Tumgik
#deutsche einheit
pixoplanet · 2 years
Text
Tumblr media
It's October 3rd, 🏰 German Unity Day. On this day in 1990, leaders of the former East and West Germanies signed the Treaty of Unification, making Germany’s unification official. In Berlin, this event's celebration has expanded to a three-day festival around the Brandenburg Gate and at the Reichstag around Platz der Republik.
After the end of World War II in 1945, the Soviet Union occupied eastern Germany, and the Western Allies occupied the western half. A divided Germany, and especially a divided Berlin, came to be looked upon as one of the most enduring and ominous symbols of the Cold War.
Berlin was the location of some of the Cold War's most dramatic episodes. The Soviets blocked all ground travel into West Berlin during the Berlin Blockade from June 1948 to May 1949 and constructed the Berlin Wall in 1961. As the Soviet Union's power gradually waned in the late ‘80s, the Communist Party in East Germany began to lose its grip on power. Tens of thousands of East Germans began to flee the nation.
On September 4th, 1989, East Germans protested peacefully against their government in Leipzig. More demonstrations in other East German cities followed. Then on November 3rd, 1989, crowds of East German citizens joined protesters in forcing open the Berlin checkpoints between the two Germanies and toppled the Berlin Wall. Democratic elections then paved the way for eventual unification on this day, October 3rd, 1990. "Ich bin ein Berliner!" ☮️ Peace… Jamiese of Pixoplanet
8 notes · View notes
wakasawakasa · 7 months
Text
Happy "germany turning around and reconciling with itself day"
4 notes · View notes
siriwesen · 1 year
Text
Girl help Aldi Nord and Aldi Süd are teaming up to bully me on tumblr.com
Tumblr media
4 notes · View notes
cahirsmommy · 2 years
Text
oh btw happy tag der deutschen einheit
0 notes
rabbitcruiser · 7 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Tag der Deutschen Einheit
German Unity Day is celebrated on October 3 to commemorate the unification of the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic into a single federal Germany on the same date in 1990. A public holiday, the day is characterized by concerts, communal meals, speeches by politicians, and fireworks.
History of National Unity Day
After WWII, Germany was divided into four military sectors, each controlled by France, the United States, the United Kingdom, and the Soviet Union. In 1949, the Federal Republic of Germany was formed and, on October 7 of the same year, the German Democratic Republic (also known as the DDR — ‘Deutsche Demokratische Republik’) was formed.
The political tensions in post-war Europe did not allow much interaction between the people of the two countries. The DDR exercised strong resistance against repression of its political opponents. Thousands of people were kept under surveillance by the German police.
On September 4, 1989, a peaceful protest was carried out by the people of Leipzig against the DDR government. More such demonstrations in other DDR cities took place calling for political reforms and the opening of the borders. And on November 9 that year, the checkpoints between the two German countries were opened and people could travel freely once more. This date marked the ‘fall’ of the Berlin Wall.
Democratic elections further paved the way for the people to come together in the DDR. Finally, in August 1990, the leaders of both countries signed the Treaty of Unification, and Germany’s unification was made official on October 3, 1990.
The Berlin Wall and the Brandenburg Gate are two very important symbols of Germany’s division and the unification of Germany in 1990. Images of both of these are put on display on German Unity Day all across Germany. The day is celebrated as a three-day festival around the Brandenburg Gate and at the Reichstag around Platz der Republik.
National Unity Day timeline
May 23, 1949
Federal Republic of Germany Forms
The German sectors of France, the United Kingdom, and the United States come together to form the Federal Republic of Germany.
October 7, 1949
German Democratic Republic
The sector controlled by the Soviet Union becomes the German Democratic Republic (also known as the DDR — ‘Deutsche Demokratische Republik’).
November 9, 1989
Berlin Wall Falls
On November 4, an estimated 50,000 people gather for a mass protest in East Berlin — five days later, the Berlin Wall dividing communist East Germany from West Germany crumbles.
August 31, 1990
Unification Treaty is Signed
The Unification Treaty is signed, allowing a reunited Germany to become fully sovereign the following year.
National Unity Day FAQs
What is German Unity Day called in German?
German Unity Day is called ‘Tag der Deutschen Einheit’ (The Day of German Unity).
What does German Unity Day celebrate?
The Day of German Unity is Germany’s national holiday. It commemorates the German reunification in 1990 and is celebrated with a festival around Platz der Republik, Straße des 17.
