Text
My recent work for german stern magazine.
„Forever young - There has been amazing progress in the fight against weak hearts, aging skin and aching joints. How we stay healthy and fit for longer“ . Photography: @studio.bauendahl Lithography: Sebastian Böcking Cover Design: @kruse_svenja, @michellengenfelder Models: @paulina_maria_h, @barbara.margarethe.klingler Hair & Makeup: @sabine.hoegerl Photo Assistant: John F. Richter Editors in Chief: @gregorpeterschmitz, @giuseppe249 . .
#photography#photographer#beauty#portrait#editorial#cover#titel#titelbild#photostudio#stern magazine#senior models#cover design#editorial design#aging#anti aging#health#health and wellness#healthcare#wellbeing#wellness#beauty photography#beautiful#forever young
7 notes
·
View notes
Text
Titelbild vom Spiegel
Sahra Wagenknecht
1 note
·
View note
Photo
Das Titelbild des Artikels von The Economist zeigt eine dramatische Szene, die die aktuelle politische oder wirtschaftliche Lage des Landes veranschaulicht. Den ganzen Artikel gibt es hier: https://nordischepost.de/unterhaltung/design/die-macht-des-designs-wie-aesthetik-die-wirtschaft-beeinflusst/?feed_id=80378&_unique_id=669526ed2b33d
0 notes
Text
wie extrem respektlos vom DFB gegenüber den Basketballern?!
#hab von meinem Journalisten hier gerade gehört dass sie übers Titelbild diskutieren mussten - wäre klar die Weltmeistermannschaft gewesen#jetzt gibts ein geteiltes Bild so ein Scheiß#Basketball#DBB#UNGLAUBLICH!#GERSRB#usw.#und#Fußball#wieder mal:#SchDFB
5 notes
·
View notes
Text
KI und Hallunzinationen - GenAI schlägt Titelbilder
Das Thema #KI und #Halluzinationen ist äußerst relevant. Ich habe perplexity.ai gebeten, Vorschläge für die Visualisierung des Themas zu machen und diese dann mit ideogram.ai umgesetzt. Einige der Ergebnisse fand ich wieder beeindruckend.
Das Thema KI und Halluzinationen ist äußerst wichtig und relevant, wie ich ja gerade hier geschrieben habe. Ich habe perplexity.ai nochmals gebeten, Vorschläge für die Visualisierung des Themas zu machen, also Prompts vorzuschlagen, mit denen ich dann ideogram.ai gefüttert habe. ideogram.ai macht mir dann vier Vorschläge, die ich noch weiter bearbeiten kann. Einige der Ergebnisse finde ich wieder…
0 notes
Photo
Cambrils, Tag 1, Prologrunde Vollständiger Bericht bei: https://agu.li/25V Erste Runde nach einer langen Carfahrt in den Süden. Das GPS registrierte 44.1 KM und 590 Höhenmeter.
#Cambrils#Cambrils 2023#Cambrils 2023 Titelbild#Frühling#Katalonien#Mainou#Mittelmeer#Mont-roig del Camp#Pratdip#Rundfahrt#Spanien#Tarragona
0 notes
Text
Hallo und willkommen zu meinem ersten Blogeintrag! Da ich keine Ahnung habe, wie man so einen ersten Blogeintrag gestaltet, mach ich einfach mal 😄 Hier ist quasi das Titelbild zu meinem Tigerverse auf ao3 (Schlaf gut, Tiger archiveofourown.org/series/3641944) zu sehen. Ich habe eigentlich keine Ahnung von Photoshop, auch hier hab ich einfach mal gemacht - und es hat Spaß gemacht 🙂 Dazu muss man eigentlich nur wissen, dass Leo hier ein Wertiger ist.
#tatort saarbrücken#spatort#leo x adam#adam x leo#Tigerverse#Tiger!Leo#am See#leo hölzer#adam schürk
10 notes
·
View notes
Text
Neues Titelbild für meinen Schiedsrichter-Krimi Regelverstoß. Die Version mit den gekreuzten Armen war mir zu statisch. Dann fiel mir ein, dass ja NBCs Hannibal eine Inspiration für den Comic war 😁⚽🖋️
#fußball#comic#schiedsrichter#berlin#wip#krimi#work in progress#hannibal#hannibal lecter#nbc hannibal
11 notes
·
View notes
Text
RECENT WORK: a special health issue @stern magazine.
