Tumgik
#Kaiserhaus
Text
Tumblr media
Eduard Gurk (Austrian, 1801-1841) Das Kaiserhaus in Baden bei Wien, 1833
15 notes · View notes
Note
So I noticed something interesting linguistically during my Spanish lessons but then I couldn't find a reason why and thought maybe you would have an idea?
Why does the word 'German' change so much from language to language? I mean you said Deutsch but we say German. But then in Spanish, it's Alemán. That's a massive change across three language. And I know they're from different language families but it still seems like a big change, I wonder why
I mean...yeah, it's kind of a situation
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
The thing is, Germany was only united as a single country in 1871. Before that, it was really a conglomerate of many different small cities, dukedoms, and kingdoms under the Holy Roman Empire (and before that: Tribes)
Modern-day Germany was just beyond the edge of civilisation during ancient times - Everything to the west and South, including France and England, was conquered and named and cartographed by the Romans but Germania was what was on the "other side":
Tumblr media Tumblr media
The beige part was where civilisation ended for the Romans. Everything beyond the Limes was barbarian woods and most attempts to conquer there ended in military disasters like the battle of the Teuteburger Forest so ...not much progress was being made.
The name "Germania", that was used for EVERYTHING beyond the Limes border was apparently adopted from the word the Gauls used for the peoples they knew were living right there on the other side - and which meant something like "people of the forest" or possibly "neighbours" (which means the Romans might have done that ancient thing where they asked the Gauls: "Who lives over there?" and the Gauls were "Oh, yeah, those guys are our neighbours who sometimes come to our markets and that we fight with sometimes and who talk a little weird" and the Romans were like: "Ah, so the name of everyone living in the great beyond is 'Neighbours' and just stamped that name on a large chunk of the continent full of people who had never met a Gaul and had never heard of the word "Germania")
And because that area wasn't centralised the way the former colonies of Rome were, this pattern continued - when "states" (there was no modern-day statehood then, I guess the closest word would be "Reiche" but that would be Empires in English but that also doesn't describe it accurately and Reich has a Connotation in English and kingdom suggests a kind of continuity that didn't exist yet...) interacted with the people who lived in these lands, they often falsely assumed a level of social cohesion that didn't exist. One example is when Charlemagne pushed East, he would often make deals with the pagan Saxon tribes to please stop raiding all the nice monasteries he tried to establish - but it happened again and again, and people at the time concluded that the Saxons simply didn't honour their word. The problem was, that the Saxons were not united under one ruler and were not one cohesive tribe - so just because one of them made a deal to stop raiding monasteries, this doesn't mean anyone else got the memo or felt obliged to stop plundering those monks.
Even today, this kind of happens: Like "teutonic" being used for "german" because Teutons were a German tribe or people identifying Germany with Bavaria bc they hear a lot about the Oktoberfest or "Prussian" and "German" being equated because between 1871 and 1918, the Hohenzollern, being both the royal House of Prussia and the Kaiserhaus, largely dictated Germany's foreign policy and impression to the rest of the world, and even before that posing the biggest counter-weight to the Austrian/Austro-Bavarian role on the German-speaking playing field and often symbolising the different cultures (e.g. protestant vs catholic) existing across the German-countries-minus-Switzerland.
And this is also how the name thing happened: "Deutsch" just means "of the people" and was largely used for the language (hence "Dutch", being a very similar language to German, also having that very similar name, except, since they were the "Low Countries" (flat as a pancake land) of the Holy Roman Empire, they eventually took that name for themselves and their language when they became independent - the Netherlands speaking nederlands, while Belgish dutch-speakers speak "vlaams" after the region "Flanders") But since Germany never "separated" from the Holy Roman Empire but is largely considered its successor, there was no reason to make a regional name the name for a new nation. It just remained "the nation/the people".
Over the centuries, the other countries usually took whatever name there was for the regional tribe of Deutsche/people they dealt with and applied that to the whole thing: If you dealt primarily with the Alemanni people, you would use a word like the French "Allemagne", the English lived on an island and mostly kept using the Latin name "Germania" - which became "Germany". In Finland and Estonia it's "Saksa" and "Saksamaa" because being in the East, they mostly dealt with Saxons.