What is closed on German Unity Day?
German Unity Day is a public holiday in Germany so post offices, banks, and many businesses are closed. Nearly all stores are closed, although a few may be open in some city areas.
How To Celebrate German Unity Day
Celebrate the local cultureCelebrate with all the locals at the Charlottenburg Palace. Experience the neighborhoods of Berlin while taking a stroll through Kreuzberg, Friedrichshain, and Mitte.
Watch films and documentaries about GermanyThere are many famous documentaries about Germany and the Berlin Wall. Some of them include “Busting the Berlin Wall,” “Stasi – East Germany’s Secret Police,” “After the Wall: A World United,” “Rise and Fall of the Berlin Wall,” and more.
Visit the specific city of observanceA famous feature of German Unity Day is the observance of the day in one of the 16 states’ capitals every year, which hosts the celebration.
5 Interesting Facts About The Berlin Wall
Two walls: The 27-mile barrier separating Berlin into east and west had two concrete walls that had a 160-yards-wide ‘death strip’ in-between with watchtowers, guard dogs, floodlights, machine guns, and more.
Death on the Wall: More than 100 people died while trying to cross the Berlin Wall, by gunshots, fatal accidents, or suicide.
The great escape: More than 5,000 people escaped by either going over or under the Berlin Wall.
Berlin in Vegas: A piece of the Berlin Wall is now in the bathroom of the Main Street Station Casino in Las Vegas.
In memory of Ida Siekmann: The Berlin Wall cycle route has a glass plaque honoring Ida Siekmann who was the first person to die while trying to cross the wall and flee to East Berlin.
Why German Unity Day Is Significant
It celebrates the unification of Germany: The establishment of Germany as a federal country after years of division since 1945 and the unification of East and West Germany is worth celebrating.
Fall of the Berlin Wall: It commemorates the day when the wall dividing communist East Germany and West Germany crumbled. This was just five days after almost 50,000 people gathered in a mass protest in East Berlin.
Dissolution of the German Democratic Republic: The date marks the dissolution of the German territory controlled by the Soviet Union and the day it joined the Federal Republic of Germany.
Source
24 notes · View notes
lexa-el-amin · 7 months
Text
"Das ist aber trübes Deutsche-Einheit-Wetter heute. So wie gerade die politische Lage, so ist das Wetter." - passende Worte meines Onkels
6 notes · View notes
unit96925 · 4 months
Text
Tumblr media
Die Einheit sollte lernen, Deutsch zu lesen
4 notes · View notes
icedteadrinker · 7 months
Text
Ooh I was gonna go to the store, I forgot about fucking deutsche Einheit ughhhhhhhh
4 notes · View notes
furcht1 · 1 year
Text
Deutsch
Jewgeni Jewtuschenko
Folgendes passiert mir: Mein alter Freund kommt nicht zu mir, aber alle möglichen Leute gehen in kleinlichem Getue. Und er geht mit den falschen Leuten irgendwo hin und versteht das auch, und unser Streit ist unerklärlich, und wir leiden beide mit ihm. Mir passiert folgendes: Eine ganz andere Person kommt zu mir, legt ihre Hände auf meine Schultern und stiehlt mich einer anderen. Und dieser - sagen Sie mir um Himmels willen, wem legen Sie die Hände auf die Schultern? Derjenige, dem ich gestohlen wurde, wird auch aus Rache stehlen. Er wird nicht sofort mit dem Gleichen antworten, sondern mit sich selbst im Kampf leben und unbewusst jemanden umreißen, der ihm fern steht. Oh, wie viele nervöse und kranke, unnötige Verbindungen, unnötige Freundschaften! Wo gehe ich davon aus?! Oh, jemand, komm, breche die Einheit und Uneinigkeit der nahen Seelen anderer Menschen!
Englisch
Yevgeny Yevtushenko
This is what happens to me: my old friend doesn’t come to me, but the wrong ones go around in petty fuss. Here’s what happens to me: a completely different person comes to me, puts her hands on my shoulders and steals from another. He will not immediately answer the same, but will live with himself in a struggle and unconsciously outline someone distant to himself. Oh, how many nervous and sick, unnecessary connections, unnecessary friendships! break other people's unity and disunity of close souls!
Tumblr media
10 notes · View notes
techniktagebuch · 32 years
Text
Anfang der 1990-er Jahre
Ist die Vergangenheit farbig oder schwarz-weiß?
