Tumgik
#und dazu noch 8 geplant
falleraatje · 2 years
Text
Ich drücke mich vorm Schreiben und habe mir stattdessen mal eine Liste all meiner Geschichten gemacht... schlechte Idee, ich hab viel zu viel vor und viel zu wenig Zeit
3 notes · View notes
galli-halli · 6 months
Note
Ask Game: Frage 23 & 24 bitte :)
23/ Share the final version of a sentence or paragraph you struggled with. What about it was challenging? Are you happy with how it turned out?
(Das folgende Gejammer bezieht sich natürlich auf Tausendmal Berührt, weil keine FF mir so viel Kopfschmerz bereitet hat.)
Oh, da gibt es immer so einiges. Wenn ich es nicht gerade schaffe, die Seite vernünftig runterzuschreiben, dann zerdenke ich es häufig und werde immer unzufriedener.
Es gibt eine Szene, die ihr noch nicht kennt, die aber (ohne eines meiner KinderKapitel bevorzugen zu wollen) vermutlich einer meiner größen Lieblinge ist. Und die Szene habe ich anfangs gehasst, weil sie sich unrund angefühlt hat und ich nicht das in Worte fassen konnte, wie ich es wollte.
Der Ausschnitt ist zu lang, um ihn zu teilen, aber hier ist ein kleiner Teil:
Klaas versuchte nicht zu schmunzeln, scheiterte aber augenblicklich, als er in Jokos braune Augen sah, die so nackt und groß in seinem Gesicht saßen, da er seine Brille immer noch nicht trug. Klaas liebte diese Augen, liebte dieses Gesicht, seit mehr als einem Jahrzehnt.
Das war eine verdammt lange Zeit, um etwas zu lieben. Und noch viel länger, um jemanden mit der Intensität zu lieben, mit der er Joko liebte.
Ein paar weitere schwierige Absätze, die mir Kopfschmerzen bereitet haben, kennt ihr schon:
Die gesamte Situation in Klaas' Wohnung aus dem letzten Kapitel, weil ich gar nicht darauf hinauswollte, Klaas mich aber dazu gezwungen hat
So ziemlich alles aus Kapitel 8 von Teil II. Nicht anderes hab ich so schwer umhergetragen, wie das Thema Trauer aus diesem Kapitel. Vor allem aber die Sätze "In Jokos Augen flackerte der Schmerz eines Menschen, der sein Leben lang schon trauerte." und "Was soll so falsch daran sein, dass ich euch beide liebe?" haben sich so nah und persönlich angefühlt, dass ich mir lange nicht sicher war, ob ich das Kapitel überhaupt veröffentlichen soll
Ich habe Kapitel 19 von Teil I beinahe regungslos runtergeschrieben, damit ich die Emotionalität dieser Entscheidung, die sie da treffen, irgendwie durchhalte. Aber dann habe ich so sehr mit einer Stelle gekämpft, dass ich danach eine kurze Pause gemacht habe: Joko atmete geräuschvoll aus. „Wen ruf‘ ich nachts an?“, presste er plötzlich hervor. „Wenn nichts einen Sinn macht, wenn alles…“ „Mich“, unterbrach ihn Klaas bestimmt. Spürte seine Augen feucht werden und zwang sich zur Raison. Er nahm Jokos Hand, der sich derweil über die Augen wischte und schluckte. „Mich. Immer.“
Jokos Zusammenbruch in Kapitel 15 von Teil I war nicht geplant. Dass Klaas dann reinkommt erst recht nicht. Die Szene ist mir sehr nahe gegangen, aber für Joko war sie notwendig, nachdem er so lange alles unterdrückt hat.
Kapitel 13 von Teil I war der Horror. Es war notwendig und am Ende mochte ich es sogar, aber es zu schreiben hat wenig Spaß gemacht
Der Bruch zwischen Kapitel 8 und 9 von Teil I und generell Kapitel 9. Das war für mich der Wendepunkt in der Geschichte, die ich erzählen wollte, weil ich da begriffen habe, wie viel tiefer alles geht und wie tief die Beziehung von JK in die jeweiligen Charaktere greift. Ich hatte vor allem Joko bis dahin völlig unterschätzt und als er sich mir in dem Kapitel wirklich offenbart hat, wurde ich davon ein bisschen erschlagen.
24/ What's something that surprised you while you were working on a fic? Did it change the story?
Mich hat definitiv überrascht, wie sehr Tausendmal Berührt als Geschichte ihr Eigenleben entwickelt hat. Dazu gehört, wie oft mir die Story entglitten ist, wie störrisch und eigen die Charaktere waren, aber auch, wie sehr ich mich am Ende in beiden gefunden habe, obwohl ich mich immer eher mit Klaas identifizieren konnte. Ich habe Joko noch einmal ganz anders kennengelernt, je tiefer ich bei ihm gegraben habe, und es kamen sehr viele Facetten bei beiden zum Vorschein, mit denen ich nie geplant habe.
Es hat die Story grundlegend verändert, wie sehr ich die beiden oft gelassen und mich nach ihnen gerichtet habe. Dadurch sind Szene oder ganze Kapitel entstanden, die den Ton der FF maßgeblich beeinflusst haben. Hätte ich die zwei in das Korsett meiner ersten, eher abstrakteren Idee geschnürt, glaube ich nicht, dass mich diese Geschichte so lange und tief begleitet hätte. Und wahrscheinlich hätte ich auch nicht so eine mitreißende Rückmeldung von euch erhalten. Allein dafür hat es sich gelohnt, auch wenn es sich immer ein wenig seltsam anfühlt, über so emotionale Themen zu schreiben. Ihr habt immer dafür gesorgt, dass sich das Risiko gelohnt hat <3
Das Ask Game findet ihr hier. Fragt mich gerne, was euch interessiert :)
11 notes · View notes
Text
T15 Garstiger Gegenwind
Mehr oder weniger ausgeschlafen wachen wir im Bett des Hotels auf. Es war eine sehr angenehme Nacht. Pünktlich um 8:30 Uhr gab es Frühstück im Restaurant nebenan, dabei stellen wir fest, dass wir die einzigen Gäste sind. Es gibt einen Cappuccino, Brot und Hefezopf sowie mehrere Aufstriche. Gut gestärkt entscheiden wir uns dazu, noch eine kleine Wanderung zu einem Tribock zu machen, der etwas außerhalb der Stadt steht. Nach gut 15 Minuten sind wir schon da und haben einen sehr schönen Blick auf das kleine Dorf. Über einen anderen Weg laufen wir zurück und holen unsere Räder, die in der Garage des Hotels stehen. Wir beladen sie mit unseren Satteltaschen und starten unsere heutige Tour kurz vor 11:00 Uhr.
Tumblr media Tumblr media
Tumblr media Tumblr media
Es geht erst einmal ein Stück bergauf, was kein großes Problem darstellt. Heute gibt es jedoch einen anderen Feind, der uns das Radlerleben schwer macht: der Wind. Es ist, als würden wir eine Steigung hochfahren, die ganze Zeit pustet der Wind frontal oder leicht seitlich auf uns. Man kommt nicht nur super langsam voran, zusätzlich ist es noch unglaublich laut. Wir müssen sehr laut reden, damit wir uns noch verstehen. Heute ist eigentlich geplant, die Burg Carcassonne anzusehen. Aber laut Wetterbericht soll es regnen. Das trifft dann auch zu, bei Kilometer 35 fängt es an zu regnen, das kombiniert mit dem Wind macht das Wetter jetzt sehr eklig. Nach weiteren 5 Kilometern retten wir uns in einen McDonald’s, was Simon sehr glücklich macht. Da wir eh noch keinen Mittag gemacht haben, passt das jetzt ganz gut. Wir essen etwas und fangen beide an, am Blog zu schreiben, während es draußen vor sich hin regnet.
