#güter
Explore tagged Tumblr posts
rechercheundarchiv · 2 years ago
Text
Tumblr media
25 notes · View notes
pafftwo · 2 years ago
Text
Tumblr media
10 notes · View notes
schleswigholsteinpur · 1 month ago
Text
#Hedwigenkoog? Noch nie gehört? Kein Wunder – bis Jil Sander kam, war der Ort eher für Möwen und Wind bekannt. Heute? Geburtsort des guten Geschmacks! Wer hätte gedacht, dass aus so einem Kaff eine Mode-Ikone startet?
0 notes
berlinverkehr · 10 months ago
Text
Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen im 1. Halbjahr 202428 % mehr Güter befördert, aus Amt für Statistik
19.09.2024 https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/132-2024 Auf den #Binnenwasserstraßen des Landes Brandenburg wurden im 1. Halbjahr 2024 insgesamt 1.058.800 Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, gab es einen Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 231.300 Tonnen bzw. 28,0 %. Continue reading Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen im 1.…
0 notes
mogliee · 10 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
LION // HEINER //
1 note · View note
bigmack2go · 9 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
I’ve said it before and I’ll say it again:
they should play different ages of the same character.
29 notes · View notes
technicontrastron · 2 years ago
Text
i hate hate hate that cargo traffic always gets priority over people
3 notes · View notes
die-linke-hannover-suedost · 10 months ago
Text
Wieso die Linke eine Theorie öffentlicher Güter braucht
Dirk Tegtmeyer vertritt Die Linke im Stadtrat Springe seit vielen Jahren. In seinem neuesten Essay beschäftigt er sich mit der Problemstellung "Wieso die Linke eine Theorie öffentlicher Güter braucht".
Dirk: "Probleme öffentlicher Güter sind zentrale Fragen der Politik, sowohl in der Kommunalpolitik, als auch in den Debatten über den Ausbau der Stromnetze oder die Misere bei der Bahn. Weil aber viele Menschen davon entweder noch nie gehört habe, oder nur Sahra Wagenknechts Theorie öffentlicher Güter kennen, habe ich einen Essay dazu geschrieben, der in dem Online-Magazin der LINKEN. veröffentlicht wurde.
0 notes
askaniatravel · 2 years ago
Text
Kuriositäten, oder die unerwartete Gefahr von Kokosnüssen
Photo by Craig Adderley on Pexels.com In der Welt der Flugreisen gibt es eine lange Liste verbotener Gegenstände, die Passagiere nicht an Bord von Flugzeugen mitnehmen dürfen. Aber vielleicht gehört zu den skurrilsten Lebensmitteln eines, das Gefahr läuft, “spontan zu entflammen”. Die Beschränkungen für Flüssigkeiten werden bis Ende des Jahres aufgehoben, im Zuge neuer Vorschriften für…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
mapecl-stories · 2 years ago
Text
Ein Besuch in Seedorf: Ein Tag voller Entdeckungen
Es war ein sonniger Sommertag, als der zehnjährige Marcus gemeinsam mit seinem Onkel Norbert eine unvergessliche Reise in die Gemeinde Seedorf antrat. Onkel Norbert war ein Mitarbeiter der örtlichen Müllerei und kannte die Gegend wie seine Westentasche. Der LKW, den sie für die Fahrt nutzten, hatte schon viele Abenteuer erlebt, und heute sollte ein weiteres hinzukommen.
Die Fahrt führte sie durch malerische Landschaften im Kreis Segeberg. Seedorf, eine kleine Gemeinde mit knapp 2.249 Einwohnern, lag im Nordosten des Kreises. Es war ein Ort mit tiefer Geschichte und faszinierenden Traditionen. Die Gemeinde war einst um einen alten Wendenturm im 9. Jahrhundert entstanden, errichtet von niemand Geringerem als dem Wendenfürsten Slaomir. Die Gegend um den Turm wurde im Laufe der Zeit besiedelt und war heute als Schlamersdorf bekannt.
Unterwegs passierten sie das imposante Torhaus, das im Jahr 1582 erbaut worden war. Onkel Norbert erklärte Marcus, dass dieses Torhaus ein wichtiger Teil der Geschichte Seedorfs war. Während der Fahrt durch das Dorf konnte Marcus die Schönheit der alten Gebäude und den Charme der Gemeinde bewundern.
