Tumgik
#deutsches volk
alte-werte · 4 months
Text
Tumblr media
7 notes · View notes
girltakecare · 7 days
Text
Deutsche Grundgesetze sind die Quintessenz des Zweiten Weltkriegs
Die Deutschen Grundgesetze sind die Quintessenz des zweiten Weltkrieges. Was das bedeutet? Das bedeutet, unsere Grundgesetze sind nicht nur einfach irgendwelche Versprechen, so wie es ein CDU-Frau in einem Interview von diesem Jahr meinte. Unsere Grundgesetze sind harte Arbeit unserer Vorfahren. Männer und Frauen, und mehrere Nationen waren an der Entstehung unserer Grundgesetze beteiligt. Im…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gleichschenklig · 1 year
Photo
Tumblr media
Berlin.-
8 notes · View notes
borvooven · 8 months
Text
DAMON HETA DER ZUG HAT KEINE BREMSE WALK ON CHAT IS THIS REAL
0 notes
Text
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.
(1) Human dignity is inviolable. It is the duty of all state power to respect and protect it.
(2) The German people therefore acknowledge inviolable and inalienable human rights as the foundation of every human community, of peace and justice in the world.
(3) The following fundamental rights bind the legislature, the executive and the judiciary as directly applicable law.
Article 1 of the Basic Law for the Federal Republic of Germany
54 notes · View notes
lepetitdragonvert · 1 year
Text
Tumblr media
KLING-KLANG GLORIA Deutsche Volks und Kinderlieder
1907
Illustrated by Heinrich Lefler (1863-1919) and Joseph Urban (1872-1933)
182 notes · View notes
dailyanarchistposts · 20 days
Text
Tumblr media
Footnotes, 151 - 200
[151] See Post, Afrikanische Jurisprudenz, Oldenburg, 1887. Münzinger, Ueber das Recht und Sitten der Bogos, Winterthur” 1859; Casalis, Les Bassoutos, Paris, 1859; Maclean, Kafir Laws and Customs, Mount Coke, 1858, etc.
[152] Waitz, iii. 423 seq.
[153] Post’s Studien zur Entwicklungsgeschichte des Familien Rechts Oldenburg, 1889, pp. 270 seq.
[154] Powell, Annual Report of the Bureau of Ethnography, Washington, 1881, quoted in Post’s Studien, p. 290; Bastian’s Inselgruppen in Oceanien, 1883, p. 88.
[155] De Stuers, quoted by Waitz, v. 141.
[156] W. Arnold, in his Wanderungen und Ansiedelungen der deutschen Stämme, p. 431, even maintains that one-half of the now arable area in middle Germany must have been reclaimed from the sixth to the ninth century. Nitzsch (Geschichte des deutschen Volkes, Leipzig, 1883, vol. i.) shares the same opinion.
[157] Leo and Botta, Histoire d’Italie, French edition, 1844, t. i., p. 37.
[158] The composition for the stealing of a simple knife was 15 solidii and of the iron parts of a mill, 45 solidii (See on this subject Lamprecht’s Wirthschaft und Recht der Franken in Raumer’s Historisches Taschenbuch, 1883, p. 52.) According to the Riparian law, the sword, the spear, and the iron armor of a warrior attained the value of at least twenty-five cows, or two years of a freeman’s labor. A cuirass alone was valued in the Salic law (Desmichels, quoted by Michelet) at as much as thirty-six bushels of wheat.
[159] The chief wealth of the chieftains, for a long time, was in their personal domains peopled partly with prisoner slaves, but chiefly in the above way. On the origin of property see Inama Sternegg’s Die Ausbildung der grossen Grundherrschaften in Deutschland, in Schmoller’s Forschungen, Bd. I., 1878; F. Dahn’s Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker, Berlin, 1881; Maurer’s Dorfverfassung; Guizot’s Essais sur l’histoire de France; Maine’s Village Community; Botta’s Histoire d’Italie; Seebohm, Vinogradov, J. R. Green, etc.
[160] See Sir Henry Maine’s International Law, London, 1888.
[161] Ancient Laws of Ireland, Introduction; E. Nys, Études de droit international, t. i., 1896, pp. 86 seq. Among the Ossetes the arbiters from three oldest villages enjoy a special reputation (M. Kovalevsky’s Modern Custom and Old Law, Moscow, 1886, ii. 217, Russian).
[162] It is permissible to think that this conception (related to the conception of tanistry) played an important part in the life of the period; but research has not yet been directed that way.
[163] It was distinctly stated in the charter of St. Quentin of the year 1002 that the ransom for houses which had to be demolished for crimes went for the city walls. The same destination was given to the Ungeld in German cities. At Pskov the cathedral was the bank for the fines, and from this fund money was taken for the wails.
[164] Sohm, Fränkische Rechts- und Gerichtsverfassung, p. 23; also Nitzsch, Geschechte des deutschen Volkes, i. 78.
[165] See the excellent remarks on this subject in Augustin Thierry’s Lettres sur l’histoire de France. 7th Letter. The barbarian translations of parts of the Bible are extremely instructive on this point.
[166] Thirty-six times more than a noble, according to the Anglo-Saxon law. In the code of Rothari the slaying of a king is, however, punished by death; but (apart from Roman influence) this new disposition was introduced (in 646) in the Lombardian law — as remarked by Leo and Botta — to cover the king from blood revenge. The king being at that time the executioner of his own sentences (as the tribe formerly was of its own sentences), he had to be protected by a special disposition, the more so as several Lombardian kings before Rothari had been slain in succession (Leo and Botta, l.c., i. 66–90).
[167] Kaufmann, Deutsche Geschichte, Bd. I. “Die Germanen der Urzeit,” p. 133.
[168] Dr. F. Dahn, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker, Berlin, 1881, Bd. I. 96.