This also turned into an international game of telephone eventually: People who didn't have much contact with different kinds of Europeans would just pick up whatever name the people they dealt with used for Germany. If you had a lot of contact with the French or Spanish, you would pick up a variation of "Alman", if you dealt primarily with the English or Italians, it would be a variety of "Germania"
Then you have countries like Japan, which entered international exchange very late and had a lot of contact with Dutch and German speakers - which is why they say ドイツ - "doitsu". In Mandarin it's "Déguó" - guó meaning "land" and "Dé" for Deutschland.
Then there is also the language barrier: The modern nation-states of Germany and Italy both were once part of the Holy Roman Empire and neither had a standardised language (even today, on the European continent, Germany and Italy might take the prize for the most variations of their own language on the home continent) or considered themselves "German" or "Italian" until very late. So they distinguished between the people who spoke all the variations of their own language and those people above/below the Alps who were absolutely incomprehensible to them due to speaking an entirely different language family - so the Italians also spoke of "tedesco", which is related to the word "deutsch". (Italy cleverly spared itself most of this chaos by not having a lot of neighbours to begin with).
Another language barrier issue was in the East, because that's where Germanic languages and Slavic languages meet. This meant that while everyone who was part of the German(ic) dialect family could communicate with their neighbouring towns and tribes and everyone on the Slavic side could communicate with their neighbouring towns and tribes, they were also faced with those weirdos from the other side of the language barrier who were speaking absolute gibberish (or maybe just stared at you like an idiot and said nothing when you asked them a basic question) That's why in many Slavic languages, the name for "Germany" is a variation of "Niemcy" or "Německo" - which means "mute" or "non-speaker" or "foreigner" - because those were the people they couldn't talk to. Vācija, Vokietija, and Vuoceja also work this way)
Tumblr media
Meanwhile, in Germanic languages, it's often names that also incorporate the word "deutsch & land"- Duitsland, Tyskland, Deytshland, Däitschland, Þýskaland etc
(I think to do the language diversity and mutual communication argument some justice, I think it's also important to point out that there wasn't a lot of personal mobility for the average person at the time, so they probably also identified themselves by what little they saw of the world. If even today there are German-speakers that don't understand each other, that issue was bound to be amplified by 1000000 at a time with no standardised writing, no mobility, a thin population, small towns etc. So even if everyone between the furthest North-East of the Germanic language continuum and the lowest South-West could maybe somehow communicate with their respective neighbouring towns and tribes in pre-nation times, if you had snatched two peasants from the respective ends even of what is today Germany and sat them down on the table in the middle, there probably would have been to have even the most basic conversation or know that the other person spoke a variation of the same language - there is an old saying that "a language is a dialect with an army" - and for German, it's more "a dialect-continuum with a bunch of armies fighting each other until eventually, they got 1 army 2000 years late". Meanwhile for the educated, the lingua franca at the time was Latin.)
Now, a lot of countries ...well, eventually became countries. Which meant they could do some marketing of their own and establish their own name for themselves - but Germany, as I mentioned, was only united in 1871. Even if they considered their language "deutsch", they didn't consider themselves "deutsch" for a long time (and when they did, it was considered a radical idea) and as such, there was no centralised government saying "We are deutsch" the way the French kings said "We are French" or the English kings said "We are English" - in fact, the central authority until the early 19th century was the Holy Roman Empire. Their rulers considered themselves the successors of the old Roman Emperors - this was called the "translatio imperii" according to which Charlemagne was the first "new" Emperor" and the Empire continued until Franz II was forced to abdicate bc of Napoleon. Eventually, it was officially considered "Das heilige römische Reich deutscher Nation" - "the holy roman Empire of the german nation" - but that wasn't really a central aspect of anyone's identity.
The average person just identified by whatever colour their personal patch on this map was:
Tumblr media Tumblr media
#InOurFlickenteppichEra
So no one really challenged to disagreed with someone speaking of them as "Saksa" or "German" and that's pretty much why everyone has a different name for Germany.
339 notes · View notes
mioritic · 3 months
Text
Tumblr media
Josef Kriehuber (Austrian, 1800–1876)
"Kaiser Franz Josef I. im Ischler Jagdkostüm" ("Kaiser Franz Josef I in a hunting costume from Bad Ischl"), framed ca. 1855
Dorotheum, "Kaiserhaus & Historika" auction
51 notes · View notes
hoppityhopster23 · 3 months
Text
On this Day: Vienna Congress Edition
June 27th, 1814
Political:
N/a
Other:
The court moves to the Kaiserhaus in Baden.
