Tumgik
#schnittlauchröllchen
claudia-hsp · 1 year
Photo
Tumblr media
Bild zum vorherigen Real Video: Kohlrabi-Kartoffel-Zwiebel-Puffer Kohlrabi mit Zwiebeln und Kartoffeln raffeln, mit Pfeffer, Salz und Mehl vermengen, Ei dazu und ab in den Ofen damit für ca. 20 - 30 Minuten Umluft. In der Zwischenzeit Sandwich Toast toasten, leicht buttern, Tomaten in Scheibchen schneiden und Dchmand Becher bereit stellen mit Löffelchen, sowie Schnittlauch und Schere für Schnittlauchröllchen schon am Teller Platz haben. Kohlrabi Taler oder aus der Form vorsichtig portionieren und heraus auf oder neben den Toast legen. Mit Schnittlauchröllchen und frischen Tomatenscheiben belegen, Schmsnd Flöckchen als Dipp zum verschmieren oben drauf und fertig. Geschmacklich ähnlich dem regional bekannten und heiss begehrten leckeren Speck- oder Lauchkuchen der noch echten Bäckereien aus Kassel und Umgegend. ©️®️CWG, 14.03.2023, 🌳🥔🥚🌳 #kohlrabi #kartoffel #zwiebel #ei #mehl #salz #pfeffer #tomate #schmand #schnittlauch #schnittlauchröllchen #kohlrabentaler #kohlrabiksrtoffelpuffer #kartoffelkohlrabipuffer #nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #leckerschmeckerei #florianatopfblume #deutschlandbleibtzuhausekreativ #tagesgericht #tagesmenue (hier: Wettesingen, Hessen, Germany) https://www.instagram.com/p/Cpx07AEoIVn/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
connyskochstudio · 1 year
Text
Semmelknödel auf Rucolasalat
Semmelknödel auf Rucolasalat Zutaten für 4 Portionen: 1 Packung Semmelknödel (im Kochbeutel) Salz 250 g Rucola 3 Radieschen 1 hart gekochtes Ei 5 Essl. Rotweinessig 5 Essl. Keimöl 1 Teel. Zucker 1 Teel. Schnittlauchröllchen Zubereitung: Semmelknödel in kaltem Salzwasser 10 Minuten quellen lassen. Dabei gelegentlich umdrehen. 1 Minute kochen und bei schwacher Hitze 10 Minuten ziehen…
View On WordPress
0 notes
leckerschmeckerei · 1 month
Text
Gefüllte Spargelröllchen mit Zwerghuhn-Eiern und Schnittlauchröllchen auf Pflücksalat
#leckerschmeckerei #flirianatopfblume
Zutaten:
- Ganze Spargelstangen
- Hauchdünner Kochschinken in Scheiben
- eigene Zwerghuhn-Eier
- Schnittlauch aus dem Garten
- Blätter des selbst ausgesamten Pflücksalates
- Fleischsalat
- Knuspriges Brot oder Toast
Zubereitung:
1. Koche die ganzen Spargelstangen, bis sie weich zum Durchbeißen sind. Lasse sie abkühlen. Oder wasche aus dem Glas Spargel sanft ab und lass ihn abtropfen
2. Umwickle 1-2-3 Spargelstange(n) mit hauchdünnem Kochschinken und rolle sie ein.
3. Koche die Zwerghuhn-Eier hart, halbiere oder viertele sie vorsichtig und richte sie zusammen mit den gefüllten Spargelröllchen an.
4. Garniere das Gericht mit frischem Schnittlauch den Du in Röllchen mit der Schere schneidest und mit den größten Blättern deines Pflücksalates.
Für die perfekte Kombination:
Als Beilage empfehle ich gefaltete Kochschinkenstaschen mit (meinen Resten vom) Fleischsalat gefüllt und mit knusprigem Brot oder Toastbrot, gern gebuttert, zu servieren.
Diese Kombination aus Texturen und Geschmacksrichtungen ergänzt das Gericht ideal.
Lasst uns hier einmal gemeinsam experimentieren:
Welche kalte Soße würdet ihr als Dip zu diesem Gericht empfehlen, um es abzurunden? Ich bin gespannt auf eure Vorschläge im Kommentar.
Genießt diese frühlingshafte Köstlichkeit gern auch im Freien und lasst die Aromen auf euch wirken!
Guten Hunger! 🌿🍴
#leichtesessen #Spargelgenuss #Eigenanbau #cwghighsensitive #cwg64d #oculiauris #nordhessenessenundtrinken #kalteküche #pestizidfreieregion #KulinarischeKreationen
3 notes · View notes
florianatopfblume · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media
Bild 1 + 2
von meinem Instagram Profil
„florianatopfblume“
Schnittlauchblüte; essbar, wohlschmeckend, schmückende Deko, Nektartankstelle, wunderschön, nachhaltig, Aussaat möglich.
Ein Strunk mindestens darf immer blühen und sich aussämen, die anderen werden frisch immer wieder beschnitten für Schnittlauchröllchen oder eingefroren, oder getrocknet als Schnittlauch, den ich über das Jahr nutze zum Kochen und Speisen dekorieren.
Aber auch lecker als Smoothie Zutat oder Smoothie Deko oben darauf.
Für mich und die Wildbienen jedenfalls tatsächlich gerade ein optisches und geschmackliches Highlight.
