Tumgik
#fehlt in Österreich
undergroundmysteries · 7 months
Text
Erkennen Sie diese seit 1983 unbekannte Europäerin?
Erkennen Sie diese unbekannte Frau? Sie starb 1983. Es wird angenommen, dass sie ursprünglich aus Europa stammte, möglicherweise aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland oder einem nahegelegenen Land. Sie war in Nordamerika (in Kanada und den USA).
Die Frau, die Sie auf den Fotos sehen, ist seit 1983 nicht mehr identifiziert. Sie wurde in New York in den Vereinigten Staaten von Amerika ermordet und erlitt vier Schusswunden, aber es wird angenommen, dass sie aus Europa, Kanada oder Australien stammt. Sie kann aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Russland, Litauen, der Slowakei, Ungarn, Norwegen,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
logi1974 · 6 months
Text
Namibia 2023/24 - Tag 5
Herrschaften und Oukies!
So ein Leben als Gastgeber in Namibia ist kein Spaß! Soviel steht schon einmal fest.
Tumblr media
Und da glaubt man, man hat schon fast alles erlebt, plötzlich wird man wieder einmal eines besseren belehrt.
Tumblr media
Wie üblich sah der Tagesplan das Frühstück für 8 Uhr für alle gemeinsam vor. Da fehlte bereits die campende 4-köpfige Familie aus Österreich, die sonst eigentlich immer an allen Mahlzeiten mit teilnahmen.
Tumblr media
Reiner und Marcel mussten sich um die defekte Pumpe bei den Kühen kümmern und sehen, dass sie die wieder ans Laufen kriegen.
Tumblr media
Deswegen fuhr Marianne mit den Gästen und dem alten, blauen Chevy raus zur Zaunkontrolle.
Tumblr media
Ebenfalls wieder nicht dabei: die Österreicher, die sonst überall mit dabei waren und sich gestern extra noch einen Hut aus dem kleinen Souvenir-Shop ausgesucht hatten.
Tumblr media
Natürlich dachten wir uns erst einmal weiter nichts dabei und alle zogen los, jeder in eine andere Richtung.
Tumblr media
Zum Abschluss der Farmtour fuhren wir noch an den Unterkünften der Angestellten vorbei.
Tumblr media
Insgesamt wohnen auf der Farm 5 Damara und 1 Owambo gemeinsam mit ihren Familien.
Tumblr media
Zurück an der Farm angekommen trauten wir alle unseren Augen nicht: die Österreicher hatten sich doch tatsächlich klammheimlich vom Acker gemacht!
Tumblr media
Der aus dem Farmshop stammende Hut, der nunmehr natürlich "leichte" Gebrauchsspuren hatte, lag vor dem Laden - bezahlt war er selbstredend auch nicht.
Tumblr media
Da fehlen einem doch die Worte! Und was haben die Eltern für ein christliches Getue an den Tag gelegt: keine Mahlzeit durfte ohne Gebet eingenommen werden, die Kinder hatten altbiblische Namen usw.
Tumblr media
Nach der Tour hatten wir noch eine gute Stunde "Freizeit", die wir zum Nickerchen nutzten. Dann mussten wir schon wieder um 12.30 Uhr zum Mittagessen antreten.
Tumblr media
Den Nachmittag hatten wir heute "frei", da Reinhard und Marianne zu einem Geburtstag auf eine Nachbarfarm mussten.
Tumblr media
Und wie das hier bei den Nachbarfarmen so ist, liegen die mehrere Kilometer weit weg.
Tumblr media
Die Zeit nutzten wir nicht nur zum Ausruhen, sondern vielmehr zum Packen, denn für morgen steht der erste Unterkunftswechsel an.
Tumblr media
Am späten Nachmittag trafen sich dann alle oben auf dem Reservoire des Naturpools zum obligatorischen Sundowner.
Tumblr media
Mit dem üblichen Gin-Tonic in der Hand sahen wir zu, wie sich die Sonne allmählich verabschiedete.
Tumblr media
Der Himmel leuchtete in fantastischen Farben.
Tumblr media
Danach ging es wieder für alle zusammen runter, auf die Veranda.
Tumblr media
Tochter Mareike hatte heute einen Potjie gezaubert. Stunden lang köchelten die Beinscheiben des Kudus im Feuer. Was war das lecker!
Tumblr media
Nach dem Abendessen baute Mareike noch den Beamer auf und zeigte eine kleine Präsentation über das Kinderheim von Dordabis, für das die ganzen Sachspenden gedacht sind, die wir mitgeschleppt hatten.
Nochmals vielen Dank an die unermüdlichen Spender, die es uns immer wieder ermöglichen diese Dinge hier her mitzubringen.
Jetzt verpacken wir wieder die letzten Dinge und dann geht es ins Bett! Morgen fahren wir weiter.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama und der Hasenbär
10 notes · View notes
unfug-bilder · 3 months
Text
Tumblr media
Markus und Hubsi sind mit Populismus voll ausgelastet und schweigen hörbar. Für die Energiewende hatten sie noch nie Zeit und der Strom kommt (ganz besonders in Bayern) aus der Steckdose.
Fehlende Energie liefert im Zweifel Österreich aus Putin-Gas. Und in den vergangenen Wintern fehlte viel.
4 notes · View notes
cricrithings · 1 year
Text
2. Halbfinale: Die Zusammenfassung
Mit leichter Verspätung bin ich jetzt auch noch zum zweiten Halbfinale gekommen. Anbei die Zusammenfassung (die qualifizierten sind fett)
Dänemark -
Optisch war ich ja angetan, aber das Lied und die Stimme … nö. Sorry. Aber wenn er wirklich so beliebt ist auf TikTok, kommt er bestimmt weiter.
Armenien -
Hatten wir eigentlich schon eine Windmaschine? Sie hätte ja die Haare dafür. Stattdessen: drei Tempo- und Stimmungswechsel in einem Song, was die Sache nicht besser gemacht hat.
 Rumänien +
In die Skorpionengrube! In die Skorpionengrube! (Wo ist Vetinari, wenn man ihn braucht …)
Aber wenigstens Stimme. Und Muttersprache #11. Nicht ganz meins, aber überzeugender Auftritt.
(Aber mußte außer mir noch jemand an Daniel Küblböck denken?)
 Estland
Solide Ballade aber so richtig vom Hocker reißt es mich nun nicht
 Belgien ++
Kostüm: top. Stimme: gut. Lied: gefällt mir. Vermutlich klingt’s nach den 80ern, das wirkt bei mir natürlich ;)
 Zypern
Bricht das Farbschema des zweiten Halbfinales. Buh! Lied ist gefällig, aber ich vermute, trotz solider Männerballade wird Zypern auch dieses Jahr nicht gewinnen.
Barfuß, aber wieder keine Windmaschine.