Tumblr media Tumblr media
Da wir beide noch nichts geschrieben haben, vergeht die Zeit wie im Flug und plötzlich ist es 16 Uhr. Ein Blick nach draußen zeigt, dass es zwar nicht aufgehört hat zu winden, aber wenigstens regnet es nicht mehr. Also geht es wieder auf die Räder, weit ist es ja nicht mehr und Simon hat sogar schon nach einem Campingplatz geschaut. Die letzten fünf Kilometer gehen zwar schnell vorbei, gestalten sich aber als äußerst stressig, weil Komoot uns auf eine Autobahn schickt. Das heißt, wir sind dauerhaftem Gegenwind, überholenden LKWs und Autos ausgesetzt. Nicht das Angenehmste, aber auch nicht lang anhaltend. Im Stadtinneren entscheiden wir uns, die Strecke zu verlassen, um zur Burg hochzutreppeln. Das ist wirklich eine gigantische Festung, genau so, wie man sich eine Burg vorstellt. Und wirklich sehr gut erhalten, wir fahren einmal drum herum und bestaunen die gewaltigen Mauern und die großen runden Türme. Rein gehen wir nicht, weil wir nicht wissen, wo wir unsere Räder abstellen können. Deshalb bleiben wir auch nicht allzu lange und machen uns auf den Weg zum Campingplatz. Man merkt wirklich langsam, wie unsere Tage immer kürzer werden, heute waren es nur 46 Kilometer. Dadurch, dass wir am Anfang so ein solides Tempo gefahren sind, wird die letzte Woche wirklich sehr entspannt, zumindest von der Streckenlänge her.
Tumblr media Tumblr media
Wettertechnisch wird es gegen Abend zum Glück auch besser, es bleibt trocken und soll auch die tage so bleiben. Wir schlagen unser Zelt auf, umringt von anderen Bikepackern. Und weil wir noch nie so schlecht auf einen Sonntag vorbereitet waren wie heute, gehen wir noch ein zweites Mal essen, dieses Mal gibt es Pizza und Bier im Campingplatz-Restaurant. Danach geht's für uns ins Zelt, wo wir schnell einschlafen.
Tumblr media
Erkenntnisse des Tages
1. Wind kann genau so schlimm wie Höhenmeter sein
2. Man muss nicht immer perfekt für einen Sonntag vorbereitet sein
3. Unsere restlichen Tage werden sehr entspannt werden
3 notes · View notes
lilakartoffelbrei · 3 months
Text
Blume/Smith/Bär 9
Kennt ihr das Apfelblütental noch? Zwar ist der letzte Teil "nur" 8 Monate her, aber diesen Haushalt hab ich zuletzt vor drei Jahren vorgestellt. Neben einem stressigen Alltag habe ich tatsächlich auch ein wenig das Interesse an dieser Nachbarschaft verloren. Ich hab noch viele Bilder übrig (bin spielerisch am Ende von Teil 9) und hab die letzten Wochen auch immer wieder gespielt.
Genug langweilige Worte. Viel Spaß mit dem Apfelblütental
Tumblr media
Der Sommer bringt Veränderungen ins Apfelblütental. Eine davon der Umzug von Larissa und ihren drei Kindern in das kleine gründe Häuschen zu Andrew und Anton. Arthur kann es nicht fassen, dass er jetzt endlich bei seinem Vater wohnt.
Tumblr media
Die Zwillinge freuen sich über den Umzug, besonders weil der Spielplatz direkt gegenüber ist. Dennoch vermissen sie ihr altes großes Haus. Luna findet es so eng wie in einer Gefängniszelle. Und Ilias vermisst "seine Tante" Selma sehr. Zum Glück ist das Apfelblütental klein und überschaubar und alle haben weiterhin engen Kontakt.
Tumblr media
Albert freut sich für seine besten Freunde, dass sie unter einem Dach leben. Schon länger wünscht er sich eine Jungs-WG, so wie es seine Halbschwester Eileen mit ihren Freundinnen hat. Das Erwachsenenleben rückt näher und kann es kaum erwarten.
Tumblr media
Auch Anton träumt von der Zukunft, aber die Träume der beiden könnten kaum unterschiedlicher sein. Er möchte eine kleine Familie und ist schon jetzt ganz wild auf seine Rolle als "Onkel Anton". Auch wenn seine Beziehung zu Yasmin aktuell ruht, pflegt er eine enge Freundschaft zu ihr und Yvonne.
Tumblr media
Ilias ist von solchen Zukunftsplänen weit entfernt. Und Mädchen findet er aktuell sowieso doof, ganz besonders Nina. Da sie die beste Freundin seiner Zwillingsschwester ist, kommt sie fast täglich zu Besuch.
Tumblr media
Oft schaut auch Ninas Vater Hannes vorbei. Zwar ist der Kontakt zwischen Ninas Mutter und ihm unterkühlt, er versteht sich aber prächtig mit seiner Tochter. Und er hat im deutlich älteren Andrew inzwischen einen guten Freund gefunden.
Tumblr media
Gwendolin wacht als Geist über die Familie. War sie zuerst tief getroffen, dass Andrew und Larissas Liebe so schnell wieder aufflammte, so sieht sie jetzt wie glücklich alle sind.
Tumblr media
Doch trotz der vielen glücklichen Momente ist der Alltag oft sehr hart. Die finanziellen Probleme durch Gwendolins ambitionierte Ziele bestehen noch immer und haben sich mit der sechsköpfigen Familie nur verschärft. Dazu gibt es nur ein Kinderzimmer und zu wenig Betten. Die Teenager teilen sich das Sofa im Wechsel und Vater Andrew genießt die lauen Sommernächte auf dem Liegestuhl. Alle sind erschöpft.
Tumblr media
Die Situation spitzt sich zu, als das Sofa gepfändet wird. Larissa verbringt so viel Zeit wie möglich in der Bäckerei, aber ihr Gehalt entspricht nur einem Bruchteil der Ausgaben. An Rente ist für Andrew nicht zu denken. Besonders da aktuell weitere städtische Gebäude in Planung sind.
Tumblr media
Jede Geldquelle wird genutzt. Darunter auch ein prächtiger Geldbaum im Garten, den Yvonne organisiert hat. Die Familie rückt in den harten Zeiten nur noch näher zusammen.
Tumblr media
Besonders in der Liebe zwischen Andrew und Larissa zeigt sich dies und so ist sich Andrew inzwischen sicher: Larissa ist die Liebe seines Lebens. Das letzte Ersparte wird für einen Ehering mit funkelndem Kunststein ausgegeben. Natürlich hat Larissa ja gesagt!
Tumblr media
Steht Anton der Sache noch etwas skeptisch gegenüber, so ist Arthur komplett aus dem Häuschen: seine Eltern wollen heiraten! Schon seit längerem ist ein kleines Gotteshaus mit Friedhof für die verstorbenen geplant. Doch auch schöne Momente wie eine Hochzeit könnten dort stattfinden. Die ganze Familie sucht nach alternativen Geldquellen und findet diese im edelsteinhaltigen Boden des Apfelblütentals.
Tumblr media
Das meiste Geld verdanken sie aber Andrews Gehalt. Die Stadt steckt in den letzten Phasen des Schulbaus. Ihm wird zwar ganz anders, wenn er an die Kosten denkt, aber für die Zukunft der Kinder wäre dies ein wahrer Gewinn.
Tumblr media
Larissa ist viel im Fitnessstudio um ein wenig Zeit für sich zu haben. Auch wenn Larissa weiß, dass Andrew ihren Job nicht unwichtiger findet, möchte auch sie mehr beitragen. Wie gut, dass sie im Fitnessstudio auf alte und neue Freunde trifft, die sofort anbieten ihr ein wenig Geld für Trainingsstunden zu geben.
