#entfremdung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Wenn ich dich jetzt auch noch verliere dann bricht für mich alles zusammen...
5 notes
·
View notes
Text
Als du mich gehalten hast
Hörte ich
In der Ferne etwas zerbrechen.
Wie knackende Äste
In einem dichten Wald.
Und in mir
Schneite es
Leise
Während der Wind
Seine Lieder heulte.
Und ich konnte endlich
In der Unschuld
Deiner Arme zerfallen.
In tausend kleine Splitter
Wie Schneeflocken vom Himmel.
#deutscher text#poesie#schreiben#dissoziation#Entfremdung#trauer#kummer#persönlicher Text#kreatives schreiben#gedanken#lyrik#innere leere
7 notes
·
View notes
Text
Seagull drama
#sea#water#sunrise#morning#seagulls#drama#trees#rocks#waves#reflections#entfremdung#alienation#estrangement#light#relationships
2 notes
·
View notes
Text

Entfremdung אימערטים
(Alienation Everywhere)
#illustration#artwork#original#art#collage#colour#yiddish#black and white#alienation#marx#marxism#entfremdung#atomisation#anomie#psychopolitics#modernism#capitalism#1844#economic and philosophic manuscripts#mind fuck
6 notes
·
View notes
Text
»Die Entwicklung der menschlichen Arbeitsleistungen, Fähigkeiten, ihre Differenzierung und Spezialisierung vollzog sich von den Pharaonen bis Hitler unter der Peitsche der Antreiber. Von den Pyramiden bis zur Reichsautobahn sind die Dokumente der Geschichte ein Ergebnis der politischen Tatsache, dass Nichtarbeitende das Kommando über fremde Arbeitskraft eroberten. Aber nie zuvor war die Tatsache vollständig durchsichtig. Bebel oder Spartakus mussten noch eine spezielle organisierte Propaganda betreiben und um Einsicht werben für etwas, was heute offenkundig ist und keiner Propaganda bedarf. Der Mythus war nie so fadenscheinig. Er war nie so inadäquat.« (Heinz Langerhans 1941. How to Overcome Totalitarianism: 35, in Felix Klopotek 2022. Heinz Langerhans: Die totalitäre Erfahrung. Werkbiographie und Chronik: 135f.)
#heinz langehans#how to overcome totalitarianism#1941#kritische theorie#dialektik der aufklärung#ideologie#ideologiekritik#institut für sozialforschung#walter benjamin#theodor w. adorno#max horkheimer#entfremdung#adorno#kritik#karl marx#herrschaft#totalität#kapitalismus
4 notes
·
View notes
Text
SeaLife
Ich sitze vor dem Glas und warte
auf etwas, was kein Warten wert ist,
sagen sie und ziehen mich am Kragen
wie am Halsband einen unfolgsamen Hund
Auf etwas, was kein Warten wert ist,
nicht farbsatt flimmernd, Schleier vor den Augen,
nicht blitzerhellt, nicht schön, noch fremd,
höchstens vom Aussterben bedroht
Ich sitze vor dem Glas und warte
auf das neue Jahr in seiner Umlaufbahn
steinschwarzer, pockennarbiger Trabant
ohne Planet und ohne Sonne
Ich klopfe an die Scheibe, warte
auf ein Verwirbeln der Atome
über das Glas hinaus, über die Härte
seines Schutzes, eine Resonanzfrequenz
Die du verstehst. Du, bloßes Leben,
träge Selbsterhaltung, seit Jahrmillionen
Unveränderter, der keinen Fressfeind je gehabt hat
außer uns
Hey, komm mal her, ich red’ mit dir.
Wie geht’s dir da, geht es dir gut, wie gut kann es dir gehen.
Wenn keine Beute, nur noch Futter
sich an der Wasseroberfläche flockt
Die Mauern deiner Welt geschmückt sind
mit Panoramen von Korallenwäldern
die jenseits dieser Mauern unter Artenschutz
noch ungehindert bis ins Anorganische verblassen
Spürst du, wie deine Flossen sich zersetzen
wie du selbst anorganisch wirst
spürst du dich selbst
spürst du das, was dich lebt
du bist am Leben, reicht dir das
Die Elternpaare ziehen Kinder an der Hand
und an der Leine junge Hunde,
nur mich lässt man gewähren, hoffnungslosen Fall,
so früh schon aus der Zeit gefallen
In deine zähe Zeit, wie anorganisch weltraumkalt
muss ich noch werden, dass ich nicht mehr Flimmern,
sondern Fixpunkt, Gegenüber werde,
dass du mich erkennst
Ich bin kein Warten wert, nicht schön,
ich bleibe steinschwarz, pockennarbig, fremd
für alle, die mich zähmen wollen
Ich sitze vor dem Glas und warte
auf eine Fremdheit, die mir meine spiegelt
1 note
·
