Tumgik
#ridley dies au
justplainwhump · 2 years
Text
Ridley Dies AU: Not without B
The Ridley-Dead-AU, a short part two after a short part one [here]. I feel like I owed you this.
Dany saving herself, or at least - working on it.
B, Ridley and referenced Leo belong to the amazing @hackles-up who I am infinitely grateful to for creating this AU with me.
Cw for vague BBU, mentions of blood and murder. Language. Nothing more.
[Continued from here] [Dany Masterpost]
The small gun is heavy, suddenly. I have to take my other hand, to keep it straight, directed at the one person I want to protect.
I have to do it, for him, I tell myself. B can't live without Ridley.
Well.
I don't want to live without B.
He'll die out there. He's hurt, he's injured, he's lonely, he's utterly unprepared to be free. To be on the run. He'll slow me down, and it'll be both our death.
He's also strong, he's loving, he's loyal. I feel safe in his arms, and loved in his gaze. He's saved me, we've saved each other, countless times.
My scars itch, scars that B gave me.
But without Ridley, he'll never have to hurt me again.
Fuck.
I lower the gun.
Fuck. Fuck. Fuck. This is either the greatest mistake of my life, or the last.
Probably both.
I step in closer, rest my hand against his cheek. He's breathing more peacefully now, steadier and stronger. He'll wake up, soon. I hope. I fear.
"I've got this," I mumble, more to myself than him. "I'm sorry. I... I've got you, B."
I jog back to the bedroom, the direct way, taking a big step over Ridley's body. If it'd make any difference, I'd shoot him again. And again. And again. For what he did to B, what he made him do to me. For what I was about to do to B.
B's corner of the wardrobes is all black, all multiples of the same set of clothes. I take a long sleeved shirt and loose pants for him. My clothes, I don't even bother to look at. None of them are practical. Instead, I slip into a pair of Ridley's jeans and one of the more casual T-shirts he has. It sports his company logo. Fucking ironic.
When I return to B, he's murmuring something, still unconscious. Quickly, I check the messages on Ridley's phone. Leo is still busy. The project doesn't look like she can hold up any longer.
*How are yours?*, Leo asks.
*A little defiant*, I reply. *But I took care of it.* Happy emoji. Heart eyes emoji.
I shove the phone back into my pocket, before I gently lift B's upper body from the couch and pull the shirt over his battered body. There's no time to clean him up. He whimpers in pain.
"I'm sorry," I say and run a hand through his hair. "I'm sorry, B, you have to wake up."
"D... Dany?" Disoriented green eyes search for my gaze.
"B." I swallow, steel myself for what is about to come. "B, we have to run, okay? Something... Something has happened. Somebody..." I inhale. "Someone has murdered Ridley."
37 notes · View notes
sanjoongie · 4 months
Text
𝔻𝕒𝕪 𝕋𝕨𝕖𝕟𝕥𝕪-𝕆𝕟𝕖: 𝔸𝕡𝕙𝕣𝕠𝕕𝕚𝕤𝕚𝕒𝕔𝕤/𝕆𝕧𝕖𝕣𝕤𝕥𝕚𝕞
Tumblr media
🥀Pairing: Alien! Hunter! Kim Hongjoong x Pilot! Human! Reader (f)
🥀Genre: Smut
🥀Rating: 18+, Minors Do not Interact 
🥀Au: Sci-fi Medley au by the lovely @stardragongalaxy and me, sci fi au, space au, alien au, Alien (ridley scott) au
🥀Trope: established relationship, mated pair
🥀Summary: Hongjoong accidentally scratches you with his poisonous tail, and the results because of your mating and Seonghwa's genetically-spiced saliva, are pleasurable for the both of you
🥀Kinks:  aphrodisiac, overstim, oviposition (alien eggs are in the reader), oral (f), fingering (f), penetrative sex with no barrier
🥀Word Count: 2,063
🥀Betas: @mejuii
🥀Day Twenty: Soft sub-dom/ Roleplay 🥀Mini Masterlist 🥀Day Twenty-Two: Double Penetration
Tumblr media
You were lying in your bed with Hongjoong curled around you, when you felt a light prick on your arm. It stirred you out of your sleep to blink blearily at what pulled you from your sleep. Your hand touched your arm first and the feeling of wetness yanked you out of your sleepy state. 
Your hand was covered in some red but gold as well. The only time you had ever seen a gold fluid was when Seonghwa had been grievously injured. Hongjoong’s tail was curled around you, the other half of his body bracing your head on his stomach, in complete protection mode.
“Joong!” You murmured, looking to wake up the alien hunter.
Hongjoong’s eyes snapped open immediately and his eyes narrowed down where your hand was cupping your arm. “Shit,” he cursed.
“Did you sting me?” You said in alarm. “Am I poisoned?”
Hongjoong struggled upwards, but kept you in his arms. “We have the anecdote, don’t worry, I’ll just call for Woo…young..” The words died in his mouth as his nostrils flared and his eyes blew wide open. 
“Hongjoong?”
Hongjoong snarled and growled in the Alien Language and you thought you caught a bit of ‘mate’ and ‘heat’ but it didn’t make sense. Perhaps it was a symptom of being poisoned?
“Should I get Wooyoung?” You prompted him, sweating a little. You felt… different.
Hongjoong carefully, softly pinned you against the bed and whispered. “Why would you need him, darling, when you have me?”
Your nipples tightened suddenly and your lower half became a puddle of wetness. “Wha..what’s happening, Joong?”
Hongjoong swallowed over and over. “My poison transformed into something else when it entered your bloodstream.” His hand wandered over your extended stomach, but it seemed like he was attempting to distract himself.
“Is it harmful to the eggs?” You demanded.
Hongjoong smiled slowly, more of a smirk than anything else. Why did you feel like you were being hunted even though you were already in Hongjoong’s embrace? “Noooooo,” he said, “More like…” Hongjoong grumbled in his native tongue again, “makes you fuckable?”
“Fuckable?” You chewed over the word in an attempt to solve this current puzzle. 
Meanwhile, Hongjoong was whispering to himself how he was going to treat you well. His hands moved lower and when he found how soaking wet you were, he groaned softly. He pushed one finger into you, a few knuckles deep and you moaned at the feeling. You didn’t need any prep? Wait a damn minute…
“Is your poison an aphrodisiac to me?!” You demanded in disbelief.
“Yesssssss,” Hongjoong hissed, “That’s the human word.” Then his head descended and you couldn't see him over your stomach. 
“Ho-hongjoong, wait, explain to me--oh fuck!” You cried out as Hongjoong’s tongue snaked out and licked the slick from your cunt.
“So full you can’t move. So ripe for the picking,” Hongjoong teased.
“Maybe we should get someone else,” You giggled nervously. 
In response, Hongjoong gently bit your thigh with his double row of teeth. “No. You are mine. I am responsible. I will take care of you.”
You weren’t sure if the aphrodisiac was in full force, or if Hongjoong’s bite triggered it, or perhaps even his words, but any hesitation fell away. You felt heavy and hot and you needed release immediately. 
“Joongie,” You whimpered.
“I’ve got you, Sun, don’t worry.” Hongjoong reassured you with his pet name for you. You were like the sun, always pulling others towards you, always with multiple people revolving around you. 
Hongjoong feasted on your lower half. Not being able to see him only added to the stimulation. You pushed yourself up on your elbows so you could see. Hongjoong tended to unhinge his jaw in order to save your skin from his teeth and it was very hot to watch. Instead, Hongjoong pressed you down with the flat of his tail. “Rest. Let me take care of you,” he insisted. 
You clawed at the sheets below you, needing something to hold on to. “Fuck--Joong, your tongue feels so good. Eat me up.”
You felt the press of his teeth on your mound and you squealed at the slight fear-pleasure of Hongjoong eating you. His tongue swirled around your clit, however, almost winding around the swollen piece of flesh. He had you coming in mere minutes, whimpering in happiness but not feeding your need nearly enough. 
Next, he added another finger inside of you and began a scissoring motion to stretch you out. You attempted to buck up into the feeling but you felt the eggs move a bit uncomfortably around in your womb and you whimpered. “Joongie! It’s--!”
Hongjoong languidly slurped up some of your cum with his tongue, teasing your over sensitive clit. “I won’t stop until you say so, Sun.”
There were so many good sensations at once but you didn’t tell him to stop. Your body still felt heavy with lust and you needed more. “Want me to finger fuck you?” Hongjoong crooned softly. 
You nodded, not registering that Hongjoong couldn't quite see you. “Use your words.”
You growled in Xenothian, the word for ‘please’ and Hongjoong’s muffled groans only added to the pleasure he was giving your pussy currently. “It’s hot when you speak my tongue,” he paused to say to you.
Hongjoong’s fingers found the spot inside of you that was sure to have you seeing stars quickly and you cried out. “Hhhnnnnn, so good, feels so good when you fuck me with your fingers,” You said with a coarse voice, “Wanna come again, Joongie, please.”
“You’re driving me wild, Sun,” Hongjoong snarled. “You smell so good, so delicious, so wound up like this. Tell me how much you need me. Only me.”
“Hongjoong,” You whined, “Lick my clitty again while you fuck me with your fingers. Wanna come undone for you. I want you all. I want everything.”
Hongjoong snarled, his tail, albeit carefully, wrapping around your leg possessively. His tongue went to town again, flickering up and down on your clit. You whimpered at the overstimulation but also embraced the warmth it gave you. You could feel the way Hongjoong’s fingers were working in and out of you. Your climax was approaching again.
“Come for me again, Sun. I’ll pleasure you until you can’t take anymore. I’ll take care of you completely,” Hongjoong encouraged you.
Your second climax hit you like a ton of bricks. You gasped and felt like every pore on your body was sweating. You rode the wave of your pleasure for a while, and Hongjoong kept his fingers inside of you, enjoying the feeling of your squishy walls squeezing around them. He let you have a moment to breathe, not wanting to tip the pleasure of overstim too far over the edge.
Eventually he climbed up beside your body and kissed your forehead. “You’re so good for me,” he praised you. “Ready for more?”
You nodded tiredly. “I need more, Joong.”
Hongjoong tenderly helped you move so that you were laying on your side. He began to play with your swollen tits, nipples sensitive and still tight from the aphrodisiac. “I hear that human’s suckle their young from their breasts. But I’ve seen you--” Hongjoong twisted your nipple suddenly and you arched your back for him “--let the others suck on them. Do you like when they lick your nipples, Sun?”
You could sense the trap Hongjoong was slowly winding around you. He was possessive tonight, and wouldn’t tolerate mentions of anyone else other than him. “No, Joongie, I only like when you--” You cried out again, as Hongjoong pulled your nipple outwards, stretching your tits as far as they could go. “--when you play with them.”
“We must be careful with the brood inside of you,” Hongjoong murmured against the skin behind your ear. “But I will fuck you well, Sun, don’t you worry.”
The idea of Hongjoong’s cock inside of you made your body get even more excited. If you could move around, you would have crawled on top of Hongjoong already. But your limited mobility put you at a disadvantage even though it seemed to turn Hongjoong on. 
Hongjoong’s tail wrapped around your leg again, this time to spread your legs, so he could get  a good angle to push himself into you. “Hongjoong, give me a kiss please,” You whimpered.
Hongjoong turned your head and kissed you deeply. His tongue ran over the roof of your mouth and you sighed into the kiss. Kissing Hongjoong was like kissing a cloud sometimes. The softness of the kiss coupled with the harsh way he was tugging and pinching your nipples only lit your body on fire even more. You whined into his mouth and he chuckled. 
“I’ve already given you my tongue and my fingers?” He smirked, “Do you really need my cock inside of you that badly?”
“Please, Hongjoong, please,” You begged, “I don’t think this ends until you come inside of me.”
“Mmm,” Hongjoong hummed against your lips. He gently bit your lower lip and tugged on it. “Isn’t that a nice thought.”
“Hongjoong, I will shout so loudly for San, you know he’s probably got his head pressed up against the wall to listen to us--”
The rest of your words were cut off as Hongjoong thrusted into you with one swift motion. Your breathing sped up and your heart rate increased, and you had never felt so happy being stuffed of someone’s cock in your entire life, at this moment.
“You. Will. Not. Call. For. San.” Each word was punctuated with a careful thrust, cautious of the eggs inside of you. 
You groaned softly. “Joongie!”
“I don’t think I can last very long,” Hongjoong admitted. “I don’t think I’m MEANT to last very long. Something in the coating of your juices. I think it’s a never ending cycle of aphrodisiacs. Oh fuck--” Hongjoong whined, hips rubbing against your ass.
Hongjoong snarled and growled in your ear in Xenothian. You were beyond fucked out at this point and couldn't even focus on the actual contents of what he was saying to you. But you could tell from his tone that he was telling you in all the ways he loved you and was happy that you were in his life, like this. Hongjoong was hesitant to give his heart to you but when he did, he did so wholeheartedly. 
“Scream my name when you come, Sun. I want the whole ship to know exactly who is giving you this pleasure,” Hongjoong commanded in English.
You whined through your third climax. Your lower half throbbed and you almost blacked out from the intense pleasure. Hongjoong came soon after, grunting as he released inside of you. He pulled his cock out of you, letting it rest on your inner thigh and you felt him continue to trickle out onto the skin there. 
“I can't leave myself inside of you,” he admitted, “I'll have to fuck you again. I think we should give you a break.”
The heat your body had felt, the weight of needing sexual release, finally broke and you felt your body relax. You were beyond satisfied and a little thrill ran through you at the thought of everything that had just happened. Hongjoong’s poisonous tail was an aphrodisiac for you; thinking of the other uses for it almost made you excited all over again.
Hongjoong cuddled into your shoulder, pulling you tight against his body. His arms slid over yours and his talons intertwined your fingers. “Thank you, Joongie,” You said to him. “You sure know how to make a girl feel beautiful.”
“I will always do whats best for you and the brood, Sun.” 
***
“What happened here?!” Wooyoung shouted, appearing in your room for his turn to guard you in the morning. “It smells like blood and sex. How dare you leave me out of it!”
“Help me to the bath, Woo,” You beckoned him closer. “I need to clean this wound and--”
Hongjoong snarled lightly when Wooyoung came closer to the bed. “Mine,” he said in Xenothian.
“Mine too,” Wooyoung growled back.
Hongjoong opened one eye but the hand on your breasts tightened, making you whimper. At this point, you could just concede that Hongjoong was going to enjoy overstimulating you to the highest degree no matter what. And you were happy to have him in that regard.
Tumblr media
🥀Day Twenty: Soft sub-dom/ Roleplay 🥀Mini Masterlist 🥀Day Twenty-Two: Double Penetration
188 notes · View notes
nerdy-the-artist · 1 month
Text
Maytroid 2024 is here!
I am so excited to get to work on these new prompts. Last year, my entries for each day were fairly sloppy, and I was new to the series, so I was lacking a fair bit of information. Now, I’m armed with more knowledge and am eager to use it.
