#OpenStreetmap
Explore tagged Tumblr posts
techniktagebuch · 15 days ago
Text
Ende April 2025
Mehrere Stunden ohne Internet – so geht's
So war das Rausgehen mit der Technik im Juni 2011, so war es im September 2011, so war es 2014, so war es 2015, so war es 2017, so war es im April 2018, so war es im Oktober 2018, so war es im August 2011 und 2020.
Diesmal sind wir drei Tage in den schottischen Highlands, davon voraussichtlich 48 Stunden ohne Handyempfang. Ich nehme eine Powerbank mit 10.000 mAh mit. Ich würde gern mehr mitnehmen, finde die größere mit den 20.000 mAh aber gerade nicht wieder. Deshalb muss ich auch meine mobile Bauchheizung zu Hause lassen.
Mit der Powerbank werde ich mein Handy etwa zwei Mal vollständig aufladen können. Ich weiß nicht so genau, wie oft das im Alltag nötig ist, weil ich das Handy bei jeder Gelegenheit ans Ladekabel anschließe. Wir laden beide unsere Handys im Auto mit dem Zigarettenanzünder-USB-Adapter während der ganzen Fahrt, so dass sie beim Loslaufen voll sind. Vorsichtshalber schalte ich dann den Batteriesparmodus dauerhaft ein. Den Flugmodus noch nicht, weil ich auf dem Hinweg herausfinden möchte, bis wohin der Handyempfang reicht, damit ich weiß, wie weit ich zurücklaufen müsste, um einen Notruf abzusetzen.
Als der Empfang nach den ersten fünf Kilometern verschwindet, schalte ich den Flugmodus ein. Zum Navigieren benutze ich OpenStreetmap, das funktioniert (wenn man vorher das Kartenmaterial für die Region runtergeladen hat) offline.
Hauptsächlich benutze ich das Handy in den 48 Stunden ohne Internet, um nachts im Schlafsack Bücher zu lesen. Das Display habe ich dabei auf "weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund" gestellt, das spart Energie. Ich mache es aber nachts auch zu Hause so, weil es weniger grell ist. Kurz vor dem Ende der Mobilfunkversorgung habe ich noch schnell ein E-Book gekauft. Als dieses Buch gelesen ist, suche ich auf dem Gerät nach anderen Büchern. Die aktuell ausgeliehenen Libby-Bücher sind mir zu kompliziert oder nicht interessant genug, und bei zwei frisch ausgeliehenen habe ich vergessen, sie vor dem Verschwinden des Internets zu öffnen, damit sie auch offline verfügbar sind. Aber ein paar Relikte aus der Kindle-Zeit und ein paar gekaufte Kobo-Bücher sind zufällig auf dem Handy, also lese ich die eben noch mal. Ich nehme mir vor, beim nächsten Mal vor dem Verlassen des Internets darauf zu achten, dass genug Offline-Lesestoff vorhanden ist.
Für das Lesen von mehreren Büchern, ein paar Fotos und gelegentliche Blicke auf die OSMand-App brauche ich unerwartet wenig Strom, so dass die Powerbank auf dem Rückweg noch halb voll ist. Aleks geht es genauso, er sagt, seine Powerbank (10.000 mAh) sei eigentlich überdimensioniert und eine kleinere, leichtere für die Berge würde reichen. Jedenfalls an Orten, an denen es kein Internet gibt. Wenn es Internet gäbe, würden wir mehr stromverbrauchende Dinge mit den Handys machen.
Aleks hat eine Stirnlampe dabei, die er besitzt, weil er im Dunkeln mit dem Hund raus muss und dabei beide Hände für das Leinenmanagement braucht. Ich benutze nur die Taschenlampenfunktion meines Handys und kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt eine Stirnlampe benutzt, gebraucht oder vermisst habe. Ich besitze zwei, sie liegen zu Hause und ihre Batterien sind leer. Wenn eine davon aufladbar wäre, würde ich sie vielleicht mitnehmen.
Mein Duolingo-Streak wird für zwei Tage unterbrochen, das lässt sich nicht ändern. Zwei Tage sind aber genau die maximale Zeit, die man dort mit "Streak Freezes" überbrücken kann. Bei Wordfeud verliert man nach 72 Stunden durch Timeout und ich habe nicht daran gedacht, vor dem Losgehen noch schnell in allen Spielen einen Zug zu machen. Aber auf dem Rückweg taucht das Internet in Stunde 71 wieder auf.
