Tumgik
#Putin in Kiew
alphachamber · 3 months
Text
Rettet die Demokratie! Rettet Selensky!
Aus den Nachrichten: „Es ist jetzt klar, dass die Ukraine erhebliche Personalprobleme hat und ihr Versuch, potenzielle Rekruten mit Gewalt zusammenzutreiben, Unruhe im Land verursacht, (…)“ „Niemand kann sagen, wie lange die Selensky-Regierung in Kiew durchhalten kann. Angesichts des stetigen russischen Vormarsches, der wachsenden Unruhen im eigenen Land, der Weigerung Wahlen abzuhalten, der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
berndsx4 · 2 years
Text
Tumblr media
9 notes · View notes
flashlivede · 11 months
Link
0 notes
nbgblatt · 11 months
Link
0 notes
miracolodilettere · 1 year
Photo
Tumblr media
Nella festa delle donne io non auguro altro che questa guerra dannata finisca e che non infligga altro male nel cuore dei civili. Il mio pensiero in questa giornata va alle donne, ai bambini ma anche agli uomini che al fronte stanno combattendo il freddo, le bombe e il nemico per sopravvivere. Che si impari dal coraggio ma soprattutto dal fatto che "dalla violenza non si costruisce niente, al massimo si distrugge". Che non vengano, però, distrutte altre povere vite innocenti. 🙏🙏 Finora in preghiera in silenzio, adesso grido a gran forza FERMIAMO LA GUERRA #ucraina #ucraine #ucrainarussia #guerra #ukraine #moscow #kiew #zelensky #putin #italia #istanlike #instagram #instafashion #instamood #instafollow #paece #ucraina🇺🇦 #ucrainawar #guerramondiale (presso Italy) https://www.instagram.com/p/Ca2oEI7KwOL/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
pineas2 · 1 year
Text
Der Geist von Kiew fliegt wieder
Der Geist von Kiew fliegt wieder
https://www.modellbau-universe.de/mistercraft.htm Respekt, die Herren von MisterCraft bringen schon das Modellflugzeug zum laufenden Krieg heraus. Weniger kühne Unternehmer warteten bis zum Sieg der einen oder anderen Partei, aber sie sind schon mit einer MIG-29 im “Ghost of Kiyiv”-Design am Start.  https://youtu.be/LPoulNpF06g Gäbe es jenen legendären Kampfpiloten nur wirklich. Dann nämlich…
View On WordPress
0 notes
kirchnerart · 2 years
Text
Tumblr media
Putin - Atomkraftwerk Saporischschja
Auf diesem Topf passt der Deckel?
Noch! Wladimir Putin möchte lediglich nach dem Rechten schauen, Nazis verstecken sich möglicherweise sogar im Reaktor!
0 notes
Text
My favorite books (and audiobooks) 2022
Tumblr media
ID: “Lancelot” by Giles Christian
An epic retelling of the story of Lancelot - the most tragic figure of the King Arthur saga. The first half of the book focuses on his youth and upbringing as a warrior on a remote island where he meets Guinevere when they’re still both kids. In the second half, we get to see him as a fully grown knight, his friendship with Arthur and his fatal love for Guinevere.
It’s a beautiful, patient, sometimes gritty and sometimes poetic novel that culminates in a heroic and tragic showdown. Its only flaw is a rushed last quarter, as if the author needed to squeeze too much story into the last 200 pages. Maybe this should’ve been a two-parter instead?
Tumblr media
ID: “Die Diplomatin” by Lucy Fricke
A wry, cynical novel on the privileges, grey areas and limits of diplomacy. We follow a German consul from her peaceful post in Uruguay to a much less serene post in Istanbul where politics are in a fragile, incendiary state. And managing a crisis turns out to be the most disillusioning affair our protagonist has ever faced.
A very contemporary, very apropos little novel that’s written with a glimmering scalpel.