©️®️CWG, 30.05.2023🌳🐩🐓🐩🌳
#florianatopfblume #schnittlauch #schnittlauchröllchen #schnittlaublüte #nektartankstelle #schnittlauchsaatgut #nordhessengarten #nordhessenhortus #wildgarten #naturgarten #balkonkastenbepflanzung #nordhessengärtnert #lilablüte #essbareblüten #grünzeug #grünerdaumen #gartenliebe
3 notes · View notes
frauenpowertrotzms · 4 years
Photo
Tumblr media
Ein Süppchen kann auch das Herz im Sommer erwärmen 😊🍵 * 📍𝕊üß𝕜𝕒𝕣𝕥𝕠𝕗𝕗𝕖𝕝𝕤𝕦𝕡𝕡𝕖 𝕞𝕚𝕥 𝕨𝕖𝕚ß𝕖𝕞 ℚ𝕦𝕚𝕟𝕠𝕒📍 Süßkartoffeln sind ballaststoffreicher als Kartoffeln, aber enthalten mehr Zucker. Doch die Knolle bietet einiges an Nährstoffen. Besonders wichtig ist der Aspekt, dass sie linolsäurearm sind. Denn „schlechte“ Fette, die Omega-6-Fettsäuren enthalten die Linolsäure, die entzündungsfördernd sind. Also achte darauf, dass du mehr „gesunde“, Omega-3-Fettsäuren zu dir nimmst. Süßkartoffeln enthalten unter anderem: Vitamin A, C, D, B12 und B6, Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium. * 𝐙𝐮𝐭𝐚𝐭𝐞𝐧 📌100 g weißer Quinoa Probiere auch mal roten Quinoa - schmeckt nussig! 📌400-500 g Süßkartoffeln 📌1 kleine Zwiebel 📌2 Knoblauchzehen 📌1 rote Chillischote wer mag 📌3-4 EL Olivenöl 📌600 ml Gemüsebrühe 📌300-350 ml Kokosmilch 📌1-2 EL frisch ausgepresster Zitronensaft 📌2 Msp. je gemahlener Koriander und Kreuzkümmel 📌1 Msp. Kurkuma weißer oder bunter gemahlener Pfeffer 📌frische Schnittlauchröllchen oder Petersilie 𝐙𝐮𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠 Swipe nach links! * Diese Süppchen könnte ich mich reinknieen😂 so lecker 😋 mein größter Fan ist @sabine_lckw78 Irgendwann schlemmern wir die #süsskartoffelsuppe zusammen 😉 Viel Spaß beim nachkochen und guten Appetit, deine Caro 𝐈𝐬𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐫𝐧𝐞 𝐒𝐮𝐩𝐩𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐯𝐞𝐫𝐫𝐚𝐭𝐞 𝐦𝐢𝐫 𝐝𝐨𝐜𝐡 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐋𝐢𝐞𝐛𝐥𝐢𝐧𝐠𝐬𝐬𝐮𝐩𝐩𝐞!? #ernährungbeims #suppe #suppenrezept #MSErnährung #linolsäurearm #frauenpowertrotzms #austauschüberms #multiplesklerose #multipleskleroseblog #ichbleibeich #trotzms #lebenmitms #daslebengenießen #mswarrior #msblog #kochenbeims #kochliebe #kochrezepte #multiplesclerosis #msmama #msmutmacher (hier: Landau in der Pfalz) https://www.instagram.com/p/CBOg1ALDPqC/?igshid=1766xsnhml5q2
2 notes · View notes
markgraeflerin · 5 years
Text
Tumblr media
Im Sommer wird samstags gegrillt und dazu braucht man Beilagen-Salate!
Ich hatte bereits einen schwedischen Kartoffelsalat auf zweierlei Arten aus dem Buch „Schärensommmer” von Viveca Sten ausprobiert – beide äußerst delikat. Einmal gab es einen mit Schwedischen Kartoffelsalat mit Radieschen und Möhren zu Würstchen vom Grill, das zweite Mal waren im Kartoffelsalat noch grüne Spargeln, dazu gab es gegrilltes Thunfischsteak.
Jetzt wurden wieder Würstchen gegrillt – diesmal Klöpfer bzw. Cervelat aus der Schweiz, die ich in der Mitte längs eingeschnitten, mit höhlengereiftem Emmentaler gefüllt und dann mit Bacon umwickelt habe. Wer keinen Grill hat, kann die Klöpfer auch in einer Grillpfanne (ohne Fettzugabe) zubereiten. Aber zuerst sollte man den Kartoffelsalat zubereiten.
Tumblr media
Schwedischer Kartoffelsalat mit Kapern
Zutaten (Für 4 Personen)
• 600 g neue Kartoffeln • 200 ml Weißwein • 2 Esslöffel Apfelessig • 1 Teelöffel französischer Senf • 2 Esslöffel Olivelnöl • 2 Esslöffel Wasser • ½ Teelöffel Kräutersalz • 1 rote Zwiebel, fein gehackt • ½ Stange Lauch, in Ringe geschnitten • 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen • 3 Esslöffel Kapern
Zubereitung Die Kartoffeln in Salzwasser kochen. Noch warm halbieren oder vierteln und in eine Schüssel legen. Den Wein zugeben und 10 Mintuen ziehen lassen. Die übrigen Zutatan zu einer Soße mischen. Den Wein abgießen und die Soße über die Kartoffeln geben. Mit Schnittlauch und Kapern bestreuen.
Klöpfer mit Käse und Bacon vom Grill
Zutaten (Für 4 Personen)
• 4 Klöpfer/Cervelat • 4 lange Stücke höhlengereifte Emmentaler • 8 Scheiben Bacon
Zubereitung Cervelat in der Mitte längs einschneiden. Je ein Stück Emmentaler hineinlegen und mit zwei Scheiben Bacon umwickeln. Auf dem Grill oder in einer Grillpfanne so lange von allen Seiten grillen, bis der Bacon knusprig und der Käse zerlaufen ist.