3 notes · View notes
lorenzlund · 2 months
Text
Jemandem eine goldene Brücke bauen wollen mittels 'Pippi' ins direkte Paradies oder Himmel. Pfefferminzlikoer. 'Pippi war nie ein Name und auch kein Getränk, ich selber muss schon rennen, sobald ich nur daran denk'. (*aus dem Rockn' roll der 70er in Deutschland). 'Eigentlich wollten wir tanzen, aber jetzt wackelt sie bereits wie Kleister'. 'Denn Kronen auf sich haben das tun oder koennen eigentlich so doch nur Prinzen! Auch per Pefferminz werdet ihr also zum Prinz!!' 'Die Krone'. 'Gekrönte Häupter oder Koepfe'. 'beste Stuecke' (Letztere gehören allein immer nur Männern). 'Kirschen rote'. 'Meinen Hund hab' ich - nur deswegen - Franz genannt, (nach dem Deutschen oder Österreicher), tretet ihr ihn, dann beisst er!' Englische Krone, in etwa vergleichbar mit selbst dem auch frueheren deutschen Kaiserhaus noch. Prinz William, Britannien. Kronprinz Wilhelm der Erste von Deutschland. Schwedische und spanische Krone. 'Sehr viele Mädchen leiden heutzutage oft immer noch unter häuslicher Gewalt durch den Partner laut der Weltgesundheitsorganisation!' (WHO). 'Die Werte fallen unterschiedlich aus je nach Regionen'. 'In Afrika und Ozeanien gelten sie als hoch, für Europa und Asien als niedriger.' 'So quit playing games with my hard'. Der Po olymp. Er wird dabei erneut durch jemanden erstiegen. (P)olympische Spiele' aller. Aller Nationen.' (Wirklich sie aller! Keiner wird ausgeschlossen!) Gerade finden sie wieder in auch Paris statt! Vergleichbar mit sogar dem Hochgebirgs-, Wintersport oder Klettern von Profis!
0 notes
gasthausnostalgie · 1 year
Text
Tumblr media
Old Vienna
Anno 1940
𝐁𝐥𝐮𝐦𝐞𝐧𝐬𝐭𝐨𝐜𝐤𝐠𝐚𝐬𝐬𝐞 - 𝐁üß𝐧𝐞𝐫𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞, 𝐓ü𝐫𝐤𝐥𝐢𝐧𝐤𝐞𝐧𝐞𝐫𝐬𝐚𝐭𝐳𝐠𝐞𝐬𝐞𝐥𝐥𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐢𝐞 𝐋𝐮𝐝𝐥𝐚𝐦𝐬𝐡ö𝐡𝐥𝐞
Die Gasse entstand nach 1783, als zwischen Ballgasse Nr. 1 und 2 ein Durchbruch hergestellt und dieser nach dem Bierhaus "Zum alten Blumenstock" auf der Nr. 1 benannt wurde. Der Name des Lokals wiederum hatte sich von einem Garten mit zahlreichen Blumentöpfen abgeleitet, der zum zuvor an dieser Stelle bestandenen Kloster zur Heiligen Agnes (auch Himmelpfortkloster) gehört hatte. Dieses war 1384 zur "Bekehrung auf Abwege geratener Frauen" gegründet und 1549 in eine „Zuchtschule“ für Bürgermädchen umgewandelt worden.
Auf der Nr. 3 stand im Mittelalter das Haus von Ulrich dem Tacken. Auf dem Areal siedelten sich damals die "Dackenmacher", die Hersteller von Strohmatten, an. Viel später und im neuen Gebäude befand sich hier der Sitz der österreichischen Türklinkenersatzgesellschaft, die 1930 liquidiert wurde.
Im Haus Nr. 5 komponierte 1819 Ludwig van Beethoven die Missa solemnis, zur selben Zeit befand sich dort in einem Lokal der Sitz der "Ludlamshöhle". Es handelte sich dabei um eine Vereinigung von Künstlern und Gelehrten, deren Mitglieder eine Aufnahmeprüfung machen mussten und Spitznamen erhielten: Ignaz Franz Castelli, der Gründer des Klubs und bekannt für seine derben Scherze, wurde Charon, der Höhlenzote genannt, Franz Grillparzer hieß Sophokles der Isteriander, u.s.w. Nachdem die Männer eines Nachts aufgrund eines Irrtums (Verschwörung gegen das Kaiserhaus) verhaftet worden waren, übersiedelten sie in den „Grünen Baum“ in der Wallnerstraße.
