Tumgik
#Sozialversicherung
vorunruhestand · 25 days
Link
0 notes
nerdwelt · 10 months
Text
Ifo-Studie: Ausweitung der Beitragspflicht hat nur geringen Nutzen für die Sozialversicherung
Nach Angaben des ifo-Instituts wäre eine Ausweitung der Beitragspflicht auf alle Einkünfte für die Renten- und Krankenversicherung nur von geringem Nutzen. Derzeit wird darüber diskutiert, auch auf Zinsen, Dividenden und Mieteinnahmen Beiträge zu erheben. Professor Joachim Ragnitz erklärte jedoch, dass dadurch nur vernachlässigbare Mehreinnahmen generiert würden. Die Rentenversicherung könnte mit…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
t75hannover · 1 year
Photo
Tumblr media
www.bgbau.de/karriere Wir arbeiten bei der @_bgbau auch nicht nur im #office #oeffentlicherdienst #sozialversicherung #bgbau #ausbildung #studium (hier: Hanover, Germany) https://www.instagram.com/p/Cpm7V3jsokLZLPjkiSIWal_5yrq3E1CfyqHTNE0/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
korrektheiten · 1 year
Text
Sozialversicherung: ÖVP plant nächsten Anschlag auf geringfügig Beschäftigte
Unzensuriert:»Geringfügig Beschäftigte zahlen keine Steuern und sind nur unfallversichert. AMS-Vorstand Kopf meint, dass auch die „Geringfügigen“ bei den Abgaben zur Kassa gebeten werden sollten. http://dlvr.it/SkG0r6 «
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
Taxi: Viele Unregelmäßigkeiten entdeckt: Taxi-Großkontrolle mit Schwerpunkt Schwarzarbeit in Brandenburg, aus Der Tagesspiegel
Taxi: Viele Unregelmäßigkeiten entdeckt: Taxi-Großkontrolle mit Schwerpunkt Schwarzarbeit in Brandenburg, aus Der Tagesspiegel
24.09.2022 https://www.tagesspiegel.de/berlin/viele-unregelmassigkeiten-entdeckt-taxi-grosskontrolle-mit-schwerpunkt-schwarzarbeit-in-brandenburg-8681446.html Bei einer Kontrolle haben #Zollbeamte #Taxis am Flughafen BER und in brandenburgischen Städten durchgeführt. In vielen Fällen gab es #Unregelmäßigkeiten. (more…)
View On WordPress
0 notes
siriwesen · 3 months
Text
TLDR: This is just a collection of my thoughts on the Bayern verbietet Gendern-Stuff. Do not approach this from a POV of an only English speaking person. German is a very gendered language and we have discourseTM. Language mixed for chaos and suffering of all who choose to read. Y'know, the issue with the Gendersternchen/ Semicolon etc. not being screenreader friendly, shouldn't mean, we abandon the notion of gendering in german. It should mean "We incentivise developers to include the Gendersternchen, Semikolon and other German gender Variants into their programming".
