Tumgik
#alles wegen andré
marillian-flowers · 2 years
Text
Theater, Theater 22/23
Schwupps die wupps, da ist die eine Saison um und schon steht die nächste Spielzeit an. Mit dabei wieder ein typisches André-Abo, aber auch Ausflüge zu anderen Produktionen und unbedingt-gucken-aber-noch-keinen-Termin-gefunden-Stücke.... 😄😄
16.9. Macbeth (Saison-Opener & viertes Mal. Nein, ich bin normal. Ich gehe da auch wegen Malcolm hin!)
21.9. Frankenstein (erstes Mal Unterhaus)
23.9. Hamlet (ich möchte nicht getreten werden, Herr Friedel, danke)
12.10. Drag & Biest (ab ins Unterhaus)
15.10. Edward II (Ausflug ins Volkstheater München. This play means a lot to me....❤)
27.10. Off off the Record (Talk im Unterhaus mit Hannah und Kilian)
1.11. Cabaret (Probe. Ich werde sterben...)
3.11. Cabaret (Probe. Falls ich überlebt habe....)
5.11. CABARET PREMIERE (also falls ich beide Proben überlebt habe)
19.11. Cabaret (mit meinem Freund an unserem Jahrestag. Also, wenn ich dann noch lebe....)
21.11. Macbeth (fun fact: ich lebe noch und brauch mal wieder Mahlstrom-Macbeth)
25.11. Muinda (schon wieder ins Unterhaus. Das wird meine neue Heimat im Dhaus.)
26.11. Verleihung DER FAUST (wichtigster deutscher Theaterpreis und ich bin dank einer ganz lieben Freundin dabei, die zwei Tickets gewonnen hat)
2.12. Sleeping Beauty (ich geh fremd und in Solingen ins Ballett)
14.12. Drag & Biest (second time and totally hyping it)
15.12. Franziska (starting my Wedekind obsession?)
25.12. Krabat (Ballet an der Deutschen Oper)
20.1. Drag Star NRW (die Drags erobern das Kleine Haus)
25.1. CabaretTalk mit André, Lou, Mats & Janine (werden wir alle unsere Fragen stellen können?)
3.2. Cabaret (Ersatz für den 7.12. und mein Freund kommt mit)
4.2. Cabaret - Premiere (Willkommen in Krefeld)
8.2. Drag & Biest (die Dritte)
10.2. Kleiner Mann, was nun? (nur noch wenige Vorstellungen, dafuq!!! und blauer Tag, also günstiger)
23.2. Ödipus (it's Malcolm bitch)
25.2. Das Vermächtnis Teil 1 & 2 (Ausflug nach Münster inkl. Buffet oder auch wie man sechs Stunden Theater überlebt (oder auch nicht, wer weiß?))
9.3. Einfach das Ende der Welt (Ausflug nach Bochum, auch dieses Stück wird abgespielt)
1.4. Macbeth (ich hab Theater- André-Entzug!)
5.4. Drag & Biest (vorher noch schnell Stammtisch)
9.4. Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat (nochmal nach Bochum)
15.4. Die Physiker
5.5. Biedermann & die Brandstifter (let's burn something with my boyfriend)
17.5. Drag & Biest (die Eurovision-Ausgabe)
3.6. Cabaret (Willkommen in Stuttgart)
6.6. Cabaret (und wehe André spielt nicht, ich habe ENTZUG!!)
19.6. Trauer ist das Ding mit Federn (Derniere - ich sehs zum ersten & letzten Mal)
23.6. Edward II (ich versuche mich nochmal an München)
27.6. Alles ist aus, aber wir haben ja uns (München)
12.8. Sommernachtstraum (Ruhrtriennale Duisburg)
Pläne für nächste Spielzeit:
Lulu (Dresden)
Macbeth (Dresden)
Once again Das Vermächtnis (Münster)
Das Ende von Eddy (Köln - falls es nochmal aufgenommen wird)
Novecento (Mönchengladbach)
To be continued & updated....😉
9 notes · View notes
gosherlocked · 2 months
Note
Was ist bisher deine liebste Produktion mit André Kaczmarczyk?
(Wie ich einfach frech die Frage kopiere)
Oh, tricky. I should have seen it coming. ;)
Ich liebe Macbeth, aber ich glaube, Kleiner Mann ist meinem Herzen am nächsten. Es war das erste Stück, das ich wegen ihm gesehen habe. Es ist einfach eine perfekte Inszenierung für mich, Darsteller*innen, Text, Bühnenbild, einfach alles.
Was ich aber besonders mag, ist, dass er hier keine überlebensgroße Figur wie Macbeth oder Richard spielt, sondern einen ganz normalen Mann mit all seinen Schwächen und liebenswerten Eigenschaften. Jemand, der einem nah ist, den man manchmal anschreien, meist aber in den Arm nehmen möchte. Der zu kämpfen hat und immer versucht, sein Bestes zu geben, aber an den schlimmen Zeiten scheitert, in denen er lebt.
Vor allem aber liebe ich, dass er hier so komisch sein darf, mehr als in allen anderen Rollen, in denen ich ihn kenne. So tragisch die zweite Hälfte ist, so saukomisch ist die erste. Wenn er über Schmortöpfe meckert und seine eigene Mutter spielt, ist das einfach große Kunst. Und davon würde ich gern mehr sehen.
Ups, das ist jetzt lang geworden, aber das hast du sicher geahnt. Danke für die Frage. Es lebe Hannes Pinneberg. :)
15 notes · View notes
techniktagebuch · 2 months
Text
Ende März bis Anfang April 2024
Noch kein KI-Armageddon
André weist mich auf einen Threads-Post des Tech-Analysten Ben Evans hin:
Tumblr media
Vor (ungefähr) einem Jahr wurde ein offener Brief des “Future of Life”-Instituts veröffentlicht mit der Forderung, die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz für (mindestens) ein halbes Jahr zu pausieren. Diese Zeit solle genutzt werden, um einen Satz von Protokollen und Regeln zu implementieren, damit sichergestellt würde, dass KI verantwortungsvoll agieren und sicher genutzt werden könnte. Dieser offene Brief wurde von “großen Namen” der Tech-Industrie, Wissenschaft und Philosophie initiiert und unterzeichnet, unter anderen Yoshua Bengio, Stuart Russell, Elon Musk, Steve Wozniak, Yuval Noah Harari, Sam Altman, John J Hopfield, Rachel Bronson, Anthony Aguirre und Danielle Allen. Der Brief wurde von über 30 000 Menschen mitgezeichnet und es gab eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien darüber, in der verschiedene Positionen vertreten wurden, unter anderem “Ja, wir brauchen dringend eine Besinnung auf die Risiken der KI”, “Das lässt sich doch sowieso nicht aufhalten”, “Seht die Hybris der Tech-Giganten aus dem Silicon Valley” und “Dieser Brief ist nur ein Marketing-Stunt der Tech-Giganten, um mehr Aufmerksamkeit für KI zu erzeugen”. (Siehe zum Beispiel hier, hier und hier.)
Ben Evans formuliert nun also in ironischem Ton, dass die Veröffentlichung des Briefes nun ein Jahr her sei und “seltsamerweise” noch kein “KI-Armageddon” eingetreten sei.
Mir scheint die Tatsache, dass innerhalb eines Jahres kein (sichtbares) KI-Armageddon eingetreten ist, kein guter Beleg für irgendetwas, aber ich nutze die Gelegenheit, um kurz darüber nachzudenken, wie und wo ich im Alltag heute KI bewusst wahrnehme und aktiv benutze.
Ich habe mir eine inzwischen recht umfangreiche Liste zusammengestellt mit kleinen KI-Helferlein, die ich im - vor allem beruflichen - Alltag gelegentlich benutze, um mir Aufgaben zu erleichtern. Viele davon sind im Prinzip nützlich, dienen aber doch meist nur als Startpunkt für weitere Recherchen.
Consensus AI benutze ich gelegentlich, um mir Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Fachthemen mit den entsprechenden Referenzen geben zu lassen, DeepL nutze ich häufig zum Übersetzen von Texten. Die Antwortvorschläge von WhatsApp sind manchmal brauchbar, wenn es im Wesentlichen um kurzes Ja oder Nein geht; die KI-generierten Antwortvorschläge meines Mailprogrammes habe ich wegen Unbrauchbarkeit deaktiviert.
Interessant finde ich, als ich einen größeren Stapel an Hausarbeiten korrigieren muss und ich mir als Experiment und zur Unterstützung eine App mit ChatGPT schreibe. Aufgabe meiner KI-App ist es, die Einhaltung der formalen Rahmenvorgaben der Hausarbeiten für mich vorab zu überprüfen: Stimmt die Gliederung? Sind alle Quellenangaben in einem einheitlichen Zitationsstil angegeben, sind die Quellen auffindbar, werden sie im Text verwendet? Gibt es Auffälligkeiten, die auf Plagiate hindeuten? Das Schreiben der KI-App ist sehr einfach, das Formulieren der zu prüfenden Kriterien ist mit großem Abstand das Aufwändigste daran. Diese Überprüfungen anhand der klaren, von mir vorgegebenen Kriterien funktionieren recht gut und ich brauche sie anschließend nur noch kurz gegenchecken. Das erleichtert mir die Arbeit etwas. Ich probiere aus Spaß ein wenig herum, ob ChatGPT anhand weiterer klar vorgegebener Kriterien auch bei der inhaltlichen Beurteilung der Hausarbeiten eine Unterstützung sein kann, aber nicht überraschend sind diese Ergebnisse (noch) wenig brauchbar.
Den größten Einfluss hat KI auf meinen Alltag wahrscheinlich da, wo ich sie gar nicht bewusst wahrnehme: Zum Beispiel weiß ich nicht, wie viele Texte, die ich täglich lese, noch von Menschen verfasst werden.