Tumblr media
0 notes
apebook · 1 year
Link
0 notes
kunstplaza · 1 year
Text
0 notes
meyer-sensei · 1 year
Video
youtube
Wie lange ist es wohl her, daß zuletzt ein Kaiser das Aoi Matsuri gesehen hat? Und warum werden solch einfache Fragen nie in den Nachrichten beantwortet? Erstaunlich auch, daß in der Kyoto Shinbun Sätze wie 皇室にゆかりが深い尼門跡(あまもんぜき)寺院の大聖寺(だいしょうじ)geschrieben stehen. Alldieweil ein Monzeki-Tempel per Definition über enge Beziehungen zum Kaiserhaus verfügt und es daher heute noch Tempel wie beispielsweise den Shōren-in Monzeki gibt, dessen Abt aus der kaiserlichen Familie (dem Teil, der von den Amerikanern in der Besatzungszeit aus dem Kaiserhaus entfernt worden ist) stammt. Das ist der Grund, warum die Mitglieder des japanischen Kaiserhauses, wenn sie auf Besuch ( 京都「訪問」ではない。「御帰還」や。stand in einem YouTube Kommentar ;-) nach Kyōto kommen, häufig Monzeki-Tempel besuchen.
1 note · View note
okina-was · 2 years
Text
Museum über die Meiji-Restauration
Ein Nachtrag zu gestern, als ich das Meiji-Restaurations-Museum in Kagoshima besucht habe:
Das Museum handelt von der Meiji-Restauration. Als zentrale Figur dafür werden der populäre General Saigoo Takamori und der Fürst Shimadzu Nariakira aufgebaut. Letzterer ist der Typ dessen Ahnengeist im größten Shinto-Tempel der Stadt verehrt wird.
Das Museum war sehr kurios, und zwar aus mehreren Gründen.
Aber vielleicht erst ein kurzer Abriss zur Meiji-Restauration. Die ist nämlich ebenfalls ziemlich kurios und meiner Vermutung nach der Ursprung der sehr widersprüchlichen Vermischung von Tradition und Moderne, Nationalismus und Weltoffenheit in Japan.
Wer keine Lust auf langatmige Geschichtsexkursion hat, kann direkt nach unten zum Museumsbesuch scrollen.
Die Meiji-Restauration
Das Kaiserhaus von Japan herrscht seit immer. Ewig. Der aktuelle Kaiser ist der 126.!! in Folge. Keine Unterbrechung, keine Ablösung durch eine andere Familie. Geht es nach kaiserlicher Geschichtsschreibung lässt sich die Ahnenfolge bis zum Anfang der Zeit zur Sonnengöttin Amaterasu nachvollziehen. Auf jeden Fall ist es die älteste Königsfamilie der Welt, wahrscheinlich sogar der älteste dokumentierte Familienstammbaum überhaupt (auch wenn die dokumentierte Lebenszeit der frühesten Kaiser mit mehreren Jahrhunderten etwas ausgeschmückt sein dürfte). Politisch war die Kaiserfamilie aber die längste Zeit ziemlich einflusslos und war nicht viel mehr als ein Aushängeschild des tatsächlich regierenden Armeechefs (Shogun).
Das gilt besonders für die Edo-Zeit (1603-1867). Die ist gut vergleichbar mit dem Spätmittelalter im Deutschen Reich. Der Kaiser hat überhaupt nix zu sagen und das Land ist in zahllose Mini-Reiche verzankter Fürsten (Daimyo) zerfallen.
Die Meiji-Restauration ist also zuallererst die Wiederherstellung der Macht des Kaisers. Der Kaiser, der zu diesem Zeitpunkt gerade regierte, heißt Meiji. Das ist ein bisschen mit den deutschen Reichseinigungskriegen vergleichbar. Die rebellierenden unterlegenen und ausgeschlossenen Adelshäuser (das Volk hat in Japan nie rebelliert) verfolgen damit also vor allem machtpolitische Ziele. Die Fürstentümer werden schließlich aufgelöst und durch kaiserliche Präfekturen ersetzt, die siegreichen Adeligen werden Minister und Abgeordnete. Das ist allerdings fast schon der unwichtigste Aspekt der Meiji-Rebellion.