Tumblr media
Der Anfang der 1990-er Jahre ist selbst denen ein Begriff, die zur der Zeit geboren wurden – oder vielleicht auch erst danach: Die deutsche Einheit, die Vereinigung von Bundesrepublik und DDR (obwohl korrekt: Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland) als einschneidender Moment der deutschen Geschichte ist in der kollektiven Erinnerung präsent.
Allerdings, Moment. Mir als zeitgenössischem Beobachter der Ereignisse sind die wesentlichen Momente in Farbe in Erinnerung. Ungefähr so:
Tumblr media
Und so dürfte es den meisten gehen: Die Fernsehbilder jener Jahre waren bereits farbig, die ARD-Tagesschau wurde ja auch bereits seit März 1970 in Farbe ausgestrahlt. Die Farbfotografie gab es schon viel länger, und nach dem Zweiten Weltkrieg hielten die farbigen Bilder auch Einzug in den Fotojournalismus.
In den Wochenblättern und Magazinen gab’s ja auch die bunten Bilder vom Fall der Mauer, aus der DDR, von der deutschen Vereinigung zu sehen. In den aktuellen Tageszeitungen jener Tage dagegen überwiegend noch schwarz-weiße Fotos, wie das von Bundeskanzler Helmut Kohl und seiner Frau Hannelore am 3. Oktober 1990, dem Tag der deutschen Einheit, in Berlin (oben). Warum eigentlich – und weshalb nicht alles schon in Farbe, die Technik war doch längst da?
Die Antwort darauf ist zweigeteilt. Eine Erklärung: die meisten Tageszeitungen druckten bis weit in die 1990-er Jahre die Fotos noch in schwarz-weiß. So veröffentlichte zum Beispiel die Süddeutsche Zeitung 1996 das erste Farbfoto auf ihrer Titelseite. Die Zeitungsleser*innen waren also daran gewöhnt.
Zu der fehlenden Nachfrage der gedruckten Medien kam die technischen Hürden für die Farbfotografie in der aktuellen Berichterstattung. Die Bilder wurden auf klassischem Film aufgenommen, der nach der Belichtung erst einmal entwickelt werden musste, ehe es ein weiter nutzbares Foto gab. Diese Filmentwicklung dauerte – und sie war (und ist) für Schwarz-Weiß-Film einfacher und schneller als für einen Farbfilm. Wenn die Aufnahmen noch dazu weit entfernt von der Redaktion und damit vom eigenen Fotolabor entstanden, musste zudem die ganze Ausrüstung für die Entwicklung mitgeschleppt werden; auch das war für einen Schwarz-Weiß-Film einfacher als für einen Farbfilm. 
Die Entwicklung war aber nur der halbe Weg, das Foto zum End-Konsumenten zu bringen: Die Bilder mussten schließlich auch übertragen werden, also vom Ort der Aufnahme und/oder der Entwicklung zu den Zeitungsredaktionen. Dafür gab es schon Jahrzehnte lang technische Verfahren, die seit den 1970-er Jahren auch für Farbfotos verfügbar waren:
youtube
Allerdings: Die Bildübertragung - mit einer Telefonleitung als Datenleitung - dauerte. An 30 Minuten (!) pro Bild erinnern sich die Fotografen jener Jahre. (Wer bei den Fotos aus seiner Digitalkamera mal die Dateigröße eines Farb- und eines im Schwarz-Weiß-Modus aufgenommenen Bildes verglichen hat, weiß zudem:) Die Übertragung eines Farbbildes dauerte die mehrfache Zeit eines Schwarz-Weiß-Fotos.
All das änderte sich erst Anfang des neuen Jahrtausends: Die Digitalfotografie machte nicht nur die Filmentwicklung überflüssig, sie vereinfachte und beschleunigte auch die Übermittlung der Bilder (die ja nichts anderes sind als digitale Daten). Aus den frühen 1990-er Jahren, der auf verschiedenen Ebenen von Übergängen geprägten Zeit, bleibt die gemischte Erinnerung in Farbe und Schwarz-Weiss.
(Foto oben: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-010 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-1990-1003-010, Berlin, Reichstag, Hannelore und Helmut Kohl, CC BY-SA 3.0 DE ; Foto unten: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-1990-1003-400, Berlin, deutsche Vereinigung, vor dem Reichstag, CC BY-SA 3.0 DE)
(Thomas Wiegold)
8 notes · View notes
mimikriimmiriquidi · 7 months
Text
Meinen Vater habe ich einmal weinen sehen.