Tumblr media
Sie genießt aber auch die Abendstunden mit Charles, der fasziniert von ihrem Aliennachwuchs ist und ihr erstaunlich viele übernatürliche Erziehungstipps geben kann. Von Erziehungstipps ist Timba noch weit entfernt. Aber auch er genießt ihre Anwesenheit (vielleicht sogar ein wenig zu sehr?).
Tumblr media
Und dann ist der große Tag gekommen. Das Gotteshaus ist fertiggestellt und das glückliche Brautpaar steht vor dem Altar.
Tumblr media
Alle Freunde und Nachbarn sind zur Feier gekommen und gerührt von der ersten Trauung im Apfelblütental. Selbst Selma und Gwendolin, die jetzt auf dem angrenzenden Friedhof ihr Zuhause gefunden haben, sind bei der Feier dabei.
Tumblr media
Die Kinder vergessen die harten zurückliegenden Sommertage und genießen den Abend. Alle haben sich herausgeputzt.
Tumblr media
Die Feier geht bis tief in die Nacht. Am Ende ist nur noch das glückliche Brautpaar anwesend und genießt die Stille und einen letzten Happen vom Buffet. Die Kinder sind schon lange im Bett.
Tumblr media
Die Hochzeit war nicht die letzte Sommerparty im Patchwork-Haushalt. Die Zwillinge feiern ihren Geburtstag und laden viele ein. Das Haus ist voll.
Tumblr media
Und mit diesen zauberhaften Teenagern endet der Sommer im kleinen grünen Häuschen. Beide sind Wissenssims.
2 notes · View notes
masil-dolomiten · 10 months
Text
29.08.2023 - Etappe 4 - Tierser-Alpl-Hütte -> St. Ulrich
Um 7:00 Uhr konnten wir ein super geniales Frühstück im tollen Gastraum der Tierser-Alpl-Hütte genießen. Zuvor hatten wir die Rucksäcke wieder parat gemacht, Gott sei Dank sind die Klamotten getrocknet!
Danach ging es um 8:00 Uhr bei teils bewölkten Himmel, vor allem aber trocken, auf den Weg nach St. Ulrich über die Seiser Alm.
So verließen wir den schönen Rosengarten dessen Schönheit wir leider, in Folge des miesen Wetters, nicht genießen konnten und passierten nach einiger Zeit den Zallinger Hof - Pferdenarren werden ggf. aufhorchen - hier werden schon seit vielen Jahren mit Herzblut Haflinger gezüchtet und das sehr erfolgreich - im Springreitsport bereits mehrfach Gold prämiert. Der Zallinger Hof, eine top gepflegte und faszinierende Berg-Chaletdorf-Hotel Anlage wirkt einfach traumhaft in den saftig grünen Wiesen der Seiser Alm, nebenbei eine schöne kleine Kapelle.
Weiter ging es heute zum Glück nicht viel bergauf, dafür mehr bergab weiter Richtung St. Ulrich. Plötzlich tauchten Horden von Wanderern auf, dies war jedoch “nur” der Tatsache geschuldet, dass hier das Gebiet durch Bergbahnanlagen erschlossen war.
Kurz nach 14:00 Uhr erreichten wir das wunderschöne St. Ulrich - unbedingt eine Reise Wert! Wir mussten erstmal die Touristen Info aufsuchen, um Alternativen für den nächsten Nachtstop am 30.08. zu finden, da uns die Puez Hütte in Folge „voll belegt und kein Notlager“ abgesagt hat - heute am 31.08. konnten wir nachvollziehen warum, doch dazu später mehr.
Es sollte somit die Regensburger Hütte werden, jetzt musste nur noch die Tour angepasst werden, es war schon klar, dass Silvia eine kurze entspannte Tour mit Gondel und ich eine anspruchsvollere ohne Gondel gehen würde.
Aber erstmal zur Unterkunft Molignon, der aufmerksame Leser sollte jetzt aufhorchen, Ja genau, gestern sind wir über den Molignon Pass gewandert.
Sofia, die Gastgeberin des Molignon hat uns herzlich begrüßt und wir konnten ein tolles Zimmer beziehen, wie sich zeigte war Sofias Familie eine Künstlerfamilie, denn Gröden ist das Tal der Künstler. Der Vater hat überall im Haus herrliche Gemälde fabriziert und der Onkel fertigt Plastiken, im Flur des Hauses befand sich eine ähnliche Plastik wie in der Fußgängerzone von St. Ulrich, in Folge dessen wir diesbezüglich ins Gespräch kamen.
Aber jetzt musste der Fernwanderer erstmal seinen täglichen (maximal 2-täglichen) Pflichten nachgehen, Handwäsche! Und heute war viel dran, da wir gestern auf der Tierser-Alpl-Hütte nicht mehr waschen konnten. Das gesamte Zimmer war überall voll von Wäsche, die Rucksäcke einmal komplett leer geräumt, damit auch diese zur Gänze austrocknen konnten.
Danach, bei aus dem Ort mitgebrachten Käse und Rotwein mit Oliven und Kräckern, die morgige Route umplanen und einen Blogeintrag schreiben. Die “normale” Route zur Puez Hütte wäre in Folge einer Sperrung durch Hangrutsch, wie folgt ausgefallen: 23,1 Km ↗️ 2.327 m, ↘️ 1.080 m - das hätte Silvia so eh nicht gehen wollen.