View note
Text
Entfremdung
Man könnte meinen, dass die Überschrift eine Anspielung darauf ist, dass ich nun schon eine ganze Weile hier nichts mehr schrieb - mich quasi meines Blogs entfremdete. Hey, das ist doch mal ein toller Einstieg.
Aber eigentlich geistert mir dieses Wort seit einer Fortbildung vor einer Woche im Kopf herum. Entfremdung.
Wikipedia sagt: "Entfremdung bezeichnet einen individuellen oder gesellschaftlichen Zustand, in dem eine vormals feste, nicht in Frage gestellte Beziehung des Menschen aufgehoben, verkehrt, gestört oder zerstört wird. Dies kann die Beziehung eines Menschen zu sich selbst – im Sinne einer Selbstentfremdung –, zu seinen Mitmenschen, zur Natur, zu seiner Arbeit oder dem Produkt seiner Arbeit betreffen."
"Ja, passiert" - könnte eine Meinung sein. Aber für einen Menschen wie mich mit komplexen Gedankengängen zu meiner Umwelt, ist es damit irgendwie nicht getan. Ich hinterfrage gerade und tue mich schwer das Chaos im Kopf in sinnvolle Sätze zu schreiben. Und dabei würde mir doch eben diese Klarheit und Strukturierung so sehr beim Loslassen helfen.
Also, von vorne: Ich konnte in der Corona-Zeit über die Hamsterkäufer von Nudeln und Toilettenpapier eher nur schmunzeln (...sind Eure Vorräte eigentlich mittlerweile aufgebraucht?) oder auch als zu Kriegsbeginn diverse Öle knapp und teuer wurden.
Was mir aber gerade wirklich Sorgen macht, ist diese Ellenbogenmentalität zum Beispiel im Straßenverkehr - hier wird es auch eine Stufe gefährlicher, als wenn ich einfach nur kein Toilettenpapier bekomme... Neben Vorfahrt missachten, gab es vor kurzem eine unschöne Situation bei einer Kutschfahrt. Auch wenn ich mich auf die "alte Dame" verlassen kann, trifft mich doch eine Mitschuld wenn etwas passiert, weil ein Autofahrer meint zu dicht überholen und dann wildhupend seinen Mittelfinger zeigen zu müssen.
Sei es aber auch beim jährlichen Karfreitagsausflug nach Groningen oder auch auf dem Pflanzenmarkt meines Lieblingsfreilichtmuseums strömen Massen rücksichtslos aneinander vorbei. Ein kurzes Innehalten an manchen Ständen war nicht möglich, weil man sofort weggedrängt wurde. Hier kann ich noch Parallelen ziehen zu Toilettenpapier und Nudeln, obwohl ich es schon gemein finde mir meinen Zitronenthymian nicht gönnen zu wollen...
Wo - zum Henker - kommt diese "neue egoistische Härte" nur her? Sind es tatsächlich noch Coronanachwirkungen? Hat die Kontaktsperre den Egoismus noch weiter befeuert, dass man nun keine Rücksicht mehr auf Andere nehmen muss?
Ich mache mir wirklich große Sorgen um die Menschheit und ihre Menschlichkeit. Und eigentlich bin ich müde und merke, wie ich mich lieber als Konsequenz weiter aus der Gesellschaft zurückziehen möchte anstatt sie zu verändern.
Ich hatte erst überlegt, ob ich "verbessern" schreibe, aber es ploppte dann der Gedanke auf, ob die Gesellschaft überhaupt verbessert werden möchte. Möglicherweise ist es nur das Schicksal und Empfinden einzelner Randgruppen...
Und immer wieder sind da auch diese Gedanken, welche Rolle ICH in dieser Gesellschaft spiele. Ich weiß, dass ich oft einfach zu viel gebe; zu viel Rücksicht, zu viel Empathie und vielleicht auch mehr meine "Standfestigkeit" zeigen sollte. Es ist leicht mit dem erhobenen Zeigefinger dazustehen und zu sagen, was Andere falsch machen, aber doch fängt jeder zuerst bei sich selbst an. Wäre es nicht auch falsch den Kopf in den Sand zu stecken, sich weiterhin als Misanthrop zu bezeichnen und wie eine alte verbitterte Version seiner selbst nur zu meckern und am Ende zu sagen: "Hab ich doch die ganze Zeit gesagt"....?!
So sattle ich meine Rosinante und werde weiter gegen diese Windmühlen kämpfen. In der Hoffnung, dass auch kleine Zeichen des sozialen Miteinanders irgendwann Früchte tragen werden und wir vielleicht von der Entfremdung wieder zur Annäherung kommen.
Denn ich werde daran festhalten: Das Leben ist wie ein Bumerang. Alles was Du Gutes tust, kommt auch irgendwann zu Dir zurück.