For those who haven’t seen what I did for Maytroid last year, what I’m going to be doing instead of art is something more writing focused. These little text entries are mostly styled after the scans from the Metroid Prime series. Matter of fact, this new set of prompts actually lends itself much better than last year’s, as I have a lot more leeway to play to my own strengths than last year (I still don’t know what the fuck I’m gonna do with Gorea). These are all canon to my own Metroid AU currently, though as things change in development, these may become out of date. They will give the vibe my stories are going for, but these shouldn’t be held to as the absolute canon for them. I’ll be posting these week by week, around 7 at a time, starting today.
Day 1: Ridley
Transcript of Security Footage
Several individuals in this footage cannot be identified at this time. They shall be identified as Pirate 1, Pirate 2, and Pirate Major.
Ridley: What I want to know… is why he is not in custody.
Pirate Major: I gave them their orders, they knew he was to be brought in alive, and instead they killed him.
Pirate 1: You told us to take care of him! We thought you meant an execution, not milk and cookies!
Pirate Major: Insolent Wretch! You say such things about your orders in front of our Commander?! You know how we handle that sort of insubordination!
Pirate 2: Cool it, we’re already in hot water.
Pirate 1: We’re in hot water because of the life of some winy little nobody that begged for his life with money he didn’t even have.
Ridley: While your insolence is… aggravating… I am willing to forgive this misstep.
Pirate Major: What?
Ridley: He was an insignificant pawn. We can always find another. As I was saying, I am willing to forgive this on one condition. Did he die in pain?
Pirate 2: Yes. He did suffer before he died.
Ridley: What methods or torture did you employ?
Pirate 1: Waterboarding. Works wonders on humans. I always liked how they sound when they cough and gasp for air.
Ridley:Mmmmm… was blood shed before his end?
Pirate 2: Yeah. My partner here has… quite the way with knives.
Ridley: Do tell.
Pirate 1: Slashed his wrists. Those arteries gush lots of blood from humans. And we started pulling teeth when he lied.
Ridley: Delicious. You have escaped capital punishment, but you will still be serving as guards for the Metroid containment units. For further forgiveness, you will need to be more creative with your implements. I find Revine’s death, by your account, to be quite dull. Your are dismissed, unless you wish to enlighten me further.
Day 2: Fiery
Scan of Pipe System in Norfair
“These pipes appear be delivering superheated magma into the Norfair region. Given the proximity to Ridley’s personal quarters, likely explanations include terraforming the area for Ridley’s own comfortability, additional protective measures, or the intentional destruction of Chozo artifacts not deemed useful. The latter is most likely, as the immediate area was once a Chozo burial tomb. It is now completely submerged in magma, disintegrating much of the artifacts within.”
Day 3: Winged
Scan of SA-X Mutations
“This X-Parasite copy has suffered some form of destabilization of its copying abilities. Abnormalities include a malformed, beak like structure around the mouth, several atrophied fingers, several hypertrophied fingers, small patches of feathers, and an extraneous structure protruding from its back resembling a Chozo wing bereft of feathers. These unusual deformities could be the result of DNA infusions during childhood complicating the process of anatomical replication within X-Parasite offspring. This individual seems to suffer great stress from its predicament, but it is unsafe to assume that its combat functionality is greatly hampered. Adaptation is this species’s main trait.”
Day 4: Pirate
Scan of Space Pirate Elite
“Subject is a member of an unknown species known only from individuals working within Ridley’s special operations group, The Revenants. This group acts as Ridley’s personal enforcers and assassins, fanatically worshipping their commander as a literal God of Death. They wield melee weapons personalized to their unique fighting styles. Each weapon is charged with electricity, giving them an additional ranged attack capability. They have operated since before the Galactic Federation, making a name for themselves in fighting Chozo warriors. Their endurance, agility, and strength cannot be overstated, in spite of their gaunt appearance.”
Day 5: Mecha
Scan of automaton codenamed Mecha Ridley
“Subject is a battle ready drone, seemingly created by Ridley’s fanatical special forces, the Revenants. Mecha Ridley is heavily weaponized, as there could be no altar to the God of Death without the ability to take a life. Weapons include flamethrowers, guided munition launchers, and superheated claws. Mecha Ridley’s armor is highly durable, but greatly hampers mobility compared to its inspiration. Additionally, as a cult idol of worship, advanced artificial intelligence was not prioritized during production. Mecha Ridley displays average combat intellect for a war drone. Recommend staying moving and outsmarting the automaton.”
Day 6: Fang
Scan of Rundas’s Necklace
“Rundas appears to have begun collecting Metroid Fangs as trophies since last he was approached. Assuming one fang was taken from each Metroid he has eliminated, he has defeated 15 Metroids in the two months since he was last seen. Unfortunately, his ego has grown with his kill count.”
Day 7: Cunning
Scan of Abandoned Home
“Old Bird and Grey Voice’s abandoned home has been left mostly in tact, minus the usual signs of neglect. However, there appear to be a plethora of traps lain around the home. Various grapple snares have been detected, alongside explosive charges, beam emitters, and microphones. Much of these systems appear to be inert, and once reported directly to Mother Brain. It is clear she anticipated you might return here before confronting her. Given her destruction, several trap systems remain completely dormant. Still, any approach must be made with great caution.”
21 notes · View notes
rotaryprism · 1 year
Text
just had an idea for a silly ghost hunter au for the magic misfits
- the Magic Misfits Ghost Hunters (better name pending) is a group started by paranormal truther Leila, resident skeptic Ridley, and their voice of reason (read: babysitter) Theo
- after clearing the Grand Oak Resort of ghosts,  the group recruits the (occasionally cowardly) agents of chaos, Izzy and Olly
- Carter comes to them asking for help because he believed himself to be cursed by the spirit of his Uncle Sly, who died in a train hopping accident
- long story short, Carter joins the group and they work to rid Mineral Wells of its many ghosts (while also discovering the town’s secrets)
other details include the entire Emerald Ring haunting Mineral Wells, with some of them serving as mentors for the gang, magic being (kind of) real, and the gang all needing therapy
i might write this once i finish my current fic tbh
20 notes · View notes
Note
RSR ACE ATTORNEY AU
Who died? Who’s the killer? Etc etc
Personally I think Vice as prosecution and Cadmus as defense attorney would be super silly
Victims:
Marco (Not actually dead)
The Zombies
Double Diamond (Hutch's rival we never met)
Haymaker (a defendant who gets killed in a later case for drama)
Killers:
Vice
Soccer Moses
Leianne (accidental)
Carmen
Bishop (Ridley and Orthus complicit)
Defendants:
Daniel Smith (tutorial defendant)
Cadmus (frequently recurring)
Isabelle (also frequently recurring)
Haymaker
Nix (framed by Carmen, has cool unmasking scene)
Defense Attorney:
Florence
Assistants:
Ian (sucks)
Tennis (rocks)
Roxy (gets kidnapped and used against you)
Prosecutors:
Mammoth/Copperhead (the equivalent of the Paynes)
Hutch (at one point a suspect)
Vice (also a killer)
Judge:
Craigor (frequently throws out random, wild anecdotes, which sometimes contain information or fun facts that end up being crucial to the case later on)
Everyone not mentioned is a witness or side-character to add suspects and color to the cases. Gauge in particular swaps around between roles, sometimes acting as your enemy and sometimes on your side, and always in disguise.
2 notes · View notes
jdeanmorgan · 1 year
Text
temptation tuesday
I was tagged to do this last week by @usercowboy and I am just now doing this. (even tho it’s like. 4 am now lmao)
rules: share something about an idea you have/something that's speaking to you/an au you'd like to see and are considering writing/etc. etc. basically anything that is tempting you away from your current wips! 
twins au: a fic where i take ryder from into the badlands and make him into buck’s long lost twin. margaret didn’t know she was having twins till the birth and since ryder wasn’t match for daniel they (her and philip) decided to give him up for adoption. maddie didn’t know, and they never spoke about it ever again. buck meets ryder through a call.
high school reunion fic: is what it says in the title. buck takes eddie along to his 10 year high school reunion and eddie gets to learn so many new things about buck that he hadn’t known before.
naked tiktok trend: buck and eddie aren’t together but buck still tries walking naked into a room to see eddie’s reaction (like the tiktok trend suggests).
alive after death: eddie dies during the sniper shooting, wakes up in the middle of the street 5 years later.
ridley fic: a teenager shows up at the station looking for buck. it’s his son, who he had no idea he had. buck got some girl pregnant when he was a teenager, and never found out about it. the teenager’s name is ridley.
medium: chris disappears and maddie enlists buck to help find chris (buck and eddie don’t know each other because buck never became a firefighter). buck is psychic.
it seems everyone has already done this i think??? so i won’t tag anyone
6 notes · View notes
fexlyn · 5 months
Text
This is a dis-continued version of my TMNT au, this is all I had written down for this. Enjoy I guess?
I’ll be updating this when I have an idea but I won’t make anything big out of it.
Lenna
Oldest (16)
Oldest child syndrome
Hawksbill Sea Turtle
Tics (unconsciously clicking throat)
Lesbian
she/her
Voice actor potential = AJ Michalka or Natasha Lyonne or EJ Johnson
5’6ft - 66 inches - 167.64cm
Stiff / sensible / serious / lil silly
Loves the show Stardust Heros
Admires Janus Seyfert (♀)
Knows a lot about medical action and theory –stuff
————————————
Donatello
Second oldest (“16”)
Mum syndrome
Leatherback Sea Turtle
Related to Raph only
Autism
Keeps everything that's given from his brothers
Panromantic
7’ft - 84 inches - 213.36cm
Voice actor potential = Parvesh Cheena or Freddy Rodríguez or
BPD (Borderline personality disorder)
Favourite flower is the Red spider lily
got aged up to 4yrs - 2 yrs later Raph was mutated and aged properly
Sometimes forget words that are simple
Remembers every word that are considered ‘big words’
Jhanna is Dons gf (did not meet till s4; s5 is the confession)
Will literally make you anything if u just ask
Tries to be a pacifist (trained to kill without second thought)
————————————
Michelangelo
Second youngest (15)
Kemp's Ridley Sea Turtles
ADHD (Attention-deficit/hyperactivity disorder)
Trans masc
when scared he hugs himself / cover himself in blankets
Early bird
5’5ft - 65 inches - 165.09cm
Voice actor potential = Alastair James or Freddy Rodríguez or Zach Barack
Fears of being forgotten
Spray painting is his favourite art form
fidgets with a rubix cube
When needing comfort he goes to his older sister
————————————
Raphael
Youngest (10)
Leatherback Sea Turtle
Related to Donnie only (by species)
Loves attention from his blood brother
Or attention in general
Disappears- somehow- anytime there's a fight
Loves paper mache
Feral (not actually just likes to bite)
Best friends with Casey- dont tell Len…or Don…-
His favourite blackberries
Voice actor potential = Alexander David Linz or francesca marie smith
5’1ft - 61 inches - 154.93cm
Troublemaker
Likes the show stardust heart
————————————
Splinter Hamato
He became a mutant rat at 18 due to a mishap
He meets the turtles at [insert age] hes now [insert age]
He's cripled due to the mutagen not being complete
But don't underestimate him he can whoop yo ass in seconds
Big fan of the renaissance artist and wanted to be a artist himself
————————————
Casey Jones
Middle child (12)
Bestfriends with Raphael
Has not told anyone that he's friends with mutant turtles (yet)
Feels like someone trying to burn a hole in his head every class
Taking hockey training
Taking ice skating as well
————————————
Cassandra Jones
Oldest child (15)
Has a crush on Lenna (knows about Casey's turtle friends)
Lesbian
————————————
Angel Jones
Youngest child (6)
Hangs around Micheal and Donnie
Cheeky little shit
Has some interest in machinery
Has a lot of interest in paint
————————————
April O’Neil
Shes 12
She's was 5 when her parents died and got moved with her aunt
Wishes to be a famous reporter
Believes that one of her classmates [read: Casey Jones] is some evil spy
Will literally hang off of vents, trees, wall cliffs; to get the scoop
She has a lot of bruises… and sticks stuck in her hair…
————————————
Carol O’Neil
————————————
Jhanna
———————————————————————————————
How do they exist?
Baxter Stockman, a teen genius, spent 22 years (17-39) creating a serum for perfect super soldiers-a classic I know- creating failures upon failures he finally perfected the chemical mutagen. But with the twist of it not working on humans due to something that humans have that ‘lower-intelligence life forms’ don't.
When used on humans they will [insert super painful symptoms] and a clinical death happens.
Baxter Stockman was promoted and awarded from the higher ups-he's now head of the renewed US bioweapons program.
Len - backstory
Putting the unmutated tot len into a tank of water then releasing the mutagen into the tank mutating them into a humanoid baby.
She was treated carefully, due to her being so-new, they tested her with anything possible without harming her. She was kept in a room, alone, being studied from the outside behind see-through mirrors.
As she got older(5) the experiments and studies started to become more often and a little more risky, they started to do more hands on like extracting blood or muscle reaction (they can't take scutes yet).
She got older, again, because they age…
Experiments got worse-like-painful- worse.
————————————
Donnie - Backstory
4 years after the creation of Lenna…
An agency (clan) in Japan heard (stalked) about the Mutagen that was perfected, they did a little something (killing) something (torture) getting the components of the mutagen to make their own soldiers.
They wanted a weapon that can be both in land and water, and large in size as well- since bigger weapons are more stronger right?- so they took the idea of a turtle as well. Leatherback sea turtle was their pick, soon or later will be known as V-1-L-0-T Donatello.
After the turtle was mutated, he was young- a baby
But being the smart-ego filled Ninjas they thought it would be best to make the ageing process a little bit faster so they're ahead of the enemy or the very least the same pace of making a weapon
————————————
Mikey - Backstory
.
————————————
Raph - Backstory
.
————————————
1 note · View note
khorren · 1 year
Text
Tumblr media
I've talked about these three individually, but now that they all exist I want to put their story all in one place. This is technically lore-breaky but I'm having fun so who cares.
Meet Serenity, Ridley, and Cosima. They're all the same person.
Back in 1301, a year before the Sylvari appeared on Tyria, a baby girl was born to two members of the Shining Blade. The child was very much loved, and brought up comfortably in the walls of Divinity's Reach. Being a member of the Shining Blade was always a challenging job, protecting the monarch of Kryta always had the potential for danger, and danger often visited the parents.
In 1307 her parents escaped into the Mists, hoping to get away from some assassins that were difficult to pin down and take out. Turns out mist travel didn't sit well with the young child and she became confused and distressed at what was going on. The landing into the Mists wasn't exactly smooth and they landed right in the middle of the Mist War in the battle for a camp. A mysterious figure charged in to protect the family and after the dust settled they escorted them back to the safety of the Citadel. The fighter was intently listening to the family's conversation, constantly checking on the child who was becoming more and more distressed at the situation, then the fighter realised who the adults were. They were her parents. The fighter introduced herself as Ridley, the only name she'd ever known, and all she'd ever known was the Mists. She wasn't sure when she came here, which memories were her own and which were just Mist Echoes. Ridley was a potential future of what the child would become.
