#ArduinoNano
Explore tagged Tumblr posts
Text
Arduino Nano Clone von Aliexpress: Günstig, aber oft mit Mängeln

Auf der Plattform Aliexpress bekommst du zum Teil recht günstig, brauchbare Hardware und bisher hatte ich persönlich auch immer Glück gehabt. Nur jetzt musste ich mit dem Super Mini Arduino Nano Clone meine ersten negativen Erfahrungen sammeln. In diesem zweigeteilten Beitrag möchte ich zum einen auf die Erfahrung eingehen und zum anderen auf den Mikrocontroller selber. https://youtu.be/2TddhfMm-I0 Der kleine Super Mini Arduino Nano Clone hat mich wegen seiner Größe gereizt, denn ich habe derzeit kleine Projekte wo dieser super passen würde.
Erster Eindruck: Ein kleiner, vielversprechender Mikrocontroller
Der Super Mini Arduino Nano ist mit seinen Maßen von nur 21 mm x 27 mm äußerst kompakt. Ein Highlight ist die moderne USB-Typ-C Schnittstelle, die sich gut in aktuelle Projekte integriert. Direkt neben der USB-Schnittstelle befinden sich auf der rechten Seite die LEDs für die UART-Kommunikation, also RX & TX. Auf der linken Seite finden wir die Power-LED und die typische "built-in" LED, die an Pin D13 angeschlossen ist – ein Merkmal, das so ziemlich jeder Arduino besitzt.
Besonders auffällig sind die drei RGB-LEDs, die sich direkt unter den Hauptchips befinden. Sie bieten spannende Möglichkeiten zur visuellen Anzeige von Zuständen oder Effekten. Die Stiftleisten bzw. die Lötaugen für die Stiftleisten sind rund um die Platine angebracht, sodass sich das Board problemlos in verschiedene Projekte integrieren lässt.
Qualitätsprobleme: Defekte Power-LED und interne LED
Ein wesentliches Merkmal vieler Arduino-Boards ist die interne LED, die sich an Pin D13 befindet und frei programmiert werden kann. Auch der Super Mini Arduino Nano verfügt über eine solche LED sowie eine Power-LED, die den Betriebszustand des Boards anzeigt. Leider musste ich feststellen, dass bei allen drei getesteten Boards sowohl die Power-LED als auch die interne LED an Pin D13 defekt und ohne Funktion sind. Das ist besonders ärgerlich, da ohne eine funktionierende Power-LED kein Indikator vorhanden ist, der anzeigt, ob das Board gerade aktiv ist – es sei denn, es findet eine Kommunikation über die UART-LEDs (RX/TX) statt.