(Kathrin Passig)
5 notes · View notes
plumbersokc1 · 2 months ago
Text
5 notes · View notes
dropsofsciencenews · 7 months ago
Text
OpenStreetMap to Stop Cheetah Trafficking
ITA version ESP version
Behind the glamorous social media photos of cheetah cubs lies a dark reality. With fewer than 7,000 individuals in the wild, the cheetah (Acinonyx jubatus) is one of the world’s most endangered species, and the illegal trade of live cubs, especially in the Horn of Africa, is devastating its populations. Poachers take cubs from their mothers while they hunt, selling them into the luxury pet market at prices reaching $50,000 per cub. Between 2020 and 2023, this trade increased by 50%, posing a serious threat to the species' survival.
However, a new methodology developed by a research team could finally help monitor and disrupt illegal cheetah trafficking through a three-tiered approach. Scientists are mapping not only the trafficking routes but also previously undocumented cheetah populations, combining prey species distribution models, habitat suitability, and a trafficking network based on OpenStreetMap data.
The first step involves locating cheetah prey, such as gazelles and antelopes, which are essential for their survival. The team used Maxent, a machine learning method, to cross-reference prey presence data with environmental variables like climate and land cover, thus mapping the most suitable areas for cheetah survival. This step identifies key conservation areas and, unfortunately, those most vulnerable to poaching.
Based on these data, researchers developed a Habitat Suitability Index (HSI) specific to cheetahs, highlighting areas where their survival is most probable. This model identifies regions with optimal conditions for stable populations and locates areas at risk of trafficking, enabling targeted interventions.
Finally, a model was created to understand how traffickers move cheetahs from remote origin areas to Arabian Peninsula markets. By integrating OpenStreetMap data on roads, ports, and border crossings, researchers identified the most likely land and sea routes and main transit points. Route optimization tools mapped out trafficking “hotspots,” allowing law enforcement to plan strategic interventions at critical crossing points, such as less monitored ports and borders.
This model is a breakthrough in conservation, as it not only enables mapping and monitoring of trafficking routes but also reveals previously undocumented cheetahs, giving scientists and conservationists a more complete picture of the situation. With this discovery, we finally have a system to protect one of Africa’s most iconic species and provide local communities with a tool to defend their natural resources.
See You Soon and Good Science!
source
Tumblr media
2 notes · View notes
chery1bery1 · 1 year ago
Text
Hey there. Since the original map I've shared has been taken by Google for "violation of their terms of services" and someone had shared about an alternative map of the factories. This maps shares the contracts above the pins this time with purple and black ones.
PLEASE SPREAD THE WORD ABOUT IT AND BOYCOTT THE FACTORIES
3 notes · View notes
krukarius · 1 year ago
Video
youtube
Quick OSM effective data collection
2 notes · View notes
Text
OpenStreetMap - An open source online street map
Tumblr media
Google Maps is incredibly useful - but did you know there's an open source equivalent? OpenStreetMap has been running for quite some time, and is a community driven replacement for Google, Bing and Apple maps. https://www.openstreetmap.org/
It's accessible via website, but there's also an app version which you can get for your phone which can be used similarly to Google Maps. The sat-nav functions aren't as good as other company-based products, but it does contain very good local-level information.
I've personally used it when hiking, visiting foreign cities in Europe and to create personal maps for tourist attractions, bookshops and good rock collecting spots. You can also download map data which can be used offline even if you don't have mobile signal.
They also have a community stories part of their website dedicated to the people who have used the project: https://www.openstreetmap.org/diary
If you want to support community led, open source, mapping software - do take a look at the funding page at: https://supporting.openstreetmap.org/
6 notes · View notes
learningbluejaymentality · 2 years ago
Text
Me, a GIS professional in an office: I hate my job. Goes home, does the same job, but unpaid and with a less powerful interface: This is nice
3 notes · View notes
warumichradfahre · 24 days ago
Text
OpenStreetMap als Teilersatz für Komoot
Copyright OpenStreetMap Mitwirkende Viele, wenn nicht alle von uns kennen die OpenStreetMap als Karte, die in vielen Navigationssystemen und Aufzeichnung-Apps verwendet wird. Nicht nur, aber auch für Radfahren. Dass die OpenStreetMap auch für die Speicherung und Anzeige von eigenen Tracks verwendet werden kann, wissen vielleicht nicht alle, ich jedenfalls bis vor einiger Zeit auch…
0 notes
hand-me-the-knife · 1 month ago
Text
walking around openstreetmap mapping again. adding places and paths to the map my beloved
1 note · View note
bamhanureso · 3 months ago
Text
0 notes
techniktagebuch · 2 years ago
Text
September 2022 bis August 2023
I Walk the Line (mit Google Street View)
Am 19. September 2022 komme ich auf einem Spaziergang in der Gegend von Perth an mehreren auffälligen Warnschildern vorbei.