0 notes
Text
Wer
Wer ist dieses Ich
Es ist verschwunden in mir
Erkenne mich nicht
#poetry#gedicht#haiku poem#writing#haiku#original poem#text#schreiben#verloren#wer bin ich#entfremdung
1 note
·
View note
Text
Und ich dachte wir wären für immer
0 notes
Text

æ nr mòus: Entfremdung der juli (2023)
67 notes
·
View notes
Text
Neulich hatte ich die Aufgabe, besondere Jubiläen und Tage zu recherchieren, also z.B. die Internationalen Wochen gegen Rassismus und sowas. Irgendwie bin ich auf eine Seite gekommen, die wirklich alle Tage des irgendwas auflistet, die es gibt.
Und bei einigen musste ich natürlich an Spatort denken, deshalb hier ein paar Feiertage, die für unser Team relevant sein könnten.
21.01. Welttag der Jogginghose

22.01. Deutsch-Französischer Tag

(den feiern die beiden doch bestimmt :D)
05.02. Nutella-Tag

20.02. Tag der Handschellen

15.03. Tag gegen Polizeibrutalität

(den sollte Adam vielleicht mal etwas öfter feiern)
17.03. Weltschlaftag

(vielleicht kriegt Pia so wenigstens einmal im Jahr genug Schlaf)
19.03. Frühstück am Arbeitsplatz Tag

21.03. Welttag des Holzes (und auch Tag des Tattoos!)

(ein eigener Tag für unser Hölzerchen!)
03.04. Finde einen Regenbogen Tag
25.04. Internationaler Tag der Eltern-Kind-Entfremdung

(der Tag wurde auch speziell für Adam erfunden, glaub ich.)
25.05. Internationaler Tag der vermissten Kinder

