Tumgik
#peter schütte
rwpohl · 8 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
finale, ulrich erfurth 1948
0 notes
flammentanz · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
“Ach, nichts Besonderes. Ein Einbruch, ein Diebstahl, ein Mord, sieben Verdächtige und zwei Tote ...” (Inspektor Marquard)
“Parkstraße 13" (1960)
In ihrer Villa in der Parkstraße 13 hat Evelyn Schratt (Gisela Trowe) einige Gäste zu zu einer Abendgesellschaft eingeladen: der Arzt Dr. Elken (Siegfried Schürenberg), der Schauspieler Ernst Nordau (Hermann Lenschau), Kriminalinspektor Marquard (Konrad Georg), der Globetrotter Thomas Molander (Peter Schütte) und die Baronin Vera Bornegg (Hilde Sessak). Ein ungebetener Gast ist der notorische Einbrecher Paul Mieke (Ralf Wolter), der bei seinem Beutezug im Haus auf frischer Tat ertappt wird.
Die Anwesenden sind darüber irritiert, dass der berüchtigte Glücksspieler Radschin nicht nur zu der Party eingeladen wurde, sondern der Gastgeberin offensichtlich ein Heiratsversprechen abgerungen hat. Besonders bestürzt reagiert Molander, der in Evelyn Schratt verliebt ist und auf eine Ehe mit ihr gehofft hatte. Die attraktive Frau gilt ohnehin als Femme fatale, da ihre beiden Ehemänner unter recht mysteriösen Umständen ums Leben kamen und ihr ein beträchtliches Vermögen hinterließen.
Die bereits belastete Atmosphäre eskaliert, als die Baronin ihren Schmuck vermisst und Radschin erschlagen aufgefunden wird ...
Regisseur Rolf Hädrich, der später mit ambitionierten Literaturverfilmungen hervortrat, ist mit “Parkstraße 13" basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von Axel Ivers ein ebenso spannender wie unterhaltsamer Fernsehfilm gelungen, dessen hervorragender und glänzend aufgelegter Besetzung man mit großem Vergnügen zuschaut, wobei mir das hintergründige Spiel von Siegfried Schürenberg ganz besonders gut gefällt. Hervorzuheben sind ebenfalls die eingängige Musik von Peter Thomas sowie die stimmungsvolle, teilweise erfrischend ungewöhnliche Perspektiven einnehmende Kameraarbeit von Bernd Eismann.
1 note · View note
garadinervi · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Weitersehen (1980–1990), Text(s) by Julian Heynen, Hannes Böhringer, Stephan Schmidt-Wulffen, Kunstmuseen Krefeld/Museum Haus Lange, Krefeld, 1990 [Exhibition: November 8, 1990 – January 27, 1991] [Art Books & Ephemera]. Feat.: Ross Bleckner, Jean-Marc Bustamante, Ernst Caramelle, René Daniëls, Richard Deacon, Thierry De Cordier, Helmut Dorner, Katharian Fritsch, Rodney Graham, Peter Halley, Hubert Kiecol, Harald Klingelhöller, Jeff Koons, Reinhard Mucha, Juan Munoz, Thomas Ruff, Thomas Schütte, Thomas Struth, Jan Vercruysse, Jeff Wall, Franz West
61 notes · View notes
micmacatelier · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Villa Empain: FLAGS  Kunstenaars Marina Abramovic, Saâdane Afif, Gordana Andjelic-Galic, Diane Arbus, Micha Bar-Am, Bruno Barbey, Nú Barreto, Pierre Bismuth, Alighiero Boetti, Marcel Broodthaers, Zoulikha Bouabdellah, Daniel Buren, René Burri, Mircea Cantor, Léon Cogniet, Roger de La Fresnaye, Wim Delvoye, Edith Dekyndt, Gustave de Smet, Raoul Dufy, Mounir Fatmi, Michel François, Stuart Franklin, Gérard Fromanger, John Gerrard, Gilbert & George, David Hammons, Keith Haring, Childe Hassam, Thomas Hoepker, Jonathan Horowitz, Jasper Johns, Nikita Kadan, Evgueni Khaldeï, Kimsooja, Robert Longo, George Maciunias, Peter Marlow, Susan Meiselas, Jonathan Monk, Adolphe Mouilleron, Claes Oldenburg, Martin Parr, Peybak, Pablo Picasso, Sara Rahbar, Jean-Pierre Raynaud, Marc Riboud, Faith Ringgold, Joe Rosenthal, Yara Said, Franck Scurti, Thomas Schütte, Andres Serrano, Sturtevant, Rirkrit Tiravanija, Larry Towell, Danh Vo, Gustave Wappers, Andy Warhol.