[169] If I thus follow the views long since advocated by Maurer (Geschichte der Städteverfassung in Deutschland, Erlangen, 1869), it is because he has fully proved the uninterrupted evolution from the village community to the medieval city, and that his views alone can explain the universality of the communal movement. Savigny and Eichhorn and their followers have certainly proved that the traditions of the Roman municipia had never totally disappeared. But they took no account of the village community period which the barbarians lived through before they had any cities. The fact is, that whenever mankind made a new start in civilization, in Greece, Rome, or middle Europe, it passed through the same stages — the tribe, the village community, the free city, the state — each one naturally evolving out of the preceding stage. Of course, the experience of each preceding civilization was never lost. Greece (itself influenced by Eastern civilizations) influenced Rome, and Rome influenced our civilization; but each of them begin from the same beginning — the tribe. And just as we cannot say that our states are continuations of the Roman state, so also can we not say that the mediæval cities of Europe (including Scandinavia and Russia) were a continuation of the Roman cities. They were a continuation of the barbarian village community, influenced to a certain extent by the traditions of the Roman towns.
[170] M. Kovalevsky, Modern Customs and Ancient Laws of Russia (Ilchester Lectures, London, 1891, Lecture 4).
[171] A considerable amount of research had to be done before this character of the so-called udyelnyi period was properly established by the works of Byelaeff (Tales from Russian History), Kostomaroff (The Beginnings of Autocracy in Russia), and especially Professor Sergievich (The Vyeche and the Prince). The English reader may find some information about this period in the just-named work of M. Kovalevsky, in Rambaud’s History of Russia, and, in a short summary, in the article “Russia” of the last edition of Chambers’s Encyclopædia.
[172] Ferrari, Histoire des révolutions d’Italie, i. 257; Kallsen, Die deutschen Städte im Mittelalter, Bd. I. (Halle, 1891).
[173] See the excellent remarks of Mr. G.L. Gomme as regards the folkmote of London (The Literature of Local Institutions, London, 1886, p. 76). It must, however, be remarked that in royal cities the folkmote never attained the independence which it assumed elsewhere. It is even certain that Moscow and Paris were chosen by the kings and the Church as the cradles of the future royal authority in the State, because they did not possess the tradition of folkmotes accustomed to act as sovereign in all matters.
[174] A. Luchaire, Les Communes françaises; also Kluckohn, Geschichte des Gottesfrieden, 1857. L. Sémichon (La paix et la trève de Dieu, 2 vols., Paris, 1869) has tried to represent the communal movement as issued from that institution. In reality, the treuga Dei, like the league started under Louis le Gros for the defense against both the robberies of the nobles and the Norman invasions, was a thoroughly popular movement. The only historian who mentions this last league — that is, Vitalis — describes it as a “popular community” (“Considérations sur l’histoire de France,” in vol. iv. of Aug. Thierry’s Œuvres, Paris, 1868, p. 191 and note).
[175] Ferrari, i. 152, 263, etc.
[176] Perrens, Histoire de Florence, i. 188; Ferrari, l.c., i. 283.
[177] Aug. Thierry, Essai sur l’histoire du Tiers État, Paris, 1875, p. 414, note.
[178] F. Rocquain, “La Renaissance au XIIe siècle,” in Études sur l’histoire de France, Paris, 1875, pp. 55–117.
[179] N. Kostomaroff, “The Rationalists of the Twelfth Century,” in his Monographies and Researches (Russian).
[180] Very interesting facts relative to the universality of guilds will be found in “Two Thousand Years of Guild Life,” by Rev. J. M. Lambert, Hull, 1891. On the Georgian amkari, see S. Eghiazarov, Gorodskiye Tsekhi (“Organization of Transcaucasian Amkari”), in Memoirs of the Caucasian Geographical Society, xiv. 2, 1891.
[181] J.D. Wunderer’s “Reisebericht” in Fichard’s Frankfurter Archiv, ii. 245; quoted by Janssen, Geschichte des deutschen Volkes, i. 355.
[182] Dr. Leonard Ennen, Der Dom zu Köln, Historische Einleitung, Köln, 1871, pp. 46, 50.
[183] See previous chapter.
[184] Kofod Ancher, Om gamle Danske Gilder og deres Undergâng, Copenhagen, 1785. Statutes of a Knu guild.
[185] Upon the position of women in guilds, see Miss Toulmin Smith’s introductory remarks to the English Guilds of her father. One of the Cambridge statutes (p. 281) of the year 1503 is quite positive in the following sentence: “Thys statute is made by the comyne assent of all the bretherne and sisterne of alhallowe yelde.”
[186] In mediæval times, only secret aggression was treated as a murder. Blood-revenge in broad daylight was justice; and slaying in a quarrel was not murder, once the aggressor showed his willingness to repent and to repair the wrong he had done. Deep traces of this distinction still exist in modern criminal law, especially in Russia.
[187] Kofod Ancher, l.c. This old booklet contains much that has been lost sight of by later explorers.
[188] They played an important part in the revolts of the serfs, and were therefore prohibited several times in succession in the second half of the ninth century. Of course, the king’s prohibitions remained a dead letter.
[189] The mediæval Italian painters were also organized in guilds, which became at a later epoch Academies of art. If the Italian art of those times is impressed with so much individuality that we distinguish, even now, between the different schools of Padua, Bassano, Treviso, Verona, and so on, although all these cities were under the sway of Venice, this was due — J. Paul Richter remarks — to the fact that the painters of each city belonged to a separate guild, friendly with the guilds of other towns, but leading a separate existence. The oldest guild-statute known is that of Verona, dating from 1303, but evidently copied from some much older statute. “Fraternal assistance in necessity of whatever kind,” “hospitality towards strangers, when passing through the town, as thus information may be obtained about matters which one may like to learn,” and “obligation of offering comfort in case of debility” are among the obligations of the members (Nineteenth Century, Nov. 1890, and Aug. 1892).
[190] The chief works on the artels are named in the article “Russia” of the Encyclopædia Britannica, 9th edition, p. 84.
