Tumgik
#josef bach
carewyncromwell · 1 year
Photo
Tumblr media Tumblr media
“Hey, Dad, look at me: Think back, and talk to me -- Did I grow up according to plan?”
~“Perfect (cover)” by At Sunset
x~x~x~x
animation made with EZGif // my other accompaniment while drawing this
x~x~x~x
Um... “happy” Father’s Day, everybody? 😅 Here’s some Jacob Cromwell content to mark the occasion -- specifically Jacob content that also features his estranged father, Evan Bach!
Those of you who are familiar with Jacob and Carewyn’s backstory are probably already aware that Evan was a pretty poor father. He tried continuously to shape Jacob in his image and only vindicated the opinions of others labeling him as a “delinquent”; he actively plugged out of his daughter Carewyn’s life from an emotional perspective, leaving her to be raised solely by her mother and brother; and worst of all, he abandoned his wife Lane and their children after the arrival of Jacob’s Hogwarts letter, unable to accept that his wife had lied to him about her and their children’s magic for so long and not wanting any part of the Wizarding World he’d have to join to be part of their lives. But at the same time, I never saw Evan as an inherently bad person, so I wanted to explore the generational trauma that both Evan and Jacob suffered through, and how it ultimately shaped them as people.
Evan Bach was the only son of Josef Bach, the son of a German immigrant raised largely by his uncle Jakob after the death of his father in the first World War. Josef learned from an early age how to lie to stay out of trouble with both his uncle and the authorities, and coupled with his chronic alcoholism, this led to him getting involved with a lot of petty crime. Josef’s childhood sweetheart Margie thought that having a family might help coax Josef to stay at home with her more, rather than spend his nights at speakeasies and pool halls, and at first, it seemed to work -- Josef wanted to put on a good face for his wife and newborn son, so he tried to hide his more illicit behaviors from them. Then Britain entered World War II, and Margie was forced to take one-year-old Evan out of Westminster and into the countryside to safety, leaving her husband behind. Soon Josef fell head-over-heels into organized crime, which actually flourished during the Second World War in Britain with most legal authorities having to focus on the war effort, and he soon became very rich working as an “enforcer” for a prominent London gang who participated in dozens of protection rackets. All the while, Josef wrote letters to his wife and son claiming he’d used that Ivy League education he’d convinced Margie he’d gotten somehow to land a job for the British government, and that with the profits he was making as part of the war effort, he’d bought them a huge house on an acre of land that they’d be able to enjoy together once the War was over. For Evan, who had next to no memories of his father aside from what his mother told him, he clung to these written lies enthusiastically, endlessly proud of the man he thought his father was and looking forward to the day that he and his mother would finally get to return home and meet him.
Sadly, while in the country, Margie became very sick and died in the winter of 1943, just before the end of the War. Following his wife’s death, Josef became all the more devoted to his gang life, and soon extortion, arson, and murder became everyday occurrences. Even so, on those few occasions when Josef would speak to his young son Evan on the phone, he’d lie about the weird noises and explosions the boy would hear in the background, saying that he’d be there to pick the boy up when he returned to Westminster and he’d take them home to their beautiful (and completely fictional) house outside the city. When the War was over, though, Evan did not find his father waiting for him at the train station, but instead his great-uncle Jakob -- for Josef, it turned out, had been lying to a lot more people than just his wife and son: he’d also lied to his bosses that he had no wife and children. And in order to keep up that charade, he couldn’t have Evan live with him -- so Josef asked "Uncle Jakob” to pick Evan up and take him in instead. The revelation of Josef’s lies and subsequent abandonment shattered Evan in a way he had trouble articulating to anyone, though he tried to once, when confiding in his future wife, Lane --
“I know what you mean. About your father, I mean. ...My father...wasn’t like yours, really. He was a crook, a liar...a petty criminal, in every way. ...But I know what it’s like, seeing the love other people seem to have for their kids and just wondering, ‘...Why? Why didn’t I have that, why couldn’t I have that? Why does my father have to put himself, and his wants, and his vices, first, instead of his family? Why isn’t he like those parents who, when faced with a tough choice, always choose their kid? ...Why didn’t he choose me...?’”
Not long after, Josef’s lies and crimes finally caught up with him, and he was sentenced to life imprisonment for all of the violent crimes he’d gotten wrapped up in. And so Evan was raised by his great-uncle, who desperately tried to take advantage of his “second chance,” raising the orphaned son of the boy the old man had raised as a son himself, and teach Evan to live an upstanding, honest life. Evan was so haunted by the corruption of his father through his addiction to alcohol, his proclivity toward violence, and his pathological lying that he was determined to be a man who would provide for his family the right way -- one who would be a proper role model for them, who would model the correct way to behave and instruct them about how to do the same. A man who wouldn’t let his son throw his whole life and potential away the way his father did.
Unfortunately Evan’s rosy view of fatherhood was complicated when his son -- named “Jacob” for the man who had largely raised him and had passed away five years previously -- ended up being both a wizard and a completely different person than Evan himself was. For as conventional and people-pleasing as Evan was, Jacob was opinionated and eccentric. For as rule-abiding and respectful of authority as Evan was, Jacob was rebellious and irreverent. For as uptight and conservative as Evan was, Jacob was wild and sometimes even violent, when provoked. Add to this Jacob’s distinct disinterest in any of the classic “father-son” activities Evan had envisioned them doing like fishing, playing catch, and going to sports games, as well as the boy’s frequent “misbehavior” (in truth outbursts of underage magic) that would get him into trouble at school, and Evan honestly didn’t know what to do to alter his son’s course. And because of his departure, Evan never saw just how hard his son worked to get top grades at Hogwarts, only to have his life upended by Lane’s father Charles and his criminal organization R and get locked in a magical portrait for seven years. Evan also never saw Jacob pull off the best, “underdog”-style comeback imaginable and graduate the school he’d been expelled from with honors so as to become a world-renown freelance cursebreaker and magical researcher. Nor did Evan ever see just how loyal, heroic, brilliant and loving of a man Jacob ended up becoming, even without his father there to mold him into what he thought he should be.
But perhaps, in a sad way, that’s the way things had to be. Evan had no desire to be part of the Wizarding World, the place where Jacob felt more complete and “himself” than anywhere else. He had no desire to lie to the people around him or to live a life outside of the straight and narrow path that had helped him move past his father’s tarnished legacy. He’d wanted to give his wife and children what he hadn’t had -- a stable, peaceful, middle-class life in Westminster, where they could just live normal, modest lives and grow into normal, upstanding people with normal, respectable careers. He’d failed in that...and ultimately, Lane -- the woman he loved, who chose him over her abusive family, who he cherished so much for having chosen him, over any other man in the world -- had chosen their son over him. Just as Jacob chose Lane over him...just like how their daughter would’ve chosen Jacob and Lane over him, if she’d had the choice. It’s not like Evan could’ve molded her any better than Jacob, even if he’d tried -- Lane said she was just as “normal” as she and Jacob were. And if Evan had stayed, it no doubt would’ve been out of duress, rather than out of sincere loyalty -- for how could he not resent a woman who he bared his heart and soul to and worked day and night to provide for, only to find out she had lied to him from the very beginning? Would he then only be a pocketbook for his family -- someone to write the bills every month, rather than someone to lead, protect, and guide them in being upstanding members of society? Someone for them to respect, love, and be devoted to, the way upstanding families were supposed to? Was he just meant to accept this life he’d never chosen for himself -- a life where he had to bow to the whims of the rest of his family, just because they had these bizarre, mysterious powers he didn’t have anyway to curb or restrain?
