Tumgik
#Virtuelle Realität
spielesnacks · 3 months
Text
Rasenmäher Simulator (Lawn Moving Simulator) VR ab heute für Meta Quest
Curve Games und Skyhook Games freuen sich, Lawn Mowing Simulator VR auf den Markt zu bringen. Bereite dich auf das authentischste Mäherlebnis deines Lebens in diesem originellen Mähsimulator vor. Setze dein Headset auf, starte Meta Quest und mache dich bereit, in die immersive Welt der Rasenpflege einzutauchen. Das Spiel ist ab sofort im Meta Store für 19,99 Euro erhältlich. Der Trailer Nicht…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nerdwelt · 10 months
Text
Das unsichtbare Tagging-System verbessert die 3D-Objektverfolgung
Forscher am MIT haben eine neue Methode entwickelt, um unsichtbare Markierungen in 3D-gedruckte Objekte einzubetten. Diese Markierungen, genannt BrightMarker, können Bewegungsverfolgung, virtuelle Realität und Objekterkennung verbessern. Um BrightMarker zu erstellen, können Benutzer ein Software-Plugin für 3D-Modellierungsprogramme herunterladen und das Tag in das Design ihres Objekts einfügen.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
geogonzo · 2 years
Text
The distinction between past, present and future is only a stubbornly persistent illusion.
Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist nur eine Illusion, wenn auch eine hartnäckige...
Albert Einstein
Tumblr media
0 notes
marinasosseh · 2 years
Text
The Ghosts are dancing!
The Ghosts are dancing!
The Ghosts are dancing, Mixed Media, 218 x 159 cm, Alfeld 2022 Gestern fertiggestellt! Ich habe mehrere Monate an dem Bild gearbeitet und jetzt durch die Lektüre des Ausstellungskataloges “unter wasser über Wasser” (hrsg. von Viola Weigel, Kunsthalle Wilhelmshaven 2009) gelernt, dass meine Visualisierung von Meeresbewohnern außerhalb des Wassers in der Tradition der Prä-Aquariumsperspektive…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
republicsecurity · 10 months
Text
Y88PZ erstes Mal im Simulator
Tumblr media
Y88PZ's Geist erinnerte sich an diesem entscheidenden Moment, als er zum ersten Mal in die Simulationskammer trat, ein Ort des Staunens und der Beklemmung zugleich. Ein fertig ausgebildeter Sanitäter führte ihn durch den Prozess. Gemeinsam begaben sie sich auf eine Reise, die die Grenzen von Y88PZs physischen und psychischen Fähigkeiten testen würde, so wie viele vor ihm.
Sie beide waren in die markanten roten Overalls gekleidet und hatten die gleichen kahlen Köpfe. Das war nun praktisch, so konnte man einfachElektroden an Y88PZs Schädel befestigen. Die Handlungen seines Ausbilders waren klinisch, doch in seinen Augen schimmerte eine Spur von Empathie. Erermutigte Y88PZ, sich dem Erlebnis hinzugeben und nicht dagegen anzukämpfen.
Mit der VR-Brille fest aufgesetzt und den Kopfhörern, die seine Ohren umschlossen, fühlte sich Y88PZ in eine Welt konstruierter Realität versetzt. Die Gegensprechanlage erwachte zum Leben und fragte, ob er bereit sei.
Stunden um Stunden ertrug er diesen inszenierten Tanz der Konditionierung. Sein Körper war an eine intravenöse Leitung angeschlossen, um Nahrung zu erhalten, und seine Körperfunktionen wurden eine Windel reguliert.
In diesen Momenten war er auf das bloße Existieren reduziert, ein Gefäß, das der berechneten Manipulation seiner Vorgesetzten unterworfen war.
Die Essenz seiner Autonomie fühlte sich kompromittiert an, als die Greifer seine seine eigenen Hände und Arme gegen seinen Willen bewegten. Die Empfindung war verstörend, ähnlich der eines Marionettenspielers.
Die Simulation kam zum Stillstand, die virtuelle Welt verflüchtigte sich wie Rauch. Y88PZs Sinne kehrten zur Realität zurück, doch sein Körper fühlte sich seltsam entfremdet an, als wäre er immer noch der Kontrolle des Manipulators ausgeliefert. Der aufmerksame und fürsorgliche Ausbilder trat an ihn heran und löste nacheinander die Fesseln.
Mit sanfter Berührung nahm der Rekrut die VR-Brille ab und enthüllte Y88PZs müde Augen in der kargen Ausbildungskammer. Die Empfindung von Freiheit, wenn auch nur vorübergehend, war eine willkommene Erholung von der desorientierenden Erfahrung, der er gerade ausgesetzt war. 
Doch die Nachwirkungen der Simulation hielten an und äußerten sich als Unbehagen, dem er nicht ausweichen konnte. "Haben Sie gespürt, dass die Windel voll war?" Die Erkenntnis traf Y88PZ, eine unangenehme Konsequenz der langen Einwirkung in die Simulation. Er nickte, während sich eine Mischung aus Verlegenheit und Akzeptanz auf seinem Gesicht abzeichnete.