[191] See, for instance, the texts of the Cambridge guilds given by Toulmin Smith (English Guilds, London, 1870, pp. 274–276), from which it appears that the “generall and principall day” was the “eleccioun day;” or, Ch. M. Clode’s The Early History of the Guild of the Merchant Taylors, London, 1888, i. 45; and so on. For the renewal of allegiance, see the Jómsviking saga, mentioned in Pappenheim’s Altdänische Schutzgilden, Breslau, 1885, p. 67. It appears very probable that when the guilds began to be prosecuted, many of them inscribed in their statutes the meal day only, or their pious duties, and only alluded to the judicial function of the guild in vague words; but this function did not disappear till a very much later time. The question, “Who will be my judge?” has no meaning now, since the State has appropriated for its bureaucracy the organization of justice; but it was of primordial importance in mediæval times, the more so as self-jurisdiction meant self-administration. It must also be remarked that the translation of the Saxon and Danish “guild-bretheren,” or “brodre,” by the Latin convivii must also have contributed to the above confusion.
[192] See the excellent remarks upon the frith guild by J.R. Green and Mrs. Green in The Conquest of England, London, 1883, pp. 229–230.
[193] See Appendix X.
[194] Recueil des ordonnances des rois de France, t. xii. 562; quoted by Aug. Thierry in Considérations sur l’histoire de France, p. 196, ed. 12mo.
[195] A. Luchaire, Les Communes françaises, pp, 45–46.
[196] Guilbert de Nogent, De vita sua, quoted by Luchaire, l.c., p. 14.
[197] Lebret, Histoire de Venise, i. 393; also Marin, quoted by Leo and Botta in Histoire de l’Italie, French edition, 1844, t. i 500.
[198] Dr. W. Arnold, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte, 1854, Bd. ii. 227 seq.; Ennen, Geschichte der Stadt Koeln, Bd. i. 228–229; also the documents published by Ennen and Eckert.
[199] Conquest of England, 1883, p. 453.
[200] Byelaeff, Russian History, vols. ii. and iii.
13 notes · View notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
@bunwithantlers @littledragonkana lol okay
Also dann, macht euch bereit für "Cal schreibt hunderte bis tausende Wörter über eine obskure deutsche Fantasy-Reihe die noch nicht mal sonderlich gut ist":
Die Reihe ist eine Fantasy-Trilogie von dem Author Frank Rehfeld, und besteht aus den Büchern "Zwergenfluch", "Zwergenbann" und "Zwergenblut", was. . . jetzt nicht unbedingt so viel mit dem Inhalt der eigentlichen Bücher zu tun hat. Oder besser gesagt, es geht schon um Zwerge, aber Flüche, Banne und Blut sind jetzt ehrlich gesagt nicht so relevant. Bestenfalls metaphorisch.
Die grundlegende Prämisse von der Reihe ist wie folgt: die Zwerge von einer unterirdischen Stadt sind in ihrem Verlangen, neue Adern von Bodenschätzen zu erschließen tiefer in das natürliche Höhlensystem vorgedrungen als je zuvor. Aber obwohl sie dort eine Goldader finden, dringen sie auch versehentlich in ein unterirdisches Reich vor, das zuvor versiegelt war, und entfesseln damit ein uraltes Böses™. Was in diesem Fall einfach nur böse Elben sind, die vor tausenden, wenn nicht zehntausenden Jahren dort nach einem Bürgerkrieg eingesperrt wurden. Und jetzt, da sie befreit sind, wollen sie um jeden Preis an die Oberfläche zurückkehren, und dort alles unterjochen, denn natürlich wollen sie das. Und so müssen die Zwerge einerseits ihre Heimat verteidigen, und andererseits eine Expidition ausschicken, die zu den Elben reist um um Hilfe zu bitten.
Auch wenn das soweit ziemlich standardmäßig und simpel klingt, gibt's an der Art wie das ganze präsentiert wird schon etwas, was mir durchaus gefallen hat. Zum Beispiel kommunizieren diese Dunkelelben an keinem Punkt direkt mit irgendeinem Protagonist, und sprechen höchstens durch ihre Aktionen. Alles was die Protagonisten über sie herausfinden müssen sie sich selbst erschließen, wozu auch gehört, dass sie überhaupt erst erkennen müssen dass es Dunkelelben sind, da die sich ansonsten auch immer unsichtbar machen. Generell hat die Art und Weise wie diese Dunkelelben präsentiert werden mitunter durchaus richtige Horrorelemente an sich, und sogar auch etwas von kosmischen Horror, mit verschiedenen Sachen, die die Charaktere allein schon beim Betrachten in den Wahnsinn treiben. Das war es auch was mich damals beim ersten Lesen vor Jahren an der Reihe gefesselt hat - die Tatsache, dass ich vor dem Wiederlesen mich zwar an die Handlung von dem ersten Teil einigermaßen erinnern konnte, aber nur an ein paar Punkte von dem zweiten und dritten sollte allerdings zeigen, wie gut das beibehalten wurde. Weil die Reihe letzten Endes doch immer noch eine ziemlich standardmäßige Fantasyreihe ist, verlieren diese Dunkelelben leider recht schnell an ihrem Horrorfaktor. Beziehungsweise, der Autor versucht zwar durchaus das aufrecht zu erhalten, aber allein dadurch, dass man so viel über sie herausfindet, und sie immer wieder effizient bekämpft werden, geht da der Horrorfaktor schon ziemlich verloren.