Tumblr media
  Swedish potato salad with capers
Ingredients (For 4 persons)
600 g new potatoes 200 ml white wine 2 tablespoons cider vinegar 1 teaspoon French mustard 2 tablespoons olive oil 2 tablespoons water ½ teaspoon herbal salt 1 red onion, finely chopped ½ leek stick, cut into rings 2 tablespoons chives rolls 3 tablespoons capers
Preparation Boil the potatoes in salted water. Halve or quarter while still warm and place in a bowl. Add the wine and let soak for 10 minutes. Mix the remaining ingredients to a sauce. Drain the wine, then pour the sauce over the potatoes. Sprinkle with chives and capers.
Cervelat sausages with cheese and bacon from the grill
Ingredients (For 4 persons)
4 Cervelat sausages 4 long pieces of cave-ripened Emmentaler cheese 8 slices of bacon
Preparation Cut the cervelat sausages lengthwise in the middle. Put a piece of Emmentaler in each sausage and wrap two slices of bacon around it. Grill on the grill or in a grill pan from all sides until the bacon is crispy and the cheese has melted.
#Food #Rezept #Grillen #Klöpfer (Cervelat) mit #Käse und #Bacon vom Grill und schwedischer #Kartoffelsalat #Schweden #Schweiz mit Kapern Im Sommer wird samstags gegrillt und dazu braucht man Beilagen-Salate! Ich hatte bereits einen schwedischen Kartoffelsalat auf zweierlei Arten aus dem Buch „Schärensommmer” von Viveca Sten ausprobiert - beide äußerst delikat.
1 note · View note
dorfheilerin · 2 years
Photo
Tumblr media
#soschmecktdeutschland Flädlesuppe Bei dem Gericht Flädlesuppe geht es weniger um die Suppe selbst, meistens eine sehr kräftige Rinderbrühe, und mehr um die Einlage: die Flädle. Dabei handelt es sich um in hauchdünne Streifen geschnittene Pfannkuchen, die wie ein Nudelersatz fungieren. Ursprung ist vermutlich ein Resteessen, aber inzwischen ist die Suppe vor allem in Schwaben ein eigenständiges Gericht. In Österreich ist das Gericht als Frittatensuppe bekannt und auch in der jüdischen Küche kommt es vor. Die Pfannkuchen müssen hauchdünn gebacken sein, so dass man fast schon durchgucken kann und goldbraun. Hier das offizielle Rezept: 200 ml Milch 100 g Mehl (Type 405) 2 Eier (Größe L) Salz Etwas Öl zum Ausbacken Die Zutaten miteinander mischen. Die Pfanne heiß werden lassen und mit Speck ausreiben oder ein wenig Schmalz darin zerfließen lassen. Dann den Teig mit einem Schöpflöffel vorsichtig in die Pfanne geben, so dass der Boden gerade bedeckt ist. Auf beiden Seiten ausbacken. Schwäbische Flädlesupp 6 Flädle 200 g Gemüsestreifen (Karotte, Petersilienwurzel, Lauch). 1 l Kalbs- oder Rinderkraftbrühe (am Besten selbst gemacht) Die Flädle ausbacken und anschließend zusammenrollen. Danach fein zu Streifen schneiden. Die Gemüsestreifen blanchieren und anschließend kalt abschrecken. Die Brühe erhitzen. Die heiße Brühe mit dem Gemüse auf Suppenteller verteilen und anschließend die Flädle mittig positionieren. Wer möchte kann noch Schnittlauchröllchen darüber streuen. Quelle: Flädle – Schmeck den Süden (schmeck-den-sueden.de) Ich esse sowieso gerne Suppen und wenn ich die Möglichkeit habe, mag ich sie sehr gerne. Was ist mit dir? Schonmal Flädlesuppe gegessen? Falls ja, hat es geschmeckt? English in the comments. #soschmecktdeutschland #deutscheküche #foodporn #schwäbischeküche #schwaben #germancuisine #heimatküche #suppenkasper #flädle #pfannkuchen https://www.instagram.com/p/CerNhgbLIKSsu55Pw55tqCxnWacAO7XDAOview0/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
xaboov · 3 years
Text
Rote-Bete-Möhren-Puffer mit Kräuterricotta
Tumblr media
Für die Ricottacreme: 1/2 Bund Schnittlauch 1/4 Bund Petersilie 1 Tl getrockneter oder 3 Zweige frischer Oregano 1 Knoblauchzehe 400 g Ricotta 30 ml Milch Salz, Pfeffer Für die Puffer: 1 mittelgroße rote Zwiebel 2 Knoblauchzehen 2 Knollen Rote Bete 3 Möhren 3 Eier Gr. M 2 El Flohsamen 2 El Lupinenmehl Salz, Pfeffer 4 EL Öl zum Braten
1. Für die Ricottacreme Kräuter waschen und trocknen. Schnittlauch in Röllchen schneiden, Petersilien- und Oreganoblätter hacken. Alles (bis auf einige Schnittlauchröllchen zum Garnieren) in eine Schüssel füllen. Knoblauch schälen und dazupressen. Ricotta mit Milch dazugeben. Alles verquirlen und mit Salz, und Pfeffer abschmecken. Die zurückbehaltenen Schnittlauchröllchen darüberstreuen. 2. Für die Puffer Zwiebel und Knoblauch schälen und ganz fein hacken. Rote Bete und Möhren waschen, putzen, schälen und raspeln. Anschließend nochmals durchhacken. Alles in eine Schüssel füllen. Eier, Flohsamen und Mehl verquirlen. In die Gemüseschüssel füllen, salzen, pfeffern und alles vermengen. Mit leicht feuchten Händen 12 Puffer formen. 3. Puffer portionsweise in ausreichend Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze von jeder Seite etwa 5 Minuten goldbraun braten. Warme Puffer mit der Ricottacreme servieren. Pro Portion ca. 438 kcal/1830 kJ, 19 g E, 32 g F, 18 g KH
0 notes
cookmalda · 4 years
Text
CookMalDa - Winter 2020 - schnoerpsel
Mein Beitrag zum Winter-CookMalDa 2020:
Zeit. Diesmal haben wir alle so viel Zeit, das ist ja wunderbar. Da kann man richtig planen, tüfteln, ausprobieren, wie großartig. Tja. Denkste, Puppe. Auch mit über einem Monat zur freien Verfügung greift mein Deadline-Chaos voll und mein Seelenheil dankt mir wieder einmal, doch auf einen journalistischen Werdegang verzichtet zu haben. Das hielte ja keiner aus, jedes Mal diese Panik.