Zusätzlich weisen alle drei Platinen denselben physischen Defekt auf: Die unteren linken und rechten Ecken der Platine haben kleine Ausbrüche. Auffällig ist, dass der Verkäufer auf diesen Mangel bereits hinweist und darauf hinweist, dass es bei der Herstellung zu Schwierigkeiten mit dem „dreiseitigen Stempel loch“ kommt, was diese Beschädigungen verursacht. Der Verkäufer fügt jedoch hinzu, dass dieser physische Schaden die Funktion des Boards nicht beeinträchtigt und Käufer, die damit nicht einverstanden sind, das Produkt besser nicht erwerben sollten.
Hinweis des Verkäufers auf Aliexpress über physische Mängel am Board Trotz der Aussage des Verkäufers über die Unbedenklichkeit der Beschädigungen wirft dies ein schlechtes Licht auf die Produktionsqualität der Boards, vor allem in Kombination mit den defekten LEDs. Solche wiederkehrenden Mängel beeinflussen die Zuverlässigkeit und das Vertrauen in diese Platinen erheblich.
Vergleich mit dem Original Arduino Nano: Was sind die Unterschiede?
Der kleine Super Mini Mikrocontroller unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht deutlich vom originalen Arduino Nano V3. Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass der Super Mini über moderne Features wie integrierte RGB-LEDs und eine USB-Typ-C Schnittstelle verfügt – beides fehlt beim klassischen Arduino Nano. Der originale Nano V3 setzt stattdessen noch auf die inzwischen veraltete Mini-USB Schnittstelle, die jedoch in vielen älteren Projekten weiterhin problemlos verwendet wird.
Trotz des Alters des Arduino Nano V3 ist er nach wie vor sehr zuverlässig und insbesondere für kleine Projekte hervorragend geeignet. Der Super Mini hingegen punktet mit seiner kompakten Bauweise und modernen Anschlüssen, aber zeigt deutliche Schwächen in der Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit, was ihn für den alltäglichen Gebrauch weniger attraktiv macht. Während der originale Arduino Nano V3 seit Jahren ein bewährtes Werkzeug in der Maker-Szene ist, das sich durch Langlebigkeit und Stabilität auszeichnet, bleibt der Super Mini eher eine günstige, aber nicht ganz ausgereifte Alternative, die für bestimmte Anwendungsfälle interessant sein könnte – vorausgesetzt, man kann über die erwähnten Qualitätsmängel hinwegsehen.
Anlöten der Stiftleisten: Ein weiteres Qualitätsproblem
Wenn du die Stiftleisten an der Platine anlöten möchtest, ist es ratsam, die Platine zunächst auf ein Breadboard zu setzen. Leider weist der Super Mini Arduino Nano jedoch ein Problem auf: Die Platine hat nicht das korrekte Rastermaß, sodass sie nicht ohne Weiteres auf ein standardmäßiges Breadboard gesteckt werden kann. Dieses Missverhältnis stellt einen weiteren negativen Aspekt des Boards dar, da es den Lötprozess umständlicher und weniger komfortabel macht.