Dann gibt's da zwei weitere Punkte die ich an der Reihe durchaus interessant, aber nicht so überzeugend umgesetzt fand. Da wäre zum einen, wie die Fantasyvölker in dem Setting eingebaut sind. Durch die ganze Reihe zieht sich so die Idee, dass Völker, genau so wie individuelle Lebewesen einen Lebenszyklus haben, und unvermeidlicherweise auch aussterben. So sind die Elben bereits kurz davor alle auszusterben, die Zwerge haben ihr großes Zeitalter bereits hinter sich, und die Menschen sind zwar ein jüngeres Volk, werden aber auch irgendwann ihre Zeit haben. Das wird zwar erst im zweiten Teil explizit angesprochen, aber allein dadurch, wie die Zwerge generell dargestellt werden, merkt man es schon immer wieder. Über die Zwerge heißt es immer wieder, dass die Stadt, aus der die Protagonisten sind, wirklich die letzte Zwergenstadt ist, und alle anderen entweder verloren oder vernichtet sind. Entsprechend wird da auch darauf eingegangen, dass die Wirtschaft der Zwerge im Arsch sind, und Handelsbeziehungen zu den Menschen so ziemlich hinüber sind. Das ist der zweite Punkt, den ich durchaus interessant finde: auf die politische Situation wird durchaus detailiert eingegangen. Im ersten Teil werden die Zwerge von einem sehr inkompetenten König regiert, der die Gefahr nicht wahrnehmen will, und durch Intrigen und Machtspiele entmachtet wird, so dass eine neue Königin seinen Platz einnehmen kann. Im zweiten Teil, wo das gesamte Zwergenvolk an die Oberfläche fliehen muss, wird auch darauf eingegangen, dass das zu Spannungen mit den Menschen die in der Gegend wohnen führt, da die Zwerge ja praktisch dann auf ihrem Land leben. Ein Problem damit ist allerdings, dass der entmachtete König als mögliche politische Komplikation dargestellt wird, aber dann. . . passiert nicht viel mit. Im zweiten Teil kommt er gar nicht mehr vor, und im dritten wird zwar darauf eingegangen, dass er die allgemeine Unzufriedenheit sich zunutzen macht, um ein Gefolge um sich zu scharren, aber. . . damit passiert auch nicht wirklich was. Das führt mich noch zu einem ähnlichen Punkt: Misstrauen und Vorurteile zwischen den Völkern werden durchaus dargestellt. Zum Beispiel teilen sich die Zwerge die unterirdische Welt mit Goblins und anderen Völkern die sie als primitiv und simpel abtun, die dann aber letzten Endes einer der Gründe sind, warum sich Dinge zum Guten wenden. Aber obwohl das so ein Punkt ist, wird auf diesen Rassismus nicht wirklich eingegangen, oder es werden sich keine wirklichen Lektionen daraus gelernt.
Und dann wären da die wirklich schlechten Sachen, wo für mich zwei Sachen hervorstehen. Da wären einerseits die Charaktere, die. . . schlicht langweilig sind. Es hat halt schon seinen Grund, dass ich bis jetzt kaum die Charaktere beschrieben habe. Es muss ja jetzt nicht jede Geschichte wirklich Charakter-fokussiert sein - Handlungs-fokussierte Geschichten sind ja durchaus auch valide. Aber die Charaktere hier sind trotzdem viel zu simpel. Es gibt zwar hier und da Versuche um Charakteren Tiefgang oder Backstories zu geben, aber selbst mit denen wird kaum etwas gemacht. Ein Charakter, der die Expidition zu den Elben anfangs führt, ist ein Dieb der aus seinem Haus verstoßen wurde, und wo angedeutet wird, dass das nicht rechtens war. Aber dann findet man nie raus was seine Backstory denn jetzt wirklich war - nachdem die Expidition zu den Elben ein Erfolg war, und am Ende vom zweiten Band zurückkehrt, verschwindet er praktisch komplett, und wird nur am Rand erwähnt. Oder ein anderer Charakter, der Waldläufer, der die Zwergenexpidition letzten Endes zu den Elben führt. Er hat eine durchaus interessante Backstory, ist mit einer geflohenen Prinzessin verheiratet, und lebt mit ihr und ihren zwei Kindern in der Wildnis. Aber einer von diesen Dunkelelben, der der Expidition gefolgt ist, bringt seine Familie um, damit er herausfinden kann wo die Elben sind. Waldläufermann schwört Rache, hilft den Zwergen. . . aber er taucht im dritten Band auch kaum noch auf, und wirklich aufgelöst wird auch wieder nichts. Der zweite große Punkt, der echt nicht gut ist, wäre dann das Ende. Denn das ist. . . echt viel zu schnell umgesetzt. Die Dunkelelben werden von der Quelle ihrer Macht abgeschnitten, es gibt einen kleinen Timeskip, und dann heißt es dass sich alles jetzt zum besseren wendet, Ende. Es ist einfach null zufriedenstellend - und zum Teil gibt es da auch einen guten Grund für.
Die Geschichte ist mit dieser Trilogie immer noch nicht abgeschlossen. Im Anschluss hat der Autor noch eine zweite Trilogie hinterhergeschrieben, in der es mehr um die Elben geht. Diese zweite Trilogie habe ich mir damals allerdings nicht geholt, und erst vor ein paar Wochen dann gekauft. So wie ich den Autor einschätze, bezweifle ich, dass es durch die ein zufriedenstellendes Ende gibt, aber ich bin trotzdem immerhin vage gespannt, wo er alles noch hinführt.
26 notes · View notes
Text
Deutschland, ein Kindermärchen
geschrieben auf einer Deutschlandreise im Heine-Jahr 1956
I
Nach siebzehn Jahren in “USA”
Ergriff mich das Reisefieber.
Am letzten Abend des Jahres wars,
Da fuhr ich nach Deutschland hinüber.
Es winkten die Freunde noch lange am Pier.
Die einen, besorgt und beklommen.
Doch andere wären, so schien es mir,
Am liebsten gleich mitgekommen.
Dezemberlich kühl sank- ein Dollar aus Gold-
Die Sonne am Strand von Manhattan.
Und was greifbar im Lichte des Tages mir schien,
Entschwebte in Silhouetten…
-O, Deutschland, du meiner Jugend Land,
Wie werd ich dich wiederfinden?
Mir bangts ein wenig. Schon sah man New York
Und die Freiheits-Statue schwinden…
*
Es schwankten die bunten Laternen an Bord,
Vom B-Deck erscholl ein Orchester.
-Ich schwänzte das “Festliche Gala-Souper”
Und hatte mein eignes “Sylvester”…
Ich grüßte dies recht bedeutsame Jahr
Mit bestem französischen Weine.
Vor einem Jahrzehnt starb das “tausendste Jahr”,
Und vor einem Jahrhundert– starb Heine!
II
Es hat wohl seither kein deutscher Poet
So frei von der Freiheit geschrieben.
Wo das Blümlein “Freiheit” im Treibhaus gedeiht,
Wird das Treiben ihm ausgetrieben…
Er liebte die Heimat, die Liebe, das Leid,
Den Geist und die feine Nüance,
Und war nur ein Deutscher. EIn Deutscher, kein “Boche”.
-Es lebe “la petite différence”!