Als Auslöser gilt laut dem Museum viel mehr der Opium-Krieg in China, in dem das imposante Nachbarreich von den Engländern in kürzester Zeit überwältigt wurde. Die Ausstellung erklärt, dass der Schock über die militärische Macht der westlichen Imperien solche Ängste vor einer Kolonisierung Japans geschürt hat, dass es ein Umdenken gegen das strenge Isolationsgebot des Shoguns gab. Jeder Kontakt mit Ausländern war den Japanern in der Edo-Zeit verboten (vor allem aus Angst davor, dass die konkurrierenden Fürsten sich mit fremden Mächten einließen). Nun hieß es also sich zu öffnen und alles an fremder, vor allem westlicher Technologie und Kultur aufzusaugen.
Nach dem erfolgreichen Sturz des Shogunats 1868 wird das vom neuen Meiji-Regime auch streng durchgesetzt. Traditionelle Trachten werden verboten, die ehrwürdigen Samurai-Haarknoten abgeschnitten, man trägt jetzt Frack und Zylinder. Statt Feudalismus gibt es jetzt eine konstitutionelle Monarchie, samt Parlament nach preussischem Vorbild. Militärberater aus aller Welt werden eingeladen, Stahlgießereien, Kanonen, Dampfschiffe und Maschinengewehre gebaut. Die historische Beamten- und Kriegerkaste der Samurai wird aufgelöst, an ihre Stelle tritt ein Staatsapparat und ein Volksheer.
Tumblr media
Als letzter Aspekt kommt der Nationalismus hinzu. Während es sich vorher um ein feudales Königreich im Schatten des mächtigen Chinas handelte, kam Japan plötzlich zu einem gewaltigen Nationalbewusstsein, das die Grundlage legt für die faschistische Eskalation im Zweiten Weltkrieg.
Nebenher wurde die Shinto-Religion zu einer Staats-Religion umgebaut und vom chinesischen Buddhismus abgetrennt, sowie dem Kaiser Göttlichkeit attestiert.
Das Militär wird enorm ausgebaut und die ersten kolonialistischen Schritte unternommen. Unter anderem wird nun auch Okinawa (das Königreich Ryuukyuu) annektiert.
In der Meiji-Restauration treffen also Absolutismus, Nationalismus, Militarismus und religiöse Rückbesinnung auf Industrialisierung, kulturelle Öffnung, Abkehr von alten Traditionen und Demokratisierung. Eine aus europäischer Sicht eher merkwürdige Mischung. Im Endeffekt ist es aber der japanische Sprung aus dem Mittelalter in die Moderne.
Es erklärt aber vielleicht die bis heute typisch japanische merkwürdig harmonische Verquickung von Tradition, Technik, Religion, Popkultur, Nationalismus und die große Bereitschaft westliche Kultur zu integrieren.
Was hat die Meiji-Restauration aber mit Kagoshima zu tun? Darüber gibt das Museum Auskunft.
Das Museum
Kagoshima liegt in der ehemaligen Provinz Satsuma. Laut dem Museum zeichnet sich Satsuma als (damals) südlichster Teil des Landes dadurch aus, das strenge Isolationsgebot des Shoguns nicht ganz so ernst genommen und immer einen Blick übers Meer auf die restliche Welt gewahrt zu haben. So war es der weise und vorausblickende Herrscher von Satsuma (Shimadzu Nariakira), der als erster die Wichtigkeit erkannte, westliche Technologie einzuführen, um einem kolonialen Schicksal Japans zu entgehen. In der folgenden Meiji-Regierung haben dann zahlreiche Persönlichkeiten aus Kagoshima und Satsuma wichtige Posten innegehabt. Laut Museum aufgrund von modernen Schulen, die auch westliche Inhalte gelehrt haben.
Das ist aber auch schon fast alles, was man in dem Museum über die Meiji-Restauration lernt. Nichts von dem was oben in der Zusammenfassung steht, habe ich im Museum gelesen. Vielleicht wird das einfach vorausgesetzt? Stattdessen stellt das Museum lang und breit dutzende Persönlichkeiten vor, die bedeutende Staatsämter in der Meiji-Regierung übernommen haben. Aber auch über deren Leben und Rolle erfährt man denkbar wenig. Stattdessen schwelgen die Texte (zumindest die englisch übersetzten) davon, was für weise Köpfe, standhafte Herzen und fabelhafte Charaktere diese Personen hatten. Die Audio-Texte erzählen dann von überlieferten Kindheitsepisoden, die noch einmal den außerordentlichen Charakter der Politiker und Militärs bezeugen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Erstaunlicherweise gibt es auch eine ganze Reihe von Frauen, die vorgestellt und in höchsten Tönen gelobt werden. Auch wenn deren Beitrag zur Meiji-Restauration vor allem im Erziehen besagter Persönlichkeiten bestand - und darin, niemals über ihr großes Leid während Rebellion, Krieg und Verbannung geklagt zu haben. Aber immerhin spielen sie im Museum eine prominente Rolle.