Thanks a lot to: Editor: @michellengenfelder Model: @lujain_musta @bobby_dazzler_agency Hair- and Make-Up: @chihoschwarzer Assistent: @robert_lindemann Studio: @studioonehamburg Photography: @studio.bauendahl
#photography#cover#cover design#cover art#stern magazine#magazine#titelbild#medizin#doctor#Ärztin#Ärztinnen#healthcare#headshot#businessheadshot#businessheadshots
0 notes
Text
'Decolonize - Die Ravensteiner Gurke' Digital Collage, 375 x 375 mm, 2024 Fine Art Pigment Print under Acrylic Glass, Black Aluminium Art Box
Die Ravensteiner Gurke
Hutzenstuben, Trutzburgen, oder Oh-Oh-Oh (doch kein) Osterreiter
Die hölzernen - manieristisch - druckgeschwärzten - expressiv - gotischen Schnitte des tausendjährigen Bautzens von Rudolf Warnecke erfreuen sich quer durch alle bildungsverbrämten Gruppen jeglicher politischer Couleur immer noch großer Beliebtheit und sind in vielen Haushalten, die ich in der Oberlausitz kenne, noch im Original zu finden. Die Buchhandlungen sind voll dieser Trutzburgen-Heimelei, welche den wohligen Schauer dunkler Zeiten der zweimal abgefeierten (1933 und 2002) tausendjährigen Geschichte als Souvenir mit den TouristInnen den Weg nach Hause finden - nachdem die Kurzweilenden der indizierten T-Shirt Freakshow auf dem Kornmarkt überdrüssig geworden sind.
Ich bin mit diesen altertümlichen Bildern meiner Geburtsstadt aufgewachsen und empfand immer ein gewisses Unbehagen beim Anblick dieser schon zu der Zeit ihrer Entstehung aus der Zeit gefallenen Darstellungen dieser Stadt. Gewiss sind einige dieser Holzschnitte ikonisch in der Darstellung der Stadt und ich möchte dem Schöpfer nicht das Handwerk als Holzschneider absprechen. Aber es fehlt mir an kritischer Einordnung und Reflektion aller AkteurInnen in der Oberlausitzer Kulturlandschaft zu einem Künstler und seinem Werk, der noch 1942 in der ‚Großen Deutschen Kunstausstellung‘ mit der Arbeit ‚Stillende Mutter‘ vertreten war. Dann 1943 ein Titelbild für die Zeitschrift ‚Deutsche Leibeszucht‘. Anzumerken ist, dass der Künstler wegen seiner Weigerung, in die NSDAP einzutreten, gegen Ende des Krieges seine Anstellung als Ausstellungsleiter am Stadtmuseum Bautzen verlor und zum Heeresdienst eingezogen wurde. Soweit so normal: Ein Karriereknick reichte bei vielen nach dem Krieg als Beleg für den Widerstand gegen das Naziregime.
Der zugegeben härteste Triggerpunkt für mich war, als Anfang diesen Jahres in Görlitz eine kleine Ausstellung gezeigt wurde, die den Künstler in eine Reihe mit Alwin Brandes, Hanka Krawcec, Johannes Wüsten, Paul Sinkwitz und Rosa Luxemburg stellte. Das expressiv erstarrte, alle Stadtbrände überdauernde Hexenhaus, als das Symbolbild eines tausendjährigen Bautzen neben einer Abbildung aus dem Herbarium von Rosa Luxemburg schmerzt dann doch sehr. Der Diskurs darüber blieb aus oder drang nicht durch ins oberste Stübchen meines gläsernen Elfenbeinturms im fernen Leipzig.