 Island +
Und eine Frauenballade. Singen kann sie aber. (Und sexy Arme … just saying) Erstaunlich, daß sehr viel größere Länder es nicht schaffen, jemanden mit einer passablen Stimme unter ihren Einwohner*innen zu finden …
 Griechenland - -
Kurze Hosen scheinen das Thema zu sein. Aber in rosa ist das schon netter als in … khaki?
Aus der Stimme kann noch was werden, aber noch trifft er jeden zweiten Ton nicht richtig und das Lied … arg.
(Puh, das war zum Fremdschämen. Armer kleiner Kerl.)
 Polen
Endlich eine Windmaschine! Wurde aber auch Zeit. Lied soso.
(Warum wird keine Butter gestampft?)
 Slowenien ++
Erster Gedanke: Mit dem Wachsen lassen von Schnurrbärten sollte man auf den entsprechenden Bartwuchs warten …
Muttersprache #12! Und Lied und Auftritt gefällt mir.
 Georgien
Jetzt aber in Ernst: Windmaschine!!! Plus durchsichtiges Kleid. Das ganze vor Saurons Auge mit viel Gestampfe. Schade, denn ihre Stimme macht schon was her.
 San Marino
Wer singt denn englisch, wenn er italienisch singen könnte? Und der Auftritt fühlt sich ein bißchen wie ein Måneskin ripp-off an. Und bei jedem Schnelldurchlauf denken ich wieder – er trifft die Töne bei dem Quetschrefrain nicht richtig, oder?
 Österreich +
Visuell sehr ansprechend. Und das Lied hat auch gut funktioniert.
 Albanien +
Die Ethnoballade, die ich schon die ganze Zeit vermißt habe :D Nein, ganz ernsthaft, ich fand’s gut
Muttersprache #13
 Litauen
Ich mag die Farbe ihres Kleides. Aber dem Lied fehlt irgendwie was.
 Australien +
Progrock? Geht das unter zehn Minuten? Und sehe ich da den Hauch einer Windmaschine? Pompös, aber nicht verkehrt.
(Zählt das als Muttersprache #14, wenn der Sänger aus Niedersachsen ist?)
tl;dr
Das erste Halbfinale fand ich insgesamt besser. Weitergekommen sind einige, aber leider nicht alle meiner Favoriten (dafür Zeug bei dem ich mich frage: warum?). Dafür ist mir aber gegen Ende des zweiten Halbfinales endlich klar geworden, wem wir diese Flut an Schnurrbärten zu verdanken haben: Dem Vorjahresgewinner!
5 notes · View notes
estomia · 1 year
Text
Eine Frau fühlt sich halt einfach nicht mehr sexy wenn sie meint, von sich selber, sie ist dick. Aber das, was sie hat, ist einfach ein Schwangerschaftsbauch und hat nichts mit Fett zu tun.
Schauen darf man, das ist legal in Österreich. Ich bin Staatsbürger.
Für mich ist eine Frau keine Frau, wenn sie so einen Brustkorb hat wie ich. Okay? Das ist dann für mich keine Frau, das ist aber klar.
Wir zwei sind ganz verschiedene Obst. -Mhm, ich Gemüse, du Obst. -Na, ich Tomate, du Gurke.
Ich benutz prinzipiell keine Kondome. Ehrlichgesagt, weil sie mir nicht passen. Sind alle VIEL zu klein.
Wenn man etwas Direktes fragt, sollte man diese Antwort direkt beantworten und nicht darüber hinaus über zehn andere Themen reden. So gehört sich das. Ich mein, wenn jetzt mein Chef mich fragt: "Hast du das montiert?", kann ich ihm nicht sagen "Ja, ich hab das montiert, nebenbei war ich am WC und dort beim Anker und hab mir das gekauft und das…" das geht ja nicht. Alle meine Freunde sagen zu mir, sie haben noch nie jemanden gesehen mit dem Alter der so reif ist und so denkt.
Also ich bin ja nicht dumm. Ich kann Haare schneiden. Hab ich nicht gelernt, kann ich aber machen. Ich hab zum Beispiel jetzt der Kerstin einen Sidecut geschnitten, was ich bis jetzt aber nur gesehen hab.
Und meine Mutter hat mal zu mir gesagt, ich bring's zu nichts und heute mach ich Gipsbauch ohne, dass ich's kann.
Kannst du jetzt mal die Pappalatur halten? Soll ich's dir zupicken?
Tschuldigung, dass ich kurz reinspring, aber es ist bei mir da einfach das, mir fehlt teilweise der nötige Respekt. So wie gerade eben, sie hat mich nicht ausreden lassen, und wenn man einen Menschen nicht ausreden lässt, respektiert man nicht, was er sagt. Das ist für mich ein totales No-Go und das macht sie halt immer wieder.
Ich kann mit Geld gut umgehen. Nur es fehlt halt.
Es hört sich vielleicht blöd an, aber ich hab die Frau studiert. Ich kann sie lesen wie ein offenes Buch. Ich weiß alles über sie.
Wenn man über sich selber lachen kann, keine Ahnung, das Wort fällt mir jetzt nicht ein was man dann hat, aber man hat dann was. -Psychische Störungen. -Nein
Du wirst sehen, ich bin an deiner Ferse wie ein Kaugummi.
Du hast keine Chance, zu rauchen. -Ich rauch eh nicht! -Wenn du noch mal um einen Zug fragst, kannst du den Zug nach Paris fahren.
Erst war egal, welche Tabletten du nimmst. Mindestens 1% von diesen Medikament kommt auf das Kind. Was willst du mir erzählen, du tragst es in dir.
Es ist ab und zu unnötig, so traurig über etwas zu reden, das nicht mal wirklich so schlimm ist.
(Clip wo die mein Ultraschall sind und er fängt random zu tanzen an)
Ich hab ein bisschen mehr Recht. -Na, Blödsinn.