Tumblr media
Offenbar kreuzt eine Ölpipeline hier den Weg und man darf auf keinen Fall Löcher graben, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen.
Tumblr media
Ein paar Meter weiter stehen noch mehr Warnschilder. Ich finde das interessant, weil ich mir vorstelle, dass der Bauer hier versehentlich ein Loch in die Pipeline gemacht hat und daraufhin die vielen Schilder aufgestellt wurden. In Wirklichkeit queren an dieser Stelle einfach zwei ganz normal markierte Pipelines die Straße. Das finde ich aber erst später heraus.
Was tut eine Pipeline überhaupt an diesem absurden Ort, oben auf einem Berg? In den nächsten Tagen fallen mir an mehreren Orten in Fife solche und andere Marker auf. In Aleks' schottischem Haus kommt das Gas aus einem Rohr, aber ich habe nie darüber nachgedacht, womit dieses Rohr eigentlich verbunden ist.
Ich recherchiere ein bisschen und finde heraus: Das Rohr in Aleks' Haus ist mit dem Forties Oil Field in der Nordsee verbunden. Zwischen diesem Ölfeld und meiner warmen Dusche ist das Forties pipeline system verlegt. Einen Teil davon habe ich zufällig gefunden. Aber wo ist der Rest? Ich sehe bei Openstreetmap nach, ob diese Pipelines dort verzeichnet sind und finde: fast nichts. Bei Wikipedia: nichts. Bei den verschiedenen Unternehmen, die Pipelines in Schottland betreiben: nichts, beziehungsweise nur äußerst vages Kartenmaterial.
Aber bei Google Street View sieht man natürlich diese Marker. Die dürfen nicht unsichtbar sein, sonst würden sicher ständig bei Bauarbeiten Löcher in Pipelines gemacht. In den nächsten Tagen fahre ich sehr viel mit Google Street View durch Fife und finde Pipelinemarker. Obsessionen beginnen so harmlos, ein Moment der Unaufmerksamkeit, ein Tag mit zu viel Freizeit genügt, und schlupp hat einen das Rabbithole eingesaugt.
Am 26. September, genau eine Woche, nachdem ich mein schönes neues Hobby entdeckt habe, werden zwei große Gaspipelines bei einem Anschlag zerstört. Ich recherchiere nur noch ganz vorsichtig mit anderen Suchbegriffen um die Ecke, um mich nicht verdächtig zu machen. Aber von außen, denke ich, kann ja niemand erkennen, wozu ich nachts, wenn ich nicht schlafen kann, stundenlang mit Google Streetview über einsame schottische Landstraßen und Feldwege fahre.
Einige Wochen später weiß ich, wo Pipelines gern wohnen und wo nicht so. Es macht mir Freude, das Satellitenbild zu betrachten, "bestimmt bist du da" zu denken, und dann mit Streetview auf die Stelle zu klicken und genau beim Pipelinemarker rauszukommen. Mainlining the secret truth of the universe!
Leider kann ich nicht sofort alles bei Openstreetmap eintragen, denn dafür darf man nicht einfach die Street-View-Daten verwenden, außerdem sollte man selbst vor Ort gewesen sein. (Zur Klarstellung: Ich halte diese Regeln für sinnvoll und richtig.) Mein Versuch, Aleks für mein Projekt "Walk the Line – Hiking the FM13 Pipeline" zu interessieren, bleibt erfolglos, obwohl das bestimmt eine schöne Strecke ist.