Tumblr media
ID: “The Darkness Outside Us” by Eliot Schrefer
I almost dnf’ed this one after eye rolling my way through the first hour of teenager-y gays-in-space. But then my jaw began to drop as this YA sci-fi took a very dark turn.
Two young astronauts from enemy countries, stuck on a spaceship together, band together against insurmountable odds, and if you read this you won’t see coming what’s gonna hit you. The most surprising, wrecking read I’ve raced through in a long time. And the audiobook narrator is really, really good.
Tumblr media
ID: “A Psalm for the Wild-Built” by Becky Chambers
A tea-monk and a robot become BFFs on an ecotopian moon. That’s it. That’s the plot. An uplifting, touching and heartwarming read that both brought me to tears and gave me so much comfort.
“What do humans need?” That is the big question this quietly philosophical little Solarpunk story revolves around. And there are no simple answers.
Becky Chambers single-handedly invented “cozy sci-fi”, and I am so grateful she did! Part two, “A Prayer for the Crown-Shy”, is just as good, btw.
Tumblr media
ID: “Anna” by Cynthia Harrod-Eagles
Full immersion into Russian history, culture and geography in the early 1800s is what you’ll get from this underestimated historical romance novel.
We follow English governess Anna from Paris to Russia where she’s in the employment of the very attractive (and very married) Count Kirov.
Surprisingly, their love story isn’t what’s so beautiful about this book - it’s Russia herself, her landscape, culture and many different people. Anna spends time in glittering St. Petersburg, in majestic Moscow, but also in the wild Caucasian mountains. We meet Tartars, Kosaks and Mongols; counts, peasants, horsemen and warriors. We learn about Russian folklore and superstition, about traditions and rituals.
It was an eerie experience to read this book while Putin invaded the Ukraine, but what happened IRL also made “Anna” an even more valuable read. Parts of the story take place in what’s now the Ukraine, in Kiew. Back then, it was the other way around from what we’re seeing today: Napoleon invaded Russia, and Moscow became a victim of fire and flame. “Anna” taught me quite a bit of history I’d never learned in school.
In the end, “Anna” is a beautiful, sweeping saga from which I emerged reluctantly and wistfully, wanting more.
(Fair warning: the edition I read was obviously a reprint and riddled with printing errors to a degree that sometimes made it hard to read. Such negligence puts a really good novel to shame which it really doesn’t deserve. So please check which copy/edition you’re getting if you want to read this!)
Special shout-out to @hobbeshalftail3469 who recommended this book to @vgriffindor who then gave it to me as a gift!)
Your turn, bookish people! What were your favorites of 2022?!
20 notes · View notes
fabiansteinhauer · 1 year
Text
Maria Stepanova/ FAZ
Die russische Frage
Mitte März letzten Jahres waren auf dem Moskauer Flughafen Wnukowo so gut wie alle Abfertigungsschalter geschlossen, nur an einem lief der Check-in für einen Flug nach Istanbul. Die Schlange war lang. Während wir warteten, zählte ich die Tiertransportboxen: Hunde, Katzen, mehrere Vögel – die Leute planten nicht, bald zurückzukommen. Nach der Passkontrolle fand ich eine Raucherkabine. Sie war schmal und eng wie eine Hundehütte. Drinnen stand schon ein Mann. Er gab mir Feuer und fragte: „Und von wo flüchten Sie?“
Er selbst flüchtete aus Donezk, im Moment versuchte er, sich via Moskau nach England durchzuschlagen, zu seinem Sohn. „Wir haben euch ganz schön eingeheizt“, sagte er auf Russisch zu mir. „Wir machen euch fertig, ihr werdet schon sehen.“