So perhaps Evan leaving ended up being the best outcome for all parties, however cowardly and cruel it was. If nothing else, the Obliviators assigned to keep tabs on Evan after his departure never found any evidence that he tried to expose Lane’s magic or the Wizarding World to any of his friends, associates, or remaining family, or even to the Muggle authorities. He never even made up any stories explaining away his departure to cast Lane in a bad light or absolve himself of blame -- not of her having an affair, nor of her being involved in any criminal activity, impropriety, or abuse. On the contrary, Evan always shut down any accusations of that nature, whenever anyone would suggest them.
“Lane lied to me,” was all he’d ever say. “That’s all it was, and that’s the last I’ll say about it.”
It seemed that, no matter how much Lane’s betrayal had hurt him and how much he resented how their children had chosen to follow her down a path far removed from the upstanding society he’d so wanted them to contribute to, as he did, Evan was an honorable enough man that he refused to tarnish his ex-wife’s name with lies and false accusations. For however poor of a father he was to Jacob, and however justified Jacob might be to hate the man, that honor at least can be respected.
Tumblr media
7 notes · View notes
mikrokosmos · 2 months
Text
probably shouldn't perpetuate stereotypes but it's been raining here and I've been in the mood to listen to dark, minor key organ music that makes me think of old castles, cathedrals, and black and white horror movies. So far, I only have Bach and his German inspirations & some descendants
6 notes · View notes
funkyllama · 11 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
The wedding of Princess Rose Mary,
to the 4th Count March, Josef Alexandre Bach, a renowned Ionian Journalist and her third-cousin once removed, was an extravagant affair. One which, put on full display for Europesim and the wider (now televised) world, highlighted the excess of the nobility, whose marginal tax bracket dropped from 80 to 50 percent in 1981 alone. The bright colors and fast moving fashion trends of the Late-Everette Era did not trickle down to the common Ionian. Instead, it drove a further wedge between the fast-growing Ionian Middle Class and its "Elected Representitives" in the Royal Family. The popularity boost from the nearly 5 million Euro event (funded by tax payers) died out almost as fast as the short-term effects of Simeaganomics.
(l-r, last picture): Princess Rose Mary, Countess March; Josef, the Count March; Frau Adrienne Wagner-Rodchester; Prince Arnaut of Uspana, Grand Duke Bergstrasse ( @nexility-sims ); Herr Paul Wagner-Rodchester; Princess Viviane of the Kingdom of Iona; Prince Stephen, the Grand Duke Helmstadt; Princess Lorraine, the Grand Duchess Bergstrasse.
63 notes · View notes
sim-ply-lilacs · 11 months
Text
My dearest friend Irene,
In the months that have passed since my wedding, I have been surprised time and again by what it is to be a wife.
Tumblr media
To my unending delight, I have discovered that what the bitter old gossips said is not true. My husband not only tolerates, but actively enjoys my company. Dear Josef would be outraged, I think, to hear I'd once been told that I would do well to find a deaf husband, so I could chatter on without driving him to distraction. Many days, we find ourselves distracted from work in the fields by our own good humor. I must confess—I find a great deal of enjoyment in making him laugh!
Tumblr media
Lest you think us to be a lazy bunch, I must tell you we work quite hard on the farm! Mother and I have set ourselves to learning many new skills, so we might be useful to the running of things. There is no room for the lazy here! After all, when most of one's income is dependent on infrequent harvests, one must find ways to supplement one's income in the interim.
Tumblr media
Josef has taken to helping the local fishermen with their catch in exchange for a few coins to keep us in ribbons and shoe polish, and I am proudly selling some of our milk and eggs every day to the general store. The grocer is kind enough to charge less interest on our account in exchange, and his wife and I get on nicely.
Mother, however, has made the most surprising shift of all! She has always done her little fancy things—she used to win those blue ribbons for her embroidery, you know. Lately, however, she has become a student of woodworking! Her knife blocks and little figures take in tidy sums at the market we travel to in neighboring Henford once a week to sell our wares, and I'm thrilled to see her getting recognition. At the least, it keeps her mind off of Father's passing. That is hard to do most days.
Tumblr media
As for me, you'll be pleased to know that I am no longer the sad little wretch who could not boil an egg that I was when we met on Papa's business trip to San Myshuno. I am learning to cook! I have baked bread without poisoning Mother and Josef several times now, scrambled eggs without dropping in their shells, and stumbled my way through a passable stew or two that my dear man ate without complaint.
Tumblr media
He never intended to be a farmer, my Josef. Before his father died, he'd intended to be a professor of music in Austria, but to care for his mother and brother, he took over farming the land from his father. When his mother also passed, he came here. As I understand it, an uncle of his and his brother Franz operate the property now. He still regrets not finishing his education, but he is a marvelous farmer. As if it were knowledge granted to him from God, he plants things together that grow better than they would apart. Some may say it's because we are blessed to have good soil, but I know it's more than that.
Tumblr media
I am impressed watching his keen mind at work most especially in the quiet moments. Sometimes, we fish together in Henford when we go to market, and he tells me all about the composers he studied.
Papa took me to the opera, once. Did I ever tell you that? I thought there could be nothing more beautiful this side of heaven. Nothing was—until I listened to my love tell me about Schubert, about Bach, and of Mozart. Sometimes, he will sing to me. Josef has a beautiful baritone. It is rich like the honey our bees make and just as sweet. I am convinced I must cajole him to join the church choir, but for now I am content to keep him to myself. Perhaps that is selfish of me, but is it not a wife's prerogative to keep her husband to herself?
Tumblr media
Even more than our fishing and our singing, I enjoy our time alone in the evenings—not in that way, you cad (though I do now enjoy that quite a lot, thank you very much. Your advice on the subject was invaluable).
Every night, we sit by the fire in our little parlor area after we eat a dinner whose quality varies by the day, and talk about any and everything we desire. Mother retires early in her grief. I am saddened by this, but choose to be optimistic. You see, friend o' mine, this means we are free to be true newlyweds and sigh and dream over the future, whispering our sweet nothings, or merely gazing at each other like cow-eyed courting youths at the parish picnic. Having done so little of that in my own schooldays, I like to think I'm making up for lost time. It is so much more delicious to be silly and love struck when one no longer requires a chaperone!