Der Ausilder, stets verständnisvoll, gab ihm Beruhigung. "Das passiert jedem. Nehmen sie sich einen Moment, um sich zu sammeln, da Schwindelgefühle und Übelkeit folgen können. Das ist ganz normal”
 Dankbar ließ sich Y88PZ in den nahegelegenen Stuhl sinken und erlaubte seinem Körper, sich an die plötzliche Veränderung anzupassen. Die Welt wirbelte um ihn herum, ein Zeugnis für die anstrengende Natur der Ausbildung.
“Die Elektroden lasse ich auf ihrem Kopf, die brauchen wir morgen wieder.”
Vor ihrem Aufbruch zur Kantine erschienen die Ausbilder, ihre bloße Anwesenheit gebot Aufmerksamkeit. Mit effizienter Präzision verteilten sie geräuschunterdrückende Kopfhörer und Sonnenbrillen, um die neuen Rekruten vor Überreizung zu schützen, die ihre Sinne überwältigen könnte. Als der Zug sich formierte, fand sich Y88PZ neben seinen Kameraden wieder und bildete eine Reihe zu zweit.
Die Berührung der sanft behandschuhten Hand, die ihn mit dem Rekruten zu seiner Rechten verband, bot eine beruhigende Sicherheit. Eine andere Hand ergriff den Gürtel des Rekruten, der vor ihm marschierte, und etablierte einen synchronisierten Rhythmus, der sich durch die Reihen zog.
8 notes · View notes
dirkseventy · 1 year
Text
Warum muss man eigentlich einen Cyberslave rekruten? Was ist daran so geil?
Ich will meinen Sir sehen, (okay, mit Maske und Augenbinde fällt das zwar auch schwer 😎) fühlen, ihn hören oder schmecken. Was bringt mir das Virtuelle? Dann kann ich mir auch einen Porno anschauen, wo genau das passiert.
Also, wo sind die wirklich guten und richtigen Sirs, die sich trauen, einen Sklaven zu empfangen? Sich in der Realität mit ihm zu beschäftigen. Sich und ihm zu zeigen 👉 was es heißt ein guter Sir und Sklave zu sein?
Why do you have to actually recruit a cyberslave? What's so cool about that?
I want to see my Sir (okay, with a mask and blindfold that's hard too 😎), feel, hear or taste him. What does the virtual bring me? Then I can also look at a porn where exactly that happens.
So where are the really good and right sirs who dare to conceive a slave? Dealing with him in real life. To show yourself and him 👉 what it means to be a good sir and slave?
8 notes · View notes
techniktagebuch · 1 year
Text
März 2023, aber auch viele Jahre davor, so ungefähr ab 2015
Von Asteroiden, Raumschiffen, Säbelkämpfern und mittelalterlichen Burgen. Und Laborgeräte werden kurz erwähnt 
Ich kann das zum Aufschreibezeitpunkt 2023 leider nicht mehr ganz genau datieren, aber es muss wahrscheinlich im Spätsommer 2015 gewesen sein. Da fand eine Hochschulveranstaltung statt, auf der ich das erste Mal ein Headset für virtuelle Realität (VR) auf dem Kopf habe. Ich bin völlig geflasht: Ich weiß, dass ich mich in einem vollkommen normalen Hörsaal befinde, die Tische und Stühle sind aber an die Wände geräumt. In der Mitte des Hörsaales ist also eine große freie Fläche, ein Bereich ist mit Klebeband markiert, in den soll ich mich für den Beginn stellen. Von dem mit Klebeband markierten Bereich geht ein provisorisch auf den Boden geklebtes Brett mit ca 10 cm Breite und ca 1 cm Höhe ab. In den vier Ecken des Raumes stehen vier Stative mit Antennen drauf, die dazu dienen, das Headset und die Controller im Raum sehr genau zu lokalisieren. Am Headset befinden sich dicke Kabel. Der Kollege setzt mir also dieses Headset auf, das ist wegen der dicken Kabel etwas mühsam - aber sofort befinde ich mich auf einem hohen Turm einer mittelalterlichen Burg. Der Kollege drückt mir noch in jede Hand einen Controller. Die ganze folgende Zeit bleibt der Kollege so ca 1-2 m hinter mir stehen um sich darum zu kümmern, dass die Kabel des Headsets, die zu dem Computer an der Wand laufen, mir nicht das Headset vom Kopf ziehen oder ich die Kabel aus dem Computer ziehe.