4 notes · View notes
laurafruitfairy · 1 year
Photo
Tumblr media
Wir reisen, weil wir auf der Suche sind 💭 Auf der Suche nach emotionaler und spiritueller Fülle. Deutschland (auch Schweiz & Österreich) ist ein Land der Fülle. Wir haben materiellen Wohlstand und niemand muss hier wirklich hungern. Wir können uns Träume erfüllen und reisen (zumindest die meisten von uns). Wir haben materielle Fülle auf allen Ebenen. Aber dafür spirituelle und emotionale Armut. Wir sind ein Land, das aus 42% Single-Haushalten besteht. Abgekapselt vom Rest der Gesellschaft und von unserem spirituellen Kern suchen wir vergeblich Erfüllung in materiellen Dingen. Darum reisen wir in Länder wie Indien, Nepal und Thailand oder nach Bali. Wir suchen etwas, was uns selber fehlt — sind auf der Suche nach uns selbst. „Selbstfindung“ ist im Trend. Nach dem Abi, als Sabbatical (1 Jahr Arbeitspause) oder in Form unserer Versuche aus dem Hamsterrad auszubrechen, das kaum Zeit für soziale oder spirituelle Aktivitäten lässt. Wir sehnen uns nach Gemeinschaft, nach Sinnhaftigkeit, nach Erfüllung. Bali ist so ein Ort, der genau das bietet. Ich versuche die balinesische Kultur mal in meinen eigenen Worten zu umreißen, so wie ich sie von verschiedenen Menschen (Locals & Expats) erklärt bekommen habe. Balinesen haben ihre eigene Religion basierend auf dem Hinduismus. Die Menschen hier glauben an ihre eigenen Götter, die die Insel bewachen und beschützen. Aber auch an „niedere“ Wesen, die durch Opfergaben beschwichtigt werden sollten. Jeden Tag zünden die Menschen Räucherstäbchen an und legen Opfergaben auf die Straße. Ein tägliches spirituelles Ritual, das die Menschen Dankbarkeit für Mutter Natur & ein zufriedenes Leben lehrt. Bali ist (in den meisten Regionen abseits vom Tourismus) keine materiell reiche Insel. Dafür eine spirituell und emotional sehr reiche. Regelmäßig finden verschiedene Zeremonien statt, bei denen sich das ganze Dorf trifft. Zu Neumond, zu Vollmond und zu vielen Feiertagen. Einmal durfte ich Teil einer solchen Zeremonie in einem balinesischen Tempel sein… (Weiter in den Kommentaren) (hier: Bali, Indonesia) https://www.instagram.com/p/CpQJm8TylO6/?igshid=NGJjMDIxMWI=
2 notes · View notes
channeledhistory · 5 days
Text
[...]
Alle Patienten in der EU sollen "frühzeitigen und gleichen Zugang zu wirksamen Medikamenten" haben. Doch von diesem Ziel ist Europa weit entfernt, [...].
Doch wie groß sind die Ungleichheiten in der EU wirklich? [...]
Im Auftrag der Recherche-Kooperation wählte das unabhängige Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unter allen Neuzulassungen der vergangenen fünf Jahre jene 32 Medikamente aus, die einen "erheblichen" oder "beträchtlichen Zusatznutzen" für Patienten haben. [...]
[...]
Von den insgesamt 32 Arzneimitteln werden demnach nur in Deutschland und Österreich alle von den Krankenkassen bezahlt. In Estland, Lettland und Litauen hingegen fehlen für die Patienten im öffentlichen Gesundheitswesen rund 30 Prozent, in Zypern fehlt die Hälfte, in Malta sogar 59 Prozent und in Ungarn sogar drei Viertel der wichtigen neuen Medikamente.
Erki Laidmäe, Leiter der Arzneimittelbehörde in Estland, sagt, ein Grund für das Fehlen vieler Medikamente auf der staatlichen Erstattungsliste sei, dass viele Pharmafirmen ihre Medikamente gar nicht auf den Markt brächten, wenn der Marktanteil klein zu bleiben droht. [...]
[...]
Um möglichst hohe Preise zu erzielen, nutzen Pharmafirmen oftmals eine ebenso einfache wie wirksame Strategie: Sie verlangen von den nationalen Gesundheitsbehörden und Krankenkassen, die tatsächlich bezahlten Preise geheim zu halten. Die nationalen Unterhändler müssen dann Verschwiegenheitserklärungen unterzeichnen. So verhindern die Pharmamanager, dass sie die Rabatte, die sie einigen Ländern gewähren, auch anderen Staaten anbieten müssen.
[...]
Besonders schlimm ist die Not der Krebspatienten in Rumänien. Nicht nur werden gleich sechs neue Krebsmedikamente nicht erstattet und sind damit unerreichbar für die Betroffenen, deren Ärzte ihnen diese Mittel gerne verschreiben würden. Zugleich fehlt dem Gesundheitswesen des Landes vielfach auch das Geld, um jene innovativen Medikamente zu bezahlen, die längst zur Erstattung zugelassen ist. [...]
[...]
In Deutschland haben sich die Kosten für neue patentgeschützte Arzneimittel zwischen 2013 und 2022 von 13,9 auf 27,8 Milliarden Euro verdoppelt. Vor allem Gentherapeutika würden zum "Systemsprenger", warnte jüngst die Techniker Krankenkasse. Das liegt auch daran, dass die Pharmakonzerne am Ende am längeren Hebel sitzen: Entweder bezahlen die Staaten die geforderten Preise, oder die Firma geht mit dem Medikament nicht auf den Markt. [...] [...] Eine Marktanalyse der Unternehmensberatung EY hat die durchschnittlichen Unternehmensgewinne aufgelistet. Demnach kamen die globalen Pharmakonzerne 2020 auf eine Umsatzrendite von durchschnittlich 25,7 Prozent. Das ist weit über den Renditen aller anderen Industriebranchen. Selbst Großbanken können von solchen Renditen nur träumen.
0 notes
lorenzlund · 7 days
Text
'Die gerade erst neu erwählte Miss Kroatiens (*Erstmals kam oder stammte sie deswegen aus sogar wohl Deutschland so, sie war Deutsche!) beschwert sich vor dem Spiegel ihres Hotelzimmers während der EM u.a. laut über eine nur mäßig oder gar nicht funktionierende Heizung! die BILD-Zeitung erneut in ihrer gestrigen Ausgabe. (Was ich anschließend aber sehr klar als Autor so dann nicht tat!) *Kleinstadt Boppard am Rhein/Hotel Bergschloss am gestrigen Tage. Zuvor war ich hier noch als Schriftsteller wie Tourist ein weiteres Mal aus dem Zug gestiegen! ('Bevor selbst auch ich mich als zu alt dafür vielleicht eines Tages erweise, will auch ich wenigstens einmal den Rhein noch wiedersehen dürfen als Mann, als sogar sehr weit weg lebender
Hannoveraner!' *gegenüber anderen Mitreisenden). Ein Amerikaner täte ähnliches vielleicht auch. Nur erwählte er sich dafür den Missisippi. Die BILD fährt dann fort: 'Es kam dann aber noch früh morgens zum versöhnenden Gespräch zwischen ihr und der Hotelleitung. Danach wirkten alle bisherigen von ihr dazu abgegebenen Kommentare von ihrem Handy wie komplett heruntergelöscht!' (Spieglein, Spieglein an der Wand, sag', wer ist die Schönste im ganzen Land!!!). 'Wundern sie sich nicht: aber neben ihnen und einigen vielleicht auch noch anderen Gästen bewohnt dieses Hotel derzeit sogar eine komplette Schulklasse aus England gleich mit, mitsamt Lehrkraft! Und so könnte es hier und da deutlich lebhafter als normalerweise zugehen dadurch auf den Fluren, auch sehr spät noch!'