Und damit bin ich beim wohl größten Risiko, das ich im Zusammenhang mit KI für meinen Alltag aktuell sehe: Dass sie das allgemeine Rauschen erhöht und das Signal-Rausch-Verhältnis im Alltag verschlechtert. Dass alle Texte, seien es Mails, Publikationen, Anträge, Gutachten, Marketingtexte, Konzepte oder sonstiges, immer länger und immer mehr werden, weil mit KI-Hilfe mehr und längere Texte mit immer weniger Aufwand produziert werden. Und bei all diesen Texten weiß ich dann wieder nicht, ob ich die alle lesen muss, oder ob es ausreichend ist, eine KI-generierte Zusammenfassung zu lesen. Denn es kann ja sein, dass sich wichtige Details an unauffälligen Stellen eines langen Textes verstecken, die bei KI-generierten Zusammenfassungen vielleicht übersehen werden.
Tja. Chancen und Risiken. Ende 2023 / Anfang 2024 hat das Europäische Parlament eine Vereinbarung über einen "AI Act" gefunden, einen ersten Rechtsrahmen, um die Risiken der KI zu adressieren. Wegzudenken ist KI auf jeden Fall nicht, und pausiert hat die Entwicklung auch nicht.
(Molinarius)
5 notes · View notes
puraanna · 6 months
Text
Holá Amigos! Ich habe mich schon länger nicht gemeldet. Das liegt daran, dass ich in letzter Zeit mit einem Blogartikel zum Thema Kaffeeanbau und Kaffeepreisentwicklung für meine Organisation beschäftigt war (Schaut rein: https://www.visioneers.berlin/wie-viel-ist-dein-kaffee-wert/), daran dass generell viel los war und dass mir letztes Wochenende mein Handy geklaut wurde.
Unten findet ihr ein paar Bilder zu unseren bisherigen Wochenendausflügen. Im Oktober waren wir im Manuel Antonio Nationalpark und haben viele spannende Tiere beobachten und Zeit in einem tollen Hostel verbringen können. An einem anderen Wochenende haben wir einen Tagesausflug zum 2.700m hohen Poás Vulkan gemacht, dessen türkis blauer Kratersee zu den sauersten der Welt gehört (siehe Foto). Im November haben wir ein Wochenende in La Fortuna verbracht, ein süßes Örtchen in der Nähe des Arenal Vulkans. Dort sind wir gewandert, haben in natürlichen heißen Quellen gebadet und uns in Flüsse geschwungen.
Auf der Finca haben wir in der Zwischenzeit angefangen, coole Schilder herzustellen bzw. zu bemalen - siehe Fotos! Und unser neuestes Hobby: Schimmelbeseitigung. Die jetzt zwar ausklingende, aber dennoch irgendwie in Form von fast täglichem Regen vorhandene Regenzeit macht unseren Zimmern zu schaffen. Die Holzbetten, der Holzschrank, ja sogar unsere Rucksäcke oder Regenjacken - alles setzt Schimmel an. Wusstet ihr, das Bleistifte schimmeln können?
Wesentliche Unterschiede zwischen Deutschland und Costa Rica sind übrigens nicht nur, dass die Costa Ricaner mit kaltem Wasser waschen, spülen und meist auch duschen. Goldene Regel ist hier für mich, dass einfach alles immer anders kommt als man denkt. Costa Rica funktioniert anders. Geplante Dinge laufen anders, ungeplante Dinge passieren. Alles dauert länger. Dinge sind nicht oder nur schwer planbar. Generell plant man hier weniger voraus, Dinge passieren meistens eher spontan bzw. sofort. Auch gewöhnungsbedürftig: es wird sich weniger verabredet - wenn dich jemand besuchen möchte, kommt die Person eher einfach bei dir zu Hause vorbei und bleibt dann für ein paar Stunden (zumindest bei uns im Dorf, ob das in ganz Costa Rica so ist kann ich nicht beurteilen). Hier lerne ich geduldiger, gelassener, weniger durchgetaktet und lockerer zu sein. Mein Frisörbesuch hier auf dem Dorf dauerte letztens 2,5h - nicht wegen des Schneidens. Sondern weil ich erstmal ins Haus eingeladen wurde, mir Kaffee und Essen angeboten wurde und wir dann viel gequatscht haben. Es kommt, wie es kommt - meistens anders, als ich dachte!
Die Costa Ricaner scheinen auch ein anderes Maß zu haben was Süße angeht. Ein Beispiel: ein Getränk namens “vaca negra” (= schwarze Kuh) besteht aus süßer Kondensmilch (an sich schon ultra süß), gemischt mit Cola. Und dann noch Eis, wenn man mag. Ist einem das Ganze zu süß, einfach mehr Cola dazutun! Anderes Beispiel: Marshmallows erst in süßer Kondensmlich, dann in Kokosflocken wälzen. Ich denke, ihr versteht was ich meine ;-) Süßigkeiten scheinen hier generell extrasüß zu sein und werden viel und gerne gegessen, genauso wie süße Soft Drinks (“frescos”), die man zu den Mahlzeiten trinkt.
Einmal die Woche gehen wir zusammen mit unserem Mitbewohner Andrés einkaufen. Die Supermärkte sind ca. 30 min Autofahrt entfernt. Jedes Mal aufs Neue fällt uns auf, wie teuer die Produkte hier sind. Costa Rica hat den Ruf, die Schweiz Lateinamerikas zu sein. Und ich finde es stimmt: Die Preise sind vergleichbar mit denen in deutschen Supermärkten, tlw. sogar teurer - nur dass die Menschen hier im Schnitt weniger verdienen (durchschnittliches Monatseinkommen in Costa Rica ca. 1.000€ pro Kopf, in Deutschland ca. 4.100€ (Stand 2022)). Das Leben in Costa Rica ist also teurer als in Deutschland. Ich frage mich, wie die Menschen das hier stemmen. Vor dem Hintergrund ist es auch nochmal dramatischer, was bzw. wie wenig die Kaffeeplücker:innen verdienen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
Note
Ich lieb ja deine Idee mit dem Adventskalender. Ist egal, wenn du keine 24 Türchen machst, aber ein paar kurze Geschichten zu Weihnachten wären der Hammer für ein bisschen Weihnachtsstimmung. Ich lese super gerne, was du schreibst!
Je länger ich nachdenke, je mehr Ideen kommen! Wie wärs mit der Schürk/Ross WG, die gemeinsam ihre eigenen Weihnachtsrituale erfinden, weil sie Weihnachten mit Familie wie im Fernsehen nie erlebt haben? Kekse backen? Glühweinrausch? Oder Adam S. der sich vor Nikolaus strikt weigert seine Schuhe zu putzen, am nächsten Tag aber trotzdem massig Süßigkeiten rausziehen muss, die der Nikolaus (Leo) reingestopft hat? Vincent und Adam R., die diskutieren, ob sie an Weihnachten in die Kirche gehen? Besuch bei den Schwiegereltern? Kitschige Märchenfilme im Fernsehen (looking at you, André)? Weihnachtsfeier bei der Arbeit? Wichteln? Esther und Pia, die überlegen, was sich Leo und Adam wohl gegenseitig zu Weihnachten schenken? :)
Wow! Vielen lieben Dank erstmal! Das macht mich gerade richtig glücklich <3
Das sind alles so gute Ideen! Wunder dich nicht, wenn die alle ihren Weg in den Adventskalender finden xD
Ich schreie wegen den Märchenfilmen. Ich muss da immer an diese Podcast-Folge mit Janine denken, in der er todunglücklich von den Filmen erzählt.
Vielen vielen Dank für die Unterstützung, that just made my day <3
3 notes · View notes
dat-carovieh · 2 years
Text
Ich war gestern bei der Faust Verleihung und habe gerade nochmal durch den Stream geskippt. Natürlich war ich vor allem wegen André da, dürfte jetzt niemanden überraschen, der mich kennt. Erstmal hatte ich einen wirklich schönen Abend mit 3 sehr lieben Menschen und bin sehr dankbar , dass mich @gosherlocked mitgenommen hat.
Es war wirklich sehr toll die Cabaret Songs nochmal in etwas anderer Version zu sehen und zu hören und dass es jetzt ein paar Aufnahmen in den Outfits und von André in seinem Conférencier persona gibt.
An sich war das alles ein unglaublich tolles Erlebnis und ich bin so dankbar, dass ich dabei sein durfte.
Jetzt wo ich den Livestream nochmal geschaut habe ist mir aufgefallen, wie wenig eigentlich rüber gekommen ist, nach der Rede von Eidin Jalali, diese Stille im Saal, war live nochmal viel heftiger. Ich konnte mir auch nicht so richtig vorstellen, wie André die Situation löst, weil danach einfach weitermachen geht nicht. Ich finde er hat das sehr gut gelöst, aber an diesen Moment werde ich noch eine Weile denken müssen, sowie natürlich auch an die Rede.
4 notes · View notes
horseweb-de · 20 days
Link
0 notes
a-bonb · 2 months
Text
Tumblr media
La incursión de las fuerzas de seguridad ecuatorianas en la embajada de México en Quito para detener al exvicepresidente Jorge Glas no solo rompió las convenciones diplomáticas, sino que también podría poner en peligro el apoyo internacional y nacional a la agenda de seguridad del gobierno.
Tarde en la noche del 5 de abril, agentes de seguridad ecuatorianos fuertemente armados irrumpieron en el edificio de la embajada, donde Glas había solicitado asilo tras argumentar que su procesamiento por cargos de corrupción equivalía a una persecución política.
Glas fue recluido en la prisión de máxima seguridad de La Roca, pero tres días después fue trasladado a urgencias de un hospital cercano. Las autoridades penitenciarias emitieron un comunicado en el que afirmaban que Glas se había enfermado tras rechazar la comida, aunque los informes policiales citados por los medios de comunicación locales e internacionales sugerían que podría haber sufrido una sobredosis de medicamentos.
Der Überfall ecuadorianischer Sicherheitskräfte auf die mexikanische Botschaft in Quito zur Festnahme des ehemaligen Vizepräsidenten Jorge Glas verstieß nicht nur gegen diplomatische Konventionen, sondern könnte auch die internationale und inländische Unterstützung für die Sicherheitsagenda der Regierung gefährden.
Am späten Abend des 5. April stürmten schwerbewaffnete ecuadorianische Sicherheitsbeamte das Botschaftsgebäude, in dem Glas Asyl beantragt hatte, nachdem sie argumentiert hatten, dass seine Strafverfolgung wegen Korruptionsvorwürfen einer politischen Verfolgung gleichkäme.