Ich finde es unfassbar, wie schnell ich die optisch vorgegaukelte Burg als Realität akzeptiere. Ich sehe von der Burgzinne eine schmale Brücke, die zu einer anderen Burgzinne führt. Ich trete vorsichtig auf die schmale Brücke, unter mir sehe ich in einen bestimmt 20 m tiefen Abgrund. Ich fühle an meinen Füßen, wie schmal die Brücke ist, und ich sehe, wie es daneben in die Tiefe geht. Ich weiß, dass ich mich auf diesem Brett befinden muss, das nur ca 1 cm hoch ist, aber mein Kopf tut sich sehr schwer damit, diese Realität zu akzeptieren. Die Virtualität vor meinen Augen ist so viel glaubwürdiger! Ich balanciere also vorsichtig rüber zum andere Burgturm. Dort kann ich einige Fässer aufheben und von dem Turm werfen. Die Flugbahn und die Kollisionen der Fässer wird, wie mir der Kollege später erklärt, von einer "Physics Engine” berechnet. Ich empfinde dieses Erlebnis in der virtuellen Realität als unglaublich beeindruckend.
Seit  2019 benutze ich für die Virtualisierung von Laborgeräten in meinen eigenen Lehrveranstaltungen auch VR Headsets. Die haben ihren Computer mit vollständiger Rechenpower jetzt mittlerweile eingebaut und brauchen keinen externen Steuercomputer und auch keine Antennen in den Ecken des Raumes zur Lokalisierung mehr, nur noch eine WLAN-Verbindung.  Kurz probiere ich darauf zum Kennenlernen auch zwei oder drei Spiele aus, unter anderem das von Kathrin hier bereits beschriebene Beat Saber. Ich muss zugeben: die spontane Faszination ist riesig, führt aber nicht dazu, dass ich eines der Spiele häufiger oder länger spiele. Ich bin aber auch nicht so ein Computerspiel-Freak.
Im Februar 2023 besucht mich ein Freund, der sehr digitalaffin und vor allem auch wesentlich computerspielaffiner ist als ich. Ihm zeige ich ein VR Headset, er probiert es aus und an seiner Reaktion erinnere ich mich an mein erstes Benutzen so eines Headsets: Er ist ebenfalls vollkommen fasziniert. VR ist also noch nicht alltäglich geworden. Ich sehe, wie er in einem virtuellen Raum herumtastet, und dabei den virtuellen Raum als Realität wahrnimmt. Eine PS5 besitzt er bereits, und am nächsten Tag erzählt er mir, dass er sich auf die Warteliste für das neue VR Headset der PS5 hat setzen lassen. 
(Molinarius)
4 notes · View notes
fabiansteinhauer · 2 years
Text
Tumblr media
Kreise/ Kreuzungen
1.
Etwas wiederholt sich im Bild, und es kommt dort nicht zum ersten mal vor, es wiederholt sich auch nicht das erste mal. Innerhalb eines Bilder wiederholt sich, was sich auch außerhalb des Bildes schon wiederholte. In einem Text über Ästhetik schreibt jemand, dass ein Junge Steine ins Wasser werfe, um der Welt ihre spröde Fremdheit zu nehmen. Dieses Tun als Aktion zu beschreiben reicht nicht aus und es wäre zu viel gesagt. Es ist nicht der erste Junge, nicht der erste See und dieser kleine ökologische Komplex wäre auch nicht der erste Katalysator von und für etwas anderes. In diesen sekundären Vorgang schwappen Aktion und Reaktion hinein und sie schwappen hinaus, ohne ihn wäre die Welt nicht weniger sekundär gewesen. Der Junge macht Kreise, aber er 'resoniert' auch, er macht Wellen, weil er auch vage ist, nicht ganz und nicht nur bei sich. Der Junge wirft Wellen, schon bevor der Stein die Wasseroberfläche berührt. An seiner Oberfläche könnte man es sehen, sie ist nicht glatt, sie ist bewegt. In dem Sinne ist mimesis auch keine Einbahnstraße (in anderer Hinsicht vielleicht schon), mimesis ist ein urbanes, dann pastorales Protokoll, dann ein Atlas, dann Ozean.
2.
In einem Text über das Gespräch mit den Medien schreibt der Bildwissenschaftler Mitchell, dass Bilder in Medien wie Organismen in einem Habitat leben würden. Er nennt es nisten: Bilder nisten in Medien, das ist eine These, eine andere: Wie Organismen könnten Bilder von einer Medienumwelt zur anderen ziehen, so daß ein verbales Bild in einem Gemälde oder einer Fotografie wiedergeboren werden könne und sich ein modelliertes Bild in die filmische oder die virtuelle Realität übertragen lässt. Ein Bild kann in Malerei nisten, im Foto, im Film, auf der Bühne, in einem Gericht, auf einem Platz, in einem Körper, in einem Schreiben, in einem Buch, auf einem Schirm.
Mitchell greift auf ökologische Vorstellungen zurück, mit denen die Grenzen des Bildes verdoppelt und gespalten werden können. Die Grenzen eines Bildes können mitten durch das Bild laufen und sie können noch einmal außerhalb des Bildes verlaufen. Das Bild kann mitten in der Malerei enden, die Malerei mitten im Bild. Wird das Bild von einem Medium in ein anderes Medium übersetzt, wird das Bild mitgenommen und nicht alles von ihm mitgenommen.