In written context, I definitely understand the accessibility option. Ich mein, als jemand der in einem pädagogischen author-bezogenen Bereich der Erwachsenenbildung gearbeitet hat und immer noch gelegentlich arbeitet, ist die Zielgruppe oft das A und O wenn Texte geschrieben werden. Gendern KANN Sätze umständlich und kompliziert gestalten. Lustigerweise ist "Lehrer:innen" oder "Lehrer*innen" jedoch schneller visuell zu fassen als z. B. das binäre Gendern. Beispieltext: "Lehrerinnen und Lehrer müssen sich der neuen Verordnung anpassen. Wenn die Lehrerinnen und Lehrer sich nicht anpassen, gibt es Diziplinarmaßnahmen von den zuständigen Kolleginnen und Kollegen. Viele Schülerinnen und Schüler verwenden womöglich bereits eine gegenderte Sprache. Wenn Jungen und Mädchen..." vs. "Lehrer:innen müssen sich der neuen Verordnung anpassen. Wenn die Lehrer:innen sich nicht anpassen, gibt es Disziplinarmaßnahmen von den zuständigen Kolleg:innen. Viele Schüler:innen verwenden womöglich bereits eine Gegenderte Sprache. Wenn Kinder..." Das ist jetzt nur ein Beispieltext den ich improvisiert verfasst habe, der natürlich nicht sehr sinnhaft ist oder perfekt ausformuliert. Aber in bestimmten E-Learning und Schreibkontexten muss man immer wieder die gleiche oder ähnliche Personengruppen erwähnen. Irgendwann ist man dann komplett genervt, weil man in einem Absatz drei mal "Beamtinnen und Beamten" oder "Verwaltungsmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter" etc stehen hat. Vor allem wenn man als Author unter Zeitdruck steht und schlechte oder unzureichende Quellen zusammenfassen muss. Da gibt es dann viele Wiederholungen in bestimmten Begriffen und Phrasen, was auch eher eine Budget-/Zeitsache ist die da mit reinspielt. Wenn man gezwungen ist binär zu gendern im Text ist das anstrengend und ein Gender-Symbol ist tatsächlich weniger umständlich in diesen Kontexten. Alle Geschlechter sind mit eingebunden und der Text ist kürzer und griffiger. Das binäre gendern macht zwar Männer und Frauen sichtbar, aber es exkludiert auch ganz klar Intersex- und Transidentitäten. Ich selber gendere sehr häufig nicht, was eher aus Gewohnheit passiert. Ich verwende für mich selbst das generische Maskulinum, aber ich habe auch schon Personen getroffen, denen die weibliche Endung wichtig ist, oder denen das Gendersternchen wichtig ist. Von allen Arten gendergerecht zu schreiben ist das binäre Gendern von Personengruppen am längsten und zieht Texte am ehesten in die Länge.
Wir sind die Nation die zig Rechtschreibreformen innerhalb weniger Jahre durchgezogen hat. Ich habe zwei verschiedene Rechtschreibreformen mitgelernt in meiner Schulzeit. Wir haben Schulbücher innerhalb eines Jahres von DM auf Euro umgewandelt. Wir haben nach Jahren endlich offiziell ein großes scharfes ß in der Typographie eingeführt. Obwohl KEIN mir bekanntes deutsches Wort mit ß anfängt. Warum ist es so schwer zu sagen, wir führen ein Zeichen als Gendermarker ein, als Bestandteil unserer modernen Sprache, welches dann auch von Softwaredevelopern von z. B. Screenreadern wahrgenommen und umgesetzt werden muss? Zusätzlich, wenn man amtliche Dokumente in "leichter Sprache" beantragt, dann ist die Sprache und der Satzbau eh KOMPLETT anders, als man es von den üblichen Behördenschreiben gewohnt ist. Im Kontext mit leichter Sprache muss man vielleicht schauen, ob es einfacher ist "Menschen" oder "Personen" zu sagen anstelle von "Bürgerinnen und Bürger", "Einwohnerinnen und Einwohner" oder "Bürger:innen". Da kenne ich mich zu wenig aus, welche Worte da angebracht sind, ich weiß nur, dass lange Worte und Fremdworte vermieden werden müssen. Und dass Sätze kurz gehalten sein sollten. Aber es geht hier ja vorrangig nicht um leichte Sprache, sondern um das Beamtendeutsch. Und Beamtendeutsch war leider noch nie leicht. Behörden sind zwar angehalten Kommunikation so einfach wie möglich zu halten, aber dann ist die Verwendung Geschlechtergerechter Sprache (z.B. Personengruppen, Person, Studierende...) sinnvoller als überall "Studentinnen und Studenten" zu schreiben... like.