Ein besonderes Highlight war die Himmelsallee, eine Dorfstraße, die mitten durch Seedorf führte und bis zum Ortsteil Berlin reichte. Berlin war ein Ortsteil von Seedorf und hatte interessanterweise Straßennamen wie "Potsdamer Platz" und "Kurfürstendamm" von der Hauptstadt übernommen. Hier trafen sie auf den Ortsbürgermeister Philipp Frank, der ihnen stolz von den Eigenheiten des Dorfes erzählte.
Die Menschen in Seedorf waren bekannt für ihre Bodenständigkeit, ihr Traditionsbewusstsein und ihre Gastfreundlichkeit. Die meisten sprachen Plattdeutsch, was die enge Verbundenheit zur regionalen Kultur zeigte. Marcus und Onkel Norbert spazierten durch die Straße "Unter den Linden" und bestaunten die Schönheit und den Charakter Berlins in Seedorf.
Ihr Spaziergang führte sie auch in den Ortsteil Weitewelt. Der Name dieses Ortsteils hatte eine interessante Geschichte: Ursprünglich als "Witte Welt" (weiße Welt) bekannt, hatte sich der Name im Laufe der Zeit zu "Weite Welt" gewandelt. Dies lag daran, dass der Boden in diesem Ortsteil nicht gerade der fruchtbarste war. Dennoch waren die Bewohner stolz auf ihre Heimat.
Sie setzten ihren Spaziergang am malerischen Seekamper See fort, der von angenehmer Ruhe umgeben war. Marcus beobachtete Angler, doch sein Interesse fürs Angeln war begrenzt. Er war mittlerweile Mitglied in einer Tierschutzpartei und ernährte sich vegan.
Die Gemeinde Seedorf war reich an archäologischen und baulichen Denkmälern. Turmhügelburgen, Grabhügelreste und andere historische Stätten erzählten von der fernen Vergangenheit des Ortes. Bauliche Denkmäler wie das Torhaus, die Orangerie und das Herrenhaus von Gut Seedorf zeugten von der Geschichte und dem kulturellen Erbe der Region.
Die Natur spielte ebenfalls eine wichtige Rolle in Seedorf. Die Gemeinde erstreckte sich über malerische Landschaften und Seen. Der Naturpark Holsteinische Schweiz umgab die Seen Seedorfer- und Seekamper See und trug zur Schönheit der Umgebung bei.
Der Tag neigte sich langsam dem Ende zu, und Marcus und Onkel Norbert machten sich auf den Heimweg. Sie hatten eine erstaunliche Zeit in Seedorf verbracht, hatten die Geschichte erkundet, die Schönheit der Landschaft genossen und interessante Menschen getroffen. Die Erinnerungen an diesen Tag würden Marcus für immer begleiten, und er wusste, dass er eines Tages selbst mit seinen eigenen Geschichten zurückkehren würde.
0 notes
rechercheundarchiv · 2 years ago
Text
Tumblr media
13 notes · View notes
averagenderedmanta · 9 months ago
Text
In der Parallelwelt heißt es übrigens bess, güter, am gütesten. Das Güsteste. Besse Güterung sogar.
531 notes · View notes
nicht-ganz-allein-sunny · 6 months ago
Text
Da liegen wir und gingen längst in Stücken.
Ihr kommt vorbei und denkt: sie schlafen fest.
Wir aber liegen schlaflos auf dem Rücken,
weil uns die Angst um Euch nicht schlafen lässt.
Wir haben Dreck im Mund. Wir müssen schweigen.
Und möchten schreien, bis das Grab zerbricht!
Und möchten schreiend aus den Gräbern steigen!
Wir haben Dreck im Mund. Ihr hört uns nicht.
Ihr hört nur auf das Plaudern der Pastoren,
wenn sie mit ihrem Chef vertraulich tun.
Ihr lieber Gott hat einen Krieg verloren
und lässt euch sagen: Laßt die Toten ruhn!
Ihr dürft die Angestellten Gottes loben.
Sie sprachen schön am Massengrab von Pflicht.
Wir lagen unten, und sie standen oben.
„Das Leben ist der Güter höchstes nicht.“
Da liegen wir, den toten Mund voll Dreck.
Und es kam anders, als wir sterbend dachten.
Wir starben. Doch wir starben ohne Zweck.
Ihr lasst Euch morgen, wie wir gestern, schlachten.