Was Mitchell ökologisch beschreibt, das lässt sich auch bildrhetorisch deuten. Es lässt sich so beschreiben, dass Bilder kreuzen und Kreuzungen sind: An ihnen, mit ihnen und durch sie kommt vor, was Bild ist und was nicht Bild ist. Und auch ohne sie kommt vor, was sie sind, denn sind sind Wiederholungen. Jenseits ihres Vorliegens liegt vor, was sie auszeichnet. Bilder kreuzen: Sie tun es. Sie herzustellen heißt zu kreuzen. Ihr Aktion ist Kreuzen, ihre Passivität ist Kreuzen. Das ist nur ein Aspekt von Bildern, aber es ist ein Aspekt von Bildern. Wenn Bilder überhaupt eigen sind, dann in dem zwiespältigen Sinne, den das Wort Eigenheit hat.
Die These, dass sich die Ökologie der Bilder rhetorisch deuten lässt, hängt daran, dass historische Texte, Institutionen oder Manuale erstens ein Bündel von Begriffen bereithalten, die heute entweder als Bildbegriffe verstanden werden oder aber als Bildbegriff abwegig erscheinen. Argumentum: das ist in der Geschichte der Rhetorik einer von vielen Bildbegriffen. Es könnte (nicht) abwegig sein, Bilder als das zu definieren, was ein Argument ist. Bilder machen, was Argumente machen, nicht nur weil Bilder auch Argumente sind, sie machen es auch dann, wenn Argumente keine Bilder sind. Bilder sind wie Argumente gemacht, nicht nur wenn Argumente Bilder sind, aber auch nicht immer, denn Bilder und Argumente sind und bleiben unterscheidbar. Carsten-Peter Warncke hat ein einer kunst- und bildhistorischen Arbeit eine Reihe dieser Begriffe entfaltet, der Titel der Arbeit klingt rhetorisch programmatisch: Sprechende Bilder - Sichtbare Worte. Historisch sind die Texte der Rhetorik mit ihrem Interesse an Artifizialität, Verstellung, Simulation und Dissimuation, an Übertragbarkeit (nur) ein Beispiel für Texte, in denen ein Sinn dafür entwickelt wurde, Bilder auch eigenschaftsfrei zu denken. Weiter: Bilder willkürlich zu denken, Bilder sich als Objekte der Willkür vorzustellen. Bilder wild zu denken, Bilder vermengt zu denken.
3.
Für einen Blick auf solche Kreuzungen hat sich innerhalb der Rechts- und Medienwissenschaft unter anderem ein Forschungzweig entwickelt, der erstens mit dem Begriff der Kulturtechnik, zweitens mit einem theoretischen Setting arbeitet, dass unter anderem von André Leroi-Gourhan und Marcel Mauss, von der ANT und von der symmetrischen Anthropologie entwickelt wurde. Vismann etwa verweist auf Latour, aber auch ihre Verweise auf Foucault sind verweise auf eine Diskursanalyse, die ich erstens nicht auf eine Kritik am Subjekt reduzieren würde und deren Kritik am Subjekt ich ohnehin auch als Auseinandersetzung mit dem Dogma der großen Trennung verstehen würde.
Diese Forschung ist widerständig und es gibt Widerstände. Platt erscheint mir ein klassischer juristischer Ansatz, der davon ausgeht, Medien müssten Eigenheiten oder Eigenschaften haben, anhand derer ihre Besonderheit bestimmbar wäre. Das ist nicht nur eine juristische Vorstellung, aber ich meine hier jene Rechtswissenschaft, die durch die Scholastik gegangen ist und die ihren Stolz über eine angeblich scharfe, definitive Analytik entwickelt hat. definitio fit per genus proximum et differentia specifica: Was ist das besondere Wesen der Bildern? Die juristische Literatur geht soweit, eine fachliche Tiefenkompetenz auszublenden, die unter anderem sich daran entwickelt hat, immer schon in den Bilderstreit verwickelt gewesen zu sein und dabei alle Ambiguitäten des Bildes und des Streites durchgegangen zu sein. Rechtswissenschaft ist Bildwissenschaft und war immer schon Bildwissenschaft. Statt dessen schreiben manche Autoren, Rechtswissenschaft sei ursprünglich Textwissenschaft, Recht sei Text, und nun habe man es mit neuen Situationen, neuen Medien und neuem Recht zu tun. Das Dogma der großen Trennung sitzt der Trennung zwischen Gegenwart und Vergangenheit auf.
Das Bild in "Operationsketten" zu zerlegen und als Bild dasjenige zu verstehen, was durch einen Vorgang erscheint, der alles mögliche involvieren und alls mögliche als Bild hervorbringen kann, das macht Kulturtechnikforschung nicht nur an Bilder (sondern z.B. auch am Recht), aber daran auch.
2 notes · View notes
Text
Tag 1
Ich bin wohl "egal"
Ich weiß nicht was passiert ist, aber es passiert genau jetzt in diesem Moment.