Tumblr media
Oh, how I love this man! He loves every bit of me, even the absurd little bits that I should discard as the respectable matron of Idyllwind Farm (the fanciful name I have christened our patch of earth with), and together we love this life of ours. Do write back, and tell me you and your family will move out here to Brindleton. You must! Leave that horrid city behind and come work this good land. I swear to you, I have never been so happy in my whole life as I am right now. You and yours must come and share in my joy. Only one, small blessing could make me any happier.
(I pray we shall be blessed with one soon.)
Yours, Mrs. Beatrice Moody
Tumblr media
Prev ~ Next ~ Beginning
12 notes · View notes
thequietabsolute · 9 months
Text
Top Artists — Medium Term (6 months)
Felbm
Radiohead
Bonnie "Prince" Billy
Kate Bush
Nick Drake
Midlake
Paul Simon
Simon & Garfunkel
Slowdive
Boards of Canada
Canary Room
The Beatles
Fionn Regan
Beach House
Leonard Cohen
hemlock
Vashti Bunyan
Clara Mann
Bob Dylan
The Smiths
ABBA
Grouper
David Bowie
The Clientele
Jessica Pratt
Olovson
Bill Callahan
Laura Marling
Rachel Grimes
Chet Baker
Belle and Sebastian
Sibylle Baier
Aldous Harding
Cocteau Twins
Acetone
Connan Mockasin
Fleetwood Mac
Cornelia Murr
John Martyn
Julie London
Sea Oleena
Sufjan Stevens
Meg Baird
Shannon Lay
Van Morrison
Pink Floyd
Caroline Says
Sun Kil Moon
Maxine Funke
Fairport Convention
that spotify stats page
Top Tracks — Long Term (years)
Calla — Canary Room
4 Lieder, Op. 27, TrV 170: IV. Morgen! — Richard Strauss, Jonas Kaufmann, Helmut Deutsch
6 Melodies, Op. 4 - 6 melodies, Op. 5: Allegretto — Fanny Mendelssohn, Beatrice Rauchs
Long Before Us — Rachel Grimes
Sandalwood I — Jonny Greenwood
Stabat Mater: 1. Stabat Mater — Giovanni Battista Pergolesi, Emma Kirkby, James Bowman, Academy of Ancient Music, Christopher Hogwood
Thaïs / Act 2: Méditation — Jules Massenet, Joshua Bell, Royal Philharmonic Orchestra, Andrew Litton
Songs My Mother Taught Me, Op. 55 No. 4 — Antonín Dvořák, Alisa Weilerstein, Anna Polonsky
Elegy No. 1 in D Major — Giovanni Bottesini, Andrew Burashko, Joel Quarrington
The Carnival of the Animals, R. 125: XIII. The Swan (Arr. for Cello and Piano) — Camille Saint-Saëns, Yo-Yo Ma, Kathryn Stott
Julie With - 2004 Digital Remaster — Brian Eno
wallingford bossa — hemlock
Fantasiestücke, Op. 73: No. 1, Zart und mit Ausdruck — Robert Schumann, Sol Gabetta, Hélène Grimaud
By This River - 2004 Digital Remaster — Brian Eno
Just When You Need Yourself Most — Oberhofer
Gianni Schicchi: O mio babbino caro — Giacomo Puccini, Renée Fleming, London Philharmonic Orchestra, Sir Charles Mackerras
Bleecker Street — Simon & Garfunkel
House of Woodcock — Jonny Greenwood
Shaker — Acetone
All The Time — Acetone
Jazz Suite No. 2: VI. Waltz II — Dmitri Shostakovich, Royal Concertgebouw Orchestra, Riccardo Chailly
Rimsky-Korsakov: Scheherazade, Op. 35: II. The Kalendar Prince (Excerpt) — Nikolai Rimsky-Korsakov, Riccardo Muti, Philadelphia Orchestra
Christine — Canary Room
Me at the Museum, You in the Wintergardens — Tiny Ruins
Valse sentimentale, Op. 51, No. 6 — Pyotr Ilyich Tchaikovsky, Josef Sakonov, London Festival Orchestra
Piano Concerto No. 5 in E-Flat Major, Op. 73 "Emperor": II. Adagio un poco mosso — Ludwig van Beethoven, Wilhelm Kempff, Berliner Philharmoniker, Ferdinand Leitner
Deux Arabesques, L. 66, CD 74: I. Première Arabesque — Claude Debussy, Jean-Efflam Bavouzet
Green Bus — The Innocence Mission
Lucida — Thomas Bartlett
Introduction et Allegro, M. 46 — Maurice Ravel, Oxalys
Two Thousand and Seventeen — Four Tet
When It Rains — Felbm
Lake Effect — Canary Room
Candy Says — The Velvet Underground
Serenade for Strings in C Major, Op. 48, TH 48: II. Valse — Pyotr Ilyich Tchaikovsky, Zagreb Philharmonic Orchestra, Dmitri Kitayenko
Schumann: Davidsbündlertänze, Op. 6, Heft II: No. 14, Zart und singend — Robert Schumann, Jonathan Biss
Magnolia — J.J. Cale
day one — hemlock
Return From The Ice — Acetone
Requiem in D minor, K.626: 6. Benedictus — Wolfgang Amadeus Mozart, Anne Sofie von Otter, Barbara Bonney, Hans Peter Blochwitz, Willard White, English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner
River — Terry Reid
Where Should I Meet You? — Canary Room
This Night Has Opened My Eyes - 2011 Remaster — The Smiths
Brother — Vashti Bunyan
Cello Suite No. 1 in G Major, BWV 1007: I. Prélude — Johann Sebastian Bach, Yo-Yo Ma
Sweeten Your Eyes — The Clientele
Knickerbocker Holiday: September Song (Arr. by Paul Bateman) — Kurt Weill, Daniel Hope, Jacques Ammon, Zürcher Kammerorchester
Funicular — Felbm
Piano Sonata No. 12 in F Major, K. 332: II. Adagio — Wolfgang Amadeus Mozart, Jenő Jandó
Sensuela — Column
5 notes · View notes
marvelman901 · 2 years
Photo
Tumblr media
Blob (Fred J Dukes)! . What do you think about Blob? . 1st and 2nd slide is from the Official Handbook of the Marvel Universe v3 10 (1991) by Keith Pollard and Josef Rubinstein. 5th slide art is by Ron Garney. 6th slide art is by Ramon Bachs. 7th slide is by Joe Jusko (1992). 9th slide is from X-Men Alpha (1995) by Roger Cruz and Tim Townsend. From Age of Apocalypse! 10th slide is from X-Men vol 1 3 (1964) by Jack Kirby, Sol Brodsky and Sam Rosen. This is his first appearance! . See more relevant content here: #marvelman901blob #marvelman901xmen . #blob #xmen #90s #60s #ageofapocalypse #cyclops #jeangrey #beast #iceman #angel #jackkirby #joejusko #rogercruz #rongarney #ramonbachs (på/i Texas) https://www.instagram.com/p/CkjaUCssh0a/?igshid=NGJjMDIxMWI=
3 notes · View notes
herzerfolg · 10 days
Text
Folge deinem Herzen und dem, was Dich anspricht
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Achte auf einen stetigen und kontinuierlichen Energiefluss, auf eine hohe Schwingung, Regeneration, Ruhe und Erholungsphasen. 