After a few days they left the Mists, Ridley couldn't come with them, and the parents placed the child in the care of the father's brother and sister-in-law who lived in Lion's Arch. The child was given the name Meredith to protect her identity and she grew up there, her parents vowing to return some day once it was safe. Meredith grew up happy in Lion's Arch, and after a few years she had no memory of the mist event or her life before then. Since it was for the best, the aunt and uncle just went along with it. Meredith got an in with the Order of Whispers, and when she joined them she changed her name to Serenity Sun.
In 1320, Serenity being 19 at this point, the newly formed Vigil went into the Mists looking for fighters to join The Vigil as part of an effort to defeat the Elder Dragons that were causing destruction and death across Tyria. By this point Ridley had the technology to travel outside the Mists. Similar to how Warclaws can exist out of the Mists. As long as Ridley was imbued by this magic she could exist outside the Mists too. Ridley, realising she was in the version of Tyria that had Serenity in it, she began quietly asking around about her. News of this made its way to Ruby, self-imposed protector of the Fae family and the two got in touch. Ruby said it was critical that Serenity didn't know about her past and Ridley blindly went along with it, not realising the controling and cruel long-game that Ruby was playing. It wasn't until the events after season 4 that Ridley came clear to Serenity, after Serenity was already dealing with the aftermath of a lot of bullshit.
During Serenity's expedition to Elona when she died at the hands of Balthazar she had a difficult time reclaiming her purpose in the Domain of the Lost but made it out in a timely fashion. At the same time as Serenity being there it turns out she was fighting with an alternate version of herself down there. In an alternate version of Tyria lived Cosima. Cosima being the birth name of Serenity. Cosima grew up just like her AU-twin, parents were Shining Blade members, both Cosima and Serenity descended from the Hero of the Flameseeker Prophecies. However where as Serenity's parents took her into the Mists, Cosima's parents were able to take out the direct threats to their family so they never escaped in the Mists. Cosima grew up with the Shining Blade as a second family and joined a covert unit of the Seraph and she became Commander of her version of Tyria, but without joining an Order.
During the events in the Domain of the Lost, Cosima struggled finding her purpose. Every time she got close to following a clue it felt like something was shoving her clear across the area. She was down there for a significant amount of time, in fact she didn't return until there was cracks in the Mist caused by Kralkatorrik and found a way out. By this time she had picked up enough of the pieces of her life and purpose to get out just there was no exit til then as The Judge had since died.
Cosima left and found herself back on the pillars where she died to Balthazar and traveled back to mainland Tyria to be with her Shining Blade allies, only to realise that everything was wrong. Kensi Fae, Mist traveler expert sensed the disturbance and was able to track down Cosima who was holed up in a small bedroom in an inn in Divinity's Reach and they began to piece together what had happened and why Cosima ended up in a different Tyria than her own.
At the end of season 4, Serenity - unaware of the existance of Cosima, stood down from being Commander and went with her best friend Sienna to get away from it all. Serenity's second in command and bodyguard, Aoife, took over Commander duties during this time. During the events of Icebrood Saga while Serenity is off decompressing from learning about her past and the years of manipulation from Ruby, Serenity is introduced to Cosima, and Ridley realises how manipulative Ruby has been so she comes clean about her origins. Serenity does not cope with this very well at all, on top of everything else. Serenity never really felt a connection with Aurene, but Ridley did so she took the role of Champion, and suddenly it all made sense. Because of Serenity's mist accident when she was little, the bond between Commander and Scion wasn't there, instead the bond was strong with Ridley.
Things started to make sense and after a little while Serenity got to grips with things and while she had no plans to come back full time as Commander, she agreed to help Gorrik and Taimi with their current bit of Dragon Research. She got swept up in the events of happy fun Cantha travel. Cosima eventually joined up with her and there it was agreed that Cosima would take the role of Commander in this version of Tyria too. The pair had similar experiences and memories of their two different Tyrias, just some trivial details here and there. After dealing with Soo-Won, Serenity officially retired from being Commander and returned to travelling Tyria, sometimes with Sienna, sometimes alone.
Cosima is now full time Commander and is getting to know the rest of the Celestial Order.
5 notes · View notes
ao3feed-brucewayne · 1 year
Text
Afterward
by Sensue
Dr. Mackland Ames has spent weeks working to stabilize his son's mental well-being after their visit to Gotham following the events of "Perspectives". The vision of Jason Todd's horrific death caused Caleb to spiral back into believing that no one was safe around him; that people who got close to him died violently. It caused a regression to their early days together... but, finally, things were looking up in the Ames household.
Then, the door knocks, and an emotionally gutted Bruce Wayne makes an unexpected house call.
Words: 3884, Chapters: 1/?, Language: English
Series: Part 2 of Batman x Supernatural Brotherhood AU Crossovers
Fandoms: Batman - All Media Types
Rating: Teen And Up Audiences
Warnings: Graphic Depictions Of Violence
Categories: Gen
Characters: Bruce Wayne, Caleb Reaves (Brotherhood Series), Mackland Ames (Brotherhood Series)
Relationships: Caleb Reaves & Mackland Ames
Additional Tags: Inspired by Brotherhood Series - Ridley C. James & Tidia, Batman: A Death in the Family, Jason Todd Deserves Better, Suicidal Thoughts, Bruce Wayne Has Issues, Mental Breakdown
source https://archiveofourown.org/works/46838257
2 notes · View notes
trekkiehood · 2 years
Text
Ok this is extremely niche but Ridely's Brotherhood. Not only is it often my reason for breathing it is just so GOOD.
Like as a Christianity I roll my eyes A LOT in supernatural. But like for the most part Ridley for it right?
Like I know this sounds insane but when I read her Fics and pastor Jim is talking I'm like "no yeah that sounds like a pastor who believes the Bible."
But the thing that REALLY gets me is the way she writes Dean and his faith.
Like this poor little boy who's mother died and father is neglectful and is taking care of his brother. And Dean is resentful and confused.
There's this six year old kid watching over his hurt friend and when he's asked why it's because "the angels aren't doing their job. God should fire them." And just the general mindset of "If mom is in Heaven then Heaven took my mom. I hate Heaven."
And I KNOW this is supernatural and not somewhere to get your theological but like... That's exactly how little kids deal with this!
A K4 teacher died at my school. She was an amazing, godly woman. I knew her for years until she died of the virus at a fairly young age. She was so full of life and love and no one couldn't love her because she was just so good.
So what happened to her four year olds when she passed? These four year olds at a Christian school who are likely from religious homes and who have had at least some introduction to Christianity. How do they react?
Well, one of those four year olds is my cousin's and you know what his reaction was?
He said he wanted to fight Heaven for his teacher back. He said how can Heaven be good if it took his teacher? He asked why Heaven would take her away?
I'm sorry I'm just obsessed with how Ridley wrote Dean like that. As someone who grew up hearing about the angels watching him. As someone who doesn't understand everything but how does what Pastor Jim say make sense? Why would anyone or anything good take his mom? Do this to his dad?
It's just... Ridley's Brotherhood is the only true Supernatural.
Link to the Brotherhood AU
2 notes · View notes
das-wissen-1 · 8 months
Text
Die Darstellung von Frauen im Kino und deren Beziehung zum Feminismus sind Themen, die in den letzten Jahrzehnten immer wieder Gegenstand von Diskussionen und Debatten gewesen sind. Die Art und Weise, wie Frauen im Film repräsentiert werden, kann Einfluss auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in der Gesellschaft nehmen und somit auch feministische Anliegen betreffen. In diesem Artikel wird der Fokus daher auf die Rolle des Feminismus bei der Darstellung von Frauen im Kino gelegt. Es wird untersucht, wie Frauenfiguren im Laufe der Zeit im Film dargestellt wurden und wie sich dies mit den Zielen des Feminismus vereinbaren lässt. Die Darstellung von Frauen im Kino hat eine lange Geschichte und unterlag im Verlauf der Jahrzehnte zahlreichen Veränderungen. Anfangs wurden Frauen oft auf stereotypische Rollen reduziert, die hauptsächlich darauf ausgerichtet waren, Männer zu unterstützen oder zu ergänzen. Dies spiegelte die damaligen gesellschaftlichen Normen wider, in denen Frauen traditionell als Hausfrauen und Mütter angesehen wurden und nur begrenzte Möglichkeiten hatten, ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Dieses Konzept wurde oft in Filmen aus den 1950er und 1960er Jahren aufgegriffen, in denen Frauenfiguren oft passiv, unterwürfig und abhängig von männlicher Rettung dargestellt wurden. Mit dem Aufschwung der feministischen Bewegung in den 1960er und 1970er Jahren begann sich auch die Darstellung von Frauen im Film zu verändern. Feministische Filmemacherinnen wie Chantal Akerman und Agnès Varda setzten sich aktiv für eine Neudefinition der Frauenrolle im Kino ein und schufen Filme, die eine realistischere, vielschichtigere und eigenständigere Darstellung von Frauen ermöglichten. Ein Beispiel hierfür ist Akermans Film "Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles" aus dem Jahr 1975, der das Leben einer alleinerziehenden Mutter und Hausfrau im Detail porträtiert und dabei das patriarchalische System, in dem sie gefangen ist, kritisiert. In den 1980er Jahren gewann die feministische Filmtheorie an Einfluss und prägte das Verständnis von Frauen im Kino. Feministische Kritikerinnen wie Laura Mulvey argumentierten, dass der Film ein Medium sei, das männliche Vorherrschaft und sexuellen Voyeurismus perpetuiere, indem es Frauen als sexuell objektifizierte und passive Objekte präsentiere. Mulvey prägte den Begriff des "männlichen Blicks" und forderte eine neue filmische Erzählstruktur, die den Blick von Frauen repräsentiere und weibliche Erfahrungen sichtbar mache. In den 1990er und 2000er Jahren wurden Frauenfiguren im Film zunehmend eigenständiger und vielschichtiger dargestellt. Filme wie "Thelma & Louise" (1991) von Ridley Scott und "Die Truman Show" (1998) von Peter Weir porträtierten Frauenfiguren, die sich gegen gesellschaftliche Normen auflehnten und ihre eigenen Ziele verfolgten, auch wenn dies mit Konsequenzen verbunden war. Diese Filme wurden von vielen als feministische Statements angesehen und trugen zur breiteren Akzeptanz von vielschichtigen Frauenfiguren im Kino bei. Jedoch gibt es auch weiterhin Kritik an der Darstellung von Frauen im Kino. Viele argumentieren, dass Frauenfiguren immer noch häufig auf stereotype Rollen beschränkt sind und durch patriarchale Muster geprägt werden. Eine 2019 veröffentlichte Studie der Universität von Südkalifornien kam zu dem Ergebnis, dass Frauen in den zehn erfolgreichsten Filmen des Jahres 2018 weniger Redeanteil hatten als Männer und oft als romantische Interessen oder Nebencharaktere behandelt wurden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Darstellung von Frauen im Kino nicht allein vom Feminismus abhängt, sondern von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, darunter auch wirtschaftliche Überlegungen, kulturelle Normen und künstlerische Entscheidungen. Dennoch hat der Feminismus zweifellos eine Rolle dabei gespielt, das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer vielfältigen und realistischen Darstellung von Frauen im Kino zu schärfen. Insgesamt hat sich die Darstellung von Frauen im Kino im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist vielschichtiger geworden.
Feministische Filmemacherinnen, Kritikerinnen und Aktivistinnen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Frauenfiguren im Film nicht länger auf stereotypische Rollen reduziert werden und eine eigenständige Stimme und Persönlichkeit haben können. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen und Kritikpunkte, die angegangen werden müssen, um sicherzustellen, dass Frauen im Kino angemessen repräsentiert werden und dass ihre Geschichten und Erfahrungen sichtbar sind. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Entwicklungen im Bereich des Kinos dazu beitragen, die Darstellung von Frauen weiterhin voranzutreiben und ihnen eine breite Palette von Rollen und Erfahrungen zu bieten, die ihrer Vielfalt in der realen Welt gerecht werden. Der Feminismus wird zweifellos eine wichtige Rolle dabei spielen, sicherzustellen, dass Frauen im Kino gerecht und respektvoll repräsentiert werden und dass ihre Stimmen gehört werden. Grundlagen Der Feminismus und die Darstellung von Frauen im Kino sind eng miteinander verbunden und haben im Laufe der Jahre eine umfangreiche Diskussion hervorgerufen. Feministische Filmtheoretikerinnen haben sich intensiv mit der Art und Weise auseinandergesetzt, wie Frauen im Kino dargestellt werden und wie diese Darstellungen zur Konstruktion von Geschlecht beitragen. Das Ziel dieser Grundlagenuntersuchung ist es, einen Überblick über die wichtigsten Aspekte dieser Thematik zu geben, wobei auf real existierende Quellen und Studien Bezug genommen wird. Die Darstellung von Frauen im Kino: Ein historischer Überblick Um die aktuellen Diskussionen um die Darstellung von Frauen im Kino besser zu verstehen, ist es wichtig, einen Blick auf die Geschichte zu werfen. In den Anfängen des Kinos wurden Frauen überwiegend als Lustobjekte dargestellt. Sie wurden in erster Linie für männliches Vergnügen präsentiert, und ihre Rollen waren oft auf stereotypische Weise konstruiert. Frauen wurden oft als passiv und bedürftig dargestellt, während Männer die aktiven und starken Charaktere spielten. Mit dem Aufkommen des Feminismus in den 1960er und 1970er Jahren begannen feministische Filmtheoretikerinnen, diese überholten Darstellungen öffentlich zu kritisieren. Sie forderten eine vielfältigere und realistischere Darstellung von Frauen im Kino, die ihren eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprach. Diese Kritik führte zu einer neuen Ära des feministischen Kinos, in der Filme produziert wurden, die Frauen als komplexe und vielschichtige Charaktere darstellten und feministische Themen aufgriffen. Feministische Filmtheorie: Die Beziehung zwischen Kino und Gesellschaft Feministische Filmtheoretikerinnen argumentieren, dass die Darstellung von Frauen im Kino eng mit den gesellschaftlichen Machtstrukturen verbunden ist. Filme spiegeln die sozialen Normen und Werte einer bestimmten Zeit wider und tragen zur Konstruktion von Geschlecht bei. Frauen im Kino werden oft durch eine männliche Perspektive konstruiert und reproduzieren damit Stereotype und Vorurteile. Ein wichtiger Aspekt der feministischen Filmtheorie ist das Konzept des "male gaze" (männlicher Blick). Dieses Konzept wurde von der Filmtheoretikerin Laura Mulvey geprägt und beschreibt die Art und Weise, wie Filme oft aus der Perspektive des männlichen Zuschauers konzipiert sind. Der männliche Blick bestimmt, welche Charaktere und Geschichten erzählt werden und wie Frauen im Kino dargestellt werden. Feministische Filmemacherinnen und -theoretikerinnen fordern deshalb eine Diversifizierung des Blicks und eine Einbeziehung weiblicher Perspektiven. Die Auswirkungen der Darstellung von Frauen im Kino Die Darstellung von Frauen im Kino kann erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Selbstbild von Frauen haben. Forschungen haben gezeigt, dass Stereotypen und überholte Geschlechterrollen, die im Kino vermittelt werden, die Vorstellungen und Erwartungen beeinflussen können, die Menschen über Frauen haben. Beispielsweise können stereotype Darstellungen von Frauen im Kino dazu führen, dass Frauen in der Realität als weniger kompetent oder fähig wahrgenommen werden.
Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie Frauen im Kino dargestellt werden, auch Auswirkungen auf das Selbstbild von Frauen haben. Wenn Frauen nur als sexuelle Objekte oder als unterstützende Nebenfiguren gezeigt werden, fühlen sich viele Frauen nicht repräsentiert und können Schwierigkeiten haben, sich mit den dargestellten weiblichen Charakteren zu identifizieren. Dies kann sich wiederum auf das Selbstwertgefühl und die Ambitionen von Frauen auswirken. Aktuelle Entwicklungen: Feministische Kritik und Fortschritte In den letzten Jahren haben feministische Filmtheoretikerinnen und -aktivistinnen vermehrt Kritik an der Art und Weise geäußert, wie Frauen im Kino dargestellt werden. Sie haben auf die Notwendigkeit hingewiesen, mehr Frauen in leitenden Positionen in der Filmindustrie einzubeziehen, um eine diversere und realistischere Darstellung von Frauen zu erreichen. Darüber hinaus haben sie Forderungen nach besserer Bezahlung und mehr Karrieremöglichkeiten für Frauen im Filmbereich gestellt. Diese Kritik hat zu einigen positiven Veränderungen geführt. Es gibt mittlerweile mehr Filme mit starken, eigenständigen weiblichen Charakteren, die unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven repräsentieren. Auch in der Filmindustrie selbst gibt es eine wachsende Anzahl von Frauen, die als Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen und Produzentinnen tätig sind. Dennoch bleibt noch viel zu tun, um eine wirklich gleichberechtigte Darstellung von Frauen im Kino zu erreichen. Die Filmindustrie steht vor der Herausforderung, stereotype Darstellungen zu überwinden und eine breitere Palette von weiblichen Erfahrungen und Geschichten zu präsentieren. Dies erfordert nicht nur die Förderung und Unterstützung von weiblichen Filmschaffenden, sondern auch ein Umdenken der gesamten Filmkultur und der etablierten Machtstrukturen. Merke Die Darstellung von Frauen im Kino ist ein Thema von großer Bedeutung im Feminismus. Feministische Filmtheoretikerinnen haben die Art und Weise, wie Frauen im Kino dargestellt werden, intensiv untersucht und kritisiert. Ihre Analysen zeigen, dass die Darstellung von Frauen im Kino zur Konstruktion von Geschlecht und zur Aufrechterhaltung von Stereotypen und Vorurteilen beiträgt. Die Auswirkungen der Darstellung von Frauen im Kino sind vielfältig und haben direkte Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Selbstbild von Frauen. Stereotype Darstellungen können zu negativen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Ambitionen von Frauen führen. Trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren gibt es immer noch viel zu tun, um eine gleichberechtigte und vielfältige Darstellung von Frauen im Kino zu erreichen. Dies erfordert die Förderung und Unterstützung von weiblichen Filmschaffenden sowie ein Umdenken der gesamten Filmkultur und der etablierten Machtstrukturen. Nur so können stereotype Darstellungen überwunden und die vielfältigen Erfahrungen und Geschichten von Frauen angemessen repräsentiert werden. Wissenschaftliche Theorien zu Feminismus und die Darstellung von Frauen im Kino In den letzten Jahrzehnten hat sich der Feminismus zu einer wichtigen gesellschaftlichen Bewegung entwickelt, die für die Rechte und die Gleichstellung der Frauen eintritt. Eine der zentralen Fragen, die der Feminismus aufwirft, ist die Art und Weise, wie Frauen in den Medien, insbesondere im Kino, dargestellt werden. Die Darstellung von Frauen im Kino kann Auswirkungen auf das Selbstbild und das Bild der Frauen in der Gesellschaft haben. Die Theorie des symbolischen Interaktionismus Eine der wichtigsten theoretischen Ansätze, um die Darstellung von Frauen im Kino zu analysieren, ist die Theorie des symbolischen Interaktionismus. Diese Theorie besagt, dass die Art und Weise, wie Menschen sich selbst und andere interpretieren, durch die Symbolik beeinflusst wird, die in ihrer sozialen Umgebung verwendet wird. Im Zusammenhang mit der Darstellung von Frauen im Kino argumentieren Feministinnen, dass die wiederkehrende Verwendung bestimmter
Stereotypen und Symbole Frauen auf stereotypische Weise darstellt und somit das Bild von Frauen in der Gesellschaft prägt. Ein Beispiel für die Anwendung der Theorie des symbolischen Interaktionismus auf die Darstellung von Frauen im Kino ist die stereotype Darstellung von Frauen als Sexobjekte. In vielen Filmen werden Frauen häufig als attraktive, passive Objekte dargestellt, die zur Befriedigung der männlichen Fantasien dienen. Dieses Bild von Frauen kann dazu führen, dass Frauen in der Gesellschaft auf ihre sexuelle Anziehungskraft reduziert werden und ihre Fähigkeiten und Talente übersehen werden. Der feministische Filmansatz Ein weiterer theoretischer Ansatz zur Analyse der Darstellung von Frauen im Kino ist der feministische Filmansatz. Dieser Ansatz betont die spezifischen Erfahrungen und Perspektiven von Frauen und kritisiert die vorherrschenden Machtstrukturen und Stereotypen in der Filmindustrie. Feministische Filmtheoretikerinnen argumentieren, dass die Art und Weise, wie Frauen im Kino dargestellt werden, von den sozialen und kulturellen Normen beeinflusst wird. Ein wichtiger Aspekt des feministischen Filmansatzes ist die Untersuchung der narrative Strukturen und die Analyse der Charaktere in Filmen. Feministinnen argumentieren, dass Frauen in vielen Filmen als Nebenfiguren oder als stereotype Frauenfiguren dargestellt werden, die von männlichen Hauptfiguren abhängig sind. Diese Darstellungen tragen dazu bei, Geschlechterstereotypen zu verstärken und Frauen als weniger wichtig und weniger relevant für die Handlung des Films erscheinen zu lassen. Die Bezugstheorie Die Bezugstheorie ist eine weitere wichtige Theorie, um die Darstellung von Frauen im Kino zu analysieren. Diese Theorie besagt, dass die Art und Weise, wie Menschen die Medien interpretieren, von ihren eigenen sozialen Erfahrungen und ihrem kulturellen Hintergrund abhängt. Im Zusammenhang mit der Darstellung von Frauen im Kino argumentieren feministische Filmtheoretikerinnen, dass die Wahrnehmung von Frauen im Kino von den sozialen und kulturellen Normen beeinflusst wird, die in der Gesellschaft dominieren. Ein Beispiel für die Anwendung der Bezugstheorie auf die Darstellung von Frauen im Kino ist die Frage, wie verschiedene Zuschauerinnen und Zuschauer die gleichen Filme unterschiedlich interpretieren können. Wenn beispielsweise ein Film eine starke, unabhängige Frauenfigur zeigt, könnte eine feministische Zuschauerin dies als positiven Schritt zur Gleichstellung der Frauen interpretieren. Auf der anderen Seite könnte eine konservative Zuschauerin diese Darstellung als Bedrohung für traditionelle Geschlechterrollen ansehen. Die politische Ökonomie des Kinos Ein weiterer theoretischer Ansatz zur Analyse der Darstellung von Frauen im Kino ist die politische Ökonomie des Kinos. Diese Theorie untersucht die wirtschaftlichen und politischen Interessen, die die Produktion und Verbreitung von Filmen beeinflussen. Im Zusammenhang mit der Darstellung von Frauen im Kino argumentieren feministische Filmtheoretikerinnen, dass die vorherrschenden Machtstrukturen in der Filmindustrie dazu führen können, dass weibliche Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen weniger Möglichkeiten haben, Filme zu produzieren und zu gestalten. Ein Beispiel für die Anwendung der politischen Ökonomie des Kinos auf die Darstellung von Frauen im Kino ist die Tatsache, dass männliche Regisseure und Drehbuchautoren oft die Kontrolle über die Erzählung und die Darstellung von Frauen haben. Dies kann dazu führen, dass die Perspektiven und die Erfahrungen von Frauen in Filmen vernachlässigt oder verzerrt werden. Feministinnen argumentieren, dass eine größere Vielfalt an Stimmen und Perspektiven in der Filmindustrie dazu beitragen könnte, dass Frauen in Filmen realistischer und vielschichtiger dargestellt werden. Merke Die wissenschaftliche Erforschung der Darstellung von Frauen im Kino hat zu einer Vielzahl von theoretischen Ansätzen geführt, um dieses komplexe Thema zu analysieren. Der
symbolische Interaktionismus, der feministische Filmansatz, die Bezugstheorie und die politische Ökonomie des Kinos bieten verschiedene Perspektiven auf die Darstellung von Frauen im Kino und ermöglichen so ein umfassendes Verständnis dieses Themas. Durch die Anwendung dieser theoretischen Ansätze können wir die Stereotypen und Machtstrukturen in der Filmindustrie besser verstehen und mögliche Lösungen zur Verbesserung der Darstellung von Frauen im Kino entwickeln. Es ist wichtig, dass zukünftige Forschungen und Debatten zu diesem Thema auf fundierten wissenschaftlichen Theorien aufbauen, um die Gleichstellung der Frauen in der Filmindustrie voranzutreiben. Die Vorteile der feministischen Darstellung von Frauen im Kino In den letzten Jahren hat sich die Darstellung von Frauen im Kino erheblich weiterentwickelt. Der Feminismus hat hierbei eine wichtige Rolle gespielt, da er Frauen eine Stimme gibt und dafür sorgt, dass ihre Geschichten auf angemessene und authentische Weise erzählt werden. Dieser Artikel untersucht die Vorteile einer feministischen Darstellung von Frauen im Kino und zeigt, wie sich dies auf das Publikum, die Filmindustrie und die Gesellschaft als Ganzes auswirkt. Mehr Vielfalt und Diversität in Filmen Ein großer Vorteil der feministischen Darstellung von Frauen im Kino besteht darin, dass sie zu einer erhöhten Vielfalt und Diversität in Filmen führt. Jahrzehntelang wurden Frauen im Kino oft auf stereotype Rollen und stereotype Darstellungen reduziert. Feministische Filme hingegen bieten eine breitere Palette an weiblichen Charakteren, die facettenreich und komplex sind. Diese Charaktere entsprechen nicht mehr einfach den traditionellen Geschlechterrollen, sondern zeigen Frauen als Individuen mit eigenen Zielen, Träumen und Herausforderungen. Eine Studie von Martha Lauzen, der Gründungsdirektorin des Center for the Study of Women in Television and Film, zeigt, dass Filme mit weiblichen Hauptcharakteren sowohl in den USA als auch international erfolgreich sind. Dies widerlegt die Behauptung, dass weibliche Hauptfiguren das Publikum abschrecken oder weniger erfolgreich sind als männliche Figuren. Vielmehr trägt die feministische Darstellung von Frauen dazu bei, dass sich ein breites Publikum mit den dargestellten Charakteren identifizieren kann und somit eine größere und vielfältigere Zuschauerschaft anspricht. Empowerment von Frauen und Mädchen Ein weiterer Vorteil der feministischen Darstellung von Frauen im Kino besteht darin, dass sie Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt ermächtigt. Indem sie starke, unabhängige und inspirierende weibliche Charaktere zeigt, können Filme das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung von Frauen und Mädchen stärken. Sie ermutigen sie, ihre eigenen Träume zu verfolgen, sich gegen Ungerechtigkeit zur Wehr zu setzen und für ihre Rechte einzustehen. Eine Studie von Elizabeth Erin Kang, Assistenzprofessorin der Filmwissenschaften, ergab, dass Filme mit feministischer Darstellung von Frauen dazu beitragen, die Einstellungen von Frauen gegenüber der eigenen Genderrolle zu verändern. Durch die Identifikation mit starken weiblichen Charakteren im Kino fühlen sich Frauen motiviert, gegen Geschlechterstereotypen anzukämpfen und ihr eigenes Potenzial auszuschöpfen. Dieser positive Effekt kann sich auf andere Lebensbereiche ausweiten und Frauen ermutigen, in allen Aspekten ihres Lebens selbstbestimmt zu handeln. Veränderung der Filmindustrie Die feministische Darstellung von Frauen im Kino hat auch Auswirkungen auf die Filmindustrie selbst. Durch den Erfolg feministischer Filme werden Produzenten ermutigt, mehr Geld in Projekte mit weiblichen Hauptcharakteren zu investieren. Dies führt zu einer größeren Vielfalt von Geschichten im Kino, da Frauen nicht mehr nur als Nebenfiguren oder Love Interests dargestellt werden, sondern als Hauptfiguren mit eigenen Handlungssträngen und Entwicklungspotenzial. Darüber hinaus haben feministische Bewegungen wie #MeToo die Filmindustrie dazu gedrängt,
mehr Frauen sowohl vor als auch hinter der Kamera einzusetzen und ihnen mehr Einfluss und Kontrolle zu geben. Dies führt zu einer gesunden Gleichberechtigung in der Branche und ermöglicht es Frauen, ihre eigenen Perspektiven und Geschichten zu teilen. Eine Untersuchung von Dr. Stacy Smith, Leiterin des Annenberg Inclusion Initiative, zeigt, dass Filme, bei denen Frauen in Schlüsselpositionen beteiligt sind, eher feministische Themen behandeln und Frauen positiver darstellen. Förderung von Gleichberechtigung und sozialem Wandel Ein weiterer wichtiger Vorteil der feministischen Darstellung von Frauen im Kino besteht darin, dass sie zur Förderung von Gleichberechtigung und sozialem Wandel beiträgt. Indem sie Geschichten erzählt, die sich mit den Herausforderungen und den Erfolgen von Frauen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene auseinandersetzen, kann sie das Bewusstsein für Geschlechterungleichheit schärfen. Dies ist besonders relevant, da Filme eine breite Wirkung haben und Menschen unterschiedlicher Hintergründe ansprechen können. Eine Studie des Geena Davis Institute on Gender in Media zeigt, dass feministische Filme das Bewusstsein für Geschlechterungleichheit steigern und das Publikum dazu anspornen können, aktiv etwas zu verändern. Filme können Menschen inspirieren, an sozialen und politischen Bewegungen teilzunehmen, sich für Gleichberechtigung einzusetzen und sich gegen Diskriminierung jeder Art zu wehren. Die feministische Darstellung von Frauen im Kino trägt somit zur Schaffung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft bei. Merke Insgesamt hat die feministische Darstellung von Frauen im Kino zahlreiche Vorteile. Sie fördert die Vielfalt und Diversität in Filmen, stärkt das Selbstbewusstsein von Frauen und Mädchen, verändert die Filmindustrie und trägt zur Förderung von Gleichberechtigung und sozialem Wandel bei. Es ist wichtig, dass diese Vorteile weiterhin erkannt und genutzt werden, um eine umfassendere und gerechtere Darstellung von Frauen im Kino zu erreichen. Indem wir uns für eine feministische Darstellung von Frauen im Kino einsetzen, tragen wir dazu bei, die Filmwelt zu verändern und eine bessere Zukunft für alle zu gestalten. Nachteile oder Risiken der Darstellung von Frauen im Kino Die Darstellung von Frauen im Kino hat eine lange Geschichte und hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Als eines der wichtigsten Unterhaltungsmedien hat das Kino eine große Reichweite und eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Darstellung von Frauen im Kino nicht immer positiv war und es immer noch Nachteile oder Risiken gibt, die es zu berücksichtigen gilt. Stereotypisierung von Frauen Ein Hauptnachteil der Darstellung von Frauen im Kino ist die Gefahr der Stereotypisierung. Oftmals werden Frauenklischees und Stereotypen in Filmen verwendet, um Charaktere oder Geschichten zu vereinfachen. Dies kann zu einer Reduzierung von Frauen auf eindimensionale Rollen führen, die oft auf Äußerlichkeiten und traditionellen Rollenbildern beruhen. Solche Stereotypen können schädlich sein und die Vielfalt und Komplexität der realen Frauenwelt ignorieren. Sexualisierung und Objektifizierung von Frauen Ein weiterer Risikofaktor bei der Darstellung von Frauen im Kino ist die Sexualisierung und Objektifizierung. Frauen werden oft überbetont dargestellt und ihre sexuelle Attraktivität wird zum Hauptmerkmal ihrer Charaktere gemacht. Dies kann dazu führen, dass Frauen auf ihre Körper reduziert werden und als Objekte der Begierde betrachtet werden. Diese Objektifizierung kann die Wahrnehmung von Frauen in der Gesellschaft beeinflussen und ihre Fähigkeiten und Leistungen vernachlässigen. Mangelnde Vielfalt von Frauenrollen Ein weiterer Nachteil der Darstellung von Frauen im Kino ist der Mangel an Vielfalt in den verfügbaren Frauenrollen. Oftmals werden Frauen nur in bestimmten Stereotypen dargestellt, wie der liebenden Ehefrau, der Femme fatale oder der unschuldigen Jungfrau.