Ich meinerseits hatte nicht das Gefühl, auf der Flucht zu sein, eher im freien Fall – ich bewegte mich durch einen Raum, in dem ich plötzlich keinen Boden mehr unter den Füßen spürte. Für meine Reise gab es Gründe, langfristige Pläne, und diese Pläne wurden weiterhin umgesetzt, obwohl die Naturgesetze teils aufgehoben waren. Der von Russland begonnene Krieg hatte die alten Zusammenhänge obsolet gemacht: Alles, was außerhalb der Ukraine geschah, hatte keinen Zweck, keinen Sinn und kein Gewicht mehr – der Schwerpunkt hatte sich verschoben, er lag jetzt dort, wo Charkiw und Kiew beschossen wurden; wir dagegen setzten abseits davon aus reiner Trägheit irgendwelche unklaren Bewegungen fort, als wäre die Welt nicht zusammengebrochen. Doch es war nichts mehr wie zuvor. Die Leute schliefen nicht mehr, auf den Displays leuchteten spät nachts wie frühmorgens die grünen Chatfenster, und Informationen – Schlagzeilen, Telegram-Nachrichten, Namen von Städten und Dörfern, Opferzahlen – konnte man neuerdings rund um die Uhr austauschen, weil sowieso niemand etwas anderes tat. Wenn man von Putin sprach, sagte man nur er, ohne weitere Erläuterung, und alle wussten, von wem die Rede war, wie in den Harry-Potter-Büchern, wo Lord Voldemort nicht beim Namen genannt werden darf.
„Wir“ waren zum Ort des Todes geworden
Auf Facebook erzählten die Leute davon, wie sie in den ersten paar Minuten nach dem Aufwachen regelmäßig vergessen hatten, was geschehen war, und erst dann brach es über sie herein; sie erzählten, dass sie nicht schlafen konnten; sie schrieben wie immer – Kommentare über sich, über das, was ihnen passierte, im kleinen Radius ihres eigenen Lebens, nur dass dieses Leben mit Beginn des Krieges über Nacht seinen Wert verloren hatte: Es ging weiter, aber es bedeutete nichts mehr, und auch das Schreiben war sinnlos geworden. Selbstwertgefühl, Selbstachtung, der natürliche Glaube an das eigene Recht, sich zu äußern und gehört zu werden, dieses ganze vertraute Denkbiotop war plötzlich verwelkt und vertrocknet, abgestorben. Mein Land hatte Tod und Leid über ein anderes Land gebracht, und seither war die Ukraine, die ihre Alten, ihre Kinder, ihre Hunde zu schützen suchte, der einzige verbliebene Ort des Lebens – ein Ort, wo man für das Leben kämpfte, Leben rettete. „Wir“ dagegen waren zum Ort des Todes geworden, ein Ort, von dem der Tod sich ausbreitete wie eine Seuche, und dieser Gedanke war ungewohnt.
Denn dieselben wir – Menschen meiner Generation und älter – waren einst in einem Land groß geworden, dessen zen­trales Narrativ, das alle Bewohner vereinte, nicht etwa der Traum vom Aufbau des Kommunismus war, sondern das Wissen um unseren Sieg in einem furchtbaren Krieg und die Überzeugung, dass es nichts Wichtigeres gab, als keinen weiteren Krieg zuzulassen. In diesem wir bündelte sich wie in einem Prisma die Erinnerung an unermessliches Leid und an eine ebenso unermessliche Anstrengung, die nötig gewesen war, um zu siegen; es war in gewissem Sinn gar nicht denkbar ohne die Erinnerung an das gemeinsam erbrachte Opfer, das alle verband. Der Sieg im Zweiten Weltkrieg war wohl das einzige historische Faktum, über das in Putins Russland Einigkeit herrschte. Alles andere und alle anderen – Iwan der Schreckliche und Stalin, Peter der Große und Lenin, die Revolution von 1917 und der Zerfall der Sowjetunion, der Große Terror der 1930er- und die Reformen der 1990er-Jahre – waren und sind bis heute umstritten, und der Streit darüber wird im Lauf der Zeit immer hitziger, eine Art Erinnerungsbürgerkrieg, ein Bruderkrieg, in dem niemand mit niemandem übereinstimmt.