Ich sitze hier und frage mich einfach warum?. Kurz zu meinem Standpunkt: ich wohne alleine habe übermäßig Kontakt zu meiner Mutter habe einen Freund und alle anderen Freunde sind virtuell.. doch seit Tagen meldet sich keiner mehr bei mir weder meine Mutter noch meine voetuellen Freunde. Das mit meiner Mutter ist noch normal aber das sich meine Freunde nicht melden ist mehr als seltsam.. vorallem dieser eine freund wir nenen ihn hier einfach mal David um seine Identität zu schützen.. qir haben sowieso Probleme in Kontakt zu bleiben da whatsapp nicht geh, und die Telefonate und SMS nicht durch kommen ich kann ihn einzig und alleine anrufen und eir können über instagram schreiben ich habe normalerweise täglich 4 bis 9 verpasste Anrufe von ihm da mein Handy nie klingelt und nein er ist nicht blockiert und es klingelt auch nicht es kommt direkt nur der verpasste Anruf jedoch seit 2 tagen kommt nichts nur wenn ich hunderte mal mich melde jedoch seit gestern kommt garnichts.. Ich rief ihn an er ging nicht ran.. keine nachricht nichts aber er Postet ununterbrochen ... Ich habe das gefühl bezug zur Realität zu verlieren ... Ich nahm allerdings 4kg zu ohne zu ESSEN.... Ich as seit Tagen nichts bis kaum etwas nur der Alkohol lies much etwas leben spüren... Ich melde mich morgen wieder
2 notes · View notes
world-of-news · 3 days
Text
0 notes
nerdwelt · 10 months
Text
Innovation
Innovation spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen für die Probleme der Welt. Es gibt ständig neue Ideen, die es Unternehmen ermöglichen, innovative Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden. In diesem Artikel werden einige der neuesten Innovationen und deren Auswirkungen auf verschiedene Branchen diskutiert. In der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
storyloungeblog · 10 days
Text
Tumblr media
Entdeckt die digitale Zukunft mit "Upload" Staffel 3 auf Amazon Prime!
Die Serie "Upload" hat seit ihrem Debüt auf Amazon Prime zahlreiche Fans gewonnen, und die dritte Staffel verspricht, die Messlatte noch höher zu legen. Mit einer einzigartigen Mischung aus Science-Fiction, Komödie und tiefgründiger Gesellschaftskritik nimmt uns "Upload" erneut mit auf eine faszinierende Reise in eine Welt, in der das digitale Leben nach dem Tod zur Realität geworden ist.
Ein Rückblick auf die ersten beiden Staffeln
Bevor wir in die neuen Abenteuer eintauchen, lohnt es sich, einen Blick zurück auf die ersten beiden Staffeln zu werfen. Nathan Brown, ein junger Programmierer, wird nach einem tödlichen Unfall in das luxuriöse digitale Nachleben "Lakeview" hochgeladen. Dort entwickelt er eine enge Beziehung zu seiner "Engel"-Kundendienstmitarbeiterin Nora. Während die beiden versuchen, die Geheimnisse um Nathans Tod zu lüften, werden sie mit ethischen Fragen und der dunklen Seite der Technologie konfrontiert.
Neue Charaktere und ihre Rollen
Die dritte Staffel bringt einige spannende neue Charaktere ins Spiel. Mateo, der charismatische Anführer der "Luds", stellt Noras Loyalitäten auf die Probe. Tinsley, eine brillante Ingenieurin bei Horizen, bietet neue Einblicke in die technischen und moralischen Herausforderungen der digitalen Unsterblichkeit. Und Beatrice, eine gerissene Geschäftsfrau, bringt frischen Wind in die intrigante Welt der Technologiekonzerne.
Hauptthemen und zentrale Konflikte
Die dritte Staffel vertieft die Auseinandersetzung mit der Ethik der digitalen Unsterblichkeit und den sozialen Ungleichheiten, die durch diese Technologie entstehen. Sie stellt drängende Fragen: Ist es richtig, das Leben nach dem Tod zu kommerzialisieren? Wie gerecht kann eine Gesellschaft sein, in der selbst das Jenseits eine Frage des Geldes ist?
Technologische Visionen und Realitäten
"Upload" zeigt eine Zukunft, die näher sein könnte, als wir denken. Von Gehirn-Computer-Schnittstellen bis hin zu virtueller Realität - die Serie verbindet real existierende Forschung mit kreativen Visionen. Die Darstellung von temporären physischen Körpern, die aus digitalen Daten generiert werden, regt zum Nachdenken über die Möglichkeiten und Risiken dieser Technologien an.
Charakterentwicklung von Nathan und Nora
Nathan und Nora stehen im Zentrum der Serie. In Staffel 3 sehen wir, wie Nathan neue Risiken eingeht, um gegen die Ungerechtigkeiten anzukämpfen, während Nora mit ihren eigenen moralischen Dilemmas ringt. Ihre Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, und die Zuschauer können gespannt sein, wie sich ihre Dynamik entwickelt.
Humor und Satire in "Upload"
Die Serie nutzt geschickt Humor und Satire, um ernste Themen zu beleuchten. Ob es die übertriebene Konsumkultur oder die Kontrolle durch große Unternehmen ist - "Upload" hält der modernen Gesellschaft einen Spiegel vor und regt gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken an.