Als die ersten Zutaten eintrudelten, dämmerte mir, wie glorreich es war, mal wieder im Winter auf die Idee gekommen zu sein, das zu veranstalten und freute mich schon - wie ihr ja dann auch eindrucksvoll bewiesen habt - auf farblich attraktive Teller der Kategorie “50 shades of beige”. Falls ich es bis Mai wieder vergessen sollte: Bitte erinnert mich, ich will mal grüne, gelbe, rote Dinge sehen. Ich mag aromatische Winterküche. Wirklich. Aber fürs Gemüt ist sie nichts. Draußen grau, in der Küche beige. Wiedemauchsei: Ich freue mich auf Sonne und junges Gemüse.
Nachdem die Liste vollständig war, saß ich mit meinem Wissensvorsprung ein bis zwei Tage rum und dachte mir, herrje, was soll denn daraus jemals Vernünftiges entstehen? Dreimal Nüsse, ein Haufen Wurzeln, Linsen yeah, aber wie kombinieren und was zur Hölle soll dieses Kimchi da? Das Dessert stand zuerst, weil es wie die Faust aufs Auge zu den Zutaten passte und bereits mehrfach erprobt war. Darauf gekommen bin ich, als ich mich mal mit jemandem über Käsekuchen unterhielt und sie mir sagte, das sei so ziemlich das einzige, was sie als Veganerin wirklich vermisse. Mein Bäckerinnenstolz war herausgefordert, ich machte mich auf die Suche nach einem veganen Käsekuchen, diese kleine Köstlichkeit lief mir über den Weg und darf seitdem bei mir wohnen, weil der Kuchen einfach so unglaublich schmackhaft ist. In Wahrheit ist es vom Mundgefühl je nach Kühlgrad eher so ein Eis-Kuchen-Zwischending, aber das ist ja nun wirklich nichts Schlechtes.
Ich hatte mir in meinem Ehrgeiz eingebildet, alle 15 Zutaten verwenden zu wollen, zumal ich ja aus Teilnehmerinnenanzahlgründen diesmal auf eine Nominierung einer Zutat verzichtet habe. Im Nachhinein: Hätte ich mal auf den (das?) Kimchi verzichtet, da war die Idee spannender als das Endergebnis. Und ich liebe Kimchi. Trüffelöl oder -butter fiel allerdings sowieso von Anfang an aus. Ich mag Trüffel nur bedingt und in Maßen und wenn, dann lieber den Pilz selbst. Extrakte jeglicher Art sind mir zu intensiv und mangels Übung kann ich sie vermutlich auch gar nicht richtig dosieren. Das Risiko war mir zu hoch und so ließ ich diese Zutat gleich links liegen.
Zweiter Gedanke: Kimchi. Liebe ich. Lecker. Passt null zu allem anderen. Also muss ein Gang hauptsächlich daraus bestehen mit einem Gegenpart, der ihn zähmt. Pastinake würde gehen, die ist schön süß und da kann ich hirngabels Idee mit der herzhaften Waffel klauen. Um den Wumms des Kimchis abzumildern, dachte ich weiter in Richtung Kokosmilch, Creme Fraiche oder ähnliches und am Ende schwamm in meinem Kopf eine feine, pikante Kimchisuppe. Klingt gut, schmeckt eher nicht so. Muss man nicht machen, die Waffeln waren jedoch gut.
Der Hauptgang. Was mache ich denn da? Panko schreit nach „frittier mich“ und Chorizo ist stark genug im Eigengeschmack, dass sie das aushält. Und Linsen! Und Chicoree! Achja, da waren ja auch noch Schwarzwurzeln und der Lauch. Bisschen wenige Komponenten, ergänzen wir das doch alles mal mit Fisch. Ach, und der Parmesan…
Am Lauch habe ich lange gebastelt und bin sehr froh, dass er genannt wurde. Ein vielseitiges, schmackhaftes und zu Unrecht oft totgekochtes Gemüse, hier tobe ich mich aus. Mir war klar, dass ich mehrere Variationen von Lauch machen wollte, übrig gebleiben sind dann Öl, Schaum und eine Cheaterversion von gebranntem Lauch. Bis auf das Dessert ist alles freestyle gekocht, deswegen kann ich keine klaren Mengenangaben machen, bemühe mich aber um eine gute Beschreibung.