Ein ohnmächtiger Teil der Gewalt
Dieses Fehlen einer gemeinsamen Erinnerung, eines gemeinsamen, von der Mehrheit der Gesellschaft geteilten Blicks auf die eigene Geschichte ist einer der charakteristischsten und konstantesten Züge der russländischen Wirklichkeit. Allein der Zweite Weltkrieg – der Sieg ebenso wie die unheilbare Wunde, die dieser Krieg dem lebendigen Körper des Landes zugefügt hat, und die besondere, sakrale Bedeutung dieses Kriegs und Siegs – bleibt ein Feld, auf dem Geschichte eine von allen gemeinsam durchlebte Erfahrung ist, an der jeder seinen Anteil hat.
Dass das so ist, hat mit dem so seltenen wie kostbaren Gefühl zu tun, dass das Leid und der gewaltsame Tod von Millionen wenigstens in diesem Abschnitt der russländischen Geschichte einen Sinn hatten, dass sie nicht nur ein unbegreiflicher, grundloser Zufall waren, ein Opfer für die geheimnisvollen Götter der Revolution und des Imperiums: Sie waren nötig, um uns, ja die ganze Welt vor dem ultimativen Bösen zu retten. Wir damals, die kurz zuvor noch Täter und Opfer gewesen waren, standen plötzlich für das Gute, waren Sieger in seinem Namen. Wir waren überfallen worden. Wir hatten uns verteidigt. Ohne uns hätte es diesen Sieg nicht gegeben. Das genügte, um für sehr lange Zeit von der eigenen Gutartigkeit überzeugt zu bleiben.
Doch wenn der damalige Krieg den Knoten eines wie auch immer heterogenen „wir“ geschürzt hat, dann gilt dasselbe auch für den jetzigen – auf verheerend andere Weise: Wir verteidigen uns nicht, sondern überfallen, wir tun genau das, was damals uns angetan wurde – wir dringen in ein fremdes Land ein, wir bombardieren Schlafende, besetzen friedliche Städte und Dörfer. Wir sind heute genau jene Kräfte des Bösen, die wir aus den Schulbüchern und Heldenbiographien unserer Kindheit kennen, und diese Erkenntnis ist umso unerträglicher, als alle Differenzierungen in diesem Zusammenhang irrelevant sind. Die Gewalt dieser Monate geht von Russland aus, von seinem Staatsgebiet wird sie nach außen getragen – und wenn ich sie nicht stoppen kann, dann werde ich Teil von ihr, ein ohnmächtiger Teil dessen oder derer, die dafür verantwortlich sind.
Die Logik des Krieges verwischt die Details
Diejenigen, die auf Putins Seite stehen, und diejenigen, die ihn all die Jahre auf jede mögliche Weise bekämpft haben, lassen sich in dieser kompakten, bedrohlichen Dunkelheit nicht mehr auseinanderhalten. Der Unterschied zwischen Russland und den Russen, zwischen dem Land mit seinen Grenzen und physischen Umrissen und dem russländischen Staat, zwischen Menschen, die hier leben, und Menschen, die früher einmal hier gelebt haben, zwischen der russischen Sprache und ihren Sprechern, zwischen denen, die gegangen sind, und denen, die bleiben, ist unerheblich geworden. Noch vor Kurzem war er entscheidend, doch heute liegen die Dinge anders.