Satiriker, Lyriker und Patriot
Sans Eichenlaub und Schwerter,
Ein Rebell sans peur et sans reproche,
Ein Horaz, Aristophanes, Werther,
Aus Simons Stamme, von Davids Geschlecht,
Worob die Philister ihn höhnten;
Denn er spießte den spießigen Goliath
Auf haarfein geschliffene Pointen.
III
Wie Heinrich Heine zu seiner Zeit
War auch ich in der Fremde oft einsam.
(Auch, daß mein Verleger in Hamburg sitzt,
Hab ich mit dem Autor gemeinsam.)
Der Lump sei bescheiden: Ich sag es mit Stolz,
Daß von Urvater Heine ich stamme,
Wie Tucholsky und Mann, Giraudoux und Verlaine-
Wir lieben das Licht und die Flamme!
…Auch ich bin “ein deutscher Dichter,
Bekannt im deutschen Land”,
Und nennt man die zweitbesten Namrn,
So wird auch der meine genannt.
Auch meine Lieder, sie waren einst
Im Munde des Volkes lebendig.
Doch wurden das Lied und der Sänger verbannt.
-Warn beide nicht “bodenständig”.
Ich sang einst im preußischen Dichterwald,
Abteilung für Großstadtlerchen.
Es war einmal.- Ja, so beginnt
Wohl manches Kindermärchen.
IV
“… Da kam der böse Wolf und fraß
Rotkäppchen.” - Weil sie nicht arisch.
Es heißt: die Wölfe im deutschen Wald
Sind neuerdings streng vegetarisch.
Jeder Sturmbandführer ein Pazifist,
So lautet das liebliche Märchen,
Und wieder leben Jud und Christ
Wie Turteltaubenpärchen.
Man feiert den Dichter der “Loreley”.
Sein Name wird langsam vertrauter.
Im Lesebuch steht “Heinrich Heine” sogar,
-Nicht: “unbekannter Autor”.
Zwar gibts die Gesamtausgabe nicht mehr,
Auch zum Denkmal scheints nirgends zu reichen.
Man vermittelt den Dichter in Miniatur
- Vermittelt Postwertzeichen.
(Was die Marke dem Spottvogel Heine wohl
Für ein leckeres Thema böte…!
Ja, der Deutsche, er kennt seine Klassiker nicht,
Das Zitat aus dem Götz stammt von Goethe.)
Wie gesagt, es soll ein erfrischender Wind
In neudeutschen Landen wehen.
Und wenn sie nicht gestorben sind…
-Das mußte ich unbedingt sehen!
-Mascha Kaléko
18 notes · View notes
julianweyrauch · 5 months
Text
Nie wieder ist jetzt
Eigentlich wollte ich ja nie politische Themen auf diesem Blog ansprechen, aber ich habe das Gefühl das ich das hier jetzt muss.
Die Journalisten Organisation "Correctiv" hat vor Kurzem ein rechtsextremes Treffen aufgedeckt. Ich denke das haben eigentliche alle mitbekommen. Aber was hat es genau damit auf sich?
In einer Villa, nähe Potsdam, haben sich ein Haufen Rechtsextremisten zusammengesetzt. Darunter hochrangige AfD Politiker, Neonazis und viele andere. In diesem Treffen wurde über einen Plan gesprochen. Ein Plan, der das Vertreiben von Millionen erzielt. Die Kriterien, wer vertrieben wird und wer nicht, sind nichts weiter als rassistisch. Ein einfaches System: Wer nicht deutsch ist, geschweige denn deutsch aussieht, wird vertrieben. Die haben in ihren Kriterien 3 Zielgruppen erstellt: "Asylbewerber", "Ausländer mit Bleiberecht" und (laut Martin Sellner, bekannt in der österreichischen rechten Szene) das größte Problem: Menschen, die in Deutschland geboren sind, demnach deutsch sind, aber nicht "deutsch aussehen". Deren Plan ist es also, die Grundrechte derer weg zu nehmen, die nicht deutsch aussehen.
Was sagt die AfD dazu? Die betonen das die das skizzierte Ziel des Plans schon länger verfolgen: Menschen abschieben. Ich denke da muss ich nicht weiter betonen das die AfD den Plan geil findet, aber das natürlich nicht zugeben kann, da die sonst verboten werden. Sowieso komisch das die das nicht bereits sind.
Was ist denn deren Plan? Wo wollen die denn die Menschen hin vertreiben. Eine Idee war ein Musterstaat in Nordafrika. Dort könnte man, wenn man genügend "Flüchtlingscamps" aufbaut, bis zu 2 Millionen Menschen unterbringen. Die zweite Idee ist Madagaskar. Wisst ihr wer auch "zufälligerweise" die selbe Idee mit Madagaskar hatte? Richtig, die Nazis, 1940. Ein weiterer "Zufall" ist das die Villa, in der das Treffen stattfindet, nur knapp 8km neben dem Haus der Wannseekonferenz steht, wo die Nazis damals die Vernichtung der Juden geplant haben.
Für die heißt es jetzt nur noch "AfD an die Macht und Plan umsetzen". Das die AfD an die Macht kommt ist ja garnicht so unwahrscheinlich. Viele Menschen wählen die AfD, weil sie den anderen Parteien eins auswischen wollen. Kann denen nicht verübeln der Regierung eins auswischen zu wollen, aber die AfD zu wählen ist echt nicht schlau. Und eine kleine Erinnerung: Bei der letzten Sonntagsfrage zur Bundestagswahl ist die AfD schon zweite. Das heißt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagwahlen wären, würde die AfD zweite werden. Mittlerweile sind die Zahlen vermutlich nochmal hochgegangen, da sich die Linken ja vor Kurzem aufgelöst haben.
Und wenn die an die Macht kommen würde man ja meinen das die den Plan nicht umsetzen können, weil ist ja massiv verfassungswidrig, oder? Daran sitzen die Nazis gerade. Sie versuchen einen Weg zu finden, bestimmte Grundrechte zu umgehen. Ich bin ja kein Pessimist, aber ich denke mit genug Geld, welches sie durch großzügige Sponsoren haben, und genug Macht, kann man das schon schaffen.