VORSPEISE
Kimchisuppe mit Pastinakenwaffeln [Kimchi, Pastinake]
Tumblr media
Suppe: Eine Schalotte fein würfeln und mit einem neutralen Öl anschwitzen. Eine Dose Kimchi (zweidrei Stücke zur Deko zurück behalten) in den Topf geben, alles stark anschwitzen und mit Gemüsebrühe ablöschen. Eine Dose Kokosmilch angießen, ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. Vorsichtig nachwürzen, falls nötig, aber der Kimchigeschmack walzt eh über alles andere drüber. Pürieren und dabei leicht aufschäumen, mit den ganz gebliebenen Kimchistücken in einem Suppenteller anrichten.
Waffeln: Pastinaken (eine mittlere pro Waffel) grob reiben, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen. Ei und für die Optik Schnittlauchröllchen hinzugeben, alles gut vermischen. Im heißen Waffeleisen relativ lange ausbacken, kurz abkühlen lassen und mit einem scharfen Messer die Herzen voneinander trennen. Zur Suppe reichen.
HAUPTGERICHT
Parmesan-Kabeljau mit dreierlei Lauch Schwarzwurzelpüree Chicorée-Linsen mit frittierter Chorizo [Belugalinsen, Chicorée, Parmesan, Lauch, Panko, Chorizo, Schwarzwurzel]
Tumblr media
Den Fisch vorsichtig nach Belieben garen, mit Parmesan bestreuen und kurz unter den Grill schieben. Schwarzwurzeln küchenfertig machen – ich habe tatsächlich frische bekommen und mir die Schweinerei angetan, es ging. In einer Mischung aus Sahne und Gemüsebrühe weichkochen. Mit viel Butter und ein wenig Salz (eventuell von der Kochflüssigkeit angießen, falls es zu fest wird) zu einem feinen Mus pürieren. Wenn man keine Kartoffeln hinzu gibt, geht das auch wunderbar mit dem Zauberstab.
Belugalinsen mit angeschmortem, grob gewürfelten Suppengemüse in Brühe bissfest kochen. Abgießen, Suppengemüse rauspulen, das braucht man nicht mehr, und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Chicorée putzen, halbieren und quer in nicht zu feine Streifen schneiden. In einer heißen Pfanne in Olivenöl schwenken, bis er nicht zu weich ist. Optional mit ein wenig Honig ablöschen, leicht salzen.
Chorizo in mundgerechte Würfel schneiden, in verschlagenem Ei und dann in Panko wälzen, in reichlich heißem Öl knusprig ausbraten. Auf einem Teller ausgelegt mit Küchenpapier abkühlen lassen.
Vom Lauch verwende ich alles. Die Stangen putzen, die dunkelgrünen Teile abschneiden und in Ringe schneiden. In kochendem Wasser 1-2 Minuten blanchieren und abkühlen lassen. In einem Mixer mit  neutralem Öl sehr fein pürieren. Die Mischung bis zu drei Mal durch einen Kaffeefilter geben, sodass  ein intensives, klares grünes Öl übrig bleibt, das sich bei entsprechender Hygiene auch einige Zeit im Kühlschrank hält.
Von den übrigen hellgrünen und weißen Lauchteilen pro Teller eine schöne, nicht zu dicke Scheibe Lauch abschneiden und mit dem Bunsenbrenner vorsichtig angaren, dabei noch nicht bräunen. Ist die Scheibe angegart, die Außenseite mit dem Bunsenbrenner „verbrennen“ und beiseite stellen.
Den restlichen Lauch kleinschneiden und in purer Sahne sehr lange köcheln lassen, sodass die Geschmacksstoffe in die Flüssigkeit übergehen. Ich habe es auf kleiner Flamme ca. eine Stunde blubbern lassen. Abseihen, Lauchmatsch nebenher essen, weil man inzwischen wirklich Hunger hat und das Zeug für das Rezept nicht mehr braucht und die aromatisierte Sahne mit dem Zauberstab aufschäumen.
Auf einem vorgewärmten Teller ein Rechteck Linsen geben, den sautierten Chicorée darüber verteilen, mit Pankochorizo dekorieren. Daneben einen Klecks Püree anrichten, den Fisch vorsichtig draufgeben, fluchen, weil er zerfällt und die angeflämmte Lauchscheibe mit ein wenig Fleur de Sel darauf legen.  Die Lauchsahne nochmal aufschäumen – hier muss ich noch optimieren. Geschmacklich war das sehr gut, aber der Schaum hielt nicht lange – und um das Püree geben. Mit dem Lauchöl in einer Dekorierflasche Pünktchen auf den Teller setzen.
Da war ordentlich was los auf dem Teller, die Chorizo harmoniert erstaunlicherweise sowohl mit den Linsen als auch mit dem Fisch. Den Parmesan auf dem Fisch hätte es nicht gebraucht, aber außer vielleicht noch in der Vorspeisenwaffel hätte ich ihn sonst nicht unterbekommen. Linsen und Chicorée sind tolle Partner in Crime und der Honig gibt dem Chicorée noch mehr Tiefe. Da das pure Schwarzwurzelpüree ordentlich Wumms hat, passt die zurückhaltende Süße des Lauchschaums sehr gut dazu und das kräftige Öl setzt schöne Akzente. Kann man ohne die Käsekruste durchaus noch mal so machen.
DESSERT
Raw Cashew „Cheesecake“ karamellisierte Walnüsse Ahornsirupkaramell [Mandeln, Honig, Ahornsirup, Cashew, Walnüsse]
Tumblr media
Das Rezept für den Kuchen habe ich 1:1 von hier übernommen. Macht ihn, er ist gut. Achtung, das ist eine sehr kleine Springform. Wenn man Cashew-Bruch nimmt (gibt es z.B. bei dm) dauert das Einweichen nicht ganz so lange. Für den Boden habe ich Mandeln und Datteln genommen.