Eine brauchbare Lösung für dieses Problem ist die Verwendung von zwei 170-Pin Breadboards, die links und rechts neben der Platine angebracht werden. Dadurch erhält die Platine die nötige Stabilität während des Lötens und ermöglicht es, die Stiftleisten einfacher zu verlöten. Diese Lösung verbessert die Handhabung erheblich und kann den Löterfolg sicherstellen. Trotz dieser praktischen Lösung bleibt das Designproblem hinsichtlich des Rastermaßes bestehen, was die Gesamtnutzererfahrung des Super Mini Arduino Nano beeinträchtigt und bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Programmierung in der Arduino IDE: Der richtige Bootloader
Wer den Super Mini Arduino Nano in der Arduino IDE programmieren möchte, muss eine kleine, aber entscheidende Einstellung vornehmen. Im Gegensatz zum originalen Arduino Nano V3, bei dem der Standard-Bootloader verwendet wird, benötigt der Super Mini den älteren Bootloader. In der Arduino IDE muss daher bei der Auswahl des Boards der Bootloader auf "ATmega328P (Old Bootloader)" gesetzt werden, um eine fehlerfreie Programmierung zu gewährleisten (siehe Grafik).
Diese Einstellung ist besonders wichtig, da andernfalls Fehlermeldungen beim Upload des Sketches auftreten können. Es zeigt sich hier ein weiterer Unterschied zum klassischen Arduino Nano, der direkt mit dem Standard-Bootloader arbeitet. Programmierung der RGB-LEDs Die integrierten RGB-LEDs des Super Mini Arduino Nano sind am digitalen Pin D2 in Reihe angeschlossen. Das Programmieren dieser LEDs gestaltet sich äußerst unkompliziert, da sie mit der Adafruit NeoPixel Bibliothek leicht angesteuert werden können. Um die RGB-LEDs zu nutzen, musst du zunächst die NeoPixel-Bibliothek in der Arduino IDE installieren. Dies kannst du über den Bibliotheks-Manager (1) tun. Suche nach "Adafruit NeoPixel" (2) und installiere die Bibliothek über die Schaltfläche INSTALLIEREN. In meinem Fall steht in der Grafik die Schaltfläche ENTFERNEN, da ich diese bereits installiert habe!
Nach der Installation kannst du ein einfaches Programm erstellen, um die LEDs in verschiedenen Farben leuchten zu lassen. Hier ist ein kurzes Beispiel, wie du die RGB-LEDs ansteuern kannst: //Bibliothek zum einfachen ansteuern von NeoPixel LEDs #include //die NeoPixel sind am digitalen Pin D2 angeschlossen #define PIN 2 //es sind insgesamt 3 RGB LEDs verbaut #define NUMPIXELS 3 //Objektinstanz von der Bibliothek erzeugen Adafruit_NeoPixel pixels(NUMPIXELS, PIN, NEO_GRB + NEO_KHZ800); void setup() { //beginn der Kommunikation mit den NeoPixel pixels.begin(); } void loop() { //alle RGB LEDs löschen pixels.clear(); //Schleife von 0 bis max. NUMPIXELS for (int i = 0; i < NUMPIXELS; i++) { //aktivieren der LED am Index i und setzen der Farbe grün pixels.setPixelColor(i, pixels.Color(0, 150, 0)); //übertragen der Daten an die NeoPixel pixels.show(); //einlegen einer kleinen Pause von 250 Millisekunden delay(250); } } In dem Video siehst du wie die RGB LEDs nach einander in der Farbe Grün aufleuchten. Die Helligkeit ist hier auf dem maximalen Wert von 255 gesetzt. Read the full article
0 notes
Text
Product Spotlight: DIY Nano IO Shield V1.0
Elevate your Arduino Nano projects with the DIY Nano IO Shield V1.0! This versatile shield is a must-have for any maker looking to expand their Nano’s capabilities effortlessly. Designed for both beginners and seasoned enthusiasts, it provides easy access to all I/O pins, allowing you to connect a wide range of sensors, modules, and components without the hassle of complex wiring.
Key Features:
Complete Pin Access: All Nano I/O pins are broken out to convenient headers, making it a breeze to connect external devices.
Compact Design: Fits perfectly with your Nano, maintaining a slim profile for space-constrained projects.
Flexible Prototyping: Includes extra power and ground pins for easy prototyping and connecting multiple components.
Enhanced Compatibility: Works seamlessly with a variety of Nano-compatible modules and shields.
Whether you're working on a robotics project, home automation, or any other DIY electronics project, the DIY Nano IO Shield V1.0 is your go-to tool for simplifying your build and taking your Nano to the next level.
Click here to purchase the product: https://dhakarobotics.com/.../1042-diy-nano-io-shield-v1-o/
Contact Us: +8801740298319
visit our website: https://dhakarobotics.com/
0 notes
Text
youtube
#FlowMeterSensor#ArduinoNANO#YFS201#LCDdisplay#ArduinoTutorial#ElectronicsExperiment#DIYProjects#ArduinoProjects#SensorTechnology#LiquidFlowMeasurement#ElectronicComponents#Youtube
0 notes
Text
#batman#batino#arduino#arduinonano#maker#diy#walproj#projeletronicos#projetoseletronicos#projetosmaker#pci#pcb#engenharia
7 notes
·
View notes
Photo
(via Top 10 dự án Arduino Nano năm 2021)
1 note
·
View note
Text



My electronic elements organizer is finally ready!
#3dprinting#3dprint#3dprinted#3dprinter#diy#arduino#arduinonano#3d drucker#3d druck#3d drucken#arduino nano#node mcu#nodemcu#diy electronic#electronics#diy electronics#engineering
8 notes
·
View notes
Video
instagram
How to make bluetooth speaker follow @techa_tronic for more @er_shahid_saifi #arduino #arduinoproject #arduinomega #arduinouno #arduinonano #arduinoprojects #embedded #embeddedsystems #electronics #aktu #delhi #benglore #iit #technology #sensors #gujrat #btech #electronicsandcommunication #technology #students #science #scienceprojects #robotics #soldering #engineering #linefollower #avr #bluetoothspeaker #stayhome #staysafe https://www.instagram.com/p/CAGCG_IDLCm/?igshid=1hhbn8gb9niww
#arduino#arduinoproject#arduinomega#arduinouno#arduinonano#arduinoprojects#embedded#embeddedsystems#electronics#aktu#delhi#benglore#iit#technology#sensors#gujrat#btech#electronicsandcommunication#students#science#scienceprojects#robotics#soldering#engineering#linefollower#avr#bluetoothspeaker#stayhome#staysafe
1 note
·
View note
Video
instagram
•RGB LED Control• . . . Using the BLExAR app to control an Arduino board’s pins through Bluetooth. Here, a BLE module communicates with the iPhone to turn an RGB LED on and off. . . . #electronics #arduino #sensors #iot #developer #diyelectronics #tutorial #arduinouno #robot #educate #ios #opensource #breadboard #rgb #led #phd #phdlife #arduinonano #research #innovation #apple #technology #maker #prototype #digital #software #hardware #pinout #app #makerportal (at New York, New York) https://www.instagram.com/p/B_HybZ5jJMu/?igshid=sddtixjd8gp8
#electronics#arduino#sensors#iot#developer#diyelectronics#tutorial#arduinouno#robot#educate#ios#opensource#breadboard#rgb#led#phd#phdlife#arduinonano#research#innovation#apple#technology#maker#prototype#digital#software#hardware#pinout#app#makerportal
1 note
·
View note
Photo