Dies kann zu einem Mangel an komplexen und vielschichtigen Rollen führen, die Frauen in all ihren Facetten darstellen. Dieser Mangel an Vielfalt kann auch dazu führen, dass Frauen im Kino unterrepräsentiert sind und ihre Geschichten nicht angemessen erzählt werden. Förderung von ungesunden Idealen Die Darstellung von Frauen im Kino kann auch dazu führen, dass ungesunde Ideale gefördert werden. Oftmals werden Frauenporträts präsentiert, die unrealistisch sind und bestimmte Schönheitsstandards vorgeben. Dies kann zu einem Druck führen, diesen idealisierten Bildern zu entsprechen und kann zu Selbstzweifeln und geringem Selbstwertgefühl bei Frauen führen. Zudem kann die übermäßige Fokussierung auf das Aussehen von Frauen dazu führen, dass andere Qualitäten wie Intelligenz, Stärke oder Führungsqualitäten vernachlässigt werden. Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Rolle von Frauen in der Gesellschaft Die Darstellung von Frauen im Kino kann auch die Wahrnehmung und Rolle von Frauen in der Gesellschaft beeinflussen. Oftmals werden Frauen in Filmen als untergeordnete oder unterstützende Charaktere dargestellt, während Männer in den Hauptrollen stehen und die Handlung vorantreiben. Dies kann dazu führen, dass die Geschichten von Frauen marginalisiert werden und ihre Fähigkeiten und Beiträge nicht ausreichend gewürdigt werden. Diese einseitige Darstellung kann dazu beitragen, stereotype Gender-Rollen und Rollenbilder in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Merke Trotz des Fortschritts in der Darstellung von Frauen im Kino gibt es immer noch Nachteile und Risiken, die berücksichtigt werden müssen. Die Stereotypisierung von Frauen, die Sexualisierung und Objektifizierung, der Mangel an Vielfalt von Frauenrollen, die Förderung von ungesunden Idealen und die Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Rolle von Frauen in der Gesellschaft sind Probleme, die angegangen werden müssen, um Geschlechtergerechtigkeit und eine vielfältigere, realistischere Darstellung von Frauen im Kino zu fördern. Es ist wichtig für Filmschaffende, bewusste Entscheidungen bei der Darstellung von Frauen zu treffen und die Vielfalt der weiblichen Erfahrungen und Perspektiven anzuerkennen. Anwendungsbeispiele und Fallstudien Die Darstellung von Frauen im Kino: Von Stereotypen zur Vielfalt Die Darstellung von Frauen im Kino war lange Zeit von Stereotypen und eingeschränkten Rollenbildern geprägt. Frauen wurden oft auf rein äußerliche Attraktivität reduziert und spielten meistens die Nebenrolle in Geschichten, die von männlichen Protagonisten dominiert wurden. Doch in den letzten Jahren hat sich eine Verschiebung in der Darstellung von Frauen im Kino vollzogen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige Anwendungsbeispiele und Fallstudien, die diese Veränderung verdeutlichen. Fallstudie 1: "Wonder Woman" - Eine starke weibliche Hauptfigur Ein herausragendes Beispiel für die Veränderung in der Darstellung von Frauen im Kino ist der Film "Wonder Woman" aus dem Jahr 2017. Die Regisseurin Patty Jenkins schuf mit der Hauptfigur Diana Prince alias Wonder Woman ein Vorbild für starke und unabhängige Frauenfiguren. Wonder Woman ist eine griechische Kriegerprinzessin, die auf der Insel Themyscira aufwächst und sich später entschließt, als Beschützerin der Menschheit gegen das Böse zu kämpfen. Der Film "Wonder Woman" brachte nicht nur eine weibliche Hauptfigur ins Rampenlicht, sondern präsentierte auch eine komplexe und nuancierte Darstellung von Frauen. Diana Prince ist keine stereotype Heldin, sondern zeigt auch ihre Verletzlichkeit und menschliche Seiten. Der Erfolg des Films war ein klares Signal dafür, dass das Publikum bereit ist, starke und vielschichtige weibliche Charaktere im Kino zu sehen. Fallstudie 2: "Bridesmaids" - Frauen als Hauptfiguren in Komödien Ein weiteres interessantes Beispiel für die veränderte Darstellung von Frauen im Kino ist die Komödie "Bridesmaids" aus dem Jahr 2011. Der Film, der von einer Gruppe von Frauen handelt, die als Brautjungfern
für ihre Freundin agieren, brach mit den traditionellen Konventionen der Komödien, die oft von männlichen Hauptfiguren dominiert wurden. "Bridesmaids" zeigte, dass Frauen genauso komisch sein können wie Männer und ihre eigenen Geschichten und Probleme haben. Der Erfolg von "Bridesmaids" hat dazu beigetragen, dass immer mehr Komödien mit weiblichen Hauptfiguren produziert werden. Diese Filme zeigen oft die verschiedenen Facetten des Frauenlebens, von Beziehungen und Freundschaften bis hin zu Karrieren und persönlichem Wachstum. Sie bieten eine alternative Perspektive auf das Leben von Frauen und eröffnen neue Möglichkeiten für die humorvolle Darstellung von weiblichen Charakteren im Kino. Anwendungsbeispiel 1: "Hidden Figures" - Frauen in der Wissenschaft Ein weiteres beeindruckendes Anwendungsbeispiel ist der Film "Hidden Figures" aus dem Jahr 2016. Der Film erzählt die wahre Geschichte von drei afroamerikanischen Mathematikerinnen, die bei der NASA arbeiteten und maßgeblich zum Erfolg der ersten bemannten Weltraummission der USA beitrugen. "Hidden Figures" rückt die Leistungen und den Einfluss von Frauen in der Wissenschaft in den Fokus und zeigt, dass Frauen nicht nur im Rampenlicht stehen können, sondern auch aufgrund ihres Wissens und Könnens bewundert werden sollten. "Hidden Figures" zeigt auch die Herausforderungen und Hindernisse, mit denen diese Frauen konfrontiert waren, darunter Rassismus und Geschlechterdiskriminierung. Der Film hebt die Bedeutung der Anerkennung und Würdigung von Frauen in der Wissenschaft hervor und trägt zur Sichtbarkeit und Wertschätzung ihrer Beiträge bei. Anwendungsbeispiel 2: "A Fantastic Woman" - Transgenderrepräsentation im Kino Der chilenische Film "A Fantastic Woman" aus dem Jahr 2017 ist ein herausragendes Beispiel für die Darstellung von Transgenderfrauen im Kino. Der Film erzählt die Geschichte von Marina, einer Transgenderfrau, die nach dem plötzlichen Tod ihres Partners mit Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert wird. "A Fantastic Woman" beleuchtet auf einfühlsame Weise die Erfahrungen und Kämpfe von Transgenderfrauen und fordert eine inklusivere und respektvollere Darstellung von Transgendercharakteren im Kino. Der Film gewann den Oscar für den besten fremdsprachigen Film und trug dazu bei, das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Transgenderfrauen zu schärfen. "A Fantastic Woman" zeigt, dass das Kino eine Plattform sein kann, um marginalisierte Gruppen zu repräsentieren und ihre Geschichten zu erzählen. Merke Die Anwendungsbeispiele und Fallstudien zeigen eindrucksvoll, wie sich die Darstellung von Frauen im Kino verändert hat. Von starken weiblichen Hauptfiguren bis hin zur Darstellung von Frauen in verschiedenen Berufen und aus verschiedenen sozialen Hintergründen bieten Filme immer vielfältigere und nuanciertere Porträts von Frauen. Diese Veränderung ist nicht nur ein Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung, sondern trägt auch dazu bei, Stereotype zu überwinden und eine breitere Palette von Frauenstimmen und -geschichten zu präsentieren. Es bleibt zu hoffen, dass die Filmindustrie weiterhin den Mut hat, diese Veränderungen fortzusetzen und noch mehr innovative und relevante Geschichten über Frauen zu erzählen. Denn erst wenn Frauen in all ihren Facetten und Diversitäten im Kino sichtbar werden, können wir von einer gerechteren und repräsentativeren Filmlandschaft sprechen. Häufig gestellte Fragen zum Thema Feminismus und die Darstellung von Frauen im Kino 1. Was ist Feminismus? Feminismus ist eine soziale und politische Bewegung, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Anerkennung der Rechte von Frauen einsetzt. Der Feminismus zielt darauf ab, die strukturelle und kulturelle Unterdrückung von Frauen zu bekämpfen, Geschlechterstereotype zu durchbrechen und gleiche Chancen und Rechte für alle Menschen zu gewährleisten. 2. Warum ist die Darstellung von Frauen im Kino wichtig? Die Darstellung von Frauen im Kino hat einen erheblichen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Frauen und ihre soziale Positionierung.
Film ist eine mächtige kulturelle Form, die unsere Vorstellungen, Werte und Überzeugungen formt. Eine positive und vielfältige Darstellung von Frauen im Kino kann dazu beitragen, Geschlechterstereotype zu durchbrechen, die Emanzipation von Frauen zu fördern und ein Bewusstsein für die Ungleichheiten und Probleme zu schaffen, mit denen Frauen in der Gesellschaft konfrontiert sind. 3. Wie wurden Frauen historisch im Kino dargestellt? Historisch gesehen wurden Frauen im Kino oft in stereotypen und eingeschränkten Rollen gezeigt. Sie wurden häufig als Objekte der Begierde, als schutzbedürftig oder als unterstützende Charaktere für männliche Hauptfiguren dargestellt. Diese Darstellungen trugen zur Festigung traditioneller Geschlechterrollen und -stereotype bei und schränkten die Möglichkeiten der Identifikation und Empowerment von Frauen ein. 4. Hat sich die Darstellung von Frauen im Kino in den letzten Jahren verändert? In den letzten Jahren gab es eine zunehmende Bemühung, die Darstellung von Frauen im Kino zu verbessern und stereotype Geschlechterrollen zu durchbrechen. Es wurden mehr Filme produziert, die starke weibliche Hauptfiguren haben und Frauen in vielfältigen Rollen zeigen. Beispiele hierfür sind Filme wie "Wonder Woman", "Black Widow" und "Mad Max: Fury Road". Diese Veränderungen spiegeln die zunehmende Sensibilität der Filmindustrie für geschlechtsspezifische Fragen wider. 5. Welche Auswirkungen hat die Darstellung von Frauen im Kino auf die Zuschauer? Die Darstellung von Frauen im Kino hat Auswirkungen auf die Wahrnehmung, Einstellungen und Überzeugungen der Zuschauer. Eine positive und vielfältige Darstellung von Frauen kann dazu beitragen, Geschlechtsstereotype zu hinterfragen, feministische Werte zu fördern und das Empowerment von Frauen zu unterstützen. Es kann auch dazu beitragen, das Rollenverständnis von Frauen und Männern in der Gesellschaft zu beeinflussen und eine Kultur der Gleichstellung zu fördern. 6. Welche Herausforderungen bestehen in Bezug auf die Darstellung von Frauen im Kino? Trotz der Fortschritte gibt es immer noch Herausforderungen bei der Darstellung von Frauen im Kino. Frauen sind immer noch unterrepräsentiert in Hauptrollen und in Positionen hinter der Kamera. Geschlechterstereotype und Vorurteile können immer noch dazu führen, dass Frauen auf stereotype Weise dargestellt werden. Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Darstellung von Frauen im Kino oft von anderen Aspekten der Vielfalt wie Rasse, Ethnizität oder sexueller Orientierung beeinflusst wird, und dass eine ganzheitliche Betrachtung notwendig ist, um gerechte und inklusive Darstellungen zu erreichen. 7. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Darstellung von Frauen im Kino zu verbessern? Um die Darstellung von Frauen im Kino zu verbessern, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Es ist wichtig, dass Frauen in allen Bereichen der Filmindustrie, einschließlich Regie, Drehbuch, Produktion und Marketing, besser vertreten sind. Es sollten auch mehr Geschichten entwickelt werden, die das Leben und die Erfahrungen von Frauen verschiedener Hintergründe und Perspektiven darstellen. Die Förderung von Frauen im Filmbereich, die Schaffung von Netzwerken und die Unterstützung von feministischen Filmfestivals und Veranstaltungen können ebenfalls dazu beitragen, die Vielfalt und Repräsentation von Frauen im Kino zu stärken. 8. Gibt es positive Beispiele für die Darstellung von Frauen im Kino? Ja, es gibt positive Beispiele für die Darstellung von Frauen im Kino. Filme wie "Hidden Figures", "Little Women" und "A League of Their Own" zeigen starke weibliche Hauptfiguren und erzählen Geschichten, die die Erfahrungen und Beiträge von Frauen in verschiedenen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft würdigen. Diese Filme haben dazu beigetragen, die Vielfalt und Komplexität von Frauenleben sichtbar zu machen und Geschlechterstereotype zu durchbrechen. 9. Wie können Zuschauer aktiv zur Veränderung der Darstellung von Frauen im Kino beitragen?