*die frühere Bergfestung selbst Adolf Hitlers und das 'Hotel Bergschloss' am oder vom Rhein im erneuten direkten Namensvergleich miteinander. 'Auf gemeinsame Steifen farten gehen wie die Polizei es tut, auch die in oder von Prenzlau, das kann niemand so allein nur immer im Homeoffice erledigen, (und den Schreibtastaturen von PCs), und auch nicht für sich! Wir alle müssen die Polizei wieder mehr schätzen lernen so!!' Oder es gibt bald niemanden mehr, (Und auch nicht länger mehr dann bei uns!), der diesen Job eines Tages überhaupt dann selber noch auch machen wollte!!' Frankfurter Allgemeine/Feuilleton-Seite, erst am gestrigen Tage dazu. 'Unterwegs mit dem Streifenwagen in der Uckermark'. 'Und selbst die Spieler Belgiens schlafen in ihrem Hotel unter wieder viel zu großen XXL-Bettdecken derzeit so auch! Wir geraten darunter ins Träumen!' (*Aus dem es immer ganz besonders schwer fällt, und auch uns dann, rechtzeitig noch genauso dann wieder auch darin als Bett zu erwachen, um anschließend zum Spiel selber hinaus zu gelangen, und seinen Beginn nicht zu verpennen!). Kroatien fehlt offensichtlich bei der gerade stattfindenden EM als Team derzeit so ganz! (Selber auch mit anwesend auf ihm wäre dann allein ihre Miss!) 'Jenny Jürgens, als Tochter eines früher noch ebenfalls sehr bekannten Schlagersängers aus sogar Österreich leidet auch sie unter plötzlicher Gürtelrose im Hotel und dem Gesicht von ihr' (BILD-Zeitung gestern). Selbst die Spieler Schottlands machten am gestrigen Spiel-Tage einen eher stark gehemmten Eindruck immer wieder auf mich so auch! So als stünde man wiederholt selber direkt neben sich auch! (Der Spiel-Gegner, auch der eigene dann, hingegen, er tut das selber so nicht!) Auch Reisezüge verfügen über meist stählerne Sitze - fast ausschließlich nur! Zumindest heutige tun das so! (Selbst die Sitzflächen von Bänken, auf denen wir dann in Zügen für längere Zeit Platz nehmen, auch deren Obermaterial besteht nicht länger mehr aus dem früher noch so sehr viel mehr verbreitetem Holz, stattdessen ist es Hartschale! Gerade Holz immer, als dann erneutem Sitz-Untergrund vielleicht, erweist sich diesbezüglich ganz oft als um vieles weniger schädlich immer, in der Regel bleiben wir darauf auch wach!)
0 notes
tomblogtom · 27 days
Text
Nachlese ESC - Teil 2
Die Auftritte:
Also inzwischen habe ich alle 3 TV-Shows noch mal im TV angeschaut und einige Erkenntnisse gewonnen bzw. bereits Vorhandende wurden bestätigt.
UK:
Mein (immer noch) Lieblingslied war im TV leider grottenschlecht!! Es ist nicht nur die zu anzügliche Inszenierung, die mich gestört hat, sondern Olly Alexanders Gesang war noch wesentlich schlimmer, als ich in der Halle empfunden habe.. Er hat nicht einen einzigen Ton getroffen und am Finale das komplette Lied (in einer anderen Tonlage?) gesungen - hat er zuviel gefeiert vorher? Keine Ahnung, aber erstaunlich, dass er trotzdem Platz 17 erreichen konnte...Vermutlich war beim Jury-Finale am Freitag seine Stimmt okay, schließlich hat er nur Jurypunkte erhalten..
Spanien:
Auch diese Inszenierung war mir zu anzüglich und in der Halle habe ich nicht gehört, dass sie schlecht gesungen hat. Aber vorm Fernseher konnte ich es vernehmen... schade, denn auch hier gefällt mir das Lied.
Österreich:
War jetzt wirklich kein Favorit von mir, aber hat mir auch nicht weh getan. Allerdings vorm Fernseher dann schon auch, denn auch Kaleen hat leider schlecht gesungen.. Erstaunlicherweise hat sie am Samstag Nachmittag von einer osteuropäischen Firma einen Plattenvertrag angeboten bekommen. Mein Tipp: sie sollte sich lieber aufs Tanzen konzentrieren, dass kann sie wenigstens. Für eine Sängerin im Rampenlicht fehlt ihr leider auch das Format und die Ausstrahlung.
Schweiz:
Für mich wirklich mit Abstand der beste Auftritt!!
Meine Bedenken im Vorfeld waren ja vor Allem die Inszenierung, weil bei Liedern mit so vielen Stilwechseln oft der Fehler einer Überinszenierung gemacht wird. Doch hier war diese absolut stimming: minimalistisch und doch spektakulär! Ich stand mit offenen Augen und offenem Mund da, und ich habe bei jedem Sprung von der Scheibe und bei jeder Yoga-Biegung geschwitzt! Mir ist noch nicht mal wirklich das Röckchen aufgefallen, nachdem ich mit Erleichterung festgestellt habe, dass er/sie/es nicht das Ballett-Tütü angezogen hat. Bei all den akrobatischen Verrenkungen hat er dabei nicht nur astrein gesungen von Anfang bis zum Schluss, sondern auch eine Ausstrahlung gesendet, die mich ebenfalls in den Bann gezogen hat! Ein strahlendes und einnehmendes Lachen.
Wirklich Wahnsinn - eine Präsenz, die ich vor 10 Jahren (Jubiläum!) bei Conchita auch so erlebt habe!!
Armenien:
Für mich eine der tollsten und positivsten Überraschungen!
Das einzige wirklich traditionelle Lied mit Ethno-Klängen, komplett in armenisch gesungen, mit Flöten und Trompeten, bunten Farben und toller Stimmung! Einfach rundum gelungen und verdient auf dem 8. Platz!!
Deutschland:
Wirklich toll - 12. Platz am Ende für Isaak! Ich freue mich sehr für ihn und für alle "unkenden" Deutschen, für die unsere Nation ja grundsätzlich auf den letzten Rängen Platz nehmen muss! :-)
Er hat eine Wahnsinns-Röhre, die fast schon ein bisschen zu viel ist, wie ich manchmal finde, aber er hat seinen Auftritt mit Bravour gemeistert (obwohl am Anfang etwas nicht in Ordnung war). Vielleicht war es ein gutes Omen, dass er mit Loreen verheiratet ist.
klingt komisch - ist aber so! Nein, nicht die Loreen, Gott bewahre, eine andere Loreen. Seine Frau hat den gleichen Vornamen wie die Vorjahressiegerin :-)
Intervallakt:
Apropos Vorjahressiegerin Loreen. Bei ihrem Auftritt auf dem Zahnarzt/Gynäkologenstuhl habe ich mich schon sehr gewundert (Ruslana in Metall?)