Glas wurde im Hochsicherheitsgefängnis von La Roca festgehalten, aber drei Tage später in die Notaufnahme eines nahegelegenen Krankenhauses verlegt. Die Gefängnisbehörden gaben eine Erklärung heraus, in der es hieß, Glas sei erkrankt, nachdem er das Essen verweigert hatte, obwohl von lokalen und internationalen Medien zitierte Polizeiberichte darauf hinwiesen, dass er möglicherweise eine Überdosis Medikamente genommen hatte.
Glas ha sido condenado en dos ocasiones por cargos de corrupción, pero fue puesto en libertad anticipada en noviembre de 2022 en una polémica sentencia dictada por un juez que desde entonces está detenido en el marco de una investigación por soborno.
Glas wurde zweimal wegen Korruptionsvorwürfen verurteilt, wurde jedoch im November 2022 aufgrund eines umstrittenen Urteils eines Richters, der inzwischen im Rahmen einer Bestechungsermittlung inhaftiert war, vorzeitig freigelassen.
Cuando se lanzó una nueva investigación por nuevos cargos de corrupción, Glas pidió asilo a México y se refugió en la embajada desde diciembre de 2023. Apenas unas horas antes del operativo, el gobierno mexicano anunció que había concedido asilo a Glas y solicitó su salida segura del país.
Tras la operación, México rompió inmediatamente todos sus lazos diplomáticos con Ecuador, y el presidente Andrés Manuel López Obrador emitió un comunicado en las redes sociales en el que condenaba  «una violación flagrante al derecho internacional y a la soberanía de México».
Gobiernos y organismos internacionales de toda la región y fuera de ella también denunciaron la redada.
Als eine neue Untersuchung wegen neuer Korruptionsvorwürfe eingeleitet wurde, beantragte Glas Asyl in Mexiko und flüchtete seit Dezember 2023 in die Botschaft. Nur wenige Stunden vor der Operation gab die mexikanische Regierung bekannt, dass sie Glas Asyl gewährt und seine sichere Ausreise aus dem Land gefordert hatte .
Nach der Operation brach Mexiko sofort alle diplomatischen Beziehungen zu Ecuador ab, und Präsident Andrés Manuel López Obrador veröffentlichte in den sozialen Medien eine Erklärung, in der er „eine offensichtliche Verletzung des Völkerrechts und der Souveränität Mexikos“ verurteilte.
Auch Regierungen und internationale Organisationen in der gesamten Region und darüber hinaus verurteilten die Razzia.
El presidente de Ecuador, Daniel Noboa, defendió la operación en un comunicado publicado el 8 de abril, afirmando que tenía por objeto proteger la seguridad nacional.
«No podíamos permitir que se asile a delincuentes sentenciados, implicados en crímenes muy graves», dijo.
Ecuadors Präsident Daniel Noboa verteidigte die Operation in einer am 8. April veröffentlichten Erklärung und erklärte, sie diene dem Schutz der nationalen Sicherheit.
„Wir konnten nicht zulassen, dass verurteilten Straftätern, die an sehr schweren Straftaten beteiligt waren, Asyl gewährt wird“, sagte er.
Análisis
La decisión de llevar a cabo la incursión en la embajada mexicana tiene el sello distintivo de una apuesta política, en la que Noboa considera que los beneficios de mejorar su reputación de línea dura superan los riesgos de las posibles consecuencias. Sin embargo, esto puede resultar contraproducente y socavar sus políticas de lucha contra la criminalidad y la corrupción en el país y alienar a sus principales socios en materia de seguridad en el extranjero.
Noboa llegó al poder en noviembre de 2023 tras una inesperada victoria en unas elecciones especiales convocadas cuando el anterior presidente, Guillermo Lasso, abandonó el cargo a mitad de mandato. Desde entonces, ha cultivado una imagen de hombre fuerte, de líder dispuesto a emplear todos los medios necesarios para hacer frente a la criminalidad y la corrupción que han sumido a Ecuador en una crisis. Su retórica se ha visto respaldada por una dura campaña militar contra las pandillas y una amplia investigación anticorrupción contra altos cargos públicos.
Analyse
Die Entscheidung, die Razzia in der mexikanischen Botschaft durchzuführen, hat die Merkmale eines politischen Glücksspiels, da Noboa davon überzeugt ist, dass die Vorteile einer Verbesserung seines Rufs als Hardliner die Risiken möglicher Konsequenzen überwiegen. Allerdings könnte dies nach hinten losgehen und die Anti-Kriminalitäts- und Anti-Korruptionspolitik des Landes im Inland untergraben und seine wichtigsten Sicherheitspartner im Ausland verärgern.
Noboa kam im November 2023 nach einem unerwarteten Sieg bei einer Sonderwahl an die Macht, als der bisherige Präsident Guillermo Lasso mitten in der Amtszeit sein Amt niederlegte. Seitdem hat er das Image eines starken Mannes gepflegt, eines Anführers, der bereit ist, alle notwendigen Mittel einzusetzen, um der Kriminalität und Korruption entgegenzutreten, die Ecuador in eine Krise gestürzt haben. Seine Rhetorik wurde durch eine harte Militärkampagne gegen Banden und eine umfassende Antikorruptionsuntersuchung gegen hochrangige Beamte gestützt.
Este enfoque ha generado altos niveles de aprobación entre una población ecuatoriana alarmada por la violencia y la inestabilidad. Sin embargo, los índices de criminalidad han vuelto a aumentar y hay cada vez más indicios de que las pandillas están lejos de ser derrotadas.
Noboa se enfrenta ahora a una prueba crítica a su apoyo popular en un referéndum en abril, el cual endurece las penas de prisión y consagra el uso de los militares para la seguridad nacional. Puede que espere que esta operación contra Glas refuerce su apoyo antes de la votación.
Dieser Ansatz hat bei der von Gewalt und Instabilität beunruhigten ecuadorianischen Bevölkerung große Zustimmung hervorgerufen. Allerdings sind die Kriminalitätsraten wieder gestiegen und es mehren sich die Anzeichen, dass die Banden noch lange nicht besiegt sind.
Noboa steht nun vor einem kritischen Test seiner Unterstützung durch die Bevölkerung in einem Referendum im April, das die Haftstrafen verschärft und den Einsatz des Militärs für die nationale Sicherheit festschreibt. Er kann hoffen, dass diese Operation gegen Glas seine Unterstützung vor der Abstimmung stärken wird.
Sin embargo, cualquier popularidad ganada entre los votantes se verá probablemente contrarrestada por una pérdida del apoyo político de las élites. Hasta ahora, Noboa ha podido aplicar sus políticas de seguridad gracias al apoyo de una coalición de partidos de la oposición, el más importante de los cuales está representado por Glas. Ahora se enfrenta al riesgo de que estos partidos le retiren su apoyo y se dediquen a sabotear su programa de seguridad.
Implementar su agenda de seguridad requerirá de que Noboa construya una nueva coalición política, según Lorena Yael Piedra, presidenta de la Asociación Ecuatoriana de Estudios Internacionales.
«Hay posibilidades de que genere una nueva mayoría en la Asamblea, pero va a tener que trabajar mucho para reinventarse», dijo a.
Allerdings wird jeder Zuwachs an Popularität bei den Wählern wahrscheinlich durch einen Verlust an politischer Unterstützung durch die Eliten zunichte gemacht. Bisher konnte Noboa seine Sicherheitspolitik dank der Unterstützung einer Koalition von Oppositionsparteien umsetzen, deren wichtigste Partei Glas ist. Nun besteht für ihn die Gefahr, dass diese Parteien ihre Unterstützung entziehen und sich der Sabotage seines Sicherheitsprogramms widmen.
Laut Lorena Yael Piedra, Präsidentin der Ecuadorian Association of International Studies, muss Noboa zur Umsetzung seiner Sicherheitsagenda eine neue politische Koalition bilden.
„Es besteht die Möglichkeit, dass es eine neue Mehrheit in der Versammlung schafft, aber es wird viel arbeiten müssen, um sich neu zu erfinden“, sagte er.
En el frente internacional, es probable que los principales socios y aliados de Ecuador en materia de seguridad no tomen ninguna medida más allá de sus declaraciones públicas iniciales de condena de la acción.
Para algunos países, el costo de aislar a Ecuador por la redada puede ser demasiado alto como para que su indignación perdure. Este es especialmente el caso de Estados Unidos, que necesita mantener estrechos lazos con Ecuador para administrar un paquete de ayuda multimillonaria en materia de seguridad, que se anunció en medio del  aumento del número de migrantes ecuatorianos que buscan refugio de la violencia y la inestabilidad en su país.
Auf internationaler Ebene werden Ecuadors wichtigste Sicherheitspartner und Verbündete wahrscheinlich keine Maßnahmen ergreifen, die über ihre ersten öffentlichen Erklärungen hinausgehen, in denen sie die Aktion verurteilen.
Für einige Länder könnten die Kosten für die Isolierung Ecuadors aufgrund der Razzia zu hoch sein, als dass ihre Empörung von Dauer wäre. Dies gilt insbesondere für die Vereinigten Staaten, die enge Beziehungen zu Ecuador aufrechterhalten müssen, um ein milliardenschweres Sicherheitshilfepaket zu verwalten, das vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl ecuadorianischer Migranten angekündigt wurde, die in seinem Land Zuflucht vor Gewalt und Instabilität suchen.
Otros, sin embargo, pueden no estar tan dispuestos a dejar que el caso se apague tan fácilmente. Colombia, país de origen de la cocaína traficada a través de Ecuador, será un motivo de especial preocupación. El gobierno colombiano reaccionó a la operación presentando una demanda ante la Comisión Interamericana de Derechos Humanos exigiéndole que tomara medidas para proteger a Glas. La ruptura del intercambio de información y de los vínculos en materia de seguridad con Colombia podría dificultar gravemente la capacidad de Ecuador para controlar los flujos de cocaína y combatir las redes criminales que operan en ambos países.
La ruptura más grave será casi con toda seguridad con México, lo que podría tener profundas repercusiones para la cooperación en materia de seguridad. Las organizaciones narcotraficantes mexicanas se encuentran entre los principales compradores de la cocaína que se trafica a través de Ecuador y son contratistas de los grupos criminales ecuatorianos que mueven la droga por el país, los mismos grupos que se encuentran entre los principales impulsores de la inseguridad interna.