Erlebe die Natur in ihrer vollkommenen Schönheit und Pracht. 
Das Vogelkonzert, die Düfte, das Farbenspiel, die Ruhe, Größe und Stabilität eines Baumes, die zarten Blüten und Blätter und die wohlschmeckenden, köstlichen und aromatischen Beeren und Früchte des Waldes.
Den tanzenden Reigen der fliegenden Geschöpfe, das Plätschern eines Baches, den Blütenflaum, wie er vom Wind getragen ist und wie es die Natur vermag, in ihrer Vielfalt ein mit sich kooperierendes und koexistierendes Netzwerk zu erhalten, das beständig gedeiht und mit positiver Energie für den Menschen aufgeladen ist. 
Du bist Teil der großen Einheit, Teil der Natur und die Trennung ist eine Illusion, da wenn Du Gutes vollbringst, dieses Gute auch in deinem Leben auf liebevolle Weise angedeiht. 
Achte auf inspirierte Handlungen, die Dich zum Ziel deiner Herzenswünsche führen. 
Spüre die Gesundheit und ihren positiven Einfluß auf dein Lebensglück. 
Sehe, wie die Herzen singen, im Licht der Freude, Liebe und Ekstase klingen, in Leichtigkeit, Gesundheit und Schönheit schwingen, wie sie sich des Lebens freuen, ihr Dasein feiern, jubelnd zelebrieren und genießen. 
Mit neuen Schuhen geht es voran, machst Du Dich attraktiv und kommst an. 
Spüre deine Selbstverantwortung für dein Leben, dein Vermögen, dein Geschick, deinen Wohlstand, deinen Sinn für Ästhetik und den damit einhergehenden erhebenden und wundervollen Segen. 
Komme dem göttlichen auf halbem Weg entgegen und empfange seinen liebevollen Segen. 
Indem Du der Freude deines Herzens folgst und dem, was Dich anspricht, eröffnen sich die wohlklingensten Wege für deine Lebensfreude und dein höchstes Lebensglück. 
Danke für dein Sein.
Manfred Josef Schuster Experte für den Schwingungsaufstieg und für Frequenzwissen. ❤️ https://www.xn--lichterfllteglckseligkeit-mwcg.com/
1 note · View note
chinkimviolinist · 8 months
Video
youtube
Me playing Bach for mom Yesterday would have been her 104th birthday. Half of her ashes are in my room, the other half with one of my sisters. Coincidentally, it is also my inspiration of inspiration, Mr. Josef Gingoldyoutube.com/chinkimviolinist copy Please feel free to subscribe, share, like.. #chinkimviolinlessons youtube.com/chinkimviolinist chinkim.com qcpages.qc.cuny.edu/music summitmusicfestival.org interharmony.com #chinkim #violintechnique #classicalmusic #chinkim0077 #violinteacher #violinist #violinmasterclass #violinlessonsOnline lessons possible via tl.page/chinkimviolinlessons-through-takelessons
0 notes
taunuswolf · 9 months
Text
Die Geschichte vom armen Madonnen-Schnitzer, dem guten Hirten und bösen Pfaffen (Teil 2)
Sieben Jahre gingen so geschwind ins Land. Das Glashandwerk blühte und auch der Köhler und sein Weib Anna gelangten zu ein klein wenig Wohlstand, der sich in ihren Kleidern und schmackhaften Speisen niederschlug. Am Sonntag stellte Anna sogar eine Flasche güldenen Frankenwein auf den Tisch, begleitet von der Sorge ihr Mann könne sie an einem Tage leeren, was nicht selten geschah. Die Hütte trug ein neues Schindeldach und angelehnt an die Außenwand hatte der Köhler einen kleinen Stall errichtet, davor eine Ziege fröhlich meckerte. 
Eines Tages klopfte jemand zur Mittagszeit an der Tür der abgelegenen Waldhütte. Draußen stand der Kaplan. Mit trauriger Stimme sagte er zu dem wackeren Paar: „Ich bin gekommen, um Abschied zu nehmen. In meinem Heimatort, im fernen Mähren, welches zu den Ländern unseres geliebten Kaisers Josef zählt, ist eine Pfarrerstelle frei geworden und der Herr der Gegend, Fürst L. sowie der Bischof haben mich gebeten diese in Beschlag zu nehmen, da ich neben dem Deutschen auch das Mährische, sowie das nahe Polnische beherrsche und eine Vielzahl von Gläubigen einzig allein der wendischen Sprachen mächtig sind. Lebt also wohl, vertraut auf Gott, und sollte euch mein Nachfolger nicht wohlgesonnen sein, denkt immer daran, es gibt stets zwei Kirchen in unserem Land: Eine sichtbare irdische, die mancherorts Anlass zu Klagen gibt und eine unsichtbare ewige, die Kirche der HEILIGEN, der BARMHERZIGEN, der GERECHTEN, der FROMMEN und MUTIGEN. Sollte euch ein Leid widerfahren; meine Türe im Mähren Lande steht hinfort offen. Mein gütiger Landesherr hat gewiss in seinem großen Hausstand Platz für tüchtige und ehrbare Leute.“
Er reichte Anna, die des Lesens und Schreibens mächtig war, ein kleines Pergament, darin er den genauen Ort der Pfarre beschrieben, versehen mit dem Vermerk, dass der Köhler und sein Weib seiner Einladung folgen. Dieses Schriftstück sollte ihnen für den Fall eines Unglückes als Passierschein dienen, denn bis zum Reich des Kaisers Josefs, zu denen auch das Markgraftum Mähren gehörte, waren viele Schlagbäume zu überwinden, und vor manchem stand ein böser, gottloser Scherge, der nur darauf wartete, einem arglosen, ehrlichen Wandersmann das Fell über die Ohren zu ziehen, während er vor Kutschen mit landgräflichen oder kurfürstlichen Wappen demütig den Buckel beugte. 
Nach diesen Worten zog der sanfte Seelenhirte von dannen und Anna sprach zu ihrem Manne: „Mir dünkt Herr Cyprian hat in die Zukunft gesehen. Mir ist so bang ums Herz, als zöge gerade ein schweres Gewitter heran, das den rauschenden Bach zu brausenden Fluten anschwellen lässt, um uns gleich einem Dämon zu verschlingen.