Theorien über den Verlauf der Handlung
Die dritte Staffel endet mit vielen offenen Fragen und spannenden Andeutungen. Welche neuen Herausforderungen werden Nathan und Nora erwarten? Wie werden die Machenschaften der Technologiekonzerne weiter entfaltet? Die Spekulationen und Theorien der Fans laufen bereits heiß.
Visuelle und stilistische Elemente
Die beeindruckende visuelle Ästhetik und das durchdachte Produktionsdesign von "Upload" tragen wesentlich zur Atmosphäre der Serie bei. Die Spezialeffekte und die Darstellung der futuristischen Welt sind nicht nur visuell ansprechend, sondern auch funktional, um die technologische Vision der Serie zu vermitteln.
Hinter-den-Kulissen-Einblicke
Interviews und Behind-the-Scenes-Einblicke bieten zusätzliche Perspektiven auf die Entstehung der Serie. Die Darsteller und das Produktionsteam teilen ihre Erfahrungen und Gedanken, was die Serie noch greifbarer und faszinierender macht.
Fazit
Also die Story ist ja mal so faszinierend und interessant und so gut dargestellt, dass man mehr davon sehen möchte. Diese Staffel knüpft genau an die vorherige Staffel an, somit sehen wir mehr von dem Verbrechen und was sonst noch so passiert. Auch das zwischen Nathan und Nora entwickelt sich weiter. Ich finde, die beiden passen viel besser zusammen. Um es genauer zu sagen, kann ich nicht zu sehr ins Detail gehen, sonst würde ich spoilern, das wäre nicht so gut. Also sage ich nur: Schaut sie euch selber an, dann wisst ihr vielleicht, was ich meine.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Taucht ein in die digitale Zukunft mit "Upload" Staffel 3 auf Amazon Prime und erlebt die faszinierende Mischung aus Technologie, Ethik und menschlichen Beziehungen, die diese Serie so einzigartig macht.
0 notes
sparkm4n-webdesign · 11 days
Text
Tumblr media
Die O.P.T.I.M.A.L. Lead-Generator-Methode
Oscarreifes Storytelling: Erzählen Sie eine fesselnde Geschichte, die Ihre Zielgruppe anspricht und emotional berührt. Verwenden Sie narrative Elemente, um Interesse zu wecken und eine Verbindung zu Ihren potenziellen Kunden herzustellen.
Personalisierte Interaktionen: Bieten Sie personalisierte Interaktionen an, die auf den individuellen Bedürfnissen und Interessen Ihrer Zielgruppe basieren. Nutzen Sie Datenanalyse und Kundenfeedback, um maßgeschneiderte Angebote zu erstellen, die auf die spezifischen Vorlieben Ihrer potenziellen Kunden zugeschnitten sind.
Technologische Innovation: Setzen Sie innovative Technologien ein, um Ihre Leads zu fesseln und zu begeistern. Von virtueller Realität über Augmented Reality bis hin zu KI-gesteuerten Chatbots – nutzen Sie die neuesten Entwicklungen, um ein einzigartiges und beeindruckendes Erlebnis zu schaffen.
Intelligente Inhaltsstrategie: Entwickeln Sie eine intelligente Inhaltsstrategie, die darauf abzielt, Ihre Zielgruppe zu informieren, zu unterhalten und zu inspirieren. Bieten Sie hochwertige Inhalte an, die einen Mehrwert für Ihre potenziellen Kunden bieten und sie dazu ermutigen, mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren.
Multikanal-Präsenz: Seien Sie auf verschiedenen Kanälen präsent, um Ihre Botschaft zu verbreiten und eine breite Zielgruppe anzusprechen. Von Social Media über E-Mail-Marketing bis hin zu Events und Messen – nutzen Sie alle verfügbaren Kanäle, um Ihre Leads zu fesseln und zu begeistern.
Attraktive Anreize: Bieten Sie attraktive Anreize an, um das Interesse Ihrer Zielgruppe zu wecken und sie dazu zu motivieren, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Von exklusiven Angeboten über Gewinnspiele bis hin zu kostenlosen Testversionen – stellen Sie sicher, dass Ihre potenziellen Kunden einen Anreiz haben, sich für Ihr Unternehmen zu interessieren.
Langanhaltende Bindung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Lead-Generierungsbemühungen darauf abzielen, langfristige Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Bieten Sie kontinuierlich Mehrwert an und bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Leads, um sicherzustellen, dass sie zu loyalen Kunden werden.
0 notes
andreaskorn · 12 days
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Need For Speed: Most Wanted (2012)
Nach ca. 12 Stunden Fun auf Position 01
Ohne alle Autos getestet und erst 4/14 Most Wanted Cars freigeschaltet, habe ich im Test über 1 Millionen SP erworben, 320 km gefahren und mich auf die erste Position hochgearbeitet. Aber es sind ja noch einige Meilensteine und Aufgaben zu erledigen.