Das der Song anders interpretiert wird als bereits bekannt, ist nichts Neues. Doch habe ich festgestellt, dass das Lied nicht besser wird und der Auftritt war mich gefühlt der längste des Abends.. Stinklangweilig, wie sich sich auf dem Stuhl räkelt, wie ein am Boden liegender Käfer, der nicht mehr hoch kommt und doch vor aller Welt ein beachtliches Bauchmuskeltraining absolviert - aber Unterhaltung geht anders, fand ich.
Aber dann am nächsten Morgen die große Überraschung/Aufklärung: unsere Gastgeber zuhause haben erzählt, dass es wohl eine technische Panne gab und dass sie die Gürtelschnalle der silbernen Stuhls nicht öffnen konnte! :-) :-) :-)
Wir haben uns an diesem Tag noch mehrmals über die unfreiwillige Comedy-Einlage amüsiert - ob ein finnischer Mitarbeiter sich mit der Manipulation der Schnalle für den "geklauten" Sieg 2023 gerächt hat, wir werden es wohl nie erfahren, aber immer wieder darüber schmunzeln ;-)
0 notes
derschandstaatinfo · 6 months
Text
#WirVergessenNicht - Vernichtende Stellungnahme der ARGE DATEN vom 28.12.2021 zum Impfpflichtgesetz!
Tumblr media
Hier ein Auszug aus der 24 Seiten langen Stellungnahme an die Parlamentsdirektion zum Begutachtungsverfahren betreffend das Covid-19-Impfpflichtgesetz. impfpflichtARGEHerunterladen Die ARGE tituliert den vorgestellten Entwurf als Datenbank zur automatisierten Ausstellung von Strafverfügungen. Die Grundrechtsverletzungen sollen die Versäumnisse des Pandemiemanagements und der Gesundheitsversorgung kaschieren. Im Entwurf finden sich unvorstellbare Tabubrüche in unserer Rechtsordnung: - Einführungen von Rasterfahndungen zur Verhängung von Verwaltungsstrafen, - Entindividualisierung der medizinischen Versorgung, - Umkehr der Unschuldsvermutung zum Schuldverdacht, - Automatische Ausstellung von Strafverfügungen ohne individuelle Prüfung der tatsächlichen Strafwürdigkeit. - Im § 1wird die Annahme getroffen, dass ausschließlich nicht geimpfte Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben, die öffentliche Gesundheit gefährden. Das ist eine willkürliche Annahme, daher fehlt die erforderliche verfassungsrechtliche Legitimation. Zwischen Impfquote, Infektionsrate und Mortalität besteht kein statistisch signifikanter Zusammenhang. Es gibt keine gesicherte Grundlage, dass eine 90%ige Impfquote einen erheblichen Einfluss auf das weitere Pandemiegeschehen hat. Die Impfung reduziert drastisch das Ansteckungs- und Mortalitätsrisiko – Faktencheck: Je nach Veröffentlichungszeitpunkt und Bundesland schwankt die Rate der Impfdurchbrüche (Personen, die trotz Impfung im Spital landen) zwischen 10% und 35%. 65% bis 90% aller Hospitalisierten sind ungeimpft. Diese Zahl ist nur für den Spitalsverwalter relevant, nicht für den Geimpften, der die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit bzw. ohne Impfung abzuwägen hat. Zum Höhepunkt der 4. Welle mit einer Tagesinzidenz Ende November 2020 von 1.110, ergab sich folgendes Bild: Die Wahrscheinlichkeit innerhalb von 7 Tagen infiziert zu werden liegt bei 1,11%; die Wahrscheinlichkeit als Ungeimpfter nicht im Spital zu landen liegt bei 97,57% und die Wahrscheinlichkeit als Geimpfter bei 99,91%; die Wahrscheinlichkeit als Ungeimpfter nicht auf einer Intensivstation zu landen liegt bei 99,52% und als Geimpfter bei 99,92%. Fazit: Für den Geimpften ergeben sich nur geringe Verbesserungen, die auch durch andere Maßnahmen erreicht werden können. World Health Organization Der Entwurf geht nicht auf das tatsächliche Pandemiegeschehen ein und zimmert sich ein für das Gesetzesvorhaben passendes, nicht aktuelles Wunschbild. Es ist höchst fahrlässig aus populistischen Erwägungen unhaltbare Zusammenhänge zwischen Impfrate und Ausbreitung der Pandemie zu konstruieren und sie zur Grundlage von Grundrechtseinschränkungen zu machen. Die willkürlichen und intransparenten Impfregelungen dieses Gesetzesentwurfes, die kurze Gültigkeit der Impfungen und die Virusvarianten werden allein 2022 bis zu fünf Millionen Strafverfügungen verursachen. Auf Grund der zahllosen Unstimmigkeiten des Gesetzes ist jeder Betroffene gut beraten jedes aus diesem Gesetz resultierende ihn betreffende Verfahren zu beeinspruchen. Zulässigkeit eines verpflichtenden medizinischen Eingriffs Grundsätzlich stellt ein verpflichtender medizinischer Eingriff einen Grundrechtseingriff in das gemäß Art. 8 EMRK und Art. 9 EU-Grundrechtecharta geschützte Privat- und Familienleben dar. Die flächendeckende, unbeschränkte Verpflichtung zu medizinischen Eingriffen bedarf einer besonderen Rechtfertigung.
Die Maßnahme muss – geeignet – erforderlich – verhältnismäßig sein.