4 notes · View notes
Text
so i may have done a little oopsie (insurance fraud)
5 notes · View notes
inomaxx · 1 year
Text
Was ist die Sozialwahl und was man darüber wissen muss
In Deutschland sind derzeit ca. 52 Millionen Menschen aufgerufen, sich an der Sozialwahl zu beteiligen. Neben den Europa- und den Bundestagswahlen handelt es sich um die drittgrößten Wahlen innerhalb von Deutschland. Die Versicherten können bis zum 31. Mai 2023 ihre Interessenvertreter in der gesetzlichen Sozialversicherung mitbestimmen. Die Interessenvertretung setzt sich aus den gesetzlichen Renten- und Krankenversicherungen zusammen. Durch die gewählten Selbstverwaltungsorgane wird den Beitragszahlern eine Mitbestimmung bei Entscheidungen über Rente und Gesundheitsversorgung ermöglicht.
Mitbestimmung in Renten- und Krankenversicherungsfragen
Von den gewählten ehrenamtlichen Vertretern die in den Vertreterversammlungen der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Saarland und in den Verwaltungsräten der Ersatzkassen sitzen, werden Entscheidungen getroffen, welche sich unmittelbar auf die Beitragszahler auswirken. Weiterhin kontrollieren sie die Verwaltungen der gesetzlichen Sozialversicherung und sie beschließen die Haushalte. Daneben haben sie auch ein entscheidendes Mitspracherecht in der Festsetzung des Leistungsangebots von Rentenversicherung und Krankenkasse.
1953 wurde erstmals eine Sozialwahl durchgeführt
Im Jahr 2023 erfolgt die Sozialwahl nun zum dreizehnten Mal. Da bei der letzten Sozialwahl nur eine Wahlbeteiligung von knapp über 30 Prozent zu verzeichnen war, bemüht sich der Bundeswahlbeauftragte für die diesjährigen Sozialwahlen, Peter Weiß, für eine rege Teilnahme an den Wahlen zu werben. So können Versicherte Einfluss auf die Verwendung der Versicherungsbeiträge nehmen und zum Bestehen einer vom Staat unabhängigen demokratischen Kontrollinstanz der gesetzlichen Sozialversicherung beitragen. Wahlberechtigt sind rund 52 Millionen Versicherte und Rentner, die bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Saarland oder einer der Ersatzkassen Barmer, TKK, DAK-Gesundheit, KKH oder HHK versichert sind. Die Wähler haben die Möglichkeit, je eine Liste aus den von ihrer Versicherung oder Krankenkasse aufgestellten Listen auszuwählen. Die Sozialwahlen finden alle sechs Jahre statt.
Wahlunterlagen kommen mit rotem Umschlag mit der Post und abstimmen kann man entweder per Post oder Online
Bei anderen gesetzlichen Krankenkassen steht nur eine Liste zur Wahl. Es sind in dieser Liste nicht mehr Kandidaten zur Wahl vorgeschlagen, als später im Selbstverwaltungsgremium an Sitzen zu vergeben sind. Diese eine Liste gilt dann mit Ablauf der Wahlfrist automatisch als gewählt. Die Kandidaten auf den Listen kommen beispielsweise aus Arbeitnehmervereinigungen mit sozial- und berufspolitischen Zielen oder von den Versicherten selbst, auf sogenannten Freien Listen. Die Verteilung der Sitze erfolgt in den Parlamenten nach dem Anteil der Stimmen, welche auf die jeweilige Liste entfallen. Die Wahlunterlagen an die Versicherten werden seit dem 21. April 2023 in roten Briefumschlägen per Post verschickt. Jeder Wähler besitzt eine Stimme, die er für eine Liste seiner Rentenversicherung oder Krankenkasse abgeben kann. Bisher fand die Sozialwahl als reine Briefwahl statt. Erstmals in der Geschichte der Sozialwahl bekommen die Wahlberechtigten auch die Möglichkeit zur Online-Abstimmung, die es anfangs allerdings nur bei den Ersatzkassen gibt.