📸 Photo of the day: AD9833 sine and square wave function generator module. #Enewground #ad9833 #functiongenerator #sinewave #squarewave #arduino #arduinouno #arduinomega #arduinonano #arduinopromini #raspberrypi #raspberrypi4 #maker #electronic https://www.instagram.com/p/B0x0yZGHRo4/?igshid=1lk0oo63dctya
#enewground#ad9833#functiongenerator#sinewave#squarewave#arduino#arduinouno#arduinomega#arduinonano#arduinopromini#raspberrypi#raspberrypi4#maker#electronic
2 notes
·
View notes
Text
Neuer Arduino Nano: Jetzt mit ESP32S3 Power!
Willkommen zu meinem neuesten Blogbeitrag! Heute möchte ich euch einen aufregenden Neuzugang im Arduino-Ökosystem vorstellen: den Nano ESP32. Dieser leistungsstarke Mikrocontroller bringt den beliebten ESP32S3 in die Welt der Arduino- und MicroPython-Programmierung. Egal, ob ihr euch als Anfänger in die Welt des IoT oder MicroPython wagt oder als fortgeschrittener Benutzer euer nächstes Produkt entwickeln möchtet - der Nano ESP32 ist die perfekte Wahl. Mit Wi-Fi, Bluetooth, Arduino- und MicroPython-Unterstützung sowie HID-Funktionen bietet er eine beeindruckende Palette an Features. Lasst uns die Highlights dieses faszinierenden Boards erkunden und herausfinden, warum es keine Ausreden mehr gibt, um eure Projekte zu verzögern!





Technische Spezifikationen des Arduino Nano ESP32S3
Zunächst einmal die harten technischen Spezifikationen des Arduino Nano mit ESP32S3 Chip: Mikrocontrolleru-blox® NORA-W106 (ESP32-S3)Taktgeschwindigkeitbis zu 240 MHzSpeicher384 KB ROM, 512 KB SRAM, 16 MB (128 Mbit) externer Flash SpeicherWi-Fiu-blox® NORA-W106, 2,4 GHz, max. 1 MBit DatenrateBluetoothu-blox® NORA-W106, Bluetooth 5.0Eingangsspannung6 V bis 21 VSpannung an den GPIOs3.3 Vdigitale Pins14, Alle digitalen Pins können als externe Interrupts und PWMs verwendet werden!analoge Pins8max. Stromaufnahme pro GPIO40 mAStromsenke pro GPIO28 mASchnittstellen2x UART, I2C, SPIUSB-Typ-CFeaturesRGB LED (D14 bis D16) BUILTIN_LED (D13)Abmessungen (L x B)45 mm x 18 mmAuszug aus den technischen Daten des Arduino Nano ESP32S3 von https://store.arduino.cc/products/nano-esp32
Vergleich zum Arduino Nano V3
Der neue Arduino Nano mit ESP32 Chip ist vergleichbar mit dem in die Jahre gekommene Arduino Nano V3. Was besonders heraussticht ist, dass diese vom Pinout identisch sind, somit kannst du recht einfach deine Arduino Nano Projekte mit dem neuen Mikrocontroller um die WiFi und Bluetooth Funktionalität erweitern. Zurzeit bekommst du den neuen Nano ESP32S3 sogar deutlich günstiger (18 € zzgl. Versandkosten) im offiziellen Shop als den alten Nano V3 (21,60 € zzgl. Versandkosten).