Sin embargo, según Piedra, los intereses mutuos en materia de seguridad pueden prevalecer sobre el antagonismo político.
Andere sind jedoch möglicherweise nicht so bereit, den Fall so einfach auf sich beruhen zu lassen. Besonders besorgniserregend wird Kolumbien sein, das Herkunftsland des über Ecuador geschmuggelten Kokains. Die kolumbianische Regierung reagierte auf die Operation mit einer Beschwerde bei der Interamerikanischen Menschenrechtskommission und forderte sie auf, Maßnahmen zum Schutz von Glas zu ergreifen. Der Zusammenbruch des Informationsaustauschs und der Sicherheitsbeziehungen mit Kolumbien könnte die Fähigkeit Ecuadors, den Kokainfluss zu kontrollieren und in beiden Ländern tätige kriminelle Netzwerke zu bekämpfen, ernsthaft beeinträchtigen.
Der gravierendste Konflikt wird mit ziemlicher Sicherheit mit Mexiko entstehen, was tiefgreifende Auswirkungen auf die Sicherheitskooperation haben könnte. Mexikanische Drogenhandelsorganisationen gehören zu den Hauptabnehmern des durch Ecuador geschmuggelten Kokains und sind Auftragnehmer für ecuadorianische kriminelle Gruppen, die Drogen durch das Land transportieren, dieselben Gruppen, die zu den Hauptursachen für innere Unsicherheit zählen.
Laut Piedra können jedoch gegenseitige Sicherheitsinteressen Vorrang vor politischem Antagonismus haben.
«El riesgo [de ruptura de la cooperación] está ahí, pero creo que los actores implicados van a ser lo suficientemente estratégicos como para no cerrar estas vías», afirmó.
Imagen principal: Fuerzas de seguridad ecuatorianas escoltan al exvicepresidente Jorge Glas a una prisión de máxima seguridad. 
„Das Risiko [eines Abbruchs der Zusammenarbeit] besteht, aber ich denke, dass die beteiligten Akteure strategisch genug vorgehen werden, um diese Wege nicht zu verschließen“, erklärte er.
Hauptbild: Ecuadorianische Sicherheitskräfte eskortieren den ehemaligen Vizepräsidenten Jorge Glas in ein Hochsicherheitsgefängnis.
0 notes
lokaleblickecom · 5 months
Text
Aufnahme aus Rheinberg in der Ausstellung zum Pressefoto des Jahres
Tumblr media
Ein Fotos aus Rheinberg ist in der Ausstellung zum NRW-Pressefoto im Landtag zu sehen. Das NRW-Pressefoto wurde vom Präsidenten des Landtags, André Kuper, vor fünf Jahren ins Leben gerufen. 35 ausgewählte Wettbewerbsfotos werden nun im Parlament ausgestellt und bieten einen spannenden Rückblick auf das Jahr 2023 quer durch das Land: Brückensprengung in Iserlohn, Klima-Protest in Lützerath, Präsident Selenskyj in Aachen oder die Invictus Games in Düsseldorf. Bei dem Journalistenpreis haben 76 Fotografinnen und Fotografen 273 Bilder eingereicht. Davon bewarben sich fünf Journalistinnen und Journalisten mit 16 Fotos um den Nachwuchspreis (bis 30 Jahre). Mit Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West wurden Preisgelder in Höhe von 22.000 Euro vergeben. Den Wettbewerb gewonnen hat Fabian Strauch mit dem Foto „Flagge zeigen“.  Es zeigt zwei parallele Kundgebungen in Bochum und es vereint in einem Bild israelische und palästinensische Flaggen.
Tumblr media
Platz 1: Fabian Strauch – „Flagge zeigen“ 18. Oktober 2023, dpa, fotografiert in Bochum — © Landtag NRW/Fabian Strauch Eine durch den Landtag benannte Jury hat auf Platz Zwei ein Foto von Christoph Reichwein gewählt. Er fotografierte für die dpa bei der Trauerfeier für Mevlüde Genç und erfasste die Szene, in der Ministerpräsident Hendrik Wüst ihrem Ehemann kondoliert. Das Foto auf Platz Drei machte Maximilian Mann bei einer Reportage zur nachhaltigen Landwirtschaft für den Stern in Europas modernstem Gewächshaus in Willich im Kreis Viersen.
Tumblr media
Den Sonderpreis „Das Ehrenamt in Nordrhein-Westfalen“ erhält André Hirtz für seine Fotoberichterstattung in der Funke Mediengruppe über die Ankunft afghanischer Kinder am Flughafen Düsseldorf.
Tumblr media
Über den Nachwuchspreis wurde bei einer öffentlichen Publikumswahl auf Instagram und auf der Internetseite des Landtags entschieden. Den Preis erhält Daniel Schröder, der für den Westfälischen Anzeiger die Sprengung der Rahmedetalbrücke fotografierte. Die Jury hatte zuvor zwei Bilder ausgewählt, zwischen denen dann abgestimmt werden konnte. Der Präsident des Landtags, André Kuper, sagt: „‘Ein Bild sagt mehr als tausend Worte’ – was oft als Weisheit daher gesagt wird, bekommt beim NRW-Pressefoto 2023 wirkliche Bedeutung: Die besten Fotos der Journalistinnen und Journalisten aus Nordrhein-Westfalen erzählen Geschichten. Es sind Geschichten, die oft erst wieder in Erinnerung kommen, wenn wir am Ende des Jahres zurückblicken. Und dazu zählen nicht nur politische Ereignisse: Das NRW-Pressefoto blickt auf das ganze Land, auf alle Regionen. Wieder haben viele Lokaljournalistinnen und -journalisten Bilder aus ihren Regionen eingereicht. Sie zeigen, wie wichtig guter Lokaljournalismus ist. Unsere Demokratie braucht verlässliche Informationen über das aktuelle Geschehen. Deswegen würdigt das NRW-Pressefoto bewusst die Arbeit der Fotografinnen und Fotografen aber auch der Redaktion überall im Lande.“ Die Bilder des Jahres sind bis Mitte Januar 2024 im Landtag ausgestellt. Zu sehen sind Motive wie Starkregen und Hochwasser, die Integration junger Menschen aus der Ukraine, Fußball-Ereignisse rund um die Bundesliga und die Weltmeisterschaft in Katar oder aktuelle Entwicklungen in der Kirche. Das Foto aus Rheinberg:  Foto 1: Arnulf Stoffel – „Flammendes Inferno auf der Autobahn A57“ Feuerwehrmänner löschen am 5.6.2023  einen in Vollbrand stehenden LKW auf der A57 Rtg Krefeld zwischen den AS Alpen und AS Rheinberg in Alpen. Der LKW hatte 20 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus geladen die wegen ihrer großen Energiedichte und der Gefahr des thermischen Durchgehens  gefährlich wie Sprengstoff sind. Alle Fotos sind zudem auf der Internetseite des Landtags zu finden: www.landtag.nrw.de. Read the full article
0 notes
wien1983 · 1 year
Text
Sonntag, 6. November
Um Dreiviertel Acht aufgestanden, die drei Bandhauer Bücher angeschaut. Bircher Müsli. Aischylos. In die Innenstadt gefahren, spazieren gegangen, habe malerische Gassen gefunden. Auch die Jazz Gitti wollte ins Café Gutenberg, weil es dort Häferlkaffee gibt, aber es gefiel mir nicht. Ich fuhr ins EILES, der Ober schaute wieder einmal so drein wie C, sagte mir, dass ich nur bis halb zwölf an diesem Tisch sitzen dürfe, nach einigem Überlegen ging ich zu einem anderen Tisch und las DIE SCHUTZSUCHENDEN. Der Kaffee war gut, eine große Schale. Aber der Ober war beim Zahlen unsympathisch, schaute mich mit dem Blick an, vor dem ich mich auch bei C immer gefürchtet hatte. Ich überlegte, ob das vielleicht das Café von Tante Lyria sei und dass jeden Augenblick er bei der Tür hereinkommen könnte. Aber er kam nicht. Ich bin um elf gekommen und ging um halb eins. Die Melange hat 25 Schilling gekostet, habe dem Ober kein Trinkgeld gegeben, aber nicht, weil ich so geizig bin, sondern weil ich mich nicht getraut habe, eine andere Zahl zu sagen. Obwohl er BITTE sagte, aber da erst recht nicht, er sagte BITTE natürlich nicht bittend, sondern fordernd. Nachher war ich ganz deprimiert. Immer, wenn ich alleine im Kaffeehaus sitze, denke ich darüber nach, ob ich jetzt gehen sollte, ob ich noch da bleiben dürfe, ob ich noch etwas bestellen müsse, undsoweiter.
Das Café EILES ist aber schön, schöner als das LANDTMANN, billiger auch. Mit vielen Fensterplätzen.
Zu Hause schaut es jetzt wirklich nach mir aus. Jetzt gehöre ich ganz hierher, weil Unordnung herrscht, weil Bücher und Zeitungen herumliegen, weil ich rauchen darf. Die Edith Piaf Cassette angehört und die Musicbox über Irlandkinder. In die Stadt gefahren, zum Burgkino, wollte PASSION von Godard sehen. Es war noch nicht, aber weil sie die französiche Fassung der KAMMERZOFE spielten, habe ich sie mir angeschaut. In der Untergrundbahn war ein grauslicher, blonder Mann, der rannte mir nach und fragte mich, wohin ich gehe. Ich sagte: "Das geht dich nichts an" und ging weg. Neben mir im Kino saß ein sehr dicker Mann, der dauernd aß und laut schnaufte. Auf der anderen Seite waren ein Mann und eine Frau, er hat ihr dauernd ganz laut die Texte übersetzt, aber sehr leise. Nach dem Film ging ich zur U4, vor dem Glashäuschen kam es mir vor, als ob da Claudius ginge, er schaute so froh aus, so verschmitzt. Nachdem er mich gesehen hatte, ging er weiter, ich auch. Er war es wahrscheinlich nicht, aber jetzt wie es wäre, träfe ich ihn. Ich fürchte mich nicht mehr. Es kann nur sehr schön sein, jetzt sind einmal alle Zweifel ausgemerzt. Ich würde ihn umarmen und sagen: Comment vas-tu, mon petit, je t'aime.... Im Film habe ich fast alles verstanden.