Die Planung sah also vor, dass Silvia mit der Gondel hochfahren wird und 7,5 Km und ↗️ 570 m bis zur Regensburger Hütte wandert und ich hatte geplant 11 Km und ↗️ 1.170 m zu gehen - doch dies sollte anders kommen, aber dazu später mehr…
Fazit des Tages:
18,6 Km, Gesamtzeit 6:45, reine Gehzeit 4:53, ↗️ 463 m, ↘️ 1.655 m, ⏬️ 1.242, ⏫️ 2.458 m
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
hanni1011 · 1 year
Text
Argentina 2.0 – Enamorado de Buenos Aires & Iguazú
Die Nacht habe ich sooo gut und lang geschlafen, das tat richtig gut, genauso wie die Dusche :-) Im Hostel haben wir uns nach Aktivitäten erkundigt und die nächsten Tage grob geplant. Hungrig sind wir zum empfohlenen Café vom Hostel – ich war im siebten Himmel! Es gab geilen Cappuccino, Bretzel mit gutem Schinken, Rucola… Mhhhh! Da hat das deutsche Herz schon höhergeschlagen. Den Tag haben wir dann im Hop-On Hop-Off Bus verbracht, um die ganze Stadt zu sehen. Da habe ich mich schon in die Stadt verliebt… So nah am Meer, so günstig, so schönes Wetter, so freundlich, so geile Bäckereien… Wir haben alle wichtigen Gebäude, Parks, San Telmo mit seinem berühmten Markt, La Boca mit dem Fußballstadion, den bunten Häusern, und dem Tango-Vibe abgearbeitet. Besonders La Boca war richtig schön, ein Teil des Stadtviertels war komplett blau gelb und der andere Teil war einfach nur schön bunt mit vielen Cafés und Restaurants und Tango-Menschen – richtig coole Stimmung! Das Bankenviertel mit den Hochhäusern war dann ein richtiger Kontrast dazu und das Meer als Abschluss war einfach nur schön. Wie gut Meeresluft doch tut! Fast hätten wir dann noch den letzten Bus verpasst und haben unser Workout mit unserem Sprint abgehakt. Zum Abendbrot gab es argentinische Pizza – sehr lecker. Dann ging es auch früh in Bett… Der nächste Tag wird verdammt lang.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Am Mittwoch haben unsere Wecker um kurz vor 4 Uhr morgens geklingelt – heute ist ein Tagesausflug nach Iguazú zu den berühmten Wasserfällen geplant. Mit Flugzeug und Taxi waren wir um 8 Uhr pünktlich zur Öffnung des Parks von Iguazú da. Das Essen war uns zum Frühstück zu teuer, weshalb es einfach unsere Cracker gab. Wir haben eine Bootstour gebucht und dann ging es auch zügig mit dem Safari-Auto zum Wasser. Wir hatten perfektes Sommerwetter und haben die Natur und den Dschungel genossen – Hat sich wie eine Safaritour in einem anderen Film angefühlt. Angekommen haben wir einen wasserfesten Beutel und eine Schwimmweste bekommen und dann ging es direkt ins Boot. Wir sind an traumhaften Stränden vorbeigefahren, haben Capybara (Wasserschweine) gesehen und dann haben wir hinter der nächsten Ecke die Wasserfälle gesehen… WOWWW! Wir sind direkt bis vor die Wasserfälle gefahren und hatten Zeit für Fotos und zum Staunen. Und dann haben wir geduscht… Es ging mit dem Boot direkt unter die Wasserfälle – locker 5 Mal. Ponchos haben nichts gebracht, das Wasser lief hinten in die Hose und vorne durch den BH. Das hat sooo Spaß gemacht, die Bootsfahrt war sooo cool! Zurück haben wir uns den trockenen Pulli angezogen, den wir vorher gerettet haben und die Hose musste so trocknen, ein Glück war es warm. Dann sind wir den ganzen Tag die Wanderwege entlang spaziert, haben die Wasserfälle von allen Seiten, von oben, von unten gesehen und uns ist jedes Mal wieder ein WOW rausgerutscht, es war einfach wunderschön. Zum letzten Aussichtspunkt sind wir mit dem kostenlosen Zug und Nasenbären als Begleitung hingefahren. Angekommen haben wir die Teufelsschlucht mit dem Millionen Wassermassen bestaunt. Auf den Wegen gab es Riesenfische, coole Vögel, so große Ratten Dinger (keine Ahnung, was das war :D), Schildkröten gesehen. Nach der Teufelsschlucht brauchten wir erstmal dringend was zu essen. Cracker zum Frühstück und eine Tafel Schokolade zum Mittag waren doch nicht so nahrhaft. Nach den vielen Empanadas und Pommes ging es uns dann auch besser.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Dann kam eine nicht so erfreuliche Nachricht… Unser Rückflug sollte eigentlich um 19 Uhr sein, was perfekt gewesen wäre. Dann wurde der Flug verschoben auf 22.30 Uhr, was auch noch okay gewesen wäre. Aber dann kam noch eine Änderung… 4 Uhr morgens am nächsten Tag! In dem Moment haben wir das noch ganz gelassen genommen und ich war froh, dass Alina auch so entspannt war und kein Drama daraus gemacht hat, ändern konnten wir es ja eh nicht. Wir sind zum Eingang des Parks gelaufen, haben noch einen Tukan in freier Wildbahn gesehen und sind dann mit unserem Taxi zurück zum Flughafen. Wir haben uns die ganzen AGBs durchgelesen und Alinas Freund hat uns beim Spanisch übersetzen geholfen. Am Flughafen haben wir gehofft einen Mitarbeiter von der Fluggesellschaft flyondi anzutreffen – Fehlanzeige. Ein Ehepaar in der gleichen Situation hat mit uns versucht flybondi zu erreichen und nach gefühlten Stunden in der Warteschlange am Telefon, waren die Mitarbeiter auch unfähig eine Auskunft zu geben. Die argentinische Frau war richtig sauer und hat denen am Telefon ordentlich was erzählt, da waren wir richtig froh, dass hätten wir mit unserem Spanisch nicht hinbekommen. Wir hoffen, dass wir die Kosten durch diese Verspätung wiederbekommen. Nach unserem Abendessen am Flughafen haben wir uns dann doch für ein Hostel und 4 Stunden Schlaf in einem richtigen Bett entschieden. Wir waren nach diesem langen Tag echt fertig. Am Hostel gingen beide unsere Kreditkarten nicht und dann war die Laune doch im Keller. Um 2:30 ging es dann wieder zum Flughafen, wo wir ein trockenes Sandwich (!?) als Entschädigung von flybondi bekommen haben. Um 6 Uhr waren wir endlich wieder in Buenos Aires und haben uns wieder ins Bett gelegt… Diese Nacht hat sich wie drei Tage angefühlt, aber wäre ja auch langweilig, wenn immer alles gut laufen würde :-) Bis auf den kleinen Hänger im Hostel, haben Alina und ich das gelassen genommen und erstmal schön ausgeschlafen. Die Wasserfälle haben wirklich alles gut gemacht, das hat sich sowas von gelohnt und war eines der vielen Highlights auf meiner Liste – einfach traumhaft und unbeschreiblich schön!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
4 notes · View notes
afaimsarrowverse · 11 months
Text
Mein Injustice-Verse:
Tumblr media
Als ich mich dazu entschlossen hatte diese Fic mitte 2021 zu schreiben war das vor allem deswegen, weil es offiziell hieß, dass es auch in der 2021/22-Season kein Crossover Event für das Arrowverse geben würde (wegen den Covid-Regulierungen) und ich beschlossen hatte in diesem Fall einfach selbst eines zu schreiben. Noch während ich an der Fic gearbeitet habe, wurde das Line Up vom "Armageddon"-Special Event für die 8. Staffel von "The Flash" bekannt gegeben, also gab es dann im Canon doch noch ein Crossover, doch man muss schon sagen, dass "Armageddon" gerade mal in Episode 4 gehalten hat, was das Event versprochen hat, insofern hatte ich Recht und es gab wegen Covid und allem, was danach passiert ist, nie wieder ein wahres Crossover im Arrowverse. Insofern ist "Injustice" nach wie vor ein Ersatz, wenn man so will.
Ich hatte immer geplant eines Tages vielleicht eine "Injustice"-Arrowverse-Version zu schreiben, aber immer auch gedacht, dass Marc Guggenheim und Co. das vielleicht ebenfalls geplant hatten. Nachdem aber klar wurde, dass es nie passieren würde - zumindest nicht so groß wie erhofft - habe ich diese Fic geschrieben.
Tumblr media
Sie sollte zumindest am Anfang und am Ende sehr wohl im damals aktuellen Canon spielen. Das Hauptproblem damit ist, dass damals zur Zeiten der 1. Staffel von "Superman & Lois" diese Serie sehr wohl auf Earth Prime gespielt hat, deswegen ist die Serie auch in dieser Fic Teil von Earth Prime und das Leben von Clark und Lois wurde entsprechend umgeschrieben, sie haben nun zwei Teenager-Söhne, Martha ist gestorben, sie wohnen in Smallville etc. Da die Serie nun nie auf Earth Prime gespielt hat, ist dadurch der Canon-Status dieser Fic fragwürdig. Und auch ansonsten gibt es Probleme, weil die Prämisse auf die geschnittene Szene bzw. die Aussagen von Eric Wallace nach Season 7 von "The Flash" aufbaut, in denen Iris immer noch zeitkrank ist. In der Serie selbst hat sie sich durch ihre Taten während "Armageddon" erst wieder krank gemacht, was ihr aber erst viel später in der Staffel (und Zeitlinie) aufgefallen ist. Alles andere passt aber zum Nach Staffel-7-Status nicht zum Staffel-8-Status. Die Änderungen in den letzten drei Folgen der 6. Staffel von "Legends of Tomorrow" und der 1. Staffel von "Superman & Lois" hingegen waren Absicht und gehören zur Injustice-Zeitlinie, genau wie, dass die 6. Staffel von "Supergirl" gegen Mitte anders weitergeht als im Canon, letztere war ja damals noch nicht fertig ausgestrahlt, also musste ich mir selbst überlegen wie es weiter geht.