Natürlich gibt es auch schon seit langem kleine Mikrocontroller im Arduino Nano Faktor welche WiFi und Bluetooth haben. Jedoch haben diese ein anderes Pinout. Technische Daten des Arduino Nano V3 Mikrocontroller ATmega328Taktgeschwindigkeit16 MHzSpeicher32 KB Flash Speicher, (2 KB für Bootloader reserviert), 2 KB SRAMGPIOs22 digitale Pins, davon 6 PWM, 8 analoge PinsFeaturesBUILTIN_LED (D13)SchnittstellenUART, I2C, SPI Micro-USBEingangsspannung7 V bis 20 VStromaufnahme19 mAmax. Stromaufnahme per GPIO40 mAAbmessungen (L x B)45 mm x 18 mmAuszug aus den technischen Daten des Arduino Nano V3 von https://store.arduino.cc/collections/boards/products/arduino-nano
Bezug des Nano ESP32S3
Den Mikrocontroller bekommst du derzeit exklusiv im Arduino Store für 18 € zzgl. Versandkosten. Zum Lieferumfang gehört lediglich der Mikrocontroller und ein wie üblich ein paar Aufkleber sowie ein Garantiezettel.


Durch die USB-C Schnittstelle sollte eigentlich jeder zu Hause solch ein Kabel daheim haben und somit wird an diesem gespart. Zumal meistens bei den Mikrocontrollern immer diese recht kurzen beigelegt werden, die man im Normalfall sowieso nicht verwenden kann.
Pinout
Nachfolgend nun das Pinout des Nano ESP32. Du kannst hier gut erkennen, dass alle digitale Pins als PWM Pins dienen, dieses ist ein deutlicher Pluspunkt gegenüber dem Arduino Nano V3.

Zusätzliche Features sind die USB-C Schnittstelle, sowie die RGB LED.

Schnittstelle, LEDs & Taster am Arduino Nano ESP32
Energieverbrauch
Durch den ESP32S3 und die somit mitgelieferten Features von WiFi & Bluetooth benötigt dieser Mikrocontroller jedoch deutlich mehr Strom als sein Vorgänger. Der Hersteller gibt an, dass dieses Modul im Deep-Sleep 7 µA und im light sleep Mode 240 µA verbraucht. Stromaufnahme im Vergleich MikrocontrollerStromaufnahmemax. Stromaufnahme per GPIOStromsenkeArduino Nano V319 mA40 mAArduino Nano ESP32S340 mA28 mA
Programmieren des Arduino Nano ESP32S3
Der Mikrocontroller lässt sich in der Arduino IDE 2.0 sowie mit MicroPython in dem Arduino Lab programmieren. Für die Arduino IDE 2.0 benötigten wir zunächst einen Boardtreiber welchen wir über den internen Boardverwalter installieren müssen.