Mehr Informationen gibt es unter: www.sozialwahl.de
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Für Arbeiten im Garten die Ausgaben von der Steuer absetzen Bankenbeben – Politik und Notenbanken greifen mit schnellen Reaktionen ein und beruhigen damit die Finanzmärkte Unbeschwert in die Grillsaison starten
Bildnachweis
0 notes
racefortheironthrone · 3 months
Text
Warhammer Gaslamp: Imperial Society
(For the Introduction, see here)
Tumblr media
The State
In many ways, the Empire of Man in 2725 IC is scarcely recognizable compared to the rickety feudal monarchy of the 2500s. While the Grand Provinces still exist on paper, the vectors of power have transformed radically. In exchange for generous subsidies from the central government, seats in the Imperial Parliament's House of Nobles, and other privileges, the Elector Counts and the provincial nobility have ceded much of their de facto independence - such that it is now provincial law that must be approved by the Emperor's Prime Estates in Altdorf for harmony with Parliamentary law and Imperial regulation, not the other way around.
While the electoral franchise has been gradually extended to all adult men with an income of 12 marks (one for each of Sigmar's tribes), as well as veterans of all income levels, the Imperial Parliament's power of legislation and the purse is balanced by the immense state capacity of the Imperial Bureaucracy. A massive civil service of some 2 million public sector workers who answer to the Emperor and his Chancellor (who also serves as the Chairman of the Council of Ministries) the Imperial Bureaucracy is fanatically meritocratic and even though the sons of the elite are disproportionally represented (especially in the top ranks), mere birth and privilege are not enough to succeed in government. Even the bluest of bloods must still pass the draconian Entrance Exams and follow those up with a strong record of Yearly Performance Assessments in order to survive the political knifefighting and rise through the ranks.
In addition to the General Staff of the Imperial Armed Forces, the Treasury Ministry, and the Ministry of Industry and Public Works, one of the most influential of the Ministries is the Health Ministry. Emerging out of a longstanding compromise between the Farmer-Artisan Party and the Patriotic Party, the Health Ministry is in charge of the Sozialversicherung Gemeinschaft, which provides modest old age, widows and orphans, disability, and kurzarbeit pensions to all citizens of the Empire...as long as they give yearly blood samples to the Imperial Plasmic Survey. The Survey tests tens of millions of samples for signs of epidemic, industrial, environmental diseases, and malnuitrition, which it uses to triage people into Imperial Hospitals and District Health Centers.
Secretly, the Imperial Plasmic Survey also tests citizens for were-Beastmanism and other forms of mutancy, and signs of vampirism and vampiric transfusion (and increasingly less commonly, unlicensed witchcraft). The Health Ministry then passes on the information of anyone who fails their tests to the Schwarzmänner - the secret police descended from the Ancient Initiatic and Holy Order of the Templars of Sigmar - who will hunt you down like the dog you are.
Tumblr media
The only way for one of the "Untervolk" to escape the hunt is to flee into the sewers, subway tunnels, and ancient sub-sub-sub basement communities known as the Undercities, where they fight a desperate war for survival (and food) against the Skaven.
The Church(es)
In the last two hundred years, most of the Imperial Cults have fallen under the benevolent paternalism of the Church of Sigmar; while Morr, Verena, Shallya, Myrmidia, Taal, Rhya, Mananna, and the like are honored by those who have need of their services, their clergy are largely dependent on the Church of Sigmar for their financial livelihood.
As I have already mentioned, the Church of Sigmar is increasingly polarized between the Orthodox Volkmarites and Radical Hussites. Socially conservative and stronger in the north and west of the Empire, especially among the bourgeoisie, nobility, and larger farmers, the Orthodox Volkmarites believe strongly in obedience to authority. In their doctrine, Sigmar's Plan has predetermined for every person in the Empire their proper place on the Great Chain of Being, and Sigmar does not make mistakes.