Dabei geht es gar nicht so sehr darum, wie die Außenwelt zu „den Russen“ steht, sondern darum, was uns selbst Angst macht und weshalb. „Wir“, die wir gegen, und „wir“, die wir für Putin sind, wollen auf keinen Fall die Bösen sein, und die Einsicht, dass wir uns dem nicht entziehen können, ist für beide Gruppen schwer erträglich. Die Logik des Krieges verwischt die Details, sie fordert Verallgemeinerung: Staatsbürgerschaft, Sprache, ethnische Zugehörigkeit verwandeln sich in eine Art Zement, der disparate Individuen zu einer Gemeinschaft zusammenbackt, und deren Konturen definieren sich nicht von innen, sondern von außen. Die persönliche Entscheidung, die Biographie des Einzelnen, die Feinheiten seiner politischen Position sind mit einem Mal irrelevant, reine Privatsache. Wir fürchten uns vor uns selbst, schrecken vor uns selbst zurück. Noch bevor man anfängt, uns zu hassen, hassen wir uns selbst.
Sieht man sich an, wie dieses „wir“ konstruiert wird, so zeigt sich schnell, dass es ufer- und grenzenlos ist. Wer versucht, es mit den üblichen Kriterien – der schon genannten Staatsangehörigkeit, der Sprache, des Wohnorts – einzugrenzen, erkennt, wie wenig diese Kategorien mit der gegenwärtigen Katastrophe zu tun haben. In den letzten Monaten habe ich mit Menschen gesprochen, die Russland verlassen haben (weil sie mit einem Land, das so etwas tut, nichts mehr zu tun haben wollen), und mit solchen, die sich entschieden haben zu bleiben (um von innen Widerstand gegen das Regime zu leisten, so gefährlich das auch ist, und weil man das Land, das man liebt, doch nicht seinen Mördern überlassen könne), mit Menschen, die schon vor zwanzig, dreißig, vierzig Jahren ausgewandert sind, und mit solchen, die in der Emigration geboren wurden, und sie alle nehmen einen Platz in dieser Konstellation ein, auch wenn sie bisweilen verzweifelt auf ihrer Nichtzugehörigkeit bestehen.
Eine gemeinsame Gewissheit
Das neue „Wir“ verbindet diejenigen, die sagen „das ist auch meine Schuld“, und diejenigen, die überzeugt sind, dass sie das alles nichts angeht, gleichermaßen. Es mag keine klaren Konturen haben, doch es enthält eine gemeinsame Gewissheit: Wir leben in einer neuen Realität, deren Wörterbuch erst noch geschrieben werden muss. Sie manifestiert sich als Gewalt gegen die einstmals bekannte Welt, gegen das gewohnte System von Beziehungen und Annahmen. Der Krieg hat all unsere früheren Gewissheiten über uns selbst niedergerissen und lässt in unserem zukünftigen Selbstverständnis, unserer Selbstbeschreibung keinen Stein auf dem anderen. Nach Butscha und Mariupol stecken unsere individuellen Geschichten in einem einzigen großen Sack, und man wird sie im selben Licht betrachten – „russländische Staatsbürger“ oder „Russen“, Russischsprachige oder Vertreter der russischen Kultur, (ehemalige) Einwohner Russlands oder nicht, wir gehören zur Gemeinschaft derer, die das getan haben – und eben darin müssen wir von nun an unseren Platz und seinen Sinn suchen.
Man kann annehmen, dass sich das nur einem Blick von außen so darstellt, während aus der Innensicht (der jedes einzelnen Bewusstseins, das sich unter den Bedingungen der eingetretenen Katas­trophe neu zu definieren sucht) alles komplizierter ist. Doch letztlich ist gerade der Blick von außen – ein distanzierter Blick, der von unserer liebenswerten Subjektivität nichts wissen will – heute der einzige, der bleibt, und so schwer es fällt, sich daran zu gewöhnen: Es ist genau dieser Blick, mit dem wir uns auch selbst betrachten. Wir sehen uns im Spiegel und erkennen uns nicht: Bin der Kerl dort am Ende ich? Sah so Mamas Liebling aus?