Ich denke oft darüber nach, ob Pipelines jetzt in Karten eingetragen sein sollten oder besser nicht. In Großbritannien scheint man eindeutig dem Prinzip "besser nicht" anzuhängen. Karten sind schwer zu finden und, wenn man sie findet, so schematisch wie U-Bahn-Pläne. Aber so richtig verboten scheint es auch nicht zu sein. Für Europa gibt es ganz offizielle, wenn auch nicht immer vollständige Karten. Auch bei Openinframap sieht man einiges (auf der Basis von Openstreetmap-Daten). Damit es nicht so aussieht, als wolle ich nur die schottischen Pipelines ausspionieren, kartiere ich auch ein paar in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg, an denen ich vorbeikomme.
Bis August 2022 bin ich eine vierstellige Kilometeranzahl mit Street View durch Schottland gefahren und habe eine recht präzise Vorstellung von den vier bis sechs großen Pipelines an der Ostküste und der dazugehörigen Infrastruktur. In die Openstreetmap-Karte konnte ich fast nichts davon eintragen, weil ich noch nicht vor Ort war. Ich erwähne mein Pipelinefindehobby H. gegenüber. Er findet es überhaupt nicht so faszinierend wie ich und sagt, dass ich die Finger davon lassen soll. Die Welt sei nicht mehr so wie früher. Er erwähnt die Bahn-Sabotage aus dem Oktober 2022, die ich komplett verpasst oder vergessen habe. "Aber die Russen können doch selber bei Street View nachsehen", wende ich ein. "Ja, aber du musst ihnen nicht auch noch die Arbeit erleichtern", sagt H.
Das alles habe ich mir auch schon selbst gedacht, aber das schöne Hobby war stärker und ich habe immer Begründungen dafür gefunden, warum es doch okay ist, Pipelines in Karten einzutragen. Zum Beispiel, weil es ja auch für an der Strecke wohnende Menschen von Interesse ist. Oder weil man auch in einer weiter entfernten Zukunft, in dem die geheimhaltenden Unternehmen vielleicht gar nicht mehr existieren, wissen möchte, wo eigentlich Leitungen im Boden liegen. (Das ist kein ganz hypothetisches Problem, Berlin hatte es nach dem Krieg und der Teilung.) Außerdem bin ich wahrscheinlich bis heute geprägt davon, dass ich mit 15 "Der Schockwellenreiter" gelesen habe, einen Science-Fiction-Roman, dessen hoffnungsvolles Ende darin besteht, dass alle geheimen Daten öffentlich werden. Aber ich habe so oft an das Falsche geglaubt im Leben, und zwar insbesondere dann, wenn ich "was soll schon sein" gedacht habe, dass ich weiß, dass H. wahrscheinlich recht hat.
Ich verabschiede mich am selben Tag von meinem Pipelinehobby und behalte nur das Wissen zurück, dass man, wenn man bei GeoGuessr (beziehungsweise Geotastic) in Schottland Pipelinemarker sieht, wahrscheinlich an der Ostküste des Landes ist.
(Kathrin Passig)
7 notes · View notes
2dreamy · 7 months ago
Text
흔히들 오해하는 오픈스트리트맵의 철학
오픈스트리트맵(OpenStreetMap)의 철학에 대해 제가 이해했던 것과는 달리 받아들이는 이들이 있는 것 같아서 이에 대한 글을 쓰기 위해, 편집에 참여하는 구성원들이 흔히 오해하는 OpenStreetMap의 철학은 무엇이 있는지를 챗지피티(ChatGPT)와 제미나이(Gemini)에 물어 보았습니다. 약간의 힌트만 얻을 생각이었는데 그 답이 꽤 깊고 정리가 잘 되어 있어 그대로 갈무리해 두는 것도 도움이 될 것 같아 그대로 옮겨 둡니다. 1. 챗지피티(ChatGPT)의 답 OpenStreetMap(OSM) 편집에 참여하는 구성원들 사이에서도 OSM의 철학에 대한 몇 가지 오해가 생기곤 합니다. 이 오해들은 지도를 편집하는 데 있어 오용이나 충돌을 초래할 수 있습니다. 다음은 이러한 대표적인…
0 notes
dropsofsciencenews · 7 months ago
Text
OpenStreetMap per fermare il traffico di ghepardi
ENG version ESP version
Dietro le foto patinate dei cuccioli di ghepardo sui social si nasconde un mondo oscuro. Con meno di 7.000 esemplari in natura, il ghepardo (Acinonyx jubatus) è una delle specie più minacciate al mondo, e il commercio illegale di cuccioli vivi, specialmente nel Corno d'Africa, ne sta decimando le popolazioni. I bracconieri sottraggono i piccoli alle madri mentre queste sono a caccia e li destinano al mercato del lusso come animali da compagnia esotici, a un costo che può arrivare fino a 50.000 dollari per esemplare. Tra il 2020 e il 2023, questo commercio è aumentato del 50%, rappresentando una minaccia concreta alla sopravvivenza della specie.