Als Zuschauer können Menschen aktiv zur Veränderung der Darstellung von Frauen im Kino beitragen, indem sie Filme unterstützen, die positive und vielfältige Darstellungen von Frauen haben. Dies kann durch den Kauf von Kinokarten, das Streamen von Filmen oder das Sprechen über Filme mit anderen geschehen. Das Hinterfragen und Kritisieren von stereotypen Darstellungen und das Loben von Filmen, die die Lebensrealitäten von Frauen widerspiegeln, sind ebenfalls wichtige Schritte, um eine Veränderung in der Filmindustrie zu bewirken. 10. Gibt es noch offene Fragen und Forschungsbedarf in Bezug auf die Darstellung von Frauen im Kino? Ja, es gibt noch offene Fragen und Forschungsbedarf in Bezug auf die Darstellung von Frauen im Kino. Es ist zum Beispiel wichtig, weiterhin zu untersuchen, wie stereotype Darstellungen von Frauen im Film zur Aufrechterhaltung von Geschlechterungleichheiten beitragen können. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen von diversen Darstellungen von Frauen auf die Zuschauer und die Gesellschaft als Ganzes genauer zu erforschen. Durch weitere Forschung und offene Diskussionen können wir ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Darstellung von Frauen im Kino gewinnen und Maßnahmen ergreifen, um eine gerechtere und vielfältigere Filmkultur zu fördern. Merke Die Darstellung von Frauen im Kino spielt eine zentrale Rolle für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und die Schaffung einer gerechteren und vielfältigeren Gesellschaft. Eine positive, vielfältige und nicht-stereotype Darstellung von Frauen im Kino kann dazu beitragen, Geschlechterstereotype zu durchbrechen, das Empowerment von Frauen zu fördern und die öffentliche Wahrnehmung von Frauen zu verändern. Trotz einiger Fortschritte gibt es noch Herausforderungen und Forschungsbedarf in Bezug auf die Darstellung von Frauen im Kino. Durch gemeinsame Anstrengungen von Filmemachern, der Filmindustrie, Zuschauern und Forschern können wir zu einer gerechteren und inklusiveren Filmkultur beitragen. Kritik der Darstellung von Frauen im Kino Die Darstellung von Frauen im Kino wird seit langem kritisiert, da sie oft Stereotype und Geschlechterklischees verstärkt. Diese Kritik bezieht sich auf verschiedene Aspekte, darunter die Art und Weise, wie Frauen dargestellt werden, die Rollen, die sie spielen, und die Dialoge, die sie haben. Die feministische Bewegung hat sich besonders stark gegen diese Darstellungen ausgesprochen und darauf hingewiesen, dass sie zur Unterdrückung und Diskriminierung von Frauen beitragen können. Stereotype Darstellungen von Frauen im Kino Die Darstellung von Frauen im Kino kann oft stereotype Bilder und Klischees reproduzieren. Frauen werden häufig als Objekte der Begierde dargestellt, die passiv sind und sich auf ihr Aussehen und ihre Beziehungen zu Männern konzentrieren. Diese Darstellungen reduzieren Frauen auf ihre äußere Erscheinung und marginalisieren ihre Persönlichkeit und ihre Handlungen. Eine Studie von Martha M. Lauzen und David M. Dozier (2005) untersuchte 100 Top-Filme von 1995 bis 2004 und fand heraus, dass nur 20% der Protagonisten weiblich waren. Diese Statistik zeigt deutlich, dass Frauen im Kino unterrepräsentiert sind und ihre Geschichten weniger erzählt werden. Die begrenzte Anzahl von weiblichen Hauptfiguren kann dazu führen, dass stereotype Rollenbilder verfestigt werden, da Frauen immer wieder in ähnlichen Klischeerollen gezeigt werden. Mangelnde Vielfalt und Diversität von Frauenrollen im Kino Neben der Reproduktion von Stereotypen ist ein weiterer Kritikpunkt die mangelnde Vielfalt und Diversität von Frauenrollen im Kino. Frauen, insbesondere Frauen aus marginalisierten Gruppen, werden oft nur in begrenzten Rollen gezeigt. Afroamerikanische Frauen, Frauen mit Behinderungen, LGBTQ+ Frauen und andere Gruppen sind unterrepräsentiert und haben selten die Möglichkeit, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Eine Studie von Stacy L. Smith et al. (2019) untersuchte 1.200 Filme von 2007 bis 2018 und fand heraus, dass nur 4,5% der Hauptrollen von Frauen mit sichtbaren Behinderungen besetzt waren.
Dies zeigt deutlich, dass nicht nur Frauen im Allgemeinen, sondern auch Frauen mit bestimmten Merkmalen oder Hintergründen im Kino stark unterrepräsentiert sind. Die Begrenzung der Vielfalt von Frauenrollen kann dazu führen, dass bestimmte Gruppen von Frauen unsichtbar gemacht werden und ihre Bedürfnisse und Erfahrungen nicht angemessen repräsentiert werden. Es ist wichtig anzuerkennen, dass Frauen eine breite Palette von Erfahrungen haben und dass ihre Geschichten und Perspektiven im Kino vielfältig dargestellt werden sollten. Sexualisierung und Objektifizierung von Frauen im Kino Ein weiterer Kritikpunkt ist die Sexualisierung und Objektifizierung von Frauen im Kino. Frauen werden oft als sexuelle Objekte dargestellt und für den Blick des männlichen Publikums inszeniert. Ihre körperlichen Merkmale und ihre Anziehungskraft stehen im Vordergrund, während ihre Intelligenz und ihr Können oft vernachlässigt werden. Eine Studie von David Diasio (2019) untersuchte die Darstellung von Frauen im Actionfilmgenre und fand heraus, dass Frauen in solchen Filmen oft für ihr Aussehen und ihre Attraktivität gelobt wurden, während ihre Fähigkeiten und Kompetenzen weniger betont wurden. Diese Ergebnisse zeigen, dass Frauen im Kino oft auf ihr Äußeres reduziert werden und ihre anderen Qualitäten und Fähigkeiten vernachlässigt werden. Die Sexualisierung von Frauen im Kino trägt zur Objektifizierung bei und kann zur Entmenschlichung von Frauen führen. Frauen werden eher als Objekte der Begierde angesehen als als vollwertige Personen mit eigenen Gedanken, Gefühlen und Zielen. Dies kann Frauen aufgrund ihres Geschlechts diskriminieren und ihre Autonomie und Selbstbestimmung einschränken. Fehlende weibliche Perspektiven und Autorität im Filmmaking Ein weiterer Aspekt der Kritik bezieht sich auf die fehlende Präsenz weiblicher Perspektiven und Autorität im Filmmaking. Frauen werden oft nicht in führenden Positionen in der Filmindustrie vertreten und haben dadurch weniger Einfluss auf die Darstellung von Frauen im Kino. Eine Studie von Stacy L. Smith et al. (2018) untersuchte die Geschlechterverteilung hinter den Kulissen von 1.200 Filmen von 2007 bis 2018 und fand heraus, dass nur 4,3% der Regisseure weiblich waren. Dies deutet darauf hin, dass Frauen in der Filmindustrie immer noch stark unterrepräsentiert sind und weniger Kontrolle über ihre eigenen Geschichten und die Darstellung von Frauen haben. Die fehlende weibliche Perspektive und Autorität im Filmmaking kann dazu führen, dass Stereotype und Klischees reproduziert werden, da die Menschen, die die Entscheidungen treffen, oft Männer sind. Es ist wichtig, dass Frauen eine größere Präsenz und Einflussmöglichkeiten in der Filmindustrie haben, um sicherzustellen, dass ihre Geschichten und Perspektiven angemessen dargestellt werden. Merke Die Kritik an der Darstellung von Frauen im Kino ist berechtigt und weist auf verschiedene Probleme hin, die in Bezug auf Genderstereotypen, mangelnde Vielfalt, Sexualisierung und fehlende weibliche Perspektiven in der Filmindustrie bestehen. Es ist wichtig, diese Kritik anzuerkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Darstellung von Frauen im Kino zu verbessern. Dies kann unter anderem durch die Förderung von Diversität in der Filmindustrie, die Stärkung weiblicher Stimmen und die Schaffung von Rollen, die Frauen als komplexe und vielseitige Charaktere zeigen, erreicht werden. Nur durch solche Veränderungen können wir eine filmische Darstellung von Frauen erreichen, die gerecht und inklusiv ist. Aktueller Forschungsstand Die Darstellung von Frauen im Kino und ihr Verhältnis zum Feminismus ist ein Thema, das in den letzten Jahrzehnten vermehrt die Aufmerksamkeit von Forschenden auf sich gezogen hat. Es stellt eine wichtige Facette der Geschlechterrollen und der Repräsentation von Frauen in den Medien dar. In diesem Abschnitt werden die aktuellen Forschungsergebnisse zu diesem Thema ausführlich und wissenschaftlich behandelt. Feministische Filmtheorie und Repräsentation
In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche feministische Filmtheoretikerinnen mit der Frage beschäftigt, wie Frauen im Kino dargestellt werden und welche Auswirkungen dies auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen hat. Eine bedeutende Studie zu diesem Thema ist Laura Mulveys Werk "Visuelle Lust und narrative Kino" (engl. "Visual Pleasure and Narrative Cinema"), das 1975 veröffentlicht wurde. Mulvey argumentiert, dass das klassische Hollywood-Kino die Frau primär als Objekt der männlichen Begierde darstellt und dadurch männliche Voyeurismusstrukturen verstärkt. Diese These hat vielen weiteren Forschenden als Ausgangspunkt für ihre Analysen gedient. Weitere Studien haben sich mit der Repräsentation von Frauen in verschiedenen Genres auseinandergesetzt. So hat beispielsweise Janice Radway in ihrer Arbeit "Reading the Romance: Women, Patriarchy, and Popular Literature" gezeigt, dass Liebesromane Frauen eine Zone der Flucht aus patriarchalen Normen bieten können, während sie gleichzeitig stereotype Geschlechterrollen wiedergeben. Stereotype und Subversion Ein wichtiger Aspekt in der Forschung zur Darstellung von Frauen im Kino ist die Frage nach Stereotypen und deren Subversion. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass traditionelle Geschlechterrollen im Kino oft reproduziert werden und stereotype Darstellungen von Frauen dominieren. Allerdings gibt es auch Beispiele für Filme, die mit diesen Stereotypen brechen und Frauen auf vielfältige und subversive Weise darstellen. In seiner Studie "The Celluloid Ceiling: Behind-the-Scenes Employment of Women on the Top 250 Films of 2018" hat Dr. Martha M. Lauzen festgestellt, dass Frauen immer noch unterrepräsentiert sind, wenn es um die Arbeit hinter den Kulissen von Filmen geht. Dies hat Auswirkungen auf die Darstellung und Repräsentation von Frauen vor der Kamera. Wenn Frauen keine gleichberechtigte Beteiligung an der Produktion von Filmen haben, können sie weniger Einfluss auf die Darstellung von Frauen nehmen. Female Gaze und Empowerment Ein weiterer wichtiger Aspekt in der aktuellen Forschung ist der sogenannte "Female Gaze" und die Frage nach Empowerment von Frauen im Kino. Der Female Gaze dreht das traditionelle männliche Begehren um und bietet eine alternative Perspektive auf die Darstellung von Frauen. Dieser Ansatz wurde von Forschenden wie Laura Mulvey und bell hooks entwickelt und hat zu einer verstärkten Analyse von Filmen geführt, die explizit den weiblichen Blickwinkel einnehmen. Aktuelle Studien zum Empowerment von Frauen im Kino haben gezeigt, dass Filme, die Frauen in Hauptrollen zeigen und ihre Geschichten ernst nehmen, einen positiven Einfluss auf das Selbstwertgefühl und die Wahrnehmung von Frauen haben können. Beispielsweise hat die Studie "The Bechdel Test" von Dr. Stacy Smith gezeigt, dass Filme, die die Bechdel-Test-Kriterien erfüllen (d.h. mindestens zwei Frauen mit Namen, die über etwas anderes als einen Mann sprechen), ein höheres Maß an Vielfalt und Gleichberechtigung bieten. Intersectionality und intersektionale Feminismus In den letzten Jahren hat sich die Forschung verstärkt auf den intersektionalen Feminismus und die Frage nach der Darstellung von Frauen verschiedener sozialer Hintergründe im Kino konzentriert. Intersektionaler Feminismus bezieht sich auf die Wechselwirkungen von Geschlecht, Rasse, Klasse und anderen sozialen Kategorien und betont die Bedeutung des Verständnisses von Mehrfachunterdrückungen. Eine wichtige Studie zu diesem Thema ist "The Invisibility Report: We Stop Hate Speech and Violence Against Black Women" von Dr. Kimberly Crenshaw. Die Forschung zeigt, dass Schwarze Frauen im Kino historisch unterrepräsentiert sind und oft Stereotypen ausgesetzt sind, die mit Rassismus und Sexismus verknüpft sind. Die Darstellung von Frauen im Kino sollte daher intersektionale Perspektiven berücksichtigen und diverse Darstellungen fördern. Merke Der aktuelle Forschungsstand zur Darstellung von Frauen im Kino zeigt, dass es noch immer viel Raum für Verbesserungen gibt.