1 note · View note
la-cocotte-de-paris · 4 years
Text
Tumblr media
Lilli Palmer for A Woman Who Knows What She Wants (1958)
67 notes · View notes
thespiritofvexation · 3 years
Text
Tumblr media
May 21, 1967: Ginger Baker backstage at the Jaguar Club in Germany [by Peter Schütte]
77 notes · View notes
fashionbooksmilano · 3 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
German Fashion Design (1946-2012)
With essays by Wolfgang Altmann, Nadine Barth, Ronald Becker, Natasha Binar, Cathy Boom, Melissa Drier, Inga Griese, Ingeborg Harms, Jan Joswig, Alfons Kaiser, Eva Karcher, Barbara Kraus, Kathrin Kruse, Marcus Luft, Jürgen Müller, Tillman Prüfer, Anke Schipp, Stefanie Schütte, Klaus Stockhausen und Grit Thönissen. Interviews with Christiane Arp, Peter Bäldle, F.C. Gundlach, Anders-Sundt Jensen and Karl Lagerfeld.
Distanz Verlag, Berlin 2011, 320 pages, app.200 color images, Hardcover,       24 x 31 cm, English/German,  ISBN  978-3942405263
euro 45,00
email if you want to buy: [email protected]
The mid-1980s were the first time people began to speak about "German Designers." The old labels no longer exist, Joop now does Wunderkind, the Igedo fair is called CPD, and instead of traveling to the Munich Fashion Week you go to the Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin, but the scene’s self-confidence grew—full of verve, its aim was to advance awareness of the history of German fashion, which had begun with the studios near Berlin’s Hausvogteiplatz and reached a glamorous zenith with the post-war designers Oestergaard and Richter. Today, the annual sales volume of the German clothing industry is about 20 bn Euros, with exports ranging near 40 percent. Labels like Hugo Boss have stores all over the world. How did this all come about? When was which fair first launched, what is the story behind Bogner and James Bond, who is the Indian woman Megha Mittal, who saved Escada? A reader about German fashion, its developments, trends, and its prospects.
Designers represented in the book include Bogner, Boss, Escada, Firma, Frank Leder, Heinz Oestergaard, Iris von Arnim, Jil Sander, Joop!, Kaviar Gauche, Kilian Kerner, Kostas Murkudis, Michalsky, Rena Lange, Schumacher, Strenesse, Uli Richter, Wunderkinde 
26/10/21
twitter: @fashionbooksmi
instagram: fashionbooksmilano, designbooksmilano tumblr: fashionbooksmilano, designbooksmilano
18 notes · View notes
moma-prints · 3 years
Photo
Tumblr media
Untitled from Placebos, Thomas Schütte, 2011, MoMA: Drawings and Prints
Gift of Peter Freeman Size: plate: 11 3/4 x 9 7/16" (29.8 x 24 cm); sheet: 24 7/16 x 17 11/16" (62 x 45 cm) Medium: One from a portfolio of twelve etching, aquatint, drypoint, and carborundum prints on vellum
http://www.moma.org/collection/works/179979
37 notes · View notes
chez-mimich · 3 years
Text
OUVERTURE”, BOURSE DE COMMERCE, COLLECTION PINAULT (II PARTE)
(Segue) Dopo la gigantesca tela di Martial Raysse con una delle sue mitologie contemporanee, in questo caso una spiaggia della Costa Azzurra, cominciamo a salire nei piani della rotonda per calarci nel cuore della collezione cominciando dal livello uno con una strabiliante serie fotografica di Michel Journiac le “24 heures d’une femme ordinaire”, che in realtà di ordinario non ha proprio nulla, poiché la donna colta nei vari momenti di una giornata, è in realtà un uomo. Ma è chiaro che se siete visitatori alla ricerca dell’ordinarietà, questo luogo non fa per voi. Lo si percepisce benissimo anche dalle glaciali fotografie di bicchierini di plastica per il caffé di Louise Lawler, uno per ogni rappresentante dei deputati di Capitol Hill