Ora, però, una nuova metodologia sviluppata da un team di ricerca potrebbe finalmente aiutare a monitorare e interrompere il traffico illegale di ghepardi, con un approccio innovativo a tre livelli. Gli scienziati stanno mappando non solo le rotte di traffico, ma anche le popolazioni di ghepardi non ancora documentate, combinando i modelli di distribuzione delle specie preda, l’idoneità dell’habitat e una rete di traffico basata sui dati di OpenStreetMap.
Il primo passo consiste nel localizzare le prede dei ghepardi, come gazzelle e antilopi, essenziali per la loro sopravvivenza. Per farlo, il team ha utilizzato Maxent, un metodo di apprendimento automatico, per incrociare i dati di presenza delle specie preda con variabili ambientali come clima e copertura del suolo, mappando così le aree più adatte a sostenere i ghepardi. Questo passaggio consente di identificare le zone chiave per la conservazione e, purtroppo, anche quelle più vulnerabili al bracconaggio.
Sulla base di questi dati, i ricercatori hanno sviluppato un Indice di Idoneità dell'Habitat (HSI) specifico per i ghepardi, che evidenzia le aree dove la loro sopravvivenza è maggiormente probabile. Questo modello permette di individuare le aree con le condizioni migliori per ospitare popolazioni stabili e di identificare i luoghi a rischio di traffico, favorendo interventi mirati.
Infine, è stato costruito un modello per comprendere come i trafficanti trasportano i ghepardi dalle aree di origine, spesso remote, fino ai mercati della Penisola Arabica. Integrando i dati di OpenStreetMap su strade, porti e punti di confine, i ricercatori hanno individuato le rotte terrestri e marittime più probabili e i principali punti di transito. Grazie agli strumenti di ottimizzazione delle rotte, sono stati mappati i percorsi più caldi del traffico, permettendo alle forze dell’ordine di pianificare interventi strategici nei punti di passaggio critici, come porti e confini meno sorvegliati.
Questo modello rappresenta una svolta per la conservazione, non solo perché consente di mappare e monitorare le rotte di traffico, ma anche perché ha permesso di identificare ghepardi che finora sfuggivano alle ricerche, dando a scienziati e conservazionisti un quadro più completo della situazione. Grazie a questa scoperta, abbiamo finalmente in mano un sistema che permetterà di proteggere una delle specie più iconiche dell’Africa e di offrire alle comunità locali uno strumento per difendere le proprie risorse naturali.
A Presto e Buona Scienza! fonte
Tumblr media
0 notes
linkway-pl · 7 months ago
Text
Jak Linkway.TMS ułatwia zarządzanie zleceniami transportowymi?
Tumblr media
Jak Linkway.TMS ułatwia zarządzanie zleceniami transportowymi?
Kompleksowa obsługa całego procesu zleceń
Linkway.TMS oferuje kompleksowe rozwiązanie do zarządzania zleceniami transportowymi, obejmujące cały proces od przyjęcia zlecenia po jego rozliczenie. System umożliwia efektywne planowanie, realizację, monitorowanie i rozliczanie usług transportowych. Dzięki integracji z mapami HERE i OpenStreetMap oraz zewnętrznymi dostawcami GPS, Linkway.TMS pozwala na precyzyjne wyznaczanie tras i bieżące śledzenie pojazdów. Ponadto, system obsługuje wyliczanie rentowności frachtu, wystawianie faktur i generowanie raportów. Ta wszechstronność znacząco upraszcza zarządzanie zleceniami, eliminując potrzebę korzystania z wielu oddzielnych narzędzi.