Wahrscheinlich öfter, aber an dieses eine Mal erinnere ich mich.
Es war im November 1989. Aus Stolz. Er wollte das 100-DM-Begrüßungsgeld nicht annehmen. Es brachen die Gefühle und Anspannung der vorangegangenen Wochen, und Jahre Monate heraus.
Er weigerte sich regelrecht.
Ich wusste zwar damals schon, warum es ihm so ging, komplett verstehe ich es aber erst heute.
Er hatte sich nicht für Westgeld aufgelehnt, sondern für die Demokratie und die Freiheit.
Und er ahnte, dass er damit zu einer Minderheit gehörte, die sich wirklich für eine demokratische Neuordnung interessierten und vor allem einsetzten.
Er sollte recht behalten.
Was würde er heute sagen, wo dies noch deutlicher sichtbar ist als damals?
Menschen interessieren sich mehr für den Wert der Dinge als für Werte. Sie ziehen die scheinbar schnelle und einfache Lösung der komplexeren, langfristig besseren, vor. Sie meckern lieber, als dass sie etwas beitragen.
Warum schreibe ich das ausgerechnet heute?
Dass der 3. Oktober, der Tag der Wiedervereinigung, als Feiertag ausgesucht wurde, hat meinen Vater immer gewurmt. Für ihn wäre der Jahrestag des 18. März 1990, der Tag der ersten freien Wahlen in der DDR, immer eher ein Grund zum Feiern gewesen. (Wäre übrigens auch mir ganz recht, da mein Geburtstag dann immer auf einen freien Tag fallen würde. 😉)
Aber auch am 18. März 1990 war die Luft für wirkliche Veränderung schon raus. Die großen Parteien hatten bereits die Unterstützung ihrer Schwestern aus dem Westen, die PDS ihre alten Strukturen. Den Oppositionsgruppen, wie dem "Neuen Forum", in dem mein Vater mitwirkte, und welche die Wende mit Risikobereitschaft vorangetrieben hatten, fehlte Geld und Personal. Die runden Tische, als neue demokratische Werkzeuge eingesetzt, hatten keine Chance auf Bestand und Weiterentwicklung. Das westdeutsche System wurde übernommen, inklusive einiger sehr fragwürdiger fataler Vereinbarungen im Einheitsvertrag.
Es ist natürlich schön, dass es kein geteiltes Land mehr gibt. Aber ein wirkliches Zusammenwachsen konnte es in dieser Eile damals nicht geben. Schlimmer noch, Eigenwirksamkeit durch aktives Mitgestalten haben die Menschen auf beiden Seiten der damaligen Grenze so nicht erfahren dürfen.
Verantwortung übernehmen ist anstrengend, aber das Gefühl der Ohnmacht, gerechtfertigt oder nicht, ist ein gefährliches, denn es macht wütend. Wenn man wütend ist, denkt man nicht mehr klar.
Heute kontrolliert (noch) kein Staat unsere Meinungsäußerung. Den brauchen wir dafür gar nicht mehr. Wir machen uns gegenseitig das Leben schwer, indem wir andere Meinungen gar nicht mehr zulassen. Streitkultur ist auch eine Art von Kultur.
Gestaltungsfreiräume und Möglichkeitsräume sind immer (noch) vorhanden. Und da meine ich nicht die Kommentarspalten auf Social Media, die man vom Sofa aus, grundgesetzlich demokratisch legitimiert, ungestraft zurotzen darf.
Wenn man die Meinungen anderer doof findet, sollte man seine eigene mutig äußern, aber konstruktiv und dort, wo sie gehört wird und nicht nur am Küchen- oder Stammtisch.
Es gibt Parlamente, Räte, Vereine und weitere Möglichkeiten mitzutun.
Überlasst diese nicht den Destruktiven!
Wenn in einer Nationalmannschaft jeder auf ein anderes Tor spielt, wird es mit dem Erfolg schwierig.
Das weiß sogar ich, die von Fußball keine Ahnung hat.
Happy Birthday, Deutsche Einheit.