Am seltsamsten ist, dass dieses Grauen vor dem distanzierten Blick, den man auf der eigenen Haut spürt wie ein Brandmal, sogar diejenigen befällt, die für den Krieg sind, die ihn als „Spezialoperation“ bezeichnen, als notwendigen Schritt zur Selbstverteidigung und dergleichen mehr. Vor Kurzem saß ich im Flugzeug und hörte eine Unterhaltung mit, die in der Sitzreihe neben mir geführt wurde – auf Russisch. „Kreditkarten funktionieren ja nicht mehr“, sagte eine elegante Frau in Schwarz zu meiner Nachbarin. Und dann, mit tief empfundenem, hasserfülltem Nachdruck: „Wegen dieser Kanaillen.“ Mir ging durch den Sinn, dass mit „Kanaillen“ in diesem Fall ohne Weiteres beide Seiten gemeint sein konnten – Putin mit seinem Staatsapparat ebenso wie die internationale Staatengemeinschaft mit ihren Sanktionen oder auch ich, die diese Sanktionen guthieß. Wer überrumpelt und aus einem Leben herausgerissen wird, das er als sein verlässliches Eigentum betrachtet hat (wie alle die, die am Morgen des 24. Februar in Kiew und Charkiw aufgewacht sind?
Sturz ins Nichts
Der Vergleich verbietet sich, dort werden nicht wir bombardiert, dort bombardieren wir), ist unmittelbar mit seiner eigenen Ohnmacht konfrontiert – und versucht daraufhin oft, sich von jeder Verantwortung freizusprechen. Nicht wir haben den Krieg angefangen, sondern Putin, wir haben damit nichts zu tun, denken manche von uns. Nicht wir sind schuld, sondern die westlichen Politiker, die NATO, die „Nazis“, der ukrainische Staat, der Kapitalismus, erklären andere. Zwischen so vielen echten und vermeintlichen Verantwortungsträgern fällt es immer schwerer, sich selbst zu sehen – wie in einem dieser Wimmelbilderbücher, wo es im dichten Laub oder in einem Berg von Spielzeug einen Vogel, einen Schmetterling, ein Schiffchen zu finden gilt.
Das eingangs erwähnte Gefühl des freien, zeitlich wie räumlich unbegrenzten Falls kennen auf die eine oder andere Weise alle, mit denen ich in diesen endlosen Monaten seit Februar gesprochen habe. Fallen – das Wort passt hier gerade in seiner Mehrdeutigkeit gut: Man kann es als Sturz ins Nichts verstehen, als Abweichung von der moralischen Norm, die die Gesellschaft zusammenhält, als Abfall von einem zivilisatorischen Konsens oder als Herausfallen aus dem Nest der menschlichen Gemeinschaft. Das Gefühl verbindet (ohne zwangsläufig Nähe zu erzeugen) alle, die diesen Krieg als Manifestation des Bösen sehen und sich selbst als stigmatisiert durch eine undefinierbare Verbindung zu diesem Bösen. „Being Russian“ nennt die Außenwelt das neuerdings kurz – aber für diejenigen, die durch Geburt, Wohnort, Sprache, familiäre Tradition, Liebe, Hass, transgenerationelle Erinnerung, manchmal auch nur durch ihren von den Großeltern übernommenen Familiennamen mit Russland verbunden sind, bleibt die Bindung namenlos. Sie tut einfach nur weh. Im Grunde ist es genau das: Dass man Schuld hat, erkennt man an einem unleugbaren, mit nichts zu verwechselnden Schmerz.
Keine Eigenschaft, sondern eine Existenzbedingung
Muss man – im Rückgriff auf Hannah Arendt und Simone Weil – entscheiden, ob es sich bei diesem Gefühl um Verantwortung oder Schuld handelt, muss man analysieren, in welchem Verhältnis das Individuelle und das Kollektive hier zueinander stehen? Es wird Jahre dauern, bis wir dazu in der Lage sind – Jahre nicht vom Beginn des Kriegs an gezählt, sondern von seinem Ende, das allem Anschein nach weit entfernt ist. Vielleicht wäre es an diesem Punkt sinnvoll, vorläufig nicht über Unterschiede und Differenzierungen nachzudenken, sondern darüber, was wir weiter tun können.