By contrast, the Radical Hussites are stronger among workers, agricultural laborers, and small farmers in the south and east of the Empire. The Hussites believe that "the Strength of Sigmar is in the People," and that all believers stand equal in the ranks of His Army. Moreover, Hussites believe in "Strength Through Progress," that in order to be strong, the Empire must constantly reform itself to meet the crisis of the day. Proof of the righteousness of their beliefs is to be found in the Avatars of Sigmar, who are continually born into the world to serve as the Messiahs of the People, and show them the new path – Valten the Martyr being the most famous of these Avatars. Hussites await the coming of a New Avatar of Sigmar in the coming Time of the Comet.
While most of the conflict between Volkmarite and Hussite are carried out in pulpits and Church councils, both factions also recruit and sponsor Hammermen, the modern descendants of the Warrior Priests of old, who still carry two-handed warhammers as symbols of their faith, although they have long since traded red robes for long Army-surplus greatcoats. Among the common people, the Hammermen are seen as incorruptible tribunes who will see that justice is done in all those cases that the Reichspoletzei don't consider worth their time, but they are equally likely to turn their warhammers on their rivals.
In recent decades, the religious status quo has been violently disrupted by the Neo-Ulricanism of Nietzsche Zarathustein. Growing ever stronger in the North, especially around New Middenheim-Ulricberg, Neo-Ulricanism emphasizes the need for the individual to move beyond conventional social authority and become independent moral agents in the world by continually testing their strength against the darkness. As Zarathustein writes in Man unt Wulf-Man, “he who wars against the abyss shall never fall into the abyss.”
Institutions of Learning
In addition to the Imperial War Academy and the various State Universities, the Imperial University of Neüscience and Techno-Sorcery bears particular mention, as it is the institution whose Technomancers have given the Empire the upper hand in economic development and mechanized warfare. When the winds of the Aethyr shifted westward starting in 2594, gradually bypassing the Old World and drawn across the Great Sea to the "gulf stream" effect of the Vortex of Ulthuan, magic began to weaken on the Continent, even as a new breed of super-engineers began to produce inventions and discoveries once only possible through sorcery.
While initially denounced by the Colleges of Magic and rigorously investigated by the Schwarzmänner, the Technomancers were vindicated by the fact that repeated tests done by the Imperial Plasmic Survey demonstrated not even latent aptitudes for witchcraft. Under pressure from the Emperor and the General Staff, and with the strong patronage of the Monopolhauses, the Imperial Colleges of Magic, the University of Altdorf, the Nuln College of Engineering, the Imperial Gunnery School, and the University of Nuln were merged into the Imperial University of Neüscience and Techno-Sorcery (known better as the “Exploding University”), with rival campuses in Altdorf (specializing in theoretical neüscience) and Nuln (specializing in applied neüscience).
The common people of Altdorf and Nuln would be more outraged by the dangerously weird and weirdly dangerous experimental research perpetrated by the faculty and student body alike, if the University wasn't such a boon to the local construction, manufacturing, and sanitation industries. As it is, they only storm the campuses with torches and bricks when the University forgets to pay its parking tickets, or when the wrong team wins the University Blood Bowl Cup.
26 notes · View notes
gauchonomics · 9 months
Text
Tumblr media
Gassigehen, professionell, Dienstleistung
Buenos Aires ist eine dekadente Stadt. Nicht nur die zahlreichen Stadtpaläste und Hausfassaden aus Patrizier- oder Belle Époque-Zeit, die nicht mit der wirtschaftlichen Realität zusammenpassen, zeugen davon. Auch zahlreiche Jobs, die mir bei Streifzügen durch die Stadt auffallen, illustrieren die Diskrepanz zwischen aussschweifenden Luxus und existenziellen Nöten oder anders gesagt zwischen "ich-kann-es-mir-leisten" und "ich-habe-keine-Wahl". Teilweise sind es Jobs, die für uns Europäer erniedrigend erscheinen, wie Straßenschuhputzer, fliegende Händler, Papier- und Kartonsammler oder auch Hundeausführer. Buenos Aires ist eine Stadt mit einer hohen Haustier, besonders Hunde-Dichte, vor allem fallen teure Rassenhunde wie Pudel auf. Straßenhunde gibt es so gut wie keine, zumindest nicht im Stadtzentrum, wo der Straßenverkehr ein Überleben für wilde Straßenhunde oder Katzen unmöglich macht. Umso stolzer sind reiche Bonarenser sich, ganz nach westlicher europäischer Manier, einen Rassehund leisten zu können. Und nicht nur das, natürlich wird auch das Gassigehen an einen Dienstleister ausgelagert, der mitunter mehr Zeit mit den Hunden verbringt als seine Herrchen.