(an dem Tag könnte Mara doch wieder auftauchen...)
Es passte nicht alles in einen Post, Part 2 inklusive der Quellen findet ihr hier.
#wir haben uns da so drüber kaputtgelacht in der Mittagspause#tatort saarbrücken#leo hölzer#adam schürk#tatort#spatort#mine#mehr faxe mehr aduuretto
29 notes
·
View notes
Text
Im anderen Viertel werden letzte Bauzäune beräumt, offenbaren den Blick über karge Passagen, Splitt, Beton, Glas. Entfremdung mit den letzten Bauwerken, die Form und Gesicht wandeln. Auf dem Bürgersteig liegen zwei schmutzgrüne Arbeitshandschuhe, die man reflexartig umfährt; etwas weiter wird Schmutz aus einer offenen Tür auf die Straße gekehrt, ein junger Mann in Koch-Uniform kauert neben dem Aschenbecher und raucht. Noch immer keine Sonne.
#outerworld #concrete city #passing by #the early hours
2 notes
·
View notes
Text
📚 Leseempfehlung für österreichische Weltliteratur! 🇦🇹✨
Entdecke die tiefgründigen und faszinierenden Erzählungen aus Österreich, die mit ihren literarischen Meisterwerken die Weltliteratur bereichert haben. Diese österreichischen Schriftsteller bieten einzigartige Perspektiven auf Gesellschaft, Menschlichkeit und Kultur.
1. Stefan Zweig – „Die Schachnovelle“ (The Royal Game)
📖 „Die Schachnovelle“ ist eine packende Erzählung über einen Mann, der sich während seiner Gefangenschaft mit dem Schachspiel auseinandersetzt. Es geht um Psychologie, Isolation und den Kampf um das eigene Überleben.
📖 „Die Welt von Gestern“ – Eine autobiografische Reflexion über das vergangene Europa und den Wandel der Gesellschaft in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Warum du ihn lesen solltest:
Zweig ist ein Meister der psychologischen Erzählkunst, der in seinen Werken tief in die menschliche Psyche eintaucht. Seine Erzählungen sind intensiv, mitreißend und emotional.
2. Thomas Bernhard – „Auslöschung“ (The Loser)
📖 „Auslöschung“ ist ein düsterer und existenzialistischer Roman, der sich mit dem Leben von drei Exzellenz-Schülern und ihrer Verzweiflung über das Leben auseinandersetzt. Es geht um die Absurdität des Lebens und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins.
📖 „Alte Meister“ – Ein weiteres berühmtes Werk, das sich mit der Vergänglichkeit von Kunst und Egoismus im kulturellen Leben beschäftigt.
Warum du ihn lesen solltest:
Bernhard ist bekannt für seinen intellektuellen und spöttischen Stil. Seine Werke sind dunkel, reflexiv und bieten einen kritischen Blick auf die Gesellschaft.
3. Franz Kafka – „Der Process“ (The Trial)
📖 „Der Process“ ist ein Klassiker der modernen Literatur, der die Geschichte von Josef K. erzählt, der plötzlich ohne ersichtlichen Grund von einem gerichtlichen Verfahren verfolgt wird. Es geht um die Absurdität von Bürokratie, Gesellschaft und Isolation.
📖 „Die Verwandlung“ (The Metamorphosis) – Ein weiteres ikonisches Werk, das sich mit Entfremdung und der Verwandlung eines Mannes in ein Insekt beschäftigt.
Warum du ihn lesen solltest:
Kafka gilt als der Meister der Absurdität, und seine Werke bieten tiefe psychologische und philosophische Einblicke in die Existenz und die Gesellschaft.
4. Elfriede Jelinek – „Die Klavierspielerin“ (The Piano Teacher)
📖 „Die Klavierspielerin“ ist ein kraftvolles Werk über eine geplagte Mutter-Tochter-Beziehung und die Zerstörung durch die Konzentration auf Kontrolle und Geheimnisse.
📖 „Lust“ – Ein weiteres Werk, das die Freiheit und die Dynamik zwischen den Geschlechtern in der modernen Gesellschaft beleuchtet.
Warum du sie lesen solltest:
Jelinek ist bekannt für ihre provokanten und kritischen Werke, die die gesellschaftlichen und psychologischen Themen in den Mittelpunkt stellen. Ihre Werke sind intensiv, provokativ und einzigartig.
5. Robert Musil – „Der Mann ohne Eigenschaften“ (The Man Without Qualities)
📖 „Der Mann ohne Eigenschaften“ ist ein philosophischer Roman, der sich mit dem Fehlen von Identität und der Krise des modernen Menschen beschäftigt. Die Erzählung dreht sich um Ulrich, der als „Mann ohne Eigenschaften“ in der Gesellschaft der Habsburger Monarchie lebt.
📖 „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ – Ein Werk über Sexualität, Macht und die Gesellschaft der Jugend.
Warum du ihn lesen solltest:
Musil ist ein Meister der philosophischen Literatur, der tief in die Problematik der Identität und des modernen Lebens eintaucht. Seine Werke sind eine intellektuelle Herausforderung und bieten tiefgehende Reflexionen.
6. Peter Handke – „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ (The Goalie’s Anxiety at the Penalty Kick)
📖 „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ ist ein Werk über die innere Zerrissenheit eines Mannes, der in einer scheinbar normalen Welt lebt und von psychologischen Konflikten geplagt wird. Es geht um Isolation, Existenzialismus und die Verzweiflung im modernen Leben.
📖 „Wunschloses Unglück“ – Ein weiteres bedeutendes Werk, das sich mit der traurigen und philosophischen Auseinandersetzung eines Mannes mit dem Tod beschäftigt.
Warum du ihn lesen solltest:
Handke ist bekannt für seine poetische und intellektuelle Erzählweise. Seine Werke bieten einzigartige Perspektiven auf die Existenz und den menschlichen Geist.
Warum du diese Werke lesen solltest:
Die österreichische Literatur ist bekannt für ihre philosophischen und existenzialistischen Werke, die die innere Welt des Menschen und gesellschaftliche Strukturen hinterfragen. Diese Schriftsteller bieten tiefgründige Reflexionen über Gesellschaft, Kultur und die Komplexität des Lebens.
📖 Lass dich von den faszinierenden Erzählungen der österreichischen Literatur verzaubern und entdecke die Werke dieser außergewöhnlichen Schriftsteller!
©️®️CWG, 26.02.2025
#ÖsterreichischeLiteratur #Weltliteratur #LesenIstLeben #Bücherliebe #StefanZweig #ThomasBernhard #FranzKafka #ElfriedeJelinek #RobertMusil #PeterHandke #Literaturempfehlung #Bücherwelt #cwg64d #cwghighsensitive #oculiauris
2 notes
·
View notes
Text
Schätze in uns
Und das Leben dreht sich
Unentwegt bis erste Zweifel sich in den Verstand schlich
Sie können uns alles nehmen
Alles tun , damit wir nicht mehr streben
Nach des Guten auf dieser Welt ohne einen echten Held des Rechts, der mehr Schlecht als Recht in das Licht ächzt
Ungleichheit bedeute gegenseitige Entfremdung
Gleichheit bedeute die eigene Verblendung
Mode, Geld, Sex und das Dazugehören
Dinge uns selbst betrügen um nicht zu laut zu stören
Was treibe uns an ?
Wonach sehnen wir uns, zu wachsen heran ?
Tausende Jahre des Menschen
Diese Millionenalte Erde zu beherrschen
Zerstörung , Krieg und Lügen
Gegen jedes Wort der Wahrheit, um nicht verstehen das eigene Betrügen
Das Leben ist ein ewiges Theater
Die Geburt ist real, der Tod ist real, doch was sei dazwischen ?
Zu entfliehen in allen Dingen, um nicht zu erkennen
Zu erkennen , dass wir in Wahrheit Nackt und Schwach sich das Leben mag nennen
Wer hat Recht ?
Der Mann im Porsche oder der Mann zu suchen das ewige wahre Recht ?
Fortschritt mischt sich in denen was wir besitzen und hoch halten
Armut mischt sich in denen was wir nicht haben oder können darüber walten
Es sind eben die Schätze in uns , uns machend unendlich wertvoll und kostbar
Diese uns niemand mag nehmen oder sehen greifbar
Glaube, diese Welt ist eben doch Gut
Es bedarf nur ein paar Worte gegossen in wahrem Mut
#poesie#lyrik#writers on tumblr#deutsche lyrik#deutsch#deutscher text#gedicht#deutscherautor#deutsche literatur
2 notes
·
View notes
Text