#tagderdeutscheneinheit
#schoeninmeinergegenwart
#WortzumFeiertag
#meinSenf
#RoteKarte
Tumblr media
2 notes · View notes
taunuswolf · 1 year
Text
Tumblr media
Kärnten: Urlaub im Land der HEILIGEN BERGE und „KRAFTORTE“
Griffen – „Dieser Ort ist ein Kraftort, egal ob man katholisch ist, einer anderen Religion angehört oder an gar nichts glaubt“, raunt meine Sitznachbarin während eines Chor-Konzertes in der ehrwürdigen romanischen Stiftskirche in Griffen, während die Sängerinnen und Sänger aus Kärnten untermalt von den Gitarrenklängen eines slowenischen Ensembles inbrünstig das AVE MARIA anstimmen. Peter Handkes Schauplatz zahlreicher Erzählungen ist mehr als gut gefüllt. Im Hauptgang zwischen den Kirchenbänken sind zusätzliche Stuhlreihen aufgestellt. Wer kein Sitzplatz ergattern konnte, steht in den Gängen und Nischen neben den Seitenaltären. In den knapp 750 Jahre alten Mauern findet an einem verregneten Maisonntag mehr als ein Kultur-Event statt. Hier wird etwas gelebt, was in Deutschland schon längst einem linksideologischen Staatskirchen-Katholizismus gewichen ist, den man vielerorts nur noch als „Leerstands-Immobilienverwalter“ bezeichnen kann: Die noch intakte Einheit von Naturverbundenheit, Volksglauben, Kultur, Tradition und gefühlter wie gelebter Spiritualität. Unwillkürlich stellt man sich die Frage: Ist nicht ganz Kärnten ein Kraftort?
Kraftorte wie Griffen gibt es in Kärnten zuhauf. Die meisten liegen auf markanten Bergen, die in der Regel von einer Kirche gekrönt werden. Zum Beispiel auf dem geheimnisvollen Hemmaberg, im Vorfeld der Karawanken, christliche Keimzelle Kärntens. Wie alle HEILIGEN BERGE des Österreichischen Bundeslandes hat er eine lange vorchristliche Tradition als Kultstätte keltischer Götter, allen voran Noreia und Iovenat. Der Letzt genannte ist eine Art keltischer Jupiter, nach dem auch die Gegend zwischen Klagenfurt und Völkermarkt/Griffen/Bleiburg – das sogenannte „Jaunfeld“ - benannt ist. Treffend beschreibt die Klagenfurter Geografin und Historikerin Martina Gansl, dass die keltisch-römische Götterwelt nahtlos in der christlichen Epoche aufgegangen ist. Hemma von Gurk, die Schutzheilige Kärntens hat dabei ebenso wie Maria die Rolle der Noreia angenommen. Die Grundmauern spätrömischer frühchristlicher Gotteshäuser – darunter sogar eine Kirche arianischer Gläubiger auf dem Gipfel des Hemmaberges - erinnern an eine vom Wald umgebene versunkene geheimnisvolle Ruinenstadt. Während der Völkerwanderungszeit bot das befestigte Plateau der umliegenden Bevölkerung Schutz.
Auf der schroffen, zerklüfteten Nordseite des Berges erwartet den Besucher ein weiterer spiritueller Ort: Die gewaltige Rosaliengrotte. Eine natürliche Kathedrale im Kalkfelsen. Durch ein tiefes Loch in der Höhlendecke fällt das Tageslicht direkt auf eine kleine hölzerne Kapelle in deren Mitte sich eine mit unzähligen mitgebrachten Ikonen und Kerzen ausgeschmückte liegende Skulptur der heiligen Rosalie befindet. Darunter tritt heilbringendes Wasser aus dem Gestein. Berg, Grotte, Quelle, Glaube, Natur. Auf dem Hemmaberg spürt man den eigenen Herzschlag. Hier entfaltet sich eine Aura, die der bekannte Deutsche Religionswissenschaftler Rudolf Otto als „Das Heilige“ bezeichnet hat. Niemand käme hier auf die Idee eine gestiftete Ikone zu entwenden oder gar zu zerstören.     
Weitere Kraftorte und HEILIGE BERGE sind der Veitsberg, der Ulrichsberg, der Lorenzberg und der Magdalensberg. Noch heute machen sich am sogenannten Dreinagelfreitag tausende Pilger auf den Weg, um alle vier Berge abzulaufen. Auf der Wallfahrt nördlich von Klagenfurt legen sie 52 Kilometer zurück und überwinden dabei insgesamt 2500 Höhenmeter. Beim zeitgleichen „Jauntaler Dreibergelauf“ werden der Lisnaberg, die Wallfahrtskirche Heiligenstadt auf dem Petschnikogel sowie die Heiliggrab Kirche auf einem markanten kleinen Berg bei Bleiburg abgewandert. Immerhin 27 Kilometer. 