Nun, egal, alles was nach dem Ende von Staffel 7 von "The Flash" passiert ist, gehört sowieso zur Injustice-Zeitlinie.
Tumblr media
Da man auf Earth Prime zum damaligen Zeitpunkt noch nicht wusste, dass es das Multiversum noch gibt, ist "Injustice" eine Zeitreise-Fic, in der Barry fünf Jahre in der Zukunft landet, auf Earth Prime nimmt er an, doch ist das überhaupt der Fall?
"Injustice" ist die erste meiner größeren Fics, in denen nur Canon-Pairings vorkommen (später im Nope-Universum war das ebenfalls wieder der Fall), was ungewöhnlich ist (normalerweise gibt es zumindest immer ein wenig impliziertes Westhallen oder Atomwave nebenbei), es gibt gerade mal ein paar Hinweise auf Kanvers, aber ansonsten halten wir uns brav an den Canon. Aber es gibt genug aufregende Dinge, die nicht zum Canon gehören: Leute sterben, manche werden für tot gehalten tauchten aber wieder lebendig auf, manche Charaktere werden böse oder sind fehlgeleitet unterwegs.
Tumblr media
Da ich zum damaligen Zeitpunkt Season 2 von "Batwoman" noch nicht gesehen hatte und auch nicht vorhatte jemals anzusehen, ist Kate zurück und wieder Batwoman, sie nimmt Batmans Rolle aus dem OG "Injustice" ein (bzw. teilt sich diese Rolle mit John Henry Irons, wenn man es genau nimmt). Season 2 ist zwar passiert, aber Ryan wurde Opfer eines Tsunamis der Gotham erwischt hat, was nur kurz erwähnt wird, sie spielt für diese Fic praktisch keine Rolle. Sophie, Rene, Curtis, Caitlin und Chester sind übrigens auch Off Screen gestorben, die meisten anderen kommen - von einer plotrelevanten Ausnahme abgesehen - aber doch eher graphisch ums Leben.
Tumblr media
Ich habe eine etwas zwiespältige Beziehung zu dieser Fic. Sie ist das erste und einzige Mal, dass ich wegen eines Flames einen geplanten Handlungsstrang vollkommen verworfen hatte (der Flame hat mir vorgeworfen über ein getaggtes Pairing zu lügen, weil eine Person tot ist, aber erstens war diese Person nicht tot, zweitens ist Clois der erste Tag zu dieser Fic und Lois stirbt wirklich quasi gleich am Anfang, was keiner berkittelt hat, und drittens hatte ich eigentlich für dieses Pairing eine Wiedervereinigung geplant und wollte ihnen ein besseres Ende als im Canon geben, doch durch den Flame ist mir die Lust vergangen). Als ich diese Fic geschrieben habe, war ich neu auf AO3 und habe ich kürzester Zeit mehr schlechte Erfahrungen dort gemacht als irgendwo sonst nach so kurzer Zeit (und zwar nicht mal solche wie ich erwartet hätte, sondern total seltsame!) und hätte die Plattform beinahe wieder verlassen, weil es so schlimm war. Und ja, wegen eines Tags, der erstens wahr ist und zweitens mein Kaffee ist, geflamed zu werden und dann erklärt zu bekommen, dass das erlaubt ist, weil jeder jeden Autor mindestens einmal ungestraft beleidigen darf, hat mich schon an dem Sinn auf der Plattform zu sein zweifeln lassen, besonders kombiniert mit der lesbischen Bi-Phobia anderer User, die mich in unterschiedlichen Fandoms deutlich spüren haben lassen, dass eine Frau, die Frauen und Männer mag, auf jeden Fall mit einer Frau enden muss, und wehe es ist nicht so bzw. wehe du schreibst das über diese Frauen in einer Form, in der die armen Lesben es sehen müssen, denn das tut ja ihren Save Space invasieren, igitt! Die wollen keine f/f und f/m Tags für die gleiche weibliche Person in ihren Fics, obwohl wie gesagt es mein Kaffee sein sollte wie ich tagge! Wie gesagt ich zweifle bis heute daran, ob es richtig war auf dieser Plattform zu bleiben.
Tumblr media
"Injustice" an sich ist aber ganz gut geworden, denke ich. Manchmal vielleicht etwas unfokusiert und der eine oder andere Charakter ist verloren gegangen, aber das ist vielleicht nur realistisch, wenn man in einer alternativen Zukunft mit so vielen Charakteren hantiert.
Und ja, in dieser Fic habe ich Barry Kristen Kramer besiegen und niederschlagen lassen, weil ich sie damals gehasst habe und mir das einfach ein Bedürfnis war.
1 note · View note
Text
6.9.22 - Völlig anders als gedacht
8:30 Uhr –> Auf gehts, der Berg ruft. 🌻 ca 16km im Sinn. Noch ausnutzen, da der Donnerstag wohl ins Wasser fällt und Mittwoch noch nicht klar ist. Schau mer mal. Dann halt Saunatag 😉
18:00 Uhr –> Korrektur –> Der Tag, also vielmehr die Route von heute verlief völlig anders.Jetzt nach Tages–Abschluss Sauna erst einmal etwas Futter in den Bauch und später mehr.
Soviel vorab 124 !!!!
21:30 Uhr -> nachgerechnet
120km
in Summe bisher an 7 Wandertagen gelaufen.
Heute Morgen losgezogen und der Himmel hat plötzlich seine Schleusen geöffnet, was uns nicht davon abgehalten hat doch loszuziehen. Am Abend sind wir bei bestem Wetter zurückgekommen. Die Tour die wir gehen wollten ist am Ende ganz anders gewesen, da der eine oder andere Weg weg war oder niemals ein Weg war, tststs, wenn man Saskia die Planung überlässt, hahaha, der war gut, oder? Schenkelklopfer. Wie auch immer waren unsere 16km heute über 21km lange, hat wohl was mit der Relativitätstheorie zu tun - gekrümmter vierdimensionale Raumzeit usw. Hier noch zwei Wetterbilder - oben = Morgens & unten = Abends.
Tumblr media Tumblr media
Der Start am Morgen hat uns dazu bewogen, heute einen Gondel-Wandertag einzulegen. Mit der Gondel hoch und oben zu laufen oder mehr nach unten zu laufen. Guter Plan, bis auf die verschwundenen Wege. 🤭 Das Wetter wurde oben von Stunde zu Stunde besser.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Am Ende des Tages und der Tour kamen wir wieder ohne es geplant zu haben am Start des KAT Walk an. Was ein toller Abschluss.
Tumblr media
Und FUZZ, Saskias Reisebär, der schon die halbe Welt gesehen hat, hat jetzt auch genug und legt immer noch die Beine hoch.
Tumblr media
Wir jetzt auch. 🙃
Tumblr media
8 notes · View notes
horseweb-de · 13 days
Link
0 notes
lokaleblickecom · 16 days
Link
0 notes
wildwechselmagazin · 6 months
Link
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 7 months
Text
Tumblr media
Strafverschärfung Paragraf 184b StGB ging voll daneben
Vorwärts, rückwärts, seitwärts ...
Das EU-Überwachungsprojekt Chatkontrolle kommt nicht aus den Schlagzeilen. Erst vor 2 Tagen mussten wir berichten, dass Europol bei noch mehr möglichen Straftaten die Überwachung der Inhalte unserer Kommunikation will.