Die äußerst widersprüchliche Rolle, die Saigoo Takamori spielt, der Stadtheilige, wird auch kaum beleuchtet, obwohl er so prominent platziert wird. Er war einer der wichtigsten Generäle der Meiji-Rebellion. Nur in einem Nebensatz am Ende der Ausstellung erfährt man, dass er sich später nach der gescheiterten Satsuma-Rebellion das Leben genommen hat - eine Rebellion, angeführt von ihm, die sich gegen eben jene Meiji-Regierung richtete, die er als General erkämpft hatte. Als Grund für seinen Bruch mit dem Meiji-Regime wird lediglich eine nicht näher benannte Meinungsverschiedenheit in einer obskuren Episode um eine Botschaftsdelegation angeführt. Dabei geht es bei diesem Streit um nicht weniger, als darum, dass die Regierung seinen Plan nicht unterstützt hat, Korea zu erobern. (Die Annektion Koreas wurde dann Anfang des 20. Jhdts. nachgeholt, unter grausamen Menschenrechtsverbrechen.) Der Grund für den Satsuma-Aufstand ist eben jene Modernisierung Japans gewesen, die für die Meiji-Zeit so charakteristisch war: Saigoo war den alten Samurai-Traditionen verhaftet und lehnte die Öffnung gegenüber dem Westen ab. Am Ende führte er sein mittelalterliches Samurai-Heer in die modernen Maschinenkanonen der Kaiserlichen Armee. Der Satsuma-Aufstand ist die Inspiration für den Film Der Letzte Samurai [Achtung: Kriegsszene]. Saigoo wurde nach seinem Tod zu einer mystischen Gestalt und erfreute sich großer Popularität in der Bevölkerung. Von dieser spannenden, widersprüchlichen Geschichte erfahre zumindest ich in dem Museum fast nichts.
Der einzige Aspekt der Meiji-Restauration, der intensiv beleuchtet wird, ist die technologische Aufrüstung, die Shimadzu Nariakira voran getrieben hat. Das erste Segelschiff westlicher Bauart wird in einem riesigen Modell präsentiert, ebenso ein Schmelzofen, große Haubitzen und ein Dampfschiff. In diesem Zusammenhang wird besonders der Namamugi-Zwischenfall (auf japanisch: "Britisch-Satsumischer Krieg") betont. Ein Feuergefecht, in dem es der japanischen Küstenartillerie gelang, eine britische Flotte zu vertreiben. "Beide Seiten erlitten schwere Verluste", berichtet die Ausstellung stolz. Wie man's nimmt, 13 britische Matrosen starben, dafür wurde Kagoshima in Schutt und Asche gelegt und 3 japanische Dampfschiffe versenkt.
Um aber noch mit etwas Positivem über das Museum abzuschließen: Charmant sind die liebevoll mit Miniaturen nachgestellten historischen Szenen im letzten Teil der Ausstellung.
Tumblr media Tumblr media
0 notes
korrektheiten · 2 years
Text
Ausstellung - Herrschaft per Urkundenfälschung
Aus der PAZ: »Vom Grafengeschlecht zum Kaiserhaus. Eine große Schau in Speyer erzählt lehrreich über „Die Habsburger im Mittelalter“ http://dlvr.it/SfmqSm «
0 notes
arcimboldisworld · 2 years
Text
Thomas Hürlimann - Der rote Diamant.
THOMAS HÜRLIMANN - DER ROTE DIAMANT. #roman #sfischerverlag #leseempfehlung #lesen #literatur #buch #bücher #rezension #derrotediamant #schweiz #klosterleben
Man kann es eigentlich sofort auf den Punkt bringen: “Der Rote Diamant”, der neue Roman des Schweizer Autors THOMAS HÜRLIMANN ist einfach wunderbar, klug, amüsant, spannend – ein absoluter Pageturner und grossartige Literatur… (more…)
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
froghunter · 3 years
Photo
Tumblr media
Finde die Tür… #bern #kaiserhaus #streetart (hier: Berner Altstadt) https://www.instagram.com/p/CPdjwQ6rMXt/?utm_medium=tumblr
0 notes
danismm · 5 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Das Kaiserhaus in Goslar, Germany c. 1905. Arch. Benno von Hirsau.