eletti sotto l’amministrazione Regan: identici, conformi e uniformi, “Helms Amendament”, prende il nome dal senatore americano che con un emendamento abolì l’assistenza agli stranieri per l’aborto. Come si vede cambiano i tempi, ma le ingiustizie razziste sembrano essere sempre le stesse. Altrettanto straordinarie, anche se molto più narrative le fotografie di Sherrie Levine, le inquiete ed inquietanti donne di Cindy Sherman, il West di Richard Prince, il glamour poco glamour di Martha Wilson. Col secondo livello si apre una grandiosa visione sulla “pittura” contemporanea, ne avevo fatto cenno in un precedente post: la pittura è tornata con rinnovata forza sulla scena dell’arte internazionale e non da ora. La Collection Pinault contiene pezzi incantevoli della “nuova pittura mondiale”. A cominciare dal pittore fotografico (o fotografo pittografico), Rudolph Stingel, con le sue grandissime tele che ammiccano ad un “sublime” tutto contenuto nella figura umana. Ci accompagnano lungo il percorso le poltroncine elaborate di Tatiana Trouvé, sulle quali sono appoggiati oggetti che sembrano abbandonati o dimenticati. Impossibile citare tutti gli autori, Xinyi Cheng, l’immenso Peter Doig con la sua pittura iconica, le figure spettrali e le variazioni sul teschio umano di Marlene Dumas. Poi le “nigrizie” pittoriche di Kerry James Marshall, le anatomie grossolane dei nudi di Ser Serpas, tanto ammiccanti a Lucien Freud e allo stesso tempo così pregne di novità stilistica, le adolescenze incerte di Claire Tabouret, gli umani astratti di Lynette Yiadom-Boakye, le fantasmatiche apparizione delle “sinopie” pittoriche di Miriam Cahn, il simbolismo primitivo di Antonio Oba, gli sguardi vacui e inutili del grande Luc Tuymans, e poi ancora l’iperrealismo sfatto di Martin Kipperberger, le desolazioni umane di Florian Krewer, le sculture fuori misura di Thomas Schütte, che per qualità nulla hanno da invidiare a quelle della concorrente collezione della Fondation Vuitton. È tutto? No, resta la fantastica mostra temporanea con l’opera di quel raccoglitore di reperti umani che è David Hammons, che occupa una buona fetta del piano terra. Ma manca ancora qualcosa: i piccioni di Maurizio Cattelan che anche qui, come nello spazio del Pirelli Hangar Bicocca, guardano i visitatori stando appollaiati sul un cornicione interno dell’immensa cupola. È tutto? Non ancora, l’installazione iper tecnologica di Pierre Huyghe e per finire l’antica colonna-faro all’eterno della Bourse affidata ad un genio della luce quale è Philippe Parreno. Ora non avete più alibi: se da troppi anni non siete tornati a Parigi, approfittate di questa ennesima meraviglia per programmarvi un soggiorno. Se Parigi non la conoscete, allora anche le mie parole sono inutili…
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
6 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Thomas Schütte, Cady Noland (left - right), In Situ at Peter Freeman Inc.
21 notes · View notes
dreimalfuermich · 4 years
Text
Montag, 01.02.2021
KAMPEN, DEN 21. JUNI
01.01.2021-11.01.2021-12.01.2021-20.01.2021-21.01.2021-22.01.2021-02.02.2021 usw. Und so fühlt es sich auch an.
Heute vollkommen indifferent, matt, leer. Nicht schlimm, aber leer. Im Bett liegen, weil ich keine Couch habe, und nicht NICHTS tun, sondern LESEN. Früher war Lesen mal eine Tätigkeit, keine Ahnung, wie das heutzutage bewertet wird. Aus Lust bisschen im Raddatz-Tagebuch, entstaubt. Drin steckte als Lesezeichen eine Postkarte mit einer Zeichnung von Thomas Schütte vorne drauf, aus der Serie “Depri Notes”, zwei gelbe Kissen, darunter in Bleistift Nett im Bett. Sag ich ja.