Diesmal nun 2 Gegenstimmen:
So hat der ehemalige Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) Christopher Vajda ein Gutachten zur Chatkontrolle-Verordnung erstellt. In dem 38-seitigen Gutachten (PDF), das der Piraten-Abgeordnete Patrick Breyer auf seiner Webseite veröffentlicht hat, kommt Vajda, wie netzpolitik.org berichtet, zu folgender Einschätzung: Zusammenfassend komme ich zu dem Schluss, dass die in der Verordnung vorgesehene Anordnung zur Detektion von Daten wahrscheinlich gegen die Artikel 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union („die Charta“) verstößt.
Die zweite Gegenstimme kommt von Justizminister Buschmann, der die Strafrechtsverschärfung für die „Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte“ (§184b StGB) rückgängig machen möchte. Jurist:innen hatten die Verschärfung bereits bei der Reform von 2021 im damaligen Gesetzgebungsprozess kritisiert.
In der Folge dieser Gesetzesverschärfung sind unzählige Verfahren gegen Minderjährige (etwa 40% der Fälle) entstanden, die sich einvernehmlich gegenseitig Bilder von sich zugeschickt haben. Im Falle von Chatgruppen können sogar alle Mitglieder der Gruppe belangt werden, was den Ermittlungsbehörden einen riesigen Arbeitsaufwand beschert. Die Staatsanwaltschaft muss nach dem Gesetz sogar eine Lehrerin anklagen, die bei einer 13-jährigen Schülerin ein Video vorfand und dies zur Information an die Mutter der Schülerin schickte. Netzpolitik.org nennt weitere ähnliche Beispiele.
JuristInnen, der Deutsche Anwaltverein (DAV) und der Deutsche Richterbund (DRB) begrüßen die geplante Reform der Reform.
Wir fragen uns, warum kommen fachlich inkompetente MinisterInnen immer wieder - meist nur weil sie bereitwillig Stammtischparolen und der Hetze in den Medien folgen - mit Gesetzen durch, die von den Gutachtern bereits im Gesetzgebungsprozess als untauglich und schädlich angesehen werden?
Beispiele bei denen es sich lohnt auf unseren Seiten danach zu suchen wären Zensursula und die Netzsperren, die Vorratsdatenspeicherung, die BKA Novelle zum Lauschangriff auf Wohnungen, die Speicherung von Flugreisedaten, stationäre Grenzkontrollen statt Freizügigkeit im Schengenraum, die geplante Chatkontrolle, ...
Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2023/rechtsgutachten-chatkontrolle-unvereinbar-mit-grundrechte-charta/ und https://netzpolitik.org/2023/reform-der-reform-buschmann-will-strafverschaerfung-bei-kinderpornografie-rueckgaengig-machen/ und unsere Artikel zur EU Chatkontrolle https://aktion-freiheitstattangst.org/cgi-bin/searchartl.pl?suche=Chat&sel=meta
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3xk Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8588-20231116-strafverschaerfung-paragraf184b-stgb-ging-voll-daneben.html
1 note · View note
gameforestdach · 8 months
Text
Die Wartezeit ist fast vorbei! EA Sports WRC bereitet sich auf seine große Veröffentlichung vor, und die Fans sind bereits gespannt auf das, was nach einem außergewöhnlichen Rennen aussieht. Doch, wie jeder erfahrene Spieler weiß, liegt die wahre Prüfung eines Spiels in seinem Inhalt nach dem Start. Was hält EA Sports WRC also für uns bereit, wenn die Ziellinie überschritten ist? Schnallt euch an, während wir tief in die Strecken, Kurven und Terrains dieses erwarteten Titels eintauchen. EA Sports WRC legt die Messlatte hoch mit einer Aufstellung von 78 Autos, verschiedenen Modi, VR-Unterstützung und einem großen Bonus – keine In-Game-Käufe. Der Inhalt nach dem Start ist detailliert geplant, um sicherzustellen, dass die Rennfahrer viele neue Herausforderungen zu bewältigen und Trophäen zu gewinnen haben. Saisons spielen eine große Rolle, mit einem gut definierten Kalender, der den Spielern ständig Neues bietet. Einleitung Von einem Entwickler zum nächsten wechselnd, findet sich die WRC-Serie nun unter der gemeinsamen Kraft von EA und Codemasters wieder. EA Sports WRC, das erste Produkt dieser Zusammenarbeit, ist mehr als nur ein weiteres Spiel – es ist ein Statement. Mit einer riesigen Flotte von 78 Autos, beliebten Spielmodi, modernster VR-Unterstützung und einem klaren Ansatz zu In-Game-Käufen ist das Spiel für viele Rennfahrer ein Traum, der wahr wird. Doch das Rennen endet nicht beim Start. Codemasters haben bereits ihre Roadmap für den Inhalt nach dem Start vorgestellt. Lasst uns also hochschalten und erkunden, was jenseits des Horizonts wartet. Aussagen wichtiger Persönlichkeiten Ein Vertreter von Codemasters äußerte sich zum Spiel: „Wir sind begeistert, EA Sports WRC unserer treuen Fangemeinde vorzustellen. Wir glauben an Wert, und deshalb haben wir uns zu einem umfangreichen Plan nach dem Start verpflichtet.“ Dieses Gefühl spiegelt sich in den geteilten Details über den Inhalt des Spiels nach dem Start wider. Spekulationen und Startdetails Saisonales Feuerwerk Ein Wort, das bei den Spielern während ihrer Reise mit EA Sports WRC im Mittelpunkt stehen wird, ist Saisons. Obwohl Codemasters einige Details noch für sich behalten haben, gaben sie einen Einblick in die saisonale Struktur: Saison Dauer Startdatum Saison 1 7 Wochen Veröffentlichungsdatum Saison 2 8 Wochen Dezember 2023 Saison 3 8 Wochen Kommt 2024 Saison 4 8 Wochen Kommt 2024 Saison 5 8 Wochen Kommt 2024 Die erste Saison verspricht, 50 neue Momente ins Spiel zu bringen, und als EA Play-Abonnent erhältst du sieben zusätzliche Momente. Jede Saison wird durch einen Rally-Pass betont, der einzigartige Belohnungen und Vorteile bietet. Die Ebenen und Belohnungen des Rally-Passes wurden hier dargelegt. Strecken und Terrains Die Landschaft von EA Sports WRC nach dem Start ist groß und vielfältig. Die Central European Rally wurde als kostenlose Ergänzung nach dem Start bestätigt. Doch die Spannung endet hier nicht. Wird es nach dem Start neue Autos geben? Während EA dazu schweigt, haben sie den Spielern versichert, dass die Autos zumindest in den ersten Saisons nicht hinter dem Rally-Pass versteckt werden. Bleibt dran, während wir in den kommenden Monaten auf weitere Enthüllungen warten. Ein Blick über den Start hinaus Wenn man tiefer gräbt, hier ein Überblick über weitere Highlights nach dem Start: Das Spiel wird für den 3. November 2023 angekündigt, mit Frühzugang für diejenigen, die vorbestellen, ab dem 31. Oktober. Mach dich bereit, über 600 km unterschiedliche Terrains zu durchqueren, von den Rallyes der WRC, WRC2, bis zur Junior WRC. Ein einzigartiger Bau-Modus erwartet die Spieler und bietet beispiellose Optionen zur Autoanpassung. Im Moment-Modus können Spieler ikonische WRC-Ereignisse aus den letzten 50 Jahren nacherleben.
Die Spielwelt wird in den ersten fünf Saisons kontinuierlich wachsen und expandieren. Und last but not least: der Online-Modus ermöglicht Rennfahrern, gegen ihre Freunde in Echtzeit anzutreten. Die Spannung um EA Sports WRC steigt stetig an. Mit einer klaren Vision für den Inhalt nach dem Start und einem beeindruckenden Startangebot hat dieses Rennspiel alles, was es braucht, um ein Klassiker zu werden. Schnapp dir deine Controller und mache dich bereit für das Rennen deines Lebens!