Für die Walnüsse habe ich braunen Zucker und Ahornsirup im Verhältnis 1:1 in einem kleinen Topf erhitzt und sobald es karamellisierte, die Walnüsse hinzu gegeben. Mit einem Edelstahllöffel oder einer Kochpinzette kann man die Walnüsse vorsichtig aus dem heißen Zuckergemisch heben und auf einer Silikonmatte abkühlen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und den heißen Zucker ein wenig abkühlen lassen. Dann mit einem Edelstahllöffel mit dem immer noch heißen Zuckergemisch lustige Formen auf eine Silikonmatte gießen, abkühlen lassen, in passende Stücke brechen und den Kuchen mit den Walnüssen und dem Karamellgeklimper dekorieren.
Outtakes habe ich keine, weil mein Menü relativ schnell feststand. Kuchen und Hauptgericht mache ich auf jeden Fall wieder und die Pastinakenwaffeln merke ich mir für andere Gelegenheiten. Die Suppe braucht kein Mensch.
An meinen Anrichte- und Fotokünsten muss ich weiterhin feilen, aber das tut dem Geschmack ja keinen Abbruch. Es hat mir jedenfalls wieder kolossal Spaß gemacht, meine Küche vollends zu verwüsten und zu sehen, was in euren Köpfen so passiert, wenn man einfach mal Zutaten in den Raum wirft und sagt „mach!“. Ich freue mich, wenn ihr alle das nächste Mal wieder dabei sein wollt und werde rechtzeitig zu einer anderen als der beigen Jahreszeit wieder anklopfen. Bis dahin: Seid kreativ und bleibt so begeisterungsfähig, das war alles ganz wunderbar.
/fin
0 notes
Text
Kräuter Räucherlachs Omelett
https://www.vitaes.de/?p=7365 Kräuter Räucherlachs Omelett Zutaten (für 2 Personen): 300 g Salatgurke Salz 1 Kästchen Gartenkresse 50 g Räucherlachs 3 Eier Pfeffer 2 EL Mineralwasser 2 EL Kefir 2 EL frisch gehackter Dill 2 EL Schnittlauchröllchen 2 EL Rapsöl Die Gurke waschen oder schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden, auf Tellern flach auslegen und mit Salz bestreuen. Den Lachs in Würfel schneiden. Die Kresse vom Beet schneiden, waschen und trocken tupfen. Die Eier mit Salz, Pfeffer, Mineralwasser und Kefir verquirlen. Dill und Schnittlauch unterheben. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Eiermasse hineingeben und darin bei schwacher Hitze zu einem Omelett stocken lassen. Mit Lachswürfeln und Kresse bestreuen. Zusammenklappen, halbieren und auf den Gurkenscheiben anrichten. Sofort servieren. Nährwerte (pro Portion): 320 kcal, 18 g Eiweiß, 24 g Fett, 5 g Kohlenhydrate, 2 g Ballaststoffe Empfehlenswert bei: Adipositas Arthrose Blasenentzündung Bluthochdruck Brustkrebs-Nachsorge Colitis ulcerosa COPD Diabetes Fettleber Fettstoffwechselstörungen Gicht Hashimoto Multiintoleranzen Multipler Sklerose Potenzstörung PCO-Syndrom Reizdarm Rheuma Rosazea Schuppenflechte Sinusitis Untergewicht Wechseljahresbeschwerden
0 notes
connyskochstudio · 2 years
Text
Krautsalat mit Speck (1)
Krautsalat mit Speck (1)
Krautsalat mit Speck Zutaten für 4 Portionen: 750 g Weisskohl Salz 125 ml Wasser 1 Teel. Rindsbouillon 2-3 Essl. Weinessig 3-4 Essl. Keimöl Pfeffer ½ Teel. Kümmel 75 g durchwachsener Speck 1 Essl. Schnittlauchröllchen Zubereitung: Den Weisskohl putzen, waschen, vierteln und den Strunk entfernen. Die Kohlviertel auf einem Gemüsehobel fein hobeln oder in feine Streifen schneiden und in…
View On WordPress
0 notes
leckerschmeckerei · 10 months
Text
Zürcher Sahnegeschnetzeltes mit Champignons
#ZürcherSahnegeschnetzeltes #SchweizerKüche #Butterliebe #Weißwein #Muskatnuss #PfefferundSalz #Champignons #Zwiebelwürfel #Paprikapulver #Zitronensaft #butter #schnittlauchröllchen #vogelmiere #schafgarbe
Zutaten:
- 500 g Kalbfleisch (z.B. Kalbsgeschnetzeltes vom Metzger ungewürzt oder aus Schweinefleisch selbst fein schneiden)
- 2 EL Butter
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder Knoblauchpulver
- 200 ml Sahne
- 100 ml Weißwein (z.B. Riesling oder Chardonnay, ich bevorzuge Morio Moskato, den ich dann auch zum Essen reiche)
- 1 TL Paprikapulver
- Eine Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, Schafgarbe, Vogelmiere oder Schnittlauch und ein paar rohe, gut gewaschene Blumenkohl Röschen zum Garnieren
- Ein Spritzer Zitronensaft
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
Zubereitung:
1. Das Kalbfleisch in feine Streifen schneiden und das Paprikapulver, die Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
2. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.
3. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und glasig anbraten.
4. Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
5. Das Kalbfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es ebenfalls leicht gebräunt ist.
6. Den Weißwein hinzufügen und kurz einkochen lassen.
7. Wenn Säure fehlt, einen kleinen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
8. Die Sahne hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Zur Not kann noch einmal ein kleines Stück kalte Butter zum Aufmontieren verwendet werden.