72 notes · View notes
ivanahimmelreich · 3 years
Photo
Tumblr media
Sissi: Ein Heimatfilm, der zu Tränen rührt
Die drei Sissi-Filme (1955-1956) zur Weihnachtszeit zu gucken, hat Tradition. Schon seit der Kindheit meiner Mutter weint, lacht und leidet meine Familie mit der schönen Prinzessin und ihrem engsten Umfeld. Die Filme waren besonders damals Balsam für die Seele der mental ausgehungerten Nachkriegsgesellschaft. Nicht viele Filme geben so viel her, dass man sie immer und immer wieder gucken könnte. Aber wenn man meinen Opa zum Ende des dritten Filmes anguckt, tränenüberströmt und mit Glück im Herzen, sieht man: Sissi ist etwas Besonderes.
Die Filme erzählen von der –zum Ende hin tragischen – Geschichte der bayrischen Prinzessin Elisabeth (Romy Schneider), die durch eine schicksalhafte Begegnung mit Kaiser Franz Joseph (Karl Heinz Böhm) zur Kaiserin von Österreich gekrönt wird. Ja, es sind Filme mit viel Kitsch und Liebe und schönen Kleidern. Aber wer genau hinsieht merkt: Das Leben der 15-jährigen Kaiserin war kein Leichtes. Lebte sie doch in ihrer Heimat auf Possenhofen noch ein freies Leben, so wurde ihre Verspieltheit und Kindlichkeit im Kaiserhaus erdrückt und missbilligt. Die Schwiegermama, Erzherzherzogin Sophie, darf nicht geduzt werden, Ausbrüche der Freude werden als unschicklich angesehen und auch ihren Ehemann bekommt Sissi kaum zu Gesicht. Einsamkeit liegt auf dem Gesicht der jungen Frau.
Die Sissi-Filme sind kein getreues Abbild der österreichischen Monarchie des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Aspekte stimmen jedoch – die schnelle Entfremdung der jungen Elisabeth vom Wiener Hof, ihre Ungarn-Begeisterung, ihre ständigen Fluchten ins Ausland.
Die Figuren der Filme sind bis ins Detail ausgefeilt und makellos besetzt. Die meisten Herzen gewinnt wahrscheinlich Sissis Vater, der Herzog Max (Gustav Knuth) für sich. Mit seinem bürgerlichen Auftreten, weitem Herzen und fantastischem Schnurrbart brilliert er in jeder Szene. Aber auch die anderen Figuren bringen einen dazu, beizeiten wirklich laut aufzulachen. Insbesondere der unbeholfene Oberst Böckl (Josef Meinrad) ist Grund für regelmäßiges Schmunzeln.
Die Sissi-Filme sind absoluter Kult. Ein Weihnachtsprogramm ohne Romy Schneider und Karl Heinz Böhm ist kaum vorstellbar. Hinter den Kulissen war jedoch nicht alles so heiter. Obwohl Regisseur Ernst Marischka weitere Sissi-Filme geplant hatte, lehnte Romy Schneider das Angebot trotz Millionengage ab. Später beklagte sich die Schauspielerin, die Rolle klebe an ihr „wie Grießbrei.“
Aber es geht doch weiter: Netflix will das Leben der österreichischen Kaiserin jetzt mit der Jungschauspielerin Devrim Lingnau in der Hauptrolle verfilmen. Der Starttermin soll im Frühjahr 2022 sein. Der Titel der Miniserie: The Empress – Die Kaiserin.
★ ★ ★ ★ ★
Ivana
0 notes
moenchsgrasmuecke · 3 years
Text
Tumblr media
21.10.2021: Eine imposante Baustelle beim Kaiserhaus in Bern. Das Gebäude scheint ausgehöhlt zu sein.
Die Fallzahlen nehmen erneut rasant zu. Die Spitäler und die Intensivstation füllen sich erneut. Gleichzeitig debattiert man im Parlament über den Ausstieg aus den COVID-Maßnahmen. Die Politik hinkt mal wieder der Realität hinterher. Es ist zum Verzweifeln.
0 notes