Vor einigen Wochen fand ich eine Ansichtskarte, welche für das ‚Fest der Lausitz‘ 1935 gestaltet wurde und 1941 immer noch im Umlauf war - wie die Stempel auf mehreren erhaltenen Exemplaren belegen. Der schwarze ‚Ritter‘ auf seinem schwarzen Hengst vor dem brennenden Bautzen. Ist es eine Szene aus dem Dreißigjährigen Krieg, als die kurfürstlichen Sachsen (das Wappen auf dem Schild lässt es vermuten) die Stadt belagerten? In der Folge dieser kriegerischen Auseinandersetzungen wurde das böhmische Bautzen samt dem Markgraftum Oberlausitz 1635 den Sachsen zugeschlagen. Die Perspektive, dreihundert Jahre später, ist eine großdeutsche und Rudolf Warnecke weiß den gewünschten Ton des Regimes zu treffen, welches die geplante Kolonisierung der ‚Ostgebiete‘ mit Ereignissen wie dem ‘Fest der Lausitz’ historisch begründen will. Ab 1937 wurde sorbisches Leben systematisch unterdrückt.
In einer Region, die 79 Jahre nach Kriegsende regelmäßig in der Presse wegen rechter Verhaltensauffälligkeiten gewürdigt wird und sich darüber jedes Mal ungerecht behandelt fühlt, ist der Künstler immer noch im kulturellen Mainstream verankert. Ich empfinde diese Trutzburgen-Kreuzritter-Ästhetik als zutiefst Slawen-feindlich und nicht im geringsten die Ursprünge dieser zweisprachigen Region und Heimat einer autochthonen Bevölkerungsgruppe widerspiegelnd. Die - hoffentlich nicht - kommende blau-schwarze Regierung frohlockt ob dieser braunäugigen Sehschwäche. Regelmäßig erscheinen vor meinem inneren Auge rotierende Rundumleuchten, wenn dieser Tage der Künstler und sein Werk aufploppen. Das ist nicht zwingenderweise der Aufruf zum Bildersturm, sondern lediglich eine Aufmunterung, mal eine andere und ich betone, nicht-identitäre Perspektive einzunehmen.
#SB2130#Bernhard Schipper#Neue Sorbische Kunst#leipzig artist#nsk folk art#Decolonization#anti colonialism#SorbianSettlementArea#SerbskiSydlenskiRum#SerbskiSedleńskiRum#SorbischesSiedlungsgebiet#Bautzen#Budyšin#Wenden#Sorben#Serbja#Serby#sorbisch#Sorbs#autochthon#indigen#postcolonial#artisticresearch#RudolfWarnecke#undoingcolonialism
6 notes
·
View notes
Text
Das Modell
Модель
"Mesdames et messieurs, nous avons l'honneur ce soir de vous présenter la nouvelle collection de Rammstein!" Sie ist ein Modell und sie sieht gut aus, Ich nehm sie heut' gerne mit zu mir nach Haus! Sie wirkt so kühl, an sie kommt niemand 'ran, Doch vor der Kamera da zeigt sie was sie kann! Sie trinkt in Nachtclubs immer Sekt — korrekt! Und hat hier schon alle Männer abgecheckt! Im Scheinwerferlicht ihr junges Lächeln strahlt, Sie sieht gut aus und Schonheit wird bezahlt — ja! Sie stellt sich zur Schau für das Konsumprodukt, Und wird von Millionen Augen angeguckt. Ihr neues Titelbild ist einfach fabelhaft, Ich muss sie wiedersehen, ich glaub' sie hat's geschafft!
"Дамы и господа, Мы имеем честь сегодня вечером Представить Вам новую коллекцию Rammstein!"1 Она модель и выглядит прекрасно, Я охотно возьму её сегодня к себе домой. Она так холодна, Что к ней не подступиться, Но перед камерой Она показывает на что способна! Она пьёт шампанское в ночных клубах - как положено! И уже здесь проверила всех мужчин. В свете прожекторов её молодая улыбка сияет, Она прекрасно выглядит, И красота будет оплачена - да! Она выставляет себя напоказ2 В качестве продукта потребления, И на неё глазеют миллионы. Её новое фото на обложке просто с��азочно. Я должен её снова увидеть, Я думаю, она добилась, чего хотела!