Am Festtag des Heiligen St. Martin, der seit alters her den Zeitpunkt bestimmt, dass Mägde und Knechte ausbezahlt und neue Arbeitsverträge geschlossen werden, machte ein neuer Pfarrer im Glasmacherdorf seine Aufwartung. Er war ein großgewachsener Mann mit schwarzem Haar und starkem dichtem Barte, der, obwohl er ihn jeden Tag mit Sorgfalt rasierte, wie ein dunkler Wald von Stoppeln die Wangen einrahmte. Seine Augen glichen Kohlen und durchbohrten ihr Gegenüber mit brennender Schärfe, strahlten jedoch im Gegenzug Kälte und Herablassung aus. Nur wenn er einem stattlichen wohl gewachsenem Weibe begegnete, huschte ein süffisantes, verschlagenes Lächeln über Wangen und Lippen. Die Gesichtszüge bekamen dann jenen dunklen Glanz, den man von Maskenbällen kennt, wenn ein Kavalier voller brennender Begierde sich seinem holden Ziele unausweichlich nähert. Er war stets nach der neusten Mode – allerdings in tiefstem Schwarz – gekleidet und trug dazu gleich einem Galanteriedegen einen Stock aus Ebenholz, dessen Knauf ein runder Onyx zierte. Wenn er durch den Ort schritt, wurde er meist von einem großen, grimmig aussehenden Hund begleitet, welcher seinem Herrn aufs Wort gehorchte und daher der Leine nicht bedurfte. Selbst kecke Glasmacherburschen begegneten ihm mit Respekt und manches Weibsbild, welches mit ihrem Angetrauten unzufrieden, warf dem Kavalier im Talar einen schmachtenden Blick zu, welcher er ohne Umschweife erwiderte.
Einige raunten unter vorgehaltener Hand, der neue Seelenhirte wäre ein Weltgeistlicher und hätte sich nach Jahren, die er als Diplomat im Heidenland verbracht hatte, an einem Fürstenhofe niedergelassen. Hätte dort die Tochter eines adligen Offiziers geschwängert und wäre daraufhin von seinem Herrn, dem Fürstbischof in jenes Glasmacherdorf geschickt worden, um auf diese Weise Buße zu leisten. Andere berichteten, dass er einst mit schön gewachsenen Knaben in einem Teich nackt gebadet und ihnen über die Funktionen der Körperöffnungen Aufschluss gegeben habe, was gleichermaßen zur Klage Anlass bot, weil daraufhin ein Jüngling, der bereits mit einer Jungfer verlobt, diese über Nacht verlassen und sich am nächsten Tag im Walde erhängt habe. Wieder andere erzählten, er wäre ein Magister und Ordenspriester, käme aus der Theologischen Universität in Paris, wo ihn der Landesherr hingeschickt habe, um jene neue Ideen mit Fleiß zu studieren, die allem Aberglauben abholt sind und den Menschen ein neues Gottesbild lehren, dass nämlich Regen, Hagel, Schnee, Krankheit und Gesundheit keinesfalls Gottes Werk seien, sondern einzig das Werk der Natur. Die Aufgabe des gelehrten Mannes sei es nun, so erzählten sie weiter, mit den im Welschland erworbenen Kenntnissen, die tumben Menschen in den abgelegenen Walddörfern Frankens von ihrem verderbten Aberglauben und ihrer Rückständigkeit zu befreien. War es doch noch nicht lange her, dass am Rande des Waldgebirges zuvorderst in Gerolzhofen die Scheiterhaufen brannten und manch ehrlicher Mann und manch holdes Weibsbild von bösen Menschen verleumdet und denunziert als Hexe und Teufelsjünger vor dem Folterknecht standen.
Wie alle Männer seines Schlages tat er nicht sofort seine Absichten kund, sondern redete zunächst mit Engelszungen von der Liebe Christi, wobei er in seinen Predigten, die wie Donner durch das Kircheninnere hallten, stets den Evangelisten Paulus anführte, der als oberster Lehrmeister die wahre Richtschnur des Glaubens sei. Um dieser Meinung Nachdruck zu verleihen, hatte er vor Jahren, als er in den Orden eintrat, den Namen Pater Paul angenommen. Weiterhin forschte er eifrig in dem alten Kirchenbuch, damit er über alle Familien genau Bescheid wisse, und weil ihm dies allein nicht genügte, lud er jeden Dorfbewohner in das stattliche Pfarrhaus, um auf diese Weise mehr über die Freunde und Feinde, die Gewohnheiten und Laster seiner ihm anvertrauten Schafe zu erfahren.
Bei dieser Gelegenheit brachte er in Erfahrung, dass die zweite hölzerne Madonna, die anders als das drei Ellen hohe Altargnadenbild nicht aus weichem Lindenholz, sondern aus hartem Buchenholz gefertigt war, erst seit sieben Jännern die Filialkirche ziere und dass sie wohl aus den hiesigen Wäldern stammen müsse. Ungeklärt war auch ihr Werkmeister. Als gesichert galt, dass sie wohl kaum aus einer Künstlerwerkstatt stammen könne, denn Buchenholz wird von Herrgottsschnitzern mitnichten verwendet. Es gab für dahin nirgendwo eine Handschrift, die den Kauf der Skulptur mit Kirchengeldern dokumentierte. Des Weiteren hatte er durch fleißige Nachforschungen herausgefunden, dass der Holzfäller und seine Frau zugewanderte Fremde waren, deren Namen genauso falsch sein könnten, wie die Namen von durchreisendem Lumpenpack. Also jenen, die man bis vor wenigen Jahrzehnten wegen kleiner Vergehen auf dem Hügel, welcher dem Ort seinen Namen verliehen, elendig aufgeknüpft hatte. Nach dem schrecklichen, großen Kriege freilich, der die Gegend beinahe menschenleer gemacht, war jeder Landesherr froh, wenn sich eine dahergelaufene Seele – selbst Gaugler und fahrendes Volk - zu ihm verirrte und gelobte von nun an die brachliegende Scholle oder den Forst nach Kräften zu beleben.      