Tatsächlich ist sie – willkürlich – widersprüchlich – unbestimmt. Missachtung der Empfehlungen des Europarates Am 27.1.2021 verabschiedete der Europarat eine Resolution zu COVID-19. - https://pace.coe.int/en/files/29004/html In dieser Resolution beschäftigt sich der Europarat ausführlich mit Entwicklung, Beschaffung und Einsatz von COVID-19- Impfstoffen und verabschiedet zahlreiche konkrete Empfehlungen. Im Absatz 7.3.1 heißt es, dass die Versammlung die Mitgliedstaaten und die Europäische Union nachdrücklich auffordere, sicherzustellen, dass die Bürger darüber informiert werden, dass die Impfung nicht vorgeschrieben ist und niemand unter politischem, sozialem oder sonstigem Druck steht, sich impfen zu lassen, wenn sie dies nicht wünschen. Unter anderem stimmten auch die drei österreichischen Abgeordneten Petra Bayr/SP, Franz Essl/VP und Reinhold Lopatka/VP für diese Resolution. Passiert ist in den folgenden Monaten und Jahren in Österreich das Gegenteil. Keine dieser Empfehlungen wird aufgegriffen, geschweige denn umgesetzt. Mittlerweile wird gezielt politischer, sozialer und sonstiger Druck zur Impfung ausgeübt. Bedenken zu möglichen Gesundheitsrisiken bzw. der Wunsch sich nicht impfen zu lassen, werden ignoriert und mit diesem Entwurf sogar unter Strafe gestellt. Personen, die diese Bedenken öffentlich äußern werden als Spinner, Esoteriker, Rechtsradikale, Dumme usw. verunglimpft, verspottet und diskriminiert. Eine objektive Aufklärungskampagne wird nicht in Angriff genommen. Statt rationaler – objektiver und leicht nachvollziehbarer – Informationen, gibt es Marketingkampagnen (mittels Steuergeldern finanziert) mit Babyelefanten, alternden Fußballern und Schauspielern. Dem vorliegenden Entwurf stehen folgende Fakten entgegen: Die Wirksamkeit der derzeit zugelassenen Impfstoffe ist nur kurz erprobt. - Die Wirkung der derzeitigen Impfstoffe ist nur kurz anhaltend. Die medizinischen Meinungen gehen von einer Wirksamkeit zwischen 3 – 12 Monaten aus, aktuelle Tendenz fallender Wirksamkeitszeitraum. - Die Verabreichung dieser COVID-19-Impfungen hat mehr Ähnlichkeit mit einer Dauermedikation, als mit einer sicheren Immunisierung. Es gibt keine ausreichenden Erklärungen für die unterschiedliche Wirksamkeit der Impfungen, die zwischen hoher Antikörperausbildung bis zum völligen Fehlen der Ausbildung von Antikörpern führen können. - Die Hersteller der zugelassenen Impfstoffe behaupten nicht eine Immunisierung gegen COVID-19, sondern nur eine Linderung des Verlaufes bei Erkrankung, je nach aktueller Publikation zwischen 30% und 90% der trotz Impfung angesteckten Personen. - Die Weitergabe des Virus durch geimpfte Personen wird nicht verhindert, bestenfalls reduziert. Begründet wird die Impfpflicht mit der Wirksamkeit der Impfstoffe gegen die Virusvariante Delta. Faktum ist jedoch, dass schon zum Zeitpunkt der Begutachtung eine Virusvariante Omikron beginnt vorherrschend zu werden, bei der zur Wirksamkeit der Impfstoffe eine höchst eingeschränkte Faktenlage existiert. Es gibt keinerlei Hinweise, welche Virusvariante zum geplanten Zeitpunkt der ersten Anwendung des Gesetzes, am 15.3.2022, vorherrschend sein wird und ob es dann überhaupt einen geeigneten Impfstoff gibt. Der Entwurf bietet keine ausreichenden Belege oder Argumente für die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Impfpflicht. Der Entwurf setzt einen weiteren grundrechtlich höchst problematischen Trend fort: Personen die im Zuge des Datenabgleichs als ungeimpft identifiziert werden, sollen zu einem bestimmten Stichtag eine Strafverfügung erhalten, de facto eine Bestrafung auf Verdacht (§ 7 Abs. 1). Von dieser Bestrafung kann man sich freibeweisen, indem Belege zur Impfung bzw. zur Ausnahme von der Impfung vorgelegt werden (§ 7 Abs. 2). Aus der Unschuldsvermutung wird Schuldverdacht. Ein derartiges Vorgehen ist bisher einmalig in der 2. Republik und fügt dem Vertrauen in einen funktionierenden Rechtsstaat erheblichen Schaden zu. Missbrauch des Begriffs Stand der Wissenschaft Medizinische Gutachten, die nicht dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechen, sollen unter Strafe gestellt werden (§ 7 Abs. 5). Bestraft werden soll offenbar der Inhalt eines Gutachtens. Stand der medizinischen Wissenschaft kann jedoch nur die Vorgangsweise, wie das Gutachten zustande gekommen ist beschreiben, nicht den Inhalt. Dieser liegt immer in der Verantwortung des Arztes. Die Bestimmung hat zur Konsequenz, dass Ärzte in ihrer Entscheidungs- und Freiheit bei der Befundausstellung beschränkt und verunsichert sind. Weder die Kriterien der epidemiologische Gefahr von Geimpften, noch die Kriterien, wie der aktuelle Stand der Wissenschaft zu bewerten ist, werden dargestellt. Auch die Beschränkung auf COVID-19-Genesene ist willkürlich. Damit wird die Berufung auf den Stand der Wissenschaft zu einer für den Arzt willkürlichen und nicht nachvollziehbaren Rechtsvorgabe. Willkürliche Festlegung des Kreises der Betroffenen Die Einschränkung auf Personen mit Hauptwohnsitz ist willkürlich und sachlich unbegründet. Im Gegenteil führt die Ausnahme großer Gruppen, die sich zwar in Österreich aufhalten, aber keinen Hauptwohnsitz haben, zu einem Verfehlen des angestrebten Ziels des Schutzes der öffentlichen Gesundheit. Es wird an keiner Stelle definiert, unter welchen Bedingungen eine Person tatsächlich eine oder keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellt. Somit bleibt als relevanter Parameter nur die vage Meinung, dass häufiges Impfen irgendwann zu einer Verbesserung der öffentlichen Gesundheit führen würde. Für einen individuellen und schwerwiegenden Grundrechtseingriff ein zu vages Ziel. Das Vorhandensein von Antikörpern scheint ein notwendiger, offenbar nicht ausreichender Hinweis für eine Immunisierung zu sein. Jedenfalls wird im Entwurf nur vage von neutralisierenden Antikörpern gesprochen, nicht jedoch vom quantitativen Umfang. Die