0 notes
annarennt · 9 months
Text
Ich nenne es Freizeit mit Müßiggang und einer Prise Selbsterkenntnis
Manchmal muss man etwas nicht zu Ende bringen. Manchmal ist es sowieso zu groß, manchmal wird es währenddessen größer und manchmal reichen einfach 80%.
Das ist eine Betrachtung, eine Haltung, eine Erkenntnis von meinem langen Lauf am Wochenende umrahmt von schwierigen und nicht existenten Bahnverbindungen.
Geplant waren 59,8 km von Altenberg nach Pirna mit guten 1000hm hoch und 1300hm runter.
Es war so warm! Ich lief 8:11 nach Anreise vom Pirnaer Basecamp in Altenberg los, es lief super. Voller Kraft. Dann nach 15k erste Einkehr bei meiner Oma. Das war wirklich schön und wichtig. Sie ist einfach 95 und sie hat den ganzen Tag an mich und mein Abenteuer gedacht. Das ist mir sehr viel wert, ist ihre Erinnerung gerade nicht mehr so gut.
Danach ging es weiter, es lief nicht mehr so flüssig. Mental ging es langsam bergab. Ich robbte mich vorwärts, überlegte die Strecke komplett zu ändern und vor Bergießhübel noch nach Pirna zu laufen. Das war fast genauso weit, wie nach Königstein und dafür weniger schön. Also: nächstes Ziel Königstein. Vielleicht gehts ja dann doch weiter. Es ging hoch und runter, durch Flußbetten, Brennnesselfelder und ab in die Sächsische Schweiz. Endlich Sandstein. Das motivierte. Aber die Hitze (30 Grad) machte mir doch zu schaffen. Ich denke, ich hätte noch mehr trinken müssen. Dazu hätte ich aber an Türen klingeln müssen - irgendwie habe ich mich da geniert. (Mache ich das nächste mal nicht mehr). Irgendwann ging es tendenziell runter, recht flowig, schöne Wälder. Dann endlich die Festung Königstein. Und: eine kleine Wurzel. Ich legte mich lang und hatte so ein Glück, dass ich nicht auf den Stein unter meinem Gesicht geprallt bin. Ich war dankbar und mir noch sicherer, in Königstein in den Zug zu steigen. Es geht ja nur noch runter. Ja, nee. Auf einmal sagte mir Komoot: jetzt scharf links. Nee. Da gehts doch mega steil hoch! F***. Also schleppe ich mich hoch, nochmal dankbar dafür, doch die Stöcke dabei zu haben. Irgendwann war ich oben. Über den Malerweg ging es dann zum Markt nach Königstein. Brunnen, Apfelschorle, done. Nun: Zug und von Pirna irgendwie noch die 3k zum Basecamp.
Es fühlt sich nicht wie ein Abbruch an. Es fühlt sich auch nicht wie ein Versagen an. Eigentlich wollte ich noch etwa 16k zum Basecamp laufen. Aber das war einfach nicht drin. 80% haben gereicht und waren eigentlich auch 100%. Ich wusste, weiterlaufen macht einfach keinen Sinn. Ich muss nicht beißen. Ich muss es weder mir noch anderen beweisen. Im Zweifel geht etwas kaputt. Das möchte ich nicht. Und ich wollte den Nachmittag noch entspannt und alleine im Basecamp genießen. Wie ich finde: ganz vieles richtig gemacht. Lediglich mit der Verpflegung muss ich noch schauen. Mehr trinken und auch deftige Kohlenhydrate dabei haben. Vielleicht etwas Salz. Irgendwann konnte ich keine Gels oder Riegel mehr zu mir nehmen. Letztendlich wurden es 1 Apfel, 2 Gels, 2 Riegel, ein Käsebrötchen und insgesamt 2 Liter Wasser inkl. Stop bei Oma. Das ist echt zu wenig bei den Temperaturen. Eigentlich wollte ich die Trinkblase mitnehmen, aber ich hatte den Verschluss zu Hause vergessen. Naja. An vieles habe ich gedacht, aber an das nicht.
Tumblr media
Nun sitze ich im verspäteten Zug zurück nach Berlin, froh einen Platz zu haben. Irres Wochenende. Viel umgedacht und es dennoch möglich gemacht. Da finde ich 80% ziemlich perfekt.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
Text
3.7.-7.7.: (letzte Woche!)
Montag: Wir waren beide sehr erschöpft vom langen Flug und der ganzen Reise, also sind wir nach der Landung direkt zum Hotel gefahren mit Bus und Bahn. Das hat erstaunlich gut funktioniert. Wir konnten auch zum Glück schon einchecken im Hotel und haben dann erstmal noch ein paar Stunden geschlafen. So um 2 waren wir dann wieder fit und haben uns überlegt, was wir noch machen könnten. Wir haben uns dann dazu entschieden nach Maryland zu fahren um den Staat auch noch abzuhacken. Das waren ungefähr 40 Minuten mit dem Bus. Auf dem Weg sind wir noch an der American University mit einem schönen Campus vorbeigekommen und an der Washington National Cathedral. Die war echt schön und groß. Aber leider kostet es Eintritt um reinzugehen und es war eh schon geschlossen. In Maryland sind wir dann nur einmal um den Kreisel gelaufen und dann wieder zurück. Auf dem Weg haben wir noch ein Eis gegessen. Abends sind wir so um 11 ins Bett also wir haben die Zeitverschiebung schon hinter uns. Jetzt sind es nur noch 6h nach Deutschland, das macht es deutlich angenehmer für den Flug am Donnerstag (hoffentlich).
Dienstag: Heute war der 4. Juli, der Nationalfeiertag in den USA. Wir haben unsere Reise extra so geplant, dass wir am 4. Juli in Washington DC sind, da hab ich mich auch schon die ganze Zeit drauf gefreut. Morgens war eine Parade in der Nähe vom weißen Haus an der National Mall. Die war ganz interessant, so was gibt es in Deutschland gar nicht mehr. Hat ein bisschen an Fasching erinnert aber auch nur ein bisschen. Es waren ganz viele Militäreinheiten mit Bands und auch ganz viele High Schools mit Bands dabei, eine ganz komische Mischung. Aber sehr cool mal zu sehen wie die hier feiern. Bei der Gelegenheit haben wir dann auch grad am weißen Haus vorbeigeschaut. Danach sind wir am Washington Monument vorbeigelaufen, waren an der Theodore Roosevelt Statue und sind dann zum Pentagon. Das hat man von außen leider nicht so gut gesehen, aber da hab ich gestern aus dem Flugzeug schon einen guten Blick drauf bekommen, also war es nicht so schlimm. Gegen 5 haben wir uns dann am Theodore Roosevelt Monument auf einen Stein mit guter Sicht auf den See gesetzt und auf das Feuerwerk gewartet. Das Feuerwerk war zwar erst um 9 aber wir waren keine Sekunde zu früh da. Es wurde echt voll mit der Zeit und wir hatten fast die besten Plätze, wären wir erst um halb 7 wie geplant da gewesen, dann hätten wir keine besonders guten Plätze bekommen. So um 8, als wir schon 3 Stunden gewartet hatten kam eine echt unverschämte Amerikanerin an und meinte wir sollen ihr und ihrem Freund Platz machen. Es war aber nicht mal genug Platz für noch 2 weitere Personen auf der Mauer also haben wir gesagt, ne sorry geht nicht. Dann hat die sich richtig Aufdringlich direkt hinter uns gesetzt. Wir haben die einfach ignoriert. 20 Minuten später kam sie wieder zu uns und jetzt wurde es echt lustig. Sie kam an und hat gesagt: "Ich studiere an der und der Uni und bin bald Anwältin. " Ich vermute mal sie wollte uns Angst machen? Hat natürlich nicht funktioniert, wir haben nur gesagt, dass wir schon 3h warten und hier nicht genug Platz ist. Dann hat Sie gesagt: "Typisch, die deutschen sind mal wieder rassistisch. ??? Da wusste ich echt nicht was ich noch sagen sollte. Also so eine blöde Aussage hab ich selten gehört. Zum Glück ist die dann weggegangen und hat uns in Ruhe gelassen. Immerhin hatten wir so etwas zum drüber lachen bis das Feuerwerk angefangen hat. Das Feuerwerk an sich war wirklich beeindruckend. Auf jeden Fall das Beste das ich jemals gesehen hab. Es hat 17:30 Minuten gedauert und wohl 270.000 Dollar gekostet. Hat sich wirklich gelohnt! Danach sind wir dann zum Hotel zurück gelaufen, das waren ca. 30 Minuten weil die Busse natürlich komplett überlastet waren.
