten Klaviersonaten, seine Streichquartette und seine letzten beiden Sinfonien. Wir müssen erwähnen, dass diese Produktionen auf dem Niveau von Beethoven vergleichbar sind. Schubert's vollständige Werke erschienen zwischen 1884 und 1897 im Verlag Breitkopf & Härtel. Von besonderer Aktualität war die Edition der Lieder, die dem Musikwissenschaftler und Komponisten Eusebius Mandyczewski anvertraut wurde, der so akribische Arbeit geleistet hat, weshalb sie heute für viele Musikwissenschaftler eine große Referenz darstellt. 1951 übernahm der Gelehrte Otto Erich Deutsch die Aufgabe, seine Werke zu katalogisieren und die traditionelle Nummerierung von Schuberts Werken zu ersetzen. Die Notation besteht aus dem Buchstaben D gefolgt von einer Zahl und ggf. einem Kleinbuchstaben für spätere Beilagen oder Funde. Es wird versichert, dass der österreichische Musiker an Syphilis litt, aber dass dies nicht zu seinem Tod führte, sondern ein Typhus, der sich durch die schwache Abwehr seines Körpers zugezogen hatte. Trotzdem gab er seinen Lebensstil nicht vollständig auf: Schubert führte ein böhmisches Leben, umgeben von Intellektuellen, ein Liebhaber von Wirtshäusern und volkstümlichen Milieus, er war immer fern von den vom Adel frequentierten Sälen und Räumen. Obwohl die Musik von ihm größtenteils von den Adligen Wiens konsumiert wurde. Schuberts Musik war jedoch geprägt von der Auseinandersetzung mit Liebe, Reisen und Tod, typisch romantischen Themen. In der Musikgeschichte ist Franz Schubert einer der bedeutendsten Komponisten; seine Produktion steht auf einer Stufe mit der von Brahms und Tschaikowsky. Heute ist seine Musik populär, viele seiner Lieder erklingen noch heute in ländlichen Gegenden Österreichs und Deutschlands als echte Volksmusik, wie das „Ave Maria“.
Tumblr media
Im Juli 1947 diskutierte der österreichische Komponist Ernst Krenek über Schuberts Stil und gab verlegen zu, dass er zunächst „die allgemeine Meinung geteilt habe, Schubert sei ein glücklicher Erfinder angenehmer Melodien … ohne die dramatische Kraft und forschende Intelligenz, die die „echten“ Meister wie Johann auszeichneten Sebastian Bach oder Ludwig van Beethoven». Krenek schrieb, er sei nach intensivem Studium der Schubert-Stücke auf Drängen seines Freundes und Komponistenkollegen Eduard Erdmann zu einer ganz anderen Einschätzung gelangt. Krenek bemerkte, dass die Klaviersonaten „einen reichen Beweis dafür lieferten, dass viel mehr war als ein einfacher Melodiebauer, der das Handwerk des Komponierens nicht kannte und sich nicht darum kümmerte“. Jede gedruckte Sonate weise seiner Meinung nach „einen großen Reichtum an technischer Feinheit“ auf und zeige Schubert als „weit davon entfernt, sich damit zufrieden zu geben, seine bezaubernden Ideen in herkömmliche Formen zu gießen, im Gegenteil, er war ein denkender Künstler mit großem Appetit auf Kreativität .' Experimentieren'. Read the full article
0 notes
deadpoetsbakery · 2 years
Text
German poetry and songs are criminally underrated. If someone would sing these songs to me, I would immediately be swooned and simply fall into their arms. Please just have a look at them, I have added a little text in English on what they’re about.
Das Mühlrad
Dort hoch auf jenem Berge
da geht ein Mülerad,
Da malet nichts denn Liebe
die Nacht bis an den Tag.
Die Müle ist zerbrochen,
die Liebe hat ein End;
‘So gesegen dich Gott, mein feines Lieb!‘
ietz far ich ins Ellend.
This song is about a mill which a metaphor for love. It grinds only love all day and night. But then the mill doesn’t work anymore, the love it felt had an ending. The person travels to another country out of misery. The journey to another country was seen as an extremely dangerous and dumb thing to do since you left your family and property behind and you could be robbed by bandits.