Tumblr media
Manche Rennen sind einfach, andere schwer
Gerade bei einigen Rennen um ein Most Wanted Car ist allerdings die gegnerische K.I. echt schwer. Das zu überholende Fahrzeug kollidiert nie mit anderen Fahrzeugen und kann alle Straßenetappen mit max. Speed bewältigen. Besonders im Dunkeln ist ein solches Rennen ziemlich schwer. Man muss auf andere Fahrzeuge im Verkehr achten, manche unerwartete Abbiegungen auf dem kleinen Kartenausschnitt mit der grünen Strecke rechtzeitig identifizieren, um auch nicht an der Streckenmarkierung vorbeizufahren. Alle Fahrfehler werfen den Spieler zurück. Zudem wird man von vielen Polizeiautos verfolgt, die das eigene Fahrzeug rammen und mit Nagelbändern extrem ausbremsen und schwächen. Da ist dann eine Reparatur an einer Tankstelle dringend erforderlich.
Wenn auch das Entwischen von der Polizeiverfolgung gelingt, habe ich ein gutes Gefühl und Fun besonders beim Fahren im und durch den Airport. Im fiktiven Set wird deutlich von der Realität abgewichen, aber das ermöglicht das Betreten von "Neuland im Unmöglichen". Das ist aus meiner Sicht ein besonderer Reiz: Eintauchen (Immersion) in die virtuelle Welt des Computerspiels.
Hier völlig unrealistisch: Autos sind nahezu unkaputtbar: Stürze aus großer Höhe, Frontalcrash und alle weiteren erdenklichen Kollisionen erlauben trotzdem das Weiterfahren. Nichts davon ist in der Realität im Straßenverkehr nachzuahmen und umzusetzen. Alles sieht "realistisch" aus, aber alles ist Konstruktion und Inszenierung, keine "wirkliche Wirklichkeit", wie der bekannte Medienwissenschaftler Norbert Bolz mal zum Medium Computerspiel konstatiert hatte.
Wann ist das Spielende von "Most Wanted" erreicht?
Das es keine Story gibt, spielen andere Faktoren eine Rolle. Man kann sich auf die erste Position hocharbeiten, damit bleiben aber noch der potentielle Fuhrpark und das potentielle "Tuning" der Autos übrig. Will man jeden Wagen maximal aufbereiten, so muß man kleinteilige Aufgaben erledigen (Drift, Beinahunfälle, Nagelbänder, Cops ausschalten usw.). Auskunft gibt die abrufbare Statistik im Game (Driver Details), wieviel Prozente für welchen Aspekt noch nicht bis 100% absolviert sind.
Und das mag noch manche Spielstunden benötigen, wenn man noch weiter Lust verspürt, dies erreichen zu wollen. Aber nur Statistik zu optimieren, reicht mir als "Gratifikation" - oder anders formuliert als motivierter Antrieb - nicht wirklich aus. Hier hätte das Entwicklerteam sicherlich etwas mehr Mühen aufbringen können.
Dr. Andreas Korn, 08.06.2024
+ + +
1 note · View note
schonpuppen · 21 days
Text
Ist es wirklich einfacher, mit einer Sexpuppe auszugehen?
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie führt dazu, dass Phänomene, die früher nur in utopischen Fantasien zu finden waren, heute näher an der Realität sind als je zuvor. Sollten wir uns jedoch Sorgen über den Aufstieg von tpe sexpuppe machen?
Die Entwicklung der Sexpuppen
Tumblr media
Die tiefe emotionale Verbindung zwischen Menschen und Sexpuppen
Ein Ingenieur in China entwickelte sogar eine tiefe emotionale Verbindung zu einer Sexpuppe, die er mit seinen eigenen Händen geschaffen hatte. Nach zwei Monaten „Dating“ heiratete er sie vor den Augen seiner Familie. Das Aufkommen von Sexpuppen hat auch in der Wissenschaft große Aufmerksamkeit erregt. Dr. Catherine Richardson, eine Ethikerin aus Großbritannien, schlägt ein Verbot der Herstellung von Sexpuppen vor, insbesondere von solchen, die Menschen sehr ähnlich sind.
Ethische und moralische Überlegungen
Sie betonte: „Wenn Menschen glauben, dass sie enge Beziehungen zu nicht-natürlichen Lebensformen eingehen können, spiegelt das unsere Ansichten über Beziehungen zu echten Menschen wider.“ Natürlich haben Sexpuppen das Potenzial, ein brauchbarer Ersatz für menschliche Intimität zu sein, aber diese Idee hat große Bedenken hervorgerufen.
Es wird jedoch berichtet, dass sich die Produktion von Sexpuppen weiter verbessert, wobei diese hochwertigen Gummiprodukte weiche und elastische Körper, ein realistisches und schönes Aussehen und Preise zwischen Tausenden und Zehntausenden von Dollar haben. Es gibt eine große Vielfalt an Stilen und Looks, daher bezeichnen die Hersteller sie als „Highlights“.