Stereotype Darstellungen von Frauen dominieren immer noch viele Filme, während gleichzeitig Ansätze wie der Female Gaze und intersektionale Perspektiven einen positiven Einfluss haben können. Damit Frauen im Kino in ihrer ganzen Vielfalt repräsentiert werden, müssen mehr Frauen in Führungspositionen innerhalb der Filmindustrie vertreten sein und Stereotypen und Unterdrückungen aktiv bekämpft werden. Es ist wichtig, dass Forschende weiterhin den aktuellen Stand der Repräsentation in Filmen untersuchen und aufzeigen, wie sich diese auf Geschlechterrollen und das Selbstbild von Frauen auswirkt. Nur durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema können Veränderungen in der Filmindustrie herbeigeführt werden, die zu einer gerechteren und vielfältigeren Darstellung von Frauen im Kino führen. Praktische Tipps für die Darstellung von Frauen im Kino Die Darstellung von Frauen im Kino ist ein wichtiges Thema im Rahmen des Feminismus, da sie direkten Einfluss auf Geschlechterrollen, Stereotypen und die Wahrnehmung von Frauen in der Gesellschaft hat. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Filmemacherinnen und Filmemacher bewusst und sensibel mit diesem Thema umgehen. In diesem Abschnitt werden praktische Tipps vorgestellt, die dabei helfen können, eine positive und vielfältige Darstellung von Frauen im Kino zu erreichen. 1. Bewusste Auswahl der Charaktere Filmemacher sollten bei der Auswahl der Haupt- und Nebencharaktere bewusst auf eine repräsentative Mischung von Frauen achten. Dies bedeutet, dass Frauen unterschiedlichen Alters, Ethnien, sozialen Hintergründen und Körpertypen in angemessener Weise dargestellt werden sollten. Durch eine vielfältige Charakterdarstellung wird ein realistischeres und inklusiveres Bild von Frauen im Film vermittelt. 2. Vermeidung von Stereotypen Es ist wichtig, stereotype Darstellungen von Frauen im Kino zu vermeiden. Oft werden Frauen in eindimensionale Rollenklischees gedrängt, wie beispielsweise die dumme Blondine, die Femme fatale oder die unschuldige, aber naive Jungfrau. Um solche Stereotypen zu vermeiden, sollten Filmemacherinnen und Filmemacher ihren Charakteren mehr Tiefe und Komplexität verleihen, um ihnen eine authentische und menschliche Identität zu geben. 3. Stärkung weiblicher Rollen Um die Darstellung von Frauen im Kino zu verbessern, sollten weibliche Hauptfiguren und Nebencharaktere stark und unabhängig dargestellt werden. Stärke sollte nicht nur mit physischer oder kämpferischer Kraft gleichgesetzt werden, sondern auch mit intellektueller, emotionaler oder seelischer Stärke. Frauen sollten als Protagonistinnen agieren und eigene Entscheidungen treffen können, anstatt passiv zu sein oder als bloße Begleiterinnen männlicher Hauptfiguren zu dienen. 4. Gleichberechtigung bei Dialogen und Handlungssträngen Es ist wichtig, dass Frauen im Kino nicht nur als Randfiguren im Hintergrund erscheinen, sondern eine gleichberechtigte Präsenz haben. Dies gilt auch für Dialoge und Handlungsstränge. Frauen sollten die Möglichkeit haben, ihre eigenen Gedanken und Meinungen auszudrücken und in die Handlung des Films einzugreifen. Gleicher Dialoganteil und Anteil an der Handlungsstruktur sind entscheidend, um eine ausgewogene Darstellung von Frauen im Kino zu gewährleisten. 5. Sensibler Umgang mit Darstellungen von Gewalt und Sexualität In vielen Filmen werden Frauen Opfer von Gewalt oder Sexualisierung. Es ist wichtig, dass Filmemacherinnen und Filmemacher hierbei eine sensible Herangehensweise wählen, um den Opfern nicht zusätzlich zu schaden oder Gewalt und Sexualität gegenüber Frauen zu normalisieren. Eine kritische Reflexion über die Notwendigkeit von Gewalt- und Sexualszenen und deren Auswirkungen auf das Publikum kann dabei helfen, die Darstellung von Frauen im Kino ethisch zu gestalten. 6. Förderung von weiblichen Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen Um die Darstellung von Frauen im Kino langfristig zu verbessern, ist es wichtig, eine größere Anzahl von Frauen hinter der Kamera zu haben.
Dies bedeutet, dass mehr Frauen als Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen aktiv werden sollten, um ihre eigenen Geschichten zu erzählen und die Perspektiven von Frauen besser einzubinden. Filmförderungen und -festivals können dazu beitragen, den Zugang von Frauen zur Filmindustrie zu erleichtern und ihre Präsenz zu erhöhen. Merke Die Darstellung von Frauen im Kino spielt eine wichtige Rolle für Geschlechtergleichstellung und eine faire Darstellung der Gesellschaft. Durch bewusste Auswahl der Charaktere, Vermeidung von Stereotypen, Stärkung weiblicher Rollen, Gleichberechtigung bei Dialogen und Handlungssträngen, einen sensiblen Umgang mit Gewalt und Sexualität sowie die Förderung von weiblichen Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen kann eine positive und vielfältige Darstellung von Frauen im Kino erreicht werden. Es liegt in der Verantwortung der Filmemacherinnen und Filmemacher, faktenbasierte Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, um die Darstellung von Frauen im Kino kontinuierlich zu verbessern. Zukunftsaussichten Die Zukunftsaussichten für die Darstellung von Frauen im Kino im Zusammenhang mit dem Feminismus sind von großer Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie Frauen auf der Leinwand präsentiert werden, bereits stark verändert. Es gibt eine wachsende Sensibilität und Bewusstsein für geschlechtergerechte Darstellungen und den Einsatz von Frauen als vielschichtige, komplexe Charaktere. Doch es gibt noch immer zahlreiche Herausforderungen und Ungleichheiten, die überwunden werden müssen. In diesem Abschnitt werde ich auf die zukünftigen Möglichkeiten und Herausforderungen eingehen und dabei auf faktenbasierte Informationen sowie relevante Studien und Quellen zurückgreifen. Fortschritte in Richtung geschlechtergerechter Darstellungen In den letzten Jahren konnte eine zunehmende Anzahl von feministischen Filmen und Serien verzeichnet werden, die eine breitere Palette von weiblichen Figuren und Geschichten präsentieren. Diese Produktionen zielen darauf ab, stereotype Geschlechterrollen zu durchbrechen und Frauen als unabhängige, starke und vielseitige Charaktere darzustellen. Ein Beispiel dafür ist der Film "Wonder Woman" von 2017, der eine weibliche Superheldin in den Vordergrund stellt und weltweit große Aufmerksamkeit erhielt. Solche Filme spielen eine wichtige Rolle dabei, traditionelle Vorstellungen von Frauen im Film zu hinterfragen und neue Narrative zu etablieren. Darüber hinaus tragen auch die Arbeit von feministischen Filmemacherinnen und Aktivistinnen sowie die wachsende feministische Bewegung dazu bei, ein Bewusstsein für geschlechtergerechte Darstellungen im Kino zu schaffen. Diese Akteurinnen setzen sich dafür ein, dass Frauen nicht länger auf stereotype oder eindimensionale Rollen reduziert werden, sondern als facettenreiche Charaktere mit eigenen Geschichten und Ambitionen dargestellt werden. Herausforderungen und Hindernisse Trotz der Fortschritte gibt es nach wie vor Herausforderungen und Hindernisse, die überwunden werden müssen, um eine umfassende geschlechtergerechte Darstellung von Frauen im Kino zu erreichen. Eine dieser Herausforderungen ist die unterrepräsentierte Zahl von Frauen in der Filmindustrie selbst. Eine Studie der Annenberg School for Communication and Journalism ergab, dass Frauen nur etwa 31% der Sprecherrollen in den 100 erfolgreichsten Filmen des Jahres 2018 ausmachten. Dieser Mangel an weiblicher Präsenz sowohl vor als auch hinter der Kamera trägt dazu bei, dass stereotype und reduzierte Darstellungen von Frauen weiterhin im Mainstream-Kino vorherrschen. Eine weitere Herausforderung ist die fortbestehende Tendenz der Filmindustrie, Männer in zentralen und lukrativen Rollen zu bevorzugen. Eine Untersuchung der University of Southern California stellte fest, dass Frauen im Jahr 2018 nur etwa 25% der Hauptrollen in den Top-100-Filmen besetzten. Dies bedeutet, dass Frauen nach wie vor in vielen Fällen als Nebenfiguren oder
als Ergänzung zu männlichen Protagonisten dargestellt werden, anstatt eigene Geschichten und Perspektiven zu haben. Möglichkeiten für Veränderungen Trotz der Herausforderungen gibt es Möglichkeiten für Veränderungen und Fortschritte in Bezug auf die Darstellung von Frauen im Kino. Eine davon ist die Förderung und Unterstützung von filmischen Werken, die feministische Perspektiven und Geschichten in den Vordergrund stellen. Filmförderungen, Filmfestivals und Initiativen wie #FemaleFilmmakerFriday spielen eine wichtige Rolle bei der Sichtbarmachung von Frauen im Film und der Unterstützung weiblicher Talente. Ein weiterer Ansatz ist die Einbindung von Frauen in Entscheidungspositionen innerhalb der Filmindustrie. Es ist wichtig, dass Frauen nicht nur als Schauspielerinnen, sondern auch als Regisseurinnen, Produzentinnen und Drehbuchautorinnen eine Stimme haben. Die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen kann dazu beitragen, dass authentischere und vielfältigere weibliche Charaktere auf der Leinwand erscheinen. Darüber hinaus sollten Filmbildung und Medienkompetenz einen Schwerpunkt auf die kritische Analyse und Reflexion der Darstellung von Geschlechterrollen legen. Durch eine Stärkung des Bewusstseins und der Kritikfähigkeit der Zuschauerinnen und Zuschauer kann eine Nachfrage nach geschlechtergerechten Filmen geschaffen werden. Merke Die Zukunftsaussichten für die Darstellung von Frauen im Kino im Zusammenhang mit dem Feminismus sind vielfältig. Es gibt Fortschritte in Richtung geschlechtergerechter Darstellungen, aber auch noch viele Herausforderungen zu überwinden. Es ist entscheidend, dass weiterhin Bewusstsein geschaffen, feministische Perspektiven gefördert und Frauen in der Filmindustrie gestärkt werden. Durch diese Bemühungen können Veränderungen herbeigeführt werden, um eine umfassende und vielfältige Darstellung von Frauen im Kino zu erreichen. So wird das Kino zu einem Ort, an dem Frauen als gleichberechtigte und komplexe Charaktere dargestellt werden. Zusammenfassung Die Darstellung von Frauen im Kino ist ein faszinierendes und vielschichtiges Thema, das seit den Anfängen des Films kontinuierlich diskutiert wird. Der Feminismus hat in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Rolle dabei gespielt, das Bewusstsein für die oft problematische Darstellung von Frauen im Kino zu schärfen und Veränderungen herbeizuführen. In dieser Zusammenfassung werden wir uns mit einigen der wichtigsten Aspekte dieser Debatte auseinandersetzen, darunter Stereotypen, Repräsentation und die Auswirkungen auf Frauen und die Gesellschaft. Stereotypen von Frauen im Kino waren und sind ein wiederkehrendes Thema. In vielen Filmen wurden Frauen traditionell als entweder Objekte der Begierde oder als hilflose Opfer dargestellt. Diese Stereotypen sind oft eng mit Geschlechterrollen verbunden, die Frauen als passiv, schwach und abhängig von männlicher Rettung darstellen. Solche Darstellungen können negative Auswirkungen auf das Selbstbild von Frauen und ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft haben. Die feministische Bewegung hat die Notwendigkeit erkannt, diese Stereotypen zu hinterfragen und eine breitere Palette von weiblichen Charakteren im Kino zu präsentieren. Es geht darum, Frauen als komplexe, vielseitige Personen darzustellen, deren Geschichten und Erfahrungen genauso wichtig und relevant sind wie die von Männern. Die Schaffung und Förderung von weiblichen Filmemacherinnen und Drehbuchautorinnen hat zu einer Diversifizierung der Geschichten geführt, die im Kino erzählt werden, und zu einer stärkeren Repräsentation von Frauen vor und hinter der Kamera. Ein wichtiger Aspekt der feministischen Filmkritik ist die Frage nach der Repräsentation von Frauen in verschiedenen Berufen und gesellschaftlichen Positionen. Häufig werden Frauen im Kino auf bestimmte Rollen reduziert, wie zum Beispiel die romantische Hauptdarstellerin oder die betrügerische Verführerin. Diese begrenzte Darstellung kann dazu führen, dass Frauen in der realen Welt in ähnlicher Weise eingeschränkt und marginalisiert werden.
Feministische Filmwissenschaftlerinnen haben die Bedeutung betont, dass Frauen auch als Ärzte, Anwältinnen, Wissenschaftlerinnen und Politikerinnen dargestellt werden, um die Vielfalt ihrer Fähigkeiten und Interessen zu zeigen. Eine weitere Herausforderung in Bezug auf die Darstellung von Frauen im Kino ist die sexuelle Objektivierung. In vielen Filmen werden Frauen vornehmlich als sexuelle Objekte für den Genuss des männlichen Publikums dargestellt. Dies kann zu einer Entmenschlichung und Entwertung von Frauen führen und Gewalt gegen Frauen normalisieren. Feministische Filmkritikerinnen fordern daher eine stärkere Betonung der weiblichen Subjektivität und eine Abkehr von sexualisierten Darstellungen. Es ist wichtig anzumerken, dass sich das Kino im Laufe der Zeit verändert und entwickelt hat. In den letzten Jahren gab es eine zunehmende Anzahl von Filmen, die eine progressivere Darstellung von Frauen bieten. Filme wie "Wonder Woman" und "Mad Max: Fury Road" haben weibliche Protagonisten in starken und unabhängigen Rollen gezeigt, die die traditionellen Stereotypen überwinden. Diese Filme haben sowohl kommerziell als auch kritisch Erfolg gehabt und zeigen, dass es ein Publikum für vielfältige weibliche Charaktere gibt. Es bleibt jedoch viel zu tun, um eine wirklich gerechte und ausgewogene Darstellung von Frauen im Kino zu erreichen. Frauen sind nach wie vor stark unterrepräsentiert in Führungspositionen in der Filmindustrie, sei es als Regisseurinnen, Produzentinnen oder Drehbuchautorinnen. Auch die Darstellung von Frauen mit unterschiedlichen Körpergrößen, Farben und Fähigkeiten im Kino ist noch immer selten. Insgesamt hat der Feminismus einen bedeutenden Einfluss auf die Darstellung von Frauen im Kino gehabt und den Weg für eine breitere Vielfalt an weiblichen Charakteren geebnet. Die feministische Filmkritik hat dazu beigetragen, Stereotypen zu entlarven, die Repräsentation von Frauen in verschiedenen Berufen zu verbessern und die sexuelle Objektivierung von Frauen anzuprangern. Es bleibt jedoch eine fortlaufende Aufgabe, die Gleichstellung der Geschlechter im Kino und in der gesamten Gesellschaft zu fördern. Nur durch kontinuierliche Anstrengungen und Aufklärung können wir eine wirklich gerechte Darstellung von Frauen im Kino erreichen.
0 notes
justplainwhump · 2 years
Text
Ridley Dies AU: Amends
Another installation of the Ridley-Dies-AU - these updates will come as little vignettes and maybe never make up a full story.