Das Problem an der Sache ist allerdings nicht die Arbeit an sich. Es zeigt aber ein grundsätzliches Problem in Argentinien: denn Dienstleistungen wie da Hundegassigehen gehören zur sogenannten Schattenwirtschaft, das heißt selbstständige Dienstleister ohne Vertrag und natürlich ohne Sozialversicherung bieten ihre Dienste den Wohlhabenen an. Da diese meist reich mit Devisen (Dollars) eingedeckt sind, können sie sich den Stundenlohn in Pesos trotz Inflation problem los leisten. Der Dienstleister ist froh um jeden Peso den er bekommt, um seine Kosten des täglichen Bedarfs zu decken. Zumindest teilweise, denn die Inflation für Nahrungsmittel lag im September monatlich bei über 15 Prozent! Zum Vergleich: In Deutschland empfinden wir es als inakzeptabel, als zuletzt die jährliche Inflation bei 8 Prozent lag! Was für eine Diskrepanz. In Argentinien leben die meisten Menschen am Limit. Gleichzeitig zahlen sie in der Schattenwirtschaft keine Steuern, was ein Problem für die leeren Staatskassen ist. Denn der Staat ist es, der aus seinem mageren Budget das Gesundheitssystem und alle anderen öffentlichen Güter finanzieren muss, die allen zugute kommen sollen. Ein Teufelskreis, der schwierig zu durchbrechen ist.
4 notes · View notes
kanzlei-job · 14 days
Text
Gemeinsame Erklärung der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung in Deutschland Wählen gehen – für Demokratie, Vielfalt und Toleranz
Berlin, 03.06.2024: Anlässlich der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament erklären die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung in Deutschland:   Demokratie, Freiheit und Sozialstaatlichkeit sind die Grundpfeiler unserer rechtsstaatlichen Ordnung. Die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Unfallversicherung sowie die Kranken- und Pflegeversicherung stehen gemeinsam…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
vorunruhestand · 1 month
Link
0 notes
lebenistgeil · 3 months
Link
0 notes
findjobseasy · 3 months
Text
[ad_1] Job title: Teamleiter HR Services 100% Company: LHH Job description: , Sozialversicherung, Steuern usw.) SAP und MS Office Kenntnisse HR-Generalist mit soliden Kenntnissen der Best-Practice-HR-Prozesse... oder nach Vereinbarung einen Teamleiter HR Services 100%. Das Unternehmen hat Ihren Hauptsitz in der Region Zürich Ihre Aufgaben Leitung... Expected salary: Location: Zürich Job date: Thu, 22 Feb 2024 08:35:05 GMT Apply for the job now! [ad_2]
0 notes
rhoenblick · 4 months
Text
87,4 Milliarden Euro: Deutsches Haushaltsloch größer als angenommen — RT DE
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden am Freitag mitteilte, überstiegen die Ausgaben von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherung die Einnahmen um 87,4 Milliarden Euro – eine Defizitquote von 2,1 Prozent. — Weiterlesen freedert.online/inland/197194-874-milliarden-euro-deutsches-haushaltsloch-groesser-als-angenommen/
View On WordPress
0 notes
lokaleblickecom · 4 months
Text
HZA-DU: Hauptzollamt Duisburg - mehr als drei Millionen Euro Bußgelder durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)
Tumblr media