Glaube versetzt im wahrsten Sinne des Wortes Berge, mobilisiert die letzten Kräfte und bringt den Pilger zu Kraftorten, deren Kultur, Religions- und Siedlungsgeschichte stellenweise bis in prähistorische Zeiten reicht. Am Magdalensberg wurde unterhalb der Wallfahrtskirche eine keltisch-römische Handelsstadt ausgegraben. Ein weiteres versunkenes Oppidum wird unterhalb des geheimnisvollen Gracarca-Berges am Klopeiner See vermutet. Auch die Berge inmitten der kleinen Seenplatte sind von Kirchen gekrönt. Allen voran die Georgikirche auf dem Georgibergl mit ihrer geheimnisvollen Wunschglocke. Benachbart die Bergkirche St. Daniel.     
Eine weitere Ansammlung von Kraftorten mit prähistorischer christlicher Tradition findet man im Gebiet zwischen Griffen und Lavamünd. Hier hat sich von den Ufern der Drau ausgehend zwischen den Alpenmassiven Koralpe, Saualpe und Karawanken ein kleines Mittelgebirge hineingezwängt, das mit seinen markanten Einzelbergen ein wenig an das Siebengebirge bei Bonn erinnert. Geistliches Zentrum des Gebietes ist St. Paul mit seiner imposanten romanischen Klosterkirche. Von hier aus führt eine kleine Straße zu den beiden Bergkirchen St. Johannes und St. Josef. Auch der Josefsberg könnte bereits in vorchristlicher Zeit ein alter Kultstätten-Platz gewesen sein, ebenso wie der benachbarte Felsenkegel der Ruine Rabenstein in deren Umfeld bronze- und eisenzeitliche Besiedelungsspuren nachgewiesen wurden. Von beiden Bergen hat man einen atemberaubenden Blick auf die Koralpe, Saualpe und die Karawanken. Vom Josefsberg schweift der Blick hinab zur Drau, die sich verstärkt durch die wasserreiche Lavant Canyon artig durch die Ausläufer der Karawanken und Koralpe nach Slowenien gräbt. Die Berge links und rechts des Flusses bilden gleichsam ein Tor zum Balkan.
Bei diesen Fernblicken, die anders als in den engen Zentralalpen, selbst von einem kleinen Berg aus, eine mehr als 100 Kilometer große Rundumsicht ermöglichen, gerät der Betrachter ins Träumen. Wie sieht es hinter dem Horizontgebirgen aus?  Italien und Slowenien liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Kroatien und Ungarn sind gerade mal 150 Kilometer entfernt.  Kärnten ist Grenzland und eigener Mittelpunkt. Bodenständigkeit, Gastfreundlichkeit, Offenheit und Heimatverbundenheit prägen das Land. Die Grenzlage und kultureller Vielfalt haben in der Vergangenheit nicht nur zur Bereicherung, sondern auch zu blutigen Konflikten geführt, die unter der Oberfläche bis heute schwelen. Eine einseitige Sichtweise ist unangemessen. In Südostkärnten sind viele Ortschilder unter Berücksichtigung des slowenisch-stämmigen Bevölkerungsanteils zweisprachig. In Slowenien dagegen sind im Grenzgebiet – etwa in Dravograd – nicht einmal touristische Hinweise am Drau-Radweg zweisprachig. Nicht einmal Englisch. Ob niederländische Radler slowenische Texte lesen können?  
Eine Landschaft zum Wegträumen
Kärntens großer Preisgekrönter literarischer Chronist Peter Handke, beschreibt auf seinen Streifzügen durch das Jaunfeld immer wieder das Phänomen des sich Wegträumens auf unnachahmliche Art. Sicherlich haben die einmaligen vielfältigen Eindrücke seiner Heimat ihn nicht nur zum literarischen Grenzgänger und Bewohner der „Zwischenräume“, sondern auch zum Landschaftspoeten werden lassen, der ähnlich wie die Romantiker das Genre der Landschaftsbeschreibung mit Seele und Fantasie füllt. Hand aufs Herz: Könnten die über dem blauen Tal-Dunst schwebenden Karawanken, deren Schneebedeckten Gipfel sonnendurchflutet unerreichbar hoch in der Luft hängen, nicht auch der Himalaya sein? Die Drau mit ihren von Kirchen, Kapellen und Wegkreuzen gekrönten Höhen ein heiliger Fluss? Die unwegsamen Auwälder mit ihrem lauten Frosch-Gequake entlang des Drau-Radweges ein Regenwald in Südamerika? Bieten nicht die auf einem Felsen thronende Burg Hochosterwitz und die Auenlandberge des Jaunfeldes samt Waldumrandeter Seen eine Filmkulisse a la Herr der Ringe?       