Vier Jahre Mord, und dann ein schön Geläute!
Ihr geht vorbei und denkt: sie schlafen fest.
Vier Jahre Mord, und ein paar Kränze heute.
Verlasst Euch nie auf Gott und seine Leute!
Verdammt, wenn ihr das je vergeßt
- Stimmen aus dem Massengrab; Erich Kästner
47 notes · View notes
berlinverkehr · 10 months ago
Text
Transport auf Berlins Wasserstraßen im 1. Halbjahr 2024Leichter Anstieg bei der Güterbeförderung, aus Amt für Statistik
19.09.2024 https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/131-2024 Auf den #Binnenwasserstraßen Berlins wurden im 1. Halbjahr 2024 insgesamt 640.000 Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 ein leichter Anstieg um 437 Tonnen bzw. 0,1 %. Continue reading Transport auf Berlins Wasserstraßen im 1. Halbjahr 2024Leichter…
0 notes
logi1974 · 1 month ago
Text
Tumblr media
Cape Town Under Water, 1904
In June 1904, Cape Town experienced one of its most dramatic natural disasters when torrential rains caused widespread flooding across the city. On the nights of 23 and 25 June, water cascaded from Table Mountain and overwhelmed the city’s drainage systems, turning busy streets into rivers.
St George’s and Church Streets were particularly hard hit. Water flowed into offices and shops, submerging merchandise and damaging goods worth thousands of pounds. In some areas, water reached a metre deep, leaving residents to wade through flooded homes and businesses. Garlicks department store alone reportedly suffered damages of over £6,000.
Train services were disrupted, with platforms under water, and roads like Buitenkant, Adderley, Mill, Hope, and Breda Streets were all affected. Despite the chaos, many locals responded with humour - some watched ducks float past, while others treated the unusual scene as entertainment.
------------------------------------------------------------------
Kapstadt unter Wasser, 1904
Im Juni 1904 erlebte Kapstadt eine seiner dramatischsten Naturkatastrophen, als sintflutartige Regenfälle die Stadt überschwemmten. In den Nächten vom 23. auf den 25. Juni stürzte das Wasser vom Tafelberg herab und überlastete die Kanalisation der Stadt. Vormalig belebte Straßen verwandelten sich in Flüsse.
Besonders betroffen waren die St. George's Street und die Church Street. Wasser drang in Büros und Geschäfte ein, überschwemmte Waren und beschädigte Güter im Wert von Tausenden von Pfund. Stellenweise stand das Wasser einen Meter hoch, sodass die Bewohner durch überflutete Häuser und Geschäfte waten mussten. Allein das Kaufhaus Garlicks erlitt Berichten zufolge Schäden von über 6.000 Pfund.
Der Zugverkehr war unterbrochen, Bahnsteige standen unter Wasser, und Straßen wie die Buitenkant Street, die Adderley Street, die Mill Street, die Hope Street und die Breda Street waren betroffen. Trotz des Chaos reagierten viele Einheimische mit Humor – manche beobachteten vorbeischwimmende Enten, andere betrachteten den ungewöhnlichen Anblick als Unterhaltung.
11 notes · View notes
neco117 · 3 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Hier kann man Steinmeier per Kontaktformular schreiben:
https://www.bundespraesident.de/DE/service/kontakt/kontakt_node.html
Text der Caption:
Sehr geehrter Herr Bundespräsident,
am 12. Mai empfangen Sie den israelischen Präsidenten Isaac Herzog und wollen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Israel treffen. Gleichzeitig begeht Israel weiterhin einen Genozid an den Palästinenser*innen in Gaza, hat zehntausende Zivilist*innen und Kinder getötet und verhindert seit mehr als zwei Monaten die Einfuhr jeglicher humanitärer Hilfe, Nahrungsmittel und medizinischer Güter.
Ich fordere Sie daher dazu auf, gegenüber Präsident Herzog und öffentlich die israelischen Kriegsverbrechen und Völkerrechtsverletzungen in aller Deutlichkeit zu verurteilen und einen sofortigen und umfassenden Waffenstillstand zu fordern.
Außerdem fordere ich Sie dazu auf, sich NICHT mit dem wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gesuchten Ministerpräsidenten Netanjahu zu treffen, da dies zu seiner Legitimierung und zur Schwächung des Internationalen Strafgerichtshofs sowie des Völkerrechts beitragen würde.
6 notes · View notes