Impfung von Personen, die schon in der Vergangenheit keine Antikörper ausgebildet haben, ist ein nutzloser, unzulässiger und im Ergebnis gefährlicher Eingriff in die Gesundheit und die Persönlichkeitsrechte. Auch die Impfung von Personen, die ausreichend Antikörper haben, ist das eine überflüssige und gefährliche Schikane. Der Entwurf verlangt überflüssige und nutzlose Impfungen. Er diskriminiert Personen, die sich gegen derartige Impfungen aussprechen. Erst mit einer konkreten Maßzahl würde eine Impfpflicht Sinn machen. Durch das Fehlen objektiver Kriterien, ab wann eine Person nicht mehr als Gefahr für die öffentliche Gesundheit einzustufen ist, ist der Entwurf willkürlich, unbestimmt und allein aus diesem Grund verfassungswidrig. Willkürliche Festlegung der Impfstoffe Der Entwurf listet die erlaubten Impfstoffe auf (§ 2 Z 3 lit a-d): – Bio nTech, – AstraZeneca, – Janssen und – Moderna. Weiters kann der Gesundheitsminister weitere Impfstoffe per Verordnung zulassen (§ 2 Z 3 lit e). An keiner Stelle des Entwurfs ist die epidemiologische Wirksamkeit der zugelassenen Impfstoffe definiert. Auch die Formulierung vergleichbare Wirksamkeit und Sicherheit ist unbestimmt und öffnet der beliebigen Interpretation Tür und Tor. Stellt sich in Zukunft eine mangelhafte Wirkung der gesetzlich genannten Impfstoffe heraus, bleiben diese Impfstoffe trotzdem weiterhin verpflichtend. Andere, nicht genannte Impfstoffe, die besser wirken könnten, bleiben absurderweise ausgeschlossen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Personen, die eine derartige Impfung haben, sich dem Risiko weiterer, letztlich nutzloser Impfungen aussetzen müssen um den Strafen dieses Gesetzes zu entgehen. In diesem Zusammenhang führt das Fehlen objektiver Zielvorgaben, wann eine Person nicht mehr als Gefahr für die öffentliche Gesundheit einzustufen ist, zu willkürlichen, unsachlichen und damit verfassungswidrigen Bestimmungen. Alternative Maßnahmen zur Impfpflicht finden keine Beachtung. Menschen werden zu Menschenmaterial Menschen haben Anspruch auf individuelle medizinische Beratung, Anamnese und Behandlung. Es ist daher im Einzelfall festzustellen, welche Gründe für und gegen eine Impfung mit einem bestimmten Impfstoff sprechen.  Der Entwurf missachtet die individuellen Grundrechte und verpflichtet alle Menschen gemäß § 1 zu einem einheitlichen medizinischen Vorgehen. Die in § 3 Abs 1 genannten Ausnahmegründe können diese Form der Automatenmedizin nicht relativieren. Dies gilt insbesondere für den unter § 3 Abs 1 Z 2 genannten Ausnahmegrund “Personen, die nicht ohne Gefahr für Leben oder Gesundheit geimpft werden können”. Die Begründungen zu § 3 engen diesen Punkt auf bestehende gesundheitliche Ausschließungsgründe ein, wie etwa Allergien oder Immunsuppression, umfassen aber nicht die Gefahren, die durch die Impfung selbst verursacht werden. Der vorliegende Gesetzes-Entwurf setzt den mit ELGA begonnenen Trend zur Entindividualisierung der Medizin fort. Statt individuelle Beratung und Betreuung werden statistische Behandlungsmethoden bevorzugt. Diese Maßnahmen machen den Arztberuf überflüssig. Ärzte sollen hippokratischen Eid missachten: „Meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutz und Frommen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil; ich werde sie bewahren vor Schaden und willkürlichem Unrecht.” Der vorliegende Entwurf verpflichtet Ärzte pauschal zur Verabreichung von Impfungen, ohne Eingehen auf die individuelle Situation. Gleichzeitig wird die Dokumentation von Befreiungsgründen stark beschränkt und kann – quasi per Ferndiagnose – vom Gesundheitsminister inhaltlich vorgegeben werden. ©Limahr https://der-schandstaat.info/schwurbler-sind-schuld-unicef-beklagt-schwindendes-vertrauen-in-kinder-impfungen/ Read the full article
0 notes
fatduckxyz · 6 months
Text
Alle Ausweise werden bis zum Jahr 2025 in digitaler Form bereitgestellt sein
Der österreichische Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky (ÖVP), hat interessante Entwicklungen bezüglich der digitalen Grundversorgung bekanntgegeben. Ursprünglich war das Ziel, Österreich bis 2030 flächendeckend mit stationärem und mobilem gigabitfähigem Internet zu versorgen. Doch Tursky gab in einem Interview mit APA bekannt, dass dieses Ziel voraussichtlich früher erreicht wird: "Ich gehe davon aus, dass wir bereits 2027 leicht über 90 Prozent sein werden."
Besonders im Fokus steht die Digitalisierung des Meldewesens, die im ersten Halbjahr 2024 komplett abgeschlossen sein soll. In Bezug auf das gigabitfähige Internet geht Tursky davon aus, dass ein "hoher 90-prozentiger Anteil" früher als erwartet erreicht wird. Er ist überzeugt, dass die Marke von 90 Prozent bereits bis zum Ende des Calls für die zweite Breitband-Milliarde im Jahr 2027 erreicht sein wird, die eine Investition von 1,25 Mrd. Euro vorsieht.
Tursky betonte, dass zu Beginn der Regierungsperiode im Jahr 2019 nur 30 Prozent der Haushalte Zugang zu gigabitfähigem Internet hatten, während es mittlerweile 69 Prozent sind. Früher mangelte es an privatwirtschaftlichen Investitionen, aber dies hat sich geändert, da private Unternehmen derzeit 6 Mrd. Euro in den Ausbau investieren. Zuvor fehlte auch eine klare staatliche Strategie, und die Bedeutung einer flächendeckenden Versorgung wurde nicht als Daseinsvorsorge erkannt. Das Vorhandensein eines ausgezeichneten Mobilnetzes in Österreich erschwerte zudem die Notwendigkeit für einen stationären, gigabitfähigen Internetanschluss.
Bezüglich der finanziellen Aufwendungen für die noch zu erreichenden wenigen Prozentpunkte ab 2027 konnte Tursky noch keine genauen Schätzungen abgeben. Unabhängig von der prozentualen Höhe betonte er, dass diese letzten Prozente die teuersten sein werden, da sie sich nicht mehr privatwirtschaftlich tragen lassen. Es wird daher notwendig sein, Fördermaßnahmen zu prüfen und weiterhin finanzielle Mittel bereitzustellen.