Ich denke, spätestens jetzt gibt es kein "Die AfD ist keine Nazipartei" mehr. Jeder der das behauptet, ist in meinen Augen verloren. Sowieso, das es ein "spätestens jetzt" überhaupt gibt ist traurig. Es war schon zuvor bekannt das die Nazis sind. Für die, die sich bis dato nicht mit der AfD beschäftigt haben, hier ein paar Zitate:
"Burkas, Kopftuchmädchen und alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse werden unsern Wohlstand, das Wirtschaftswachstum und (...) den Sozialstaat nicht sichern" - Alice Weidel, Abgeordnete der AfD
"Das (der Neonazi-Terrorist Breivik) ein Mörder war, beweist ja nicht, dass er politisch falsch lag" - Kai Borrmann, AfD-Politiker
"Die Pläne für einen Massenaustausch der Bevölkerung sind längst geschrieben" - Beatrix von Storch, Fraktionsvorsitzende der AfD
Ey, ich hab noch mehr:
Tut mir einen Gefallen und lest auch selber nochmal den Beitrag von Korrektiv:
Und jetzt? Sagen wir einfach mal "Alles wird gut". Was sollen wir auch machen? Darauf aufmerksam machen? Ha ha ha, weil das ja nicht schon genügend Menschen wissen. Demonstrationen gegen die AfD? Gibt es seit zig Jahren. Wird aber in den Medien eher "Der schwarze Block greift wieder an" genannt und scheinbar bringst auch nicht so viel.
Ich hoffe ich konnte mit diesem Post ein wenig aufklären. Für mich gilt weiter "Keine Toleranz für Nazis (der AfD)" und dabei bleibt es auch. Jeder, der die AfD unterstützt (sei es wählen oder in Diskussionen verteidigt), wird von mir ebenfalls nicht toleriert.
11 notes · View notes
alte-werte · 4 months
Text
Tumblr media
2 notes · View notes
zitation · 3 months
Text
Rede von Joachim Bruhn in Frankfurt auf der »Demonstration gegen das Bündnis aus Rechtsradikalen, Linken und Islamisten« (20. Juni 2010), drei Wochen nach der Gaza-Flotten-Aktion, die die antisemitischen Wellen mal wieder hochschlagen ließ.
Tumblr media
Aus seiner Rede von damals, in der er dafür stritt, die Israelsolidarität nicht als scheinbar selbstlose »kommunistische Caritas«, sondern als »unmittelbar unsere Sache« zu begreifen:
»Indem Israel seine Souveränität behauptet, kämpft es für das Recht des Individuums, etwas anderes zu sein als ein Gegenstand der Zoologie, als eine Pflanze, die schon glücklich zu sein hat, wenn sie einen Boden findet, um zu wurzeln, wenn man sie gießt und düngt. Es gibt nämlich kein ›Recht auf nationale Selbstbestimmung‹, das im Recht der ersten Landnahme gründet, kein Recht der Einheimischen, nur weil sie zuerst da waren.
Wer so etwas behauptet, wer dies ›Naturrecht‹ gegen den Zionismus in Anschlag bringt, der hat den Begriff und die Wahrheit der Gattung liquidiert, hat das ›Weltbürgerrecht‹ aufgehoben. Vielmehr verhält es sich so, wie es Immanuel Kant im dritten Definitivartikel zum ewigen Frieden 1795 erklärt hat: Das Weltbürgerrecht, sagt er, ›steht allen Menschen zu, vermöge des Rechts des gemeinschaftlichen Besitzes der Oberfläche der Erde, auf der, als Kugelfläche, sie sich nicht ins Unendliche zerstreuen können, sondern endlich sich doch neben einander dulden müssen, ursprünglich hat aber niemand an einem Orte der Erde mehr Recht, als der andere.‹
Das Argument der Aufklärung ist so einfach, wie der daraus folgende kategorische Imperativ wahr ist: Weil die Erde keine Scheibe ist, darum ist sie die Allmende, d.h. das unteilbare Eigentum einer Gattung, die sich als die Menschheit erst dann bewiesen haben wird, wenn die Individuen mehr sein dürfen als die blöden Exemplare einer Gattung, und das heißt, politisch ausgedrückt, eines Volkes. Die Propaganda gegen Israel ist – als Agitation für den Ameisenstaat – vorsätzlicher Aufklärungsverrat. [...]
Es ist dieser vorsätzliche Aufklärungsverrat, der uns einen gesellschaftlichen Zustand beschert hat, den man nur als die Totalverschleierung des Bewusstseins bezeichnen kann. Dagegen hilft es nicht, wenn man, wie die staatstragenden Freunde Israels, insbesondere die Deutsch-Israelische Gesellschaft, gegen ›vorschnelle Verurteilungen Israels‹ eintritt und mit leidenschaftsloser Schiedsrichterattitüde ›Unvoreingenommenheit‹, ›Verhältnismäßigkeit‹, ›Objektivität, Ausgewogenheit und Sachlichkeit‹ fordert. Damit werden Aufklärung und Kritik auf Information und Bescheidwissen heruntergebracht. Jeder, der für Israel eintritt, muss doch wissen, was der polnische Philosoph Leszek Kolakowski schon 1956 erfahren musste: ›Der Antisemitismus‹ – und der Antizionismus erst recht! – ›ist keine Doktrin, die kritisiert werden kann [...] Man kann ihm keine Argumente entgegensetzen, denn er ist mit einer Reaktionsart verbunden, der die Beweisführung als Denkart fremd und verhasst ist. [...] Davon hat sich jeder überzeugt, der Gelegenheit hatte, mit einem Antisemiten‹ – oder gleich mit einem Antizionisten! – ›eine jener hoffnungslosen Diskussionen zu führen, die immer dem Versuch ähneln, einem Tier das Sprechen beizubringen.‹«
Rede von Joachim Bruhn auf der »Demonstration gegen das Bündnis aus Rechtsradikalen, Linken und Islamisten« (Frankfurt, 20. Juni 2010)
6 notes · View notes
garadinervi · 5 months
Text
Tumblr media
«"Ich der große General der Deutschen Soldaten..", Abschrift», Der Krieg gegen die Herero 1904, Bundesarchiv, Coblenza
Tumblr media