Programmieren der onboard RGB LED Im Nachfolgenden möchte ich dir nun gerne zeigen, wie du die onboard RGB LED über die Arduino IDE programmieren kannst. Die RGB LED ist an den digitalen Pins D14 bis D16 angeschlossen und ist eine simple RGB LED mit quasi 4 Beinchen. Also keine NeoPixel, WS18B20 oder ähnliches! //Pin für die rote LED - D14 #define ledRot 14 //Pin für die grüne LED - D15 #define ledGruen 15 //Pin für die blaue LED - D16 #define ledBlau 16 void setup() { //beginn der seriellen Kommunikation mit //9600 baud Serial.begin(9600); //definieren das die Pins der RGB LED als //Ausgang agiert pinMode(ledRot, OUTPUT); pinMode(ledGruen, OUTPUT); pinMode(ledBlau, OUTPUT); } void loop() { //aktivieren / deaktivieren der roten LED Serial.println("rot"); digitalWrite(ledRot, HIGH); delay(1000); digitalWrite(ledRot, LOW); //aktivieren / deaktivieren der grünen LED Serial.println("gruen"); digitalWrite(ledGruen, HIGH); delay(1000); digitalWrite(ledGruen, LOW); //aktivieren / deaktivieren der blauen LED Serial.println("blau"); digitalWrite(ledBlau, HIGH); delay(1000); digitalWrite(ledBlau, LOW); } Das kleine Programm lässt jetzt die onboard RGB LED in die Farben rot, grün und blau aufleuchten. Da wir die Pins auch als PWM Pins ansteuern können, können wir theoretisch jede erdenkliche Farbe mit diesen drei Werten mixen. Read the full article
0 notes
Video
youtube
Control LED using ESP8266 Wifi module and iPhone/Android | Wifi | ESP8266 | Arduino UNO | iPhone
Full YouTube Tutorial ▶ https://youtu.be/rH80DGRXTKY How to use ESP8266 Wifi module with Arduino UNO to turn on LED light from your iPhone/Android application. We are using Arduino UNO to control the ESP8266-01 module, ESP8266 module creates the server and we are using mobile device to send data to module to control the LED over WiFi.
Schematic, iOS Code, Android Code, Arduino Code, Everything is here ▶ https://teenenggr.com/2017/09/06/Control_LED_using_ESP8266_Wifi_module_and_iPhone/
Please Like and Subscribe to Channel
Thank you
1 note
·
View note
Photo

* 🇧🇷 Placa customizada para o ESP8266-01 Placa de 2017 feita para o desenvolvimento da ProgESP -------------------------- youtube.com/ProjetosEletronicos -------------------------- 🇲🇾 Custom board for ESP8266-01 2017 board made for the development of ProgESP -------------‐------------ #esp #esp01 #esp8266 #iot #maker #diy #eletrônica #arduino #arduinouno #arduinonano #walproj #projetosmaker #projetoseletronicos (em Projetos Eletronicos) https://www.instagram.com/p/CU5y1qzrjmI/?utm_medium=tumblr
#esp#esp01#esp8266#iot#maker#diy#eletrônica#arduino#arduinouno#arduinonano#walproj#projetosmaker#projetoseletronicos
2 notes
·
View notes
Photo

PID line follower robot using Arduino and QTR sensor PCB's from @jlcpcb #robots #robotics #motors #arduino #pololu #pcb #pcbassembly #pcbassembly #arduinonano #3dprint #wheel #linefollowerrobot #linefollower #jlcpcb https://www.instagram.com/p/Cnwq4u4LPoL/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#robots#robotics#motors#arduino#pololu#pcb#pcbassembly#arduinonano#3dprint#wheel#linefollowerrobot#linefollower#jlcpcb
0 notes
Text