Auf diese Weise hatte der schlaue Pater fast alle Dorfbewohner bei üppigen Speisen, die eine wunderschöne Frau aus Afrika auftrug, in sein Palais eingeladen, nur die seltsamen, stillen Menschen, die in den hinteren Bänken saßen, waren bislang seinem heimlichen Verhören entgangen. Dies hatte wohl seine Ursache darin, dass die beiden Forstbewohner sofort nach dem sonntäglichen Hochamt verschwanden, und da sie beinah neben der Kirchenpforte saßen, verließen sie als erstes die Vorhalle und waren von niemanden mehr gesehen. Wenn der Magister sich des Talars entledigt hastig aus der Sakristei trat, hatte der Köhler und sein Weib längst den schmalen Weg erreicht, der an windschiefen Apfelbäumen vorbei direkt in den Forst führte.                                                     
Eines Tages - der Tau war gerade erst gefallen und der spätsommerliche Morgennebel kroch wie eine böse Schlange vom Glasmacherdorf die Berghänge aufwärts – fuhr Anna mit einem entsetzlichen Schrei aus dem tiefen Schlafe und stieß ihren Gefährten unsanft an: „Er kommt! Er kommt. Pater Paul ist mit seinem schrecklichen Hund auf dem Weg zu uns. Ich sehe es genau. Er will uns verderben. Ich kenne ihn genau. Er ist ein böser Mann. Schnell! Lass uns tiefer in den Wald fliehen. Hier sind wir nicht sicher. HEILIGE MUTTER GOTTES steh uns bei.“ Der Holzfäller rieb sich ungläubig die Augen und sprach: „Ach Weib, was redet Ihr? Warum sollte er uns verderben?“
„Das fragt Ihr noch“, antwortet das verzweifelte Weib. „Ich bin eine entlaufene Nonne aus gutem Hause und Ihr, mein lieber Mann seid ein entlaufener Soldat. Die verderbten Engländer haben viel Geld für euch bezahlt, dass Ihr im wilden, fernen Amerika euer Leben aushaucht. Rasch! Zieht euch an, wenn wir mit den blanken Füßen dem Wildbach folgen wird uns sein Bluthund nicht aufspüren. Die Bestien riechen nichts im Wasser. So manches Wild ist auf diese Weise schon der Meute entkommen. Bei den Felsen folgen wir dem kleinen Saumpfad über den Bergkamm. Von dort können wir beobachten, was der Häscher im Talar im Talgrunde treibt und wann er sich zusammen mit seinem Cerberus gen Krähenberg trollt.
Eilig raffte Anna einige Vorräte zusammen, etwas Brot, ein wenig geräucherten Schinken und eh sich der Nebel verzogen, hatten beide den rettenden Gebirgskamm erreicht. Die Schnitzmesser des werten Cyprians hatte der Köhler schon vor Jahren inmitten eines Felsenlabyrinthes in einer tiefen, trocknen Felsspalte verborgen, wo sie in einem Holzkästchen sorgsam verwahrt, die strengen Winter schadlos überstanden.
Es dauerte nicht lange da trat der gestrenge Pater gleich einem unheilvollen Schatten hinaus auf die kleine Waldlichtung und stand schon in Bälde vor der niedrigen Hütte, welche noch erfüllt war vom Geruch der Unglücklichen, die nicht einmal Zeit hatten, die Nachttöpfe vor dem Gartenzaun zu leeren. Er klopfte mit der geballten Faust fest an die dicke Eichentür und rief mit lauter Stimme: „Hier ist Pater Paul. Ist jemand zu Hause. Macht auf!“. Seine harschen Worte erklangen begleitet von wütendem Hundegebell eindringlich, beinah bedrohlich. Dies lag auch daran, dass er in Unkenntnis des Weges sich keinen Proviant mitgenommen hatte und nun darauf hoffte, die Köhler könnten ihn mit einem Mittagsmale dienen. Unterwegs hatte der Pater, der selten sein Palais verlies, lediglich ein Paar schwarze Waldbeeren am Wegesrand eingesammelt, die zwar köstlich aussahen und verlockend glänzten jedoch nicht sonderlich gut schmeckten. Was ihn am meisten erzürnte war der Umstand, dass er bereits kurze Zeit nach dem Verzehr einen heftigen Durst verspürte, den auch das Wasser der zahlreichen Quellen, die links und rechts des Weges aus den Felsen traten, nicht zu löschen vermochten.      
Nach dreimaliger Aufforderung stieß er mit dem Stiefel bewehrten Fuße unsanft gegen Türe, die sich sofort ohne Widerstand öffnete. Sie war nämlich nur von Innen mit einem Riegel zu verschließen. War niemand zu Hause, stand sie allenthalben offen, so dass jedermann in die ärmliche Behausung eindringen konnte, was jedoch bislang noch nie geschehen, denn die Glasmacher, die hin und wieder dem Köhler ihre Aufwartung machten, waren allesamt ehrbare Leute und warteten brav vor der Hütte, bis Anna oder ihr Mann – die beiden waren meist nicht weit entfernt mit dem rußenden Meiler beschäftigt – sie freundlich empfingen.
„Wo sind eure verderbten Schnitzmesser, feiger, kleiner hinterlistiger Gaukler, Bastard und Hurensohn,“ schnaubte der Weltpfaffe und sagte für dahin laut zu sich selbst: „Hätte ich nicht den geistigen Stand gewählt, so wäre ich bestimmt ein guter Maréchaussée geworden und hätte so manchen von euch Strauchdieben an den Galgen gebracht.“ Er durchmaß mit energischen Schritten die kleine Wohnstube, riss alle Schränke und Schubladen auf, wühlte in den Kleidern, klopfte die Dielen nach Hohlräumen ab, sah im Schlafgemach unter die Betten, doch die Messer blieben verschollen. Nur Äxte und Sägen hingen an der hölzernen Wand, und in seinem Zorne glaubte er zu erkennen, wie die Werkzeuge ihn spöttisch anlachten.