Nach fast einem Jahr der Abgeriegeltheit ist das Raddatz-Tagebuch wie Fremdmaterie, seine Berichte wie noch glühende Kometstücke, abgeschleudert aus anderer Zeit und Welt, und das Glühen ist der irritierendste Teil. Man kann diese Zeit und Welt sogar noch erkennen, sie hängt wie ein Schemen, ein von unbestimmter Distanz eingeschwärzter Mond noch sichtbar und schwer in der Sphäre, über dem Land, über dem Wetter, über uns allen. Eine Zeit und Welt, in der sich Menschen begegneten.
“Ich war in San Francisco, habe dort eine Oper geschrieben, bin dort in Ohnmacht gefallen, (...)”
Das Raddatzsche Gespreize (”2 lustige Miszellen”) aus der Champagnerzeit: ich spüre einen generellen Mangel an und Sehnsucht nach Hedonismus (mit Bildung), nach Unterschied, nach Ungleichheit der individuellen Erfahrung nicht als Kampfbegriff, sondern als Qualität. Außerdem The Exorcist von William Peter Blatty begonnen, ich glaube, das wird mein Jahr der Genre-Literatur. Die Dämmerung ist jetzt da. Wie die Decke über der Voliere, die Vögel zu beruhigen.
7 notes · View notes
randomnotesnet · 3 years
Link
Schwarzbrot
Tumblr media
Gewürz-Schwarzbrot. Image source: Living at Home
Farbbildung und Geschmack
Nach gängiger Lehrmeinung ist die Maillard-Reaktion für Farbgebung und Aroma des Pumpernickels verantwortlich. Eine Karamellisierung, wie die braune Farbe nahelegt, findet nicht statt, da die Temperatur hierfür nicht hoch genug ist und sich noch zu viel Wasser im Teig befindet.
Obwohl durch das Brühen der vollen Körner wesentliche Enzyme deaktiviert werden, reicht die Masse aus den ungebrühten Getreideanteilen für rege biochemische Aktivitäten aus. Der Temperaturverlauf des Backprozesses, bei dem die Hitze sehr langsam von außen in das Backgut gelangt, ist die Basis für vielfältige enzymatische Reaktionen.
Durch den typischen Temperaturverlauf kommt die Verzuckerung der Stärke zum Tragen. Die Farbe entsteht durch enzymatische Vorgänge und prägend durch die Maillard-Reaktion, deren Wirkung durch Säuren ausgeprägter ist. Auch die niedrigen Temperaturen unterstützen Farbgebung und Geschmacksbildung durch die Maillard-Reaktion.
Die Konsistenz ist sehr kompakt, feucht und etwas brüchig. Die Krustenbildung ist dank der niedrigen Backtemperatur unbedeutend. Häufig wird Pumpernickel als Schnittbrot verpackt angeboten. Es sind dunkle und saftige Brote von guter Bekömmlichkeit.
Pumpernickel ist außerordentlich lange haltbar: Eingeschweißt hält es sich mehrere Monate, in Dosen bis zu zwei Jahren.
[…]
Etymologie
Der Ursprung des Wortes kann nicht mit Sicherheit geklärt werden. Der Begriff Pumpernickel ist in dieser Schreibweise von Peter Hagendorf seit 1630 belegt, seine Aufzeichnungen wurden aber erst 1988 vom Historiker Jan Peters gefunden und haben somit keine Rezeptionsgeschichte. Johann Balthasar Schupp erwähnt einen Bompurnickel in seinem Werk Lehrreiche Schriften aus dem Jahr 1677:
[…]
Das Wort meint einen groben, klotzigen Menschen und ist danach eine Zusammensetzung aus „pumpen“ = dumpf schallen bei Stoß, Klopfen, Fall usw. und aus „Nickel“, Abschwächung und Kürzung von „Nikolaus“.
[…]
Aus Solothurn in der Schweiz stammt der Ausdruck „I wett für das nit der Pumperniggel singe.“, wenn man zu Ausdruck bringen wollte, dass eine Angelegenheit auch nicht die geringste Mühe wert sei. Mit dem Pumpernickel ist hier wohl ein grobes, pöbelhaftes Volkslied gemeint.