Automatyzacja procesów i zwiększenie efektywności
Linkway.TMS automatyzuje wiele procesów związanych z zarządzaniem zleceniami transportowymi, co przekłada się na zwiększenie efektywności operacyjnej. System automatycznie optymalizuje trasy, przydziela zasoby i generuje niezbędną dokumentację. Dzięki temu redukuje się czas potrzebny na ręczne planowanie i administrację. Automatyzacja minimalizuje również ryzyko błędów ludzkich, co prowadzi do poprawy jakości obsługi klienta. Ponadto, Linkway.TMS oferuje funkcje automatycznego powiadamiania o statusie zleceń, co usprawnia komunikację wewnątrz firmy i z klientami.
Analiza danych i optymalizacja procesów
Linkway.TMS dostarcza zaawansowane narzędzia do analizy danych, które umożliwiają ciągłą optymalizację procesów transportowych. System gromadzi i analizuje dane dotyczące realizacji zleceń, czasu przejazdów, kosztów operacyjnych i wielu innych parametrów. Na podstawie tych informacji, menedżerowie mogą identyfikować obszary wymagające poprawy i podejmować świadome decyzje biznesowe. Linkway.TMS oferuje również funkcje raportowania, które pozwalają na szybkie generowanie zestawień i wizualizacji kluczowych wskaźników wydajności. Dzięki temu firmy mogą stale doskonalić swoje procesy, zwiększać efektywność i redukować koszty operacyjne.
0 notes
josegremarquez · 9 months ago
Text
Geolocalización en HTML5: Navegando por el mundo digital
¿Qué es la geolocalización? La geolocalización es una tecnología que permite determinar la ubicación geográfica de un dispositivo, como un ordenador, un smartphone o una tableta. Gracias a esto, las aplicaciones web pueden ofrecer servicios personalizados basados en la ubicación del usuario, como encontrar negocios cercanos, obtener indicaciones para llegar a un destino o compartir la ubicación…
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 9 months ago
Text
Tumblr media
Happy Birthday OSM
Täglich die Welt verbessern
Gestern hatte das weltweite Projekt Open Street Map (OSM) den 10. Geburtstag gefeiert. Am 9. August 2004 wurde die Domain für das Kartenprojekt registriert.
Eine Karte für die ganze Welt und das als freies offenes Projekt im Besitz aller Menschen. Das war damals kaum vorstellbar, aber es hat bis heute geklappt. Seit 2010 sind auch Aktive von Aktion Freiheit statt Angst e.V. dabei. Anfangs wurde schnell aus einem Punkt auf der Landkarte ein Ort mit Straßen, Geschäften, Sehenswürdigkeiten, inzwischen sind es die AddOns, wie Bäume, Toillettenhäuschen, Recycling-Container u.v.m.
Bereits 2010 reklamierte das Projekt die Stadt Hamburg (fast) vollständig kartografiert zu haben. Inzwischen ist OSM weltweit (fast) flächendeckend verfügbar. Der Vorteil gegenüber den käuflichen Produkten liegt nun gerade an der besseren Qualität und schnelleren Aktualisierung, denn die Nutzer greifen stets auf den aktuellen Status zu, während man bei gekaufter Software erst ein Updaten bestellen muss - und dazu oft den Kauf nachweisen muss.
Heise.de verweist auch auf die 1. Hilfe Funktion von OSM nach Katastrophen, denn schnell sind die vor Ort Aktiven von OSM dabei und bringen die Veränderungen, z.B. nach dem schweren Erdbeben in der Türkei vor einem Jahr, in die Karte ein und unterstützen damit die Hilfsorganisationen.
Inzwischen ist das Vertrauen in die Korrektheit von OSM Kartenmaterial auch so groß, dass Verlage sie für Spezialkarten, z.B. für Radfahrer und die Anbieter von ÖPNV sie zur Darstellung ihrer Online Fahrpläne nutzen. Auch das Navigieren für Fußgänger, Radfahrer und auch Autos ist mit vielen Zusatzprogrammen, wie z.B. OSMand verlässlich möglich.
Wir gratulieren diesem Open Software Projekt - und nutzen sie natürlich auch selbst, z.B. zur Darstellung der Orte in unseren Terminen ...
Mehr dazu bei https://www.heise.de/hintergrund/20-Jahre-OpenStreetMap-Auf-Augenhoehe-mit-Google-Maps-und-Apple-Maps-9829308.html?seite=all
Kategorie[17]: Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3C9 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8867-20240810-happy-birthday-osm.html
1 note · View note