Foto: Sauermilch
13. September 2024
Bewölkt, kühl, ein Monat entfernt von Semesterbeginn.
Eigentlich schon Herbst.
Die Schlange an Ausgabe Fünf war frei, niemand hatte Lust auf eine Suppe und ein Brötchen. Ich habe mich für einen Moment an die lange Schlange daneben gestellt, weil ich dachte, sie würde auch für diese Ausgabe zählen. Aus irgendeinem Grund tat ich mich schwer damit zu realisieren, dass ich die Menschen einfach überholen durfte und sie nichts dagegen tun würden. Es fühlte sich seltsam an, die Schlange zu verlassen und nicht auf das warten zu müssen, das ich wollte.
Andererseits.
Wäre es nicht seltsamer, auf etwas zu warten, das sowieso keiner will?
Ich stand dort mit meinem Tablett. Die Tische waren voll, Stimmen und Gelächter sprangen mir ins Ohr. Es brauchte einen Moment, meine Kopfhörer nach dem Bezahlen zu richten und Musik zu spielen. Im Sommer habe ich länger gewartet. Ein Menge. Gewartet und gewartet. Weil ich dachte, ich würde wollen. Ich stand an der Schlange und habe auf ihre Stimmen gewartet. Stellte sich heraus, sie wollten nicht sprechen.
Was hätte ich überhaupt gesagt?
Heute ist es eigentlich Herbst. Ein leerer Tisch war frei für mich in der Mensa. Wie auch ich nicht auf eine Schlange warten musste, übersprang ich die Warteschlange auf YouTube Music und spielte den Life is Strange Soundtrack ab. Die Musik war warm wie die Suppe. Die Menschen um mich herum hart wie das Brötchen. Ich hob meinen Kopf nicht. Sah niemanden an. Nicht etwa weil ich kein Selbstbewusstsein hatte, doch vielmehr, weil ich der Entfremdung entkommen wollte, die zwischen mir und den Menschen Magdeburgs lag. Dem Gefühl, das ich hatte, wenn ich alle sah - und ich bin. Seltsam. Ich tat so, als sei ich ein unpersönlicher Charakter aus Life is Strange.
Seltsamerweise fühlte ich mich weniger entfremdet.
Wenn ich wöllte, vielleicht hätte ich dann gesagt:
„Ich habe heute eine tote Möwe gesehen.“
2 notes
·
View notes