Nach einer anderen Deutung soll das Wort Pumpernickel auch furzender Nikolaus bedeuten und ursprünglich ein Schimpfwort für einen groben Flegel gewesen sein.
Pumper bezeichnet im Sauerland eine Flatulenz, in diesem Zusammenhang dürfte dies ein Verweis auf die blähungsfördernde Wirkung von Vollkornbrot sein. Nickel ist ähnlich wie bei der Etymologie von Kobalt eine Bezeichnung eines arglistigen Geistes oder Kobolds und steht übertragen für Eigenbrötler oder komischer Kauz.
Eine weitere Deutung bietet der Kulturhistoriker Hannsferdinand Döbler an:
„Das Wort ‚Pumpernickel‘ […] bedeutet ‚Teufel‘. In hessischen Prozessakten über das Hexenwesen findet sich aus den Jahren 1562–1633 mehrfach das Wort ‚Pompernickel’ für den Teufel, und mit Sicherheit ist es noch Anfang des 17. Jahrhunderts, also kurz vor dem Dreißigjährigen Krieg, nicht für Brot gebraucht worden.“
Nachdem Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen in seinem Simplizissimus vom westfälischen Schwarzbrot aus Roggen als grässlichem Pumpernickel sprach, soll diese Bezeichnung nur noch für Brot gebraucht worden sein.
Tatsächlich ist seit dem 17. Jahrhundert das Wort Pumpernickel als spöttische Bezeichnung für Kommissbrot bzw. Vollkornbrot bekannt. Später schränkte sich seine Verwendung auf das westfälische Schwarzbrot ein, das mit diesem Begriff außerhalb von Westfalen bezeichnet wurde, während es in Westfalen schlicht Schwarzbrot oder grobes Brot hieß.
Ein Beleg für das Verspotten des auffällig dunklen Brots stammt vom niederländischen Humanisten Justus Lipsius, der im 16. Jahrhundert höhnte:
„Welch armes Volk, das seine Erde essen muss“.
[…]
Unter seinem ehemaligen Spottnamen erlangte der Pumpernickel schließlich internationale Bekanntheit. Eine wichtige Rolle dabei spielte vermutlich die Tatsache, dass Pumpernickel bei der Entwicklung des Brotes für die US-amerikanische Armee im 19. Jahrhundert Pate stand. Der westfälische Auswanderer Anton Schütte führte damals neue Feldbacköfen ein, die die Herstellung ermöglichten.
Volksetymologien
Nach einer verbreiteten Legende soll der Name auf Soldaten Napoléon Bonapartes zurückgehen, die das westfälische Brot nur für „bon pour Nickel“ erklärt hätten – als gerade gut genug für Napoleons Pferd Nickel. Diese Geschichte ist nachweislich so nicht zutreffend, da bereits Johann Christoph Adelung in der zweiten Auflage seines Wörterbuches im Jahr 1793, also zu einer Zeit als Napoleon noch gar nicht an der Macht war, zur Herkunft der Bezeichnung schreibt.
[…]
Einer weiteren Legende aus Osnabrück nach soll dort während einer Hungersnot im 15. Jahrhundert ein auf Lateinisch bonum paniculum genanntes Brot auf Kosten der Stadt gebacken worden sein, dessen Name im Volksmund zu Pumpernickel verballhornt worden sei. Noch heute befindet sich in Osnabrück ein Turm mit Namen Pernickelturm, in dem damals der Backofen gestanden haben soll.
[…]
Einer Legende aus Soest nach geht das Wort Pumpernickel auf den damaligen Soester Nickel (eine kleine Münze) und das Wort pumpen (für leihen oder borgen) zurück.
Tumblr media
Bauernmädchen mit zwei Pumpernickelbroten, 1919. Source: Medienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Author: Heinrich Genau (1883–1942).