Zu Hause eine alte Edith Piaf Schallplatte gehorcht, Erdäpfel und Eier zum Nachtmahl, jetzt haben sie am besten geschmeckt, die Kartofferln. Die Eier auch. Wollte im Bett DIE SCHUTZSUCHENDEN lesen, konnte aber nicht. Weil ich aber nicht einschlafen konnte, habe ich in Erika Pluhars Tagebüchern Cafés gesucht, wegen Claudius' Tante Lyria und dann noch im WIEN WIE ES ISST Buch. Bin um halb eins eingeschlafen, mir war so heiß, habe mich ausgezogen und nackt geschlafen, obwohl das Kabinett, in dem ich liege, gar nicht geheizt ist. Hatte einen schrecklichen Traum von viel zu großen Brüsten.
Vater, ich bete, dass sich Dein Wünschen In deiner nächsten Verwandlung erfüllt, Auf dass dich die Königin der Riesen An ihren weißen Schwämmen stillt. André Heller: Miruna, die Riesin aus Göteborg. VERWUNSCHEN. 1980
youtube
0 notes
marillian-flowers · 2 years
Text
Tumblr media
Erste Skizze für mein Buschi-Projekt. Oder auch: f*ck wie viele interessante Schauspieler*innen haben bitte auf der Ernst-Busch in Berlin gelernt?! Sorry für meine Handschrift, es war spät.... Es fasziniert mich, dass sich einige vom Typ her ähneln und Sachen machen, die in mein Interessenprofil passen. 😶😶
Ich muss mir noch Gedanken zur Visualisierung machen. Möchte ja am liebsten Bilder dabei haben und es mir am Ende iwo aufhängen (mit der Zeit erweitern?).🤔
Liebs aber total wie sich so eine Theater-Seite und eine Tatort-Seite gebildet hat. Und in der Mitte Ludwig und die Märchen... 😂
Danke an @gosherlocked für den Tipp mit Luise Wolfram. Das Projekt war zwar schon in meinem Kopf, aber hat jetzt Fahrt aufgenommen. 🤗🤗
10 notes · View notes
Text
Tumblr media
Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung
Über 12.000 Grenzverletzer festgenommen
Aktion Freiheit statt Angst hat als militärkritische Gruppe bereits vor Monaten über die unterschiedliche Behandlung von Deserteuren aus den verschiedenen Ländern des Kriegsgebiets berichtet und fordert weiterhin dazu auf, die Petition an EU Präsidentin von der Leyen zu unterschreiben https://you.wemove.eu/campaigns/russland-belarus-ukraine-schutz-und-asyl-fur-deserteure-und-verweigerer
Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung ist zu garantieren - auch in Kriegszeiten
"Der Krieg wird erst enden, wenn niemand mehr mitmacht" - In diesem Sinne muss es auch in unserem Interesse sein, alle Kriegsdienstverweigerer und Deserteure willkommen zu heißen, egal ob sie aus Russland, Belarus oder der Ukraine kommen. Bisher sind die Bedingungen für die Aufnahme von Kriegsdienstverweigerer in der EU und in Deutschland sehr unterschiedlich. Genauso unterschiedlich ist die veröffentlichte Meinung dazu:
Zahlen zu Deserteuren und Verweigerern im Ukraine-Krieg (4.22) https://de.connection-ev.org/article-3547
Ukrainische Soldaten - Fahnenflucht nach Russland? (8.14, sehr alt) https://www.deutschlandfunk.de/ukrainische-soldaten-fahnenflucht-nach-russland-100.html
Russische Kämpfer desertieren „massenhaft“ im Ukraine-Krieg (12.22) https://www.deutschlandfunk.de/ukrainische-soldaten-fahnenflucht-nach-russland-100.html
Hilfe und Asyl für russische und ukrainische Deserteure! (12.22, beschreibt viele Einzelfälle) https://www.labournet.de/interventionen/solidaritaet/hilfe-und-asyl-fuer-russische-und-ukrainische-deserteure/
Historiker Michael Wolffsohn: "Desertieren ist oft verantwortungslos" https://www.inforadio.de/dossier/2022/ukraine-krise/beitraege/michael-wolffsohn-desertieren-fahnenflucht-pazifismus-kriegsdienstverweigerung-russland-ukraine-krieg.html
EuGH zu Asyl­ge­wäh­rung bei Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rung oder Deser­ti­on (3.22) https://www.proasyl.de/news/schutz-und-asyl-bei-kriegsdienstverweigerung-und-desertion-in-zeiten-des-ukraine-krieges/
Die Ukraine verstößt mit dem Aussetzen des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung gegen internationales Recht
2011 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof für Men­schen­rech­te ein Men­schen­recht auf Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rung fest­ge­stellt (Ent­schei­dung vom 7. Juli 2011, Antrag Nr. 23459/03). Auch für die Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer in der Ukrai­ne muss das Men­schen­recht auf Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rung Gül­tig­keit haben. Auch der UN-Men­schen­rechts­rat beschloss 2013 eine Reso­lu­ti­on, in der er die Staa­ten ermu­tigt, für jene Mili­tär­dienst­ver­wei­ge­rer, die wegen ihrer Ver­wei­ge­rung in ihrem Her­kunfts­land wohl begrün­de­te Ver­fol­gung befürch­ten müs­sen, die Gewäh­rung von Asyl zu erwä­gen: UN Human Rights Coun­cil. A/HRC/RES/24/17, 27. Sep­tem­ber 2013.
Pro Asyl verweist auch auf den Fall des US-Deser­teurs André She­pherd. Zu seiner Desertation aus den US Streitkräften in Deutschland stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) 2015 fest, dass sich "alle Militärangehörigen einschließlich des logistischen und unterstützen­den Personals" auf die Regelung der Qualifikationsrichtlinie beziehen können, mit der diejeni­gen einen Flüchtlingsschutz erhalten sollen, die wegen ihrer Weigerung, sich an völkerrechtswidrigen Handlungen oder Kriegen zu beteiligen, Verfolgung befürchten müssen. Nach Auffassung des Gerichts fiel auch die Instandsetzung von Hubschraubern darunter, die im Kriegsgebiet ein­gesetzt wurden. Shepherd war Mechaniker für Hubschrauber in der US-Armee und desertierte 2007, nach­dem öffentlich geworden war, dass Soldaten im Irak aus den Hubschraubern heraus auf Zivilisten geschossen hatten.(Siehe dazu das von Wikileaks veröffentlichte "Collateral Murder Video").
Der Europäische Gerichtshof hat mit dem Urteil im Fall Shepherd die Definition geliefert, dass sich dies auf "alle Militärangehörigen einschließlich des logistischen und unterstützenden Personals" bezieht, also nicht nur auf die Befehlshabenden. Dieses Urteil muss sich in der Zukunft als haltbar gegen die in der Europäischen Union, wie auch in Kanada, USA und Großbritannien gültige Meinung und obergerichtliche Rechtsprechung durchsetzen, die darauf verweist, "dass es sich bei der Wehrpflicht um eine allgemeine staatliche Pflicht handelt, die alle Bürger (oder jedenfalls alle Bürger im wehrfähigen Alter und gegebenenfalls männlichen Geschlechts) gleichermaßen trifft; Strafverfolgung und Bestrafung für eine Verweigerung wird daher als legitimes staatliches Handeln eingestuft".
Dagegen sind weitere höchstrichterliche Urteile und vor allem ein Umdenken in der (ver-) öffentlich(t)en Meinung notwendig.
"Jubel über militärische Schauspiele ist eine Reklame für den nächsten Krieg. Man drehe diesem Kram den Rücken oder bekämpfe ihn aktiv. Auch wohlwollende Zuschauer sind Bestärkung." Kurt Tucholsky, 1927
Mehr dazu https://www.grundrechtekomitee.de/details/appell-russland-belarus-ukraine-schutz-und-asyl-fuer-deserteurinnen-und-verweigernde und zur Petition https://you.wemove.eu/campaigns/russland-belarus-ukraine-schutz-und-asyl-fur-deserteure-und-verweigerer
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3rD Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8258-20221231-menschenrecht-auf-kriegsdienstverweigerung.htm
1 note · View note
theoldstar · 1 year
Text
Die drei ??? und die Teufelsklippe (219)
Hörspiel von André Minninger nach der gleichnamigen Buchvorlage von Ben Nevis Regie: Heikedine Körting erschienen am 18.11.2022 bei EUROPA Länge: 70 Minuten Coverillustration: Silvia Christoph
Tumblr media
erzählt von Axel Milberg
In den Hauptrollen: Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczek Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich
In den Nebenrollen: Inspektor Cotta: Holger Mahlich Mr. Shaw: Michael Grimm
In den Gastrollen: Detective Ella: Neda Rahmanian Officer James: Sascha Gutzeit Paul Forsters: Achim Buch Esprit: Matthias Keller Anthony Spring: Douglas Welbat
Peter wird Zeuge, wie sich Paul Forsters die Teufelsklippe hinunter ins Meer stürzt. Er wird festgenommen und wegen Mordes verhört.
Detective Ella und Officer James verhöhren ihn. Peter berichtet, dass er in Forsters Haus war, um ihm beim Aufhängen von Bildern zu helfen. Peter hat am Strand von Oxnard ein Mädchen namens Xenia getroffen, deren Auto kaputt war. Er hat sie in seinem Auto zu Forsters Haus mitgenommen, um die Bilder aufzuhängen. Xenia wurde am Tatort nicht gefunden. Auf Peters Handy findet sich ein ausgehender Anruf zu Forsters. Nachdem Officer James mit Inspektor Cotta telefoniert hat, darf Peter unter Protest von Detective Ella gehen. Cotta hat James von den drei ??? berichtet, und Justus dabei einen vorlauten Dicken genannt.
Bob findet heraus: Paul Forster hat sein Geld mit Beratungen zu Personenschutz, Sicherheit von Häusern, etc. verdient. Bob und Justus haben am letzten Nachmittag zwei Männer getroffen, einen kleinen stämmigen mit Tattoo und einen langen dünnen, der sich französisch gibt (Esprit). Sie sind mit einem Transporter auf dem Schrottplatz aufgetaucht und sich nach Peter erkundigt und ob er sich zufällig in Oxnard aufhält.