„In dieser elenden Hütte herrscht kein guter Geist!“ rief er aus. „In diesen engen Wänden herrscht der stinkende Geist des Aberglaubens, und ihr fallt darauf rein, ihr Ungläubigen! Ihr glaubt, die jämmerliche Götzenfigur hätte euch den Würgeengel vom Hals gehalten, die Lilith für immer aus eurem armseligen Dorfe verbannt. Hätten euch das Gebären erleichtert. Ihr ungläubigen, einfältigen Weiber! Ich werde eigenhändig diese Götzenfigur vernichten, so wie Mose einst das goldene Kalb vernichtete, als er vom Berg Sinai herabstieg, so wie Mohamed die Götzenbilder der Kaaba in Mekka zerstörte.“ Er trat, umtänzelt von seinem treuen, wild bellenden Begleiter unwirsch aus der Hütte und rief laut in die immer noch dampfenden Berge: „Wo seid ihr Götzendiener und Ungläubige? Ich werde euch finden und euer verderbtes Werk vor aller Augen vernichten. Ich werde zeigen, dass es nur einen „einzigen Gott“ gibt, dessen Ruf wie Donnerhall über den Erdball schallt. Ich werde vor aller Augen beweisen, dass ihr es wart, die mit List und Tücke ein Götzenbild geschaffen, das die einfältigen Glasmacher vom wahren Glauben abringen soll. Such sie Anubis! Sie können nicht weit sein. Ich rieche ihren Angstschweiß. Er liegt förmlich in der Luft. Besonders jenes verderbte Weib muss eine Menge Angst vor mir haben. Mir dünkt, ich habe sie schon einmal irgendwo gesehen., die verdammte Hexe.“
Der gewaltige Hund nahm hechelnd Witterung auf. Die Nüstern des Rüden bebten und die Nackenhaare sträubten sich. Aber welcher Fährte sollte er folgen? Es gab ja nur die beiden armen Seelen. Ihre Spuren waren jedoch überall verstreut. Mal hetze das Ungetüm zum Kohlenmeiler, dann rannte es zum Bach, schließlich verschwand es, die Lefzen dicht über den Boden schleifend in einem schmalen Pfad, der alsbald in ein dichtes Unterholz führte. Erst gestern Abend hatte der Köhler diesen Weg eingeschlagen. Die Spur war daher noch taufrisch, das feuchte Gras zu den Seiten des Saumpfades vor nicht langer Zeit zu Boden getreten, was der Hund mit aufgeregtem Geifern und demütigem Winseln bezeugte. Der Pfaffe stob gleich einem Wirbelwind hinter dem Fährtenführer her und stand plötzlich vor einem mächtigen Baum, der jedoch nicht aufrecht, sondern gleich einem schlafenden Riesen auf der Erde lag. Zwischen seinen kahlen trocknen Ästen sprossen bereits junge Buchen und Birken, die ihn so vollständig einhüllten, als läge er in einem grünen Tuche. Der Pfad folgte, den sperrigen Astgabeln ausweichend, noch eine Weile dem hingestreckten Stamm und endete dann an einer Stelle, wo viele Schritte und Tritte die Erde zu einem kleinen Platz festgetrampelt hatten. Der Stamm jedoch, dem der Pfaffe gefolgt war, hörte an dieser Stelle keinesfalls auf, sondern war einfach nur unterbrochen. Jemand hatte ein kleines Stück, etwa eine Elle lang, aus dem mächtigen Buchenstamm herausgeschnitten und den gewaltigen Rest einfach liegen lassen…
Was nun geschah können auch Menschen bezeugen, die bislang gar nichts von dem Ansinnen des Weltpriesters wussten, geschweige denn ahnten. So um die Mittagszeit, als der Küster gerade mit dem Angelusläuten begann, war ein gellendes hämisches Gelächter aus dem Wald vernehmbar. Das Lachen klang so fremd und eigenartig, dass es nur mit Mühe als menschlicher Laut erkennbar war. Dazwischen ertönte das Bellen des Hundes, jedoch so rasend, jaulend geifernd und von Sinnen, dass man meinen könnte eine ganze Meute Bluthunde habe einen wunden Hirsch gestellt. Einige Glasbläser, die gerade ihre Arbeit beendet hatten, erzählten später, sie haben sich beim Vernehmen des aus dem Holze dringenden Lärmes justament bekreuzigt. Wieder andere glaubten Räuber hätten die einsame Hütte der Köhler heimgesucht und die Bewohner auf grausame Art dahingemordet. Der Lärm, der aus dem Wald hallte, wäre in Wahrheit kein Lachen, sondern ein Schmerzens- oder sogar Todesschrei gewesen.
Die Ursache jenes höhnischen Lachens, das irgendwann urplötzlich ohne Nachhall verstummte und einer gespenstigen Ruhe wich, ist leicht zu erklären: Pater Paul hatte genau das gefunden, nachdem er die ganze Zeit vergeblich gesucht hatte. Ein Schnitzmesser? Nein, dies allein hätte noch gar nichts bewiesen. Das Beweisstück, das sich nun vor seinen weit geöffneten Augen auftat, war viel stichhaltiger und plausibler als das, was er sich erhofft hatte. Es war ein Dokument, ein Geständnis, eine Unterschrift, ein Mosaikstein von dem jeder Maréchaussée, der einen Dieb überführen will, nur träumen kann. Schon mit bloßem Auge, dessen schwarze Pupillen sich zwischenzeitlich zu einem großen Brennglas geweitet hatten, konnte der Polizist Gottes haarscharf erkennen, dass der Umfang und Durchmesser des durchgesägten Stammes haargenau dem Umfang der verderbten Götzenstatue entsprachen. Gänzlich alles, einschließlich Anzahl der Jahresringe, passte zusammen und endete in dem vernichtenden Urteil:
Die Figur wurde vom Holzfäller und Köhler aus dieser gefällten Buche geschnitzt. Der Gauner hat anschließend die Götzenfigur heimlich in die Kirche geschafft und sie in der Fensternische platziert, in der Hoffnung die gutgläubigen Glasbläser würden in ihr ein Wunderwerk erkennen. Dabei war sie doch nichts weiter als eine Laune der Natur. Das Gesicht der Göttin, die man für das Antlitz der Gottesmutter hielt, war nicht weiter als eine Beule im Buchenstamm, die der Betrüger mit wenigen Schnitten zu einem menschlichen Kopfe mit Krone geformt hatte. Die zweite kleine Ausbuchtung, Apfelgroß war unschwer als Kinderkopf zu erkennen. Die Einkerbungen des Faltenwurfs waren teils natürlichen, teils künstlichen Ursprunges. All dies machte den Magister noch wütender, denn er war ein großer Liebhaber der klerikalen Künste und wurde bei Expertisen gerne zu Rate gezogen. Er konnte aus dem Stegreif heraus bestimmen, aus welchem Jahrhundert eine Figur stammte. Auch antike Statuen, die Zuhauf im Welschland entdeckt wurden, waren ihm wohlvertraut.   
„Oh ihr einfältigen Glasmacher!“ rief der Pater und presste als letzten Beweis ein blütenweißes Blatt Papier gegen den durchgesägten Stamm, um auf diese Weise das passende Pendant zu seinem Korpus Delicti zu erhalten. „Ich habe immer geglaubt die kunstfertige Arbeit mit dem Glase hätte euren Blick geschärft, euch zu Klarheit und Weitsicht, Umsicht und Präzision verholfen, euren Verstand erhellt. Wie sagte unlängst ein weiser Mann: Sapere aude – habet den Mut euch eures Verstandes zu bedienen. Gott ist vor allem Licht. Erleuchtung. Aufklärung. Illumination. Ihr aber wandelt immer wie eure Vorväter in nächtlicher Finsternis. Kein Wunder, dass euer elendes Dorf den Namen jener verfluchten Vögel trägt, die als Unheilboten und Totenbegleiter den Hexen und Zauberern voran fleuchen. „In nomine patris et filii et spiritus sancti!“
Er machte, um den Ort für alle Ewigkeit zu bannen, drei Kreuzzeichen, trat einen Schritt zurück und stieß unsanft an einen messerscharfen, spitzen, herausragen abgebrochen Ast, welcher ihm, ehe er sich versah, die edle, schwarze Kniehose zerriss und schmerzhaft, gleich einem Pfeil in die Haut drang. „Merde! Ce n´est pas vrai! C´est trop maintenant!“ Er sprach auf einmal fließend Französisch, fiel kurze Zeit später ins Spanische und parlierte schließlich in jener Sprache, die er für gewöhnlich anwendete, wenn er sich mit seiner schwarzen Haushälterin unterhielt, dem Arabischen. Im gleichen Moment jaulte Anubis ängstlich auf und dünkte hernach nicht mehr so machtvoll, wie gen Mittag, als sie die Hütte erreichten, und hernach mit Triumphgeheul den Baumriesen in Augenschein nahmen. „Lass uns gehen!“ zischte der Pater. „Dieser Ort ist verflucht. Ein Hort des Satans. Das gleiche gilt für jene die hier wohnen.“ Er machte erneut drei Kreuzzeichen, sprach etwas, was wie eine Beschwörungsformel klang, und humpelte alsdann zurück ins Dorf, wobei der große Hund, welcher für gewöhnlich stets zehn Ellen vorauseilte, seinem geistlichen Herrn dicht auf den Fuß folgte, sich sogar angstvoll an dessen malträtiertes Bein drückte, als könne es ihn vor einer unheilvollen Macht beschützen, die sie von nun an hinlänglich bedrohte.