0 notes
wachendlichauf · 9 months
Text
Vermisste Sara (16) soll Sex-Sklavin bei Sekte sein - Österreich | heute.at
0 notes
talkforthem · 9 months
Text
Vermisste Sara (16) soll Sex-Sklavin bei Sekte sein - Österreich | heute.at
0 notes
b2bcybersecurity · 10 months
Text
Cyberangriffe: Mangelhafte Sicherheit in deutschen Unternehmen
Tumblr media
Obwohl bereits einfache Schritte die Sicherheit erhöhen können, setzen nur 64,5 Prozent der deutschen Unternehmen Passwort-Richtlinien ein, erstellen 58,0 Prozent Backups und nutzen 54,0 Prozent eine Multi-Faktor-Authentifizierung. Laut TÜV-Verband hatten Entscheider in jeder neunten Finanzorganisation im vergangenen Jahr einen Sicherheitsvorfall zu beklagen; weiterhin entstand laut Bitkom ein Schaden von insgesamt etwa 203 Milliarden Euro durch Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen. Entscheidungsträgern sollte daher klar sein, dass eine präventive und nachhaltige Cybersicherheitsstrategie ein „Muss“ für einen nachhaltigen Cyberschutz ist. Allerdings ist der Status quo an Sicherheitsmaßnahmen bei einigen Unternehmen in Deutschland ernüchternd, wie die aktuelle Kaspersky-Studie „Incident Response zur Prävention“ zeigt. Passwort-Richtlinien, Backups, Mitarbeiterschulungen - Fehlanzeige Wie die Kaspersky-Umfrage feststellt, fehlt es in vielen Unternehmen an grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen: Passwort-Richtlinien (64,5 Prozent), Backup-Erstellung (58,0 Prozent) oder Multi-Faktor-Authentifizierung (54,0 Prozent) werden bis dato bei zu wenigen Betrieben eingesetzt. Dabei handelt es sich hierbei um grundlegende Maßnahmen, die gemeinsam mit einer dedizierten Cybersicherheitslösung den Basisschutz vor Angriffen darstellen. Weiterhin schulen 37,0 Prozent der Unternehmen in Deutschland ihre Mitarbeiter nicht regelmäßig zu Themen wie Spam oder Phishing – die klassischen Einfallstore für Cyberkriminelle, um an Zugangsdaten zu gelangen. Die Krux dabei: Die Zeiten schlecht geschriebener Spam- und Phishing-Mails voller Rechtschreibfehler sind längst vorbei. Heute sind sie kaum noch von echten Nachrichten zu unterscheiden. Anti-Phishing-Software und Patch-Management-Richtlinie? Nicht nötig Jedoch setzt auch nur etwas mehr als die Hälfte (54,5 Prozent) der Unternehmen Anti-Phishing-Software ein, um sich dagegen zu schützen. Zudem verfügt derzeit nur jedes dritte Unternehmen (35,5 Prozent) über eine Patch-Management-Richtlinie. Dabei gehören Sicherheitslücken in Anwendungen und Betriebssystemen zu den häufigsten Angriffsvektoren in Unternehmen. „Patchen ist immer eine Herausforderung. Zum einen lassen sich zwar Sicherheitslücken relativ einfach stopfen, zum anderen ist der Vorgang aber meist etwas komplizierter als man denkt“, sagt Kai Schuricht, Lead Incident Response Specialist bei Kaspersky, zum fehlenden Patch-Management in Unternehmen. „Entscheiden sich Unternehmen, ihre Systeme zu aktualisieren, dauert dies einige Zeit. Denn diese müssen erst getestet, freigegeben und dann verteilt werden. Das dauert und vergrößert natürlich das Zeitfenster, in dem die Systeme verwundbar sind. Auch das Zeitfenster für erfolgreiche Angriffe verlängert sich. Ein entsprechend durchdachtes und damit effizientes Patch-Management kann hier unterstützen und die unterschiedlichen Anforderungen von beispielsweise IT-Sicherheit und Produktion gleichzeitig berücksichtigen.“ Zur Studie: Die Umfrage wurde von Arlington Research im Auftrag von Kaspersky im Juni 2023 durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 200 IT-Entscheidungsträger in Deutschland, 50 in Österreich und 50 in der Schweiz zum Thema Incident Response und Cybersicherheit befragt.     Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
martendoc · 11 months
Text
0 notes
michaeltigerkraft · 11 months
Text
Jugendtorwartraining in Bad Honnef https://www.youtube.com/watch?v=OB16HWJqZn8 Gute Fußabwehr https://www.youtube.com/watch?v=gLXVeUrisCg Koordination Hütchen flacher seitlicher Ball links https://www.youtube.com/watch?v=H4cEH-uvggs Nicht Knie passiv einknicken https://www.youtube.com/watch?v=KA8q36E10hM 1vs1 Position https://www.youtube.com/watch?v=vFOYFgM4UUk Heber und 1vs1 Position Ostercamp vom 12 bis 13. April in Wirges https://www.youtube.com/watch?v=5RsA15eauVM Reaktion links Querpass vors Tor Schütze in Bewegung https://www.youtube.com/watch?v=b7Zh0CHrfkI Reaktion links Querpass vors Tor Schütze in Bewegung https://www.youtube.com/watch?v=ujtpQIKG-Ng Reaktion rechts Querpass vors Tor Schütze in Bewegung SG Schwetzingen https://www.youtube.com/watch?v=E0MNYeCzMqo Senioren U19 U17 U16 Torhüter 1 https://www.youtube.com/watch?v=8RnMfMbre30 Senioren U19 U17 U16 Torhüter 2 https://www.youtube.com/watch?v=h-4335-7ONw Senioren U19 U17 U16 Torhüter 3 https://www.youtube.com/watch?v=jle-szhUJvM Senioren U19 U17 U16 Torhüter 4 https://www.youtube.com/watch?v=646y0ZTuTrw Senioren U19 U17 U16 Torhüter 5 VDV Vierländerturnier Österreich https://www.youtube.com/watch?v=bNzXfAsa2WA VDV Vierländerturnier in Österreich https://www.youtube.com/watch?v=F4VgDjhQZNk VDV Vierländerturnier in Österreich SG Fürth Nürnberg 1883 e.v. https://www.youtube.com/watch?v=HYG80ngF1kE Flacher Ball links aktiv zum Ball gehen https://www.youtube.com/watch?v=2DtRopAoRqI Rückpass 1 vs 1 Tor und 1 vs 1 gehalten grün https://www.youtube.com/watch?v=Z60db9qEsG0 Rückpass Schuß abgewehrt und 2 Schuß lange Ecke https://www.youtube.com/watch?v=PwvnhnJOh3M Rückpass Schuß gehalten und 1 vs 1 vorbei rot Spielvereinigung Wirges https://www.youtube.com/watch?v=TyCdDfBBBwM Harter seitlich halbhoher Ball links 2 korrekt https://www.youtube.com/watch?v=pQrgcCrVXl4 Platzierter Schuß linke Ecke aktiv zum Ball U19 https://www.youtube.com/watch?v=i-lVDZCom3Y Seitlicher Querpaß links spekulliert lange Ecke U19 nicht korrekt https://www.youtube.com/watch?v=GZ-6GnAr4h0 Seitlicher Querpaß rechts Heber zum Tor U19 https://www.youtube.com/watch?v=wCcHwrMrtuc Seitlicher Querpaß und direkter Abschluß mit Anschlußaktion Fußabwehr fehlt Hassia Dieburg https://www.youtube.com/watch?v=U3IsEpXd5NM Halbseitlicher Schuß links mit Heber https://www.youtube.com/watch?v=S3Q1cchrK6E Halbseitlich 1 gegen 1 Torwart stehen bleiben https://www.youtube.com/watch?v=136mSznOuYI Seitlich 1 gegen 1 nicht kurze Ecke aufmachen, sondern geduldig gerade stehen bleiben https://www.youtube.com/watch?v=cA9Pcp_Mvm0 Querpass mit Stellungsspiel und Fußabwehr Ball abwehren Jugend-Torwarttraining https://www.youtube.com/watch?v=bK61ZMkdm84 Nico Fußabwehr gut und schlecht https://www.youtube.com/watch?v=JYWdYxDwUa4 Roman Fußabwehr https://www.youtube.com/watch?v=jhVSsA1y1lo Roman Plazierter Schuß links https://www.youtube.com/watch?v=NducSGZQbno Roman flacher Ball links https://www.youtube.com/watch?v=cuamVHfPN3Q Hohen Ball lang gestreckt fangen https://www.youtube.com/watch?v=jctlaGAn3ps Korrektur vorher und nachher - hoher Ball übers Tor lenken
0 notes