Peter beschreibt, was passiert ist: Forsters öffnete nach etwa einer Minute nach dem Klingeln die Tür. Er bat Peter herein und er kam in einen Flur mit drei Türen, eine davon geöffnet, vermutlich zu einem Wohnzimmer. Forster trug eine Kappe. Er sagte, Peter soll noch auf Xenia warten. Forster ging ins Wohnzimmer, schloss hinter sich die Tür. Nach einer Minute hörte Peter seine Hilferufe: "Helfen Sie mir! Ich werde bedroht!" Es klang als hätte er mit der Polizei telefoniert. Peter betrat das Zimmer und fand Forster auf der Terasse. Forster kippte über und stürzte ins Meer. Peter sah ihn vom Fenster aus fallen. Xenia hatte zuvor für kurze Zeit Peters Handy in der Hand gehabt. Sie ist nach dem Klingeln an der Tür einfach verschwunden.
Justus und Bob treffen Forsters Nachbarn Ken Lauderdale. Von seiner Terasse aus hat man einen Blick auf Forsters Haus und die Teufelszunge. Nur er und Forster leben auf der Felsenspitze. Forster litt laut Lauderdale an Verfolgungswahn; in letzter Zeit verschlimmerte sich sein Zustand. Er sagte, seine ehemalige Freundin würde ihn verfolgen und Gangster auf den Hals schicken. Deshalb sei er von der Ostküste hierher gezogen. Lauderdale sagt, er habe nichts vom Sturz beobachtet. Forsters hat alle Überwachungskameras und Computer abgeschafft aus Angst, jemand könnte sich einhacken. Forster hasste Fotos von sich.
Justus und Bob spielen in Forsters Haus den Tathergang nach. Dabei stellt sich heraus, dass man vom Flur aus nicht hören kann, was jemand auf der Terasse ruft. Peter konnte Forster nicht gehört haben. Justus wirft seinen Schuh die Klippe hinunter; der Schuh fiel erst auf den Felsen, nicht direkt ins Wasser. Nur wenn jemand mit Schwung gesprungen wäre, wäre er im Wasser und nicht auf dem Felsen gelandet. Forster ist seitlich umgekippt. Im Haus ist kein Bild zu finden, das aufgehängt werden könnte. Dies alles schwächt Peters Aussage. Ein Mann mit dunklen Haaren und Sonnenbrille beobachtet die beiden und versteckt sich in den Büschen vor dem Haus. Im Schreibtisch entdeckt Justus, dass die Rechnung für Kunde 37 fehlt. Auf einer Notiz steht die Zahl 37 und: "Kein Auftrag. Angebot für Sicherheitsberatung für Mark Gonessa." Justus findet außerdem eine Medallie und ein Foto mit Lauderdale und Forsters.
Der Kunde Mark Gonessa erzählt: Forsters hatte einen Partner namens Tony Summer. Gonessa berichtet von einem merkwürigen Vorfall mit Forsters. Der Vorfall ähnelt sehr stark Peters Vorfall. Allerdings ging, als er die Rufe hörte, Gonessa nicht ins Wohnzimmer, sondern verließ das Haus. Es liegt nahe, dass alles eine Inszenierung war.
Zurück in Forsters Haus hören Justus und Bob Peter und die beiden Männer vom Schrottplatz reden. Peter wurde von den beiden entführt. Die Männer telefonieren mit ihrer ungeduligen Chefin. Sie fragen Peter, wo Forsters ist. Der Wandspiegel gleitet zur Seite und dahinter kommen Lauderdale und Tony Summer ins Zimmer. Inspektor Cotta und Officer James tauchen ebenfalls auf. Peter sollte Forsters Todessturz als vertrauenswürdiges Mitglied der drei ??? bezeugen. Peter erkennt Tony Summer als Anthony Spring, der mit seinem Vater arbeitete, im Bereich Special Effects. Er ist Xenias Vater, die eigentlich Fiona heißt. Vor Peter sollte Gonessa Forsters Tod bezeugen. Forsters ist nicht gestorben. Eine Puppe ist ins Meer gefallen. Als Forsters gerufen hat, muss er noch im Raum gewesen sein oder über einen Lautsprecher gesprochen haben. Die Puppe wurde von Anthony Spring von einem Boot aus an einem Seil ins Meer gezogen und von ihm sofort wieder mitgenommen. Fiona rief von Peters Handy aus Forsters an, um Bescheid zu geben, dass alles nach Plan läuft. Forsters hat das Haus über den geheimen Tunnel verlassen und ist geflohen. Es stellt sich heraus, dass die "Chefin" der Männer sich in Bolivien befindet.
Inspektor Cotta sagt Justus, dass er ihn nie einen vorlauten Dicken nennen würde. Esprit hat allerdings diese Formulierung verwendet. Officer James arbeitet also mit den beiden Entführern zusammen. Cotta nimmt ihn fest. Forsters flieht gar nicht vor seiner Exfreundin, sondern vor der bolivianischen Drogen-Mafia. Forsters arbeitete bei der bolivianischen Drogen-Polizei und hat Lösegeld für den Sohn der Drogen-Bossin widerrechtlich an sich genommen und sich nach Kalifornien abgesetzt. Seitdem verfolgt sie ihn. Forsters hat bemerkt, dass sie ihm auf die Spur gekommen ist und seinen Plan umgesetzt. Anhand einer Geste erkennt Peter Lauderdale als verkleideten Forsters. Das Foto aus seiner Wohnung war gefälscht. Forsters ist mit Spring in sein Haus zurückgekehrt, um die Medallie sicherzustellen, die ihn verraten hätte, da sie bezeugt, dass er bei der bolivianischen Polizei gearbeitet hat. Forsters hat sich einen parallele Identität als Lauderdale geschaffen, um auf dem Felsen wohnen bleiben zu können, den er so liebt.
0 notes
ucflibrary · 3 years
Photo
Tumblr media
Pride Month has arrived!
While every day is a time to be proud of your identity and orientation, June is that extra special time for boldly celebrating with and for the LGBTQIA+ community (yes, there are more than lesbian, gay, bisexual, and transgender folx in the queer community). June was chosen to honor the Stonewall Riots which happened in 1969. Like other celebratory months, LGBT Pride Month started as a weeklong series of events and expanded into a full month of festivities.
2021 is also the 5th anniversary of the Pulse nightclub shooting in Orlando where 49 members of our community were murdered on June 12, 2016. On the main floor of the John C. Hitt Library there will be display cases with items from the University Archives relating to Pulse memorials as well as a display wall honoring the lives lost. Both of these library memorials were created in partnership with UCF LGBTQ Services. UCF will also be hosting several events in June to help the community remember, grieve and grow stronger. Full listing of events is available on the Pulse Remembrance event calendar.
Additional Pulse memorial events will be hosted by the onePULSE Foundation.  An memorial archival collection from the first anniversary of the shooting can be found as part of the Resilience: Remembering Pulse in the STARS Citizen Curator collection.
In honor of Pride Month, UCF Library faculty and staff suggested books from the UCF collection that represent a wide array of queer authors and characters. Click on the read more link below to see the full list, descriptions, and catalog links. There is also an extensive physical display on the main floor of the John C. Hitt Library near the Research & Information Desk.