My new electronic elements organizer is almost done. Just eight more drawers to go.
#3dprinting#3dprint#3dprinted#3dprinter#fusion360#diy#arduino#arduinonano#fusion360models#node mcu#arduino nano#nodemcu#3d druck#3d drucker#3d gedruckt#3d model#3d print#3d printed#3d printer#3d printing
3 notes
·
View notes
Text
IoT Cloud Platform
An Introduction to IoT Cloud Platforms
IoT cloud platforms are responsible for combining the capacities of cloud platforms and IoT devices to provide end-to-end service. A gateway connects an IoT device to the cloud and its numerous sensors. Several devices are linked to the internet, and IoT devices handle massive data while connecting to numerous apps. Three main deployment models for IoT clouds exist: SaaS (software as a service), PaaS (platform as a service), and IaaS. (infrastructure as a service). It is above other general clouds like Microsoft, Amazon, Google, and others.
Cloud Platforms for the Internet of Things
The industry with the fastest current growth is the internet of things. Here, we'll examine the top cloud computing infrastructures for Internet of Things (IoT) development.
1. AWS IoT
In hospitals, houses, automobiles, and various locations, there are billions of gadgets. Even when internet access is lost, AWS enables users to gather, store, and analyze device data. AWS IoT Core, AWS IoT device management, and AWS IoT device defense are some of the services it offers. They may analyze their IoT data using AWS IoT analytics services. You may use it on a scale and just pay for what you use.
It offers security features including access control and encryption, as well as tools for monitoring and auditing security rules. For example, the Anel firm utilizes the IoT platform for energy management (making green glass enable gateways for houses), and the Symantec network employs IoT for the backend. It is beneficial for connected homes, industrial and commercial projects, and industrial applications.
2. Microsoft Azure IoT Hub
Accessing computer services like networking and storage from the service provider Azure through the internet is known as cloud computing. Cloud computing occurs when we keep images online rather than in a phone gallery. Using selected technologies and frameworks, it offers services for delivering applications across a vast worldwide network. It is applied to solving commercial problems. It is a Microsoft product, making it more dependable, more secure, and less expensive to use. When our demands vary, we may adjust the size of our storage capacity on Azure. It will manage tools and services for hybrid cloud applications. With all the languages, we can create a framework that we can deploy everywhere. When utilizing Azure, the expert offers assistance.
3. Salesforce IoT
Constructing an application requires a lot of effort, but with the aid of Salesforce, it becomes simple and takes up less time because it offers the quickest route from considering building an app to actually doing it. Tools and infrastructure are not a concern. Anyone with access to the internet and the cloud can utilize it from any location. It may develop with the business, whose applications change according to the seasons. It aids small enterprises and startups. It offers software solutions and platforms for consumers and developers. Upgrades and infrastructure are carried out automatically. Services offered to customers include app exchange, sales cloud, service cloud, and exact target market cloud.
4. Google Cloud IoT
It is used to gather, process, and analyze data, which is then stored locally and in the cloud. It is a fully-managed, scalable cloud service. We can learn more about the company using the services offered by Google Cloud IoT. Google BigQuery is used to do ad hoc analysis. We learn more about the Google Cloud IoT platform's device performance. Google Maps may be used to track assets in real-time and show their whereabouts. It offers security while posing fewer risks. It has sophisticated asset monitoring and management.
5. IBM Watson IoT Platform
It is a hosted service in the cloud that supports data storage, communication, control, and fast visualization. Using the intelligent and scalable platform, we can obtain real-time analysis of user and machine data, including audio, text, and video. We'll be able to make wiser business judgments thanks to this. Through ecosystems, it may link IoT devices, networks, and gateways (it uses standard-based communications like HTTPS). Both structured and unstructured data are analyzed by it. We can analyze, alter, and retrieve historical data. IoT applications may be integrated.
6. The Oracle Integrated Cloud for IoT
Oracle IoT is a SaaS product that is based on highly scalable IoT platforms and cloud infrastructure powered by Oracle. It offers built-in expansion capabilities and integrations that allow us to expand our business, including ERP. Real-time visibility into the data will be provided, allowing for increased productivity and the extraction of applications' economic benefits. With each device having a distinct identification and authorisation of proof-of-origin data, security is extremely available. REST APIs are used to link various devices to corporate applications. It can create clever IoT solutions because of its built-in intelligence and machine learning capabilities.
#altium#automation#technologies#robotics#arduinouno#internet of things#tech#cybersecurity#arduinonano#artificial intelligence#electrical#iot electricalengineer#arduino#ai#electronic#electronica#electronics#project#engineer#programmer#soldering#programming#circuit#adafruit#raspberrypi#projects
0 notes
Video
instagram
•Breathing LED• . . I decided to make my own breathing LED function with a smooth rise and fall. It took using a Gaussian function to make the smooth profile seen in the video here. . . . #electronics #arduino #sensors #circuit #developer #diyelectronics #tutorial #arduinouno #robot #education #stem #opensource #breadboard #rgb #led #phd #phdlife #arduinonano #research #innovation #rgbled #technology #maker #prototype #digital #software #hardware #pinout #techie #makerportal (at New York, New York) https://www.instagram.com/p/B-9esrcj4DE/?igshid=kw207z5530v0
#electronics#arduino#sensors#circuit#developer#diyelectronics#tutorial#arduinouno#robot#education#stem#opensource#breadboard#rgb#led#phd#phdlife#arduinonano#research#innovation#rgbled#technology#maker#prototype#digital#software#hardware#pinout#techie#makerportal
1 note
·
View note