youtube
3 notes
·
View notes
Text
[…] Dass Angehörige von sich selbst als fortschrittlich verstehenden Milieus zu Menschenschindern aufschauen, ist keine neue Erkenntnis. Noch vor der Hochphase der Studentenproteste in den 1960er-Jahren kritisierten die Situationisten die blinde Gegenidentifikation seitens der studentischen Opposition: »Die abstrakte Feindseligkeit gegenüber ihrer Gesellschaft führt sie dazu, ihre eigenen offensichtlichsten Feinde – die sog. sozialistischen Bürokratien, China oder Kuba – zu bewundern und zu unterstützen. […] Ihre halblibertäre und führungslose Organisation läuft jeden Augenblick Gefahr, in die Ideologie der ›Gruppendynamik‹ oder die abgeschlossene Welt einer Sekte zurückzufallen.«[4] Als materielle Basis des politischen Elends im Studentenmilieu bestimmten die Autoren die als »Einführungsritual« beschriebene Studentenphase, die dadurch, dass sie der Lohnarbeit noch nicht direkt unterworfen ist, den Schein von relativer Freiheit evoziere. Während die proletarische Jugend in die offene Ausbeutung eintritt und in Konfrontation mit der gesellschaftlichen Totalität der Warensklaverei unmittelbar individuiert wird, haben die Studenten im abgeschirmten Biotop der Universität die Möglichkeit, einen Lebensstil zwischen Boheme, Kultur und politischem Aktivismus zu perfektionieren, jedoch um den Preis der esoterischen Verblödung. »Denn der Student freut sich mehr als alle anderen, politisiert zu sein.« Politik ist hier keine leidenschaftliche Kritik, sondern milieuspezifisches Mitläufertum. »Mit schwachsinnigem Stolz nimmt er an den lächerlichsten Manifestationen teil.« Im Gegensatz zu dem von den Situationisten angegriffenen studentischen Hedonismus dominiert im politisierenden Palästinamilieu eine unvergleichbar trostlosere Mischung aus Opferkult und gleichermaßen infantiler wie militanter Ästhetik: Wassermelone und Maschinengewehr. […]
6 notes
·
View notes
Text
[…] Palästinensische Schule
Die antisemitische Mobilisierung lässt sich nicht hinreichend mit der Spezifik des zeitgenössischen Studiums erklären. Eine entscheidende Rolle spielt bei diesen Aufwallungen der Islam, in dessen Dienst der hochschulpolitische Aktivismus gegen Israel objektiv steht. Der politische Islam nutzt den arabisch-israelischen Konflikt zur Agitation von Moslems im Westen; woke Westler sind als nützliche Idioten willkommen. Auf dem Westend-Campus der Goethe Universität residiert der Hamas-Unterstützerkreis Ende Mai knapp eine Woche lang auf dem Campus, neben dem dort platzierten Adorno-Denkmal. Da das Szene-Idol Judith Buttler von der Stadt Frankfurt bereits den Adorno-Preis verliehen bekommen hat, würde es nicht überraschen, wenn in einem der kommenden Jahre das Palästinakollektiv die Trophäe überreicht bekommt. Sie fremdeln allerdings mit Adorno. Auf einem im Camp aufgestellten Plakat hat man die »Frankfurter« durch die »Palästinensische Schule« ersetzt. Man sollte nicht allzu sehr am Begriff »Frankfurter Schule« hängen, zumal die heutigen Vertreter der Kritischen Theorie mit ihrem Versuch, den muffigen linken Aktivismus wiederzubeleben und ihm das traditionsreiche Theorieetikett zu verpassen, wenig zur Entzauberung der zeitgenössischen Regression beizutragen haben. Dass das letzte Mal, als die Arbeit der »Frankfurter Schule« durchkreuzt und ersetzt wurde, es die Gestapo war, die im Juli 1933 das Institut für Sozialforschung wegen »staatsfeindlicher Bestrebungen« schließen ließ und noch die letzten ihrer – vielfach jüdischen – Mitarbeiter ins Exil getrieben hat, sollte allerdings bekannt sein.