Es wirkt unpassend, von sich zu sprechen; ich versuche mich kurz zu fassen. Ich wurde 1972 geboren, vom Krieg trennten mich nur dreißig Jahre – dieselbe Frist, die auch zwischen dem, wie es seinerzeit hieß, weitgehend unblutigen Zerfall der Sowjetunion und Russlands Überfall auf die Ukraine liegt. Der Krieg war in meiner Kindheit überall: Selbst in den Schlafliedern, die meine Mutter mir sang, ging es um Kriegsschiffe auf Reede, um Schüsse und einen Toten im Steppengras. In unserer russisch-jüdischen Familie (in der die Juden die Mehrheit bildeten; russisch war nur mein Großvater, dessen Name – Stepanov – auf meinen Vater und auf uns überging) wurde vom Russischsein nicht geredet.
Ihr Jüdischsein dagegen vergaßen meine Eltern nie: Von ihm ging Gefahr aus, es verursachte Schmerz und weckte Liebe, es war enorm wichtig, obwohl mir schleierhaft war, worin es eigentlich bestand und inwiefern es uns von anderen Leuten unterschied. Von innen hatte ich nicht das Gefühl, anders zu sein – von außen war es anscheinend unübersehbar. Jüdischsein war keine Eigenschaft, sondern eine Existenzbedingung: In unserem Leben kam man nicht um sie herum. Wenn ich nach meiner Nationalität gefragt wurde, sagte ich „jüdisch“.
Zu diesem wir zu gehören ist qualvoll
Später wurde ich – zumal in der anglophonen Welt, wo derlei Präzisierungen unmittelbare Bedeutung fürs Marketing haben – gelegentlich gefragt, wie ich vorgestellt werden möchte: als russische, russisch-jüdische oder jüdische Autorin? Bislang antwortete ich darauf meist, dass mir das egal ist – und dachte im Stillen, dass ich mich weder als russische noch als jüdische Autorin fühle und noch weniger als Vertreterin der russländischen Literatur mit ihren Massenauflagen und Messeständen. Ich mochte die Vorstellung, dass ich für niemanden außer mir selbst spreche und ausschließlich für mich verantwortlich bin. Ich vergaß beinahe, was Leiden am Nationalen ist und wie es sich anfühlt; dann begann die Gewohnheit zu bröckeln, leise und unmerklich, und am 24. Februar brach sie ein für alle Mal ab. Heute antworte ich auf die Frage, was für eine Schriftstellerin ich bin: eine russische.
Ich denke oft daran, dass ich noch vor einem Monat oder einem Jahr ohne Weiteres in der Metro oder Tram neben einem von denen hätte sitzen können, die heute in der Ukraine kämpfen und dort unschuldige Menschen töten. Auch mit ihnen verband und verbindet mich also ein gemeinsames wir – das schnelle, situative wir des gemeinsamen Raums, eines Metro-Waggons oder eines Platzes in der Stadt, das wir der gemeinsamen Sprache, die einmal mehr niemanden hindert, den anderen umzubringen. Dieses wir, von dem ich spreche, besteht aus Millionen disparater Biographien und Strategien, die gegenüber der allgemeinen Schuld, dem allgemeinen Unglück, der allgemeinen Katastrophe nicht ins Gewicht fallen. Zu diesem wir zu gehören ist qualvoll – aber vielleicht ist es das Einzige, was derzeit Sinn hat: Das getane Böse muss ausgeglichen und der Ort, von dem es ausgeht, wieder bewohnbar gemacht werden, die Sprache, die es spricht, muss sich verändern. Vielleicht wird das Stigma, das schmerzhafte Zeichen der kollektiven Mittäterschaft eines Tages zu dem Punkt, an dem der Weg von einem blinden „Wir“ zu einer Gesellschaft der sehenden „Ichs“ beginnt. Bewerkstelligen lässt sich das nur von innen.