9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
10. Das Zürcher Sahnegeschnetzelte mit frischer Petersilie garnieren. Wer das nicht mag kann auch Schnittlauchröllchen oder sehr fein geschnittene Schafgabe, oder Vogelmiere Blättchen darüber streuen.
Beilage: gebutterter Bulgur
Deko zum Verzehren:
Frische Rohkost Blumenkohl Röschen.
#nordhessenkocht #nordhessenessenundtrinken #cwg64d #florianatopfblume #leckerschmeckerei #tagesmenue #tagesgericht
5 notes · View notes
selbstgehext · 7 years
Text
Croustades mit Meeresfrüchtefüllung nebst winterlichem Nudelsalat
  Der Salat
Eine Woche vorher habe ich bereits angefangen, Sprossen zu ziehen – Keimlinge von Alfalfa, Radieschen und Kresse.
Frisch wurden dann Apfel, Fenchel, Rettich und Möhren mit dem Gemüsenudeldreher spiralisiert. Darauf einen ganzen Walnusskern, Schnittlauchröllchen und einen Dip aus etwas Currypaste, etwas Tomatenmark und Naturjoghurt.
  Besonders gut anrichten lässt sich der Salat in einem dekorativen Glas.
      Die Croustades
Mindestens einen Tag vorher drei Knobizehen zerquetschen und in Olivenöl einlegen. Je länger, je besser.
Am Tag einige Flusskrebse in ein Dressing aus Joghurt, Dill und ein wenig Salz legen. Bis zum Servieren kalt stellen.
  Weißbrot in mindestens 5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Etwas aushöhlen, doch Boden und Seiten sollten mindestens einen Zentimeter bestehen bleiben.
Brot mit Ölmischung bepinseln. Und in einer Pfanne kurz kross anbraten.
Backofen zwischenzeitlich auf 200 Grad (Umluft) vorheizen. Für zehn Minuten backen.
  Alles anrichten mit kurzgebratenen Jakobsmuscheln auf etwas Chutney (ungefähr einem gehäuften Esslöffel).
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Weihnachtsmenü: Die Vorspeise Croustades mit Meeresfrüchtefüllung nebst winterlichem Nudelsalat Der Salat Eine Woche vorher habe ich bereits angefangen, Sprossen zu ziehen…
0 notes
mealsnbooks · 7 years
Quote
Samstagabends gab es immer "bunte Teller". Während der Woche kochte meist meine Großmutter, dann stand abends Grießbrei oder Milchsuppe mit Rosinen auf dem Speiseplan, manchmal auch "arme Ritter", in Milch eingelegte, gezuckerte Scheiben altbackenen Brotes, die in der Pfanne angebraten wurden. Der "bunte Teller" jedoch war Vaters Kreation und die Attraktion der Samstagabende nach dem Bad, wunderbar weniger durch das, was auf dem Teller war, als durch die besondere Art, in der Vater es angerichtet hatte. Ein Viertel hartgekochtes Ei, der Länge nach halbiert und dann geviertelt, im Sommer zwei Scheiben Gurken und zwei Viertel Tomaten für jede. Im Winter eine kleine Essiggurke. Zwei sorgfältig geschnittene Brotviertel mit Schmalz und Salz, zwei weitere mit Schmelzkäse. Und manchmal eine ganz besondere Delikatesse: eine klein gerollte Wurstscheibe auf Schwarzbrot. Ein winziger Kleks Quark in der Mitte des Tellers, mit Schnittlauchröllchen garniert. Manchmal ein kleinfingerlanges Stück Sardine aus der Dose.
Herrad Schenk, In der Badewanne
0 notes
Tumblr media
OBATZTER (steht für „Angedrückter“, „Vermischter“) ist ein Biergarten- und Volksfest-Klassiker und die ideale Brotzeit für Zwischendurch. Die Zubereitung ist einfach: Camembert oder anderen pikanten Weichkäse mit Butter, Rahm und fein gehackten Zwiebeln zur streichfähigen Masse zerdrücken und mit Schnittlauch bestreuen. Perfekt zu Schwarzbrot und Brezen. Zubereitung & Zutaten: 1 Schalotte, halbiert in den Mixtopf                             
200 g Camenbert, halbiert
40 g Butter, in Stücken
60 g Topfen
1/4 TL Kümmel
1 TL Paprikapulver
1/4 TL Salz
3 Prisen Pfeffer                             vermischen,
evtl. mit dem Spatel nach unten schieben und nochmals vermischen. Mit etwas Schnittlauchröllchen bestreuen und nach Geschmack mit Zwiebelringen bestreuen. (#obatzter #obatzda #brotaufstrichvegetarisch #bavarianfoodporn #breadspread #vegetarianbreadspread ). (hier: München)
0 notes
derblog55plus · 7 years
Text
Urlaub an der Amalfiküste
Das Wetter in dieser Woche (für Spätleser: “für die Jahreszeit zu kühl, Dauerregen, Starkregen, ungemütlich den ganzen Tag) erinnert mich an einen Urlaub vor 4 Jahren in Italien.
Hatte ich mich auf diesen Urlaub gefreut! An der Amalfiküste, die ich eine halbe Ewigkeit zuvor einmal in einem Urlaub kennenlernte. Und es war wirklich wunderschön dort, die Steilküste mit den in den Fels geschmiegten Häuschen, Meerblick, die italienische Küstenstraße mit dem Gehupe und Gedränge und – natürlich – die kleinen Restaurants mit ihren herzlichen zugewandten Besitzern und ihrer sowas von typischen Speisekarte. Ein Traum!