# 366
3 notes · View notes
artbookdap · 4 years
Photo
Tumblr media
Details from 'Home Stories: 100 Years, 20 Visionary Interiors'—a mammoth, 320-page history of interior design and the way it shapes our lives, in 500 color reproductions—published by @vitradesignmuseum and one of our Top 5 Holiday Gift Books for Design Devotees, 2020!⠀ ⠀ Our homes are an expression of how we want to live; they shape our everyday routines and fundamentally affect our well-being. Interior design for the home sustains a giant global industry and feeds an entire branch of the media. However, the question of dwelling, or how to live, is found increasingly to be lacking in serious discourse.⠀ ⠀ This book sets out to review the interior design of our homes. It discusses 20 iconic residential interiors from the present back to the 1920s, by architects, artists and designers such as Assemble, Cecil Beaton, Lina Bo Bardi, Arno Brandlhuber, Elsie de Wolfe, Elii, Josef Frank, Andrew Geller, IKEA, Finn Juhl, Michael Graves, Kisho Kurokawa, Adolf Loos, Claude Parent, Bernard Rudofsky, Margarete Schütte-Lihotzky, Alison and Peter Smithson, Jacques Tati, Mies van der Rohe and Andy Warhol. Including historic and recent photographs, drawings and plans, the book explores these case studies as key moments in the history of the modern interior.⠀ ⠀ Penny Sparke provides a concise history of the discipline of interior design, @alice.rawsthorn investigates the role of gender, and Mark Taylor discusses the discourse on interior design in the 21st century. Adam Štech @okolo_architecture offers insights into the use of color in residential interiors and @matteo.pirola offers a detailed and richly illustrated chronology of significant events in the history of interior design. In a portfolio of photographs selected exclusively for this book, @jasper.morrison explores what makes a good interior. In addition to interviews with contemporary interior design practitioners, experts in the fields of the sociology of living and psychology provide further insight. This book is a valuable resource for anyone interested in interior design.⠀ ⠀ Edited with text by @mateokries & @jochen_eisenbrand⠀ ⠀ Read more via linkinbio!⠀ ⠀ @josephgrima @nachoalegre @ch_herrero Ilse @sevilpeach #home https://www.instagram.com/p/CIMDvdWJ8q_/?igshid=ihf8mvnse4yf
3 notes · View notes
historyofid · 2 years
Text
Summary Week 6
Lecture 6 Efficiency at Work and at Home
Henry Ford – Manufactured 15 MILLION Model T cars between 1908 and 1927. – Introduced the moving assembly line in 1913. – Lowered cost from $825 to $360 through automated manufacturing. – “Fordism” used to describe rational, automated manufacturing (with moving assembly line and “wage motive”).
F.W. Taylor – Work deserves systematic observation. – Published “Principles of Scientific Management” in 1911. – Separating execution of labor and management of labor leads to more effective work. – Using scientific method enables workers to exceed quotas, earning better pay and increasing output. – “Taylorism” attaches scientific management of time and effort to human labor.
Frank & Lillian Gilbreth – Sought “one best way” to maximize the effectiveness of every movement. – Used photography and film to “make visible the invisible” and understand movement to train and improve workers. – Used scientific management theories to help disabled people learn new ways of moving and working. – Introduced the THERBLIGS!!!! – Yes, you should read “Cheaper by the Dozen” because it is hilarious AND informative.
Christine Frederick – Applied scientific management theory to housework. – Published “Scientific Management of the Home” in 1915. – Focused attention on the need for design in the home to make it function well. – Wrote and lectured extensively (including throughout Europe) about efficiency in the home, and helped shed new light on "women's work.”
Margarete Schütte-Lihotzky – Frankfurt Kitchen, 1926,  combined Frederick’s theories with new construction to create the first purpose-built kitchens focused on use (kitchen that supports Taylorism!).
Thomas Lamb – In the mid 1940s he developed the Lim Rest crutch, the Wedge-Lock and the "Universal" handles, and got the ball rolling for Universal Design, which encourages design to create objects that are easy to use by all abilities.
Marc Harrison and the Universal Kitchen project at RISD (1992 – 1998) used principles of Universal Design to re-imagine the kitchen. This, FINALLY, got the kitchen to be more than a machine, and more than an assembly of well functioning equipment and pretty cabinets.