«Am 2. Oktober 1904 erließ General von Trotha den sogenannten "Schießbefehl". In einem Brief an die Herero fordert er das Volk auf, Deutsch-Südwestafrika zu verlassen. Auf seine Kapitäne wurde ein Kopfgeld ausgesetzt. Der General kündigt an, dass jeder Herero, der auf deutschem Gebiet angetroffen würde, erschossen werde. Auch auf Frauen und Kinder werde er schießen lassen. Den an die Schutztruppe gerichteten Befehl formulierte von Trotha mit Blick auf den "guten Ruf" der deutschen Soldaten davon abweichend: Über "Weiber und Kinder" solle "hinweggeschossen" werden, "um sie zum Laufen zu zwingen".» – Bundesarchiv
Lothar von Trotha, 1904 October 2nd, Ozombu-zovindimba «I, the great general of the German soldiers, send this letter to the Hereros. The Hereros are German subjects no longer. They have killed, stolen, cut off the ears and other parts of the body of wounded soldiers, and now are too cowardly to want to fight any longer. I announce to the people that whoever hands me one of the chiefs shall receive 1,000 marks, and 5,000 marks for Samuel Maherero. The Herero nation must now leave the country. If it refuses, I shall compel it to do so with the ‘long tube’ (cannon). Any Herero found inside the German frontier, with or without a gun or cattle, will be executed. I shall spare neither women nor children. I shall give the order to drive them away and fire on them. Such are my words to the Herero people. I assume absolutely that this proclamation will result in taking no more male prisoners, but will not degenerate into atrocities against women and children. The latter will run away if one shoots at them a couple of times. The troops will remain conscious of the good reputation of the German soldier.» – Ovaherero Genocide Foundation
7 notes · View notes
Text
... wir deutsches volk
wie wir das nennen
wie wir in den zwanziger jahren
hingerissen waren
von den häuptlingen des ersten weltkriegs
die jetzt drogen nahmen
kokain und opium
löffelweise
nicht der alkohol
bestimmte die kraft des geistes
die brechts
tucholskys
kaisers
wedekinds
- umgeben von kokainjünglingen
sozusagen angemacht
von denen
hitler angemacht von dr morell
goebbels täglich zweimal heroin
- oder keine rede
die ufa blühte nur durch koks
wenn der mann von der mutter da war
göring
dezenter opiumraucher
ich weiß doch
daß baldur von schirach gefixt hat
sogar unser eigens verjagter kaiser wilhelm
hat sage und schreibe
in holland
haschisch geraucht
(was er in jedem fall verdient hat
zum lebensabend)
aber gewußt muß alles sowas heute werden
darum schreibe ich dir
damit du beruhigt bist
und nicht denkst
der faschismus
komme aus der südsee oder so
sei beruhigt
er kommt von uns
und zwar von den drogennehmern
und zwar meist von denen
die damit nicht umgehen können ...
2 notes · View notes
sophiebernadotte · 6 months
Text
Rede I.K.H. Kronprinzessin Victoria von Schweden am Volkstrauertag
Berlin, Deutschland
Herr Bundespräsident, Frau Vize Bundestagspräsidentin, verehrte Mitglieder des Deutschen Bundestags, meine Damen und Herren,
Herr Bundespräsident, Frau Vize Bundestagspräsidentin, Herr Bundeskanzler, verehrte Mitglieder des Deutschen Bundestags, meine Damen und Herren,
es ist mir eine große Ehre, diesen deutschen Gedenktag für die Opfer von Gewalt und Krieg mit Ihnen begehen zu dürfen.
Man kann sich kaum einen würdigeren Ort vorstellen, sich zu versammeln als hier. Dieses Gebäude hat in der dramatischen Geschichte Deutschlands eine so wichtige Rolle gespielt. Heute symbolisiert es das moderne und demokratische Deutschland.
Für mich persönlich ist dies ein wichtiger Augenblick. Meine starken familiären Bindungen zu Deutschland und alles Deutsche sind seit meiner Kindheit feste Bestandteile meines Lebens. Meine Gefühle für Deutschland sind innig und tief.
Auch für mich als Kronprinzessin und Repräsentantin des Königreichs Schweden ist dies ein bedeutender Moment.
Die Beziehungen zwischen meinem Land und Deutschland sind vielfältig, stark und reichen weit in die Geschichte zurück.
Gleichwohl waren sie in der Geschichte nicht immer friedlicher Natur. Daran sollten wir uns mit Demut erinnern, besonders an einem Tag wie diesem.
Vielleicht kennen einige von Ihnen noch das alte Kinderlied „Bet't Kinder, bet't / Morgen kommt der Schwed“ aus dem Dreißigjährigen Krieg. Als Schwedin ist mir bewusst, dass dieser Krieg lange als deutsche Ur-Katastrophe betrachtet wurde.
Im Jahr 1813 standen schwedische Truppen noch einmal auf deutschem Boden. Mein Vorfahr, Kronprinz Karl Johan, führte die Nordarmee aus Preußen, Russen und Schweden gegen das große Heer von Kaiser Napoleon an. Und obwohl Schweden zu den Siegern zählte, war die Zeit als Großmacht vorbei. Ganz bewusst wurde in Schweden der Grundstein für eine historische Zeitenwende gelegt.
Was wir an Macht und Ruhm verloren, gewannen wir in Form von mehr als zweihundert Jahren Frieden und schließlich unseres eigenen Wirtschaftswunders zurück.
Mein Land ist von Natur aus eng mit Deutschland verbunden. Seit fast eintausend Jahren gibt es starke kulturelle, sprachliche und wirtschaftliche Verbindungen über die Ostsee hinweg. Wir wurden gemeinsam von der Hanse, der Reformation und der Industrialisierung geprägt.
Der Zweite Weltkrieg veranlasste Schweden, sich von einem Großteil seines deutschen Erbes zu distanzieren. Doch seit die demokratische und wiedervereinte Bundesrepublik zu einem Stabilitätsanker für die Europäische Union geworden ist und Schweden Mitglied der EU ist, sind wieder enge Beziehungen zwischen unseren Ländern entstanden. Und heute sind wir zu unserem Glück vereint.