Maria Stepanova, 1972 in Moskau geboren, ist Schriftstellerin, Lyrikerin und Essayistin. Auf Deutsch erschien zuletzt ihr Gedichtband „Der Körper kehrt wieder“.
Aus dem Russischen von Olga Radetzkaja.
7 notes · View notes
easylingoesdotcom · 4 days
Link
Source: Ukraine-Krieg: Wladimir Putin deutet Wunderwaffe gegen F-16-Kampfjets an Im Ukraine-Krieg naht ein regelrechter Showdown im Himmel: Kiew kann wohl bald die ersten der sehnsüchtig erwarteten Kampfflugzeuge vom Typ F-16 Fighting Falcon für seine Streitkräfte in Empfang nehmen. Die Kampfjets aus Nato-Beständen sollen die Luftverteidigung der Ukraine erheblich und nachhaltig verbessern. Doch: Russland bereitet seine Kampfpiloten angeblich explizit auf die F-16 vor, dies kolportiert das Moskau-Regime … 弗拉基米尔·普京暗示对抗 F-16 战机的神奇武器 Read More »
0 notes
rhoenblick · 4 days
Text
Reuters: Russland bereit für Frieden mit Ukraine bei Anerkennung des aktuellen Frontverlaufs — RT DE
Russland sei zu Verhandlungen über einen Waffenstillstand bereit, wenn Kiew die aktuellen Frontlinien akzeptiere, wird Putin von Reuters zitiert. Putin kritisiert jedoch, dass der Westen einen Dialog verhindere. Den ukrainischen Friedensplan halte man in Moskau für inakzeptabel, sei aber offen für Gespräche. — Weiterlesen freedert.online/russland/206898-medien-russland-bereit-fuer-frieden/
View On WordPress
0 notes
zimmerberg · 6 days
Text
Äusserst lesenswert:
Denn die Baerbock läuft auf vollen Touren!!!
0 notes
kalopyrgos1 · 7 days
Text
This is a nice picture. But you are the representative of an important government. How is it possible that high ranking politicians always only "appeal" but never act? And always give a"signal" but never do anything substantial (or at least not enough)? Travelling is nice, but acting is another thing. And we don't always think about the "reconstruction" - better prevent destruction. - Just your country, Germany, has enough "Patriots" and other weapons to give them to Ukraine. And also your country has enough power in Europe to cause the other allied countries to provide these weapons as well! Less talking please, more acting Frau Baerbock!
0 notes
hjgdigitalmonster · 18 days
Text
youtube
0 notes
naugard · 2 years
Text
Von Aleppo nach Donezk -der neue Aufstand des "Globalen Südens"
Von Aleppo nach Donezk -der neue Aufstand des „Globalen Südens“
Nicolo Machiavelli sollte eigentlich allen Politikern, Journalisten und Politologen aus der Geschichte bekannt sein: die Lüge, die Manipulation gehört zum Arsenal der Machthaber, der Fürsten. Nicolo Machiavlli Aber nicht immer lässt sich diese Grundregel durchhalten. So fällt es den Verantwortlichen für die Medien schwer, den Massen vor den Fernsehern, an den Computern und über den…
Tumblr media
Auf WordPress ansehen
0 notes
atheistmediablog · 22 days
Text
Kyrill I. betet an orthodoxen Ostern für die russische Armee
Orthodoxe Christen feiern an diesem Sonntag Ostern. In Moskau und der Kiew fanden dazu Gottesdienste statt. Auch Putin kam zur Messe des Moskauer Patriarchen Kyrill I., der Gott darum bat, Russlands Grenzen zu beschützen. Der griechisch-katholische Grosserzbischof Swjatoslaw Schewtschuk verglich indes die Kriegsqualen der ukrainischen Bevölkerung mit den Leiden…
View On WordPress
0 notes