Eine kurze Geschichte der Sexpuppen
Im Jahr 2019 schossen Sexpuppen-Erlebnisshops wie Pilze aus dem Boden. Tatsächlich sind Sexpuppen kein neues Phänomen; Seeleute im alten Holland des 17. Jahrhunderts verließen sich auf langen Seereisen auf sie. Allerdings verfügen diese einst recht luxuriösen und teuren Spielzeuge nun über die Fähigkeit, Gespräche zu führen, was den Sprung vom Wunsch zur Realität immens macht.
Herausforderungen von Sexpuppen in zwischenmenschlichen Beziehungen
Ähnlich wie bei der Figur, die Joaquin Phoenix im Film „Her“ spielt, wird angenommen, dass die Aufrechterhaltung unabhängiger Gedanken und irreversibler Denk- und Interaktionsweisen mit Menschen eine große Herausforderung für diejenigen sein wird, die Sexpuppen kaufen und mit ihnen „ausgehen“. Die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen ist zu kompliziert.
Der Einfluss von Sexpuppen auf das wirkliche Leben
Bedeutet das, dass Sexpuppen tatsächlich menschliche Intimbeziehungen ersetzen können? Das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales stellte in einer Umfrage aus dem Jahr 2010 fest, dass 36 % der Männer im Alter von 16 bis 19 Jahren das Interesse an Liebe verloren hatten, was einer Verdoppelung der Zahl innerhalb von zwei Jahren entspricht. Menschen glauben im Allgemeinen, dass das Aufkommen virtueller oder digitaler Begleiter einer der Gründe dafür ist, dass sie das Interesse an der Interaktion mit Frauen im wirklichen Leben verlieren.
Eine sanfte, schöne Sexpuppe mit Stimmfähigkeit kann beunruhigende Gefühle hervorrufen. Allerdings sind die meisten technologischen Fortschritte von Natur aus mit einem gewissen Maß an Angst verbunden. Wenn Sie das Haus eines Partners betreten und diese TPE-Sexpuppe sehen, sehen Sie sie möglicherweise nicht als neuartiges Spielzeug für Erwachsene, sondern eher als Signal dafür, dass in Ihrer emotionalen oder körperlichen Beziehung etwas nicht stimmt, was beunruhigend sein kann.
Dies ist genau das Hindernis, mit dem Menschen konfrontiert sind, wenn sie ihr natürliches Verlangen nach Sexualität im Erwachsenenalter zum Ausdruck bringen. Aber warum sollte man sich andererseits Sorgen über technologische Fortschritte machen, die anderen Menschen Freude bereiten könnten? Warum sollte man es nicht als Ventil für den emotionalen Ausdruck betrachten?
Die Herausforderungen und Kontroversen des technologischen Fortschritts Sicherlich kann jede Technologie, die es Einzelpersonen ermöglicht, sich emotional auszudrücken, auch gegenüber unbelebten Objekten, als Schritt in die richtige Richtung angesehen werden, wenn auch voller Herausforderungen und Kontroversen.
In der Dokumentation „Love Me, Love My Doll“ wird ein Kunde aus Berkeley mit den Worten zitiert: „Ich hatte einen Kunden aus Berkeley, der sehr grob mit Puppen umging und ihnen sogar die Beine abriss.“ Die Unterschenkel der Puppen unterhalb des Knies sahen aus wie Messerwunden. Es ist schwer vorstellbar, was der Kunde mit den Puppen gemacht hat.“
Menschliche intime Beziehungen sind wunderbar und komplex, es ist unmöglich, die Interaktion zwischen zwei oder mehr Menschen genau mit Worten zu beschreiben. Natürlich ist der technologische Fortschritt beeindruckend und vielleicht wird er eines Tages zu einer neuen Art der Gestaltung menschlicher Beziehungen.
0 notes
korrektheiten · 2 months
Text
Die Implosion der Onlinerealität
Manova: »Die neuen Medien haben uns Zugang zu einer verwirrenden Fülle von „Wirklichkeiten“ verschafft. Das Problem, das sich daraus ergibt, ist nun: Wir wissen nicht mehr, an welche davon wir uns halten sollen. Im Zusammenhang mit der explosionsartig anwachsenden Zahl der Bildschirmstunden überlagert die virtuelle Realität Schritt für Schritt die sinnliche beziehungsweise dingliche Realität. Was „offline“ geschieht, wird „online“ nicht nur abgebildet — neue Wirklichkeiten werden erschaffen, die mit der Welt „draußen“ nicht mehr oder nur noch sehr bedingt im Zusammenhang stehen. Gerade die Corona-Hysterie hat gezeigt, wie komplett medial konstruierte Gedankensysteme von unserem Alltag Besitz ergreifen können. Gleichzeitig löst sich die Macht des Virtuellen in rasantem Tempo auf, weil das Vertrauen von immer mehr Menschen in diese schwindet. Dadurch gewinnt die scheinbar schon überwundene materielle und direkte Realität — jene also, die es schon gab, bevor Internet und KI erfunden wurden, wieder an Bedeutung. http://dlvr.it/T6CtTp «
0 notes