Wenn es heute so etwas wie eine palästinensische Schule gibt, dann ist es die des Judenhasses. Als Provokation gilt ihren Eleven die Kritische Theorie schon deswegen, weil deren Begründer die Kritik des Antisemitismus ins Zentrum ihrer Arbeit stellten. Zur Austreibung der bösen Geister wurden auf dem Frankfurter Westend-Campus orientalische Gruppentänze aufgeführt, dazu dieselben bescheuerten Parolen wie zuvor in den USA: Apartheid, Genozid, From the River to the Sea. Für die politische Bildung in Sachen antimuslimischer Rassismus sorgte etwa der Referent Mohammed Naved Johari, der nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo klagte: »Viele der Karikaturen, welche Charlie Hebdo zeichnete, unterscheiden sich in nichts zu dem, was im Nationalsozialismus in Bezug auf, oder besser gesagt gegen Juden gezeichnet wurde.«[5]
In einer aktuellen Befragung von mehrheitlich weiblichen Studenten der islamischen Theologie und muslimischen Religionspädagogik, also künftige Islamlehrer, geben 47% der Befragten an, dass sie das Existenzrecht Israels ablehnen. Knapp 40% sind der Auffassung, Juden hätten »zu viel Macht und Einfluss in der Welt«.[6] Sie treffen auf Schüler, die jetzt schon auf den Koran schwören. So ergab eine nicht-repräsentative Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN), dass 45,8% der befragten Muslime der Aussage zustimmen, ein islamischer Gottesstaat sei die beste Staatsform.[7]
Auch im Kreis des Frankfurter Protestcamps sind stramm sitzende Kopftücher in hoher Zahl zu sehen. Kaum verwunderlich, denn seit Jahren ist in Frankfurt ein massiver Anstieg von Kopftüchern im Stadtbild zu beobachten, insbesondere bei jungen Frauen, auch an der Universität. Sie repräsentieren das Wiedererstarken des orthodoxen Alltagsislam in der jüngeren Generation der Einwanderer, die ihr Unbehagen gegenüber dem Westen durch demonstrativen Stolz auf Herkunft und Tradition kompensieren. In seinem Buch Sex, Djihad und Despotie analysiert Thomas Maul das Kopftuch als genuin politisches Dominanzgehabe zwecks narzisstischer Selbsterhöhung. »Zugleich erhebt das Kopftuch seine keuschen Trägerinnen zumindest dort, wo kein staatlich durchgesetzter Schleierzwang herrscht, über jene Frauen, denen die (religiöse) Stärke und Kraft angesprochen wird, sich für die Verschleierung und die damit einhergehenden Entbehrungen zu entscheiden[…]
#Universität#antisemitismus#israel#palestine#palästina#juden#current events#Frankfurter schule#theodor w. adorno#max horkheimer#judith butler
2 notes
·
View notes
Text
Das tolle titelbild der whatsapp gruppe für die Straße in der ich wohne damit wir wissen bei wem dann tonnenfest gefeiert wird
5 notes
·
View notes
Text
Am Samstag veröffentlichen wir ein weiteres Special, also am 20. April. In den Automaten wird man das Special jedoch erst am 22. April ziehen können. Worum geht es in dem Special? Hier ist die Story der RP-Sim, die wir vorstellen.
In Astora, einer Parallelwelt, leben Menschen, Engel und Dämonen zusammen in der Stadt Valor. Doch als Gott verschwindet, bricht das empfindliche Gleichgewicht zwischen Gut und Böse zusammen. Die Dämonen sehen ihre Chance, die Welt zu erobern, während die Engel sie mit Siegeln an die Hölle binden. Aber der Dämonenkönig Malekei strebt danach, die Siegel zu brechen und aus der Hölle auszubrechen. Die Menschen in Valor kämpfen ums Überleben, während der einst blühende Wald von Vampiren und Lycanern beherrscht wird. Die Frage bleibt: Werden die Dämonen erfolgreich sein und den Dämonenkönig befreien?
So sieht das Titelbild des Magazins aus. Wenn ihr den Ton einschaltet, hört ihr die Verdammten in der Hölle erbärmlich schreien.
#second life#sammelsurium#secondlifeblogger#derbloggerraum#secondlife#sl magazin#sl-magazin#virtual reality#secondlifeblog
2 notes
·
View notes