Hieraus können wir wichtige Lehren ziehen: Wie Länder und Völker in der Nähe zueinander und an dieser Nähe wachsen können. Wie wichtig der freie Fluss von Kultur und Ideen ist. Und wie viel auch plötzlich verloren gehen kann.
Meine Damen und Herren, kaum jemand weiß mehr über die Zerbrechlichkeit einer Zivilisation als das deutsche Volk.
Kaum jemand kennt den Unterschied zwischen Frieden und Krieg, zwischen Freiheit und Unterdrückung, zwischen Hoffnung und Abgrund, zwischen Normalität und Katastrophe besser. Aber auch ich habe dies nicht nur aus Büchern gelernt. Indem ich meiner Mutter und den Erzählungen über das Schicksal ihrer Familie zuhörte, bekam ich zumindest einen Bruchteil dieser bitteren Erfahrung vermittelt.
Die deutsche Erfahrung mag einzigartig sein, enthält aber Erkenntnisse, die weit über sie hinausreichen. Eine davon ist, dass Frieden und Freiheit keine Naturgesetze sind, ein für alle Mal gegeben. Sie sind ein Gut, das zerbrechlicher ist, als wir denken, und für das sich jeder von uns einsetzen muss; im Großen wie im Kleinen. Wir tun dies jeden Tag, indem wir Rücksicht nehmen und Respekt zeigen; als Staaten, indem wir unsere demokratischen Gesellschaftsordnungen und das Prinzip verteidigen, dass Recht vor Macht geht.
Ich sage das mit großem Ernst, denn wir versammeln uns hier in ernsten Zeiten.
Meine Damen und Herren,
Die Menschheit steht vor Herausforderungen, die immer schwieriger und dringlicher werden. Die Stimmung in der Welt ist so eisig wie seit langem nicht mehr. Die groß angelegte russische Invasion in der Ukraine bedroht den Frieden auf unserem
gesamten Kontinent, erschüttert die Grundfesten der Weltordnung und verursacht unermessliches menschliches Leid. Seit 633 Tagen werden Städte und Gemeinden zerstört, Hunderttausende Menschen getötet und Millionen vertrieben. Es ist ein Krieg, der uns an die dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte erinnert.
Hinzu kommen die Entwicklungen im Nahen Osten nach den schrecklichen Angriffen der Hamas auf israelische Zivilisten. Wir sehen entsetzliche Bilder aus Gaza mit großem menschlichen Leid. Natürlich hat auch Israel das Recht, sich in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht zu verteidigen. Der Schutz aller Zivilisten, sowohl in Israel als auch in Gaza, muss garantiert und das humanitäre Völkerrecht respektiert werden. Zu jeder Zeit, unter allen Umständen.
Werte Mitglieder des Deutschen Bundestags, meine Damen und Herren,
meine Generation ist mit dem Fall der Mauer aufgewachsen. Ich wünschte, der Optimismus, der damals alle erfüllte, könnte die Welt auch weiterhin prägen.
Es gibt ein Wort, dessen Bedeutung ich am anschaulichsten von meinem Vater gelernt habe: Pflicht. Aber die Pflicht hat auch eine schöne Seite. Sie gibt uns die Möglichkeit, Teil von etwas zu werden, das viel größer ist als wir selbst.
Der Schwede Dag Hammarskjöld, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen, schrieb einst folgende Zeilen: „Der Weg der anderen hat Rastplätze in der Sonne, wo sie sich treffen / Aber dies ist dein Weg / und jetzt, jetzt darfst du nicht scheitern. / Weine, wenn du kannst, weine, / aber klage nicht. / Der Weg hat dich gewählt – und du solltest dankbar sein.“
Meine Damen und Herren,
Wir müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Wir dürfen niemals die Lehren aus den Schrecken von Krieg und Tyrannei vergessen. Und es ist wichtig, unsere Kinder und Jugendlichen daran zu erinnern, dass aus den schwierigsten Erfahrungen eine Kraft zur Veränderung erwachsen kann.
Dies ist eine Zeit wichtiger Entscheidungen. Eine Zeit der Prüfungen. Aber auch eine Zeit der Chancen.
Da unsere Völker und Regierungen gemeinsam handeln, um dem ukrainischen Volk zu helfen, sich gegen die russische Aggression zu wehren, bin ich überzeugt, dass unsere Bemühungen Früchte tragen werden.
Es ist eine Quelle der Hoffnung, dass die Regierungen und Völker im demokratischen Europa in einer schweren Zeit zusammenhalten.
Die deutsche Erfahrung zeigt, dass es möglich ist, selbst die dunkelste Vergangenheit zu überwinden.
Heute ist Deutschland ein Land, auf das wir Schweden blicken, wenn es um die gemeinsame Aufgabe geht, ein Europa des Friedens und der Freiheit zu errichten.
Unsere Länder sind in einer Wertegemeinschaft vereint, in unserem Verständnis von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten, in unserem europäischen und internationalen Engagement. Und wir stehen heute noch enger zusammen als früher. Seit Februar 2022 benutzt die Welt das Wort ‚Zeitenwende‘. Auch Schweden erlebt gerade eine solche Zeitenwende und mit seinem Beitritt zur NATO die größte sicherheitspolitische Veränderung seit den Napoleonischen Kriegen.
Europa kommt jetzt zusammen, um sich den Herausforderungen zu stellen, vor denen unser Kontinent steht. Gleichzeitig müssen die großen Fragen der Zukunft angegangen werden wie Umwelt- und Klimaschutz sowie Möglichkeiten und Risiken neuer Technologien. Dies wird außergewöhnliche Anstrengungen erfordern.
Aber ich bin überzeugt, dass diese Anstrengungen unternommen werden und dass die schwedisch-deutsche Zusammenarbeit in dieser neuen Ära noch weiter ausgebaut wird.
Lassen Sie uns gemeinsam dazu beitragen!
Danke.
5 notes · View notes
Text
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.
Conscious of its responsibility before God and mankind, and inspired by the will to serve world peace as an equal member in a united Europe, the German people, by virtue of its constituent power, has given itself this Basic Law.
Preamble of the Basic Law for the Federal Republic of Germany
12 notes · View notes