0 notes
Text
Josef Jonsson (1887-1969)
0 notes
ruhrkanalnews · 2 years
Text
ST. GEORG: BACH IM LICHT DER ROMANTIK
Himmlische Harmonie: Streicher der Essener Philharmoniker präsentieren Bach in der St. Georgs-Kirche
Hattingen- Ein exquisites Kammerkonzert lässt Bach im Licht der Romantik leuchten. Am kommenden Samstag (22.) spielen Streicher der Essener Philharmoniker in der St.-Georgs-Kirche Werke von Johann Sebastian Bach, Josef Rheinberger und Zeitgenossen. Begleitet werden sie von María Cristina Witte an der Orgel.  Im Zentrum des Programms steht Bachs Triosonate in c-moll, BWV 528, für Violine, Viola…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
funkyllama · 10 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Celina and Claire: "The Union's Forgotten Princesses,"
The Princesses Celina (Celina Anne Bach-Rodchester; born 10 May 1982) and Claire (Claire Tatiana Bach-Rodchester; born 25 September 1988) are the daughters of Princess Rose Mary and Josef, the Count March. They are the nieces of Queen Viviana I of the Ionian Union, first cousins to the children of Crown Prince Arnaut of Uspana ( @nexility-sims ), and first-cousins-once-removed to Queen Viviana II. Neither are in line to inherit the Ionian throne, as their Mother recinded her inheritance rights during the Monarchical Election of 1982. Though, Princess Celina will become the 4th Countess (9th Count) March. The title is currently held by their Father; its roots belong to the, long extinct its male line, Royal House of Wittenburg ( @royaltysimblr ). Neither sister performs duties as Working Members of the Royal Family, though, they do enjoy the Royal Stylization that was stripped from the non-mainline descendents of Viviana I. Their personal lives are not often seen by the common Ionian, nor the media. Neither are known to be in a partnership. Princess Celina has worked privately with many charitable organizations, the most notable being in the field of childcare. In March of 2019, she published her first childrens novel: When the Road Begins. All-the-while, Claire's professional and personal actions have taken a (public) backseat, her friendship with a peticular Princess Jade ( @theroyalcoldwells ) has been entirely notable. In 2022, it was rumored that the Princess began working at the French Embassy in Bergstrasse ( @empiredesimparte ) ; though such rumors are unconfirmed.
I thought it was a good time to make a post about my girls! While they're well loved and connected bts, they've never been in an actual story post---- I recently decided that should change, though >:D apologies for tagging everyone, but it's for the LORE D:< speaking of: they're also related to the Valois ( @officalroyalsofpierreland )through mr emperor Jean Charles, but it wasn't a close enough relation for me to map it out in wiki-format.
41 notes · View notes
lokaleblickecom · 2 years
Text
Goldberg-Variationen im Martinstift erleben
Tumblr media
Goldberg-Variationen im Martinstift erleben Moers. (pst) Eine absolute Besonderheit präsentieren die Pianisten Thomas Aydintan und Stephan E. Wehr (Foto: privat) am Freitag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr im Kammermusiksaal des Martinstifts (Filder Straße 126). Sie spielen die Bearbeitung der Goldberg-Variationen von Josef Rheinberger für zwei Flügel. Johann Sebastian Bach hat das Werk ursprünglich für ein zweimanualiges Cembalo und nicht für ein Klavier mit einer Tastenreihe komponiert. Durch diese Bearbeitung steigert sich die ‚Bibel der barocken Klaviermusik‘ zu einem orchestralen Klangerlebnis der besonderen Art. In der Mitte des Kammermusiksaals vom Publikum wie in einer Arena umrundet, lassen sich die verschlungenen Pfade der Bachschen Fugen besonders eindrücklich erleben. Mathematisch ausgedrückt: Ein Hochgenuss der Klavierkunst im Quadrat. Die Veranstaltung findet im Rahmen der städtischen Konzertreihe statt. Bereits um 18.15 Uhr findet die Konzerteinführung statt.  Infobox: Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 15 Euro in der Moerser Musikschule (Filder Straße 126, Telefon: 0 28 41 / 13 33) und bei der MoersMarketing GmbH, Kirchstraße 27 a/b, Te-lefon 0 28 41 / 88 22 60 (zuzüglich 8 Prozent Vorverkaufsgebühren), erhältlich. Der Vorverkauf endet am Donnerstag, 20. Oktober, mit Geschäftsschluss. Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Restkarten gibt es an der Abendkasse.  Read the full article
0 notes
badgaymovies · 2 years
Text
100 Things (2018)
100 Things by #FlorianDavidFitz starring #MatthiasSchweighofer, "a bright and bubbly film that sets a rom-com plot within the sexless relationship between its two male leads", Today's review on MyOldAddiction.com
FLORIAN DAVID FITZ Bil’s rating (out of 5): BBB.5 Original Title: 100 Dinge Germany, 2018. Erfttal Film, Pantaleon Films, Warner Bros.. Screenplay by Florian David Fitz. Cinematography by Bernhard Jasper. Produced by Dan Maag, Daniel Sonnabend. Music by Josef Bach, Arne Schumann. Production Design by Christian Eisele. Costume Design by Metin Misdik. Film Editing by Denis Bachter, Ana de Mier y…
Tumblr media
View On WordPress
7 notes · View notes
dolenteimmagine · 2 years
Audio
Johann Sebastian Bach, Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd, BWV 208 “Jagdkantate”: No. 9, Aria. “Schafe können sicher weiden”
Elisabeth Schwarzkopf, Soprano Josef Niedermayr, Flute Karl Reznicek, Flute Karl Maurer, Cello Isolde Ahlgrimm, Harpsichord 1946
16 notes · View notes
thatsagreatpainting · 4 years
Photo
Tumblr media
2 notes · View notes