Mittwoch: Hab ich bis jetzt noch nicht erwähnt, aber es ist hier wirklich unglaublich heiß die ganze Zeit. 33 Grad und das schlimmste ist die Luftfeuchtigkeit. Wenn die Sonne scheint ist es wirklich unerträglich. Also mein Tshirt war immer nach 10 Minuten komplett durchgeschwitzt. Ich hätte nicht gedacht, dass es hier so warm ist. Vielleicht ist es ja eine Ausnahme, aber für die nächsten 2 Wochen ist es genau so angesagt. Auf jeden Fall hatten wir heute morgen eine Führung im US Capitol. Also der Sitz von Senat und Repräsentantenhaus. Das Gebäude ist wirklich sehr sehr schön, 200 Jahre alt und fast komplett aus Marmor gebaut. Wir waren auch im Zimmer in dem sich der Senat trifft, aber leider war grad keine Sitzung. Das ganze Gebäude ist auch voll von schönen Gemälden und Statuen und so. Danach waren wir noch im Museum of American History. Das war auch ganz cool. Etwas propagandalastig aber trotzdem sehr interessant. Und das Beste ist, dass die Museen und Führungen hier alle gratis sind. Wundert mich sehr, normalerweise kostet hier alles unglaublich viel Geld. Dann war der Tag auch schon wieder fast vorbei, wir waren noch beim Chipotle und sind zum Hotel. Da haben wir dann noch gepackt und entspannt. Heute ist dann unsere letzte Nacht in den USA! Morgen Abend geht es nach Paris und dann mit dem Zug nach Saarbrücken :)
Donnerstag/Freitag: Wir waren tagsüber noch ein bisschen in der Stadt, aber sind dann relativ früh zum Flughafen und haben da gewartet. Der Flug war erstaunlich entspannt, ich konnte sogar 4h schlafen. In Paris hat dann auch alles problemlos funktioniert, nur hatte unser Zug nach Saarbrücken dann 2h Verspätung. War ein bisschen nervig aber im Endeffekt nicht so schlimm, ich hab es trotzdem noch zur Party geschafft.
0 notes
lilakartoffelbrei · 1 year
Text
Blumen & Töpfe WG Teil 8
Tatsächlich habe ich diesen Teil schon vor laaaanger Zeit und mit wirklich viel Freude gespielt. Auch den Teil im Anschluss. Danach war beim Apfelblütental ein wenig die Luft raus und andere Projekte interessanter. Habe ich zwar fröhlich immer wieder hier und da ein Bild raussortiert oder einen Tag weitergespielt, so lag die Dokumentation fast ein Jahr lang brach. Ups. Noch immer mag ich diese BACC gerne und ich werde sie auch weiterhin hier vorstellen. Jedoch wird der Fokus in den nächsten Monaten mehr auf den Nachbarschaften Old Pleasant Valley und Mondscheinbucht liegen.
Tumblr media
Mit den drei neuen Bewohnern kommt auch ein neues Geschäft. Mit ihrem Laden Blumen und Töpfe verwirklicht sich Maja einen Traum. Sie verkauft wundervoll duftende Blumensträuße und pflegeleichte Topfpflanzen. Das Geschäft und die Inhaberin werden schnell ins Herz geschlossen. Der Laden ist gut besucht.
Tumblr media
Das Sortiment wird von schlichten Tontöpfen und ausgefallenen Vasen ergänzt. Alles handgefertig von Timba. Er ist ein draufgängerischer Künstler und hat noch keinen konkreten Plan im Leben. Ins Apfelblütental hat ihn der hohe Frauenanteil gezogen, denn er ist ein klassischer Romantiksim.
Tumblr media
Der Laden zieht die unterschiedlichsten Sims an und wird oft noch bis spät in die Abendstunden besucht. Blumensträuße für die Liebste, der perfekte Gartenzwerg für den Vorgarten oder und Tontopf für die Terrasse. Dem Besucherandrang werden Maja und Timba alleine nicht gerecht.
Tumblr media
Hagen wurde von Andrew angeworben. Er strebt eine Karriere im Bildungssektor an. Aktuell hilft er aber täglich im Laden aus. Er hatte nie geplant in einem Blumenladen zu arbeiten oder sich in die Besitzerin zu verlieben.
Tumblr media
Und Timba hätte nie gedacht, dass er sein Herz an die süße Briefträgerin verlieren wird. Er und Beate verbringen jede ihrer freien Minuten zusammen. Oft geht sie direkt nach der Arbeit mit ihm aus und kommt nichtmal dazu sich frisch zu machen.
Tumblr media
Die restliche Zeit verbringt Timba im Laden. Ein Stammgast ist schon jetzt Yasmin. Die beiden finden sich unwiederstehlich und können nicht genug voneinander bekommen.
Tumblr media
So ist Timba auch mit seinen Herzensdamen beschäftigt und nicht im Haus, als Maja einen Küchenbrand verursacht. Sie und Nachbarin und Freundin Julia wollten Kekse backen. Zum Glück konnte die Feuerwehr den Brand löschen bevor Schlimmeres passierte.
Tumblr media
Alle sind deshalb total durch den Wind. Besonders aber Nina. Wenn sie groß ist, möchte sie einen Feuerwehrmann heiraten. Jedem erzählt sie von dem spektakulären Ereignis. Timba entpuppt sich als besonders guter Zuhörer.
Tumblr media
Auch durch den Wind ist Maja. Ihr geht es seit dem Küchenbrand nicht so gut. Hat sie es zuerst auf die Aufregung geschoben, so weiß sie es jetzt besser: Sie und Hagen erwarten Nachwuchs.
Tumblr media
Nur selten schafft es die WG gemeinsam zum Essen. Der Laden, Dates oder die Schwangerschaftsvorsorge nehmen alle in Beschlag. Wenn sie zusammenkommen, dann unterhalten sie sich am liebsten über den Stadttratsch wie beispielsweise die vielen übernatürlichen Gruselgeschichten, die Nina gerne über ihren Opa erzählt oder die Liebesweisheiten aus Yvonnes Wahrsagerkugel.
Tumblr media
So ist es natürlich nur selbstverständlich, dass die ebenfalls schwangere Yvonne zur Babyparty eingeladen wird. Unter den Gästen ist auch die "verrückte Tante" des Apfelblütentals: Selma. Hagen hat sie eingeladen.
Tumblr media
Die Party hätte keine Minute später stattfinden dürfen. Kaum fällt Maja müde ins Bett setzen auch schon die Wehen ein. Begrüßt den kleinen Rotschopf Finn Lindenlaub.
1 note · View note