In kaum einer Region Europas sind so unterschiedliche Landschaften auf kleinsten Raum vereint und wirken dennoch groß und weiträumig. Möge diese Landschaft, die Schriftsteller wie Peter Handke, Ingeborg Bachmann und Christine Lavant, den Maler Werner Berg, und den Musiker Gustav Mahler inspirierten, noch lange erhalten bleiben. Die Gefahr einer Zersiedlung ist jedoch nicht von der Hand zu weisen und drängt sich an manchen Orten geradezu auf. Auch die als Umweltmusterprojekt gepriesene Koralpe-Bahn hat deutliche Spuren in der Umgebung hinterlassen, ebenso wie die sehr großflächig in die grüne Wiese gesetzten Einkaufszentren, Gewerbe und Neubaugebiete. In Sachen Landschaftsschutz ist auf jeden Fall noch Luft nach oben. Gewöhnungsbedürftig ist auch das halb in der Luft hängende in einen Hügel hineingerammte moderne Museum Liaunig, dass an eine Baustelle, oder halbfertigen Straßentunnel erinnert. Dass Kunst provozieren soll ist klar; - das machen auf ihre Weise auch die Bilder von Werner Berg - aber soll sie auch die einmalige Landschaftskulisse der Karawanken-Vorberge stören?             
Klaus Lelek       
4 notes · View notes
schriftarchitekt · 1 year
Photo
Tumblr media
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation kommt nach Halle. Wir freuen uns für unsere Stadt und die Region. HALLE-SAALEKREIS-NETZWERK BRINGT EURE REGION NÄHER ➡️Unser Event: www.halle-saalekreis-netzwerk.de/barcamp ➡️ Zum Netzwerk: www.halle-saalekreis-netzwerk.de ➡️ Uns unterstützen: www.steadyhq.com/de/hallesaalekreis 🔴 HALLE-SAALEKREIS-NETZWERK ARBEITET MIT ZU DER SEMINAR ➡️ #Homeoffice-Tools, klar! DER SEMINAR CAMPUS: www.der-seminar.de/campus ➡️ #Barcamp, klar! Mitteldeutsches Barcamp: www.der-seminar.de/barcamp ➡️ #mediathek, klar! #MEDIA: www.der-seminar.de/media #nofilter #hallesaale #halle #sachsenanhalt #saalekreis #nature #soschönisthalle #salzstadthalle #hallewood #nature #land #dorf #gemeinde #deutschland (hier: Halle/Saale) https://www.instagram.com/p/CovTE-1NI0K/?igshid=NGJjMDIxMWI=
3 notes · View notes
dreimalfuermich · 2 years
Text
Mittwoch, 9.11.2022
DEUTSCHES DATUM WORLDWIDE
Künstler, ungeachtet dessen, ob sie “just happen to be a woman” (Louise Nevelson), oder ein Mann sind, “wasting his enviable talents by pursuing fashionable portraiture and curbing his interest in the progressive art of his youth” (aus dem Vorwort zu John Singer Sargent - The Sensualist), verfolgen und hoffen (es müsste ein Kofferwort geben für diese beiden) auf das Gelingen einer Art des Verschwindens, durch ihre Kunst. Verschwindenwollens. Wahrscheinlich bin ich nicht anders. So richtig Platz genommen habe ich in diesem Gedanken nicht, er ist eher an mir vorbeigefahren. Aber fahrend, das ist fast der schönste Zustand.
“I am trying to erase myself. Each time I make a painting, I give away part of myself“, sagt Brad Phillips in einem Interview, (malender und zeichnender) Konzeptkünstler, und Autor des Buches Essays & Fictions (Tyrant Books, 2019).
Auslöschen vielleicht nicht. Aber mir gefällt die Idee, als könnten diese neuen Mauer-Bilder in Gänze für mich einstehen. Zumindest für die Zeit einer Ausstellungsdauer. Bis Ende Januar also. Das ist doch eine schöne und kompakte Einheit von Zeit.