All Adults Here by Emma Straub Emma Straub's unique alchemy of wisdom, humor, and insight come together in a deeply satisfying story about adult siblings, aging parents, high school boyfriends, middle school mean girls, the lifelong effects of birth order, and all the other things that follow us into adulthood, whether we like them to or not. Suggested by Rachel Mulvihill, Downtown Library
 All the Young Men: a memoir of love, AIDS, and chosen family in the American South by Ruth Coker Burks & Kevin Carr O'Leary A gripping and triumphant tale of human compassion, is the true story of Ruth Coker Burks, a young single mother in Hot Springs, Arkansas, who finds herself driven to the forefront of the AIDS crisis, and becoming a pivotal activist in America’s fight against AIDS. Suggested by Megan Haught, Student Learning & Engagement/Research & Information Services
 And the Band Played On: politics, people and the AIDS epidemic by Randy Shilts An international bestseller, a nominee for the National Book Critics Circle Award, and made into a critically acclaimed movie, Shilts' expose revealed why AIDS was allowed to spread unchecked during the early 80's while the most trusted institutions ignored or denied the threat. One of the few true modern classics, it changed and framed how AIDS was discussed in the following years. Suggested by Becky Hammond, Special Collections & University Archives
 Big Gay Adventures in Education: supporting LGBT+ visibility and inclusion in schools edited by Daniel Tomlinson-Gray A collection of true stories by 'out' teachers, and students of 'out' teachers, all about their experiences in schools. The book aims to empower LGBT+ teachers to be the role models they needed when they were in school and help all teachers and school leaders to promote LGBT+ visibility and inclusion. Each story is accompanied by an editor’s note reflecting on the contributor’s experience and the practical implications for schools and teachers in supporting LGBT+ young people and ensuring they feel safe and included in their school communities. Suggested by Terrie Sypolt, Research & Information Services
 Call Me By Your Name by André Aciman The sudden and powerful attraction between a teenage boy and a summer guest at his parents' house on the Italian Riviera has a profound and lasting influence that will mark them both for a lifetime. Suggested by Rebecca Hawk, Circulation
 Fun Home: a family tragicomic by Alison Bechdel Meet Alison's father, a historic preservation expert and obsessive restorer of the family's Victorian house, a third-generation funeral home director, a high school English teacher, an icily distant parent, and a closeted homosexual who, as it turns out, is involved with male students and a family babysitter. Through narrative that is alternately heartbreaking and fiercely funny, we are drawn into a daughter's complex yearning for her father. And yet, apart from assigned stints dusting caskets at the family-owned 'fun home, ' as Alison and her brothers call it, the relationship achieves its most intimate expression through the shared code of books. When Alison comes out as homosexual herself in late adolescence, the denouement is swift, graphic, and redemptive. Suggested by Michael Furlong, UCF Connect Libraries
 Gender Queer: a memoir by Maia Kobabe; colors by Phoebe Kobabe In 2014, Maia Kobabe, who uses e/em/eir pronouns, thought that a comic of reading statistics would be the last autobiographical comic e would ever write. At the time, it was the only thing e felt comfortable with strangers knowing about em. Maia's intensely cathartic autobiography charts eir journey of self-identity, which includes the mortification and confusion of adolescent crushes, grappling with how to come out to family and society, bonding with friends over erotic gay fanfiction, and facing the trauma and fundamental violation of pap smears. Started as a way to explain to eir family what it means to be nonbinary and asexual, this is more than a personal story: it is a useful and touching guide on gender identity--what it means and how to think about it--for advocates, friends, and humans everywhere. Suggested by Megan Haught, Student Learning & Engagement/Research & Information Services
 Heaven's Coast: a memoir by Mark Doty The harmonious partnership of two gay men is shattered when they learn that one has tested positive for the HIV virus. Suggested by Claudia Davidson, Downtown Library
 Hurricane Child by Kheryn Callender Born on Water Island in the Virgin Islands during a hurricane, which is considered bad luck, twelve-year-old Caroline falls in love with another girl--and together they set out in a hurricane to find Caroline's missing mother. Suggested by Rebecca Hawk, Circulation
 Last Night at the Telegraph Club by Malinda Lo Seventeen-year-old Lily Hu can't remember exactly when the question took root, but the answer was in full bloom the moment she and Kathleen Miller walked under the flashing neon sign of a lesbian bar called the Telegraph Club. America in 1954 is not a safe place for two girls to fall in love, especially not in Chinatown. Red-Scare paranoia threatens everyone, including Chinese Americans like Lily. With deportation looming over her father--despite his hard-won citizenship--Lily and Kath risk everything to let their love see the light of day. Suggested by Claudia Davidson, Downtown Library
 Laura Dean Keeps Breaking Up with Me by Mariko Tamaki & Rosemary Valero-O’Connell All Freddy Riley wants is for Laura Dean to stop breaking up with her. The day they got together was the best one of Freddy's life, but nothing's made sense since. Laura Dean is popular, funny, and SO CUTE ... but she can be really thoughtless, even mean. Their on-again, off-again relationship has Freddy's head spinning - and Freddy's friends can't understand why she keeps going back. When Freddy consults the services of a local mystic, the mysterious Seek-Her, she isn't thrilled with the advice she receives. But something's got to give: Freddy's heart is breaking in slow motion, and she may be about to lose her very best friend as well as her last shred of self-respect. Mariko Tamaki and Rosemary Valero-O'Connell bring to life a sweet and spirited tale of young love that asks us to consider what happens when we ditch the toxic relationships we crave to embrace the heathy ones we need. Suggested by Sara Duff, Acquisitions & Collections
 LGBT Health: meeting the needs of gender and sexual minorities edited by K. Bryant Smalley, Jacob C. Warren, K. Nikki Barefoot A first-of-its-kind, comprehensive view of mental, medical, and public health conditions within the LGBT community. This book examines the health outcomes and risk factors that gender and sexual minority groups face while simultaneously providing evidence-based clinical recommendations and resources for meeting their health needs. Drawing from leading scholars and practitioners of LGBT health, this holistic, centralized text synthesizes epidemiologic, medical, psychological, sociological, and public health research related to the origins of, current state of, and ways to improve LGBT health. Suggested by Sandy Avila, Research & Information Services
 Lived Experience: reflections on LGBTQ life by Delphine Diallo  A beautiful series of full-color portraits of LGBTQ people over the age of fifty, accompanied by interviews. Suggested by Jacqui Johnson, Cataloging
 Love is for Losers by Wibke Bruggemann When Phoebe's mother ditches her to work as a doctor for an international human rights organization, she is stuck living with her mom's best friend, Kate, and helping out at Kate's thrift shop. There she meet Emma. Phoebe tries to shield her head and her heart from experiencing love-- after all, love is for losers, right? Suggested by Pam Jaggernauth, Curriculum Materials Center
 Man Into Woman: an authentic record of a change of sex edited by Niels Hoyer This riveting account of the transformation of the Danish painter Einar Wegener into Lili Elbe is a remarkable journey from man to woman. Einar Wegener was a leading artist in late 1920's Paris. One day his wife Grete asked him to dress as a woman to model for a portrait. It was a shattering event which began a struggle between his public male persona and emergent female self, Lili. Einar was forced into living a double life; enjoying a secret hedonist life as Lili, with Grete and a few trusted friends, whilst suffering in public as Einar, driven to despair and almost to suicide. Doctors, unable to understand his condition, dismissed him as hysterical. Lili eventually forced Einar to face the truth of his being - he was, in fact, a woman. This bizarre situation took an extraordinary turn when it was discovered that his body contained primitive female sex organs. There followed a series of dangerous experimental operations and a confrontation with the conventions of the age until Lili was eventually liberated from Einar - a freedom that carried the ultimate price. Suggested by Richard Harrison, Research & Information Services
 On Earth We’re Briefly Gorgeous by Ocean Vuong This is a letter from a son to a mother who cannot read. Written when the speaker, Little Dog, is in his late twenties, the letter unearths a family's history that began before he was born -- a history whose epicenter is rooted in Vietnam -- and serves as a doorway into parts of his life his mother has never known, all of it leading to an unforgettable revelation. At once a witness to the fraught yet undeniable love between a single mother and her son, it is also a brutally honest exploration of race, class, and masculinity. Suggested by Rachel Mulvihill, Downtown Library
 Queer Objects edited by Chris Brickell & Judith Collard Queer lives give rise to a vast array of objects: the things we fill our houses with, the gifts we share with our friends, the commodities we consume at work and at play, the clothes and accessories we wear, various reminders of state power, as well as the analogue and digital technologies we use to communicate with one another. But what makes an object queer? 63 chapters consider this question in relation to lesbian, gay and transgender communities across time, cultures and space. In this unique international collaboration, well-known and newer writers traverse world history to write about items ranging from ancient Egyptian tomb paintings and Roman artefacts to political placards, snapshots, sex toys and the smartphone. Suggested by Megan Haught, Student Learning & Engagement/Research & Information Services
 Real Life by Brandon Taylor A novel of rare emotional power that excavates the social intricacies of a late-summer weekend -- and a lifetime of buried pain. Almost everything about Wallace, an introverted African-American transplant from Alabama, is at odds with the lakeside Midwestern university town where he is working toward a biochem degree. For reasons of self-preservation, Wallace has enforced a wary distance even within his own circle of friends -- some dating each other, some dating women, some feigning straightness. But a series of confrontations with colleagues, and an unexpected encounter with a young straight man, conspire to fracture his defenses, while revealing hidden currents of resentment and desire that threaten the equilibrium of their community. Suggested by Sara Duff, Acquisitions & Collections
 Riley Can’t Stop Crying by Stephanie Boulay While his sister tries everything to help, a young boy isn't sure why he can't stop crying in this transitional picture book. Suggested by Pam Jaggernauth, Curriculum Materials Center
 Supporting Success for LGBTQ+ Students: tools for inclusive campus practice by Cindy Ann Kilgo This book aims to serve as a one-stop resource for faculty and staff in higher education settings who are seeking to enhance their campus climate and systems of support for LGBTQ+ student success. Included are theoretical frameworks and conceptual models that can be used in practice. Suggested by Terrie Sypolt, Research & Information Services
 The City and the Pillar: a novel by Gore Vidal Jim, a handsome, all-American athlete, has always been shy around girls. But when he and his best friend, Bob, partake in “awful kid stuff,” the experience forms Jim’s ideal of spiritual completion. Defying his parents’ expectations, Jim strikes out on his own, hoping to find Bob and rekindle their amorous friendship. Along the way he struggles with what he feels is his unique bond with Bob and with his persistent attraction to other men. Upon finally encountering Bob years later, the force of his hopes for a life together leads to a devastating climax. The first novel of its kind to appear on the American literary landscape, this remains a forthright and uncompromising portrayal of sexual relationships between men. Suggested by Richard Harrison, Research & Information Services
 The Invisible Orientation: an introduction to asexuality by Julie Sondra Decker Julie Sondra Decker outlines what asexuality is, counters misconceptions, provides resources, and puts asexual people's experiences in context as they move through a sexualized world. It includes information for asexual people to help understand their orientation and what it means for their relationships, as well as tips and facts for those who want to understand their asexual friends and loved ones. Suggested by Dawn Tripp, Research & Information Services