Ein Traum
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
An der Steilküste gebaut
Küstenstraße
Abends kamen wir nach einem kleinen (lebensgefährlichen) Spaziergang an der Küstenstraße entlang in den Ort (es war Minori, eine ¾ Stunde Busfahrt bis Positano) und fielen gleich dem ersten Restaurantbesitzer in die Hände. Restaurant ist wohl übertrieben, Antonio hatte ein winziges Ladenlokal mit dahinter liegender Küche, zum  Essen nahm man Platz an seinen Tischen auf dem Marktplatz. Während unseres Urlaubs konnten wir (zumindest am Marktplatz) in keinem anderen Lokal und dessen Tischen Platz nehmen. Er sah uns schon von weitem und brachte uns wie selbstverständlich zu einem seiner gedeckten Tischlein. Wir hätten es auch nicht übers Herz gebracht, ihn zu versetzen. Eines Abends hat er uns (2 Damen jenseits seiner Altersklasse) sogar nach Hause gefahren, um uns den Anstieg und den Weg entlang der Straße zu ersparen. So nett! So herzlich, so aufmerksam!
Bei ihm gab es auch meine ersten Spaghetti al Limone im Original. Meinen eigenen Rezeptversuch “nach Amalfiart” findet ihr weiter unten.
Wir konnten uns nur wohl fühlen. Denn die amalfitanischen Gerichte auf seiner Speisekarte waren perfekt. Einfach, geschmackvoll, ohne Schickimicki, wunderbar. Und einen Limoncello gab es obendrein, immer, versteht sich!
Und dann kam der Regen
Und so schließt sich der Kreis zum heutigen Wetter. Es begann zu regnen und hörte 5 Tage nicht mehr auf. Ein Tief drehte und drehte sich über uns. So wie bei uns.
Amalfiküste im Regen
Wir gingen natürlich weiterhin zu Antonio, setzten uns brav unter seine Regenschirme (die ja eigentlich Sonnenschirme waren), mit einem Fleece bewaffnet und mümmelten seine leckeren Gerichte vor uns hin. Unter uns: Nur einen Tag wollten wir in ein Restaurant mit innen liegenden Tischen, wir nahmen einen größeren Umweg in Kauf, um nicht über den Marktplatz zu müssen. Auf dem Rückweg hat er uns dann doch gesehen – und ich meinte, in meinem Rücken eine kleine Träne gesehen zu haben…. Gut, ich schwelge.
Spaghetti al Limone nach Amalfiart
An der Küste gibt es bekanntlich die berühmten Amalfizitronen, dick und ein wenig knorpelig, fleischig, unglaublich saftig und auch milder als die sonst zu kaufenden Zitronen. Aus ihnen wird ja der Original-Limoncello hergestellt.
Es sind die “dicken”
Und mit diesen Zitronen wurde uns einige Male das Pastagericht, das mich am meisten begeisterte, zubereitet: Das waren Antonios Spaghetti (oder Tagliatelle?) al Limone.
Am Wochenende gab es die Brummer bei meinem Großeinkauf in der Auslage, Original Amalfizitronen, und so nahm ich ein paar mit. Stattliche und absolut frische Exemplare.
Hier mein Versuch, die Amalfizitronen heute, am regenreichsten Sommertag seit Menschengedenken, zum Pasta al Limone zu veredeln.
Für 1 Person
150 g Spaghetti No 3 (Barilla)
¼ Amalfizitrone (je nach Größe)
Gemüsebrühe
1-2 Zehen frischen Knoblauch
2 Frühlingszwiebeln
Salz
Pfeffer
Schnittlauch
saure Sahne
3-5 Gambas (TK – enttarnt und geschält)
Parmesan
Olivenöl
Die Zitrone in kleine Würfel schneiden, mit Schale! Bei Antonio gab es auch mit Schale, nix da, nur Zesten verwenden, sondern samt und sonders das Weiße an der Schale belassen. Wenn sie eine Weile köcheln, sind sie keineswegs bitter. Mit den klein gewürfelten Knoblauchzehen und den Lauchzwiebelchen vermengen.
Alles in der Pfanne anschwitzen, während das  Nudelwasser zum Kochen kommt. Die Gambas ebenfalls mit anbrutzeln und herausheben. Die Zitronenmischung mit Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen, ruhig insgesamt 10-15 Minuten, bei Bedarf mit Brühe auffüllen, salzen, pfeffern, eventuell ein wenig Zucker dazu geben. Falls der Zitronengeschmack ausbaufähig ist, noch ein Scheibchen Zitrone hinzu geben. In den letzten 2 Minuten die Gambas wieder mit in die Soße legen. (Die Gambas sind im Übrigen meine künstlerische Freiheit, es geht und gab sie auch ohne.)
Die Nudeln abgießen und – passend zum Wetter – tropfnass in die Pfanne zur Zitronenmischung geben. Als Topping Schnittlauchröllchen und geriebenen Parmesan darüber streuen.
Je nach Geschmack einen Klecks saure Sahne auf die Nudeln geben. Das gibt dem Gericht ein wenig mehr Milde.
Wow! Antonio wäre stolz auf mich!
Fruchtig und sommerlich
Und wer einmal Antonio aufsuchen möchte, hier der Link zu Tripadvisor, es gibt ihn wohl immer noch (lasst Euch nicht vom Namen der Location abschrecken, es ist wirklich Italia pur).
  Amalfizitronen Urlaub an der Amalfiküste Das Wetter in dieser Woche (für Spätleser: "für die Jahreszeit zu kühl, Dauerregen, Starkregen, ungemütlich den ganzen Tag) erinnert mich an einen Urlaub vor 4 Jahren in Italien.
0 notes