Freitagabend, oder Nacht vielmehr, hab ich mich dabei ertappt, wie ich einfach im Bett lag um Musik zu hören, als aktive Sache. Nicht Musik als diese Begleitscheisse oder degradiert zu ATMO. Und dann habe ich mich gefragt, wann ich das zuletzt eigentlich so gemacht habe: einfach sitzen oder liegen und die Musik hören, ganz bewusst? Sich von Geräuschen oder Harmonien oder auch nur einer Note einnehmen lassen zB? Sich richtig knietief rein in die Cobras. Und so kam ich überhaupt drauf, auf das Verschwinden, denn ich war auf so wunderbare Weise NICHT DA, als ich, immer und immer wieder, auf “Untitled” von Helvetia klickte, dass es mich einsaugt in die Kopfhörer, die ich auf dem Kopf hatte, und komplett bescheuert aussah damit, aber who gives a fuck.
3 notes · View notes
friedrich-denker · 2 years
Text
Was passiert hier ?
Was passiert hier eigentlich ?
Warum lassen wir so viele Menschen in Stich ?
Siehe das schaukelnde Europa im Kriege
Höre das Flehen der Mütter über des Todes Wiege 
Hunger, Tod, Leid und Krankheit
Das Missen der echten Menschen Einheit 
Das Mute weiche vor der Feigheit 
Und Gewissen wie Rechtschaffenheit weiche der Gerechtigkeit 
An Mellias Grenzen stirbt die Freiheit und das Recht 
In der Türkei verletzen Beamte das Recht vom anderen Geschlecht 
In Kiew schlagen Raketen ein auf die Demokratie
In Moskau singen sie Oden der Autokratie
In Elmau debattieren sie über Wohlstand 
Doch wir alle fallen in Ohnmacht 
Überall die selben Lügen
Nur versteckt hinter dem echten Betrügen 
Wir Deutsche machen Urlaub auf Rügen
Während wir alle Folgen der Werbung Lügen
Wir leben in einer Parallelwelt
In der es gebe keinen Held
Nur das Interesse im Geld 
Dicke Bäuche tragen wir 
Dürre Knochen vor den Grenzen zu dir 
Wachet auf und seht herbei 
Was das Wohle der Schaffenheit gesegnet sei 
Nichts ist Umsonst aber alles vergänglich 
Aber die Moral sei empfänglich 
Leben wir human 
Das sind wir schuldig 
Der Natur gepriesen wie des nächsten Menschen zu huldigen 
2 notes · View notes
shape · 7 days
Text
Die geringe Wertschätzung der Nukhba für israelisches Leben beruht auf vier miteinander verbundenen Säulen, wie Michael Milhtein in einer Analyse für YNet schreibt: 
»Die extremistische islamische Sichtweise, die den Feind als ein zu vernichtendes Objekt und nicht als Mitmenschen ansieht, 
der tiefgreifende Einfluss globaler dschihadistischer Ideen auf Hamas-Kämpfer (Materialien von Abdallah Azam, dem palästinensischen religiösen Mentor Bin Ladens, wurden bei Leichen von Terroristen des Massakers vom 7. Oktober gefunden), 
die antikoloniale Denkweise, die den Unterdrückten das Recht zugesteht, auf uneingeschränkte Gewalt zurückzugreifen, 
und der Einfluss sozialer Netzwerke, insbesondere TikTok, das im Leben der palästinensischen Generation Z, die das Massaker anführte, einen zentralen Platz einnimmt.«
[...] Die tiefe ideologische Indoktrination, die hinter den Kriegsverbrechen steht, wurde durch extremistische religiöse Lehren erreicht, die den Nukhba-Mitgliedern vermittelt wurden. Während des Kriegs in Gaza wurden viele Bücher mit solchen Richtlinien beschlagnahmt, die das Weltbild der Hamas veranschaulichen: Diese Ideologie betrachtet Geiseln, insbesondere Frauen, als Beute, erlaubt die Folterung und Tötung von Gefangenen, die gänzlich ihrer Menschlichkeit beraubt werden, und betrachtet alle Israelis als Feinde.
Das Buch Fatwas (deutsch: Rechtsgutachten), herausgegeben vom Schura-Rat der Hamas in Gaza unter der Leitung vom stellvertretenden Vorsitzenden des palästinensischen Parlaments, Ahmed Bahar, der während des Kriegs getötet wurde, erklärt, warum alle Israelis legitime Ziele seien. 
1 note · View note