 The New Testament by Jericho Brown The world of Jericho Brown's second book, disease runs through the body, violence runs through the neighborhood, memories run through the mind, trauma runs through generations. Almost eerily quiet in even the bluntest of poems, Brown gives us the ache of a throat that has yet to say the hardest thing-and the truth is coming on fast. Suggested by Claudia Davidson, Downtown Library
 The Prophets by Robert Jones With a lyricism reminiscent of Toni Morrison, Robert Jones, Jr., fiercely summons the voices of slaver and enslaved alike, from Isaiah and Samuel to the calculating slave master to the long line of women that surround them, women who have carried the soul of the plantation on their shoulders. As tensions build and the weight of centuries—of ancestors and future generations to come—culminates in a climactic reckoning, masterfully reveals the pain and suffering of inheritance, but is also shot through with hope, beauty, and truth, portraying the enormous, heroic power of love. Suggested by Rachel Mulvihill, Downtown Library
 The Ship We Built by Lexie Bean A fifth-grader whose best friends walked away, whose mother is detached, and whose father does unspeakable things, copes with the help of friend Sofie and anonymous letters tied to balloons and released. Includes a list of resources related to abuse, gender, sexuality, and more. Suggested by Pam Jaggernauth, Curriculum Materials Center
 Tinderbox: the untold story of the Up Stairs Lounge fire and the rise of gay liberation by Robert W. Fieseler Buried for decades, the Up Stairs Lounge tragedy has only recently emerged as a catalyzing event of the gay liberation movement. In revelatory detail, Robert W. Fieseler chronicles the tragic event that claimed the lives of thirty-one men and one woman on June 24, 1973, at a New Orleans bar, the largest mass murder of gays until 2016. Relying on unprecedented access to survivors and archives, Fieseler creates an indelible portrait of a closeted, blue- collar gay world that flourished before an arsonist ignited an inferno that destroyed an entire community. The aftermath was no less traumatic--families ashamed to claim loved ones, the Catholic Church refusing proper burial rights, the city impervious to the survivors' needs--revealing a world of toxic prejudice that thrived well past Stonewall. Yet the impassioned activism that followed proved essential to the emergence of a fledgling gay movement. Fieseler restores honor to a forgotten generation of civil-rights martyrs. Suggested by Andy Todd, UCF Connect Libraries
 Transgender: a reference handbook by Aaron Devor and Ardel Haefele-Thomas This book provides a crucial resource for readers who are investigating trans issues. It takes a diverse and historic approach, focusing on more than one idea or one experience of trans identity or trans history. The book takes contemporary as well as historic aspects into consideration. It looks at ancient indigenous cultures that honored third, fourth, and fifth gender identities as well as more contemporary ideas of what "transgender" means. Notably, it focuses not only on Western medical ideas of gender affirmation but on cultural diversity surrounding the topic. This book will primarily serve as a reference guide and jumping off point for further research for those seeking information about what it means to be transgender. Suggested by Richard Harrison, Research & Information Services
 Transnational LGBT Activism: working for sexual rights worldwide by Ryan R. Thoreson Thoreson argues that the idea of LGBT human rights is not predetermined but instead is defined by international activists who establish what and who qualifies for protection. He shows how International Gay and Lesbian Human Rights Commission (IGLHRC) formed and evolved, who is engaged in this work, how they conceptualize LGBT human rights, and how they have institutionalized their views at the United Nations and elsewhere. After a full year of in-depth research in New York City and Cape Town, South Africa, Thoreson is able to reconstruct IGLHRC’s early campaigns and highlight decisive shifts in the organization’s work from its founding to the present day. Suggested by Sandy Avila, Research & Information Services
 Upright Women Wanted by Sarah Gailey Esther is a stowaway. She's hidden herself away in the Librarian's book wagon in an attempt to escape the marriage her father has arranged for her--a marriage to the man who was previously engaged to her best friend. Her best friend who she was in love with. Her best friend who was just executed for possession of resistance propaganda. The future American Southwest is full of bandits, fascists, and queer librarian spies on horseback trying to do the right thing. Suggested by Sara Duff, Acquisitions & Collections
 Walt Whitman's Songs of Male Intimacy and Love: "Live oak, with moss" and "Calamus" edited by Betsy Erkkila This volume includes Whitman's handwritten manuscript version of the twelve "Live oak, with moss" poems along side with a print transcription of these poems on the opposite page, followed by a facsimile of the original version of the "Calamus" poems published in the 1860-61 edition of Leaves of grass, and a reprint of the final version of the "Calamus" poems in the 1881 edition of Leaves of grass. Suggested by Rebecca Hawk, Circulation
18 notes · View notes
booksandwords · 3 years
Text
Rainbow Revolutionaries by Sarah Prager. Illustrated by Sarah Papworth
Tumblr media
Age Recommendation: Middle Primary Art Style: Colourful Topic/ Theme: LGBTQ+ People & History
Rating: 5/5
I want to start by saying this is almost problematically American given the words on the back of the book 'In every culture and in every century, LGBTQ+ people have not only existed and thrived, they have revolutionised'. So many of the stories are from people lived as a substantial enough amount of their life in the US to have their country listed as the United States. Some could have been left out in order to have more geographic diversity. As a book aimed at children, it does simplify the situation for many of them dramatically so. Alexander the Great was no exception, sexual expectation and acceptance of sexual relationships have changed dramatically through time. Which is partially the point though that is not made clear and it probably should be. So many of the people featured are bi or their orientation is maybe a guess or an assumption. I will say that maybe the write-ups are a little wordy for those in the youngest demographic. The framing on the text boxes are a nice way to bring everything together. The art style is okay, including so quotes where appropriate. The settings are effective. Like Billie Jean King's write surrounded by tennis balls, her name spelt out using tennis iconography; Ma Rainey's name stylised in a font of her time surrounded by jazz instruments; Cleve Jones with all his quilting imagery.
Have a random dump of some of the good and the bad
Alan H. Hart — feels kind of unnecessary. He was the first American person to transition with the help of medical doctors and a leader in the tuberculosis treatment field. But given Lili Elbe is in here I just think the space could have better used.
Benjamin Banneker — Bless the inclusion of an ace. A scientist.
Chevalier d'Éon — born Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d'Éon de Beaumont, aka Mademoiselle La chevalière d'Éon. A badass spy trans spy in the time of Louis XV (and Louis XIV) her entire debut wardrobe was a gift from Marie Antoinette
Christina of Sweden — What is a book like this without Christina?
Franciso Manicongo — This is one I hadn't heard of, 1500s Angola/ Brazil. The whole thing is mostly heartbreaking. But it is also fascinating to my anthropologist's brain. The idea that Angola at this point had different clothes for trans people fascinates me.
Frieda Kahlo — Another I absolutely expected, but how it was written is odd. Diego and Frieda are something else. Putting Frieda in a children's book does not allow her to be done justice.
Gilbert Baker — "Do you know the word 'vexillographer'? It's time to learn." One is that a word? Two who chose to put it in a children's book? Baker is the man who made the rainbow flag so closely linked to the LGBTQ+ community.
Lili Elbe — Lili is a badass. She was one of the first to get physical transition surgery. Always supported by her loving wife Gerda Wegener. Lili's death from complications for her fourth surgery hurts me.
Natalie Clifford Barney — It's nice to see at least one poly in here.
Wen of Han — I would also suggest people look up the story of Ai of Han, known to some has emperor cut sleeve. Wen of Han and Ai of Han are related some 5 or 6 generations apart.
We'Wha — Their identity is "lamana" it's an example of non-binary gender. The book does explain the meaning of this one, I just appreciate that it was included.
The inclusion some of the LGBTQ+ history at the end is useful. A timeline of LGBTQ+ history, Glossary, Pride and Identity Flags and LGBTQ+ Symbols. There is a selected bibliography as well, I'm not sure how acceptable they would be the demographic. It's not the best book it's not the worst book. I think it lost track of its audience somewhere along the line but it does tell the stories to the extent it does fairly well. I think it could have chosen a wider people on a global scale, possibly different identities. Look I'm ace there is only one ace and his feels a bit off, ace is not a new identity but we are often less vocal than others harder to assert historically. Do I think it is a good book? Yes. I think it would be a good choice for a child particularly for those who have a personal connection to the LGBTQ+ community or an interest in history. But I'm pretty sure there are better out there.
2 notes · View notes
kinoberlino · 4 years
Text
Zelebriert Teampremieren im Kino!
Donnerstag, 29. Oktober 2020 um 22 Uhr im Kino Moviemento, Kottbusser Damm 22 in Berlin-Kreuzberg
Tumblr media
DE: Wir zeigen regelmäßig Eure selbstgemachten Kurzfilme im Kino. Ihr bringt eigenes Publikum mit! Europas meistgespielter Live-Action Kurzfilmregisseur auf Filmfestivals moderiert die Publikumsgespräche. Höfliches Publikum bleibt natürlich bis zum Ende im Saal. Auch frische KinoBerlino Filme sind willkommen. Bitte englische Untertitel unter deutsche Filme für unser gemischtes Publikum einfügen!
In der Pandemie gibt es nur limitierte Sitzplätze im Kino wegen der Abstandsregeln. Wir empfehlen also, 3 Tage vor der Premiere online Karten zu bestellen.
EN: We  present your own shorts in the cinema regularly. You bring your audience. New KinoBerlino productions are welcome. Europe’s most often screened live-action short film director at film festivals (Dave Lojek) hosts the show. We have another “HIGH ROLLERS” edition with ambitous  excellent projects. Polite audience remains seated until the end of the  last film. Please make either German or English subtitles, depending on  the language of your film.
We only have limited seats in the cinema while the pandemic measures are in effect. We suggest you reserve your tickets online 3 days before the premiere.
+ + + + + + + +
JETZT EINREICHEN | SUBMIT HERE
Der Film muss persönlich vorgestellt werden im Kino. • You need to present the film in person in the cinema.
Eintritt / Admission: 2 € (for everyone, including all cast and crew)
Karten sind ab 26. Oktober online verfügbar auf: https://moviemento.de/
Limit: max. 20 Min. (shorter is better)
Einreichfrist | Submission Deadline: 25. Oktober 2020
Freunde einladen | Invite friends.
vimeo
P R O G R A M M:
POTATO POTATO by Miguel Guzman
David and Hannah find out that the restaurant where they work is closing. We follow them through the last day of Potato Potato.
Tumblr media
* * *
VISION IN FLAMES by Marija Lucic
This experimental film and video art inspired by Megumi Hamaya’s interpretation of Akira Nishimura’s composition of the same name. The collaboration with Megumi Hamaya was a part of 48 hours Neukölln, edition 2020. The film is accompanied by Stanislaw Lem’s quotes to look back at the current state of humanity. “Humanity”.
Tumblr media
* * *
WO KOMMST DU HER? von Odysseas Johannes Hlepas
Diese Frage begleitet viele Menschen mit Migrationshintergrund schon ihr ganzes Leben. Leider ist das Thema heute aktueller denn je. Zwei Rapper, Nubian und K´sino, haben sich dazu entschlossen einen Song aufzunehmen und ein Musikvideo diesbezüglich zu drehen.
Tumblr media
* * *
KINOLIEBE von Hannah-Lisa Paul: https://zurueckinskino.de/kinoliebe/
Ein Ort, der Raum bietet, dem Alltag zu entfliehen, den eigenen Sorgen und der gerade jetzt die Möglichkeit bietet, in andere Welten zu tauchen. Unser Spot feiert genau das und erinnert uns daran, dass das Kino nebenan ist! mit: Clara Immel, William Cohn, Anna Stieblich, André M. Hennicke, Lia Huybrechts, Annelie Korn, Nayla Brehmer von: BigVisions Julius Wieler / Musik: Fabian Kratzer
Tumblr media
* * *
BEN AND MIMI - MIMI AND BEN - by Eva Rini May Cragg
Stuck in a claustrophobic marriage, a woman begins an emotional affair with a caterpillar.
Tumblr media
1 note · View note