Duisburg; Essen; Oberhausen; Mülheim a. d. Ruhr; Kreis Wesel; Kreis Kleve (ots). Auch im Jahr 2023 waren die Zöllnerinnen und Zöllner der FKS Tag für Tag im Einsatz. Sie prüften im Zuständigkeitsbezirk des Hauptzollamts Duisburg rund 1.000 Arbeitgeber und deren Beschäftigte in allen Wirtschaftsbereichen. Nach den Arbeitnehmerbefragungen schließen sich oftmals langwierige und komplexe Geschäftsunterlagenprüfungen und ggf. Ermittlungen an. Im Jahr 2023 wurden in der Summe rund 5.900 Ermittlungsverfahren eingeleitet (4.566 Strafverfahren und 1.491 Ordnungswidrigkeitenverfahren). Die Zahl der Ermittlungsverfahren ist im Vergleich zu den vorherigen Jahren gleichbleibend hoch. Die ermittelte Schadenssumme der Standorte Duisburg und Emmerich belief sich im Jahr 2023 auf rund 9 Millionen Euro und setzte sich im Rahmen der straf- und bußgeldrechtlichen Ermittlungen der FKS aus nicht gezahlten Sozialversicherungsbeiträgen, nicht gezahlten Steuern und "sonstigen Schäden" (insbesondere nicht gezahlten Mindestlöhnen und Urlaubskassenbeiträgen sowie zu Unrecht erhaltenen Sozialleistungen) zusammen. Die Ermittlungen der Zöllnerinnen und Zöllner der FKS führten 2023 dazu, dass Gerichte Geldstrafen in Höhe von über einer Million Euro und Freiheitsstrafen von über 30 Jahren verhängten (2022: 830.000 Euro Geldstrafen, 28,5 Jahre Freiheitsstrafen). Zum Beispiel verurteilte das Landgericht Essen im Herbst 2023 einen Essener Bauunternehmer in einem umfangreichen Ermittlungsverfahren der organisierten Form der Schwarzarbeit zu einer Freiheitstrafe von zwei Jahren und acht Monaten (ohne Bewährung). Die Pressemeldung ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/121243/5624914 Die Feststellungen in Ordnungswidrigkeitenverfahren betreffen die Nichtzahlung der nach dem Mindestlohngesetz, dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz sowie dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz festgelegten Mindestlöhne bzw. Lohnuntergrenze. Mit Abschluss dieser Verfahren konnten bei der FKS des Hauptzollamts Duisburg im Jahr 2023 Bußgelder in Höhe von 3,2 Millionen Euro festgesetzt werden. Der Bezirk des Hauptzollamts Duisburg umfasst die Städte Essen, Oberhausen, Mülheim und Duisburg sowie die Kreise Kleve und Wesel. Schwarzarbeit: Ein Begriff - viele Facetten Prüfungen der FKS erfolgen immer ganzheitlich. Geprüft wird grundsätzlich, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, Sozialleistungen zu Unrecht bezogen werden oder wurden, Ausländer die für die Aufnahme einer Beschäftigung erforderlichen Arbeitsgenehmigungen bzw. Aufenthaltstitel besitzen und auch, ob die Mindestarbeitsbedingungen eingehalten werden oder ggf. sogar ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorliegen. Die FKS führt ihre Prüfungen sowohl als verdachtsunabhängige Spontanprüfung, als Initiativprüfung aus Anlass eigener Risikoeinschätzungen, insbesondere in von Schwarzarbeit besonders betroffenen Branchen, wie auch als hinweisbezogene Prüfmaßnahmen durch. Bildunterschrift: Quelle: Hauptzollamt Duisburg - Einsatzkräfte bei einer Schwerpunktprüfung 2023 Read the full article
0 notes