Also included in a tiny way: - Ergonomi Design Gruppen’s 1970’s work to create objects through universal design - Early (1970s) thinking about the relationship between ergonomics and universal design: - Emilio Embasz and Giancarlo Piretti - Peter Opsvik - Fred Scott
And I snuck in the amazing: -Eileen Gray
0 notes
dermontag · 3 years
Text
Tumblr media
Warum musste Bönisch sterben? Anna Schudt erklärt ihr "Tatort"-Aus 21.02.2022, 11:01 Uhr Der Dortmunder "Tatort" endet am Sonntagabend mit einem Knall: Kommissarin Martina Bönisch stirbt den Serientod - und lässt nicht nur ihren von Jörg Hartmann gespielten Kollegen Peter Faber fassungslos zurück. Darstellerin Anna Schudt erklärt nun, weshalb sie geht. Schauspielerin Anna Schudt war am Sonntag im "Tatort: Liebe mich" zum letzten Mal als Kommissarin Martina Bönisch zu sehen. Nach mehr als zehn Jahren und insgesamt 22 Einsätzen verabschiedete sich die 47-Jährige vom Dortmunder Ermittler-Team und den Zuschauerinnen und Zuschauern. "Ich bin wahnsinnig stolz darauf, dass ich Teil dieses wunderbaren Teams sein durfte", sagt Anna Schudt in einem Statement des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Es sei kein leichter Abschied gewesen, betont sie: "Abschied vom Dortmunder 'Tatort' zu nehmen, ist mir sehr schwergefallen. Denn im Gegensatz zum häufig angespannten Arbeitsklima in der Dortmunder Mordkommission fühlt sich jeder Dreh fast wie ein vertrautes Familientreffen an." Martina Bönisch zu spielen, habe in den vergangenen zehn Jahren einen großen Platz in ihrem Herzen eingenommen, erklärt sie weiter. "Raum für Neues" Auch der Sender verneigt sich vor der Schauspielerin: "Anna Schudt ist und bleibt untrennbar mit dieser Reihe verbunden", sagt Alexander Bickel, Leiter des WDR-Programmbereichs Fiktion. "Für die Kreativität und Energie, die sie dem Team gegeben hat und für die vielen Stunden berührender, hochspannender und vor allem hoch authentischer Krimi-Unterhaltung, die sie uns allen geschenkt hat, schulden wir ihr größten Dank und Anerkennung. Wir verabschieden sie schweren Herzens, aber in großer Verbundenheit", so Bickel. Anna Schudt nennt auch den Grund für ihren Ausstieg trotz der großen Popularität: "Aber ich finde, dass es nach den 22 intensiven Einsätzen der toughen Kommissarin mit all ihren Stärken und Schwächen nun an der Zeit ist, Lebewohl zu sagen. Für mich entsteht damit Raum für Neues, auf das ich mich sehr freue." Fortan nur noch Zuschauerin Das Schicksal ihrer Sonntagskrimi-Kolleginnen und -kollegen Jörg Hartmann, Rick Okon und Stefanie Reinsperger interessiert sie aber weiterhin: "Wie es mit Faber ohne Bönisch und dem Dortmunder Team weitergeht, werde ich von nun an gespannt als Zuschauerin verfolgen", so Schudt. Mehr zum Thema Anna Schudt war auch während ihres "Tatort"-Engagements immer wieder in anderen aufsehenerregenden Produktionen zu sehen. Für ihre Rolle als Schauspielerin Gaby Köster in der Biografie-Verfilmung "Ein Schnupfen hätte auch gereicht" wurde Schudt 2018 mit dem International Emmy Award als beste Schauspielerin ausgezeichnet. Zuletzt war sie in der TV-Miniserie "Ein Hauch von Amerika (2021) zu sehen. Immer wieder war sie auch Teil der Improgruppe um Ex-"Polizeiruf"-Star Charly Hübner und Impro-Spezialist Jan Georg Schütte, beispielsweise in "Kranitz - Bei Trennung Geld zurück" (2021) oder "Klassentreffen" (2019).
0 notes
moma-prints · 3 years
Photo
Tumblr media
Untitled from Placebos, Thomas Schütte, 2011, MoMA: Drawings and Prints
Gift of Peter Freeman Size: plate: 11 3/4 x 9 7/16" (29.8 x 24 cm); sheet: 24 7/16 x 17 11/16" (62 x 45 cm) Medium: One from a portfolio of twelve etching, aquatint, drypoint, and carborundum prints on vellum
http://www.moma.org/collection/works/179989
13 notes · View notes