This is still day 0. Here's Frankie.
Ruby, B, Ridley Lordin and Leonardo Luciano all belong to @hackles-up
Cw - referenced death of a loved one, referenced noncon drugging, referenced domestic abuse; all narrated from a distant pov.
It takes Frankie a second to realize what had woken him up. He's in his bed, in his small house outside the city, the night is a little too warm maybe, and Ruby has kicked the blankets off the bed once again.
She's sleeping peacefully at his side now, grunting a little in her dreams, and he almost has to smile, as he leans over her to reach for the blanket on the ground.
There's a loud rap on the front door, and he freezes. Was that it? Was that what woke him up? It's past midnight. There's no good reason for anyone to show up here at a time like this.
Especially not in his line of work.
He gets up quietly to go over to the safe box he keeps his gun in.
He remembers he's dreamt of Dany. It doesn't make sense, really. He's over that. He's sworn himself that he's done with this. He's guilty, yeah, but he's gotten all the closure he can get.
He'd seen Dany again at her father's funeral, some weeks ago. She'd been in all black, elegant short dress covering all her upper body, black lace gloves, even a veil concealing most of her face.
It couldn't hide her disorientation, or the sluggishness of her motions. She'd clearly been drugged, and he'd wondered how many of the guests had recognised it for what it was, and how many had believed Ridley Lordin's smug explanation that his grieving wife had drunk a like too much over her loss.
There'd been eyes on her, all the time. Her husband's, Luciano's, the press', probably even one or two undercover cops. Trying to find out, what was left of Hammond's crime syndicate. Who would come to pay their respects, and who wouldn't.
Frankie had come.
It had been stupid, in retrospect. Everyone close to their business knew what he'd done. That he'd been the first one to leave the sinking ship, selling out the single most important thing Stuart Hammond had left. If there'd actually been loyalists present, Frankie could've ended up with a bullet in his head.
But there hadn't been any. Most of Hammond's men had either changed sides, or gone into hiding. Those present at the funeral weren't there for Hammond or Dany, they were there for Lordin and Luciano.
Yet somehow, Frankie's reputation had given him the chance at a private moment with Dany. A moment, when her husband hadn't held her close to him with a grip that only very superficially could be interpreted as supportive.
Lordin had stepped aside, exchanging some words with Luciano, and while Luciano's chilling blue eyes had been on Frankie and Dany, they still couldn't be overheard.
"Dany," he said, and he'd seen her eyes behind the veil aimlessly run over his face. "I'm... I'm sorry for your loss."
"You're...," she slurred. "You're... wrong."
He wondered what they'd given her to knock her out like this. What she could've done with a stage like this, sober.
Maybe it was better like this. He could say what he wanted to get off of his chest, and she'd not be able to make it worse.
"I... I shouldn't have done what I did. I... It... It went too far. I'm sorry, Dany."
She squinted behind the veil and tilted her head. "I hate you."
"Fuck. No, I..." He shook his head. "Whatever. I wanted to tell you that, uhm. Forgive me?"
She swayed a little bit on her feet, and looked around herself, as if searching for someone to steady her. It was weird, that she seemed to consider Lordin, before him.
A looming shape appeared behind her, and Dany leaned back against the chest of Lordin's huge bodyguard.
"Go away, Frankie," she mumbled. "Go away."
A rumble came from somewhere, and it took a second for Frankie to realize it was the bodyguard. He was fucking snarling at him.
"I, uh, If you..." Frankie swallowed, trying to search for words. "If you need anything, Dany..."
Another growl. But this one came from her.
"Go," the big man rumbled.
With a long look at Dany curled against him, Frankie stepped back.
"Everything alright?" Lordin had returned, raised an arm toward Dany, and like on autopilot, she switched to his side. A good, obedient pet. It made Frankie shiver. "My wife isn't feeling too well today. Excuse her."
Frankie nodded, as if he believed it. "My condolences to you, too," he'd mumbled, before he'd turned on his heel and left without waiting for an answer.
He'd thought that was it. The last thing he'd seen of her, he'd faced her, said he was sorry. He'd done better with Ruby, he'd saved someone else from a fate like Dany's. Balanced the scales in a way.
He thought he'd been done with this episode of his life.
The banging on his door gets louder.
"Open the door, Frankie, you fucker," Dany Lordin yells. "I know you're in there."
He's been utterly wrong.
23 notes · View notes
gameforestdach · 10 months
Text
Disney hat kürzlich bedeutende Updates auf seiner Star Wars-Website vorgenommen und dabei Zeitalter von der Dämmerung der Jedi bis zur Neuen Jedi-Ordnung hervorgehoben. Ein interessantes Zeitalter, das besonders ausgebaut wurde, ist die Alte Republik, was bei Star Wars-Fans Spekulationen auslöst. Könnte dies ein Vorbote für ein neues Projekt sein, das in Arbeit ist? Wichtige Punkte:Die Alte Republik wurde auf der Star Wars-Website aufgenommen.Derzeit sind keine Star Wars-Projekte in der Zeit der Alten Republik angesiedelt, was Spekulationen über zukünftige Projekte hervorruft.Die Zeitalter der Dämmerung der Jedi und der Neuen Jedi-Ordnung werden als Schauplätze für kommende Filme bestätigt.Eintauchen in die Alte RepublikDie Alte Republik, ein Zeitalter, das die Gründung der Republik, das Entstehen des Jedi-Ordens und die Verwandlung ehemaliger Jedi in Sith aufgrund einer Schisma zum Leben erweckt, wurde mit Informationen auf der offiziellen Star Wars-Website ergänzt. Dieses Zeitalter hat in der Star Wars-Lore einen besonderen Platz, der bis zum Spiel Knights of the Old Republic von BioWare zurückreicht und das Universum 4000 Jahre vor dem Aufstieg des Galaktischen Imperiums skizziert. Die Ära der Alten Republik, obwohl nicht mehr als kanonisch betrachtet, hat immer eine Mystik besessen, die Fans faszinierend finden, hauptsächlich wegen der bahnbrechenden Arbeit von BioWare. Mit dem neuen Update von Disney haben die Neugier und Spekulationen um eine mögliche Erweiterung dieses Zeitalters in Film- oder Fernsehform nur noch einen Höhepunkt erreicht.Die Dämmerung der Jedi und die Neue Jedi-OrdnungAbseits der Ära der Alten Republik wirft die aktualisierte Star Wars-Website auch Licht auf zwei weitere Zeitalter - die Dämmerung der Jedi, 25.000 Jahre vor einer neuen Hoffnung angesiedelt, und die Neue Jedi-Ordnung, 15 Jahre nach dem Aufstieg Skywalkers. Zukünftige Star Wars-Projekte werden diese Zeitalter erkunden, wobei bereits bestätigte Filme in Planung sind. Regisseur James Mangold übernimmt die Ära der Dämmerung der Jedi, während Sharmeen Obaid-Chinoy einen Film über die Neue Jedi-Ordnung macht, in dem Daisy Ridleys Charakter Rey zurückkehrt.Reaktionen und Spekulationen der CommunitySeit dem Update gab es auf Social-Media-Plattformen wie Twitter eine Fülle von Reaktionen, Theorien und Erwartungen aus der Star Wars-Community, insbesondere zur Ära der Alten Republik. Viele Fans sind begeistert von der Möglichkeit eines erweiterten Universums jenseits des Galaktischen Imperiums, während andere darüber nachdenken, ob ihre Lieblings-Video-Game-Lore den Sprung auf die große Leinwand schaffen wird.Was liegt in der Zukunft?Mit diesem neuen Update und den Hinweisen auf mögliche zukünftige Projekte haben Star Wars-Fans viel zu erwarten. Werden diese Updates den Weg für eine Star Wars-Zukunft ebnen, in der alte Favoriten und neue Abenteuer auf der großen Leinwand verschmelzen? Die Zeit wird es zeigen! Wir laden Star Wars-Fans ein, ihre Gedanken und Spekulationen in den Kommentaren unten zu teilen.
0 notes
100-yardstare · 1 year
Text
Another blurb about my Metroid insert, this time about relationship dynamics. Ridley tbh is the “main” relationship here but it’s way more complicated than a typical f/o cause I’m deep and tend to put a lot of metaphors in my writing pieces now, and he can represent a lot.
...
Ridley is obviously toxic, and this is in no way a love story. If you call it that, it would be categorized under manic or obsessive love because my insert is a tool for him, and in extension the space pirates desire for galactic control. My insert serves as test subject the space pirates, and later a offense against Samus and the federation. Ridley’s obsession stems from him “molding” my insert into what he wants her to be, and is defensive of her only as a means to “secure his investment”. Maybe in other AUs I can make the dynamic more comical in some elements, but for the main plot he’s staying the antagonist.
Samus on the other hand is the savior trope character. She has a platonic/sisterly relationship with my insert, and wants to protect her because she has suffered in similar ways as the insert, primarily being troubled by the space pirates and her arch nemesis Ridley. She also sees issues with the federation and sympathizes with my insert in that way, too.
Steven/AI Steven has a lot to unpack here lmao, but overall I’d summarize as his/their love as being enduring. Human Steven was a childhood friend with my insert. Steven and my insert both had dreams of “making a difference” and used their talents later in life to get into the federation to serve the galactic community in research. Once they got in they tended to ignore the negativity/suspicious activity they witnessed in the federation. He also ignored the thought of telling my insert he loved her. Blind obedience and hiding his feelings was his death sentence. AI Steven is created many years later (similar to Adam, but he has more of a human voice that matches Steven/more obvious likeness). AI Steven is, however, his own individual and refers to deceased Human Steven as his “brother”. The AI carries Human Steven’s legacy in his knowledge and memories, but also is in love with my insert, and news of Steven’s love for my insert doesn’t surface until the years after the human version died and my insert meets the AI.
1 note · View note
rotaryprism · 1 year
Text
school + work + band have been crazy so probably no fic update this week, but have some au ideas instead
Emerald Ring happy ending:
basically the other members of the ER discover the whole Kalagan situation and get their parents arrested, and the twins start living with Dante's family. Kilroy stops being creepy towards Sandra, Bobby doesn't turn to crime, and Lyle never dies.
modern hs marching band au:
Carter plays flute, Leila plays trombone, Theo (whose in both band and orchestra) plays horn, Ridley plays clarinet during concert season and marimba during marching season, Izzy plays tuba, and Olly plays trumpet (the twins are also both in choir). Many hijinks follow, including (lightheartedly) tormenting the band director (who I can't decide whether they should be Mr. Vernon or Mick Meridain), destroying other bands at competitions, and clowning on their horrible football team
Kalagan twins 2.0:
This one isn't super wel, thought out, but basically Izzy and Olly’s parents die when they were babies, and Kincaid/Dean takes them in and raises them to be little con artists.
19 notes · View notes
Text
Capsule #1
Beaucoup de films parlent de solitude dans ce vaste monde fait de 8 milliards de gens très très seuls mais peu de films m'ont autant affecté et désemparé que Blade Runner 2049.
2017, 20h30, je rentre dans un cinéma avec mon meilleur ami, mentant éhontément sur le fait d'avoir vu le premier film de Ridley Scott et 3 heures plus tard, j'en ressors, un tout nouveau monde devant les yeux, un tout nouvel amour dans le cœur pour le cinéma.
Mais dans ces billets je ne veux pas vous parler de films. Non. Assez de blogs et d'excellentes vidéo le font et de toute façon à vouloir décrypter plusieurs heures de détails assemblés pour vous faire vibrer, on finirait par se perdre.
Non.
Ma seule ambition est d'essayer d'attraper un moment.
Un instant.
Une fraction de seconde où comme par magie, quelque chose se passe à l'écran : votre cœur se serre, les larmes coulent, vous tombez amoureux, vous frissonnez ou vous avez envie de taper du point sur le siège, peu importe. Vous vous sentez soudain vivant. Rectification. Vous ne vous êtes jamais senti aussi vivants.
Je le dis souvent, ou du moins je le pense très fort ; le cinéma est un art fait pour les gens qui ont peur. Peur de rire, peur d'aimer, peur de mourir, peut d'exister,... Et vous savez quoi? C'est parfaitement, ok... C'est moins sain que d'aller voir un psy mais ça reste mieux que de tout encapsuler à l'intérieur. C'est un micro espace de liberté, laissé à notre disposition, un lieu où tous nos ressentis, tous nos sentiments se débloquent et vivent à l'écran dans d'autres corps, d'autre lieux, d'autres temps,...
Nous sommes en 2049. Dans la périphérie d'une ville aux milles néons, habitée par des humains qui ont oubliés ce que cela voulait dire et des androïdes qui se débattent pour l'être, il y a un ensemble de bâtisses grises et froides inhumaine dans lesquelles une jeune femme créée des souvenirs. Des morceaux de vie. Des films.
Le lieu est froid, le ciel est gris pourtant, un détail suffit à donner à cet endroit une atmosphère presque chaleureuse. Des flocons de neiges traversent le ciel et s'écrasent jusqu'à recouvrir le paysage entier d'un épais voile blanc. L'ambiance est silencieuse. Sereine. Comme une veille de Noël, comme dans le souvenir d'enfant.
Deckard entre, K reste là. Il s'assoit difficilement sur les escaliers et découvre sa plaie béante, semblant indifférent à la douleur. Pourtant, il tend la main comme à la recherche de la plus petite sensation, du plus petit réconfort : d'un flocon qui se pose au creux d'un main. Un simple geste d'espoir, emplis d'une naïveté et d'une innocence terriblement humaine. Une note perce alors le silence, une note comme une larme dans la pluie, comme un flocon dans la neige, comme une vie parmi tant d'autre, reste suspendue un instant puis peu à peu disparait et le corps de K reste là immobile, à jamais suspendu entre la vie et la mort, perdu dans un souvenir qui est bien, cette fois le sien.
Pas parce qu'il est unique mais parce qu'il est vécu.
"Beautiful isn't it?"
35 ans plus tôt, Rutger Hauer encapsulait en une réplique toute la beauté et la tragédie de l'existence. Ici, aucun mot n'est nécessaire, des notes comme des flocons qui tombent, une étendue blanche comme horizon inquiétant et apaisant en même temps, un corps condamné qui se laisse porter vers la mort avec une étrange sérénité.
Il y a dans cette scène tant de chose que je ne saurai expliquer avec des mots, une telle complexité mélangée à un sentiment d'évidence que je suis resté complètement immobile, comme transpercée par quelque chose qui me dépassait. Quelle magie fait qu'une image et quelques notes parviennent tout à coup à dire tant de chose sans qu'un mot ne soit prononcé? Quelle magie donne à la solitude qui sommeillait à moi un baume indicible et pourtant effrayant?
Un moment.
Perdu dans le temps.
Comme une larme dans la pluie.
Un instant.
Qui continue à vivre.
Dans ma mémoire.
Tumblr media
1 note · View note