Lebewohl (Goodbye)
Morgen muß ich fort von hier
Und muß Abschied nehmen;
O du allerschönste Zier,
Scheiden, das brengt Grämen.
Da ich dich so true gelieft
Über alle Maßen,
Soll ich dich verlassen!
Wenn zwei gute Freunde sind
Die einander kennen,
Sonn‘ und Mond bewegen sich,
Ehe sie sich trennen.
Noch viel größer ist der Schmerz,
Wenn ein treu verliebtes Herz
In die Fremde ziehet.
Küsset dir ein Lüftelein
Wangen oder Hände,
Denke, daß es Seufzer sein,
Die ich zu dir sende;
Tausend Schick ich täglich aus,
Die da wehen um dein Haus,
Weil ich dein gedenke.
This song is about someone who has to leave their lover behind. He is inconsolable and misses her immensely. He tells her that if the wind kisses her then those are his sighs. He will send her a thousand sighs a day, flying around her house, while is thinking about her and their love.
Das Fräulein stand am Meere - Heinrich Heine
Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.
Mein Fräulein! sei’n Sie munter,
Das ist ein altes Stück;
Hier vorne geht sie unter
Und kehrt von hinten zurück.
This poem is about a woman who standing on the beach and staring very emotionally and upset at the sunset. The writer is trying to cheer her up and says that it’s an old play and that the sun goes down there and will return from the other side.
0 notes
wortmalerin2014 · 2 years
Photo
Tumblr media
Die Wortmalerin auf den Spuren Deutscher Sagen …🤗 an einer aktuell wieder sehr gefährlichen Stelle - allerdings aus Gründen, die nicht minder beängstigend sind … „Die Dichter Clemens Brentano und Heinrich Heine haben aus diesem Felsen eine Frau gemacht. Diese Frau soll für zahlreiche Schiffsunglücke verantwortlich sein. Der Felsen Loreley in Rheinland-Pfalz. Der Rhein ist hier 160 Meter breit und bis zu 25 Meter tief. Es gibt viele Kurven auf dieser Strecke. Dazu kommen starke Strömungen – und viele Felsen. Damit war und ist diese Stelle für Schiffe gefährlich … Clemens Brentano war der Erste, der sich eine schöne Frau vorstellte. In seinem Buch war die Lore Lay eine Frau, die wunderschön war und sehr anziehend auf Männer wirkte. Deswegen hielten manche sie für eine Hexe oder Zauberin. Nur der eine Mann, den sie wirklich wollte, bekam sie nicht. Er verließ sie für eine andere Frau. Auf dem Weg ins Kloster bat sie darum, noch einmal den Rhein sehen zu dürfen. Vom Felsen aus blickte sie nach unten, stürzte in die Tiefe und starb. Die Figur der Lore Lay wird zu einer Art Sirene – sie lockt die Männer an und führt sie in den Tod. Viele Menschen denken, das ist eine uralte deutsche Sage – dabei schrieb Brentano sie im Jahr 1800. Heinrich Heine griff die Geschichte 24 Jahre später auf und schrieb sein wohl berühmtestes Gedicht dazu: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin; ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließt der Rhein; der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet dort oben wunderbar; ihr goldnes Geschmeide blitzet, sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme und singt ein Lied dabei; das hat eine wundersame, gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe ergreift es mit wildem Weh; er schaut nicht die Felsenriffe, er schaut nur hinauf in die Höh. Ich glaube, die Wellen verschlingen am Ende Schiffer und Kahn; und das hat mit ihrem Singen die Lore-Ley getan.“ Quelle: www.slowgerman.com/author/annik/ #loreleyfelsen #rheinlandpfalz2022🇩🇪 #geschichtenentdecken #storytelling (hier: Loreley Freilichtbühne) https://www.instagram.com/p/ChXdKklt2ZB/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
moeblob · 2 years
Photo
Tumblr media
Can’t believe the dialogue in this game sometimes.
151 notes · View notes
looongcat · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
i’ve done it
i’ve finished steam prison
there’s a void in my life now
55 notes · View notes